DE102011017718A1 - Kühlsystem - Google Patents

Kühlsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102011017718A1
DE102011017718A1 DE102011017718A DE102011017718A DE102011017718A1 DE 102011017718 A1 DE102011017718 A1 DE 102011017718A1 DE 102011017718 A DE102011017718 A DE 102011017718A DE 102011017718 A DE102011017718 A DE 102011017718A DE 102011017718 A1 DE102011017718 A1 DE 102011017718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
tank
cooling system
arm
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011017718A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011017718B4 (de
Inventor
Werner Brandstätter
Jens Fehre
Udo Heinze
Ralf Nanke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102011017718.3A priority Critical patent/DE102011017718B4/de
Publication of DE102011017718A1 publication Critical patent/DE102011017718A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011017718B4 publication Critical patent/DE102011017718B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/02Constructional details
    • H05G1/025Means for cooling the X-ray tube or the generator
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4405Constructional features of apparatus for radiation diagnosis the apparatus being movable or portable, e.g. handheld or mounted on a trolley
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4488Means for cooling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/56Details of data transmission or power supply, e.g. use of slip rings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Abstract

Das Kuhlsystem weist einen Eintank mit einem Kühlmittel auf, wobei dessen Fließgeschwindigkeit innerhalb des Eintanks durch mindestens eine Umwälzeinheit erhoht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kuhlsystem zur Ableitung einer von einer Rontgenröhre erzeugten thermischen Energie.
  • Um die Verfugbarkeit einer Rontgenrohre uber eine langere Zeit zu ermöglichen, muss die Röntgenröhre und eventuell die dazugehörige Hochspannungseinheit gekuhlt werden. Diese Anforderung kann dadurch gelost werden, dass der Rontgenrohre und dem dazugehörigen Hochspannungsteil thermische Energie entzogen wird. Da Rontgeneinheiten, beispielsweise bei einer mobilen C-Bogeneinheit wegen ihrer vielseitigen Einsatzerfordernisse klein gehalten werden müssen, wird die thermische Energie mittels eines Kühlmediums in Schlauchleitungen zu einem abseits des C-Bogens angeordneten Kuhlaggregat zur Kuhlung abgeführt. Zur Kühlung eines die Rontgenrohre umgebenden erwärmten ersten Kuhlmediums wird ein geschlossener Kuhlkreislauf mit einem zweiten Kühlmedium verwendet. Das zweite Kuhlmedium wird in dem geschlossenen Kühlkreislauf durch das erste Kuhlmedium geleitet und außerhalb des ersten Kuhlmediums mittels eines eigenen Kuhlaggregats inklusiv Warmetauscher und Vorratsbehalter abgekuhlt. Das gekuhlte zweite Kuhlmedium wird uber variable Schlauche zum C-Bogen und innerhalb des C-Bogens in Versorgungskanale zur Rontgeneinheit weitergeleitet. In der Rontgeneinheit sind die die thermische Energie erzeugende Rontgenrohre und die Hochspannungseinheit in einem sogenannten Eintank mit dem ersten Kuhlmedium umgeben. Das zweite Kuhlmedium wird maanderformig durch den Eintank geleitet und entzieht dem ersten Kühlmedium die thermische Energie. Die Anordnung bringt jedoch den Nachteil mit sich, dass die mit der Rontgeneinheit verbundenen Schlauche dazu beitragen, dass die C-Bogenformige Rontgeneinheit relativ schwer zu handhaben ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine weitere Vorrichtung fur ein weiteres Kuhlsystem anzugeben.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelost.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass kein zweites Kühlmittel notig wird, um die thermische Energie im Eintank zu reduzieren.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass auf externe, das heißt außerhalb der C-Bogeneinheit angeordnete Kuhlaggregate verzichtet werden kann.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass auf Kühlschläuche im C-Bogenversorgungskabel verzichtet werden kann.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass die gesamte Oberflache des C-Bogenrahmens zur Kuhlung des Kühlmediums aus dem Eintank, verwendet werden kann.
  • Die Erfindung bringt den weiteren Vorteil mit sich, dass durch eine Verteilereinheit die in dem C-Bogenrahmen integrierten Rohren flexibel zur Erhohung einer benotigten Kuhlkapazitat herangezogen werden konnen.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass die elektrischen Signale und/oder die elektrische Energiezufuhr uber Schleifkontakte am C-Bogen gefuhrt werden kann, da die Kuhlleitungen im Versorgungskanal bzw. im C-Bogenversorgungskanal entfallen.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass die Strömungsgeschwindigkeit des Kuhlmittels durch Umwalzeinheiten erhöht wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausfuhrungsbeispiels naher erlautert.
  • Nachfolgend wird ein Kuhlsystem fur eine Röntgeneinheit beschrieben, wie mittels eines geschlossenen Kühlkreislaufs mit nur einem Kühlmedium die thermische Energie von Rontgenquelle und Hochspannungsteil abgeleitet wird.
  • In dem Ausführungsbeispiel ist ein C-bogenformiger Rahmen C gezeigt. An dessen Enden sind eine Detektoreinheit D sowie eine Rontgeneinheit RE angeordnet. Der C-bogenformige Rahmen C ist uber ein Haltemittel HA mit weiteren Einrichtungen zur Positionierung einer mobilen C-Bogeneinheit CE verbunden. Beispielsweise ist die C-Bogeneinheit CE uber die Haltemittel HA mit einer fahrbaren Einheit FE verbunden. An dem C-bogenformigen Rahmen C, an dem die Rontgeneinheit RE angeordnet ist, ist ein eine Rontgenrohre R und einen Hochspannungstransformator HT aufnehmender Eintank E angeordnet. Die in diesem Ausführungsbeispiel eingesetzte Rontgeneinheit R kann beispielsweise eine in einem Glasgehause angeordnete Drehanodenrohre sein. Beide Komponenten, Rontgenrohre R und Hochspannungstransformator HT, sind warmeintensive Einheiten. Dieser Eintank E ist mit einem Kuhlmedium KM bzw. einer Kuhlflussigkeit gefüllt. Die in dem Eintank E angeordnete Rontgenrohre R und der Hochspannungstransformator HT sind ganz mit der Kühlflussigkeit KM umgeben. Innerhalb des Eintanks E ist eine erste Umwalzeinheit UE angeordnet. Diese erste Umwalzeinheit UE hat dabei die Aufgabe, dass das in einer großeren Entfernung zur Röntgenrohre R befindliche Kuhlmittel KM mit dem in der unmittelbaren Nahe der Rontgenrohre R befindliche Kuhlmittel KM zu verwirbeln. In einer weiteren Ausgestaltung wird die erste Umwalzeinheit UE derart ausgebildet, dass eine sich im Eintank E sich einstellende Warmekonvektion verstarkt wird. Mittels einer als Pumpe arbeitenden ersten Umwalzeinheit UE wird das nicht erwarmte Kuhlmittel KM angesaugt und in den Bereich abgegeben in dem das Kuhlmittel KM eine erhohte Temperatur aufweist. Die als Pumpe eingesetzte erste Umwalzeinheit UE kann auch in umgekehrter Richtung arbeiten. D. h. das erwärmte Kuhlmittel KM wird angesaugt und in den Bereich geringerer Erwarmung abgegeben. In einer weiteren Ausgestaltung sind eine zweite und/oder dritte Umwalzeinheit P1, P2 vorgesehen. Diese zweite Umwalzeinheit P1 oder zweite und dritte Umwälzeinheit P1, P2 sind beispielsweise am Eintank E direkt platziert. In einer ersten Ausführungsvariante ist die zweite Umwälzeinheit dazu vorgesehen um das Kühlmittel KM an einer ersten Stelle aus dem Eintank zu pumpen und mit einer Art Überbruckungsleitung L wieder an einer zweiten Stelle in den Eintank E einzuleiten. Das Ansaugen und Einspeisen des Kuhlmittels KM kann in der Art erfolgen, dass damit eine Umwalzung des Kuhlmittels KM verstarkt wird. Der Umwalzungsprozess kann noch durch eine dritte Umwalzeinheit P2, insbesondere bei einer Umlenkung des Kuhlmittels KM durch Kanäle innerhalb der C-bogenformigen Halterung, erganzt werden. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist eine Verteileinheit VE in der die zweite mit der dritten Umwälzeinheit P1, P2 verbindenden Leitung L integriert. Diese Verteileinheit VE kann derart gesteuert werden, dass bei Betrieb der Röntgenrohre R das in der Leitung L gefuhrte Kuhlmittel KM direkt wieder dem Eintank E zugeführt oder falls eine Temperaturdifferenz zwischen einer an der zweiten Umwälzeinheit P1 gemessenen ersten Temperatur T1 und einer im Eintank E, vorzugsweise an einem der Rontgenrohre R entfernten Ort, gemessenen zweiten Temperatur T2 einen vorgebbaren Schwellwert unterschritten, in Kanale KL der C-bogenformigen Halterung umgelenkt wird. Die Kanale KL, rohrenformige Aussparungen, sind innerhalb der Wandungen der C-bogenformigen Halterung C integriert. Das Profil eines Kanals KL kann zur großeren Warmeableitung lamellenformig in dem beispielsweise aus Aluminium hergestellten C-Bogenrahmen ausgebildet sein. Innerhalb der C-bogenformigen Halterung ist ein Rohrensystem von koppelbaren Kanälen oder Kuhlleitungen KL ausgebildet. Durch die direkte Einspeisung bzw. Integration der rohrenformigen Aussparungen KL in dem Aluminium wird der C-Bogenrahmen als Kuhlkörper direkt verwendet. Der Einsatz von Umwälzpumpen bzw. Pumpen erhoht die Fließgeschwindigkeit des Kuhlmittels. Durch eine Kombination von verschiedenen Langen der integrierten rohrenformigen Aussparungen KL in dem C-Bogenrahmen kann entsprechend einer aufzubringenden Kühlkapazitat diese erhoht oder verringert werden. Mittels Weichen konnen die rohrenformigen Aussparungen KL im C-Bogenrahmen so miteinander verbunden werden, dass das erwarmte Kuhlmittel KM uber das gesamte Profil verteilt wird und alle in das C-Bogenprofil integrierten Rohren KL durchströmt werden. Das gekuhlte Kuhlmittel KM wird uber die Verteileinheit VE wieder über einen Zugang zum Eintank eingespeist. Zur Erhohung der Fließgeschwindigkeit in den rohrenformigen Aussparungen KL konnen weitere Umwälzeinheiten bzw. Umwalzpumpen UMP vorgesehen werden.
  • Zur Erhöhung der Ableitung der vom Kühlmittel KM aufgenommenen thermischen Wärme können innerhalb des C-Bogenprofils einfache Lüfter zur Erzeugung von Luftstromungen angeordnet werden. Uber Öffnungen im C-Bogenprofil wird die kuhlende Luft von außen angesaugt und in den Innenraum des hohlen C-Bogenprofils eingespeist. Die erwärmte Luft kann entweder über entsprechende Luftaustrittsoffnungen an die Umluft oder über ein externes, beispielsweise an ein im Operationssaal integriertes Abluftsystem abgegeben werden.
  • Bezugszeichenliste
    • C
      C-Bogenrahmen
      CE
      C-Bogeneinheit/Befestigungseinheit
      D
      Detektoreinheit
      RE
      Röntgeneinheit
      R
      Rontgenröhre
      HT
      Hochspannungstransformator
      E
      Eintank
      HM
      Haltemittel
      FE
      fahrbare Einheit
      UE
      erste Umwälzeinheit
      P1, P2
      zweite, dritte Umwälzeinheit
      VE
      Verteilereinheit
      KM
      Kühlmittel/Kuhlmedium
      T1
      Temperatur des abgepumpten Kühlmittels
      T2
      Temperatur des zugefuhrten Kuhlmittels
      UMP
      weitere Umwälzeinheit

Claims (7)

  1. Kuhlsystem mit einem ein Kuhlmittel (KM) und mindestens eine Röntgenröhre (R) aufweisenden Eintank (E), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Umwalzeinheit (UE, P1, P2) vorgesehen ist, wobei die mindestens eine Umwälzeinheit (UE) derart ausgebildet ist, dass sich eine Umwalzung des Kuhlmittels (KM) innerhalb des Eintanks (E) einstellt.
  2. Kühlsystem nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Umwälzeinheit (UE) derart ausgebildet ist, dass eine Verwirbelung des Kuhlmittels (KM) innerhalb des Eintanks (E) vorgesehen ist.
  3. Kühlsystem nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite und/oder dritte Umwälzeinheit ((P1, P2) das Kuhlmittel (KM) aus dem Eintank (E) pumpt und uber einen Kanal (L, KL) wieder in den Eintank (E) eingespeist.
  4. Kuhlsystem nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite und/oder dritte Umwalzeinheit (P1, P2) das Kuhlmittel (KM) aus dem Eintank (E) pumpt und uber integrierte Kanale (KL) einer an dem Eintank (E) befestigten C-bogenformigen Halterung wieder in den Eintank (E) eingespeist.
  5. Kühlsystem nach einem der vorhergehenden Patentanspruche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des abgepumpten und die Temperatur (T1, T2) des eingespeisten Kuhlmittels (KM) bei Betrieb der Rontgenrohre (R) gemessen wird, wobei bei einer Unterschreitung einer vorgebbaren Temperaturdifferenz eine Verteileinheit (VE) derart angesteuert wird, dass das Kuhlmittel (KM) in weitere Kanale (KL) einer C-bogenformigen Halterung (C) eines C-Bogens umgeleitet wird.
  6. Kuhlsystem nach einem der vorhergehenden Patentanspruche, dadurch gekennzeichnet, dass die Langen der in dem C-Bogenprofil ausgepragtem Kanale (KL) variierbar sind.
  7. Kuhlsystem nach einem der vorhergehenden Patentanspruche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine weitere Umwalzpumpe (UMP) innerhalb der im C-Bogenprofil (C) ausgepragtem Kanale (KL) zur Erhohung der Fließgeschwindigkeit vorgesehen ist.
DE102011017718.3A 2011-04-28 2011-04-28 Kühlsystem Active DE102011017718B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011017718.3A DE102011017718B4 (de) 2011-04-28 2011-04-28 Kühlsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011017718.3A DE102011017718B4 (de) 2011-04-28 2011-04-28 Kühlsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011017718A1 true DE102011017718A1 (de) 2012-10-31
DE102011017718B4 DE102011017718B4 (de) 2019-01-24

Family

ID=47007566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011017718.3A Active DE102011017718B4 (de) 2011-04-28 2011-04-28 Kühlsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011017718B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013210967A1 (de) 2013-06-12 2014-12-18 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenstrahler
DE102013210963A1 (de) 2013-06-12 2014-12-18 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenstrahler
DE102014223725A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung für eine Röntgeneinheit
CN109924992A (zh) * 2017-12-15 2019-06-25 通用电气公司 X射线探测器的冷却系统及x射线成像系统
CN112823747A (zh) * 2019-11-20 2021-05-21 通用电气精准医疗有限责任公司 用于冷却成像系统的方法和系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217874A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-02 Juergen Ziehm Mobile chirurgische Röntgendiagnostikeinrichtung
US20060050852A1 (en) * 2004-09-09 2006-03-09 Varian Medical Systems Technologies, Inc. Integrated fluid pump for use in an x-ray tube
DE102004060060B3 (de) * 2004-12-14 2006-05-18 Ziehm Imaging Gmbh Mobile Röntgendiagnostikeinrichtung mit verbesserter Verfügbarkeit
DE102005049455B4 (de) * 2005-10-15 2007-11-22 Ziehm Imaging Gmbh Wärmetauscher für einen Einkessel-Generator einer Röntgendiagnostikeinrichtung mit einer Drehanodenröhre mit Glasgehäuse
EP1707036B1 (de) * 2004-01-13 2010-12-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Röntgenröhren-kühlkragen
US7912181B2 (en) * 2007-02-13 2011-03-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Medical diagnostic X-ray apparatus provided with a cooling device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217874A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-02 Juergen Ziehm Mobile chirurgische Röntgendiagnostikeinrichtung
EP1707036B1 (de) * 2004-01-13 2010-12-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Röntgenröhren-kühlkragen
US20060050852A1 (en) * 2004-09-09 2006-03-09 Varian Medical Systems Technologies, Inc. Integrated fluid pump for use in an x-ray tube
DE102004060060B3 (de) * 2004-12-14 2006-05-18 Ziehm Imaging Gmbh Mobile Röntgendiagnostikeinrichtung mit verbesserter Verfügbarkeit
DE102005049455B4 (de) * 2005-10-15 2007-11-22 Ziehm Imaging Gmbh Wärmetauscher für einen Einkessel-Generator einer Röntgendiagnostikeinrichtung mit einer Drehanodenröhre mit Glasgehäuse
US7912181B2 (en) * 2007-02-13 2011-03-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Medical diagnostic X-ray apparatus provided with a cooling device

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013210967A1 (de) 2013-06-12 2014-12-18 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenstrahler
DE102013210963A1 (de) 2013-06-12 2014-12-18 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenstrahler
DE102014223725A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung für eine Röntgeneinheit
DE102014223725B4 (de) 2014-04-08 2021-09-30 Siemens Healthcare Gmbh Vorrichtung für eine Röntgeneinheit
CN109924992A (zh) * 2017-12-15 2019-06-25 通用电气公司 X射线探测器的冷却系统及x射线成像系统
CN112823747A (zh) * 2019-11-20 2021-05-21 通用电气精准医疗有限责任公司 用于冷却成像系统的方法和系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011017718B4 (de) 2019-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011017718B4 (de) Kühlsystem
DE102006046114B4 (de) Kühlanordnung zur Kühlung eines Wärmekörpers für ein Luftfahrzeug
DE202006018205U1 (de) Wäschetrockner mit Zusatzwärmetauscher
DE102009054360B4 (de) Kühlsystem
DE19845756C2 (de) Computertomographie-Anlage mit gekühlter Gantry
DE102016001966B4 (de) Luftgekühlte Laservorrichtung mit Kühlrippen aufweisendem Wärmeübertragungsbauteil
DE2250871A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer bauteile mit hoher waermeabgabe
EP1486106A1 (de) Kühlanordnung
DE102013205606A1 (de) Computertomographiegerät
EP0326688B1 (de) Wärmeabfuhr von Textilmaschinen
DE102014205739B4 (de) CT-System
DE10352023B4 (de) Klimatisierungsvorrichtung
EP3224484A1 (de) Kühlvorrichtung für ein hydraulikaggregat und verwendung einer kühlvorrichtung
EP0517081B1 (de) Klimakompaktgerät
DE102020206529A1 (de) System zum Kühlen einer Batterie eines Kraftfahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug
EP2760659B1 (de) Extruder mit kühlvorrichtung
DE102014214094A1 (de) Kühleinrichtung für ein Elektrofahrzeug, Elektrofahrzeug
DE112019002103T5 (de) Hybrides Luft- und Flüssigkeits-Röntgenkühlsystem
DE2618764C2 (de)
EP2987394B1 (de) Gleichspannungswandler und brennstoffzellenanlage eines unterseebootes
EP3572567A1 (de) Textilmaschine mit einer kühlanordnung
DE102018127928A1 (de) Wärmetransporteinheit
EP3731969A1 (de) Laborgerätsystem und laborgerät zum erhitzen und kühlen von proben
EP2192366B1 (de) Vorrichtung zum Bestrahlen eines Substrats
DE102015202487A1 (de) Energieumwandlungsvorrichtung und mit derselben ausgerüstetes schienenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE