DE2250871A1 - Kuehlvorrichtung fuer bauteile mit hoher waermeabgabe - Google Patents

Kuehlvorrichtung fuer bauteile mit hoher waermeabgabe

Info

Publication number
DE2250871A1
DE2250871A1 DE2250871A DE2250871A DE2250871A1 DE 2250871 A1 DE2250871 A1 DE 2250871A1 DE 2250871 A DE2250871 A DE 2250871A DE 2250871 A DE2250871 A DE 2250871A DE 2250871 A1 DE2250871 A1 DE 2250871A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling device
cup
components
air
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2250871A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2250871C2 (de
Inventor
Jacques Ringuet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2250871A1 publication Critical patent/DE2250871A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2250871C2 publication Critical patent/DE2250871C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/467Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing gases, e.g. air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C3/00Other direct-contact heat-exchange apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/908Fluid jets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

DipL-ing. Dipl. oee. p**bL
DIETRICH IEWlMSKY
PATENTANWALT
8 Mönchen 21 - ^iihanlslr. Ii
Telefon 341762
17· Oktober 1972 * 721O-IV/St.
THOMSON-CSP 173, BId. Haussmann, Paris
"Kühlvorrichtung für Bauteile mit hoher Wärmeabgabe"
Priorität vom 18. Oktober 1971 aus der französischen Patentanmeldung Nr. 71/37 303
Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung für Bauteile mit hoher Wärmeabgabe, mit einem Druckventilators der Kühlmittel zunächst zur Abkühlung durch einen von einem äußeren Ventilator belüfteten Wärmetauscher und anschließend durch einen Hauptkanal drückt.
Der Begriff der Bauteile umfaßt dabei Teile festgelegter vorgegebener Abmessungen, die eine Gesamtanordnung bilden können und die im Rahmen vorliegender Erfindung Ort einer gewissen Ansammlung von Wärmeenergie sind, welch letztere abgeführt werden' soll, andernfalls die Gefahr besteht, daß die Bauteile zerstört werden oder zumindest ihr Betriebsverhalten ändern, was für das Betriebsverhalten des Gesamtsystems in dem diese Bauteile enthalten sind, nachteilig ist.
Die Kühlung derartiger Bauteile ist demzufolge notwendig, ohne daß es der genauen Angabe ihrer Natur und derjenigen der "
3Ö9817/Ö264
Anordnungen, die sie bilden können, bedarf, geschieht in der Kühlung über ein Kühlmittel, das die angesammelte Wärmeenergie absorbieren soll.
Dieses Kühlmittel kann die Luft sein, und zwar entweder die Umgebungsluft, wenn die Abführung der Wärmeenergie ungehindert und in hinreichender Weise erfolgen kann, oder es kann zwangsgeführte Luft verwendet werden, wenn die örtlichen Bedingungen eine hinreichend hohe und rasche Abführung der Wärme nicht zulassen. Diese Kühlung kann entweder im offenen Kreislauf oder im geschlossenen Kreislauf, beispielsweise mit Wärmetauschern, erfolgen. Das Kühlmittel kann auch eine Flüssigkeit sein, die in den Bauteilen oder um die Bauteile herum zirkuliert und sich dabei aufheizt und dann die aufgenommene Wärmemenge beispielsweise an einen Wärmetauscher abgibt, der das Kühlmittel soweit abkühlt, so daß es in einem neuen Kühlzyklus die in den Bauteilen angesammelte Wärmemenge wieder absorbieren kann.
Bekannte Kühlvorrichtungen dieser Art reichen jedoch nicht für alle Anwendungsfälle aus und sind im Fall der Verwendung einer Kühlflüssigkeit je nach der Art der Anordnung der zu kühlenden Bauteile und der Gefahr von Lecks kompliziert, demgemäß voluminös und folglich teuer.
Dieser Fall kann eintreten, wenn die Zahl der zu kühlenden Bauteile sehr hoch ist und wenn darüberhinaus die Bauteile selbst kleine Abmessungen haben und eine ganz bestimmte räumliche Anordnung besitzen.
Derartige Verhältnisse können sich beispielsweise auf dem Gebiet der Elektronik ergeben, wenn es sich um die Kühlung der Phasenschieber eines Strahlergitters handelt. Die Bauteile, die gekühlt werden müssen, sind beispielsweise Dioden, die auf Keramikplättchen angeordnet sind und eine erhebliche Wärme entwickeln, die unter allen Umständen abgeführt werden muß.
309817/0264
Die vorstehend genannten bekannten Arten der Kühlung sind den Problemen, die bei der Abführung dieser Leistung entstehen, nicht sehr gut angepaßt, voi/allem wenn berücksichtigt wird, daß die Phasenschieber in einem Strahlernetz angeordnet und gruppenweise in sehr großer Zahl angeordnet sind und sich an vielen Stellen befinden, an denen der Zugang und die Demontage sehr häufig schwierig sind, vor allem im Fall von hydraulischen Verbindungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,Kuhlvorrichtung der einleitend angegebenen Gattung zu schaffen, die eine einfache, wirkungsvolle und zuverlässige Kühlung jedes einzelnen Bauteiles auch bei einer Anordnung aus sehr vielen Bauteilen gestattet. -
Diese Aufgabe ist mit der hier vorgeschlagenen Kühlvorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Hauptkanal sich in eine Anzahl von Nebenkanäle/sder Nebenkreise aufteilt, von denen jeder in einem kalibrierten Auslaß endet, der einen bestimmten Ktihl-Nmittelstrom zuläßt, der direkt auf ein Bauteil oder indirekt über einen Kühlmittelverteilerbe'cher auf eine Gruppe von Bauteilen einwirkt.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Kühlvorrichtung ergeben sich aus den Un-teransprüchen.
In der Zeichnung ist die Kühlvorrichtung nach der Erfindung anhand von beispielsweise gewählten Ausführungsformen schematisch veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 eine vereinfachte Darstellung einer Kühlvorrichtung nach der Erfindung mit offenem Kreislauf,
Fig. 2 eine Ausführungsform ähnlich Fig. 1, jedoch mit geschlossenem Kreislauf,
Fig. 3 eine verein -fachte Darstellung eines Injektors
Fig. 4 eine vereinfachte Darstellung einer Kühlmittelverteilungskammer u_
309817/0264
Pig. 5 eine vereinfachte Darstellung eines mit einem Becher
versehenen Bauteiles,
Fig. 6 eine gegenüber Fig. 5 abgeänderte Ausführungsform.
Fig. 1 veranschaulicht in schematischer Form eine Kühlvorrichtung nach der Erfindung, die zur Abführung einer hohen spezifischen Wärmeleistung dient, wobei die Wärmeleistung in der Größenordnung von 5 Watt je Quadratmillimeter liegen kann und die Kühlvorrichtung dem Einbau bzw. der Anordnung der zu kühlenden Bauteile, deren Zahl sehr hoch liegen kann, vor allem bei der erwähnten Anwendung auf dem Gebiet der Elektronik, Rechnung tragen soll. Bei dem Beispiel der Fig. 1 ist das Kühlmittel Luft und die Kühlvorrichtung arbeitet im offenen Kreislauf bei Atmosphärendruck. Die Vorrichtung besitzt einen Lufteintritt 1, gefolgt von einem Ventilator 2, der einen überdruck erzeugt, um unter anderem die Strömungsverluste und die Strömungswiderstände auszugleichen und der Vorrichtung den für die korrekte Arbeitsweise notwendigen Luftdurchsatz zu liefern. Die aus dem Ventilator 2 austretende Luft gelangt in einen Wärmetauscher 3» wo sie gekühlt wird, und zwar durch die Wirkung eines außerhalb des Wärmetauschers vorgesehenen und auf diesen wirkenden Ventilators 4. Die aus dem Wärmetauscher austretende gekühlte Luft gelangt in einen Kanal 5, der sie zu den Stellen führt, die gekühlt werden sollen. Hierzu teilt sich nach der Erfindung der Hauptkanal 5 auf eine gewisse Zahl von Nebenkanälen 6, die auch als Nebenkreise bezeichnet werden und mit den Bezugszahlen 60 bis 69 versehen sind, auf. Die Zahl dieser Nebenkreise ist abhängig von der Zahl der zu kühlenden Bauteile und im allgemeinen ist es vorteilhaft, daß jeder Nebenkreis 60 bis 69 an einen Bauteil mündet.
In diesem Fall besitzt jeder Nebenkreis an seinem Auslaß einen Injektor 70 bis 79, der sich gegenüber dem Bauteil befindet. Diese Anordnung wird nachfolgend im Einzelnen noch beschrieben werden.
Die Luft, die zur Kühlung der Bauteile gedient hat und sich dementsprechend aufgeheizt hat, wird in einem Abströmkanal 8
-5« 309817/0264
gesammelt. In dem Ausführungsbeispiel nach Pig. I mündet'dieser Abströmkanal 8 unmittelbar ins Freie.
Fig. 2 veranschaulicht eine Ausführungsform der Kühlvorrichtung ähnlich derjenigen in Fig. 1, jedoch mit einem geschlossenen Kreislauf , der unter Druck steht.
Alle Teile dieser Fig. 2, die bereits in Fig. 1
dargestellt sind, und die hier eine identische Aufgabe haben, sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Die beiden Ausführungsformen weisen somit zahlreiche Ähnlichkeiten auf. Der Abströmkanal 8, der die in Berührung mit den zu kühlenden Bauteilen aufgeheizte Luft aufnimmt, mündet hier jedoch in einen anderen Kanal, den sogenannten Rückströmkanal S3 der die aufgeheizte Luft an den Eingang der Vorrichtung, d.h. an den Druckventilator 2 zurückleitet.
Fig. 3 gibt einen Injektor wieder.· Dieser ist an einem Ende eines Sekundärkreises an der Seite befestigt, wo letzterer auf ein zu kühlendes Bauteil mündet.
Dieser Injektor ist mit irgendeinem geeigneten und bekannten Mittel am Ende des Sekundärkreises befestigt und seine Öffnung 10 besitzt einen kalibrierten Durchmesser, um den Luftdurchsatz an die thermische Leistung des entsprechenden Bauteiles anzupassen. Allgemein gesprochen, befindet sieh der Injektor gegenüber dem zu kühlenden Bauteil.
Vorstehend wurde erwähnt, daß jeder Nebenkreis, der von dem Hauptkanal abzweigt, einem bestimmten zu kühlenden Bauteil zugeordnet ist, auf das er über einen in Fig. 3 dargestellten Injektor, der auch als Düse bezeichnet werden kann, einen Luftstrahl bestimmter Stärke richtet. Nach einer anderen Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung ist es möglich, die Zahl dieser Nebenkreise zu verringern.
■ .-6-309817/0264
Diese Verringerung wird im Wesentlichen in dem Fall erzielt, wo die Bauteile in sehr hoher Zahl vorliegen, welcher Fall beispielsweise in der Elektronik bei einem Strahlergitter eintritt, das eine sehr hohe Zahl von Phasenschiebern umfaßt und wo die Phasenschieber in Abhängigkeit von ihrer örtlichen Lage zu Gruppen zusammengefaßt werden können.
In diesem Fall enden die Nebenkreise nicht in Injektoren, sondern münden nichts-desto-weniger kalibriert, in sogenannte Luftverteilungskammern.
Fig. 4 zeigt eine solche Anordnung. Ein Sekundärkreis 60 beispielsweise, der an seinem einen Ende eine Kalibriervorrichtung enthält, die eine Einstellung des Luftdurchsatzes gestattet, mündet in eine Luftverteilungskammer 12. In einer Wand dieser Kammer sind Injektoren 13 bis 18 verteilt, die jede einem der Bauteile 19 bis 24 zugeordnet sind, wobei letztere beispielsweise auf einer Platte 25 zu einer Gruppe zusammengefaßt sind, wenn dies möglich ist.Diese Vorrichtung mit einer Luftverteilungskammer ist in einem Behälter 26 angeordnet, der im allgemeinen unter Druck gehalten wird und die von den zu kühlenden Bauteilen aufgeheizte Luft strömt aus dem Behälter 26 über eine Leitung. aus, die mit dem Rückströmkanal 9 gemäß Fig. 2 verbunden ist.
Fig. 5 gibt eine Einzelheit der Luftverteilungskammer der Fig. 4 wieder.
Die zu kühlenden Bauteile, die in dem genannten Beispiel einer Antenne mit einem reflektierenderfötrahlergitter Dioden 28 und 29 sind, sind auf einer Platte 30 angeordnet. Die Wand der Verteilungskammer 12, an der die Injektoren 13 und 14 befestigt sind, ist mit der Bezugszahl 31 bezeichnet. Die Injektoren 13, 14 sind direkt auf die zu kühlenden Bauteile gerichtet. Um die Kühlung noch zu verbessern, wird die Wärmeaustauschfläche zwischen dem Bauteil und der daraufjfeerichteten Luftströmung vergrößert. Ein Becher 32, 33 aus einem gut wärmeleiten-
- 7 -309817/0264
den Werkstoff Ist vorzugsweise durch Löten mit dem Bauteil verbunden. Der dem Bauteil 28 zugeordnete Becher 32 hat eine etwa zylindrische Form und der entsprechende Injektor 13 ragt in diesen hinein. Die von dem Injektor 13 ausgestossene Luft prallt auf den Boden des Bechers 32 und tritt dann aus diesem an seinen Wänden entlangstreichend aus, wie dies durch die in der Figur eingezeichneten Pfeile veranschaulicht wird. Die Kühlung des aussen auf dem Boden des Bechers befestigten Bauteiles wird somit durch erzwungene Konvektion sichergestellt. Im Fall von elektronischen Bauteilen, beispielsweise den vorstehend angegebenen Dioden, verbleiben zwischen dem, in den Becher ragenden Injektor und den Seitenwänden und dem Boden dies.es Bechers 1 bis 2 Millimeter. Der Injektor ist in diesem Fall mit einem elektrisch isolierenden Werk-stoff überzogen.
Eine gegenüber Figur 5 abgeänderte Ausführungsform ist in Fig. 6 wiedergegeben, die einen Becher zeigt, in den der Injektor eingearbeitet ist.
Der Becher 3^ besteht hier nicht mehr aus einem offenen Zylinderabschnitt sondern hat die Form eines geschlossenen zylindrischen Gehäuses.
An einer seiner Stirnflächen 35 ist das Bauteil 36 befestigt, das seinerseits an einer Platte 37 befestigt ist. An der gegenüberliegenden Stirnfläche 38 ist eine kalibrierte öffnung 39 vorgesehen, die die Verbindung mit der Luftverteeilkammer herstellt.
Bei dieser Ausführungsform ragt der Becher in das Innere der Kammer 40, wobei die Seltenwände des Bechers über eine nachgiebige Dichtung 4l aus Isolierwerkstoff genau In die Wand 42 der Kammer 40 eingepaßt sind. In den Seitenwänden des Bechers sind Abströmöffnungen ^3 und Hk für die im Kontakt mit dem.zu kühlenden Bauteil aufgeheizte Luft vorgesehen. Diese Ausführungsform bietet in vorteilhafter Weise eine zusätzliche Kühlung infolge des Entspannungseffektes der Luft in dem Becher.
309817/0264

Claims (8)

  1. fatentanw/-.i.t
    S IUtii 21 - (»rditr. 8*
    3*i7*i 17. Oktober 1972
    7210-IV/St.
    THOMSON-CSF, 173, Bid. Haussmann, Paris 8
    Patentansprüche:
    Kühlvorrichtung für Bauteile mit hoher Wärmeabgabe, mit einem Druckventilator, der Kühlmittel zunächst zur Abkühlung durch einen von einem äußeren Ventilator belüfteten Wärmetauscher und anschließend durch einen Hauptkanal drückt, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkanal (5) sich in eine Anzahl von Nebenkanäle oder Nebenkreise (60 bis 69) aufteilt, von denen jeder in einem kalibrierten Auslaß (70 bis 79) endet, der einen bestimmten Kühlmittelstrom zuläßt, der direkt auf ein Bauteil oder indirekt über einen Kühlmittelverteilerbecher (12) auf eine Gruppe von Bauteilen einwirkt.
  2. 2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmittel zu dessen Verteilung und zum Ausgleich von Druckverlusten in der Vorrichtung durch den Ventilator (2) auf überdruck gebrachte Luft ist.
  3. 3. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie im geschlossenen Kreislauf arbeitet und ein Rückstromkanal (9) zur Aufnahme der im Kontakt mit den Bauteilen aufgeheizten Luft und zu ihrer Rückführung an den Einlaß des Druckventilators (2) vorgesehen ist.
    30981 7/026A
    _ ar _
  4. 4. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Nebenkreis (60 bis 69) in einem Injektor (70 bis 79) endet, der einen bestimmten festen Luftstrom direkt auf das zu kühlende Bauteil richtet.
  5. 5. Kühlvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Nebenkreis über eine kalibrierte Durchflußöffnung (11) in eine einer Bauteilgruppe zugeordnete Luftverteilungskammer (12) strömt.
  6. 6. Kühlvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftverteilungskammer (12) die Luft, die sie erhält, über Injektoren (13 bis 19) auf eine Gruppe von Bauteilen lenkt, wobei jeder Injektor auf ein Bauteil gerichtet ist.
  7. 7· Kühlvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes wärmeerzeugende Bauteil (28, 29 in Fig. 5) an einem Becher (32, 33) aus gut wärmeleitendeil Werkstoff befestigt ist und der zugehörige Injektor ( 13, 14) in den Becher ragt, ohne diesen zu berühren, und daß zur Vergrößerung der Wärmeaustauschfläche des Bauteiles das gegen den Becherboden geblasene Kühlmittel die Seitenwände des Bechers bestreichend ausströmt.
  8. 8. Kühlvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Becher(34) selbst in einer seiner im Inneren der LuftVerteilungskammer (40) befindlichen Wände (38) eine kalibrierte Öffnung (39) aufweist, durch welche die Kühlluft eintritt, und daß in den Seitenwänden des Bechers Ausströmöffnungen (43i 44) für die erhitzte Luft vorgesehen sind, und daß der Becher mit der Wand (42) der Luftverteilungskammer, an der er befestigt ist, mittels einer nachgiebigen Dichtung aus Isolierstoff (4l)' verbunden 1st.
    -3-
    3098 17/026
    5Π871
    Verwendung der Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Kühlung einer großen Anzahl von elektronischen Bauelementen mit großer Wärmeentwicklung wie etwa die Dioden der Phasenschieber eines Strahlernetzes, die an dem Träger für das Strahlernetz angeordnet sind.
    309817/026* 0R|G1NAL 1NSPECTED
    Leerseite
DE2250871A 1971-10-18 1972-10-17 Kühlvorrichtung für Bauteile mit hoher Wärmeabgabe Expired DE2250871C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7137303A FR2157094A5 (de) 1971-10-18 1971-10-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2250871A1 true DE2250871A1 (de) 1973-04-26
DE2250871C2 DE2250871C2 (de) 1984-08-23

Family

ID=9084503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2250871A Expired DE2250871C2 (de) 1971-10-18 1972-10-17 Kühlvorrichtung für Bauteile mit hoher Wärmeabgabe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3843910A (de)
DE (1) DE2250871C2 (de)
FR (1) FR2157094A5 (de)
GB (1) GB1403269A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2451561A1 (fr) * 1979-03-15 1980-10-10 Carrier Procede d'echange thermique et echangeur de chaleur pour sa mise en oeuvre

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5412673A (en) * 1977-06-30 1979-01-30 Ibm Cooler
US4277816A (en) * 1979-05-29 1981-07-07 International Business Machines Corporation Electronic circuit module cooling
US4233644A (en) * 1979-06-28 1980-11-11 International Business Machines Corporation Dual-pull air cooling for a computer frame
US4296455A (en) * 1979-11-23 1981-10-20 International Business Machines Corporation Slotted heat sinks for high powered air cooled modules
US4399484A (en) * 1981-03-10 1983-08-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Integral electric module and assembly jet cooling system
EP0105060B1 (de) * 1982-09-29 1988-06-01 International Business Machines Corporation Elektronische Anlage mit verstärkter Konvektionskühlung
US4643250A (en) * 1985-07-01 1987-02-17 Sundstrand Corporation Fluid jet impingement heat exchanger for operation in zero gravity conditions
US4690210A (en) * 1985-07-01 1987-09-01 Sundstrand Corporation Fluid jet impingement heat exchanger for operation in zero gravity conditions
FR2609233A1 (fr) * 1986-12-30 1988-07-01 Bull Sa Dispositif de ventilation de composants disposes en rangees sur une plaque
US4851965A (en) * 1987-03-09 1989-07-25 Unisys Corporation Directed air management system for cooling multiple heat sinks
US4768581A (en) * 1987-04-06 1988-09-06 International Business Machines Corporation Cooling system for semiconductor modules
JP2708495B2 (ja) * 1988-09-19 1998-02-04 株式会社日立製作所 半導体冷却装置
US5183104A (en) * 1989-06-16 1993-02-02 Digital Equipment Corporation Closed-cycle expansion-valve impingement cooling system
US5063476A (en) * 1989-12-05 1991-11-05 Digital Equipment Corporation Apparatus for controlled air-impingement module cooling
US5196989A (en) * 1990-04-09 1993-03-23 Trw Inc. Rigid circuit board structure using impingement cooling
USH1145H (en) 1990-09-25 1993-03-02 Sematech, Inc. Rapid temperature response wafer chuck
US5190099A (en) * 1991-05-01 1993-03-02 The United States Of The America As Represented By The Secretary Of The Army Pulsatile impinging cooling system for electronic IC modules and systems using fluidic oscillators
US5317805A (en) * 1992-04-28 1994-06-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of making microchanneled heat exchangers utilizing sacrificial cores
US5249358A (en) * 1992-04-28 1993-10-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Jet impingment plate and method of making
US5604665A (en) * 1995-06-30 1997-02-18 International Business Machines Corporation Multiple parallel impingement flow cooling with tuning
JPH11135973A (ja) * 1997-10-31 1999-05-21 Nec Corp 冷却装置
DE10061143A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-13 Abb Research Ltd Vorrichtung zur gleichzeitigen Kühlung mehrerer verteilt angeordneter Bauelemente
US6459581B1 (en) * 2000-12-19 2002-10-01 Harris Corporation Electronic device using evaporative micro-cooling and associated methods
US6525936B2 (en) * 2001-04-30 2003-02-25 Hewlett-Packard Company Air jet cooling arrangement for electronic systems
DE10136006A1 (de) * 2001-07-24 2003-02-20 Infineon Technologies Ag Vorrichtung zum Kühlen elektrischer oder elektronischer Geräte
US7342784B2 (en) * 2006-05-24 2008-03-11 Cimaker Technology Co., Ltd. Cooling method and device for an electronic component
US20080291625A1 (en) * 2007-05-21 2008-11-27 Rathbun Ii Dale Direct cooling system
US8037693B2 (en) * 2008-05-13 2011-10-18 Ge Intelligent Platforms, Inc. Method, apparatus, and system for cooling an object
WO2010011224A1 (en) * 2008-07-24 2010-01-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Spot-cooling for an electronic device
ES2613068T3 (es) 2011-11-22 2017-05-22 Le Groupe S.M. Inc. Sistema de refrigeración de centro de datos
CN111146544A (zh) * 2019-12-30 2020-05-12 电子科技大学 一种用于小型高功率毫米波器件的高效冷却结构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1085779A (fr) * 1953-04-25 1955-02-07 Radio Industrie Sa Perfectionnements aux armoires étanches
US3120166A (en) * 1961-11-16 1964-02-04 Kooltronic Fan Company Cooling duct for cabinets

