DE102004061474A1 - Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Raildrucks - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Raildrucks Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004061474A1 DE102004061474A1 DE102004061474A DE102004061474A DE102004061474A1 DE 102004061474 A1 DE102004061474 A1 DE 102004061474A1 DE 102004061474 A DE102004061474 A DE 102004061474A DE 102004061474 A DE102004061474 A DE 102004061474A DE 102004061474 A1 DE102004061474 A1 DE 102004061474A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- current
- value
- rail pressure
- suction throttle
- control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D41/3809—Common rail control systems
- F02D41/3836—Controlling the fuel pressure
- F02D41/3845—Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
- F02D41/3854—Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped with elements in the low pressure part, e.g. low pressure pump
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M55/00—Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
- F02M55/007—Venting means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/02—Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
- F02M63/0225—Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1401—Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
- F02D2041/1409—Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using at least a proportional, integral or derivative controller
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1401—Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
- F02D2041/1413—Controller structures or design
- F02D2041/1422—Variable gain or coefficients
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/20—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
- F02D2041/202—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
- F02D2041/2024—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit the control switching a load after time-on and time-off pulses
- F02D2041/2027—Control of the current by pulse width modulation or duty cycle control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/20—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
- F02D2041/202—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
- F02D2041/2048—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit said control involving a limitation, e.g. applying current or voltage limits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/22—Safety or indicating devices for abnormal conditions
- F02D2041/224—Diagnosis of the fuel system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/50—Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle or its components
- F02D2200/503—Battery correction, i.e. corrections as a function of the state of the battery, its output or its type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2250/00—Engine control related to specific problems or objectives
- F02D2250/31—Control of the fuel pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/22—Safety or indicating devices for abnormal conditions
- F02D41/221—Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
Abstract
Für ein Common-Railsystem wird ein Verfahren und eine Einrichtung zur Regelung des Raildrucks (pCR) vorgeschlagen, bei dem einem Raildruck-Regler (11) ein Strom-Regelkreis (14) zur Regelung des Saugdrossel-Stroms (i), welcher durch die Spule der Saugdrossel (4) fließt, nachgeordnet ist. Der Strom-Regelkreis (14) besitzt eine Vorsteuerung zur Berechnung eines Vorsteuerwerts und Filter im Rückkopplungszweig.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Regelung des Raildrucks eines Common-Railsystems nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und dem Oberbegriff von Anspruch 14.
- Bei einem Commmon-Railsystem wird der Kraftstoff von einer Niederdruck-Pumpe aus dem Kraftstofftank vor eine Hochdruck-Pumpe gefördert. Diese wiederum fördert den Kraftstoff unter Druckerhöhung in ein Rail (Hochdruckspeicher). Im Strömungspfad zwischen der Niederdruck-Pumpe und der Hochdruck-Pumpe ist eine veränderbare Saugdrossel angeordnet. Über diese wird der Zulauf zur Hochdruck-Pumpe eingestellt.
- Aus der
DE 103 30 466 B3 ist ein derartiges Common-Railsystem bekannt. Bei diesem wird der Raildruck von einem elektronischen Steuergerät in einem Raildruck-Regelkreis überwacht. Der Raildruck entspricht der Regelgröße. Über ein im Rückkopplungszweig angeordnetes Filter werden die Störsignale unterdrückt, z. B. Signale, welche mit der Einspritz-Frequenz oder der Förder-Frequenz der Hochdruck-Pumpe schwingen. Der gefilterte Raildruck wird als Raildruck-Istwert mit einem Raildruck-Sollwert verglichen. Hieraus resultiert eine Raildruck-Regelabweichung. Aus der Raildruck-Regelabweichung wiederum bestimmt ein Raildruck-Regler eine Stellgröße, z. B. einen Soll-Volumenstrom. Diese Stellgröße wird danach in ein pulsweitenmoduliertes Signal (PWM) umgesetzt. Mit diesem wird die Saugdrossel beaufschlagt und damit letztendlich der Raildruck festgelegt. Der ohmsche Widerstand der Saugdrossel-Spule verändert sich mit der Temperatur. Dies bedeutet, dass der Raildruck-Regler für denselben stationären Betriebspunkt unterschiedliche Werte der Stellgröße berechnet, z. B. unterschiedliche Integral-Anteile. Im stationären Motorbetrieb wird der Integral-Anteil des Raildruck-Reglers zusätzlich in einem Leckage-Kennfeld abgelegt. Bei Ausfall des Rail-Drucksensors wird dann an Stelle der vom Raildruck-Regler berechneten Stellgröße ein Wert aus dem Leckage-Kennfeld verwendet. Problematisch ist insofern, dass bei einem Ausfall des Rail-Drucksensors die Qualität der Raildruck-Regelung sich erheblich verschlechtert. - Eine Maßnahme zur Verringerung der Temperaturabhängigkeit eines Raildruck-Regelkreises ist aus der
DE 198 02 583 A1 bekannt. Hierzu ist dem Raildruck-Regler ein Strom-Regelkreis nachgeordnet. Die Führungsgröße des Strom-Regelkreises entspricht einem elektrischen Sollstrom, welcher vom Raildruck-Regler als Stellgröße ausgegeben wird. Über einen Strommesser wird der elektrische Strom, welcher durch die Spule eines Druckregelventils fließt, als Strom-Istwert erfasst. Aus der Regelabweichung von Strom-Sollwert zu Strom-Istwert bestimmt der Strom-Regler eine Stellgröße. Die Strom-Regelung des Druckregelventils ist zwingend erforderlich, da das Druckregelventil auf der Hochdruckseite angeordnet ist und den Kraftstoff aus dem Rail in den Kraftstofftank absteuert. Da im Rail ein Hochdruck von bis zu ca. 1800 bar vorliegt, wird beim Ansteuern gegenüber einem Druck von 0 bar im Kraftstofftank eine große Wärmemenge frei. Hieraus sowie durch Strombeaufschlagung resultiert eine Temperaturerhöhung der Spule. Bei dem dargestellten Regelkreis wird der Strom-Regler mit einem pulsweitenmodulierten Signal als Eingangsgröße beaufschlagt. Da ein Strom-Regler eine hohe Dynamik aufweisen muss, kann die Ansteuerung durch ein ungefiltertes PWM-Signal zu einer Instabilität des Strom-Regelkreises führen. Eine Fehlerabsicherung des Strom-Regelkreises bei Ausfall der Strommessung ist nicht vorgesehen. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen stabilen sowie temperaturunabhängigen Raildruck-Regelkreis mit Saugdrossel zu entwerfen, welcher zusätzlich eine Fehlerabsicherung besitzt.
- Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1 und eine Einrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 14 gelöst.
- Die Erfindung sieht einen Raildruck-Regelkreis mit nachgeordnetem Strom-Regelkreis vor, bei dem die Stellgröße des Raildruck-Reglers die Führungsgröße des Strom-Regelkreises und zugleich die Eingangsgröße für eine Vorsteuerung ist. Zur Darstellung der Notlauf-Fähigkeit als Fehlerabsicherung ist vorgesehen, dass bei nichtplausiblen Strom-Istwerten der Strom-Regler deaktiviert wird und das PWM-Signal zur Beaufschlagung der Saugdrossel ausschließlich durch die Vorsteuerung bestimmt wird. Um die Stabilität des Strom-Regelkreises zu erhöhen, sind im Rückkopplungszweig Filter vorgesehen.
- Die Vorteile der Erfindung sind die Beseitigung der Temperaturabhängigkeit der Hochdruck-Regelung, eine Verbesserung des Notbetriebs bei Ausfall des Rail-Drucksensors auf Grund eines konstanten I-Anteils des Raildruck-Reglers für denselben Betriebspunkt und einen gesicherten Notlauf bei Ausfall der Strom-Messung des Strom-Regelkreises.
- In den Figuren ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dargestellt.
- Es zeigen:
-
1 ein Systemschaubild; -
2 ein Blockschaltbild des Raildruck-Regelkreises; -
3 ein Blockschaltbild des Strom-Regelkreises; -
4 ein Blockschaltbild des Strom-Reglers; -
5 einen Programmablaufplan; - Die
1 zeigt ein Systemschaubild einer Brennkraftmaschine1 mit Common-Railsystem. Das Common-Railsystem umfasst folgende Komponenten: eine Niederdruck-Pumpe3 zur Förderung des Kraftstoffs aus einem Kraftstofftank2 , eine veränderbare Saugdrossel4 zur Beeinflussung des durchströmenden Kraftstoff-Volumenstroms, eine Hochdruck-Pumpe5 zur Förderung des Kraftstoffs unter Druckerhöhung, ein Rail6 zum Speichern des Kraftstoffs und Injektoren8 zum Einspritzen des Kraftstoffs aus dem Rail6 in die Brennräume der Brennkraftmaschine1 . - Die Betriebsweise der Brennkraftmaschine
1 wird durch ein elektronisches Steuergerät (ADEC)9 bestimmt. Das elektronische Steuergerät9 beinhaltet die üblichen Bestandteile eines Mikrocomputersystems, beispielsweise einen Mikroprozessor, I/O-Bausteine, Puffer und Speicherbausteine (EEPROM, RAM). In den Speicherbausteinen sind die für den Betrieb der Brennkraftmaschine1 relevanten Betriebsdaten in Kennfeldern/Kennlinien appliziert. Über diese berechnet das elektronische Steuergerät9 aus den Eingangsgrößen die Ausgangsgrößen. In1 sind exemplarisch folgende Eingangsgrößen dargestellt: ein Raildruck pCR, der mittels eines Rail-Drucksensors7 gemessen wird, eine Motor-Drehzahl nMOT, ein Signal FP zur Leistungs-Vorgabe durch den Betreiber und eine Eingangsgröße EIN. Unter der Eingangsgröße EIN sind beispielsweise der Ladeluftdruck der Turbolader, eine Laderdrehzahl und die Temperaturen der Kühl-/Schmiermittel sowie des Kraftstoffs subsumiert. - In
1 sind als Ausgangsgrößen des elektronischen Steuergeräts9 ein Signal PWM zur Ansteuerung der Saugdrossel4 , ein Signal ve zur Ansteuerung der Injektoren8 und eine Ausgangsgröße AUS dargestellt. Die Ausgangsgröße AUS steht stellvertretend für die weiteren Stellsignale zur Steuerung und Regelung der Brennkraftmaschine1 , beispielsweise ein Stellsignal zur Aktivierung eines zweiten Abgasturboladers bei einer Registeraufladung. - Bei dem in
1 dargestellten Common-Railsystem wird der Raildruck pCR unmittelbar am Rail6 gemessen. Bei einem Common-Railsystem mit Einzelspeichern wird der Raildruck pCR entweder an der gemeinsamen Zuleitung gemessen oder in einem bzw. auch mehreren Einzelspeichern erfasst. Bei einer Druckerfassung in mehreren Einzelspeichern wird ein repräsentativer Raildruck als Regelgröße bestimmt. Der repräsentative Raildruck kann z. B. über Mittelwertbildung aus allen gemessenen Einzelspeicherdrücken gebildet sein oder indem ein bestimmter Einzelspeicher als repräsentativ für alle ausgewählt wird. Für die Erfindung bedeutet dies, dass bei einem Common-Railsystem mit Einzelspeichern dann an Stelle des Raildrucks der repräsentative Raildruck verwendet wird. Im weiteren Text ist daher unter dem Raildruck pCR auch der repräsentative Raildruck zu verstehen. - In
2 ist ein Blockschaltbild des Raildruck-Regelkreises10 dargestellt. Die Regelung des Raildrucks erfolgt auf der Niederdruckseite des Common-Railsystems, welches durch die Niederdruck-Pumpe geliefert wird, z. B. auf einem Druckniveau von 10 bar. Die Eingangsgrößen des Raildruck-Regelkreises10 sind ein Raildruck-Sollwert pCR(SL), die Motor-Drehzahl nMOT und Eingangsgrößen E1, E2 und E3. Unter der Eingangsgröße E1 sind die Regler-Parameter eines Strom-Reglers zusammengefasst, z. B. ein Proportionalbeiwert und eine Nachstellzeit. Unter der Eingangsgröße E2 sind die Größen zur Berechnung des PWM-Signals zusammengefasst, z. B. eine PWM-Grundfrequenz, ein Transistor-Widerstand und eine Batterie-Spannung. Unter der Eingangsgröße E3 sind die Eingangsgrößen für den mechanischen Teil der Regelstrecke zusammengefasst, also Hochdruck-Pumpe und Rail. Die Ausgangsgrößen des Raildruck-Regelkreises10 sind ein Signal S3, welches einem Ist-Verbrauchs-Volumenstrom entspricht, und der Raildruck pCR. In diesem sind neben dem Nutzsignal auch Störsignale enthalten, welche z. B. mit der Einspritz-Frequenz und der Förder-Frequenz der Hochdruck-Pumpe schwingen. Das im Raildruck pCR enthaltene Nutzsignal wird über ein Filter16 herausgefiltert und als Raildruck-Istwert pCR(IST) an einem Summationspunkt A mit dem Raildruck-Sollwert pCR(SL) verglichen. Hieraus resultiert eine Raildruck-Regelabweichung dp. Aus der Raildruck-Regelabweichung dp bestimmt ein Raildruck-Regler11 eine Stellgröße S1, typischerweise ein Soll-Volumenstrom in Liter/Minute. Die Stellgröße S1 wird danach über eine Begrenzung12 in Abhängigkeit der Motor-Drehzahl nMOT limitiert. Als Option kann vorgesehen sein, dass zur Stellgröße S1 ein Soll-Verbrauchs-Volumenstrom hinzuaddiert wird (Störgrößen-Aufschaltung). Der Ausgangsgröße S2 der Begrenzung12 wird über eine Pumpen-Kennlinie13 ein Strom-Sollwert i(SL) zugeordnet. Der Strom-Sollwert i(SL) entspricht der Eingangsgröße, also der Führungsgröße, eines Strom-Regelkreises14 . Der Strom-Regelkreis14 wird in Verbindung mit der3 erläutert. Die Ausgangsgröße des Strom-Regelkreises14 entspricht einem elektrischen Strom, welcher durch die Spule der Saugdrossel4 fließt, dem Saugdrossel-Strom i. Dieser ist die Eingangsgröße für eine Teil-Regelstrecke15 , welche stellvertretend für den mechanischen Teil der Regelstrecke steht, also für die Hochdruck-Pumpe und das Rail. Die Ausgangsgröße der Teil-Regelstrecke15 entspricht dem Raildruck pCR. Damit ist der Regelkreis geschlossen. - In
3 ist als Blockschaltbild der Strom-Regelkreis14 zur Regelung des Saugdrossel-Stroms i, welcher durch die Spule der Saugdrossel4 fließt, dargestellt. Die Eingangsgrößen des Strom-Regelkreises14 sind der Strom-Sollwert i(SL), siehe2 , und die Eingangsgrößen E1 sowie E2. Unter der Eingangsgröße E1 sind die Regler-Parameter für einen Strom-Regler17 zusammengefasst. Die Regler-Parameter sind ein Proportionalbeiwert kp, eine Nachstellzeit TN und eine Vorhaltzeit TV. Unter der Eingangsgröße E2 sind zusammengefasst: eine PWM-Grundfrequenz, z. B. 100 Hz, ein Transistor-Widerstand, die Batterie-Spannung und eine Löschdioden-Spannung. Die Ausgangsgröße des Strom-Regelkreises14 ist der Saugdrossel-Strom i, welcher die Regelgröße darstellt. Der Saugdrossel-Strom i zeigt einen periodischen Signalverlauf, wobei die Periode durch die PWM-Grundfrequenz charakterisiert ist. Über ein Hardware-Filter22 und ein Software-Filter23 im Rückkopplungszweig wird der Saugdrossel-Strom i gefiltert. Die Ausgangsgröße des Hardware-Filters22 entspricht einem Strom-Filterwert i(HW). Die Ausgangsgröße des Software-Filters23 ist ein Strom-Istwert i(IST). An einem Summationspunkt A wird eine Strom-Regelabweichung di von Strom-Sollwert i(SL) zu Strom-Istwert i(IST) bestimmt. Aus der Strom-Regelabweichung di bestimmt der Strom-Regler17 dann eine erste Stellgröße U1, typischerweise ein Spannungswert in Volt. Die innere Struktur des Strom-Reglers17 wird in Verbindung mit der4 erläutert. - An einem Punkt B wird zur ersten Stellgröße U1 ein Vorsteuerwert U2 addiert. Der Vorsteuerwert U2 entspricht ebenfalls einer Spannung. Berechnet wird der Vorsteuerwert U2 aus dem Strom-Sollwert i(SL) mal dem vorgegebenen konstanten ohmschen Widerstand R der Spule und der Zuleitungen (Multiplikationspunkt
18 ). Über einen Schalter S kann die Vorsteuerung aktiviert werden (S = 1) oder deaktiviert werden (S = 0). Die Summe der ersten Stellgröße U1 und des Vorsteuerwerts U2 entspricht einem Summenwert U3. Dieser wird über eine Begrenzung19 beschränkt. Als Maximal-Wert ist der Wert der Batterie-Spannung bzw. als Minimal-Wert ist 0 Volt vorgesehen. Das Ausgangssignal der Begrenzung19 , der Begrenzungswert U4, wird auf eine PWM-Berechnung20 geführt. Die PWM-Berechnung20 setzt den Begrenzungswert U4 in ein pulsweitenmoduliertes Signal PWM mit konstanter oder variabler Grundfrequenz um. Die Umsetzung erfolgt in Abhängigkeit der Eingangsgröße E2. Mit dem PWM-Signal wird dann die Spule21 der Saugdrossel4 beaufschlagt. Über die Saugdrossel4 wird der von der Hochdruck-Pumpe5 geförderte Volumenstrom definiert. Die Ansteuerung ist in der Art ausgeführt, dass bei einem minimalen PWM-Wert die Saugdrossel4 vollständig geöffnet ist, d. h. es stellt sich ein maximaler Volumenstrom ein. Die Ausgangsgröße der Spule21 entspricht dem Saugdrossel-Strom i. Damit ist der Regelkreis geschlossen. - Die Anordnung besitzt folgende Funktionalität:
Bei geöffnetem Schalter S (S = 0), d. h. die Vorsteuerung ist deaktiviert, liegt eine reine Kaskaden-Regelung vor. Das PWM-Signal bestimmt sich letztendlich aus der Strom-Regelabweichung di. Bei geschlossenem Schalter S (S = 1), d. h. die Vorsteuerung ist aktiviert, wird eine Abweichung des tatsächlichen ohmschen Widerstands der Spule21 vom vorgegebenen konstanten Wert R vom Strom-Regler17 korrigiert. Mit Erkennen von nicht plausiblen Werten des Strom-Filterwerts i(HW) bzw. des Strom-Istwerts i(IST) wird der Strom-Regler17 deaktiviert und bei geöffnetem Schalter S (S = 0) dieser dann geschlossen (S = 1). In diesem Fall berechnet sich das PWM-Signal ausschließlich aus dem Vorsteuerwert U2. Hierdurch wird eine Notlauf-Fähigkeit abgebildet. Als weitere Maßnahme ist vorgesehen, dass z. B. bei Leitungsbruch in der Zuleitung zur Saugdrossel4 ein Motor-Stopp eingeleitet wird. - In
4 ist als Blockschaltbild die innere Struktur des Strom-Reglers17 dargestellt. Die Eingangsgröße des Strom-Reglers17 entspricht der Strom-Regelabweichung di. Die Ausgangsgröße entspricht der ersten Stellgröße U1, hier einem Spannungswert in Volt. Der Strom-Regler17 ist als PIDT1-Regler ausgeführt. Über einen P-Regler24 wird in Abhängigkeit der Strom-Regelabweichung di ein P-Anteil U1(P) berechnet. Ein Proportionalbeiwert kp zur Berechnung des P-Anteils U1(P) kann entweder konstant vorgegeben werden oder über den ohmschen Widerstand der Spule21 nachgeführt werden. Der ohmsche Widerstand der Spule21 wird hierbei aus dem Strom-Istwert i(IST) und dem Begrenzungswert U4 berechnet. Bei offenem Schalter S (S = 0) kann an Stelle des Begrenzungswerts U4 auch der I-Anteil des Strom-Reglers17 verwendet werden. Über einen I-Regler25 wird in Abhängigkeit der Strom-Regelabweichung di der I-Anteil U1(I) berechnet. Der I-Anteil U1(I) bestimmt sich hierbei maßgeblich aus dem Proportionalbeiwert kp und der Nachstellzeit TN. Der I-Anteil ist bei geöffnetem Schalter S (S = 0) auf einen Maximal-Wert, welcher der Batterie-Spannung entspricht, und als Minimal-Wert auf 0 Volt begrenzt. Der I-Anteil ist bei geschlossenem Schalter S (S = 1) auf den negativen Vorsteuerwert U2 begrenzt. Über einen DT1-Regler26 wird in Abhängigkeit der Strom-Regelabweichung di ein DT1-Anteil U1(DT1) berechnet. Die Berechnung erfolgt in Abhängigkeit des Proportionalbeiwerts kp, einer Vorhaltzeit TV und einer Zeitkonstanten T1. An einem Punkt A werden die einzelnen Signal-Anteile addiert. Hieraus resultiert die erste Stellgröße U1. - In
5 ist ein Programmablaufplan des Verfahrens dargestellt. Bei S1 wird der Saugdrossel-Strom i, welcher durch die Spule der Saugdrossel fließt, erfasst und aus dem Saugdrossel-Strom i über das Hardware-Filter ein Strom-Filterwert i(HW) bestimmt. Bei S2 wird danach geprüft, ob der Strom-Filterwert i(HW) zulässig ist, d. h. größer oder gleich einem Grenzwert GW ist. Liegt der Strom-Filterwert i(HW) unterhalb des Grenzwerts GW (Nein-Pfad), so wird bei S3 eine Fehlermeldung generiert, welche eine Stromunterbrechung anzeigt. Danach wird bei S4 ein Motor-Stopp ausgelöst. Wird bei S2 erkannt, dass der Strom-Filterwert i(HW) größer oder gleich dem Grenzwert GW ist (Ja-Pfad), so wird bei S5 der Strom-Istwert i(IST) aus dem Strom-Filterwert i(HW) über das Software-Filter23 berechnet. Bei S6 wird die Regelabweichung di aus dem Vergleich des Strom-Sollwerts i(SL) zum Strom-Istwert i(IST) bestimmt. Bei S7 wird über den PIDT1-Algorithmus des Strom-Reglers17 die erste Stellgröße U1 berechnet. Danach wird bei S8 über eine Diagnose-Einrichtung geprüft, ob der Strom-Istwert i(IST) plausibel ist oder ob ein Messfehler vorliegt. Wird bei S8 erkannt, dass die Werte des Strom-Istwerts i(IST) nicht plausibel sind (Nein-Pfad), so wird der Strom-Regler deaktiviert, S9, und der Schalter S bei S10 geschlossen (S = 1). Danach wird der Vorsteuerwert U2 berechnet und die erste Stellgröße U1 auf den Wert 0 gesetzt, S11. Im Anschluss wird dieser Programmteil bei S15 fortgesetzt. - Werden bei S8 über die Diagnose-Einrichtung plausible Werte des Strom-Istwerts i(IST) erkannt (Ja-Pfad), wird bei S12 der Zustand des Schalters S geprüft. Ist der Schalter S geschlossen (S = 1), so wird bei S13 der Vorsteuerwert U2 aus dem Strom-Sollwert i(SL) und dem vorgegebenen konstanten ohmschen Widerstand R der Spule und Zuleitungen bestimmt. Bei geöffnetem Schalter S (S = 0) wird der Vorsteuerwert U2 auf den Wert Null gesetzt, S14. Bei S15 werden danach der Vorsteuerwert U2 und die erste Stellgröße U1 addiert. Das Ergebnis entspricht dem Summenwert U3. Bei S16 wird der Summenwert U3 begrenzt, Begrenzungswert U4. Bei S17 wird dieser in ein entsprechendes PWM-Signal umgesetzt. Damit ist der Programmablauf beendet.
- Aus der Beschreibung ergeben sich für die Erfindung folgende Vorteile:
- – die Hochdruck-Regelung ist unabhängig von der Temperatur der Saugdrossel;
- – im Leckage-Kennfeld wird für denselben Betriebspunkt ein identischer Integral-Anteil des Raildruck-Reglers abgelegt, wodurch ein Notbetrieb verbessert wird;
- – über die Vorsteuerung wird eine Fehlerabsicherung verwirklicht, wodurch bei Ausfall der Strom-Messung ein weiterer, gesicherter Betrieb der Brennkraftmaschine möglich ist;
- – eine Leitungsunterbrechung oder ein defekter Stecker werden zweifelsfrei erkannt und anschließend ein Motor- Stopp ausgelöst, wodurch die Brennkraftmaschine vor zu hohen Raildrücken geschützt wird.
-
- 1
- Brennkraftmaschine
- 2
- Kraftstofftank
- 3
- Niederdruck-Pumpe
- 4
- Saugdrossel
- 5
- Hochdruck-Pumpe
- 6
- Rail
- 7
- Rail-Drucksensor
- 8
- Injektor
- 9
- Elektronisches Steuergerät (ADEC)
- 10
- Raildruck-Regelkreis
- 11
- Raildruck-Regler
- 12
- Begrenzung
- 13
- Pumpen-Kennlinie
- 14
- Strom-Regelkreis
- 15
- Teil-Regelstrecke (Hochdruck-Pumpe mit Rail)
- 16
- Filter
- 17
- Strom-Regler (PIDT1)
- 18
- Multiplikationspunkt
- 19
- Begrenzung
- 20
- PWM-Berechnung
- 21
- Spule
- 22
- Hardware-Filter
- 23
- Software-Filter
- 24
- P-Regler
- 25
- I-Regler
- 26
- DT1-Regler
Claims (18)
- Verfahren zur Regelung des Raildrucks (pCR) eines Common-Railsystems, bei dem eine Raildruck-Regelabweichung (dp) aus einem Soll-Ist-Vergleich des Raildrucks bestimmt wird und bei dem eine Raildruck-Stellgröße zur Beaufschlagung einer Saugdrossel (
4 ) über einen Raildruck-Regler (11 ) aus der Raildruck-Regelabweichung (dp) berechnet wird, wobei über die Saugdrossel (4 ) der Zulauf zu einer Hochdruck-Pumpe (5 ) und damit der Raildruck (pCR) festgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Strom-Sollwert (i(SL)) als Führungsgröße für einen Strom-Regelkreis (14 ) sowie zur Berechnung eines Vorsteuerwerts (U2) aus der Raildruck-Stellgröße bestimmt wird, ein Strom-Istwert (i(IST)) über Filter (22 ,23 ) aus einem Saugdrossel-Strom (i), welcher durch die Spule der Saugdrossel (4 ) fließt, berechnet wird, eine erste Stellgröße (U1) über einen Strom-Regler (17 ) aus einer Strom-Regelabweichung (di) von Strom-Sollwert (i(SL)) zu Strom-Istwert (i(IST)) bestimmt wird und der Saugdrossel-Strom (i) durch die erste Stellgröße (U1) und den Vorsteuerwert (U2) festgelegt wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugdrossel-Strom (i) über eine PWM-Berechnung (
20 ) aus einem Summenwert (U3) der ersten Stellgröße (U1) und des Vorsteuerwerts (U2) bestimmt wird. - Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Summenwert (U3) über ein Begrenzungsglied (
19 ) auf einen Begrenzungswert (U4) eingeschränkt wird. - Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Summenwert (U3) auf einen Maximalwert, welcher der Batterie-Spannung entspricht, und auf einen Minimalwert von Null begrenzt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet; dass die erste Stellgröße (U1) über einen Strom-Regler (
17 ) mit PIDT1-Verhalten berechnet wird. - Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Proportionalbeiwert (kp) des Strom-Reglers (
17 ) entweder als Konstante vorgegeben wird oder in Abhängigkeit des ohmschen Widerstands der Saugdrossel (4 ) und Zuleitungen bestimmt wird. - Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der ohmsche Widerstand der Saugdrossel (
4 ) aus dem Strom-Istwert i(IST) und dem Begrenzungswert (U4) berechnet wird. - Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei deaktivierter Vorsteuerung, geöffnetem Schalter S (S = 0), der ohmsche Widerstand der Saugdrossel (
4 ) aus dem Strom-Istwert i(IST) und einem I-Anteil (U1(I)) des Strom-Reglers (17 ) berechnet wird. - Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei deaktivierter Vorsteuerung, geöffnetem Schalter S (S = 0), der I-Anteil (U1(I)) des Strom-Reglers (
17 ) auf einen Maximalwert, welcher der Batterie-Spannung entspricht, begrenzt wird. - Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei deaktivierter Vorsteuerung der I-Anteil (U1(I)) des Strom-Reglers (
17 ) auf einen Minimalwert von Null begrenzt wird. - Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei aktivierter Vorsteuerung, geschlossenem Schalter S (S = 1), der I-Anteil (U1(I)) des Strom-Reglers (
17 ) auf einen Minimalwert, welcher dem negativen Vorsteuerwert (U2) entspricht, begrenzt wird. - Verfahren nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strom-Istwert (i (IST)) über ein Software-Filter (
23 ) aus einem Strom-Filterwert (i(HW)) bestimmt wird, welcher wiederum über ein Hardware-Filter (22 ) aus dem Saugdrossel-Strom (i) berechnet wird und bei nicht plausiblen Werten des Strom-Filterwerts (i(HW)) oder des Strom-Istwerts (i(IST)) der Strom-Regler (17 ) deaktiviert wird und der Saugdrossel-Strom (i) durch den Vorsteuerwert (U2) festgelegt wird. - Verfahren nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit Erkennen einer Stromunterbrechung ein Motor-Stopp ausgelöst wird.
- Einrichtung zur Regelung des Raildrucks (pCR) eines Common-Railsystems in einem Raildruck-Regelkreis (
10 ) mit einem Raildruck-Regler (11 ) zur Berechnung einer Raildruck-Stellgröße aus einer Raildruck-Regelabweichung (dp) von Raildruck-Sollwert (pCR(SL)) zu Raildruck-Istwert (pCR(IST)) und mit einer Saugdrossel (4 ) zur Festlegung des Zulaufs zu einer Hochdruck-Pumpe (5 ) in Abhängigkeit der Raildruck-Stellgröße, dadurch gekennzeichnet, dass dem Raildruck-Regler (11 ) ein Strom-Regelkreis (14 ) zur Regelung des Saugdrossel-Stroms (i), welcher durch die Spule der Saugdrossel (4 ) fließt, nachgeordnet ist, mit einer Pumpen-Kennlinie (13 ) zur Bestimmung eines Strom-Sollwerts (i(SL)) als Führungsgröße für den Strom-Regelkreis (14 ) sowie zur Bestimmung eines Vorsteuerwerts (U2) in Abhängigkeit der Raildruck-Stellgröße, mit Filtern (22 ,23 ) zur Bestimmung eines Strom-Istwerts (i(IST)) aus dem Saugdrossel-Strom (i), mit einem Strom-Regler (17 ) zur Berechnung einer ersten Stellgröße (U1) aus einer Strom-Regelabweichung (di) von Strom-Sollwert (i(SL)) zu Strom-Istwert (i(IST)) und mit einer PWM-Berechnung (20 ) zur Festsetzung des Saugdrossel-Stroms (i) in Abhängigkeit der ersten Stellgröße (U1) und des Vorsteuerwerts (U2). - Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Rückkopplungszweig des Strom-Regelkreises (
14 ) ein Hardware-Filter (22 ) und ein Software-Filter (23 ) angeordnet sind. - Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Begrenzung (
19 ) zur Beschränkung eines Summenwerts (U3) aus erster Stellgröße (U1) und Vorsteuerwert (U2) vorgesehen ist. - Einrichtung nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Diagnose-Einrichtung zur Überwachung des Strom-Filterwerts (i(HW)) sowie des Strom-Istwerts (i(IST)) vorgesehen ist und mittels der Diagnose-Einrichtung bei Erkennen eines Fehlers der Strom-Regler (
17 ) deaktiviert wird und eine Vorsteuerung aktiviert wird, sodass der Saugdrossel-Strom (i) nur in Abhängigkeit des Vorsteuerwerts (U2) bestimmt wird. - Einrichtung nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schalter (S) zur Aktivierung sowie Deaktivierung der Vorsteuerung vorgesehen ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004061474.1A DE102004061474B4 (de) | 2004-12-21 | 2004-12-21 | Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Raildrucks |
US11/287,836 US7240667B2 (en) | 2004-12-21 | 2005-11-28 | Method and apparatus for controlling the pressure in a common rail system |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004061474.1A DE102004061474B4 (de) | 2004-12-21 | 2004-12-21 | Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Raildrucks |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004061474A1 true DE102004061474A1 (de) | 2006-06-29 |
DE102004061474B4 DE102004061474B4 (de) | 2014-07-17 |
Family
ID=36580256
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004061474.1A Expired - Fee Related DE102004061474B4 (de) | 2004-12-21 | 2004-12-21 | Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Raildrucks |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7240667B2 (de) |
DE (1) | DE102004061474B4 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008090135A1 (de) * | 2007-01-22 | 2008-07-31 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zur ermittlung eines unkontrollierten beschleunigens einer brennkraftmaschine. |
DE102007027943B3 (de) * | 2007-06-18 | 2008-10-16 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Verfahren zur Regelung des Raildrucks während eines Startvorgangs |
DE102009031528B3 (de) * | 2009-07-02 | 2010-11-11 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine |
DE102009031529B3 (de) * | 2009-07-02 | 2010-11-11 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine |
DE102009031527B3 (de) * | 2009-07-02 | 2010-11-18 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine |
WO2011047833A1 (de) | 2009-10-23 | 2011-04-28 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Verfahren zur steuerung und regelung einer brennkraftmaschine |
DE102011080986A1 (de) | 2011-08-16 | 2013-02-21 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Steuereinrichtung für ein Einspritzsystem, Einspritzsystem mit einer Brennkraftmaschine und Notstromaggregat |
DE102013000060B3 (de) * | 2013-01-02 | 2014-05-22 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Verfahren und Regeleinrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
DE102014206442A1 (de) * | 2014-04-03 | 2015-10-08 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Druckspeichers, insbesondere für Common-Rail-Einspritzsysteme in der Kfz-Technik |
US9328689B2 (en) | 2009-10-23 | 2016-05-03 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Method for the open-loop control and closed-loop control of an internal combustion engine |
DE102015211363A1 (de) * | 2015-06-19 | 2016-12-22 | Lenze Automation Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Anlage und Frequenzumrichter |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004045738B4 (de) * | 2004-09-21 | 2013-05-29 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine |
JP2006200478A (ja) * | 2005-01-21 | 2006-08-03 | Denso Corp | 燃料噴射装置 |
DE102006054316A1 (de) * | 2006-07-18 | 2008-01-24 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Ermittlung eines Fehlers in einer Kraftstoffzumesseinheit eines Einspritzsystems |
EP2039920B1 (de) * | 2007-09-21 | 2010-09-08 | Magneti Marelli S.p.A. | Steuerverfahren für ein Common-Rail Einspritzsystem mit einem Absperrventil zur Steuerung des Flusses einer Hochdruckbrennstoffpumpe |
US20090139488A1 (en) * | 2007-11-30 | 2009-06-04 | Caterpillar Inc. | Diagnostic system for high pressure fuel system |
US7789070B2 (en) | 2008-03-27 | 2010-09-07 | Ford Global Technologies, Llc | In-line electro-mechanical modulating device to modulate fuel flow in fuel rails to reduce noise |
JP5042357B2 (ja) * | 2008-04-10 | 2012-10-03 | ボッシュ株式会社 | 噴射異常検出方法及びコモンレール式燃料噴射制御装置 |
DE102008054512B4 (de) * | 2008-12-11 | 2021-08-05 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine |
GB2473278B (en) * | 2009-09-08 | 2014-06-18 | Gm Global Tech Operations Inc | Method and system for controlling fuel pressure |
DE102009050469B4 (de) * | 2009-10-23 | 2015-11-05 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine |
IT1397476B1 (it) * | 2010-01-18 | 2013-01-16 | Magneti Marelli Spa | Metodo di controllo di un attuatore elettrico di un veicolo mediante un comando di tipo pwm |
GB2489463A (en) * | 2011-03-29 | 2012-10-03 | Gm Global Tech Operations Inc | Method of controlling fuel injection in a common rail engine |
CN102140973B (zh) * | 2011-04-19 | 2016-09-14 | 潍柴动力股份有限公司 | 控制高压共轨燃油系统的高压共轨管腔轨压的设备和方法 |
FR2975436B1 (fr) * | 2011-05-20 | 2015-08-07 | Continental Automotive France | Systeme d'injection directe de carburant adaptatif |
US8857412B2 (en) * | 2011-07-06 | 2014-10-14 | General Electric Company | Methods and systems for common rail fuel system dynamic health assessment |
US9512799B2 (en) * | 2011-07-06 | 2016-12-06 | General Electric Company | Methods and systems for common rail fuel system maintenance health diagnostic |
EP3093469B1 (de) | 2015-05-13 | 2020-11-11 | Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG | Kraftstoffversorgungsystem für eine brennkraftmaschine |
DE102016207297B3 (de) * | 2016-04-28 | 2017-10-19 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, Einrichtung zum Steuern und/oder Regeln einer Brennkraftmaschine, Einspritzsystem und Brennkraftmaschine |
US10260446B2 (en) * | 2016-07-21 | 2019-04-16 | Ge Global Sourcing Llc | Methods and system for aging compensation of a fuel system |
CN112539115B (zh) * | 2020-12-08 | 2023-06-23 | 潍柴动力股份有限公司 | 油量计量阀的控制方法及装置 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19802583A1 (de) * | 1998-01-23 | 1999-08-05 | Siemens Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Druckregeln in Speichereinspritzsystemen mit einem elektromagnetisch betätigten Druckstellglied |
DE10029033A1 (de) * | 1999-12-02 | 2001-06-21 | Mitsubishi Electric Corp | Gerät zum Steuern oder Regeln des Kraftstoffdrucks in einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung von Kraftstoff in den Zylinder |
DE10162989C1 (de) * | 2001-12-20 | 2003-10-09 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung zum Regeln einer regelbaren Kraftstoffpumpe, Verfahren zum Regeln einer Förderleistung und Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer regelbaren Kraftstoffpumpe |
DE10330466B3 (de) * | 2003-07-05 | 2004-10-21 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH668621A5 (de) * | 1986-01-22 | 1989-01-13 | Dereco Dieselmotoren Forschung | Kraftstoffeinspritzanlage fuer eine brennkraftmaschine. |
CH674243A5 (de) * | 1987-07-08 | 1990-05-15 | Dereco Dieselmotoren Forschung | |
US5711275A (en) * | 1995-09-01 | 1998-01-27 | Nippondenso Co., Ltd. | Fuel supply apparatus for an internal combustion engine |
DE19757655C2 (de) * | 1997-12-23 | 2002-09-26 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberwachung eines Drucksensors |
DE19834120A1 (de) * | 1998-07-29 | 2000-02-03 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine |
DE10153185A1 (de) * | 2001-10-27 | 2003-05-15 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzanlage mit verbesserter Fördermengenregelung |
DE10162988B4 (de) * | 2001-12-20 | 2004-01-15 | Siemens Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Steuerventils einer Hochdruckpumpe |
JP3833540B2 (ja) * | 2002-01-09 | 2006-10-11 | 三菱電機株式会社 | 内燃機関の燃料供給装置 |
US6647965B1 (en) * | 2003-01-08 | 2003-11-18 | Robert H. Breeden | Pump assembly and method |
US7287516B2 (en) * | 2005-07-29 | 2007-10-30 | Caterpillar Inc. | Pump control system |
-
2004
- 2004-12-21 DE DE102004061474.1A patent/DE102004061474B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2005
- 2005-11-28 US US11/287,836 patent/US7240667B2/en active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19802583A1 (de) * | 1998-01-23 | 1999-08-05 | Siemens Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Druckregeln in Speichereinspritzsystemen mit einem elektromagnetisch betätigten Druckstellglied |
DE10029033A1 (de) * | 1999-12-02 | 2001-06-21 | Mitsubishi Electric Corp | Gerät zum Steuern oder Regeln des Kraftstoffdrucks in einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung von Kraftstoff in den Zylinder |
DE10162989C1 (de) * | 2001-12-20 | 2003-10-09 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung zum Regeln einer regelbaren Kraftstoffpumpe, Verfahren zum Regeln einer Förderleistung und Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer regelbaren Kraftstoffpumpe |
DE10330466B3 (de) * | 2003-07-05 | 2004-10-21 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine |
Cited By (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8108124B2 (en) | 2007-01-22 | 2012-01-31 | Continental Automotive Gmbh | Method for determining an uncontrolled acceleration of an internal combustion engine |
DE102007003150A1 (de) * | 2007-01-22 | 2008-07-31 | Siemens Ag | Verfahren zur Ermittlung eines unkontrollierten Beschleunigens einer Brennkraftmaschine |
DE102007003150B4 (de) * | 2007-01-22 | 2008-12-11 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zur Ermittlung einer unkontrollierten Drehzahlerhöhung einer Brennkraftmaschine |
CN101583787B (zh) * | 2007-01-22 | 2012-12-26 | 欧陆汽车有限责任公司 | 用于检测内燃机的未受控制的加速的方法 |
WO2008090135A1 (de) * | 2007-01-22 | 2008-07-31 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zur ermittlung eines unkontrollierten beschleunigens einer brennkraftmaschine. |
DE102007027943B3 (de) * | 2007-06-18 | 2008-10-16 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Verfahren zur Regelung des Raildrucks während eines Startvorgangs |
EP2006521A1 (de) | 2007-06-18 | 2008-12-24 | MTU Friedrichshafen GmbH | Verfahren zur Regelung des Raildrucks während eines Startvorgangs |
US7606656B2 (en) | 2007-06-18 | 2009-10-20 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Process for automatically controlling the rail pressure during a starting operation |
DE102009031529B3 (de) * | 2009-07-02 | 2010-11-11 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine |
US8855889B2 (en) | 2009-07-02 | 2014-10-07 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Method for regulating the rail pressure in a common rail injection system of an internal combustion engine |
WO2011000478A1 (de) | 2009-07-02 | 2011-01-06 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Verfahren zur steuerung und regelung des kraftstoffsdruckes eines common-rails einer brennkraftmaschine |
US9624867B2 (en) | 2009-07-02 | 2017-04-18 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Method for the closed-loop control of the rail pressure in a common-rail injection system of an internal combustion engine |
US9441572B2 (en) | 2009-07-02 | 2016-09-13 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Method for controlling and regulating the fuel pressure in the common rail of an internal combustion engine |
DE102009031527B3 (de) * | 2009-07-02 | 2010-11-18 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine |
DE102009031528B3 (de) * | 2009-07-02 | 2010-11-11 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine |
WO2011000480A1 (de) | 2009-07-02 | 2011-01-06 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Verfahren zur regelung des raildrucks in einem common-rail einspritzsystem einer brennkraftmaschine |
US9328689B2 (en) | 2009-10-23 | 2016-05-03 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Method for the open-loop control and closed-loop control of an internal combustion engine |
US8886441B2 (en) | 2009-10-23 | 2014-11-11 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Method for the open-loop control and closed-loop control of an internal combustion engine |
DE102009050468A1 (de) | 2009-10-23 | 2011-04-28 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine |
DE102009050468B4 (de) * | 2009-10-23 | 2017-03-16 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine |
WO2011047833A1 (de) | 2009-10-23 | 2011-04-28 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Verfahren zur steuerung und regelung einer brennkraftmaschine |
DE102011080986B4 (de) * | 2011-08-16 | 2014-02-13 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Steuereinrichtung für ein Einspritzsystem, Einspritzsystem mit einer Brennkraftmaschine und Notstromaggregat |
DE102011080986A1 (de) | 2011-08-16 | 2013-02-21 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Steuereinrichtung für ein Einspritzsystem, Einspritzsystem mit einer Brennkraftmaschine und Notstromaggregat |
DE102013000060B3 (de) * | 2013-01-02 | 2014-05-22 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Verfahren und Regeleinrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
DE102014206442A1 (de) * | 2014-04-03 | 2015-10-08 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Druckspeichers, insbesondere für Common-Rail-Einspritzsysteme in der Kfz-Technik |
US10151267B2 (en) | 2014-04-03 | 2018-12-11 | Continental Automotive Gmbh | Method and device for operating a pressure reservoir, in particular for common rail injection systems in automobile engineering |
DE102014206442B4 (de) * | 2014-04-03 | 2019-02-14 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Druckspeichers, insbesondere für Common-Rail-Einspritzsysteme in der Kfz-Technik |
DE102015211363A1 (de) * | 2015-06-19 | 2016-12-22 | Lenze Automation Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Anlage und Frequenzumrichter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20060130813A1 (en) | 2006-06-22 |
US7240667B2 (en) | 2007-07-10 |
DE102004061474B4 (de) | 2014-07-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004061474B4 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Raildrucks | |
DE102006049266B3 (de) | Verfahren zum Erkennen eines geöffneten passiven Druck-Begrenzungsventils | |
DE102006040441B3 (de) | Verfahren zum Erkennen des Öffnens eines passiven Druck-Begrenzungsventils | |
DE10162989C1 (de) | Schaltungsanordnung zum Regeln einer regelbaren Kraftstoffpumpe, Verfahren zum Regeln einer Förderleistung und Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer regelbaren Kraftstoffpumpe | |
DE102005029138B3 (de) | Steuer- und Regelverfahren für eine Brennkraftmaschine mit einem Common-Railsystem | |
DE102009050468B4 (de) | Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine | |
DE102009050467B4 (de) | Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine | |
EP2006521B1 (de) | Verfahren zur Regelung des Raildrucks während eines Startvorgangs | |
DE102007037037B3 (de) | Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine | |
EP2705237B1 (de) | Verfahren zur steuerung und regelung einer brennkraftmaschine | |
DE102009051390B4 (de) | Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine | |
DE19927846A1 (de) | Verfahren zur Überwachung einer Brennkraftmaschine | |
DE10254464A1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem mit gemeinsamer Leitung | |
DE10157641C2 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
EP2449242A1 (de) | Verfahren zur steuerung und regelung des kraftstoffsdruckes eines common-rails einer brennkraftmaschine | |
EP0925434B1 (de) | System zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs | |
EP1415077B1 (de) | Schaltungsanordnung und verfahren zur regelung einer elektrischen kraftstoffpumpe in einem rücklauffreien kraftstoff-fördersystem | |
DE102011100189A1 (de) | Verfahren zur Übenwachung eines passiven Druckbegrenzungsventils | |
DE102016110270B4 (de) | Kraftstofffiltervorrichtung | |
EP1756411A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine, brennkraftmaschine und steuergerät für eine brennkraftmaschine | |
DE102019202004A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine, Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine mit einem solchen Einspritzsystem | |
DE102018104861B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Kraftstoffeinspritzsystem | |
WO2009074375A1 (de) | Verfahren und steuereinheit zur elektrischen ansteuerung eines aktors eines einspritzventils | |
EP1126150A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Laufruheregelung einer Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ROLLS-ROYCE SOLUTIONS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: MTU FRIEDRICHSHAFEN GMBH, 88045 FRIEDRICHSHAFEN, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |