DE102006049266B3 - Verfahren zum Erkennen eines geöffneten passiven Druck-Begrenzungsventils - Google Patents

Verfahren zum Erkennen eines geöffneten passiven Druck-Begrenzungsventils Download PDF

Info

Publication number
DE102006049266B3
DE102006049266B3 DE102006049266A DE102006049266A DE102006049266B3 DE 102006049266 B3 DE102006049266 B3 DE 102006049266B3 DE 102006049266 A DE102006049266 A DE 102006049266A DE 102006049266 A DE102006049266 A DE 102006049266A DE 102006049266 B3 DE102006049266 B3 DE 102006049266B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
rail
fuel
reference value
ref
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006049266A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Bucher
Armin DÖLKER
Volker Wachter
Uwe Dr. Kosiedowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
MTU Friedrichshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Friedrichshafen GmbH filed Critical MTU Friedrichshafen GmbH
Priority to DE102006049266A priority Critical patent/DE102006049266B3/de
Priority to US11/975,585 priority patent/US7610901B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102006049266B3 publication Critical patent/DE102006049266B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/023Means for varying pressure in common rails
    • F02M63/0235Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure
    • F02M63/025Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure from the common rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/221Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3863Controlling the fuel pressure by controlling the flow out of the common rail, e.g. using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/224Diagnosis of the fuel system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/34Varying fuel delivery in quantity or timing by throttling of passages to pumping elements or of overflow passages, e.g. throttling by means of a pressure-controlled sliding valve having liquid stop or abutment

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Verfahren zum Erkennen eines geöffneten passiven Druck-Begrenzungsventils (10), welches Kraftstoff aus einem Common-Railsystem in einen Kraftstofftank (2) ableitet, bei dem der Raildruck (pCR) geregelt wird, indem aus einer Raildruck-Regelabweichung über einen Druckregler eine Stellgröße zur Beaufschlagung der Regelstrecke berechnet wird, und bei dem ausgehend von einem stationären Raildruck im Normalbetrieb ein Lastabwurf erkannt wird, wenn der Raildruck einen ersten Grenzwert übersteigt. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Öffnen des Druck-Begrenzungsventils (10) nach Überschreiten des ersten Grenzwerts festgestellt wird, wenn nachfolgend wieder ein stationärer Betriebszustand erkannt wird und eine Kenngröße des Regelkreises signifikant von einem Referenzwert abweicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erkennen eines geöffneten passiven Druck-Begrenzungsventils, welches Kraftstoff aus einem Common-Railsystem in einen Kraftstofftank ableitet, nach dem Oberbegriff von Anspruch eins.
  • Bei einem Common-Railsystem fördert eine Hochdruck-Pumpe den Kraftstoff aus einem Kraftstofftank in ein Rail. Der Zulaufquerschnitt zur Hochdruck-Pumpe wird über eine veränderliche Saugdrossel festgelegt. Am Rail angeschlossen sind Injektoren, über welche der Kraftstoff in die Brennräume der Brennkraftmaschine eingespritzt wird. Da die Güte der Verbrennung entscheidend vom Druckniveau im Rail abhängt, wird dieses geregelt. Der Hochdruck-Regelkreis umfasst einen Druckregler, die Saugdrossel mit Hochdruck-Pumpe und das Rail als Regelstrecke sowie ein Filter im Rückkopplungszweig. In diesem Hochdruck-Regelkreis entspricht das Druckniveau im Rail der Regelgröße. Die gemessenen Druckwerte des Rails werden über das Filter in einen Ist-Raildruck gewandelt und mit einem Soll-Raildruck verglichen. Die sich hieraus ergebende Regelabweichung wird über den Druckregler, zum Beispiel mit PIDT1-Verhalten, in ein Stellsignal für die Saugdrossel gewandelt. Das Stellsignal entspricht einem Volumenstrom mit der Einheit Liter/Minute. Typischerweise ist das Stellsignal elektrisch als PWM-Signal (pulsweitenmoduliert) ausgeführt. Der I-Anteil des Druckreglers und die aus der Stellgröße abgeleiteten Steuergrößen, z. B. das PWM-Signal zur Beaufschlagung der Saugdrossel, werden im weiteren Text als Kenngrößen des Regelkreises bezeichnet. Der zuvor beschriebene Hochdruck-Regelkreis ist aus der DE 103 30 466 B3 bekannt.
  • Zum Schutz vor einem zu hohen Druckniveau ist am Rail ein passives Druck-Begrenzungsventil angeordnet. Übersteigt das Druckniveau einen vorgegebenen Wert, so öffnet das Druck-Begrenzungsventil, wodurch der Kraftstoff aus dem Rail in den Kraftstofftank abgeleitet wird.
  • Ein Common-Railsystem mit einer Druckregelung und mit einem passiven Druck-Begrenzungsventil, dessen Funktion überwacht wird, ist aus der DE 199 37 962 A1 bekannt. Steigt der Raildruck über einen ersten Grenzwert an, der im Normalbetrieb nicht erreicht wird, so deutet dies auf einen Fehler im Einspritzsystem hin. Fällt dann der Raildruck innerhalb einer ersten Zeitspanne unter einen zweiten Grenzwert, so wird davon ausgegangen, dass das Druck-Begrenzungsventil wie vorgesehen geöffnet hat. In einer weiteren Ausführungsform wird ein Zähler gestartet, wenn der Raildruck den ersten Grenzwert überschreitet. Parallel zum Starten des Zählers wird die Druckänderungsgeschwindigkeit des Raildrucks ermittelt und mit einem vorgebbaren Wert verglichen. Ausgehend von dem Vergleich wird dann erkannt, ob das Druck-Begrenzungsventil geöffnet hat oder nicht.
  • In der Praxis kann folgendes Problem auftreten: Bei einem Lastabwurf erhöht sich unmittelbar die Motordrehzahl. Eine sich erhöhende Motordrehzahl bewirkt bei einer konstanten Soll-Drehzahl eine sich betragsmäßig erhöhende Drehzahl-Regelabweichung. Hierauf reagiert ein Drehzahlregler, indem er die Einspritzmenge als Stellgröße reduziert. Eine geringere Einspritzmenge wiederum bewirkt, dass dem Rail weniger Kraftstoff entnommen wird und sich daher das Druckniveau im Rail rasch erhöht. Erschwerend kommt hinzu, dass die Förderleistung der Hochdruck-Pumpe drehzahlabhängig ist. Eine sich erhöhende Motordrehzahl bedeutet eine höhere Förderleistung und bewirkt damit eine zusätzliche Druckerhöhung im Rail. Da die Hochdruck-Regelung eine vergleichsweise lange Reaktionszeit besitzt, kann der Raildruck soweit ansteigen, dass das Druck-Begrenzungsventil öffnet, z. B. bei 1950 bar. Dadurch sinkt der Raildruck sehr schnell auf einen Wert von etwa 800 bar ab. Bei diesem Druckniveau stellt sich ein Gleichgewichtszustand von gefördertem Kraftstoff zu abgeleitetem Kraftstoff ein. Dies bedeutet, dass trotz des geöffneten Druck-Begrenzungsventils der Raildruck nicht weiter absinkt. In Folge des Druckverlusts sinkt der Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine verbunden mit einer deutlich sichtbaren Trübung des Abgases.
  • Die nicht vorveröffentlichte DE 10 2006 040 441.6 schlägt ein Verfahren vor, bei dem nach einem Lastabwurf ein Öffnen des passiven Druck-Begrenzungsventils dann erkannt wird, wenn der Raildruck einen ersten Grenzwert und einen zweiten Grenzwert übersteigt. Als Alternativen hierzu sind vorgesehen, dass ein Öffnen des Druck-Begrenzungsventils nach Überschreiten des ersten Grenzwerts erkannt wird, wenn ein stark negativer Druckgradient oder eine nicht zulässige Regelabweichung bzw. Stellgröße auftritt. In der Praxis hat sich gezeigt, dass das Verfahren noch nicht für alle Betriebspunkte optimal ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, das zuvor beschriebene Verfahren zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale von Patentanspruch 1 gelöst. Die Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen dargestellt.
  • Demzufolge wird ein geöffnetes passives Druck-Begrenzungsventil nach Überschreiten des ersten Grenzwerts daran erkannt, wenn nachfolgend wieder ein stationärer Betriebszustand vorliegt und eine Kenngröße des Regelkreises signifikant von einem Referenzwert abweicht. Der Referenzwert wiederum wird entsprechend dem aktuellen Betriebspunkt aus einem Leckage-Kennfeld ausgelesen. Der im Leckage-Kennfeld abgespeicherte Referenzwert entspricht dem Wert der ausgewählten Kenngröße im Normalbetrieb. Die Auswahl der maßgeblichen Kenngröße erfolgt über einen Software-Schalter.
  • Aus der DE 101 57 641 A1 ist zwar ein Raildruck-Regelkreis mit einem Leckage-Kennfeld bekannt, das darin dargestellte Leckage-Kennfeld ist jedoch nur für den Notbetrieb bei defektem Rail-Drucksensor vorgesehen. Im Notbetrieb wird vom Regelungsbetrieb in den Steuerungsbetrieb gewechselt. Nach Ablauf einer Übergangsfunktion wird über das Leckage-Kennfeld dann die Steuergröße für die Regelstrecke vorgegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann als Ergänzung zu dem aus dem Stand der Technik ( DE 10 2006 040 441.6 ) bekannten Verfahren eingesetzt werden, so dass nunmehr in allen Betriebspunkten eine sichere Erkennung eines geöffneten Druck-Begrenzungsventils möglich ist.
  • In den Zeichnungen ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
  • 1 ein Systemschaubild,
  • 2 einen Druck-Regelkreis,
  • 3 ein Leckage-Kennfeld,
  • 4 ein Zeitdiagramm und
  • 5 einen Programmablaufplan.
  • Die 1 zeigt ein Systemschaubild einer Brennkraftmaschine 1 mit Common-Railsystem. Das Common-Railsystem umfasst folgende Komponenten: eine Niederdruck-Pumpe 3 zur Förderung von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank 2, eine veränderbare Saugdrossel 4 zur Beeinflussung des durchströmenden Kraftstoff-Volumenstroms, eine Hochdruck-Pumpe 5 zur Förderung des Kraftstoffs unter Druckerhöhung, ein Rail 6 sowie Einzelspeicher 7 zum Speichern des Kraftstoffs und Injektoren 8 zum Einspritzen des Kraftstoffs in die Brennräume der Brennkraftmaschine 1.
  • Dieses Common-Railsystem wird bei einem maximalen stationären Raildruck von 1800 bar betrieben. Zum Schutz vor einem unzulässig hohen Druckniveau im Rail 6 ist ein passives Druck-Begrenzungsventil 10 vorgesehen. Dieses öffnet bei einem Druckniveau von 1950 bar. Im geöffneten Zustand wird der Kraftstoff aus dem Rail 6 über das Druck-Begrenzungsventil 10 in den Kraftstofftank 2 abgesteuert. Hierdurch sinkt das Druckniveau im Rail 6 auf einen Wert von etwa 800 bar.
  • Die Betriebsweise der Brennkraftmaschine 1 wird durch ein elektronisches Steuergerät (ADEC) 11 bestimmt. Das elektronische Steuergerät 11 beinhaltet die üblichen Bestandteile eines Mikrocomputersystems, beispielsweise einen Mikroprozessor, I/O-Bausteine, Puffer und Speicherbausteine (EEPROM, RAM). In den Speicherbausteinen sind die für den Betrieb der Brennkraftmaschine 1 relevanten Betriebsdaten in Kennfeldern/Kennlinien appliziert. Über diese berechnet das elektronische Steuergerät 11 aus den Eingangsgrößen die Ausgangsgrößen. In 1 sind exemplarisch folgende Eingangsgrößen dargestellt: der Raildruck pCR, der mittels eines Rail-Drucksensors 9 gemessen wird, eine Motor-Drehzahl nMOT, ein Signal FP zur Leistungsvorgabe durch den Betreiber und eine Eingangsgröße EIN. Unter der Eingangsgröße EIN sind beispielsweise der Ladeluftdruck der Abgasturbolader und die Temperaturen der Kühl-/Schmiermittel sowie des Kraftstoffs zusammengefasst.
  • In 1 sind als Ausgangsgrößen des elektronischen Steuergeräts 11 ein Signal PWM zur Ansteuerung der Saugdrossel 4, ein Signal ve zur Ansteuerung der Injektoren 8 und eine Ausgangsgröße AUS dargestellt. Die Ausgangsgröße AUS steht stellvertretend für die weiteren Stellsignale zur Steuerung und Regelung der Brennkraftmaschine 1, beispielsweise für ein Stellsignal zur Aktivierung eines zweiten Abgasturboladers bei einer Registeraufladung.
  • In 2 ist ein Druck-Regelkreis 18 dargestellt. Die Eingangsgrößen sind ein Soll-Raildruck pCR(SL), die Motordrehzahl nMOT, eine Grund-Frequenz fPWM für das PWM-Signal, ein PWM-Signal PWM2 und eine Größe EIN, beispielsweise die Batterie-Spannung. Die Ausgangsgröße entspricht dem Rohwert des Raildrucks pCR. Aus dem Rohwert des Raildrucks pCR wird mittels eines Filters 17 ein Ist-Raildruck pCR(IST) bestimmt. Dieser wird mit dem Sollwert pCR(SL) an einem Summationspunkt verglichen, woraus eine Regelabweichung ep resultiert. Aus der Regelabweichung ep wird mittels eines Druckreglers 12 eine Stellgröße berechnet. Typischerweise ist der Druckregler 12 als PIDT1-Regler ausgeführt. Die Stellgröße entspricht einem Volumenstrom V. Die physikalische Einheit des Volumenstroms ist Liter/Minute. Optional ist vorgesehen, dass zum Volumenstrom V der berechnete Sollverbrauch addiert wird. Der Volumenstrom V entspricht der Eingangsgröße für eine Begrenzung 13, welche drehzahlabhängig ausgeführt sein kann, Eingangsgröße nMOT. Die Ausgangsgröße der Begrenzung 13 entspricht einem Soll-Volumenstrom VSL, welcher die Eingangsgröße einer Pumpen-Kennlinie 14 darstellt. Über die Pumpen-Kennlinie 14 wird dem Soll-Volumenstrom VSL ein elektrischer Soll-Strom iSL zugeordnet, wobei einem zunehmenden Soll-Volumenstrom VSL ein abnehmender Soll-Strom iSL zugeordnet wird, da die Saugdrossel 4 stromlos offen ist. Der Soll-Strom iSL wird danach in einer Berechnung 15 in ein PWM-Signal PWM umgerechnet. Das PWM-Signal PWM stellt hierbei die Einschaltdauer dar und die Frequenz fPWM entspricht der Grundfrequenz. Das Signal PWM2 entspricht einem temporär vorgebbaren PWM-Wert, welcher gegenüber dem Normalbetrieb erhöht ist, zum Beispiel 80%, und mit Erkennen eines Lastabwurfs optional ausgegeben wird. Bei der Umrechnung werden Schwankungen der Betriebsspannung und des Kraftstoffvordrucks mitberücksichtigt. Mit dem PWM-Signal PWM wird dann die Magnetspule der Saugdrossel beaufschlagt. Dadurch wird der Weg des Magnetkerns verändert, wodurch der Förderstrom der Hochdruck-Pumpe frei beeinflusst wird. Die Hochdruck-Pumpe, die Saugdrossel, das Rail und die Einzelspeicher entsprechen einer Regelstrecke 16. Aus dem Rail 6 wird über die Injektoren 8 ein Soll-Verbrauchsvolumenstrom V3 abgeführt. Damit ist der Regelkreis geschlossen.
  • Ergänzt wird dieser Druck-Regelkreis 18 um ein Leckage-Kennfeld 19 und einen Schalter 20. Über den Schalter 20 wird eine der Kenngrößen des Regelkreises 18 als maßgebliche ausgewählt. Unter Kenngrößen des Regelkreises 18 sind der I-Anteil des Druckreglers 12 und die aus dessen Stellgröße V abgeleiteten Steuergrößen zu verstehen. Die abgeleiteten Steuergrößen sind der Soll-Volumenstrom VSL, der Soll-Strom iSL und das PWM-Signal PWM, mit dem die Regelstrecke 16 beaufschlagt wird. Die Stellung des Schalters 20 wird über ein Signal S vorgegeben. Über das Leckage-Kennfeld 19 wird ein Leckage-Volumenstrom V(LKG) in Abhängigkeit der Motordrehzahl nMOT und einer Soll-Einspritzmenge Q(SW) bestimmt. Bei einer momentenorientierten Architektur wird an Stelle der Soll-Einspritzmenge Q(SW) ein Momenten-Sollwert M(SW) als Eingangsgröße des Leckage-Kennfelds 19 verwendet. Bestückt wird das Leckage-Kennfeld 19 mit den Daten der als maßgeblich gesetzten Kenngröße im Normalbetrieb. Die Ausgangsgröße des Leckage-Kennfelds 19, also der Leckage-Volumenstrom V(LKG), kann als Steuergröße für die Regelstrecke 16 bei Ausfall des Rail-Drucksensors verwendet werden. Entsprechend der Erfindung wird der Leckage-Volumenstrom V(LKG) darüber hinaus als Referenzwert zur Überwachung des passiven Druck-Begrenzungsventils verwendet.
  • Die Anordnung besitzt folgende Funktionalität: Über das Signal S und den Schalter 20 wurde beispielsweise der I-Anteil des Druckreglers 12, hier: ein Volumenstrom V(I), als maßgebliche Eingangsgröße zur Bestückung des Leckage-Kennfelds 19 ausgewählt. Überschreitet der Raildruck pCR einen ersten Grenzwert von 1920 bar, so wird geprüft, ob danach wieder ein stationärer Betriebszustand vorliegt. Ein stationärer Betriebszustand ist durch eine konstante Motordrehzahl nMOT und einen konstanten Raildruck pCR gekennzeichnet. In der Praxis wird der erste Grenzwert auf einen Wert gesetzt, der unterhalb des Öffnungsdrucks des Druck-Begrenzungsventils von 1950 bar liegt. Wird nachfolgend ein stationärer Betriebszustand erkannt, so wird aus dem Leckage-Kennfeld 19 der betriebspunktbezogene Leckage-Volumenstrom V(LKG) als Referenzwert ausgelesen und mit dem aktuell berechneten Wert des I-Anteils verglichen. Ein geöffnetes passives Druck-Begrenzungsventil wird daran erkannt, dass die ausgewählte Kenngröße des Regelkreises, hier: der I-Anteil, signifikant vom Referenzwert abweicht. Bei geöffnetem Druck-Begrenzungsventil wird dann der Betreiber informiert und die Leistungsabgabe der Brennkraftmaschine begrenzt.
  • In der 3 ist das Leckage-Kennfeld 19 zur Bestimmung des Leckage-Volumenstroms V(LKG) dargestellt. Auf der Abszisse ist die Motordrehzahl nMOT aufgetragen. Auf der Ordinate ist als zweite Eingangsgröße die Soll-Einspritzmenge Q(SW) aufgetragen. Bei einer momentenbasierten Architektur entspricht die zweite Eingangsgröße einem Soll-Moment M(SW). Die Z-Achse entspricht dem Leckage-Volumenstrom V(LKG). Jeder Stützstelle in diesem Kennfeld ist ein vorgebbarer Betriebsbereich zugeordnet. Die Betriebsbereiche sind in der 3 schraffiert dargestellt. Ein derartiger Betriebsbereich ist durch die Größen dn und dQ definiert. Typische Werte sind z. B. 100 Umdrehungen und 50 Kubikmillimeter je Hub. Bei einer momentenorientierten Architektur wird an Stelle der Größe dQ eine Größe dM verwendet. In 3 ist exemplarisch eine Stützstelle A eingezeichnet. Diese Stützstelle A ergibt sich aus den beiden Eingangswerten n(A) gleich 3000 Umdrehungen je Minute und Q(A) gleich 40 Kubikmillimeter je Hub. Der Stützstelle A wird als Z-Wert ein Leckage-Volumenstrom V(LKG) von beispielsweise 7,2 Liter/Minute zugeordnet.
  • Die Z-Werte des Kennfelds 19 werden im Normalbetrieb immer dann ermittelt, wenn sich das Common-Railsystem in einem eingeschwungenen Zustand befindet, beispielsweise im Betriebspunkt n(A) und Q(A). Die Z-Werte entsprechen den Werten der ausgewählten Kenngröße des Regelkreises. Je nach Stellung des Schalters 20 sind dies entweder der I-Anteil V(I) des Druckreglers oder die aus der Stellgröße abgeleiteten Steuergrößen, also der Soll-Volumenstrom VSL oder der Soll-Strom iSL oder der Wert des PWM-Signals PWM.
  • Die abgespeicherten Werte stellen ein Maß für die Leckage des Common-Railsystems dar. Der Wert des Punkts A zu diesem Betriebspunkt n(A)/Q(A) dient als Referenzwert REF zur Beurteilung des Schaltzustands des passiven Druck-Begrenzungsventils. Betragen beispielsweise der I-Anteil V(I) 15 Liter/Minute und der Referenzwert REF (Punkt A) 7,2 Liter/Minute, so berechnet sich die Differenz der beiden Werte zu 7,8 Liter/Minute. Ein geöffnetes Druck-Begrenzungsventil wird daran erkannt, dass diese Differenz größer einem Grenzwert, beispielsweise 5 Liter/Minute, ist. An Stelle der Differenz kann auch eine prozentuale Abweichung der beiden Werte mit einem Grenzwert verglichen werden.
  • Die 4 besteht aus den beiden Teilfiguren 4A und 4B. Diese zeigen jeweils über der Zeit den Raildruck pCR in bar und die Kenngrößen des Regelkreises, wobei beispielhaft der I-Anteil V(I) des Druckreglers als durchgezogene Linie und der Soll-Strom iSL als strichpunktierte Linie dargestellt sind. Die Verläufe des I-Anteils V(I) und des Soll-Stroms iSL sind invers zu einander. Der Verlauf des Soll-Volumenstroms VSL entspricht im stationären Betriebszustand qualitativ dem I-Anteil V(I) des Druckreglers. Der Verlauf des PWM-Signals PWM entspricht dem Verlauf des Soll-Stroms iSL im betrachteten Zeitraum. Bei der weiteren Beschreibung der 4B wird davon ausgegangen, dass über den Schalter 20 der I-Anteil des Druckreglers als Kenngröße ausgewählt wurde, d. h. die Z-Werte des Leckage-Kennfelds entsprechen dem Wert V(I).
  • Zu einem Zeitpunkt t1 befindet sich die Brennkraftmaschine in einem stationären Betriebszustand im Normalbetrieb. Der Raildruck pCR beträgt 1800 bar, welcher dem Maximal-Raildruck im stationären Zustand entspricht. Auf Grund eines Lastabwurfs beginnt sich nach t1 der Raildruck pCR zu erhöhen. Ein Lastabwurf entsteht beim Austauchen eines Schiffsantriebs oder beim Abschalten einer Generatorlast bei einem Notstrom-Aggregat. Der sich erhöhende Raildruck pCR verursacht bei einem konstanten Soll-Raildruck eine ebenfalls (negativ) zunehmende Regelabweichung ep und damit einen vom Anfangswert W1 aus abnehmenden I-Anteil V(I) des Druckreglers. Der Verlauf des Soll-Stroms iSL verhält sich spiegelbildlich zum Verlauf des I-Anteils V(I). Zum Zeitpunkt t2 überschreitet der Raildruck pCR einen ersten Grenzwert GW1, hier: 1920 bar. Gleichzeitig wird überwacht, ob nachfolgend ein stationärer Betriebszustand vorliegt. Ein stationärer Betriebszustand ist durch eine konstante Motordrehzahl nMOT und einen konstanten Raildruck pCR gekennzeichnet. Zum Zeitpunkt t2 liegt kein konstanter Betriebszustand vor, da sich der Raildruck pCR weiter erhöht und zum Zeitpunkt t3 das passive Druck-Begrenzungsventil bei etwa 1950 bar öffnet. Hierdurch fällt der Raildruck pCR stark ab. Zum Zeitpunkt t4 erreicht der Raildruck pCR das Ausgangsdruckniveau von 1800 bar und fällt anschließend unter dieses Druckniveau. Da nunmehr eine positive Regelabweichung ep vorliegt, nimmt der I-Anteil V(I) ab dem Zeitpunkt t4 wieder zu. Zum Zeitpunkt t5 befindet sich das System wieder in einem eingeschwungenen Zustand, da sich ein Gleichgewichtszustand aus gefördertem zu abgeleitetem Kraftstoff einstellt.
  • Mit Erkennen dieses stationären Betriebszustands wird geprüft, ob der I-Anteil V(I) des Druckreglers signifikant vom Referenzwert REF, welcher entsprechend diesem Betriebspunkt aus dem Leckage-Kennfeld ausgelesen wird, abweicht. Dies ist hier der Fall, so dass zum Zeitpunkt t6 erkannt wird, dass das passive Druck-Begrenzungsventil geöffnet hat. In der 4B ist entsprechend eine auf den I-Anteil V(I) bezogene Abweichung als DiFF1 bzw. eine auf den Soll-Strom iSL bezogene Abweichung als DIFF2 eingezeichnet. Mit Erkennen des unbeabsichtigten Öffnens des Druck-Begrenzungsventils wird der Bediener über die aufgetretene Störung informiert und eine Handlungsanweisung empfohlen, beispielsweise eine Verringerung der Leistungsanforderung, ein Herbeiführen eines Leerlauf-Betriebs oder ein Notstopp.
  • Die 5 zeigt einen Programmablaufplan zum erfindungsgemäßen Verfahren. Nach dem Programm-Start wird bei S1 ein neuer Wert des Raildrucks pCR gemessen und bei S2 ein Merker auf den Wert Eins abgefragt. Ist der Merker Null, Abfrage-Ergebnis bei S2: nein, so wird der Programmteil mit den Schritten S3 bis S6 durchlaufen, anderenfalls wird das Programm bei S7 fortgesetzt.
  • Ist der Merker Null, so wird bei S3 geprüft, ob der Raildruck pCR größer als der erste Grenzwert GW1, beispielsweise 1920 bar, ist. Wenn dies der Fall ist, Abfrage-Ergebnis S3: ja, wird bei S4 der Merker auf den Wert Eins gesetzt und das Programm mit S7 fortgesetzt. Ergibt die Prüfung bei S3, dass der Raildruck pCR kleiner als der erste Grenzwert GW1 ist, so wird bei S5 geprüft, ob ein stationärer Betriebszustand vorliegt. Bei einem stationären Betriebszustand wird dann bei S6 die ausgewählte Kenngröße des Regelkreises, beispielsweise der I-Anteil V(I) des Druckreglers, als Referenzwert REF betriebspunktbezogen im Leckage-Kennfeld abgespeichert. Bei einem instationären Betriebszustand, Abfrage-Ergebnis S5: nein, ist dieser Programmteil beendet.
  • Ergibt die Prüfung bei S2, dass der Merker den Wert Eins hat oder wurde bei S3 erkannt, dass der Raildruck pCR größer als der erste Grenzwert GW1 ist, so wird bei S7 geprüft, ob ein stationärer Betriebszustand vorliegt. Bei einem instationären Betriebszustand, Abfrage-Ergebnis S7: nein, ist dieser Programmteil beendet. Anderenfalls wird bei S8 aus dem Leckage-Kennfeld der zum Betriebspunkt korrespondierende Referenzwert REF ausgelesen. Bei S9 wird eine Abweichung des aktuellen Werts der ausgewählten Regelkreis-Kenngröße zum Referenzwert berechnet. Die Abweichung wird entweder aus der Differenz der beiden Werte oder der prozentualen Abweichung berechnet. Bei S10 wird dann geprüft, ob eine signifikante Abweichung vorliegt. Hierzu wird die Abweichung mit einem Grenzwert GW verglichen. Ist die Abweichung kleiner als der Grenzwert GW, Abfrage-Ergebnis S10: nein, so wird bei S11 der aktuelle Wert der Regelkreis-Kenngröße als neuer Referenzwert REF im Leckage-Kennfeld betriebspunktbezogen abgespeichert und das Programm beendet. Ergibt die Prüfung bei S10 hingegen, dass die Abweichung größer als der Grenzwert ist, wird dies als ein unbeabsichtigtes Öffnen des Druck-Begrenzungsventils interpretiert. Bei S12 wird dann der Merker auf den Wert Null gesetzt. Anschließend wird bei S13 der Bediener über die aufgetretene Störung informiert und bei S14 eine Handlungsanweisung empfohlen, beispielsweise eine Verringerung der Leistungsanforderung, ein Herbeiführen eines Leerlauf-Betriebs oder ein Notstopp. Damit ist der Programmdurchlauf beendet.
  • 1
    Brennkraftmaschine
    2
    Kraftstofftank
    3
    Niederdruck-Pumpe
    4
    Saugdrossel
    5
    Hochdruck-Pumpe
    6
    Rail
    7
    Einzelspeicher
    8
    Injektor
    9
    Rail-Drucksensor
    10
    Druck-Begrenzungsventil
    11
    elektronisches Steuergerät (ADEC)
    12
    Druckregler
    13
    Begrenzung
    14
    Pumpen-Kennlinie
    15
    Berechnung PWM-Signal
    16
    Regelstrecke
    17
    Filter
    18
    Regelkreis
    19
    Leckage-Kennfeld
    20
    Schalter

Claims (8)

  1. Verfahren zum Erkennen eines geöffneten passiven Druck-Begrenzungsventils (10), welches Kraftstoff aus einem Common-Railsystem in einen Kraftstofftank (2) ableitet, bei dem der Raildruck (pCR) geregelt wird, indem aus einer Raildruck-Regelabweichung (ep) über einen Druckregler (12) eine Stellgröße zur Beaufschlagung der Regelstrecke (16) berechnet wird, und bei dem ausgehend von einem stationären Raildruck im Normalbetrieb ein Lastabwurf erkannt wird, wenn der Raildruck (pCR) einen ersten Grenzwert (GW1) übersteigt, dadurch gekennzeichnet, dass ein geöffnetes Druck-Begrenzungsventil (10) nach Überschreiten des ersten Grenzwerts (GW1) festgestellt wird, wenn nachfolgend wieder ein stationärer Betriebszustand erkannt wird und eine Kenngröße des Regelkreises (18) signifikant von einem Referenzwert (REF) abweicht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzwert (REF) aus einem Leckage-Kennfeld (19) in Abhängigkeit des aktuellen Betriebspunkts ausgelesen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der aktuelle Betriebspunkt durch die Motordrehzahl (nMOT) und die Soll-Einspritzmenge (Q(SW)), alternativ dem Soll-Moment (M(SW)), festgelegt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kenngröße des Regelkreises (18) aus dem I-Anteil (V(I)) des Druckreglers (12) oder einer Steuergröße, welche sich aus der Stellgröße des Druckreglers (12) ableitet, bestimmt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuergröße einem Soll-Volumenstrom (VSL), einem elektrischen Soll-Strom (iSL) oder einem PWM-Signal (PWM) entspricht.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine signifikante Abweichung dann vorliegt, wenn der I-Anteil (V(I)) des Druckreglers (12) oder der Soll-Volumenstrom (VSL) größer als der Referenzwert (REF) wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine signifikante Abweichung dann vorliegt, wenn der elektrische Soll-Strom (iSL) oder das PWM-Signal (PWM) kleiner als der Referenzwert (REF) wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der im Leckage-Kennfeld (19) abgespeicherte Referenzwert (REF) aus einer der Kenngrößen des Regelkreises im Normalbetrieb ermittelt wird.
DE102006049266A 2006-10-19 2006-10-19 Verfahren zum Erkennen eines geöffneten passiven Druck-Begrenzungsventils Expired - Fee Related DE102006049266B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006049266A DE102006049266B3 (de) 2006-10-19 2006-10-19 Verfahren zum Erkennen eines geöffneten passiven Druck-Begrenzungsventils
US11/975,585 US7610901B2 (en) 2006-10-19 2007-10-19 Method for detecting the opening of a passive pressure control valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006049266A DE102006049266B3 (de) 2006-10-19 2006-10-19 Verfahren zum Erkennen eines geöffneten passiven Druck-Begrenzungsventils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006049266B3 true DE102006049266B3 (de) 2008-03-06

Family

ID=38989852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006049266A Expired - Fee Related DE102006049266B3 (de) 2006-10-19 2006-10-19 Verfahren zum Erkennen eines geöffneten passiven Druck-Begrenzungsventils

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7610901B2 (de)
DE (1) DE102006049266B3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027943B3 (de) * 2007-06-18 2008-10-16 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Regelung des Raildrucks während eines Startvorgangs
DE102008036299B3 (de) * 2008-08-04 2009-12-03 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Druckregelung
WO2010057587A1 (de) * 2008-11-24 2010-05-27 Mtu Friedrichshafen Gmbh Steuerung- und regelungsverfahren für eine brennkraftmaschine mit einem common-railsystem
WO2011000480A1 (de) * 2009-07-02 2011-01-06 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur regelung des raildrucks in einem common-rail einspritzsystem einer brennkraftmaschine
CN102080616A (zh) * 2009-11-26 2011-06-01 株式会社电装 具有压力控制阀的燃料供给系统
DE102011100187B3 (de) * 2011-05-02 2012-11-08 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102011100189A1 (de) 2011-05-02 2012-11-08 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Übenwachung eines passiven Druckbegrenzungsventils
DE102011103988A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-13 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Raildruckregelung
US9624860B2 (en) 2009-10-30 2017-04-18 Mtu Friedrichshafen Gmbh Method for the control and regulation of a V-type internal combustion engine

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005029138B3 (de) * 2005-06-23 2006-12-07 Mtu Friedrichshafen Gmbh Steuer- und Regelverfahren für eine Brennkraftmaschine mit einem Common-Railsystem
DE102008036300B3 (de) * 2008-08-04 2010-01-28 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine in V-Anordnung
US8291889B2 (en) 2009-05-07 2012-10-23 Caterpillar Inc. Pressure control in low static leak fuel system
DE102009031529B3 (de) * 2009-07-02 2010-11-11 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102009050467B4 (de) * 2009-10-23 2017-04-06 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102009050469B4 (de) * 2009-10-23 2015-11-05 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
GB2495140B (en) * 2011-09-30 2015-11-11 Perkins Engines Co Ltd Fuel system control
US9903306B2 (en) 2013-02-08 2018-02-27 Cummins Inc. System and method for acquiring pressure data from a fuel accumulator of an internal combustion engine
US9551631B2 (en) 2013-02-08 2017-01-24 Cummins Inc. System and method for adapting to a variable fuel delivery cutout delay in a fuel system of an internal combustion engine
US9267460B2 (en) 2013-07-19 2016-02-23 Cummins Inc. System and method for estimating high-pressure fuel leakage in a common rail fuel system
CN113047975B (zh) * 2021-03-23 2023-06-09 无锡威孚高科技集团股份有限公司 一种柴油机燃油系统中电控泄压阀的控制方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937962A1 (de) * 1999-08-11 2001-02-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Einspritzsystems
DE10157641A1 (de) * 2001-11-24 2003-06-12 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10330466B3 (de) * 2003-07-05 2004-10-21 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102006040441B3 (de) * 2006-08-29 2008-02-21 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Erkennen des Öffnens eines passiven Druck-Begrenzungsventils

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626689C1 (de) * 1996-07-03 1997-11-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Einspritzsystems
DE19916100A1 (de) * 1999-04-09 2000-10-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
JP3908480B2 (ja) * 2001-05-16 2007-04-25 ボッシュ株式会社 燃料噴射装置における動作制御方法及び燃料噴射装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937962A1 (de) * 1999-08-11 2001-02-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Einspritzsystems
DE10157641A1 (de) * 2001-11-24 2003-06-12 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10330466B3 (de) * 2003-07-05 2004-10-21 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102006040441B3 (de) * 2006-08-29 2008-02-21 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Erkennen des Öffnens eines passiven Druck-Begrenzungsventils

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027943B3 (de) * 2007-06-18 2008-10-16 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Regelung des Raildrucks während eines Startvorgangs
US7606656B2 (en) 2007-06-18 2009-10-20 Mtu Friedrichshafen Gmbh Process for automatically controlling the rail pressure during a starting operation
DE102008036299B3 (de) * 2008-08-04 2009-12-03 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Druckregelung
US7856961B2 (en) 2008-08-04 2010-12-28 Mtu Friedrichshafen Gmbh Method for automatic pressure control
WO2010057587A1 (de) * 2008-11-24 2010-05-27 Mtu Friedrichshafen Gmbh Steuerung- und regelungsverfahren für eine brennkraftmaschine mit einem common-railsystem
US9133786B2 (en) 2008-11-24 2015-09-15 Mtu Friedrichshafen Gmbh Control and regulation method for an internal combustion engine having a common rail system
CN102245885B (zh) * 2008-11-24 2014-08-27 Mtu腓特烈港有限责任公司 用于带有共轨系统的内燃机的控制和调节方法
CN102245885A (zh) * 2008-11-24 2011-11-16 Mtu腓特烈港有限责任公司 用于带有共轨系统的内燃机的控制和调节方法
WO2011000480A1 (de) * 2009-07-02 2011-01-06 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur regelung des raildrucks in einem common-rail einspritzsystem einer brennkraftmaschine
US9624867B2 (en) 2009-07-02 2017-04-18 Mtu Friedrichshafen Gmbh Method for the closed-loop control of the rail pressure in a common-rail injection system of an internal combustion engine
US9624860B2 (en) 2009-10-30 2017-04-18 Mtu Friedrichshafen Gmbh Method for the control and regulation of a V-type internal combustion engine
CN102080616A (zh) * 2009-11-26 2011-06-01 株式会社电装 具有压力控制阀的燃料供给系统
WO2012150020A1 (de) 2011-05-02 2012-11-08 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur steuerung und regelung einer brennkraftmaschine
DE102011100189A1 (de) 2011-05-02 2012-11-08 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Übenwachung eines passiven Druckbegrenzungsventils
WO2012150003A1 (de) 2011-05-02 2012-11-08 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur überwachung eines passiven druckregelventils
DE102011100187B3 (de) * 2011-05-02 2012-11-08 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
KR101791541B1 (ko) 2011-05-02 2017-11-20 엠테우 프리드리히스하펜 게엠베하 내연 기관을 개회로 제어 및 폐회로 제어하기 위한 방법
CN103635677A (zh) * 2011-05-02 2014-03-12 Mtu腓特烈港有限责任公司 用于控制和调节内燃机的方法
US9347409B2 (en) 2011-05-02 2016-05-24 Mtu Friedrichshafen Gmbh Method for controlling and regulating an internal combustion engine
CN103635677B (zh) * 2011-05-02 2017-08-29 Mtu 腓特烈港有限责任公司 用于控制和调节内燃机的方法
US9458786B2 (en) 2011-05-02 2016-10-04 Mtu Friedrichshafen Gmbh Method for monitoring a passive pressure regulation valve
DE102011103988A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-13 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Raildruckregelung
US9657669B2 (en) 2011-06-10 2017-05-23 Mtu Friedrichshafen Gmbh Method for controlling rail pressure
CN103748342B (zh) * 2011-06-10 2016-08-24 Mtu腓特烈港有限责任公司 用于调节蓄压管压力的方法
WO2012167916A2 (de) 2011-06-10 2012-12-13 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur raildruckregelung

Also Published As

Publication number Publication date
US20080092852A1 (en) 2008-04-24
US7610901B2 (en) 2009-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006049266B3 (de) Verfahren zum Erkennen eines geöffneten passiven Druck-Begrenzungsventils
DE102006040441B3 (de) Verfahren zum Erkennen des Öffnens eines passiven Druck-Begrenzungsventils
DE102004061474B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Raildrucks
DE102009050468B4 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102009050467B4 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102005029138B3 (de) Steuer- und Regelverfahren für eine Brennkraftmaschine mit einem Common-Railsystem
EP2006521B1 (de) Verfahren zur Regelung des Raildrucks während eines Startvorgangs
DE10162989C1 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln einer regelbaren Kraftstoffpumpe, Verfahren zum Regeln einer Förderleistung und Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer regelbaren Kraftstoffpumpe
EP2494175B1 (de) Verfahren zur steuerung und regelung einer brennkraftmaschine
EP1446568B1 (de) Verfahren zur steuerung einer brennkraftmaschine
EP2705237B1 (de) Verfahren zur steuerung und regelung einer brennkraftmaschine
DE102009050469B4 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
EP2705236B1 (de) Verfahren zur überwachung eines passiven druckregelventils
DE102013201997A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung insbesondere eines Kraftfahrzeuges
EP2358988B1 (de) Steuerungs- und regelungsverfahren für eine brennkraftmaschine mit einem common-railsystem
EP1444431B1 (de) Verfahren zur steuerung und regelung des startbetriebs einer brennkraftmaschine
EP2358987B1 (de) Steuerung- und regelungsverfahren für eine brennkraftmaschine mit einem common-railsystem
WO2020165333A1 (de) Verfahren zum betreiben eines einspritzsystems einer brennkraftmaschine, einspritzsystem für eine brennkraftmaschine sowie brennkraftmaschine mit einem solchen einspritzsystem
WO2009074375A1 (de) Verfahren und steuereinheit zur elektrischen ansteuerung eines aktors eines einspritzventils

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee