DE102004060060B3 - Mobile Röntgendiagnostikeinrichtung mit verbesserter Verfügbarkeit - Google Patents

Mobile Röntgendiagnostikeinrichtung mit verbesserter Verfügbarkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102004060060B3
DE102004060060B3 DE200410060060 DE102004060060A DE102004060060B3 DE 102004060060 B3 DE102004060060 B3 DE 102004060060B3 DE 200410060060 DE200410060060 DE 200410060060 DE 102004060060 A DE102004060060 A DE 102004060060A DE 102004060060 B3 DE102004060060 B3 DE 102004060060B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
anode
diagnostic device
generator
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200410060060
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Berauer
Markus Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ziehm Imaging GmbH
Original Assignee
Ziehm Imaging GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ziehm Imaging GmbH filed Critical Ziehm Imaging GmbH
Priority to DE200410060060 priority Critical patent/DE102004060060B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004060060B3 publication Critical patent/DE102004060060B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/60Circuit arrangements for obtaining a series of X-ray photographs or for X-ray cinematography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • A61B6/035Mechanical aspects of CT
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4488Means for cooling
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/02Constructional details
    • H05G1/025Means for cooling the X-ray tube or the generator
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4405Constructional features of apparatus for radiation diagnosis the apparatus being movable or portable, e.g. handheld or mounted on a trolley
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine für den Kinobetrieb geeignete mobile Röntgendiagnostikeinrichtung mit einer Kühlvorrichtung zum Abführen der beim Betrieb des Röntgenstrahlengenerators entstehenden Verlustwärme, einer Schaltung zur Steuerung der Komponenten des Kühlsystems und einem Leistungsbilanzrechner, der die durch den Betrieb der Röntgenstrahlenquelle entstehende thermische Verlustleistung und die Kühlleistung des Kühlsystems bilanziert und auf der Basis eines Abwärmemodells eine Vorhersage der Leistungsreserve der Röntgenstrahlenquelle errechnet. Der Wert der errechneten aktuellen thermischen Leistungsreserve steht dem Steuerrechner der Röntgendiagnostikeinrichtung über eine Datenschnittstelle zur Verfügung. Im Steuerrechner wird ein Abgleich zwischen dem vom Bediener der Röntgendiagnostikeinrichtung gewünschten Untersuchungsprogramm und der aktuellen thermischen Leistungsreserve vorgenommen und bei nicht ausreichender Leistungsreserve die Impulsfolgefrequenz der Röntgenstrahlimpulse derart reduziert, daß ohne Beeinträchtigung der Bildqualität der Einzelbilder die mittlere Anoden-Kühlleistung nicht überschritten wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mobile Röntgendiagnostikeinrichtung mit einer gepulsten Röntgenstrahlenquelle, einer Vorrichtung zum Abführen der Verlustwärme aus der Röntgenstrahlenquelle, einem Leistungsbilanzrechner zur Errechnung der Leistungsreserve des Röntgenstrahlengenerators und einer Generatorsteuerung, sowie ein Verfahren zum Betrieb einer Röntgendiagnostikeinrichtung.
  • Röntgendiagnostikeinrichtungen der eingangs genannten Art werden zur Aufnahme von Röntgenbildern von ruhenden und bewegten Objekten eingesetzt. Um bewegte Objekte ohne Bewegungsunschärfen darstellen zu können, ist eine Belichtungszeit, d.h. Impulsdauer eines von der Röntgenstrahlenquelle erzeugten Röntgenimpulses von 10 Millisekunden oder weniger erforderlich. Derartige Belichtungszeiten bzw. Impulsdauern werden auch für sogenannte Kinoaufnahmen, d.h. für mehrere aufeinanderfolgende Röntgenaufnahmen (Einzelbilder mit kurzer Belichtungszeit) eines bewegten Objektes benötigt. Eine Anwendung des Kinobetriebs ist die Beobachtung der Bewegung eines Kontrastmittelbolus in einem vorher festgelegten Zeitraum nach der Injektion. Hierbei ist der Erfolg einer Röntgenuntersuchung nur dann gewährleistet, wenn über mehrere Sekunden hinweg auswertbare Einzelbilder mit identischen Aufnahmeparametern (Röhrenstrom, Beschleunigungsspannung, Pulsbreite) aufgenommen wurden. Die Auswertung der Einzelbilder erfolgt beispielsweise bei dem Verfahren der digitalen Subtraktions-Angiografie (DSA) durch pixelweise Subtraktion von Einzelaufnahmen. Die Erzeugung einer Folge von Einzelbildern für eine DSA wird im folgenden als Spezialfall des Kinobetriebs behandelt.
  • Der Kinobetrieb von Röntgendiagnostikeinrichtungen setzt einmal voraus, daß stets genügend elektrische Energie verfügbar ist, um Röntgenimpulse mit hinreichender Impulsdauer, Impulsfrequenz und Röntgenenergie zu erzeugen. Des weiteren muß gewährleistet sein, daß die thermische Belastung der Anode der Röntgenröhre durch die geplante Kinountersuchung nicht zu einer Überschreitung der Grenztemperatur der Anode und damit zu einer Sicherheitszwangsabschaltung oder zu einer Zerstörung der Röntgenröhre führen würde. In beiden Fällen wäre die Röntgendiagnostikeinrichtung wenigstens kurzfristig nicht mehr verfügbar, wodurch der Erfolg einer Untersuchung oder eines chirurgischen Eingriffs, bei dem eine Röntgenkontrolle zwingend erforderlich ist, nicht mehr sicher gestellt wäre.
  • Um zu einem bestimmten Zeitpunkt den zulässigen Eintrag von thermischer Leistung in die Anode der Röntgenröhre zu bestimmen oder zu erhöhen, sind Röntgendiagnostikeinrichtungen mit Vorrichtungen zur Kühlung der Röntgenstrahlenquelle oder mit Vorrichtungen zur Ermittlung der Wärmebilanz der Röntgenröhre aus der Patentliteratur bekannt.
  • In der deutschen Offenlegungsschrift DE 42 17 874 A1 ist eine mobile Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem C-Bogen beschrieben, bei der an einem mit Isolieröl gefüllten Kessel der Röntgenstrahlenquelle ein Wärmetauscher vorgesehen ist, der über teilweise durch des Profil des C-Bogens geführte Kühlmittelleitungen mit einem im Gerätewagen angeordneten Kühlaggregat verbunden ist.
  • Aus der deutschen Patentschrift DE 198 24 008 C2 ist eine Röntgenstrahlenquelle bekannt, deren Kesselwand in gutem Wärmekontakt mit dem Profil des C-Bogens steht, wobei die Wärmekapazität des C-Bogens und die Wärmetauschereigenschaften seiner Oberfläche bewirken, daß die Röntgenstrahlenquelle ohne Abkühlpause über einen längeren Zeitraum betrieben werden kann, wodurch die Verfügbarkeit der Röntgendiagnostikeinrichtung erhöht wird.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 36 06 587 A1 ist eine Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem Zeitrechner bekannt. Ein Rechenprogramm des Zeitrechners ermittelt unter Berücksichtigung der Anodentemperatur der Röntgenröhre, der Röhrenspannung, des Röhrenstroms und der jeweils abgelaufenen Aufnahmezeit die erforderliche größte Wartezeit, die bei einer vorgewählten Einstellung der Aufnahmedaten eingehalten werden muß, um bei Ausführung der vorgewählten Einstellungen die Röntgenröhre zu schützen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mobile Röntgendiagnostikeinrichtung der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß die Röntgendiagnostikeinrichtung im Kinobetrieb jederzeit ohne Einhaltung von Wartezeiten und ohne Einbußen in der Bildqualität der Einzelbilder betreibbar ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß die mobile Röntgendiagnostikeinrichtung über Kühleinrichtungen und einen Leistungsbilanzrechner verfügt, der auf der Basis eines Modells des Wärmehaushalts der Röntgenröhre und der Kühlvorrichtungen eine möglichst genaue Restkapazität für die thermische Verlustleistung der Anode der Röntgenröhre und damit für die Strahlungsleistung der Röntgenröhre ermittelt und der aus der von dem Bediener der Röntgendiagnostikeinrichtung gewählten Einstellung für eine Röntgenuntersuchung im Kinobetrieb den Leistungsbedarf der Röntgenröhre berechnet, diesen Leistungsbedarf mit der Restkapazität der Anode der Röntgenröhre vergleicht und, wenn die verfügbare Restkapazität für die zur Durchführung des gewählten Untersuchungsprogramms im Kinobetrieb notwendige elektrische Leistung der Röntgenröhre ausreichend ist, das eingestellte Untersuchungsprogramm derart abändert, daß der zeitliche Abstand von aufeinanderfolgenden Röntgeneinzelbildern vergrößert, d.h. die Röntgenimpulsfrequenz verkleinert wird. Dadurch ist sichergestellt, daß mit der mobilen Röntgendiagnostikeinrichtung zu jedem Zeitpunkt ohne Einhaltung einer Wartezeit Röntgenuntersuchungen im Kinobetrieb durchgeführt werden können, bei denen die Einzelbilder keine Qualitätseinbußen aufweisen.
  • Die Erfindung wird an Hand der Abbildung näher beschrieben.
  • In 1 ist der Röntgenstrahler 1 einer mobilen Röntgendiagnostikeinrichtung zusammen mit Kühleinrichtungen schematisch dargestellt. In einem mit einer Ölfüllung 7 versehenen Generatorkessel 6 ist ein Generator 5 und eine Röntgenröhre 2 mit einer beheizten Kathode 3 und einer Anode 4 angeordnet. Im Beispiel der 1 ist die Anode als Stehanode (Festanode) dargestellt; die Erfindung ist aber gleichermaßen auf eine Röntgenröhre mit einer rotierenden Anode (Drehanode) anwendbar. Im Inneren des Generatorkessels 6 sind im Beispiel der 1 ferner eine Ölpumpe 9, ein Temperatursensor 8 für die Öltemperatur und ein Öl-Wärmetauscher 10 angeordnet. Die Ölpumpe 9 sorgt dabei für eine Durchmischung der Ölfüllung und damit für eine Unterstützung der Konvektion der Ölfüllung 7 während und nach dem Betrieb der Röntgenröhre 2, um die an der Anode 4 als Wärmequelle in der Ölfüllung 7 entstehende Abwärme im Generatorkessel zu verteilen und diese insbesondere schneller an den Öl-Wärmetauscher 10 heranzuführen. Der Öl-Wärmetauscher 10 ist Teil eines geschlossenen Kühlkreislaufs, bestehend aus einem Kühlmittelvorlauf 14, einer Pumpe 16 und einem Wärmetauscher 22. In der 1 ist beispielhaft neben dem Wärmetauscher 22 ein Gehäusewärmetauscher 24 dargestellt, der über Zweiwege-Ventile 20 und 21 wahlweise in den Kühlmittelkreislauf geschaltet werden kann.
  • In einem Leistungsbilanzrechner 13 ist ein Modell der Verlustwärmeströme der Röntgendiagnostikeinrichtung in einem Rechenprogramm abgebildet. Der Leistungsbilanmzrechner 13 weist im Beispiel der 1 mehrere Eingänge für Signale von Temperatursensoren auf. Insbesondere sind dies ein Temperatursensor 17 für die Vorlauftemperatur, ein Temperatursensor 18 für die Rücklauftemperatur, ein Temperatursensor 19 für die Umgebungstemperatur und ein Temperatursensor 8 für die Öltemperatur im Generatorkessel. Ferner weist der Leistungsbilanzrechner 13 eine Datenverbindung mit einer Generatorsteuerung 11 auf. Über diese Datenverbindung werden historische Betriebsdaten des Röntgenstrahlers, insbesondere der zeitliche Verlauf der Beschleunigungsspannung und des Röhrenstroms der Röntgenröhre dem Leistungsbilanzrechner 13 zur Verfügung gestellt. Vorzugsweise werden die aktuellen Betriebsdaten über einen Zeitraum von einigen Minuten in einem überschreibbaren Speicher des Leistungsbilanzrechners gespeichert und stehen somit dem Rechenprogramm des Leistungsbilanzrechners 13 zur Verfügung.
  • Der Leistungsbilanzrechner im Beispiel der 1 weist ferner eine Reihe von Ausgängen auf, die zur Steuerung von Komponenten der Kühleinrichtung herangezogen werden. Hierzu gehören insbesondere ein Ausgang zur Ansteuerung einer Ölpumpe 9 im Generatorkessel, die eine Umwälzung der Ölfüllung zum Abbau von Temperaturspitzen in der Ölfüllung bewirkt. Des weiteren ist ein Ausgang zur Ansteuerung eines Lüfters 23 vorgesehen, der bei Bedarf die Kühlleistung des Wärmetauschers 22 erhöht. Ferner sind Ausgänge zur Ansteuerung der Pumpe 16 und der Zweiwege-Ventile 20 und 21 vorgesehen, die die Zirkulation des Kühlmittels ermöglichen und/oder beeinflussen.
  • Die Generatorsteuerung 11 steuert alle Vorgänge im Generator, die mit der Erzeugung der Röntgenstrahlung in der Röntgenröhre zusammenhängen. Die Vorgaben für die Länge der Zeitintervalle, in denen Röntgenstrahlung erzeugt werden soll, deren zeitlichen Abstand, die Intensität (charakterisiert durch den Röhrenstrom) und die "Härte" der Röntgenstrahlung (charakterisiert durch die Beschleunigungsspannung) werden von der Bedienperson über eine Eingabetastatur 12 in die Generatorsteuerung 11 eingegeben. Es ist auch vorgesehen, in der Generatorsteuerung 11 verschiedene Untersuchungsprogramme abzulegen, aus denen die Bedienperson ein gewünschtes Untersuchungsprogramm auswählt. Es ist für die Erfindung gleichgültig, ob die Untersuchungsprogramme in der Generatorsteuerung 11 selbst oder in einem anderen Rechner abgelegt sind, die mit dem Steuerrechner über eine Datenschnittstelle 25 verbunden ist.
  • Ein einfaches Modell für den Wärmehaushalt des Systems geht von der Annahme aus, daß die gesamte Energie des Elektronenstrahls der Röntgenröhre in der Anode in thermische Energie umgewandelt wird.
  • Bei Verwendung eines Generators für gepulste Röntgenstrahlung ist die in die Anode eingebrachte Energie gleich der Summe der Energien der Einzelpulse. Die Energie eines Einzelpulses berechnet sich wie folgt: E = U·I·Δt,wobei U die Beschleunigungsspannung der Röntgenröhre, I der Röhrenstrom und Δt die Pulsdauer eines Einzelpulses ist. Bei einer Festanodenröhre steht dem Energieeintrag in den Brennfleck der Anode durch den Elektronenstrahl ein Energieabfluß durch Wärmeleitung innerhalb der Anode (insbesondere vom Brennfleck des Elektronenstrahls durch den Wolframeinsatz in den Kupferkörper der Anode), durch den Wärmeübergang in das Öl der Ölfüllung 7, durch Wärmeübergang in den Öl-Wärmetauscher 10 und durch die Wärmeableitung durch das Kühlsystem mit dem Wärmetauscher 22 und gegebenenfalls dem Gehäusewärmetauscher 24 entgegen. Eine experimentell gestützte Annahme geht für eine typische diagnostische Festanodenröhre davon aus, daß von der Anode eine mittlere Verlustleistung von etwa 600 W als Dauerleistung an die Ölfüllung 7 des Generatorkessels 6 abgegeben werden kann. Als maximal zulässige Temperatur der Ölfüllung wird beispielsweise eine Temperatur von 70 °C angenommen. Der Wärmetauscher 22 ist so ausgelegt, daß er bei hinreichend großem Luftstrom des Lüfters 23 und bei ausreichender Umwälzung im Kühlmittelkreislauf eine Leistung von etwa 1000 W an die Umgebungsluft abgibt. Wird ein mit der Gehäuseverkleidung der Röntgendiagnostikeinrichtung verbundener Gehäusewärmetauscher in den Kühlmittelkreislauf angeschlossen, so ist eine um etwa 300 W höhere Dauerleistung an die Umgebungsluft abgebbar. Aufgrund der beengten Verhältnisse im Gehäuse eines Röntgenstrahlers an einem Ende eines mehrfach verstellbaren C-Bogens einer mobilen Röntgendiagnostikeinrichtung ist in der Praxis der Wärmetransport zwischen der Ölfüllung und dem Kühlmedium durch die mechanischen Dimensionen des Wärmetauschers 10 begrenzt. Dies bedeutet vielfach in der Praxis, daß die Wärmeleistung, die durch den Öl-Wärmetauscher 10 aus der Ölfüllung 7 an den Kühlmittelvorlauf 14 abgebbar ist, kleiner als die Kühlleistung der Anode beim Übergang vom Anodenamterial zur Ölfüllung bleibt. Ist die Leistung des Wärmetauschers 10 kleiner als die im Beispiel angenommenen 600 W – beispielsweise nur 200 W – so würde die mittlere Leistung des Röntgengenerators auf 200 W reduziert werden, wenn die Öltemperatur die Grenztemperatur von 70 °C gerade noch nicht erreicht hat. Damit wäre sicher gestellt, daß eine durch den Elektronenstrahl in die Anode 4 eingebrachte durchschnittliche Dauerleistung von 200 W sicher über die Ölfüllung 7, den Öl-Wärmetauscher 10, das Kühlsystem und den Wärmetauscher 22 und den Gehäusewärmetauscher 24 abgeführt werden würde. Dadurch wird berücksichtigt, daß durch den Wärmeübergang von der Anode an die Ölfüllung 7 der Wärmeinhalt der Ölfüllung unabhängig von der Kühlleistung des Öl-Wärmetauschers 10 erhöht werden kann, bis eine vorgegebene Grenztemperatur von beispielsweise 70 °C erreicht ist. Bei Erreichen der Öl-Grenztemperatur veranlaßt der Leistungsbilanzrechner 13 eine Begrenzung der mittleren Strahlungsleistung der Röntgenröhre auf den kleineren der beiden Werte der Kühlleistung der Anode beim Übergang Anodenmaterial zum Öl und der Kühlleistung des Öl-Wärnmetauschers 10.
  • Eine Festanoden-Röntgenröhre 2 hat aufgrund ihrer Konstruktion eine typische Wärmespeicherkapazität der Anode von beispielsweise 30.000 Ws, weitere zulässige Maximalwerte existieren für den Röhrenstrom (beispielsweise 20 mA) und die Röhrenspannung (beispielsweise 100 kV). Wird mit einer Röntgenröhre, die sich ebenso wie die Ölfüllung 7 des Generatorkessels auf Raumtemperatur befindet, Röntgenstrahlung durch einen Röhrenstrom von 20mA bei einer Beschleunigungsspannung von 100kV erzeugt, so wird in die Anode eine thermische Leistung von U·I = 2000 W eingetragen und eine Leistung von 600 W über an die Ölfüllung des Generatorkessels abgeleitet. Es beleibt als Bilanz eine rechnerische Wärmeleistung von 1400 W, mit der der Energieinhalt der Anode bis zu einem Maximalwert von 30.000 Ws aufgefüllt werden kann. Dies bedeutet rein rechnerisch, daß bei den gewählten Werten die Strahlungsdauer ("Pulsbreite" eines Einzelpulses bzw. Dauerstrich der der Pulsbreite entsprechenden Länge) einen Wert von t = 30.000 Ws/1.400 W = 21,4 s nicht überschreiten darf, um die Röhre nicht zu schädigen. Nach Ablauf dieser Zeit könnte bei aktiver Kühlung die Röntgenröhre mit einer mittleren Leistung von maximal 600 W beliebig lange betrieben werden, wenn die Kühlleistung des Wärmetauschers 10 mindestens 600 W beträgt.
  • Eine Eigenschaft von vielen mobilen Röntgendiagnostikeinrichtungen ist, daß sie nach dem Abschalten des Gerätes keine Bordenergieversorgung für den Betrieb von Komponenten des Kühlkreislaufes besitzen. Auch stehen häufig die im n der Generatorsteuerung 11 zwischengespeicherten historischen Daten über den Strahlungsverlauf nach einem Abschalten und Wiedereinschalten des Gerätes nicht mehr zur Verfügung. Daher wird beim Einschalten der Röntgendiagnostikeinrichtung für den Startwert des Energiegehaltes der Anode ein Wert angenommen, der in der Größenordnung von 50% der Wärmekapazität der Anode der Röntgenröhre liegt. Geht man von einem für eine diagnostische Festanodenröhre typischen Wert der Wärmekapazität von 30.000 Ws aus, so ist bei aktiven Kühlkreislauf die Röntgenröhre während des Hochfahrens des Betriebssystems der Röntgendiagnostikeinrichtung derart abgekühlt, daß die gesamte Wärmekapazität der Anode zur Aufnahme von Strahlungsrestwärme zur Verfügung steht.
  • Im Leistungsbilanzrechner 13 stehen durch ständigen Abgleich mit der Generatorsteuerung 11 die aktuellen Strahlungsdaten U(t) und I(t) und damit der aktuelle Wärmeleistungseintrag U(t)·I(t) in die Anode als Funktion der Zeit zur Berechnung des Energieinhalts der Anode der Röntgenröhre zur Verfügung.
  • Wählt nun die Bedienperson der Röntgendiagnostikeinrichtung ein bestimmtes Untersuchungsprogramm aus einer in der Generatorsteuerung 11 gespeicherten Anzahl von Untersuchungsprogrammen aus und startet das entsprechende Untersuchungsprogramm, so berechnet der Leistungsbilanzrechner 13 in Echtzeit das Energiespeichervermögen (Einheit Ws) der Anode, d.h. die Differenz aus dem zulässigen Gesamtenergiegehalt der Anode und dem aktuellen Energiegehalt. Der Leistungsrechner modifiziert den Strahlungsverlauf eines Untersuchungsprogrammes im Fall eines nicht ausreichenden Energiespeichervermögens der Anode 4 in der Weise, daß die Röntgenimpulsfrequenz bei gleichbleibenden Aufnahmeparametern (Beschleunigungsspannung, Röhrenstrom, Pulsbreite) reduziert wird. Im Kinobetrieb wird die Röntgenimpulsfrequenz erst ab dem Zeitpunkt reduziert, zu dem das rechnerische Energiespeichervermögen der Anode gleich oder kleiner Null ist. Es ist vorgesehen, die Röntgenimpulsfrequenz während eines laufenden Untersuchungsprogrammes nicht wieder zu erhöhen. Die Rückkehr zu der Röntgenimpulsfrequenz des Normalbetriebs erfolgt vorzugsweise vor Beginn eines nachfolgenden Untersuchungsprogrammes.
  • Wählt die Bedienperson der Röntgendiagnostikeinrichtung als Untersuchungsprogramm eine DSA (digitale Subtraktionsangiografie) aus, so wird zunächst vor der Kontrastmittelinjektion die Röntgenröhre hinsichtlich der Parameter Beschleunigungsspannung, Röhrenstrom und Pulsbreite derart geregelt, daß Einzelbilder einer gewünschten Qualität (Signal-Rauschverhältnis) erzeugt werden können. Nach der Regelphase ist werden die Parameter der Röntgenröhre für die nachfolgende DSA-Untersuchung mit einem vorgewählten Beobachtungszeitraum von beispielsweise 10 Sekunden nicht mehr verändert. Aus der Restkapazität der Anode der Röntgenröhre, der gewählten Länge des Beobachtungszeitraumes und der Energie eines Einzelpulses E = U·I·Δt (wobei U die Beschleunigungsspannung der Röntgenröhre, I der Röhrenstrom und Δt die Pulsdauer eines Einzelpulses ist), wird die zulässige Gesamtzahl Einzelimpulse im Beobachtungszeitraum und damit die höchste zulässige Röntgenimpulsfrequenz ermittelt. Liegt diese Frequenz über der Frequenz, mit der im Normalbetrieb der Röntgendiagnostikeinrichtung die DSA durchgeführt wird, wird das DSA-Untersuchungsprogramm vom Leistungsbilanzrechner nicht beeinflußt. Ist jedoch die ermittelte höchste zulässige Röntgenimpulsfrequenz kleiner als die Röntgenimpulsfrequenz im Normalbetrieb, so reduziert der Leistungsbilanzrechner 13 über den Steuerrechner 11 die Röntgenimpulsfrequenz auf den höchsten zulässigen Wert.
  • 1
    Röntgenstrahlenquelle
    2
    Röntgenröhre
    3
    Kathode
    4
    Anode
    5
    Generator
    6
    Generatorkessel
    7
    Ölfüllung
    8
    Temperatursensor für Öltemperatur
    9
    Ölpumpe
    10
    Öl-Wärmetauscher
    11
    Generatorsteuerung
    12
    Eingabetastatur
    13
    Leistungsbilanzrechner
    14
    Kühlmittelvorlauf
    15
    Kühlmittelrücklauf
    16
    Pumpe
    17
    Temperatursensor für Vorlauftemperatur
    18
    Temperatursensor für Rücklauftemperatur
    19
    Temperatursensor für Umgebungstemperatur
    20
    Zweiwege-Ventil
    21
    Zweiwege-Ventil
    22
    Wärmetauscher
    23
    Lüfter
    24
    Gehäusewärmetauscher
    25
    Datenschnittstelle

Claims (3)

  1. Röntgendiagnostikeinrichtung mit • einer in einem Generatorkessel 6 mit Ölfüllung 7 angeordneten und von einem Generator 5 gespeisten Röntgenröhre 2 und • einem im Generatorkessel 6 angeordnetem Öl-Wärmetauscher 10 zur Kühlung der Ölfüllung 7, • einem Röntgenstrahlenempfänger, • einem Steuerrechner 11, der den Generator 5 gemäß abgespeicherter und von einem Benutzer auswählbarer Untersuchungsprogramme der Röntgendiagnostikeinrichtung derart steuert, daß mittels Röntgenimpulsen und dem Röntgenstrahlenempfänger Röntgenbilder bewegter Objekte im Kinobetrieb erzeugbar sind, • einem Leistungsbilanzrechner 13, der den thermischen Energieeintrag in die Anode 4 der Röntgenröhre 2 und die Temperatur der Ölfüllung 7 überwacht und den Betrieb der Kühleinrichtungen (16, 20, 21, 23) steuert und der auf der Basis eines thermischen Modells der Röntgendiagnostikeinrichtung in Echtzeit die in der Anode 4 der Röntgenröhre 2 gespeicherte thermische Energie berechnet und mit einem vorgegebenen maximal zulässigen Wert für den Energieinhalt der Anode 4 vergleicht und die Differenz aus maximal zulässigem und aktuellem Wert für den Energieinhalt in Form eines Datenprotokolls zusammen mit einem Alarmsignal bei Erreichen oder Überschreitung einer maximal zulässigen Öltemperatur an die Steuerung 11 übermittelt, wobei die Steuerung 11 für den Fall, daß die Differenz aus maximal zulässigem und aktuellem Energieinhalt der Anode 4 kleiner ist als der Energieeintrag in die Anode 4, der für die Ausführung eines vom Benutzer ausgewählten Untersuchungsprogramms mit einer bestimmten Impulsdauer und Röntgenenergie zur Darstellung bewegter Objekte im Kinobetrieb notwendig ist, die Impulsfolgefrequenz der Röntgenpulse derart verringert, – daß für den Fall einer Öltemperatur unterhalb eines maximal zulässigen Wertes die mittlere Röntgenleistung auf einen Wert reduziert wird, der der mittleren Kühlleistung der Anode zur Ölfüllung 7 des Generators entspricht und – daß für den Fall einer Öltemperatur gleich oder oberhalb eines maximal zulässigen Wertes die mittlere Röntgenleistung auf einen Wert reduziert wird, der der mittleren Kühlleistung des Wärmetauschers 10 in der Ölfüllung 7 des Generatorkessels 6 entspricht.
  2. Röntgendiagnostikeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Auswahl eines Untersuchungsprogramms zur Erzeugung von Röntgenbildfolgen für die Digitale Subtraktionsangiografie (DSA) der für die Untersuchungszeit notwendige Energieeintrag in die Anode 4 nach Ende der Einregelphase der Dosisleistungsregelung und eine maximal zulässige Impulsfrequenz der Röntgenpulse einer bestimmten Impulsdauer und Röntgenenergie bestimmt wird und daß während der Untersuchungszeit der DSA die Impulsfolgefrequenz nicht geändert wird.
  3. Röntgendiagnostikeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Ablauf eines gewählten Untersuchungsprogramms die Impulsfolgefrequenz im Steuerrechner 11 auf den Nominalwert der Röntgendiagnostikeinrichtung zurückgesetzt wird.
DE200410060060 2004-12-14 2004-12-14 Mobile Röntgendiagnostikeinrichtung mit verbesserter Verfügbarkeit Active DE102004060060B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410060060 DE102004060060B3 (de) 2004-12-14 2004-12-14 Mobile Röntgendiagnostikeinrichtung mit verbesserter Verfügbarkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410060060 DE102004060060B3 (de) 2004-12-14 2004-12-14 Mobile Röntgendiagnostikeinrichtung mit verbesserter Verfügbarkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004060060B3 true DE102004060060B3 (de) 2006-05-18

Family

ID=36274032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410060060 Active DE102004060060B3 (de) 2004-12-14 2004-12-14 Mobile Röntgendiagnostikeinrichtung mit verbesserter Verfügbarkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004060060B3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102400763A (zh) * 2011-11-23 2012-04-04 丹东奥龙射线仪器有限公司 工业x射线探伤机油冷却装置
CN102610475A (zh) * 2011-01-25 2012-07-25 南京普爱射线影像设备有限公司 一种用于射线机高压发生器的内部散热装置
DE102011017718A1 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Kühlsystem
DE102014205631A1 (de) * 2014-03-26 2015-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Strahlersystem
CN107371313A (zh) * 2016-05-11 2017-11-21 上海西门子医疗器械有限公司 用于加热x射线管的系统和x射线成像设备
CN112485009A (zh) * 2020-11-17 2021-03-12 潍柴动力股份有限公司 环境温度检测方法、装置、控制器及车辆

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606587A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Siemens Ag Roentgendiagnostikeinrichtung mit zeitrechner
DE4217874A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-02 Juergen Ziehm Mobile chirurgische Röntgendiagnostikeinrichtung
DE19824008C2 (de) * 1998-05-29 2000-04-13 Juergen Ziehm Röntgenstrahler

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606587A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Siemens Ag Roentgendiagnostikeinrichtung mit zeitrechner
DE4217874A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-02 Juergen Ziehm Mobile chirurgische Röntgendiagnostikeinrichtung
DE19824008C2 (de) * 1998-05-29 2000-04-13 Juergen Ziehm Röntgenstrahler

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102610475A (zh) * 2011-01-25 2012-07-25 南京普爱射线影像设备有限公司 一种用于射线机高压发生器的内部散热装置
DE102011017718A1 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Kühlsystem
DE102011017718B4 (de) 2011-04-28 2019-01-24 Siemens Healthcare Gmbh Kühlsystem
CN102400763A (zh) * 2011-11-23 2012-04-04 丹东奥龙射线仪器有限公司 工业x射线探伤机油冷却装置
CN102400763B (zh) * 2011-11-23 2013-04-10 丹东奥龙射线仪器有限公司 工业x射线探伤机油冷却装置
DE102014205631A1 (de) * 2014-03-26 2015-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Strahlersystem
DE102014205631B4 (de) * 2014-03-26 2017-06-01 Siemens Healthcare Gmbh Strahlersystem
CN107371313A (zh) * 2016-05-11 2017-11-21 上海西门子医疗器械有限公司 用于加热x射线管的系统和x射线成像设备
CN112485009A (zh) * 2020-11-17 2021-03-12 潍柴动力股份有限公司 环境温度检测方法、装置、控制器及车辆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009037688B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Elektronenstrahls für die Erzeugung von Röntgenstrahlung sowie Röntgenröhre
DE2345947C3 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung der Belastung einer Röntgenröhre
DE10163583A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belichtung von Röntgenaufnahmen
DE102004060060B3 (de) Mobile Röntgendiagnostikeinrichtung mit verbesserter Verfügbarkeit
DE102008015261A1 (de) Betriebsverfahren für einen Rechner zur Bestimmung von optimierten Ansteuersequenzen für eine bildgebende medizintechnische Anlage
DE102004006552B4 (de) Verfahren zur Kontrolle eines Hochfrequenz-Leistungsverstärkers, Hochfrequenzeinrichtung, Hochfrequenzkontrolleinrichtung und Magnetresonanztomographiesystem
DE102006029327A1 (de) Systeme, Verfahren und Vorrichtung zur Offsetkorrektur von Röntgenbildern
DE2329414A1 (de) Roentgendiagnostikapparat zur anfertigung von roentgenaufnahmen mit einem zeitschalter zur bestimmung der aufnahmedauer
WO1999048342A1 (de) Verfahren und lastrechner zur berechnung der temperaturverteilung einer anode einer röntgenröhre
DE10338693B3 (de) Verfahren zum Abschätzen der Restlebensdauer eines Röntgenstrahlers
DE69417506T3 (de) Schmelzverfahren und Vorrichtung zur Verwendung bei der Herstellung dynamoelektrischer Maschinen
EP0022295A1 (de) Verfahren zum Steuern der einer Drehanoden-Röntgenröhre zugeführten elektrischen Leistung
US6987834B2 (en) Optimized record technique selection in radiography and fluoroscopy applications
DE102016222365B3 (de) Verfahren, Computerprogrammprodukt, computerlesbares Medium und Vorrichtung zur Erzeugung von Röntgenpulsen bei einer Röntgenbildgebung
EP0257199B1 (de) Einrichtung zum Zertrümmern von Konkrementen
DE102016225700B3 (de) Herunterfahren eines supraleitenden Magneten eines Magnetresonanzgerätes
DE69419454T2 (de) Röntgenstrahlenerzeugungssystem
EP1530408A2 (de) Microfocus-Röntgeneinrichtung
EP0455001B1 (de) Schaltungsanordnung für insbesondere für Diagnosezwecke eingesetzte Röntgengeneratoren
DE2653252A1 (de) Roentgendiagnostikgenerator mit einer dosisleistungsmesseinrichtung
DE102006019919B4 (de) Verfahren zur Aufnahme von Cardio-Röntgen-CT-Aufnahmen und Cardio-CT-System
DE19749944A1 (de) Röntgengerät
DE4416556A1 (de) Röntgengenerator
EP2403322A2 (de) Beschleuniger und Verfahren für die Bestrahlung eines Zielvolumens
DE102018215929B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Röntgeneinrichtung, Röntgeneinrichtung, Computerprogramm und elektronisch lesbarer Datenträger

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition