DE102004061602A1 - Anlasser für eine Maschine - Google Patents

Anlasser für eine Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102004061602A1
DE102004061602A1 DE102004061602A DE102004061602A DE102004061602A1 DE 102004061602 A1 DE102004061602 A1 DE 102004061602A1 DE 102004061602 A DE102004061602 A DE 102004061602A DE 102004061602 A DE102004061602 A DE 102004061602A DE 102004061602 A1 DE102004061602 A1 DE 102004061602A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output shaft
starter
bearing
tube
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004061602A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004061602B4 (de
Inventor
Sadayoshi Kariya Kajino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102004061602A1 publication Critical patent/DE102004061602A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004061602B4 publication Critical patent/DE102004061602B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/043Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the gearing including a speed reducer
    • F02N15/046Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the gearing including a speed reducer of the planetary type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/13Machine starters
    • Y10T74/131Automatic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/13Machine starters
    • Y10T74/131Automatic
    • Y10T74/134Clutch connection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/13Machine starters
    • Y10T74/131Automatic
    • Y10T74/137Reduction gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Ein Anlasser (1) für eine Maschine enthält einen Motor (2), ein zylinderförmiges Rohr (3), eine Einwegkupplung, eine Ausgangswelle (4) und ein Kleinzahnrad (6). Der Motor (2) erzeugt eine Drehkraft. Ein erstes Lager (13) haltert drehbar das Rohr (3). Das Rohr (3) enthält eine spiralförmige Keilnut (3a) an ihrer Innenoberfläche. Die Kupplung überträgt eine Drehkraft von dem Motor (2) auf das Rohr (3). Die Ausgangswelle (4) besitzt ein erstes und ein zweites Ende, die mit einer Welle (10a) des Motors (2) axial ausgerichtet sind. Das erste Ende besitzt einen spiralförmigen vorspringenden Keil (4a), der in die spiralförmige Keilnut (3a) des Rohres (3) eingreift. Das zweite Lager haltert drehbar (17) und verschiebbar das zweite Ende der Ausgangswelle (4). Das Kleinzahnrad (6) ist auf der Ausgangswelle (4) angeordnet und ist verschiebbar, um in Eingriff mit der Ausgangswelle (4) und einem Ringzahnrad (5) an der Maschine zu gelangen. Die Ausgangswelle (4) besitzt einen geradlinigen Keil (4b), der in das Kleinzahnrad (6) eingreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Anlasser mit einer Ausgangswelle, die innerhalb eines Rohres eingesetzt ist, mit einer spiralförmigen Keilnut und einem Kleinzahnrad, welches axial damit ausgerichtet ist, wobei die Ausgangswelle frei innerhalb des Rohres in einer axialen Richtung verschiebbar ist bzw. gleiten kann.
  • Das japanische Patentdokument JP-H6-6-23742 Y2 offenbart einen herkömmlichen Anlasser. Dieser Anlasser enthält gemäß der Darstellung nach 3 eine Ausgangswelle 120, die durch ein Lager 100 an einem Gehäuse ll0 gehaltert ist. Die Ausgangswelle 120 kann sich frei drehen und ist axial verschiebbar. Eine Einwegkupplung überträgt ein Drehmoment von einem Motor 130 zu der Ausgangswelle 120. Ein Kleinzahnrad 150 ist an dem Ende der Ausgangswelle 120 aufgesetzt, und zwar mit Hilfe eines Keiles oder Schiebekeils. Die Ausgangswelle 120 dieses Anlassers wird in 3 durch einen Schiebehebel oder Ganghebel 160 nach rechts bewegt, um einen Eingriff in ein Ringzahnrad einer Maschine (nicht gezeigt) über das Kleinzahnrad 150 zu erreichen.
  • Bei dem oben erläuterten Stand der Technik gemäß dem erwähnten Dokument ist das Kleinzahnrad 150 an dem Ende der Ausgangswelle 120 angebracht und ragt von dem Lager 100 zur Außenseite des Gehäuses ll0 vor (gegenüber der Kupplung 140). Bei dieser Konstruktion werden sowohl die Einwegkupplung 140 als auch das Kleinzahnrad 150 durch das Lager 100 gehaltert. Dies führt zu einem erhöhten Abstand zwischen der Kupplung 140 und dem Kleinzahnrad 150. Darüber hinaus ist der axiale Abstand zwischen dem Ende des Kleinzahnrades 150 zu dem rückwärtigen Ende des Motors 130 erhöht. Dies macht es schwierig, den Anlasser an der Maschine zu montieren, und zwar auf Grund der möglichen Interferenzen zwischen dem Anlasser und den Zubehöreinrichtungen und/oder Verkabelungen.
  • Die Ausgangswelle 120 wird lediglich an einem Ende abgestützt, und zwar basierend auf der relativen Position des Lagers 100 und des Kleinzahnrades 150. Diese Konstruktion liefert eine geringe Festigkeit, verglichen mit einer Konstruktion mit zwei Lagern, bei der beide Enden der Ausgangswelle 120 abgestützt sind, derart, dass das Kleinzahnrad 150 zwischen zwei Lagerstellen gelegen ist.
  • Im Hinblick auf die oben erläuterten Probleme besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen besseren Weg zum Montieren des Anlassers zu schaffen, um dadurch dessen axiale Länge zwischen dem Rand des Kleinzahnrades und dem rückwärtigen Ende des Motors zu reduzieren und um die Ausgangswelle zu verstärken.
  • Der Anlasser der vorliegenden Erfindung enthält einen Motor, ein Rohr, eine Einwegkupplung und eine Ausgangswelle. Der Motor erzeugt eine Drehkraft. Das Rohr besitzt eine zylinderförmige Gestalt mit einer Buchsenkeilwellennut, die an deren Innenfläche eingraviert ist, so dass es sich auf einer ersten Lagerstelle frei drehen kann, die außerhalb des Rohres gelegen ist. Die Einwegkupplung überträgt die Drehkraft des Motors auf das Rohr. Die Ausgangswelle ist axial mit einer Ankerwelle des Motors ausgerichtet und besitzt eine männliche oder Steckerkeilwelle oder Schiebekeil, der an einem Ende eingraviert ist. Der männliche spiralförmige Schiebekeil der Ausgangswelle ist in dem Rohr angeordnet und greift in die spiralförmige bzw. weibliche oder Buchsenkeilwellennut an der inneren Oberfläche derselben ein. Das andere Ende der Welle ist drehbar und verschiebbar durch ein zweites Lager gehaltert, welches an einem Lagerabschnitt eines Gehäuses vorgesehen ist. Die Ausgangswelle besitzt einen geraden Schiebekeil, der sich zwischen dem Ende, welches durch das erste Lager abgestützt ist, und dem Ende erstreckt, welches durch das zweite Lager abgestützt ist. Der Schiebekeil greift in ein Kleinzahnrad ein.
  • Gemäß der oben erläuterten Konstruktion kann das Kleinzahnrad zwischen dem ersten und dem zweiten Lager angeordnet werden. Diese Konstruktion bietet den Vorteil, dass er Anlasser eine axiale Länge verglichen mit einem Anlasser hat, welcher die Ausgangswelle lediglich an einem Ende abstützt, da der Raum zwischen dem Klein zahnrad und der Einwegkupplung reduziert werden kann. Mit anderen Worten besteht kein Bedarf nach einem zweiten Lager, welches zwischen dem Kleinzahnrad und der Einwegkupplung angeordnet ist. Dies schafft die Möglichkeit, dass das Kleinzahnrad dicht bei der Einwegkupplung gelegen sein kann. Als ein Ergebnis ist die axiale Länge des Anlassers zwischen dem Rand oder der Kante des Kleinzahnrades und dem rückwärtigen Ende des Motors reduziert und somit beansprucht der Anlasser weniger Raum und kann in einfacherer Weise montiert werden.
  • Die Konstruktion des Anlassers bietet auch Vorteile hinsichtlich der Festigkeit der Ausgangswelle, da diese an beiden Enden abgestützt wird.
  • Bei einem Aspekt der vorliegenden Erfindung stoppt das Rohr seine Drehung relativ zur Ausgangswelle, wenn sich die Ausgangswelle in einer Richtung entgegen gesetzt zu dem Motor bewegt und es wird das gegenüberliegende Ende des spiralförmigen männlichen Schiebekeils gegen einen Anschlag gedrückt, der als ein Ende des weiblichen spiralförmigen Schiebekeils an der Innenfläche des Rohres ausgebildet ist, und zwar unter der Abstützung des ersten Lagers.
  • Gemäß der oben erläuterten Konstruktion wird bei der relativen Drehung des Rohres die Ausgangswelle im Wesentlichen gleichzeitig mit der axialen Bewegung der Ausgangswelle gestoppt. Das heißt, es besteht kein Bedarf dafür, die axiale Bewegung der Ausgangswelle zwangsweise zu stoppen. Daher ist die Belastungskraft, die von der Ausgangswelle ausgeübt wird, die sich in einer Richtung entgegen gesetzt dem Motor bewegt, nicht auf das zweite Lager und/oder das Gehäuse hin gerichtet, so dass dadurch die Haltbarkeit des Anlassers verbessert wird.
  • Bei einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung besitzt die Einwegkupplung einen Außenabschnitt und einen Innenabschnitt. Der Innenabschnitt ist als Teil des Rohres ausgebildet.
  • Bei dieser Konstruktion wird der Drehmomentverlust reduziert, da eine Drehkraft des Motors direkt von dem Ausgangsabschnitt der Einwegkupplung zu dem Rohr über eine Rolle übertragen wird. Da darüber hinaus der Innenabschnitt und das Rohr als ein Teil ausgebildet sind, kann die Zahl der Teile reduziert werden und der Körper des Anlassers kann in seiner Größe reduziert werden.
  • Bei einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Drehzahl des Motors durch eine Drehzahluntersetzungsvorrichtung reduziert, die ein Planetengetriebe oder Zahnrad enthält, das sich frei dreht oder umläuft, und zwar auf einer Welle, die an dem Außenabschnitt der Einwegkupplung befestigt ist. Dies überträgt eine orbitale Bewegung des Planetenzahnrads auf den Außenabschnitt der Einwegkupplung.
  • Bei dieser Konstruktion besteht kein Bedarf dafür, einen getrennten Teil vorzusehen, der zwischen dem Planetenzahnrad und dem Außenabschnitt der Einwegkupplung vorgesehen ist, da die Zahnradwelle direkt an dem Außenabschnitt angeordnet ist. Dies führt zu einer reduzierten axialen Länge des Anlassers. Ferner wird ein Drehmoment effizient übertragen, da die orbitale Bewegung des Planetenzahnrades direkt auf den Außenabschnitt der Einwegkupplung über die Zahnradwelle übertragen wird.
  • Bei noch einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung besitzt der Lagerabschnitt des Gehäuses ein Durchgangsloch, welches ein zweites Lager enthält, und eine Schutzabdeckung, die axial das andere Ende der Ausgangswelle abdeckt, welches durch das zweite Lager abgestützt ist und eine Öffnung des Durchgangsloches verschließt.
  • Bei dieser Konstruktion wird die Qualität der Ausgangswelle, die durch das zweite Lager gehaltert wird, bewahrt, da nämlich die Abdeckung die Innenseite des Durchgangsloches vor Staub, Wasser und anderen Formen von Fremdmaterialien schützt. Die Abdeckung arbeitet auch in solcher Weise, dass sie ein Schmiermittel enthält, welches eine längere Periode der Gleitqualität der Ausgangswelle sicherstellt.
  • Andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung als auch Verfahren des Betriebes und der Funktion der miteinander in Beziehung stehenden Teile aus einem Studium der folgenden detaillierten Beschreibung, der anhängenden Ansprüche und aus den Zeichnungen, die alle Teil der vorliegenden Anmeldung bilden. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Querschnittsseitenansicht eines Anlassers mit einem schematischen Diagramm einer elektrischen Schaltung des Anlassers gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Querschnittsseitenansicht eines Abschnitts des Anlassers von 1, die einen Zustand der Schutzabdeckung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt; und
  • 3 eine Teil-Querschnittsseitenansicht eines herkömmlichen Anlassers.
  • Jede der bevorzugten Ausführungsformen wird nun unter Hinweis auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt einen Querschnitt eines Anlassers 1 und ein schematisches Diagramm einer elektrischen Schaltung des Anlassers 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Der Anlasser 1 enthält einen Motor 2, eine Ausgangswelle 4, ein Rohr 3, ein Kleinzahnrad 6, ein Ringzahnrad 5, einen elektromagnetischen Schalter 8 und einen Schiebehebel 7. Der Motor 2 erzeugt eine Drehkraft. Die Ausgangswelle 4 empfängt die Drehkraft des Motors 2 über das Rohr 3. Das Kleinzahnrad 6 überträgt die Drehkraft auf das Ringzahnrad 5 einer Maschine, indem es sich zusammen mit der Ausgangswelle 4 dreht. Der elektromagnetische Schalter 8 steuert den Schaltvorgang eines Hauptkontaktpunktes (wird noch später beschrieben) der elektrischen Schaltung für den Motor, und zwar neben der Steuerung der Gleitfunktion der Ausgangswelle 4 in axialer Richtung zusammen mit dem Schiebehebel 7.
  • Der Motor 2 besteht aus einem herkömmlichen Gleichstrom-Elektromotor, der einen Feldgenerator 9, einen Anker 10 und eine Bürste ll aufweist. Der Feldgenerator 9 erzeugt ein Magnetfeld. Der Anker 10 enthält einen Gleichrichter (nicht gezeigt). Die Bürste ll ist an dem Gleichrichter angeordnet. Wenn der Hauptkontaktpunkt durch den elektromagnetischen Schalter 8 geschlossen wird, wird Strom von einer Batterie 12 dem Motor 2 zugeführt, um eine Drehkraft in dem Anker 10 zu erzeugen.
  • Das Rohr 3 hat eine zylinderförmige Gestalt mit einem spiralförmigen weiblichen Schiebekeil bzw. Keilwellennut 3a an ihrer inneren Umfangsfläche. Das Rohr 3 besitzt eine Lagerfläche mit einem abnehmenden Durchmesser an einem Ende gegenüber dem Motor (das heißt auf der linken Seite in 1). Die Lagerfläche wird durch ein Zentralgehäuse 14 über ein Kugellager 13 (das erste Lager der vorliegenden Erfindung) gehaltert, welches an dem Außenumfang der Lagerfläche aufgepasst ist. Das Rohr 3 kann sich auf dem Lager frei drehen. Die spiralförmige Buchsenkeilwellennut 3a verläuft nicht durch dieses hindurch zu dem anderen Ende des Rohres 3, da ein Anschlag 3b darin angeordnet ist.
  • Das Zentralgehäuse 14 ist zwischen dem Gehäuse 15 und einem Motorjoch 16 des Anlassers 1 angeordnet. Das Zentralgehäuse 14 deckt die Außenseite einer Drehzahluntersetzungsvorrichtung und einer Kupplung ab, was noch an späterer Stelle beschrieben wird.
  • Die Ausgangswelle 4 ist axial mit einer Ankerwelle 10a des Motors 2 durch die Drehzahluntersetzungsvorrichtung und die Kupplung ausgerichtet und besitzt einen spiralförmigen männlichen Schiebekeil 4a an der Außenumfangsfläche des einen Endes. Der spiralförmige männliche Schiebekeil 4a greift in die spiralförmige weibliche Keilwellennut 3a an dem Innenumfang des Rohres 3 ein. Das andere Ende der Ausgangswelle 4 ist drehbar und verschiebbar durch ein Lager 17 gehaltert (das zweite Lager der vorliegenden Erfindung), welches gemäß einem Presssitz in dem Lagerabschnitt 15a des Gehäuses 15 eingesetzt ist. Die Ausgangswelle 4 besitzt einen geradlinigen Keil 4b, der sich zwischen dem einen Ende, welches durch das Kugellager 13 abgestützt ist, und dem anderen Ende, welches durch das Lager 17 abgestützt ist, erstreckt.
  • Das Lager 17, welches an dem Lagerabschnitt 15a des Gehäuses 15 angeordnet ist, enthält eine Metalllaufbuchse. Eine axiale Länge des Lagers 17 ist dafür ausgewählt, um für die Ausgangswelle 4 ausreichend zu sein, um fortlaufend durch das Lager 17 abgedeckt zu sein, wie in 1 dargestellt ist. Das heißt die Kante oder Rand der Ausgangswelle 4 und eine Seite des Lagers 17, welches dem Kleinzahnrad 6 gegenüber liegt, sind im Wesentlichen fluchtend positioniert, wenn der Anlasser 1 anhält (wie in 1 gezeigt ist). Daher ragt der Rand oder Kante der Ausgangswelle 4 von dem Lager 17 über die Seite vor, die dem Kleinzahnrad 6 gegenüber liegt, wenn die Ausgangswelle 4 von dem Motor 2 weggestoßen wird. Bei dieser Konstruktion wird die innere Umfangsfläche des Lagers 17 nicht der Atmosphäre ausgesetzt, und zwar selbst dann nicht, wenn der Anlasser 1 angehalten ist und es wird daher die Oberfläche vor Staub, Wasser und irgendwelchen unerwünschten fremden Materialien geschützt.
  • Die Drehzahluntersetzungsvorrichtung enthält einen herkömmlichen Planetenzahnradsatz mit einer Vielzahl von Planetenzahnrädern 18. Wenn eine Drehung des Ankers 10 auf das Planetenzahnrad 18 bzw. Getriebe 18 übertragen wird, wird die Drehzahl der Drehung auf die orbitale Geschwindigkeit des Planetenzahnrades 18 reduziert. Dies ist deshalb der Fall, da die Planetenzahnräder 18 um die Ankerwelle 10a herum kreisen. Das Planetenzahnrad 18 ist drehbar durch eine Zahnradwelle 19 gehaltert. Die Welle 19 ist an einer Trägerplatte 20 über einen Presssitz oder eine ähnliche Befestigung fixiert.
  • Die Kupplung enthält einen Außenabschnitt 21, der sich mit der orbitalen Bewegung des Planetenzahnrades 18 dreht, einen Innenabschnitt, der als Rohr 3 ausgebildet ist, und eine Rolle 22, die zwischen dem Außenabschnitt 21 und dem Innenabschnitt angeordnet ist (dem Rohr 3). Die Kupplung überträgt ein Drehmoment von dem Außen abschnitt 21 zu dem Innenabschnitt, und zwar über die Rolle 22, und schneidet das Drehmoment von dem Innenabschnitt zu dem Außenabschnitt 21 ab. Der Außenabschnitt 21 besitzt eine Seitenwand, welche die Ankerwelle 10a des Motors 2 von der gegenüber liegenden axialen Ausgangswelle 4 abtrennt. Diese Seitenwand dient als die Trägerplatte 20. Eine Seite der Trägerplatte, die dem Motor 2 gegenüber liegt (das heißt der linken Seite der Wand in 1), wird als Anschlagwand für eine Rückwärtsbewegung (das heißt in 1 nach rechts) der Ausgangswelle 4 verwendet.
  • Das Kleinzahnrad 6 greift in die geradlinige Keilnut 4b an dem Außenumfang der Ausgangswelle 4 ein und wird mit dieser mitgedreht. Ferner stößt das Kleinzahnrad 6 gegen einen Kragen 24 an, der an der Ausgangswelle 4 an der Frontkante oder dem Frontrand des Kleinzahnrades 6 angebracht ist, und zwar durch Druck von einer Kleinzahnradfeder 23 in einer Richtung entgegengesetzt dem Motor (in 1 nach links hin). In diesem Fall stößt das Kleinzahnrad 6 die Kleinzahnradfeder 23 in 1 nach rechts, und zwar in einem voll zusammengedrückten Zustand, indem es entlang dem geradlinigen Keil 4b auf der Ausgangswelle 4 gleitet. Mit anderen Worten wird die Rückwärtsbewegung des Kleinzahnrades 6 durch einen Versetzungs- oder Verschiebungsbetrag entsprechend den voll zusammengedrückten Zuständen der Kleinzahnradfeder 23 eingeschränkt.
  • Der elektromagnetische Schalter 8 enthält eine Erregerwicklung 26, einen Tauchkolben 27, einen Hebelhaken 29 und eine Antriebsfeder 28. Die Erregerwicklung 26 empfängt Strom von der Batterie 12 durch eine Schließoperation eines Anlasserschalters 25 (eines IG-Schlüssels). Der Tauchkolben 27 ist in der Erregerwicklung 26 für eine Vorwärts- und Rückwärtsbewegung angeordnet. Der Hebelhaken 29 ist auf einem konkaven Abschnitt des Tauchkolbens 27 durch die Antriebsfeder 28 angeordnet. Das obere Ende des Schiebehebels 7 ist mit dem Hebelhaken 29 verbunden (in 1 gezeigt).
  • Der Schiebehebel 7 kann auf einer Hebelstütze (fulcrum) 7a schwenken und ist einem Paar von Beilegteilen 30 auf der Ausgangswelle 4 an dem unteren Ende derselben zugeordnet, um die Bewegung des Tauchkolbens 27 auf die Ausgangswelle 4 zu übertragen.
  • Der Hauptkontaktpunkt des Motors 2 enthält ein Paar von feststehenden Kontaktpunkten 31 und einen bewegbaren Kontaktpunkt 32. Das Paar der feststehenden Kontaktpunkte 31 ist über zwei externe Anschlüsse (nicht gezeigt) des elektromagnetischen Schalters 8 mit einer Stromversorgungsschaltung verbunden. Der bewegbare Kontaktpunkt 32 ist dem Tauchkolben 27 zugeordnet (oder ist als Teil des Tauchkolbens 27 ausgebildet). Der Hauptkontaktpunkt schließt, wenn der bewegbare Kontaktpunkt 32 gegen das Paar der feststehenden Kontaktpunkte 31 gedrückt wird, um dadurch eine elektrische Verbindung zwischen den zwei feststehenden Kontaktpunkten 31 herzustellen. Der Hauptkontaktpunkt öffnet, wenn der bewegbare Kontaktpunkt 32 sich von dem Paar der feststehenden Kontaktpunkte 31 abhebt.
  • Es wird nun im Folgenden die Betriebsweise des Anlassers 1 beschrieben.
  • Wenn ein Strom der Erregerwicklung 26 des elektromagnetischen Schalters 8 durch Schließen des Anlasserschalters 25 zugeführt wird, bewegt sich der Tauchkolben in 1 nach rechts, und zwar auf Grund der magnetischen Anziehungskraft, die durch die Erregerwicklung 26 erzeugt wird. Dies führt zu einem Komprimieren der Rückholfeder (nicht gezeigt), um die Ausgangswelle 4 in einer Richtung entgegengesetzt zu dem Motor über den Schiebehebel 7 zu stoßen. Wenn das Kleinzahnrad 6 sanft oder weich in das Ringzahnrad 5 eingreift, wie dies durch eine Doppel-Strichlierungslinie in 1 gezeigt ist, drückt der bewegbare Kontaktpunkt 32 gegen das Paar der feststehenden Kontaktpunkte 31, um dadurch den Hauptkontaktpunkt zu schließen, und es wird somit eine Drehkraft in dem Anker 10 erzeugt.
  • Wenn auf der anderen Seite ein Rand des Kleinzahnrades 6 die Fläche des Ringzahnrades 5 erreicht, bevor ein Eingriff mit dem Ringzahnrad 5 erfolgt, bewegt sich lediglich die Ausgangswelle 4 nach vorne hin. Dies komprimiert weiter die Kleinzahnradfeder 23, wobei das Kleinzahnrad 6 belassen wird (das Kleinzahnrad bewegt sich rückwärts relativ zu der Ausgangswelle 4). Wenn sich das Kleinzahnrad 6 mit der Bewegung der Ausgangswelle 4 dreht, gelangt es in festen Eingriff mit dem Ringzahnrad 5, und zwar auf Grund des Druckes, der von der Kleinzahnradfeder 23 ausgeübt wird, und es wird somit der Hauptkontaktpunkt geschlossen, um eine Drehkraft in dem Anker 10 zu erzeugen.
  • Selbst wenn das Kleinzahnrad 6 und das Ringzahnrad 5 nicht vor dem Schließen des Hauptkontaktpunktes in Eingriff gelangen, dreht die Drehkraft des Ankers 10 des Motors 2 die Ausgangswelle 4, was zu einer relativen Drehung des Kleinzahnrades 6 und des Ringzahnrades 5 führt. Das Kleinzahnrad 6 und das Ringzahnrad 5 gelangen daher in festen Eingriff, und zwar mit Unterstützung von sowohl der Kleinzahnradfeder 23 als auch der Antriebsfeder 28. Wenn das Kleinzahnrad 6 und das Ringzahnrad 5 in festem Eingriff stehen, wird die Drehkraft von dem Kleinzahnrad 6 auf das Ringzahnrad 5 übertragen, um die Maschine letztendlich anzukurbeln.
  • Wenn der Anlasserschalter 25 geöffnet wird, und zwar nach dem Starten der Maschine, bewegt sich der Tauchkolben 27 in 1 nach links, und zwar auf Grund des Druckes von der Rückholfeder und auf Grund des Abfalls oder Verlustes der Magneten Anziehungskraft von der Erregerwicklung 26 her. Die Tauchkolbenbewegung öffnet dann den Hauptkontaktpunkt, um den Strom zu unterbrechen, der zu dem Anker 10 zugeführt wird. Der Schiebehebel 7 stößt die Ausgangswelle 4 in 1 zurück, und zwar nach rechts hin, was dazu führt, dass das Kleinzahnrad 6 außer Eingriff von dem Ringzahnrad 5 gelangt, und die Ausgangswelle 4 die Trägerplatte 20 kontaktiert. Der Anlasser 1 besitzt einen geraden Keil 4b zwischen dem Ende der Ausgangswelle 4, welches durch das Kugellager 13 abgestützt ist, durch das Rohr 3 hindurch, und dem anderen Ende, welches durch das Lager 17 abgestützt ist. Das Kleinzahnrad 6 gelangt in Eingriff mit dem Keil 4b. Es wird daher die Ausgangswelle 4 an beiden Enden abgestützt und damit wird das Kleinzahnrad 6 und die Kupplung dicht beieinander angeordnet, da kein Bedarf dafür besteht, dazwischen ein Lager anzuordnen.
  • Verglichen mit dem herkömmlichen Anlasser, der in 3 gezeigt ist und oben beschrieben wurde, lässt sich der Anlasser 1 nach der vorliegenden Erfindung einfacher und unmittelbarer an einer Maschine bzw. einem Motor montieren, und zwar auf Grund seiner reduzierten axialen Länge (in 1 gezeigt) zwischen dem Rand des Kleinzahnrades 6 und dem rückwärtigen Ende des Motors 2. Der Anlasser 1 nach der ersten Ausführungsform enthält einen Motor 2 mit der Ankerwelle 10 und einer Ausgangswelle 4, die axial ausgerichtet sind, und besitzt daher eine größere axiale Länge. Somit hat die Reduzierung der axialen Länge L der Ausgangswelle und das Abstützen an beiden Enden eine enorme Auswirkung in Bezug auf die Integrität der Montage und der Festigkeit der Ausgangswellenkonstruktion.
  • Bei dem Anlasser der ersten Ausführungsform gelangt ein Rand oder Kante des spiralförmigen vorspringenden Keiles 4a an der Ausgangswelle 4 in Dreheingriff mit einem Rand (Stopper 3b) der spiralförmigen Keilwellennut an dem Innenumfang des Rohres 3. Dieser Eingriff stoppt die Bewegung der Ausgangswelle 4 relativ zu dem Rohr 3 und ermöglicht eine gleitende Bewegung der Ausgangswelle 4 in der axialen Richtung. Gemäß dieser Konstruktion muss die Bewegung in der axialen Richtung nicht zwangsweise gestoppt werden. Das bedeutet, es muss eine Belastungskraft der Ausgangswelle 4 in einer Richtung entgegengesetzt zu dem Motor nicht durch das Lager 17 aufgenommen werden oder auch durch das Gehäuse 15 aufgenommen werden und es wird dadurch die Haltbarkeit des Anlassers 1 verbessert, und zwar mit Hilfe des Lagers 17 und des Gehäuses 15, die dadurch von übermäßigen Belastungen freigehalten sind.
  • Darüber hinaus überträgt die Kupplung eine Drehkraft des Motors 2 zu der Ausgangswelle 4 und enthält einen zusammenhängend oder einstückig gegossenen Teil, der aus dem Innenabschnitt des Rohres 3 besteht. In diesem Fall werden Drehmomentverluste auf Grund der Übertragung reduziert, da die Drehkraft des Motors 2 direkt von dem Ausgangsabschnitt 21 auf das Rohr 3 über die Rolle 22 übertragen wird. Da darüber hinaus der Innenabschnitt des Rohres 3 zusammenhängend oder einstückig ausgebildet ist, kann die Zahl der Teile reduziert werden und die Größe des Körpers des Anlassers kann verkleinert werden.
  • Da ferner die Trägerplatte 20, welche die Zahnradwelle 19 des Planetengetriebes oder des Planetenzahnrades 18 abstützt, und die Seitenwand des Außenabschnitts 21 zusammenhängend oder einstückig ausgebildet sind, wird das Drehmoment, welches durch die orbitale Bewegung des Planetenzahnrades 18 erzeugt wird, effizient auf den Außenabschnitt 21 über die Zahnradwelle 19 übertragen. Dies unterstützt auch die Reduzierung der axialen Länge des Anlassers.
  • Da die Seitenwand des Außenabschnitts 21 (der Trägerplatte 20) den Rand der Außenwelle 4, der dicht bei dem Motor gelegen ist, abdeckt, können der Eingriffsabschnitt (Gleitabschnitt), der zwischen der spiralförmigen Keilnut 3a und dem spiralförmigen vorspringenden Keil 4a angeordnet ist, vollständig von dem Motor 2 getrennt werden. Als ein Ergebnis kann der Gleitabschnitt des Keiles vor der Bürste und Abriebstaub des Zahnrades an der Innenseite des Motors 2 geschützt werden.
  • 2 zeigt eine Querschnittsansicht einer Schutzabdeckung 33, die an dem Getriebeabschnitt 15a montiert ist.
  • Der Getriebeabschnitt 15a des Gehäuses 15 enthält ein Durchgangsloch 15b für die Aufnahme des Lagers 17. Die Schutzabdeckung 33 deckt das Frontende des Durchgangsloches 15b ab, um eine Öffnung an dem Frontende desselben zu verschließen. Bei dieser Konstruktion wird die Gleitqualität der Ausgangswelle 4, die durch das Lager 17 abgestützt wird, bewahrt, und zwar deshalb, weil die Abdeckung die Innenseite des Durchgangsloches 15b gegenüber Staub, Wasser und/oder anderen Fremdstoffen schützt. Die Abdeckung 33 ist auch so ausgebildet, dass sie ein Schmiermittel enthält, welches eine längere Periode der Gleitqualität sicherstellt.
  • Bei der ersten Ausführungsform wurde die Metallbuchse (Radiallager) als ein Beispiel für das Lager 17 gewählt. Es können jedoch stattdessen auch ein Nadellager, ein Kugellager oder irgendein anderer Typ einer Vorrichtung verwendet werden, die dafür geeignet sind, um für die Prinzipien der vorliegenden Erfindung eingesetzt zu werden.
  • Obwohl ferner die Länge des Lagers 17 so beschrieben wurde, dass es kürzer ist als der Lagerabschnitt 15a des Gehäuses 15, um dadurch zu verhindern, dass die Innenfläche des Lagers 17 freigelegt wird, während der Anlasser 1 angehalten ist, sei darauf hingewiesen, dass bei einer alternativen Ausführungsform die Länge des Lagers 17 genauso groß sein kann wie die Gesamtlänge des Lagerabschnitts 15a oder selbst länger sein kann.
  • Es sei daher darauf hingewiesen, dass der Anlasser 1 der vorliegenden Erfindung konstruktive Vorteile besitzt, und zwar hinsichtlich der Abstützung der Kleinzahnradwelle an beiden Enden, um die Genauigkeit von dessen axialer Position und Haltbarkeit zu erhöhen. Ferner ergibt sich auch ein Vorteil in mechanischer Hinsicht, der sich aus dem Schiebehebel-Verbindungsmechanismus ergibt, wobei die Ausgangswelle eine Rolle spielt und die Verwendung eines Lagers und eines spiralförmigen Keils, und der in einer Reduzierung der Drehreibung zwischen dem Schiebehebel und der Ausgangswelle besteht und auch darin besteht, dass die Gleittriebkraft des Kleinzahnrades reduziert wird und eine Verkleinerung des Magnetschalters ermöglicht wird.

Claims (7)

  1. Anlasser (1), mit: einem Motor (2), der eine Drehkraft erzeugt; einem Rohr (3), welches durch ein erstes Lager (13) gehaltert ist, wobei das Rohr (3) eine spiralförmige Keilnut (3a) aufweist, die an der Innenfläche eingraviert ist; einer Einwegkupplung (20, 21), die eine Drehkraft des Motors (2) auf das Rohr (3) überträgt; einer Ausgangswelle (4), die axial mit einer Welle (10a) des Motors (2) ausgerichtet ist und ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, wobei das erste Ende einen vorspringenden spiralförmigen Keil (4a) aufweist, welcher an diesem ausgebildet ist und in die spiralförmige Keilnut (3a) des Rohres (3) eingreift, das zweite Ende drehbar und verschiebbar durch ein zweites Lager (17) gehaltert ist, welches an einem Lagerabschnitt (15a) eines Gehäuses (15) vorgesehen ist; und einem Kleinzahnrad (6), welches an der Ausgangswelle (4) angeordnet ist und zu der Maschine hin verschiebbar ist, um in ein Ringzahnrad (5) in Eingriff zu gelangen, welches zusammen mit der Ausgangswelle (4) daran angeordnet ist, wobei die Ausgangswelle (4) einen geradlinigen Keil (4b) aufweist, der sich zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende, welches in das Kleinzahnrad (6) eingreift, erstreckt.
  2. Anlasser (1), nach Anspruch 1, bei dem das Rohr (3) die Drehung relativ zu der Ausgangswelle (4) stoppt, wenn die Ausgangswelle (4) sich axial von dem Motor (2) weg bewegt, und bei dem der spiralförmige vorspringende Keil (4a) gegen einen Anschlag (3b) gemäß einem Presssitz gedrückt ist, der an einem Ende der spiralförmigen Keilnut (3a) des Rohres (3) ausgebildet ist, welches durch das erste Lager abgestützt ist.
  3. Anlasser (1), nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Einwegkupplung einen Außenabschnitt und einen Innenabschnitt aufweist und der Innenabschnitt zusammenhängend oder einstückig mit dem Rohr (13) ausgebildet ist.
  4. Anlasser (1), nach Anspruch 3, bei dem die Drehzahl des Motors (2) durch eine Drehzahluntersetzungsvorrichtung reduziert ist, die ein Planetengetriebe (18) aufweist, welches frei auf der Welle (19) umlaufen kann, die an dem Außenabschnitt (21) der Kupplung befestigt ist, wobei ein Drehmoment, welches durch die orbitale Bewegung des Planetenzahnrads (18) erzeugt wird, auf den Außenabschnitt (21) der Kupplung übertragen wird.
  5. Anlasser (1), nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Lagerabschnitt (15a) des Gehäuses (15) ein Durchgangsloch (15b) aufweist, welches ein zweites Lager (17) und eine Schutzabdeckung (33) enthält, die axial das zweite Ende der Ausgangswelle (4) abdeckt und eine Öffnung des Durchgangsloches (15b) verschließt.
  6. Anlasser (1), mit: einem Motor (2), der eine Drehkraft erzeugt; einem Rohr (3), welches drehbar durch ein erstes Lager (13) abgestützt ist; einer Einwegkupplung, welche die Drehkraft von dem Motor (2) auf das Rohr (3) überträgt; einer Ausgangswelle (4), die axial mit einer Welle (10a) des Motors (2) ausgerichtet ist und ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, wobei das erste Ende von dem Rohr (3) aufgenommen ist und in dieses eingreift, das zweite Ende drehbar und verschiebbar durch ein zweites Lager (17) gehaltert ist; und einem Kleinzahnrad (6), welches auf der Ausgangswelle (4) angeordnet ist und zu der Maschine hin verschiebbar ist, um mit einem Ringzahnrad (5), welches darauf angeordnet ist, zusammen mit der Ausgangswelle (4) in Eingriff zu gelangen, wobei die Ausgangswelle (4) einen geradlinigen Keil (4b) aufweist, der sich zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende erstreckt und der in das Kleinzahnrad (6) eingreift.
  7. Anlasser (1), nach Anspruch 6, bei dem das Rohr (4) eine spiralförmige innere Keilnut (3a) enthält, in die ein externer spiralförmiger, vorspringender Keil (4a) an der Ausgangswelle (4) eingreift.
DE200410061602 2003-12-25 2004-12-21 Anlasser für eine Maschine Expired - Fee Related DE102004061602B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003-429032 2003-12-25
JP2003429032A JP4134903B2 (ja) 2003-12-25 2003-12-25 スタータ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004061602A1 true DE102004061602A1 (de) 2005-07-21
DE102004061602B4 DE102004061602B4 (de) 2015-04-30

Family

ID=34697547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410061602 Expired - Fee Related DE102004061602B4 (de) 2003-12-25 2004-12-21 Anlasser für eine Maschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7389708B2 (de)
JP (1) JP4134903B2 (de)
KR (1) KR100636080B1 (de)
CN (1) CN1637276B (de)
DE (1) DE102004061602B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050193840A1 (en) * 2004-02-25 2005-09-08 Denso Corporation Structure of engine starter equipped with planetary gear speed reducer
FR2957638B1 (fr) * 2010-03-19 2012-03-09 Valeo Equip Electr Moteur Demarreur de moteur thermique a pignon sortant
JP5762371B2 (ja) * 2012-08-29 2015-08-12 三菱電機株式会社 エンジン始動装置
US20140096642A1 (en) * 2012-10-05 2014-04-10 Remy Technologies, Llc Starter motor
CN103195838B (zh) * 2013-04-24 2016-09-21 乐清市风杰电子科技有限公司 一种动力传输装置
CN103216373B (zh) * 2013-04-24 2016-12-28 浙江远邦台技汽车电器有限公司 单向器装置
CN106090067A (zh) * 2013-04-24 2016-11-09 李建勋 一种具有单向离合轮的动力传输装置
CN107240983B (zh) * 2017-08-15 2023-04-18 桂林航天工业学院 一种具有散热功能的汽车马达
CN107387286A (zh) * 2017-08-25 2017-11-24 浙江瑞申汽配有限公司 节能紧凑型汽车起动机
KR102598401B1 (ko) * 2018-10-22 2023-11-03 현대자동차 주식회사 하이브리드 차량용 시동장치
US20240068556A1 (en) * 2022-08-30 2024-02-29 Dana Automotive Systems Group, Llc Systems for differential assembly

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4923229A (en) * 1988-02-05 1990-05-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Coaxial type starter device
JPH0623742Y2 (ja) * 1988-03-02 1994-06-22 株式会社三ツ葉電機製作所 スタータモータ装置
JPH0727412Y2 (ja) * 1988-08-25 1995-06-21 三菱電機株式会社 始動電動機
JPH0737785B2 (ja) * 1988-09-27 1995-04-26 三菱電機株式会社 始動電動機
US4974463A (en) * 1988-12-22 1990-12-04 Ford Motor Company Starting motor with a translatable idler/pinion gear
DE69100828T2 (de) * 1990-05-22 1994-04-07 Mitsuba Electric Mfg Co Anlassvorrichtung für Verbrennungsmotor.
JP2524941B2 (ja) 1992-07-09 1996-08-14 旭ファイバーグラス株式会社 連続ガラス繊維強化熱可塑性樹脂ペレット及びその製造法
US5953955A (en) * 1994-11-24 1999-09-21 Nippondenso Co., Ltd. Starter with planetary gear speed reduction mechanism
JPH10148169A (ja) 1996-11-19 1998-06-02 Denso Corp スタータ
FR2759119B1 (fr) * 1997-02-06 1999-03-05 Valeo Equip Electr Moteur Demarreur de vehicule automobile comportant un lanceur perfectionne
JP2000320438A (ja) * 1999-05-12 2000-11-21 Mitsubishi Electric Corp 始動電動機
DE10016706A1 (de) * 2000-04-05 2001-10-11 Bosch Gmbh Robert Startvorrichtung
JP3843960B2 (ja) * 2003-03-31 2006-11-08 株式会社デンソー スタータ

Also Published As

Publication number Publication date
KR20050065336A (ko) 2005-06-29
US20050139020A1 (en) 2005-06-30
JP2005188345A (ja) 2005-07-14
CN1637276A (zh) 2005-07-13
CN1637276B (zh) 2010-06-02
KR100636080B1 (ko) 2006-10-18
US7389708B2 (en) 2008-06-24
DE102004061602B4 (de) 2015-04-30
JP4134903B2 (ja) 2008-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007051346B4 (de) Starter mit kompaktem Aufbau für eine Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine
DE102005001944B4 (de) Starter
DE3843048C2 (de) Anlasser mit einem Gleichstrommotor
DE602004008814T2 (de) Anlasser mit einem Halter auf dem Innenteil einer Freilaufkupplung
DE102006007281A1 (de) Anlasser für einen Verbrennungsmotor mit einer die Stabilität des Eingriffs von Ritzel und Zahnkranz verbessernden Gestaltung
DE102004049901B4 (de) Anlasser mit Freilaufkupplung zum Anlassen eines Verbrennungsmotors
DE102006024465B4 (de) Anlasser mit einem zuverlässigen Hebeldrehpunktauflager, welches einen Drehpunktabschnitt eines Schiebehebels abstützt
DE102004061602B4 (de) Anlasser für eine Maschine
DE3007778C2 (de) Anlasser fuer brennkraftmaschinen
DE19751766A1 (de) Koaxialer Motorstarter
DE3903846A1 (de) Koaxialer anlassmotor
DE3928407C2 (de) Koaxialer Anlassermotor
DE602004004935T2 (de) Anlasser mit Planeten-Untersetzungsgetriebe
DE102013221284B4 (de) Anlasser für einen Verbrennungsmotor
DE102005057532A1 (de) Anlasser für eine Maschine, die nach Eingriff eines Kleinzahnrades in ein Ringzahnrad der Maschine angetrieben wird
DE112012003963T5 (de) Anlasser mit einer Kupplung und genuteten Rollenelementen
DE102019103421B4 (de) Anlasser
DE60119999T2 (de) Anlasser mit elastischem Schubhebel zum Antrieb des Anlassritzels
DE3441027A1 (de) Mehrzweck-anlasser
DE10240611B4 (de) Anlaßmotor mit Planetenradgetriebe zum Verringern einer Drehzahl eines elektrischen Motors
DE60200243T2 (de) Anlasser mit spiralformiger Lüftungsrille
DE10305340B4 (de) Anlasser mit einem Zwischenzahnrad zum Ankurbeln einer Brennkraftmaschine
DE112014003429B4 (de) Kupplung
DE10213808A1 (de) Anlassermotor mit einem Dichtungsteil zum Abdichten des axialen Endes eines Gehäuses
DE10155445A1 (de) Anlasser mit kleinem Frontgehäuse-Durchmesser zur Installation von der Getriebeseite her

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee