DE10330466B3 - Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10330466B3
DE10330466B3 DE10330466A DE10330466A DE10330466B3 DE 10330466 B3 DE10330466 B3 DE 10330466B3 DE 10330466 A DE10330466 A DE 10330466A DE 10330466 A DE10330466 A DE 10330466A DE 10330466 B3 DE10330466 B3 DE 10330466B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
frequency
nmot
limit
nkr
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10330466A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Dipl.-Ing. Dölker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
MTU Friedrichshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Friedrichshafen GmbH filed Critical MTU Friedrichshafen GmbH
Priority to DE10330466A priority Critical patent/DE10330466B3/de
Priority to EP04015476A priority patent/EP1496232B1/de
Priority to US10/883,975 priority patent/US7017549B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10330466B3 publication Critical patent/DE10330466B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2024Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit the control switching a load after time-on and time-off pulses
    • F02D2041/2027Control of the current by pulse width modulation or duty cycle control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/31Control of the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine (1) mit einem Common-Rail-Einspritzsystem und einem Hochdruck-Regelkreis. Bei diesem wird eine Pumpe mit Saugdrossel (3) von einem elektronischen Steuergerät (4) über ein PWM-Signal mit einer ersten Frequenz angesteuert. Die Erfindung sieht nun vor, dass aus dem Winkelabstand zweier Einspritzungen und der ersten Frequenz des PWM-Signals eine kritische Drehzahl berechnet wird. In Abhängigkeit der kritischen Drehzahl wird danach ein Drehzahlbereich festgelegt. Bei Motordrehzahl-Werten außerhalb dieses Drehzahlbereichs wird das PWM-Signal auf die erste Frequenz gesetzt. Bei Motordrehzahl-Werten innerhalb des Drehzahlbereichs wird das PWM-Signal auf eine zweite Frequenz gesetzt. Durch die Umschaltung des PWM-Signals werden die Druckschwingungen im Rail (6) verringert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine mit einem Common-Rail-Einspritzsystem nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Bei einer Brennkraftmaschine mit einem Common-Rail-Einspritzsystem fördert eine Hochdruck-Pumpe den Kraftstoff aus einem Kraftstofftank in einen Hochdruckspeicher. Im weiteren Text wird der Hochdruckspeicher als Rail bezeichnet. Der Förderstrom der Hochdruck-Pumpe wird durch eine Saugdrossel bestimmt. Deren Stellung wiederum wird durch ein elektronisches Steuergerät in Abhängigkeit von Eingangsgrößen vorgegeben, z. B. dem Leistungswunsch. Üblicherweise ist die Ansteuerung der Saugdrossel als PWM-moduliertes Signal mit einer konstanten Frequenz ausgeführt, z. B. 100 Hz. Bedingt durch diese Förderart des Kraftstoffs wird dem Rail folglich ein periodisches Signal eingeprägt. Die Signal-Frequenz entspricht der Frequenz des PWM-Signals. Dem Rail wird periodisch Kraftstoff entnommen, sodass der periodisch schwankende Kraftstoffhochdruck abgetastet wird. Erfolgt die Kraftstoffentnahme z. B. mit einer Frequenz von 99 Hz, so entsteht ein Differenz-Signal von 1 Hz. Dies bedeutet, dass dem Kraftstoffhochdruck ein 1 Hz-Signal überlagert ist.
  • Wird die Drehzahl der Brennkraftmaschine langsam erhöht, so entsteht im Bereich um bestimmte Motordrehzahl-Werte ein aufklingendes, symmetrisches Hochdruck-Signal. Im weiteren Text werden diese bestimmten Motordrehzahl-Werte als kritische Drehzahlen bezeichnet. Die Schwingungen des Kraftstoffhochdrucks werden erst dann sichtbar, wenn die Dämpfung des Rails nicht mehr ausreicht, d. h. bei Frequenzen von 0 bis ca. 2 Hz. Diese Druckschwingungen treten immer dann auf, wenn die Einspritzperiode mit der PWM-Frequenz identisch wird. Bei einer 16-zylindrigen Brennkraftmaschine beträgt die Einspritzperiode 45 Grad bezogen auf die Kurbelwelle, d. h. die Kurbelwelle durchläuft diesen Winkel zwischen einer ersten und zweiten Einspritzung. Dieser Winkel entspricht bei der Drehzahl von 750 Umdrehungen je Minute einer Frequenz von 100 Hz. Beträgt die PWM-Frequenz ebenfalls 100 Hz, so klappt das periodisch entstehende Hochdruck-Signal bei dieser kritischen Drehzahl um. Die Druckschwingungen klingen unterhalb der kritischen Drehzahl auf und oberhalb dieser Drehzahl wieder ab. Dasselbe gilt für ganzzahlige Vielfache dieses Drehzahlwerts. Diese Druckschwingungen im Rail sind problematisch, da hierdurch keine konstante Güte der Einspritzung mehr gewährleistet ist.
  • Aus der DE 40 20 654 C2 ist ein Regelverfahren für ein PWM-gesteuertes Stellglied bekannt. Bei diesem Verfahren wird die Endflanke des PWM-Signals in Abhängigkeit eines Sollwerts verändert. Hierdurch soll auf einen sich rasch verändernden Sollwert, z. B. Fahrpedal-Wert, reagiert werden. Aus der gleichen Fundstelle ist ebenfalls bekannt, die Periode des PWM-Signals in Abhängigkeit des Sollwerts zu verändern. Das zuvor beschriebene Problem der Schwingungsanregung wird jedoch durch dieses Regelverfahren nicht entschärft.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde die Druckschwingungen im Rail aufgrund äußerer Anregung durch die Saugdrossel zu verringern.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Ausgestaltungen hierzu sind in den Unteransprüchen dargestellt.
  • Die Erfindung sieht vor, dass aus dem Winkelabstand zweier Einspritzungen, welcher die Einspritzperiode definiert, sowie der ersten Frequenz des PWM-Signals (Grundfrequenz) eine kritische Drehzahl berechnet wird. In Abhängigkeit der kritischen Drehzahl wird danach ein Drehzahlbereich festgelegt. Bei Motordrehzahl-Werten innerhalb des Drehzahlbereichs wird das PWM-Signal auf eine zweite Frequenz gesetzt. Bei Motordrehzahl-Werten außerhalb des Drehzahlbereichs wird das PWM-Signal auf die erste Frequenz gesetzt. Mit anderen Worten: Das PWM-Signal wird im Bereich der kritischen Drehzahl von der ersten auf die zweite Frequenz umgeschaltet. Für eine steigende Motordrehzahl und für eine fallende Motordrehzahl ist jeweils ein eigener Drehzahlbereich vorgesehen. Ebenso sieht die Erfindung vor, dass die Frequenzumschaltung bei den ganzzahlig Vielfachen der kritischen Drehzahl ausgeführt wird.
  • Durch die Umschaltung des PWM-Signals im Bereich um die kritischen Drehzahlen wird der Hochdruck-Regelkreis stabilisiert. Eine zusätzliche Optimierung von Hochdruck-Regelparametern ist hierbei jedoch nicht erforderlich. Der P-, I- und D-Anteil des Hochdruck-Reglers bleiben unverändert. Die Auswirkungen auf die Hysterese der Saugdrossel sind gering, wenn sich die erste und zweite Frequenz nur wenig unterscheiden, z. B. für die erste Frequenz 100 Hz und für die zweite Frequenz 120 Hz. Da die Zeitkonstanten der Regelstre cke, d. h. der Pumpen mit Saugdrossel und des Rails, im Allgemeinen deutlich größer sind als der Kehrwert der ersten und zweiten Frequenz des PWM-Signals, erfolgt das Umschalten auf die zweite Frequenz nahezu störungsfrei. Die Auswirkungen auf den Kraftstoffhochdruck sind folglich minimal. Ganz allgemein bietet die Erfindung den Vorteil, dass sie mit einfachen Mitteln und wenig Aufwand nachträglich in ein elektronisches Steuergerät einer Brennkraftmaschine appliziert werden kann.
  • In den Zeichnungen ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Systemschaubild;
  • 2 einen Hochdruck-Regelkreis;
  • 3 ein Zeitdiagramm;
  • 4 ein Drehzahldiagramm;
  • 5A, B zwei Zustandsdiagramme;
  • 6 einen Programm-Ablaufplan;
  • 7 einen Programm-Ablaufplan;
  • 8 einen Programm-Ablaufplan.
  • Die 1 zeigt eine Brennkraftmaschine 1. Bei der dargestellten Brennkraftmaschine 1 wird der Kraftstoff über ein Common-Rail-System eingespritzt. Dieses umfasst folgende Komponenten: Pumpen 3 mit einer Saugdrossel zur Förderung des Kraftstoffs aus einem Kraftstofftank 2, ein Rail 6 zum Speichern des Kraftstoffs und Injektoren 7 zum Einspritzen des Kraftstoffs aus dem Rail 6 in die Brennräume der Brennkraftmaschine 1.
  • Die Betriebsweise der Brennkraftmaschine 1 wird durch ein elektronisches Steuergerät (EDC) 4 geregelt. Das elektronische Steuergerät 4 beinhaltet die üblichen Bestandteile eines Mikrocomputersystems, beispielsweise einen Mikroprozessor, I/O-Bausteine, Puffer und Speicherbausteine (EEPROM, RAM). In den Speicherbausteinen sind die für den Betrieb der Brennkraftmaschine 1 relevanten Betriebsdaten in Kennfeldern/Kennlinien appliziert. Über diese berechnet das elektronische Steuergerät 4 aus den Eingangsgrößen die Ausgangsgrößen. In 1 sind exemplarisch folgende Eingangsgrößen dargestellt: ein Ist-Raildruck pCR(IST), der mittels eines Rail-Drucksensors 5 gemessen wird, ein Drehzahl-Signal nMOT der Brennkraftmaschine 1, eine Eingangsgröße E und ein Signal FW zur Leistungs-Vorgabe durch den Betreiber. Unter der Eingangsgröße E sind beispielsweise der Ladeluftdruck eines Turboladers und die Temperaturen der Kühl-/Schmiermittel und des Kraftstoffs subsumiert.
  • In 1 sind als Ausgangsgrößen des elektronischen Steuergeräts 4 ein Signal ADV zur Steuerung der Saugdrossel und eine Ausgangsgröße A dargestellt. Die Ausgangsgröße A steht stellvertretend für die weiteren Stellsignale zur Steuerung und Regelung der Brennkraftmaschine 1, beispielsweise den Einspritzbeginn SB und die Einspritzdauer SD. Das Signal ADV ist in der Praxis als pulsweitenmoduliertes Signal (PWM) ausgeführt.
  • In 2 ist ein Hochdruck-Regelkreis dargestellt. Die Eingangsgröße entspricht dem Sollwert des Raildrucks pCR(SL). Die Ausgangsgröße entspricht dem Rohwert des Raildrucks pCR. Aus dem Rohwert des Raildrucks pCR wird mittels eines Filters 12 der Raildruck-Istwert pCR(IST) bestimmt. Dieser wird mit dem Sollwert pCR(SL) an einem Summationspunkt verglichen, woraus die Regelabweichung dp resultiert. Aus der Regelabweichung dp wird mittels eines Hochdruck-Reglers 8 eine Stellgröße berechnet. Die Stellgröße entspricht einem Volumenstrom qV. Die physikalische Einheit des Volumenstroms kann z. B.
  • Liter/Minute sein. Optional ist vorgesehen, dass zum Volumenstrom qV der berechnete Sollverbrauch addiert wird. Der Volumenstrom qV entspricht der Eingangsgröße für eine Begrenzung 9. Die Begrenzung 9 kann drehzahlabhängig ausgeführt sein, mit der Eingangsgröße nMOT. Die Ausgangsgröße gV(SL) der Begrenzung 9 wird danach in einem Funktionsblock 10 in ein PWM-Signal umgerechnet. Bei der Umrechnung werden Schwankungen der Betriebsspannung und des Kraftstoffvordrucks mitberücksichtigt. Mit dem PWM-Signal wird dann die Magnetspule der Saugdrossel beaufschlagt. Dadurch wird der Weg des Magnetkerns verändert, wodurch der Förderstrom der Hochdruck-Pumpe frei beeinflusst wird. Die Pumpen 3 mit Saugdrossel und das Rail 6 entsprechen der Regelstrecke 11. Aus dem Rail 6 wird über die Injektoren 7 ein Volumenstrom gV(VER) abgeführt. Damit ist der Regelkreis geschlossen.
  • In 3 ist ein Zeitdiagramm für einen Drehzahl-Hochlauf einer Brennkraftmaschine mit sechzehn Zylindern dargestellt. Bei dieser beträgt die Einspritzperiode 45 Grad bezogen auf die Kurbelwelle. Zu Grunde gelegt wurde bei diesem Zeitdiagramm ein PWM-Signal mit einer ersten Frequenz f1 von 102.4 Hz. Auf den Ordinaten sind die Werte des Raildrucks pCR und die Werte der Motordrehzahl nMOT aufgetragen. Als Abszisse sind verschiedene Zeitwerte dargestellt. Im Diagramm selber sind der Raildruck-Istwert pCR(IST) und die Motordrehzahl nMOT abgebildet. Der Winkelabstand zwischen zwei Einspritzungen, die Einspritzperiode, ist von der Anzahl der Zylinder der Brennkraftmaschine abhängig. Bei einer 20-zylindrigen Brennkraftmaschine kann der Winkelabstand z. B. 72 Grad betragen.
  • Zwischen den Zeitpunkten t7 und t8 übersteigt die Motordrehzahl nMOT im Punkt A den Drehzahlwert 768 Umdrehungen/Minute. Dieser Drehzahlwert entspricht einer Einspritzfrequenz von 102.4 Hz. Diese Frequenz wiederum ist identisch mit der ers ten Frequenz des PWM-Signals. Der Raildruck-Istwerts pCR(IST) zeigt ab dem Zeitpunkt t6 deutliche Druckschwingungen mit zunehmender Amplutude. Die maximale Amplitude (Spitze/Spitze) beträgt etwa 40 bar. Nach dem Zeitpunkt t8 verringert sich wieder die Amplitude.
  • Aus dem Diagramm der 3 wird deutlich, dass bei Erhöhung der Motordrehzahl nMOT sich im Bereich der kritischen Drehzahl, hier: 768 Umdrehungen/Minute, ein aufklingendes, symmetrisches Hochdrucksignal ausbildet. Die Schwingungen des Raildruck-Istwerts pCR(IST) werden dann sichtbar, wenn die Dämpfung des Rails nicht mehr ausreicht, d. h. bei Frequenzen von 0 bis ca. 2 Hz. Höhere Frequenzen als 2 Hz werden vom Rail so stark gedämpft, dass diese kaum noch sichtbar sind. Die Druckschwingungen des Raildruck-Istwerts pCR(IST) treten immer dann auf, wenn die Einspritzperiode mit der ersten Frequenz f1 des PWM-Signals identisch wird. Dies gilt auch für die ganzzahlig Vielfachen der Einspritzperiode. Damit ergeben sich weitere kritische Drehzahlen bei Vielfachen von 768 Umdrehungen/Minute, also bei 1536 und 2304 Umdrehungen/Minute.
  • In 4 ist ein Drehzahldiagramm für eine steigende Motordrehzahl (Pfeilrichtung nach rechts) und eine fallende Motordrehzahl (Pfeilrichtung nach links) dargestellt. Eine steigende oder fallende Motordrehzahl kann z. B. anhand des Drehzahl-Gradienten nGRAD identifiziert werden. Die Erfindung sieht nun vor, dass aus der Einspritzperiode und der ersten Frequenz f1 des PWM-Signals eine kritische Drehzahl nKR berechnet wird. Die kritische Drehzahl nKR entspricht z. B. 768 Umdrehungen/Minute, entsprechend dem Punkt A der 3. In Abhängigkeit der kritischen Drehzahl nKR werden danach ein erster Drehzahlbereich BER1 und ein zweiter Drehzahlbereich BER2 festgelegt. Diese können z. B. 120 Umdrehungen/Minute betragen. Der erste Drehzahlbereich BER1 wird durch einen ersten Grenzwert n1 und einen zweiten Grenzwert n2 definiert. Der zweite Drehzahlbereich BER2 wird durch einen dritten Grenzwert n3 und einen vierten Grenzwert n4 definiert. Der erste n1 und dritte Grenzwert n3 sind auf kleinere Motordrehzahl-Werte als die kritische Drehzahl nKR gesetzt. Der zweite n2 und vierte Grenzwert n4 sind auf höhere Motordrehzahl-Werte als die kritische Drehzahl nKR gesetzt. Bei ansteigender Motordrehzahl nMOT wird das PWM-Signal beim ersten Grenzwert n1 von der ersten Frequenz f1 auf die zweite Frequenz f2 umgeschaltet. Bei fallender Motordrehzahl nMOT erfolgt das Zurückschalten auf die erste Frequenz f1 unterhalb der kritischen Drehzahl nKR erst dann, wenn die Motordrehzahl den dritten Grenzwert n3 unterschreitet. Der dritte Grenzwert n3 ist gegenüber dem ersten Grenzwert n1 um einen ersten Hysteresewert Hyst1 zu kleineren Motordrehzahl-Werten verschoben. Der Wert der ersten Hysterese Hyst1 kann z. B. 20 Umdrehungen/Minute betragen. Sie verhindert ein Hin- und Herschalten zwischen beiden Frequenzen im stationären Betrieb.
  • Oberhalb der kritischen Drehzahl nKR wird bei steigender Motordrehzahl nMOT von der zweiten Frequenz f2 wieder auf die erste Frequenz f1 zurückgeschaltet, wenn der zweite Grenzwert n2 überschritten wird. Ein Zurückschalten auf die zweite Frequenz f2 erfolgt bei fallender Drehzahl erst dann, wenn der vierte Grenzwert n4 unterschritten wird. Der vierte Grenzwert n4 ist gegenüber dem dritten Grenzwert n3 um einen zweiten Hysteresewert Hyst2 zu kleineren Motordrehzahl-Werten verschoben. Insgesamt ergeben sich die zwei Drehzahlbereiche BER1 und BER2, innerhalb derer die zweite Frequenz f2 gültig ist. Außerhalb dieser Drehzahlbereiche ist die Frequenz des PWM-Signals mit der ersten Frequenz f1 identisch. Beträgt die erste Frequenz f1 z. B. 102.4 Hz, so ergibt sich bei einer Einspritzperiode von 45 Grad Kurbelwinkel eine kritische Drehzahl nKR von 768 Umdrehungen/Minute. Bei einer zweiten Frequenz f2 von 120 Hz würde sich eine kritische Drehzahl nKR von 900 Umdrehungen/Minute ergeben. Werden der erste Grenzwert n1 auf den Wert 700 Umdrehungen/Minute und der zweite Grenzwert n2 auf den Wert 820 Umdrehungen/Minute gesetzt, so können sich keine Hochdruckschwingungen ausbilden.
  • Die 5A und 5B verdeutlichen als Zustandsdiagramme nochmals den Umschaltmechanismus von der ersten Frequenz f1 auf die zweite Frequenz f2 und umgekehrt.
  • Die 5A zeigt, dass für Motordrehzahlen nMOT unterhalb der kritischen Drehzahl nKR von der ersten f1 auf die zweite Frequenz f2 umgeschaltet wird, wenn die Motordrehzahl nMOT größer als der erste Grenzwert n1 wird. Auf die erste Frequenz f1 wird dann zurückgeschaltet, wenn die Motordrehzahl nMOT kleiner als der dritte Grenzwert n3 wird, entsprechend der Differenz des ersten Grenzwerts n1 und der ersten Hysterese Hyst1.
  • Die 5B zeigt, dass für Motordrehzahlen nMOT oberhalb der kritischen Drehzahl nKR von der zweiten f2 auf die erste Frequenz f1 umgeschaltet wird, wenn die Motordrehzahl nMOT den zweiten Grenzwert n2 überschreitet. Auf die zweite Frequenz f2 wird dann zurückgeschaltet, wenn die Motordrehzahl nMOT kleiner wird als der vierte Grenzwert n4, entsprechend der Differenz des zweiten Grenzwerts n2 minus der zweiten Hysterese Hyst2.
  • Die 6 zeigt einen Programm-Ablaufplan. Bei S1 wird die kritische Drehzahl nKR aus dem Winkelabstand zweier Einspritzungen, also der Einspritzperiode, und der ersten Frequenz f1 des PWM-Signals berechnet. Bei S2 wird geprüft, ob die Motordrehzahl nMOT kleiner als die kritische Drehzahl nKR ist. Ist diese kleiner, so wird bei S3 zum Programm-Ablaufplan der Fi gur 7 verzweigt. Ist diese größer, so wird bei S4 zum Programm-Ablaufplan der 8 verzweigt.
  • In 7 ist ein Programm-Ablaufplan für Motordrehzahlen nMOT unterhalb der kritischen Drehzahl nKR dargestellt. Nach dem Starten der Brennkraftmaschine wird bei S1 ein Merker auf Eins gesetzt. Bei S2 wird danach das PWM-Signal auf die erste Frequenz f1 gesetzt, z. B. 102.4 Hz. Danach wird bei S3 geprüft, ob der Merker den Wert Eins hat. Ist dies der Fall, so wird bei S4 geprüft, ob die Motordrehzahl nMOT den ersten Grenzwert n1 überschritten hat. Ist dies der Fall, so wird die Frequenz des PWM-Signals auf die zweite Frequenz f2 gesetzt, Schritt S5. Das PWM-Signal wird also umgeschaltet. Bei S6 wird anschließend der Merker auf den Wert Null gesetzt und zum Punkt A verzweigt. Ist die Abfrage bei S4 negativ, so wird unmittelbar zum Punkt A verzweigt.
  • Ergibt die Prüfung bei S3, dass der Merker den Wert Null hat, so wird bei Schritt S7 geprüft, ob die Motordrehzahl nMOT den dritten Grenzwert n3 unterschreitet, entsprechend der Differenz des ersten Grenzwerts n1 minus der ersten Hysterese Hyst1. Ist dies der Fall, so wird die Frequenz des PWM-Signals wieder auf den Wert f1 gesetzt, Schritt S8. Im Schritt S9 wird anschließend der Merker wieder auf den Wert Eins gesetzt und zum Punkt A zurückverzweigt. Ist die Abfrage bei S7 negativ, so wird unmittelbar zum Punkt A verzweigt.
  • In 8 ist ein Programm-Ablaufplan für Motordrehzahlen nMOT oberhalb der kritischen Drehzahl nKR dargestellt. Zunächst wird ein Merker auf den Wert Eins gesetzt. Bei S2 wird das PWM-Signal auf die zweite Frequenz f2 gesetzt. Beim S3 wird geprüft, ob der Merker den Wert Eins hat. Ist dies der Fall, so wird bei S4 geprüft, ob die Motordrehzahl nMOT den zweiten Grenzwert n2 überschreitet. Bei positivem Ergebnis wird das PWM-Signal auf die erste Frequenz f1 gesetzt und der Merker auf den Wert Null gesetzt, S5 und S6. Anschließend wird zum Programmpunkt A verzweigt. Ist die Abfrage bei S4 negativ, so wird unmittelbar zum Punkt A verzweigt.
  • Ergibt die Prüfung bei S3, dass der Merker den Wert Null hat, so wird bei S7 geprüft, ob die Motordrehzahl nMOT kleiner als der vierte Grenzwert n4 ist, entsprechend der Differenz aus zweitem Grenzwert n2 minus der zweiten Hysterese Hyst2. Ist dies der Fall, so wird bei S8 das PWM-Signal auf die zweite Frequenz f2 gesetzt und der Merker auf den Wert Eins gesetzt, S9. Danach wird wieder zum Programmpunkt A verzweigt. Ist die Abfrage bei S7 negativ, so wird unmittelbar zum Punkt A verzweigt.
  • Aus der vorigen Beschreibung ergeben sich für die Erfindung folgende Vorteile:
    • – Durch die Umschaltung der Frequenz des PWM-Signals wird das Entstehen von Hochdruckschwingungen im Rail verhindert.
    • – Da sich die beiden Frequenz-Werte des PWM-Signals nur geringfügig unterscheiden, sind die Auswirkungen auf die Hysterese der Saugdrossel gering.
    • – Zur Stabilisierung des Hochdruck-Regelkreises in den kritischen Drehzahlbereichen ist keine weitere Optimierung von Hochdruck-Regelparametern notwendig.
    • – Da die Zeitkonstanten der Regelstrecke (Pumpen mit Saugdrossel und Rail) im Allgemeinen deutlich größer sind als der Kehrwert der PWM-Frequenz, erfolgt das Umschalten von der ersten Frequenz auf die zweite Frequenz und vice versa nahezu störungsfrei, d. h. ohne Auswirkung auf den Kraftstoffhochdruck.
  • 1
    Brennkraftmaschine
    2
    Kraftstofftank
    3
    Pumpen mit Saugdrossel
    4
    Elektronisches Steuergerät (EDC)
    5
    Rail-Drucksensor
    6
    Rail
    7
    Injektor
    8
    Hochdruck-Regler
    9
    Begrenzung
    10
    Funktionsblock
    11
    Regelstrecke
    12
    Filter

Claims (10)

  1. Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine (1) mit Common-Rail-Einspritzsystem, bei dem aus einem Istwert (pCR(IST)) und einem Sollwert (pCR(SL)) des Raildrucks mittels eines Hochdruck-Reglers (8) eine Stellgröße berechnet wird und in Abhängigkeit der Stellgröße ein pulsweitenmoduliertes Signal (PWM) mit einer ersten Frequenz (f1) zur Ansteuerung der Regelstrecke (11) bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Winkelabstand (Phi) zweier Einspritzungen sowie der ersten Frequenz (f1) des PWM-Signals eine kritische Drehzahl (nKR) berechnet wird (nKR = f(Phi, f1)), in Abhängigkeit der kritischen Drehzahl (nKR) ein Drehzahlbereich (BER) festgelegt wird und bei Motordrehzahl-Werten (nMOT) außerhalb des Drehzahlbereichs (BER) das PWM-Signal auf die erste Frequenz (f1) gesetzt wird oder bei Motordrehzahl-Werten (nMOT) innerhalb des Drehzahlbereichs (BER) das PWM-Signal auf eine zweite Frequenz (f2) gesetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehzahlbereich (BER) einem ersten Drehzahlbereich (BER1) mit einem ersten Grenzwert (n1) und einem zweiten Grenzwert (n2) entspricht und der erste Drehzahl bereich (BER1) bei steigender Motordrehzahl (nMOT) gesetzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Grenzwert (n1) unterhalb der kritischen Drehzahl (nKR) liegt (n1 < nKR) und der zweite Grenzwert (n2) oberhalb der kritischen Drehzahl (nKR) liegt (n2 > nKR).
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das PWM-Signal von der ersten (f1) auf die zweite Frequenz (f2) umgeschaltet wird, wenn die Motordrehzahl (nMOT) größer als der erste Grenzwert (n1) des ersten Bereichs (BER1) wird (nMOT > n1) und von der zweiten (f2) auf die erste Frequenz (f1) umgeschaltet wird, wenn die Motordrehzahl (nMOT) größer als der zweite Grenzwert (n2) des ersten Bereichs (BER1) wird (nMOT > n2).
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehzahlbereich (BER) einem zweiten Drehzahlbereich (BER2) mit einem dritten Grenzwert (n3) und einem vierten Grenzwert (n4) entspricht und der zweite Drehzahlbereich (BER2) bei fallender Motordrehzahl gesetzt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 2 und Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Drehzahlbereich (BER2) gegenüber dem ersten Drehzahlbereich (BER1) um einen Hysteresewert (Hyst) zu kleinen Motordrehzahl-Werten verschoben wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 2 und Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Grenzwert (n3) aus dem ersten Grenzwert (n1) minus einem ersten Hysteresewert (Hyst1) berechnet wird (n3 = n1 – Hyst1) und der vierte Grenzwert (n4) aus dem zweiten Grenzwert (n2) minus einem zweiten Hysteresewert (Hyst2) berechnet wird (n4 = n2 – Hyst2).
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das PWM-Signal von der ersten (f1) auf die zweite Frequenz (f2) umgeschaltet wird, wenn die Motordrehzahl (nMOT) kleiner als der vierte Grenzwert (n4) des zweiten Bereichs (BER2) wird (nMOT < n4) und von der zweiten (f2) auf die erste Frequenz (f1) umgeschaltet wird, wenn die Motordrehzahl (nMOT) kleiner als der dritte Grenzwert (n3) des zweiten Bereichs (BER2) wird (nMOT < n3).
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ganzzahligen Vielfachen (nKR(i), i = 2, 3 ...) der kritischen Drehzahl (nKR) berechnet werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei den ganzzahligen Vielfachen (nKR(i)) der kritischen Drehzahl (nKR) eine Umschaltung der Frequenz des PWM-Signals nach einem der Ansprüche 1 bis 8 erfolgt.
DE10330466A 2003-07-05 2003-07-05 Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine Expired - Lifetime DE10330466B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10330466A DE10330466B3 (de) 2003-07-05 2003-07-05 Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine
EP04015476A EP1496232B1 (de) 2003-07-05 2004-07-01 Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine
US10/883,975 US7017549B2 (en) 2003-07-05 2004-07-06 Process for controlling a combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10330466A DE10330466B3 (de) 2003-07-05 2003-07-05 Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10330466B3 true DE10330466B3 (de) 2004-10-21

Family

ID=33016468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10330466A Expired - Lifetime DE10330466B3 (de) 2003-07-05 2003-07-05 Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7017549B2 (de)
EP (1) EP1496232B1 (de)
DE (1) DE10330466B3 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005111402A1 (de) 2004-05-12 2005-11-24 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur druck-regelung eines speichereinspritzsystems
DE102004061474A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-29 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Raildrucks
DE102005029138B3 (de) * 2005-06-23 2006-12-07 Mtu Friedrichshafen Gmbh Steuer- und Regelverfahren für eine Brennkraftmaschine mit einem Common-Railsystem
DE102006040441B3 (de) * 2006-08-29 2008-02-21 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Erkennen des Öffnens eines passiven Druck-Begrenzungsventils
DE102006049266B3 (de) * 2006-10-19 2008-03-06 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Erkennen eines geöffneten passiven Druck-Begrenzungsventils
DE102007027943B3 (de) * 2007-06-18 2008-10-16 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Regelung des Raildrucks während eines Startvorgangs
EP2037111A1 (de) * 2007-09-13 2009-03-18 Magneti Marelli Powertrain S.p.A. Verfahren zur Steuerung eines Direkteinspritzungsystems von der Common-Rail Art mit einem Absperrventil um die Flussrate einer Hochdruckkraftstoffpumpe zu regeln
WO2010057587A1 (de) * 2008-11-24 2010-05-27 Mtu Friedrichshafen Gmbh Steuerung- und regelungsverfahren für eine brennkraftmaschine mit einem common-railsystem
DE102008058720A1 (de) 2008-11-24 2010-05-27 Mtu Friedrichshafen Gmbh Steuerungs- und Regelungsverfahren für eine Brennkraftmaschine mit einem Common-Railsystem
DE102009031528B3 (de) * 2009-07-02 2010-11-11 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102009031529B3 (de) * 2009-07-02 2010-11-11 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102009031527B3 (de) * 2009-07-02 2010-11-18 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102009050467A1 (de) 2009-10-23 2011-04-28 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
WO2011050920A1 (de) 2009-10-30 2011-05-05 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur steuerung und regelung einer brennkraftmaschine
WO2011050919A1 (de) 2009-10-30 2011-05-05 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur steuerung und regelung einer brennkraftmaschine in v-anordnung
EP2947303A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur ansteuerung eines elektromagnetischen druckregelventils
WO2017064360A1 (en) * 2015-10-16 2017-04-20 Wärtsilä Finland Oy A method in a starting procedure of an internal combustion piston engine provided with a common-rail injection system

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8456115B2 (en) * 2011-02-23 2013-06-04 Deere & Company Method and system for controlling an electric motor with variable switching frequency at variable operating speeds
GB2489463A (en) * 2011-03-29 2012-10-03 Gm Global Tech Operations Inc Method of controlling fuel injection in a common rail engine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020654C2 (de) * 1990-06-29 1999-12-16 Bosch Gmbh Robert Regelverfahren in Verbindung mit einer Brennkraftmaschine und/oder einem Kraftfahrzeug und Regelvorrichtung zur Durchführung des Regelverfahrens

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6311674B1 (en) * 1998-04-15 2001-11-06 Denso Corporation Fuel injection system for internal combustion engine
JP3500969B2 (ja) * 1998-07-03 2004-02-23 株式会社日立製作所 電子スロットル制御装置
JP2000297474A (ja) * 1999-04-15 2000-10-24 Oimatsu Sangyo:Kk 壁用パネル
IT1308779B1 (it) * 1999-07-02 2002-01-10 Elasis Sistema Ricerca Fiat Dispositivo di regolazione della pressione di mandata di una pompa,adesempio per l'alimentazione di combustibile ad un motore a combustione
US6636783B2 (en) * 2001-06-05 2003-10-21 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Control system for throttle valve actuating device
JP3805648B2 (ja) * 2001-06-14 2006-08-02 三菱電機株式会社 エンジン用吸気量制御装置
JP4841772B2 (ja) * 2001-09-28 2011-12-21 いすゞ自動車株式会社 コモンレール式燃料噴射制御装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020654C2 (de) * 1990-06-29 1999-12-16 Bosch Gmbh Robert Regelverfahren in Verbindung mit einer Brennkraftmaschine und/oder einem Kraftfahrzeug und Regelvorrichtung zur Durchführung des Regelverfahrens

Cited By (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004023365B4 (de) * 2004-05-12 2007-07-19 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Druck-Regelung eines Speichereinspritzsystems
WO2005111402A1 (de) 2004-05-12 2005-11-24 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur druck-regelung eines speichereinspritzsystems
DE102004061474A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-29 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Raildrucks
US7240667B2 (en) 2004-12-21 2007-07-10 Mtu Friedrichshafen Gmbh Method and apparatus for controlling the pressure in a common rail system
DE102004061474B4 (de) * 2004-12-21 2014-07-17 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Raildrucks
DE102005029138B3 (de) * 2005-06-23 2006-12-07 Mtu Friedrichshafen Gmbh Steuer- und Regelverfahren für eine Brennkraftmaschine mit einem Common-Railsystem
WO2006136414A1 (de) 2005-06-23 2006-12-28 Mtu Friedrichshafen Gmbh Steuer- und regelverfahren für eine brennkraftmaschine mit einem common-railsystem
US7779816B2 (en) 2005-06-23 2010-08-24 Mtu Friedrichshafen Gmbh Control and regulation method for an internal combustion engine provided with a common-rail system
DE102006040441B3 (de) * 2006-08-29 2008-02-21 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Erkennen des Öffnens eines passiven Druck-Begrenzungsventils
US7451038B2 (en) 2006-08-29 2008-11-11 Mtv Friedrichshafen Gmbh Method for detecting the opening of a passive pressure limiting valve
US7610901B2 (en) 2006-10-19 2009-11-03 Mtu Friedrichshafen Method for detecting the opening of a passive pressure control valve
DE102006049266B3 (de) * 2006-10-19 2008-03-06 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Erkennen eines geöffneten passiven Druck-Begrenzungsventils
DE102007027943B3 (de) * 2007-06-18 2008-10-16 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Regelung des Raildrucks während eines Startvorgangs
US7606656B2 (en) 2007-06-18 2009-10-20 Mtu Friedrichshafen Gmbh Process for automatically controlling the rail pressure during a starting operation
EP2006521A1 (de) 2007-06-18 2008-12-24 MTU Friedrichshafen GmbH Verfahren zur Regelung des Raildrucks während eines Startvorgangs
CN101328842B (zh) * 2007-06-18 2011-11-09 Mtu腓特烈港有限责任公司 用于在起动过程期间调节蓄压管压力的方法
US7699040B2 (en) 2007-09-13 2010-04-20 Magneti Marelli Powertrain S.P.A. Control method for a direct injection system of the common-rail type provided with a shut-off valve for controlling the flow rate of a high-pressure fuel pump
EP2037111A1 (de) * 2007-09-13 2009-03-18 Magneti Marelli Powertrain S.p.A. Verfahren zur Steuerung eines Direkteinspritzungsystems von der Common-Rail Art mit einem Absperrventil um die Flussrate einer Hochdruckkraftstoffpumpe zu regeln
CN102245884B (zh) * 2008-11-24 2014-08-13 Mtu腓特烈港有限责任公司 用于带有共轨系统的内燃机的控制和调节方法
US8844501B2 (en) 2008-11-24 2014-09-30 Mtu Friedrichshafen Gmbh Control and regulation method for an internal combustion engine having a common rail system
WO2010057587A1 (de) * 2008-11-24 2010-05-27 Mtu Friedrichshafen Gmbh Steuerung- und regelungsverfahren für eine brennkraftmaschine mit einem common-railsystem
DE102008058721A1 (de) 2008-11-24 2010-05-27 Mtu Friedrichshafen Gmbh Steuerungs- und Regelungsverfahren für eine Brennkraftmaschine mit einem Common-Railsystem
CN102245885A (zh) * 2008-11-24 2011-11-16 Mtu腓特烈港有限责任公司 用于带有共轨系统的内燃机的控制和调节方法
DE102008058721B4 (de) * 2008-11-24 2011-01-05 Mtu Friedrichshafen Gmbh Steuerungs- und Regelungsverfahren für eine Brennkraftmaschine mit einem Common-Railsystem
CN102245884A (zh) * 2008-11-24 2011-11-16 Mtu腓特烈港有限责任公司 用于带有共轨系统的内燃机的控制和调节方法
DE102008058720A1 (de) 2008-11-24 2010-05-27 Mtu Friedrichshafen Gmbh Steuerungs- und Regelungsverfahren für eine Brennkraftmaschine mit einem Common-Railsystem
WO2010057588A1 (de) * 2008-11-24 2010-05-27 Mtu Friedrichshafen Gmbh Steuerungs- und regelungsverfahren für eine brennkraftmaschine mit einem common-railsystem
CN102245885B (zh) * 2008-11-24 2014-08-27 Mtu腓特烈港有限责任公司 用于带有共轨系统的内燃机的控制和调节方法
US9133786B2 (en) 2008-11-24 2015-09-15 Mtu Friedrichshafen Gmbh Control and regulation method for an internal combustion engine having a common rail system
US9441572B2 (en) 2009-07-02 2016-09-13 Mtu Friedrichshafen Gmbh Method for controlling and regulating the fuel pressure in the common rail of an internal combustion engine
US8855889B2 (en) 2009-07-02 2014-10-07 Mtu Friedrichshafen Gmbh Method for regulating the rail pressure in a common rail injection system of an internal combustion engine
US9624867B2 (en) 2009-07-02 2017-04-18 Mtu Friedrichshafen Gmbh Method for the closed-loop control of the rail pressure in a common-rail injection system of an internal combustion engine
WO2011000478A1 (de) 2009-07-02 2011-01-06 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur steuerung und regelung des kraftstoffsdruckes eines common-rails einer brennkraftmaschine
WO2011000480A1 (de) 2009-07-02 2011-01-06 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur regelung des raildrucks in einem common-rail einspritzsystem einer brennkraftmaschine
DE102009031527B3 (de) * 2009-07-02 2010-11-18 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102009031529B3 (de) * 2009-07-02 2010-11-11 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102009031528B3 (de) * 2009-07-02 2010-11-11 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102009050467A1 (de) 2009-10-23 2011-04-28 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
US9328689B2 (en) 2009-10-23 2016-05-03 Mtu Friedrichshafen Gmbh Method for the open-loop control and closed-loop control of an internal combustion engine
DE102009050467B4 (de) * 2009-10-23 2017-04-06 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
WO2011047832A1 (de) 2009-10-23 2011-04-28 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur steuerung und regelung einer brennkraftmaschine
DE102009051389A1 (de) 2009-10-30 2011-05-26 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine in V-Anordnung
WO2011050919A1 (de) 2009-10-30 2011-05-05 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur steuerung und regelung einer brennkraftmaschine in v-anordnung
US8886439B2 (en) 2009-10-30 2014-11-11 Mtu Friedrichshafen Gmbh Method for the control and regulation of an internal combustion engine
DE102009051390A1 (de) 2009-10-30 2011-05-05 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102009051390B4 (de) * 2009-10-30 2015-10-22 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
WO2011050920A1 (de) 2009-10-30 2011-05-05 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur steuerung und regelung einer brennkraftmaschine
US9624860B2 (en) 2009-10-30 2017-04-18 Mtu Friedrichshafen Gmbh Method for the control and regulation of a V-type internal combustion engine
EP2947303A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur ansteuerung eines elektromagnetischen druckregelventils
WO2017064360A1 (en) * 2015-10-16 2017-04-20 Wärtsilä Finland Oy A method in a starting procedure of an internal combustion piston engine provided with a common-rail injection system

Also Published As

Publication number Publication date
EP1496232B1 (de) 2008-08-27
US20050051137A1 (en) 2005-03-10
EP1496232A3 (de) 2006-09-06
US7017549B2 (en) 2006-03-28
EP1496232A2 (de) 2005-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10330466B3 (de) Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102006040441B3 (de) Verfahren zum Erkennen des Öffnens eines passiven Druck-Begrenzungsventils
EP1896712B1 (de) Steuer- und regelverfahren für eine brennkraftmaschine mit einem common-railsystem
EP2006521B1 (de) Verfahren zur Regelung des Raildrucks während eines Startvorgangs
EP1568874A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Volumenstroms in einem Kraftstoff-Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102009056381A1 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
EP0930426B1 (de) Verfahren zur Vorgabe des Einspritzdruck-Sollwertes bei Speichereinspritzsystemen
EP2358988B1 (de) Steuerungs- und regelungsverfahren für eine brennkraftmaschine mit einem common-railsystem
DE10221681B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschinen-Generator-Einheit
DE10302263B3 (de) Verfahren zur Drehzahl-Regelung einer Brennkraftmaschine
EP1525383A1 (de) Verfahren zum umrechnen einer kraftstoffmenge in ein drehmoment
DE102006008356B4 (de) Verfahren zur Leistungsbegrenzung einer Brennkraftmaschine
DE102008042783A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit
DE102008001412A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Einspritzventils
DE10252399B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschinen-Generator-Einheit
DE19809010A1 (de) Kraftstoffeinspritzsteuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
DE102004015973B3 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschinen-Generator-Einheit
EP2718556B1 (de) Verfahren zur raildruckregelung
DE102008058721B4 (de) Steuerungs- und Regelungsverfahren für eine Brennkraftmaschine mit einem Common-Railsystem
WO1987005074A1 (en) Device for adjusting the smooth running of internal combustion engines
EP0128523A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE10321999A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Aktors
DE102007060018B3 (de) Verfahren und Steuereinheit zur elektrischen Ansteuerung eines Aktors eines Einspritzventils
DE102009027806A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems einer Brennkraftmaschine mit einer Zumesseinheit und einer Kraftstoffpumpe
DE10257134A1 (de) Vorrichtung zur Aufrechterhaltung eines Solldruckes im Kraftstoff-Hochdruckspeicher eines Speichereinspritzsystems

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROLLS-ROYCE SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MTU FRIEDRICHSHAFEN GMBH, 88045 FRIEDRICHSHAFEN, DE

R071 Expiry of right