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA795886A (en) * 1962-02-16 1968-10-01 The General Electric Company Limited. London Electronic assemblies
FR1393510A (fr) * 1964-02-12 1965-03-26 Materiel Electrique S W Le Armoire de composants électriques refroidie
US3400543A (en) * 1966-10-31 1968-09-10 Peter G. Ross Semi-conductor cooling means
US3387648A (en) * 1967-02-23 1968-06-11 Navy Usa Cabinet enclosed recirculation cooling system carried on extensible chassis mountingelectronic modules
DE1908825C3 (de) * 1969-02-21 1978-03-30 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektrisches Gerät mit thermisch hochbelasteten elektrischen Bauelementen und mit Kühlleitungen für ein gasförmiges Kühlmedium
US3626251A (en) * 1970-01-19 1971-12-07 Bendix Corp Air cooling system for cabinet mounted equipment
US3648113A (en) * 1970-10-22 1972-03-07 Singer Co Electronic assembly having cooling means for stacked modules

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1085779A (fr) * 1953-04-25 1955-02-07 Radio Industrie Sa Perfectionnements aux armoires étanches
US3120166A (en) * 1961-11-16 1964-02-04 Kooltronic Fan Company Cooling duct for cabinets

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2451561A1 (fr) * 1979-03-15 1980-10-10 Carrier Procede d'echange thermique et echangeur de chaleur pour sa mise en oeuvre

Also Published As

Publication number Publication date
DE2250871C2 (de) 1984-08-23
AU4763672A (en) 1974-04-26
US3843910A (en) 1974-10-22
GB1403269A (en) 1975-08-28
FR2157094A5 (de) 1973-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250871A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer bauteile mit hoher waermeabgabe
DE102011086786B3 (de) Kühlgehäuse und Herstellungsverfahren
EP0019780A1 (de) Kühlvorrichtung für elektronische Schaltkreis-Moduln
DE4121534A1 (de) Kuehlvorrichtung
DE3341737A1 (de) Waermetauscher mit fluessigkeitsfilmverdampfung
DE2536657C3 (de) Wärmeaustauscher zum Vorwärmen von Verbrennungsluft für insbesondere ölbeheizte Industrieöfen
EP2201632B1 (de) Hochtemperatur-polymer-elektrolyt-membran-brennstoffzelle (ht-pemfc) einschliesslich vorrichtungen zu deren kühlung
EP3815224A1 (de) Kühlkörper für einen elektrischen motor, elektrischer motor und verfahren zum kühlen des motors
DE4130693C1 (de)
EP2715886A1 (de) Gaslaser mit einem wärmetauscher
DD144601A5 (de) Waermeaustauscher
DE102013110515A1 (de) Tintendrucker mit flüssigkeitsgekühlten Druckköpfen
EP1815204A1 (de) Rohrbündelhochdruckwärmetauscher
DE2839638A1 (de) Trockenkuehlsystem fuer kraftwerkanlagen
DE102013222677B4 (de) Wärmeübertragervorrichtung, Wärmespeichervorrichtung und Verfahren zum Übertragen und/oder Speichern von Wärme
DE4130692C2 (de) Verdampfungswärmetauscher
DE2340992C2 (de) Koronareaktor mit mehreren zwangsgekühlten Koronareaktorzellen
DE3819535C2 (de) Wärmetauscher
EP2937660A1 (de) Turbulator zum Einsatz in einem Kühlmittelkanal und Wärmeübertragungselement mit einem derartigen Turbulator
DE1290263B (de) Atomkernreaktor mit im Moderator des Reaktorkerns untergebrachten Druckrohren
DD300656A5 (de) Wärmetauscher
DE1601167C3 (de) Mischwärmetauscher
DE2219083B2 (de) Absorptionskälteanlage
DE6603152U (de) Absorber insbesondere fuer absorptions-kaelteanlagen
EP1129455A1 (de) Reaktordruckbehälter und verfahren zum temperaturausgleich in einem reaktordruckbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee