DE102015211363A1 - Verfahren zum Betreiben einer Anlage und Frequenzumrichter - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Anlage und Frequenzumrichter Download PDF

Info

Publication number
DE102015211363A1
DE102015211363A1 DE102015211363.9A DE102015211363A DE102015211363A1 DE 102015211363 A1 DE102015211363 A1 DE 102015211363A1 DE 102015211363 A DE102015211363 A DE 102015211363A DE 102015211363 A1 DE102015211363 A1 DE 102015211363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
rrg
relevant
electric drive
relevant variables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015211363.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Immel
Thomas Eutebach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lenze SE
Original Assignee
Lenze Automation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lenze Automation GmbH filed Critical Lenze Automation GmbH
Priority to DE102015211363.9A priority Critical patent/DE102015211363A1/de
Publication of DE102015211363A1 publication Critical patent/DE102015211363A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B13/00Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
    • G05B13/02Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/13Observer control, e.g. using Luenberger observers or Kalman filters

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer Anlage, wobei die Anlage mindestens einen elektrischen Antrieb aufweist, mit den Schritten: – Regeln mindestens einer Regelgröße des elektrischen Antriebs (2), wobei das Regeln basierend auf einer Anzahl von einstellbaren Regelparametern erfolgt, – Identifizieren von regelungsrelevanten Größen (RRG) der Anlage während des Betriebs der Anlage und – automatisches Einstellen der Regelparameter in Abhängigkeit von den identifizierten regelungsrelevanten Größen (RRG) während des Betriebs der Anlage.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Anlage, wobei die Anlage mindestens einen elektrischen Antrieb aufweist, und einen Frequenzumrichter.
  • Bei Anlagen, wie sie der Erfindung zugrunde liegen, können sich Systemparameter, die für eine oder mehrere Reglungen der Anlage relevant sind, während der Laufzeit der Anlage verändern. Bei einer Anlage in Form eines Hubwerks beispielsweise, mittels dem veränderliche Massen befördert werden, bildet die veränderliche Masse eine regelungsrelevante Größe. Für eine optimale Regelung des Hubwerks ist es wünschenswert, dass Regelparameter der Hubwerks-Regelung an die beförderte Masse angepasst werden. Weiter ist es möglich, dass sich die für die Regelung relevanten Parameter über die Anlagen-Betriebsdauer, beispielsweise aufgrund von Verschleiß, schleichend über Jahre hinweg verändern. Systemparameter bzw. für die Regelung relevante Größen können beispielsweise weiter ein Massenträgheitsmoment, eine viskose Dämpfung, etc. sein.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass sich die regelungsrelevanten Größen in einem Maß verändern, das eine Anpassung der Regelparameter für eine hinreichend gute Regelung notwendig macht. Herkömmlich erfolgt dies manuell. Häufig muss hierzu der normale Betrieb der Anlage unterbrochen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben einer Anlage und einen Frequenzumrichter zur Verfügung zu stellen, die bei veränderlichen regelungsrelevanten Größen der Anlage ein automatisches Nachführen der Regelparameter ermöglichen.
  • Der Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Verfahren nach Anspruch 1 und einen Frequenzumrichter nach Anspruch 10.
  • Das Verfahren dient zum Betreiben einer, beispielsweise elektromechanischen, Anlage bzw. eines elektrischen Antriebssystems. Die Anlage weist mindestens einen elektrischen Antrieb auf. Die Anlage kann beispielsweise ein Hubwerk, ein Walzensystem, ein elektrisch angetriebenes Verpackungssystem, etc. sein.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird herkömmlich mindestens eine Regelgröße (zu regelnde Größe) des elektrischen Antriebs auf einen Sollwert geregelt. Das Regeln basiert auf einer Anzahl von einstellbaren Regelparametern, beispielsweise P-, I- und D-Parametern eines herkömmlichen PID-Reglers. Selbstverständlich sind die Regelparameter nicht hierauf beschränkt. Insoweit sei auch auf die einschlägige Fachliteratur verwiesen.
  • Erfindungsgemäß werden regelungsrelevante (für die Regelung relevante) Größen, d.h. Größen, die Einfluss auf die optimale Einstellung der Regelparameter haben, während des Betriebs der Anlage, insbesondere automatisch, identifiziert bzw. ermittelt. Die regelungsrelevanten Größen repräsentieren typisch Variablen der Anlage bzw. der Regelstrecke. Bei den regelungsrelevanten Größen kann es sich beispielsweise um eine zu bewegende Masse, ein Massenträgheitsmoment, eine viskose Dämpfung, eine Temperatur, usw. handeln.
  • Die Regelparameter der Regelung werden in Abhängigkeit von den identifizierten regelungsrelevanten Größen während des Betriebs der Anlage derart eingestellt, dass sich im Hinblick auf vorgebbare Regelungskriterien eine möglichst optimale Regelung ergibt.
  • Das Identifizieren der regelungsrelevanten Größen kann automatisch mittels eines Beobachters durchgeführt werden, beispielsweise mittels eines Luenberger-Beobachters.
  • Das Identifizieren der regelungsrelevanten Größen kann automatisch mittels eines Kalman-Filters durchgeführt werden.
  • Das Regeln der mindestens einer Regelgröße des elektrischen Antriebs kann basierend auf einer einstellbaren Reglerstruktur und/oder eines einstellbaren Reglertyps erfolgen, wobei die Reglerstruktur und/oder der Reglertyp in Abhängigkeit von den identifizierten regelungsrelevanten Größen eingestellt werden/wird.
  • Das Einstellen der Regelparameter kann in Abhängigkeit von den identifizierten regelungsrelevanten Größen nur dann bzw. nur zu solchen Zeitpunkten durchgeführt werden, wenn bzw. sobald eine Regeldifferenz zwischen Soll- und Istwert für eine Mindestzeitdauer, beispielsweise mehrere Sekunden oder Minuten, größer als ein vorgebbarer Schwellenwert ist. Der vorgebbare Schwellenwert kann ein Absolutwert sein oder ein auf den Sollwert normierter Wert sein. Beispielsweise kann der Schwellenwert dann überschritten sein, wenn der Istwert um mehr als 5% vom Sollwert abweicht.
  • Es kann eine Vorsteuerung durchgeführt werden. Bei der Vorsteuerung wird die Stellgröße mit einem Wert beaufschlagt, der unabhängig von den Zuständen der Regelstrecke und daraus resultierenden Messungen ist. Die Vorsteuerung ermöglicht die Berücksichtigung des aufgrund des Sollwertverlaufs zu erwartenden Stellgrößen-Bedarfs. Insoweit sei auch auf die einschlägige Fachliteratur verwiesen.
  • Die Vorsteuerung kann in Abhängigkeit von den identifizierten regelungsrelevanten Größen aktiviert oder deaktiviert werden.
  • Die Regelgröße kann beispielsweise ein Motorstrom, und/oder eine Motordrehzahl, und/oder eine Position sein.
  • Das Regeln mittels eines kaskadierten Reglers durchgeführt werden.
  • Der Frequenzumrichter ist zum Ansteuern eines elektrischen Antriebs ausgebildet, wobei der elektrische Antrieb Bestandteil einer Anlage ist. Der Frequenzumrichter ist dazu ausgebildet, ein oben genanntes Verfahren durchzuführen. Hierzu kann er beispielsweise geeignete Sensoren, Aktoren, usw. aufweisen. Weiter kann er einen Mikroprozessor und einen zugehörigen Programmspeicher aufweisen, der Code speichert, bei dessen Abarbeitung durch den Mikroprozessor das erfindungsgemäße Verfahren ausgeführt wird.
  • Erfindungsgemäß werden voll automatisiert die Regelparameter im Betrieb der Anlage nachgeführt, wodurch die Anlage immer im optimalen Betriebspunkt betreiben werden kann.
  • Zur Durchführung des Verfahrens kann beispielsweise ein Antriebsregler mit beispielsweise einer Kaskadenregelung und ein Beobachter oder eine Form eines Kalman-Filters vorgesehen sein. Das Verfahren kann im Kontext einer Kaskadenregelung durchgeführt werden, ist jedoch auch für andere Regelungsverfahren verwendbar.
  • Die Anlage kann zunächst herkömmlich in Betrieb genommen werden, so dass ein initialer Betrieb der Anlage mit voreingestellten Regelparametern möglich ist. Die Eigenschaften bzw. Regelparameter des initialen Betriebs können nicht-optimal sein.
  • Während der Parameteridentifikation, d.h. dem Identifizieren der regelungsrelevanten Größen, läuft ein Online-Identifikationsverfahren (beispielsweise ein Kalman-Filter) mit. Das Online-Identifikationsverfahren identifiziert die Parameter der Anlage, d.h. die regelungsrelevanten Größen. Das Online-Identifikationsverfahren kann auch die Identifikation von Parametern bzw. regelungsrelevanten Größe des elektrischen Systems (Elektromotor) beinhalten.
  • Auf der Basis der ermittelten bzw. identifizierten regelungsrelevanten Größen wird die Regelung, d.h. deren Regelparameter, auf die Anlage hin optimal errechnet und eingestellt.
  • Auf Basis des Identifizierens der regelungsrelevanten Größen kann optional auch eine Vorsteuerung des Systems aktiviert und eingesetzt werden. Gerade bei Einsatz einer Vorsteuerung wird die Regelung von der Aufgabe der für die Antriebsbewegung erforderlichen Energieeinbringung stark entlastete und regelt im Wesentlichen nur noch Systemstörungen aus. Dieses äußert sich in sehr kleinen Regeldifferenzen ∆x = x_soll – x_ist, wobei x für verschiedene Stufen der Regler-Kaskade steht (Strom, Drehzahl oder Position), alternativ für Abweichungen in den Zuständen, sofern eine Zustandsregelung verwendet wird.
  • Die Parameteridentifikation, d.h. das Identifizieren der regelungsrelevanten Größen, kann während des Betriebs der Anlage ständig parallel zur Regelung erfolgen, so dass die Parameteridentifikation auch den im Prozess auftretenden kurzfristigen Störungen unterliegt. Daher können die identifizierten regelungsrelevanten Größen in sehr kleinen Bereichen „rauschen“. Dieses Rauschen kann zu direktem Rauschen der Reglerverstärkungen führen, wodurch das Gesamtsystem zur Instabilität neigen kann.
  • Daher kann es sinnvoll sein, die Regelparameter in Abhängigkeit von den identifizierten regelungsrelevanten Größen nur zu Zeitpunkten einzustellen bzw. zu aktualisieren, wenn eine der Regeldifferenzen eine definierte Schwelle über eine definierte Zeitdauer überschreitet.
  • Gegebenenfalls können Werte der Vorsteuerung nachgeführt werden.
  • Erfindungsgemäß werden systemtechnisch wieder die gleichen Eigenschaften erreicht, beispielsweise ein identisches Geschwindigkeitsprofil, identische Trajektorien, etc.
  • Mittels der Erfindung können beispielsweise folgende Vorteile erzielt werden. Schleichende Parameteränderungen führen nicht zu einer Prozessverschlechterung, beispielsweise zu einer Verschlechterung des Druckbildes. Hubwerke können ständig mit optimalen Reglereinstellungen gefahren werden. Dies führt zu einer Erhöhung der Produktivität bspw. eines Hochregallagers. Wartungsintervalle können verlängert werden. Kosten für eine Wartung / Wiederinbetriebnahme sinken.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen detailliert beschreiben. Hierbei zeigen:
  • 1 ein hoch schematisches Blockschaltbild einer Anlage mit einem elektrischen Antrieb,
  • 2 ein schematisches Blockschaltbild einer Regelung der in 1 gezeigten Anlage und
  • 3 einen Beobachter zum Identifizieren von regelungsrelevanten Größen der Anlage während des Betriebs der Anlage.
  • 1 zeigt eine Anlage 1, wobei die Anlage 1 einen elektrischen Antrieb 2 aufweist. Der elektrische Antrieb 2 kann einen oder mehrere Frequenzumrichter aufweisen, der/die einen oder mehrere Elektromotoren ansteuert/ansteuern. Der elektrische Antrieb 2 dient zum Antreiben bzw. Bewegen einer mechanischen Last 3, beispielsweise in Form eines Hubtisches, etc.
  • 2 zeigt ein schematisches Blockschaltbild einer herkömmlichen Regelung der in 1 gezeigten Anlage 1. Wie gezeigt, wird in einer herkömmlichen Regelungsstruktur eine Regelgröße RG des elektrischen Antriebs 2 mittels eines Reglers 4 auf einen vorgebbaren Sollwert geregelt. Der Regler 4 regelt basierend auf einer Anzahl von einstellbaren Regelparametern RP. Der durch das Bezugszeichen 5 referenzierte Block stellt die Regelstrecke dar. Zu der in 2 gezeigten Regelung sei auch auf die einschlägige Fachliteratur verwiesen, um Wiederholungen zu vermeiden.
  • Die Regelgröße RG kann ein Motorstrom, eine Motordrehzahl, oder eine Position sein. Der Regler 4 kann ein kaskadierter Regler sein.
  • 3 zeigt einen Beobachter 7 zum Identifizieren von regelungsrelevanten Größen RRG der Anlage 1, beispielsweise der Regelstrecke 5, während des Betriebs der Anlage 1. Die regelungsrelevanten Größen RRG werden erfindungsgemäß dazu verwendet, die Regelparameter RP des Reglers 4 im Betrieb der Anlage 1 automatisch derart einzustellen, dass eine möglichst gute Anpassung der Regelung an zeitlich veränderliche Eigenschaften der Anlage 1 bzw. der Regelstrecke 5 gegeben ist.
  • Der Beobachter 7 weist ein Modell 6 der Regelstrecke 5 bzw. der Anlage 1 auf. Der Beobachter 7 ist dazu ausgebildet, aus bekannten Eingangsgrößen EG, beispielsweise Stellgrößen des Reglers 4, und Messgrößen MG des beobachteten Referenzsystems 5 nicht messbare Größen bzw. Zustände zu rekonstruieren, vorliegend die regelungsrelevanten Größen RRG.
  • Das Modell 6 des Systems rekonstruiert weiter beobachtete Messgrößen BMG, wobei basierend auf einer Differenz zwischen den beobachteten Messgrößen BMG und den (tatsächlich gemessenen) Messgrößen MG ein Nachführen des Modells erfolgt. Insoweit sei auch auf die einschlägige Fachliteratur zu Beobachtern verwiesen.
  • Um ein Schwingen des elektrischen Antriebs 2 zu vermeiden, werden die Regelparameter nur dann eingestellt bzw. nachgeführt, wenn eine Regeldifferenz für eine Mindestzeitdauer größer als ein Schwellenwert ist.
  • Die in 2 gezeigte Regelung kann eine nicht dargestellte Vorsteuerung aufweisen, die in Abhängigkeit von den identifizierten regelungsrelevanten Größen RRG aktiviert oder deaktiviert wird.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Anlage (1), wobei die Anlage (1) mindestens einen elektrischen Antrieb (2) aufweist, mit den Schritten: – Regeln mindestens einer Regelgröße (RG) des elektrischen Antriebs (2), wobei das Regeln basierend auf einer Anzahl von einstellbaren Regelparametern (RP) erfolgt, gekennzeichnet durch die Schritte: – Identifizieren von regelungsrelevanten Größen (RRG) der Anlage (1) während des Betriebs der Anlage (1) und – automatisches Einstellen der Regelparameter (RP) in Abhängigkeit von den identifizierten regelungsrelevanten Größen (RRG) während des Betriebs der Anlage (1).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – das Identifizieren der regelungsrelevanten Größen (RRG) automatisch mittels eines Beobachters (7) durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass – das Identifizieren der regelungsrelevanten Größen (RRG) automatisch mittels eines Kalman-Filters durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – das Regeln der mindestens einer Regelgröße (RG) des elektrischen Antriebs (2) basierend auf einer einstellbaren Reglerstruktur und/oder eines einstellbaren Reglertyps erfolgt, wobei die Reglerstruktur und/oder der Reglertyp in Abhängigkeit von den identifizierten regelungsrelevanten Größen (RRG) eingestellt werden/wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – das Einstellen der Regelparameter (RP) in Abhängigkeit von den identifizierten regelungsrelevanten Größen (RRG) nur dann durchgeführt wird, wenn eine Regeldifferenz für eine Mindestzeitdauer größer als ein Schwellenwert ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – eine Vorsteuerung durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Vorsteuerung in Abhängigkeit von den identifizierten regelungsrelevanten Größen aktiviert oder deaktiviert wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Regelgröße (RG) ein Motorstrom, und/oder eine Motordrehzahl, und/oder eine Position ist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – das Regeln mittels eines kaskadierten Reglers (4) durchgeführt wird.
  10. Frequenzumrichter, der zum Ansteuern eines elektrischen Antriebs (2) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass – der Frequenzumrichter dazu ausgebildet ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.
DE102015211363.9A 2015-06-19 2015-06-19 Verfahren zum Betreiben einer Anlage und Frequenzumrichter Pending DE102015211363A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015211363.9A DE102015211363A1 (de) 2015-06-19 2015-06-19 Verfahren zum Betreiben einer Anlage und Frequenzumrichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015211363.9A DE102015211363A1 (de) 2015-06-19 2015-06-19 Verfahren zum Betreiben einer Anlage und Frequenzumrichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015211363A1 true DE102015211363A1 (de) 2016-12-22

Family

ID=57466658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015211363.9A Pending DE102015211363A1 (de) 2015-06-19 2015-06-19 Verfahren zum Betreiben einer Anlage und Frequenzumrichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015211363A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061474A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-29 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Raildrucks
DE112004002619T5 (de) * 2004-01-07 2006-10-26 Mitsubishi Denki K.K. Motorregelanordnung
DE102012019736B4 (de) * 2012-10-09 2014-09-04 SEVERIN ELEKTROGERÄTE GmbH Regelungssystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112004002619T5 (de) * 2004-01-07 2006-10-26 Mitsubishi Denki K.K. Motorregelanordnung
DE102004061474A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-29 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Raildrucks
DE102012019736B4 (de) * 2012-10-09 2014-09-04 SEVERIN ELEKTROGERÄTE GmbH Regelungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2945750A1 (de) Verfahren zur antriebsregelung sowie nach dem verfahren arbeitendes antriebssystem
EP1818744B1 (de) Reglerstruktur mit einem Torsionsmodell
EP2522978B1 (de) Prüfstand für dynamische Prüfaufgaben an Verbrennungskraftmaschinen, sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Prüfstandes
DE112004001083B4 (de) Positionssteuerung und Steuerverfahren dafür
EP2579112A1 (de) Regeleinrichtung
EP3026507B1 (de) Verfahren zum regeln einer durch eine gebäudetechnische installation regelbaren zustandsgrösse
EP1987573B1 (de) Verfahren zur begrenzung der überschusskraft eines fremdkraftbetätigten schliessteils
DE102015212149A1 (de) Leistungsversorgungssystem und Verfahren zur Einstellung einer Ausgangsgröße der Verstärkerstufe eines Leistungsversorgungssystems
EP3304227B1 (de) Regelung eines spanenden bearbeitungsprozesses mittels p-regler und belastungsabhängigem regelfaktor
WO2010003726A1 (de) Leitsystem einer anlage mit mehrstufiger modelloptimierung
DE102015211363A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anlage und Frequenzumrichter
EP3245730A1 (de) Antriebsvorrichtung mit trägheitsmomentschätzung
EP1376277B1 (de) Verfahren zum Betätigen einer Haltebremse
DE102011121839A1 (de) Verfahren zur Bewegungssteuerung mit Trägheitsmoment - Ermittlung
EP2626998B1 (de) Stromregelung für eine elektrische Maschine und zugehöriges Regelverfahren
DE102022114745B3 (de) Verhindern von regelungsbedingten Schwingungen der Position eines Ventilglieds bei einem Ventil mit pneumatischem Antrieb
DE102017106559A1 (de) Auslegung oder Durchführung einer Bewegungsaufgabe einer bewegten Masse in einer mechanischen Anlage entlang zumindest einer Bewegungsachse
EP3847507B1 (de) Lagegeregelte steuerung mit kompensation von elastizitätsbedingten lagefehlern
DE102011003477B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Filterung eines Signals und Regeleinrichtung für einen Prozess
EP3372843B1 (de) Verfahren zum betreiben eines lüftungsgeräts sowie entsprechendes lüftungsgerät
EP3296820B1 (de) Regeleinrichtung und verfahren
DE102013210339A1 (de) Verfahren zur Drehzahlregelung
DE102012104359A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern mehrerer Stellglieder
DE112020003095T5 (de) Parametereinstellungsverfahren
EP2474873A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Filterung eines Signals und Regeleinrichtung für einen Prozess

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LENZE SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: LENZE AUTOMATION GMBH, 31855 AERZEN, DE