DE102004062000A1 - Antennendiversity-Einrichtung - Google Patents

Antennendiversity-Einrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004062000A1
DE102004062000A1 DE102004062000A DE102004062000A DE102004062000A1 DE 102004062000 A1 DE102004062000 A1 DE 102004062000A1 DE 102004062000 A DE102004062000 A DE 102004062000A DE 102004062000 A DE102004062000 A DE 102004062000A DE 102004062000 A1 DE102004062000 A1 DE 102004062000A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
diversity
frequency
signal
antennas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004062000A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Hoffmeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Advanced Antenna GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102004062000A priority Critical patent/DE102004062000A1/de
Priority to DE502005010819T priority patent/DE502005010819D1/de
Priority to EP05826788A priority patent/EP1832012B1/de
Priority to US11/794,279 priority patent/US20080311874A1/en
Priority to JP2007547425A priority patent/JP2008524948A/ja
Priority to AT05826788T priority patent/ATE494673T1/de
Priority to PCT/EP2005/056140 priority patent/WO2006069858A1/de
Publication of DE102004062000A1 publication Critical patent/DE102004062000A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/08Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Radio Transmission System (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Abstract

Bei einer Antennendiversity-Einrichtung erfolgt eine antennenseitige Frequenzumsetzung (3) mindestens eines der Empfangsbänder der Diversity-Antennen (11, 12), und zwar so, dass die Empfangsbänder bezüglich des Frequenzspektrums nebeneinander zu liegen kommen. Damit können die Diversity-Signale über ein gemeinsames Übertragungsmedium (5) zum Empfänger (6) übertragen werden.

Description

  • Bei Diversity-Antennenanordnungen werden die einzelnen Antennensignale einer Auswerteschaltung zugeführt zur Auswertung der Empfangsqualität der Signale. Meist wird das Summensignal aller Diversity-Antennensignale oder das stärkste Einzelsignal der Empfangsvorrichtung zugeführt ( DE 101 09 359 C2 ).
  • Vorteile der Erfindung
  • Mit den Maßnahmen des Anspruchs 1, d.h. einer antennenseitigen Frequenzumsetzung, die mindestens ein Empfangsband einer Antenne so umsetzt, dass die Empfangsbänder der Diversity-Antennen bezüglich des Frequenzspektrums nebeneinander liegen, ist es möglich, mehrere Diversity-Antennensignale über ein gemeinsames Übertragungsmedium, insbesondere ein Koaxialkabel zu übertragen.
  • Bisher wurde das Antennensignal jeder Antenne über je ein separates Kabel dem Empfänger zugeführt. Bei der Erfindung ist nur noch ein Koaxialkabel notwendig.
  • Der Zusatzaufwand ist nicht sehr hoch. Es ist zwar antennenseitig ein Frequenzumsetzer und eine Frequenzweiche notwendig, aber wenn bevorzugt das Lokaloszillatorsignal des Empfängers zur Umsetzung genutzt wird, welches vorteilhaft ebenfalls über die Antennenzuleitung in Gegenrichtung zu den Signalen der Diversity-Antennen überragen werden kann, erübrigt sich die Frequenzumsetzung des bereits antennenseitig umgesetzten Signals im Empfänger. Es kann antennenseitig direkt in die geforderte Zwischenfrequenzlage umgesetzt werden.
  • In den weiteren Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen aufgezeigt.
  • Zeichnungen
  • Anhand der 1, die ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Einrichtung zeigt, werden Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Wie in 1 dargestellt, sind zwei Antennen 10 und 11 für einen Antennendiversity-Betrieb vorgesehen. Natürlich kann der Diversity-Betrieb und Verwendung des erfindungsgemäßen Prinzips auch mit mehr als zwei Antennen durchgeführt werden. Die Empfangsbänder der Antennen sind mit FM1 und FM2 bezeichnet. Bei Antennen-Diversity-Betrieb sind die Empfangsbänder gleich. Eine Differenzierung in FM1 und FM2 erfolgt hier nur deshalb, um zu verdeutlichen, von welcher Antenne das jeweilige Empfangssignal kommt (FM1 von Antenne 11 und FM2 von Antenne 12). Bezüglich des Pegels können die Empfangssignale natürlich voneinander abweichen, was gerade den Nutzen einer Diversity-Auswertung ausmacht.
  • Antennenseitig ist die Baueinheit 2 vorgesehen, mittels derer mindestens eines der Empfangsbänder FM1 oder FM2 so umgesetzt wird, dass die Frequenzbänder der Diversity-Antenne bezüglich des Frequenzspektrums nebeneinander liegen, d.h. sich frequenzmäßig nicht oder nur unwesentlich überlappen. Im Ausführungsbeispiel wird das Empfangsband FM2 der Antenne 12 mittels des Mischers 3 in die Zwischenfrequenzlage ZF2 umgesetzt. Das nicht umgesetzte Signal FM1 wird mit dem umgesetzten Signal ZF2 über die Frequenzweiche 4 zusammengeführt und gemeinsam über das Übertragungsmedium 5, vorzugsweise ein Koaxialkabel, zum Empfänger 6 bzw. eine Diversity-Signalauswertung, die dem Empfänger 6 beigeordnet sein kann oder in diesen integriert ist, übertragen. Die Frequenzweiche 4 besteht aus einem Bandpass 41 für das Signal FM1 und einem Bandpass 42 für das Signal ZF2. Im Empfänger 6 erfolgt über die Frequenzweiche 7 wieder eine Signalaufspaltung in die Einzelsignale FM1 und ZF2 mittels entsprechender Bandfilter 71 und 72. Das Signal ZF2 kann im Empfänger 6 ohne weitere Umsetzung weiterverarbeitet werden, wenn die Mischfrequenz für den Mischer 3 entsprechend gewählt wird. Das Signal FM1 wird im Empfänger 6 mittels dem Mischer 8 in die übliche Zwischenfrequenzlage ZF1 umgesetzt. Als Mischfrequenz des Mischers 8 dient das Ausgangssignal LO des Lokaloszillators 9.
  • Besonders vorteilhaft ist es als Mischfrequenz für den Mischer 3 das Ausgangssignal LO des Lokaloszillators 9 zu verwenden. Zu diesem Zweck wird das Signal LO über den Bandpass 61 in das Koaxialkabel 5 eingespeist in Gegenrichtung zu den von den Antennen 11 und 12 abgegriffenen und in der Baueinheit 2 aufbereiteten zum Empfänger 6 übertragenen Signalen FM1 und ZF2. Über den Bandpass 21 wird das LO-Signal antennenseitig ausgefiltert und steht als Mischsignal für den Mischer 3 zur Verfügung.
  • Bei mehr als zwei Antennen können die weiteren Signale ebenfalls ohne großen Aufwand umgesetzt werden, damit sie im Frequenzspektrum neben den anderen Diversity-Signalen zu liegen kommen. Die dazu notwendigen Umsetzfrequenzen können einfach aus dem LO-Signal durch Teilung oder Vervielfachung abgeleitet werden. Die Frequenzteilung/Vervielfachung wird vorteilhafter Weise erst in der Einheit 2 vorgenommen, um den Filteraufwand zu begrenzen. Es sind dann gegebenenfalls noch weitere Filter/Bandpasseinrichtungen notwendig.
  • Das Filter bzw. der Bandpass 42 für die ZF ist fest in seiner Frequenz. Dies gilt bei geeigneter Wahl der ZF, z.B. 30 MHz, d.h. bei einer FM-Frequenz 88–108 MHz einer LO-Frequenz 78–58 MHz, auch für die Filter bzw. Bandpass 41 für FM und Bandpass 21 bzw. 61 für LO. Wird die ZF geringer gewählt, etwa wie heute üblich 10 MHz, d.h. bei einer FM-Frequenz 88–108 MHz und einer LO-Frequenz 98–78 MHz, müssen die entsprechenden Filter abstimmbar sein.

Claims (6)

  1. Antennendiversity-Einrichtung mit mehreren Antennen (11, 12) und einer antennenseitigen Frequenzumsetzung (3), die mindestens ein Empfangsband einer Antenne (12) so umsetzt, dass die Empfangsbänder der Diversity-Antennen (11, 12) bezüglich des Frequenzspektrums nebeneinander zu liegen kommen und über ein gemeinsames Übertragungsmedium (5), insbesondere über ein Koaxialkabel, übertragbar sind.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Diversity-Antennensignale ohne weitere Frequenzumsetzung zusammen mit einem frequenzmäßig umgesetzten weiteren Diversity-Antennensignal über eine Frequenzweiche (4) zum gemeinsamen Medium (5) geführt ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Frequenzumsetzung das Lokaloszillatorsignal eines an das gemeinsame Medium (5) angeschlossenen Empfängers (6) oder ein davon abgeleitetes Signal vorgesehen ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lokaloszillatorsignal in Gegenrichtung zu den Signalen der Diversity-Antennen auf das gemeinsame Medium (5) einspeisbar ist.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass empfangsseitig eine Zwischenfrequenzumsetzung (8) nur jenes Antennendiversity-Signals vorgesehen ist, das nicht bereits antennenseitig einer Frequenzumsetzung unterzogen wurde.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehr als zwei Diversity-Antennen für jedes weitere antennenseitig umzusetzende Empfangsband die zugehörige Umsetzfrequenz aus dem Lokaloszillatorsignal des Empfängers (6) abgeleitet wird, z.B. durch Frequenzteilung oder Vervielfachung.
DE102004062000A 2004-12-23 2004-12-23 Antennendiversity-Einrichtung Withdrawn DE102004062000A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004062000A DE102004062000A1 (de) 2004-12-23 2004-12-23 Antennendiversity-Einrichtung
DE502005010819T DE502005010819D1 (de) 2004-12-23 2005-11-22 Antennendiversity-einrichtung
EP05826788A EP1832012B1 (de) 2004-12-23 2005-11-22 Antennendiversity-einrichtung
US11/794,279 US20080311874A1 (en) 2004-12-23 2005-11-22 Antenna Diversity Device
JP2007547425A JP2008524948A (ja) 2004-12-23 2005-11-22 アンテナダイバーシティ装置
AT05826788T ATE494673T1 (de) 2004-12-23 2005-11-22 Antennendiversity-einrichtung
PCT/EP2005/056140 WO2006069858A1 (de) 2004-12-23 2005-11-22 Antennendiversity-einrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004062000A DE102004062000A1 (de) 2004-12-23 2004-12-23 Antennendiversity-Einrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004062000A1 true DE102004062000A1 (de) 2006-07-06

Family

ID=35734416

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004062000A Withdrawn DE102004062000A1 (de) 2004-12-23 2004-12-23 Antennendiversity-Einrichtung
DE502005010819T Active DE502005010819D1 (de) 2004-12-23 2005-11-22 Antennendiversity-einrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005010819T Active DE502005010819D1 (de) 2004-12-23 2005-11-22 Antennendiversity-einrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080311874A1 (de)
EP (1) EP1832012B1 (de)
JP (1) JP2008524948A (de)
AT (1) ATE494673T1 (de)
DE (2) DE102004062000A1 (de)
WO (1) WO2006069858A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011069859A2 (de) 2009-12-09 2011-06-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum bereitstellen mindestens eines ausgangssignals
DE102015011875A1 (de) 2015-09-10 2017-03-16 Kathrein-Werke Kg Einrichtung zum Senden und Empfangen von Mobilfunk-Signalen mittels einer stationären Antenne
DE102017203993A1 (de) 2017-03-10 2018-09-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Funkempfangssystem für digitales Radio und Fernsehen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007061739A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Verbesserung des Empfangs sowie Empfangssystem
US9813659B1 (en) 2016-05-11 2017-11-07 Drone Racing League, Inc. Diversity receiver
US10737781B2 (en) 2017-09-14 2020-08-11 Drone Racing League, Inc. Three-dimensional pathway tracking system

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0213020A (ja) * 1988-06-29 1990-01-17 Alps Electric Co Ltd 衛星通信受信装置
JPH02260925A (ja) * 1989-03-31 1990-10-23 Toshiba Lighting & Technol Corp ダイバシティ受信装置
US5067173A (en) * 1990-12-20 1991-11-19 At&T Bell Laboratories Microcellular communications system using space diversity reception
US5742583A (en) * 1994-11-03 1998-04-21 Omnipoint Corporation Antenna diversity techniques
US5850400A (en) * 1995-04-27 1998-12-15 Next Level Communications System, method, and apparatus for bidirectional transport of digital data between a digital network and a plurality of devices
JPH11122157A (ja) * 1997-10-16 1999-04-30 Kokusai Electric Co Ltd 無線基地局システム
US6353490B1 (en) * 1999-05-12 2002-03-05 Quintech, Inc. C/N performance of broadband two-way transmission of RF signals over transmission mediums with limited bandwidth
JP2000341153A (ja) * 1999-05-25 2000-12-08 Toyota Motor Corp メディア統合型受信システム
KR100376298B1 (ko) * 1999-09-13 2003-03-17 가부시끼가이샤 도시바 무선통신시스템
JP4151931B2 (ja) * 1999-09-13 2008-09-17 株式会社東芝 無線通信システム、無線基地局および制御局
JP3594862B2 (ja) * 1999-12-28 2004-12-02 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 無線基地局システム、統括局及び該統括局における信号処理方法
US20030027540A1 (en) * 2001-07-31 2003-02-06 Da Torre Serge Barbosa Diversity combiner and associated methods
US8010061B2 (en) * 2002-12-24 2011-08-30 Agere Systems, Inc. Combining multimedia signaling and wireless network signaling on a common communication medium
CN1926716B (zh) * 2004-03-11 2012-07-04 艾利森电话股份有限公司 天线分集系统
US7729726B2 (en) * 2004-03-26 2010-06-01 Nortel Networks Limited Feeder cable reduction

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011069859A2 (de) 2009-12-09 2011-06-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum bereitstellen mindestens eines ausgangssignals
DE102009047722A1 (de) 2009-12-09 2011-06-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bereitstellen mindestens eines Ausgangssignals
DE102015011875A1 (de) 2015-09-10 2017-03-16 Kathrein-Werke Kg Einrichtung zum Senden und Empfangen von Mobilfunk-Signalen mittels einer stationären Antenne
US10673480B2 (en) 2015-09-10 2020-06-02 Kathrein-Werke Kg Device for transmitting and receiving mobile radio signals by means of a stationary antenna
EP3347995B1 (de) * 2015-09-10 2021-03-24 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Einrichtung zum senden und empfangen von mobilfunk-signalen mittels einer stationären antenne
DE102017203993A1 (de) 2017-03-10 2018-09-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Funkempfangssystem für digitales Radio und Fernsehen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008524948A (ja) 2008-07-10
EP1832012B1 (de) 2011-01-05
DE502005010819D1 (de) 2011-02-17
US20080311874A1 (en) 2008-12-18
EP1832012A1 (de) 2007-09-12
ATE494673T1 (de) 2011-01-15
WO2006069858A1 (de) 2006-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1832012B1 (de) Antennendiversity-einrichtung
DE102008003820B4 (de) Frontendschaltung
DE102012102185A1 (de) Radarvorrichtung, die den kurz- und langreichweitigen Radarbetrieb unterstützt
DE10109359C2 (de) Diversity-Antennenanordnung
DE60121512T2 (de) Sende-Empfänger und Verfahren zur Implementierung
DE102010030628A1 (de) Radarsensor für Kraftfahrzeuge
DE102007001425A1 (de) Frequenzumsetzer
DE112019006399T5 (de) Fahrzeuginternes übertragungssystem
EP0567766A1 (de) Fahrzeug-Antennenweiche
DE1801703C3 (de) Empfangseinrichtung mit Suchlaufautomatik
EP0447874B1 (de) Signalverarbeitungsverfahren und Signalverarbeitunsanordnung für eine Pulsradaranlage
DE4331440A1 (de) Radargerät
DE3929824C2 (de)
DE10360470B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Demodulieren eines Empfangssignals
DE10151034A1 (de) Diebstahlschutzsystem, Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems und Komponenten eines Diebstahlschutzsystems
DE3909685A1 (de) Verfahren zur frequenzumsetzung insbesondere fuer satellitenempfangs-gemeinschaftsanlagen sowie zugehoeriger frequenzumsetzer
DE3432357C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Empfang und zur Peilung von nach dem Frequenzsprungsverfahren arbeitenden Sendern
DE10219847A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Erzeugung zumindest eines Transponders in der Satelliten-Zwischenfrequenz-Ebene
DE3734882C1 (en) Radio-frequency mixer
DE19706334A1 (de) Logarithmische Umformschaltung
DE4335617C2 (de) Satellitenempfangsanlage
EP0329641B1 (de) Einrichtung zum Empfang von auf der Basis der UIC-Norm übertragenen Signalen auf Fahrzeugen, insbesondere schienengebundenen Fahrzeugen
DE4435753C2 (de) Bidirektionaler Transponder
EP2573989B1 (de) Vorrichtung zur Unterdrückung störender hochfrequenter Signale
EP0972361A2 (de) Verfahren und anordnung zur übertragung von daten

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BLAUPUNKT ANTENNA SYSTEMS GMBH & CO. KG, 31137, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BLAUPUNKT ANTENNA SYSTEMS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20110315

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20111224