DE2250871C2 - Kühlvorrichtung für Bauteile mit hoher Wärmeabgabe - Google Patents

Kühlvorrichtung für Bauteile mit hoher Wärmeabgabe

Info

Publication number
DE2250871C2
DE2250871C2 DE2250871A DE2250871A DE2250871C2 DE 2250871 C2 DE2250871 C2 DE 2250871C2 DE 2250871 A DE2250871 A DE 2250871A DE 2250871 A DE2250871 A DE 2250871A DE 2250871 C2 DE2250871 C2 DE 2250871C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling device
cup
components
air
calibrated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2250871A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2250871A1 (de
Inventor
Jacques Orsay Ringuet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2250871A1 publication Critical patent/DE2250871A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2250871C2 publication Critical patent/DE2250871C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/467Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing gases, e.g. air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C3/00Other direct-contact heat-exchange apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/908Fluid jets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung für Bauteile mit hoher Wärmeabgabe, mit einem Druckmittelventilator, der Kühlluft durch einen Hauptkanal mit kalibrierten Auslässen drückt.
Eine derartige Kühlvorrichtung ist aus der US-PS 20 166 bekannt. Die kalibrierten Auslaßöffnungen des Hauptkanals münden in die einzelnen Abteile eines Geräteschranks, der mit fachbodenartigen Chassis bestückt ist, welche die zu kühlenden Bauelemente tragen.
Weiterhin ist aus der FR-PS 10 85 779 eine Kühlvorrichtung bekannt, bei der die verbrauchte, also erwärmte Kühlluft einen in einem Rückflußkanal angeordneten ss Wärmetauscher durchströmt der seinerseits von einem äußeren Ventilator belüftet wird.
Keine der bekannten Kühlvorrichtungen eignet sich zur Kühlung von zahlreichen, jeweils für sich eine beträchtliche Wärmemenge entwickelnden Bauteilen, beispielsweise elektrischen Bauteilen kleiner Abmessungen, die in einer ganz bestimmten räumlichen Anordnung montiert sind, wie dies beispielsweise für die Dioden der Phasenschieber eines Strahlergitters gilt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kühlvorrichtung der einleitend angegebenen Gattung zu schaffen, mit der es gelingt, jedes Bauteil einer sehr viele Bauteile umfassenden Anordnung wirksam zu
kühlen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst daß jeder kalibrierte Auslaß aus einem Nebenkanal mit kalibrierter Durchflußöffnung besteht der in einer einer Bauteilegruppe zugeordneten Luitverteilungskammer endet
Vorteilhafte Ausführungsformen der Kühlvorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben, ebenso eine bevorzugte Verwendung dieser Kühlvorrichtung.
In der nachfolgenden Beschreibung wird an Hand der Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine vereinfachte Darstellung einer Kühlvorrichtung mit offenem Kreislauf,
F i g. 2 eine vereinfachte Darstellung einer Kühlmittelverteilungskammer,
Fi g. 3 eine vereinfachte Darstellung eines mit einem Becher versehenen Bauteiles,
Fig.4 eine gegenüber Fig.3 abgeänderte Ausführungsform.
F i g. 1 veranschaulicht in schematischer Form eine an sich bekannte Kühlvorrichtung, die zur Abführung einer hohen spezifischen Wärmeleitung dient, wobei die Wärmeleistung in der Größenordnung von 5 Watt je Quadratnvllimeter liegen kann und die Kühlvorrichtung dem Einbau bzw. der Anordnung der zu kühlenden Bauteile, deren Zahl sehr hoch liegen kann, vor allem bei der erwähnten Anwendung auf dem Gebiet der Elektronik, Rechnung iragen soll. Bei dem Beispiel der F i g. 1 ist das Kühlmittel Luft und die Kühlvorrichtung arbeitet im offenen Kreislauf bei Atmosphärendruck. Die Vorrichtung besitzt einen Lufteintritt 1, gefolgt von einem Ventilator 2, der einen Überdruck erzeugt um unter anderem die Strömungsverluste und die Strömungswiderstände auszugleichen und der Vorrichtung den für die korrekte Arbeitsweise notwendigen Luftdurchsatz zu liefern. Die aus dem Ventilator 2 austretende Luft gelangt in einen Wärmetauscher 3, wo sie gekühlt wird, und zwar durch die Wirkung eines außerhalb des Wärmetauschers vorgesehenen und auf diesen wirkenden Ventilators 4. Die aus dem Wärmetauscher austretende gekühlte Luft gelangt in einen Kanal 5, der sie zu den Stellen führt, die gekühlt werden sollen. Hierzu teilt sich nach der Erfindung der Hauptkanal 5 auf eine gewisse Zahl von Nebenkanälen 6, die auch als Nebenkreise bezeichnet werden und mit den Bezugszahlen 60 bis 69 versehen sind, auf. Die Zahl dieser Nebenkreise ist abhängig von der Zahl der zu kühlenden Bauteile; jeder Nebenkreis 60 bis 69 mündet an ein Bauteil. Der Luftstrahl aus jedem Nebenkreis wird durch Injektoren 70 bis 79, die einen kalibrierten Durchmesser besitzen, direkt auf die zu kühlenden Bauteile gerichtet
Die Luft, die zur Kühlung der Bauteile gedient hat und sich dementsprechend aufgeheizt hat, wird in einem Abströmkanal 8 gesammelt. In dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 mündet dieser Abströmkanal 8 unmittelbar ins Freie.
Bei einer hohen Zahl von Bauteilen beispielsweise bei einem elektronischen Strahlergitter, das eine sehr hohe Zahl von Phasenschiebern umfaßt und wo die Phasenschieber in Abhängigkeit von ihrer örtlichen Lage zu Gruppen zusammengefaßt werden können, wird die Zahl der Nebenkreise dadurch verringert, daß die Nebenkreise in Luftverteilungskammern enden, wie F i g. 2 zeigt.
Ein Sekundärkreis 60, der an seinem einen Ende eine Kalibriervorrichtung enthält, die eine Einstellung des Luftdurchsatzes gestattet, mündet in eine Luftvertei-
Iungskammer 12. In einer Wand dieser Kammer sind Injektoren 13 bis 18 verteilt die jede einem der Bauteile 19 bis 24 zugeordnet sind, wobei letztere beispielsweise auf einer Platte 25 zu einer Gruppe zusammengefaßt sind. Die gesamte Anordnung ist in einem Behälter 26 angeordnet, der im allgemeinen unter Druck gehalten wird und die von den zu kühlenden Bauteilen (19—24) aufgeheizte Luft strömt aus dem Behälter 26 über eine Leitung 27 aus.
F i g. 3 gibt eine Einzelheit der Luftverteüungskummer der F i g. 2 wieder.
Die zu kühlenden Bauteile 28,29 sind auf einer Platte 30 angeordnet Die Verteilungskammer 12 weist eine Wand 31 auf, an der die Injektoren 13 und 14 befestigt sind. Die Injektoren 13,14 sind direkt auf die zu kühlenden Bauteile 28, 29 gerichtet Um die Kühlung noch zu verbessern, wird die Wärmeaustauschfläche zwischen dem Bauteil und der darauf gerichteten Luftströmung vergrößert. Ein Becher 32, 33 aus einem gut wärmeleitenden Werkstoff ist durch Löten mit dem Bauteil verbunden. Der dem Bauteil 28 zugeordnete Becher 32 hat eine zylindrische Form und der entsprechende Injektor 13 ragt in diesen hinein. Die von dem Injektor 13 ausgestoßene Luft prallt auf den Boden des Bechers 32 und tritt dann aus diesem an seinen Wänden entlangstreichend aus, wie dies durch die Pfeile veranschaulicht wird. Die Kühlung des außen auf dem Boden der Becher 32,33 befestigten Bauteiles wird somit durch erzwungene Konvektion sichergestellt. Im Fall von elektronischen Bauteilen verbleiben zwischen dem in den Becher ragenden Injektor und den Seitenwänden und dem Boden dieses Bechers 1 bis 2 Millimeter. Der Injektor isi in diesem Fall mit einem elektrisch isolierenden Werkstoff überzogen.
Eine gegenüber Fig.3 abgeänderte Ausführungs- 3f> form, ist in Fig.4 wiedergegeben, die einen Becher zeigt, in den der Injektor eingearbeitet ist.
Der Becher 34 besteht hier nicht mehr aus einem offenen Zylindenbschnitt sondern hat die Form eines geschlossenen zylindrischen Gehäuses.
An einer seiner Stirnflächen 35 ist das Bauteil 36 befestigt, das seinerseits an einer Platte 37 befestigt ist. An der gegenüberliegenden Stirnfläche 38 ist eine kalibrierte öffnung 39 vorgesehen, die die Verbindung mit der Luftverteilkammer herstellt.
Bei dieser Ausführungsform ragt der Becher in das Innere der Kammer 40, wobei die Seitenwände des Bechers über eine nachgiebige Dichtung 41 aus Isolierwerkstoff genau in die Wand 42 der Kammer 40 eingepaßt sind. In den Seitenwänden des Bechers sind Ab-Strömöffnungen 43 und 44 für die im Kontakt mit dem zu kühlenden Bauteil aufgeheizte Luft vorgesehen. Diese Ausführungsform bietet in vorteilhafter Weise eine zusätzliche Kühlung infolge des Entspannungseffektes der Luft in dem Becher 34.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Kühlvorrichtung für Bauteile mit hoher Wärmeabgabe, mit einem Druckmittelventilator, der Kühlluft durch einen Hauptkanal mit kalibrierten Auslässen drückt, dadurch gekennzeichnet, daß jeder kalibrierte Auslaß aus einem Nebenkanal mit kalibrierter Durchflußöffnung (11) besteht, der in einer einer Bauteilegruppe (19,20) zugeordneten Luft-Verteilungskammer (12) endet.
2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Luftverteilungskammer (12) Injektoren (13 bis 18) ausmünden, von denen jeder auf ein Bauteil (19,20) gerichtet ist
3. Kühlvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Injektor (13,1*) in einen mit dem zu kühlenden Bauteil (28, 29) verbundenen Becher (32,33) aus gut wärmeleitendem Werkstoff ragt und den Kühlmittelstrahl auf den Becherboden riehtet.
4. Kühlvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Becher (34) mit seiner Stirnwand (38) bis in die Luftverteilungskammer (40) reicht daß der zugehörige Injektor aus einer kalibrierten öffnung (39) in dieser Stirnwand (38) besteht, und daß in den Seitenwänden des Bechers (34) Ausströmöffnungen (43,44) für die erhitzte Luft vorgesehen sind.
5. Kühlvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Becher in der Durchführöffnung in der Wand (42) der Luftverteilerkammer (40) mittels einer nachgiebigen Dichtung aus Isolierstoff (41) gehalten ist
6. Verwendung der Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Kühlung einer großen Anzahl von elektronischen Bauelementen mit großer Wärmeentwicklung wie etwa der Dioden der Phasenschieber eines Strahlergitters.
40
DE2250871A 1971-10-18 1972-10-17 Kühlvorrichtung für Bauteile mit hoher Wärmeabgabe Expired DE2250871C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7137303A FR2157094A5 (de) 1971-10-18 1971-10-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2250871A1 DE2250871A1 (de) 1973-04-26
DE2250871C2 true DE2250871C2 (de) 1984-08-23

Family

ID=9084503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2250871A Expired DE2250871C2 (de) 1971-10-18 1972-10-17 Kühlvorrichtung für Bauteile mit hoher Wärmeabgabe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3843910A (de)
DE (1) DE2250871C2 (de)
FR (1) FR2157094A5 (de)
GB (1) GB1403269A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10061143A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-13 Abb Research Ltd Vorrichtung zur gleichzeitigen Kühlung mehrerer verteilt angeordneter Bauelemente

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5412673A (en) * 1977-06-30 1979-01-30 Ibm Cooler
FR2451561A1 (fr) * 1979-03-15 1980-10-10 Carrier Procede d'echange thermique et echangeur de chaleur pour sa mise en oeuvre
US4277816A (en) * 1979-05-29 1981-07-07 International Business Machines Corporation Electronic circuit module cooling
US4233644A (en) * 1979-06-28 1980-11-11 International Business Machines Corporation Dual-pull air cooling for a computer frame
US4296455A (en) * 1979-11-23 1981-10-20 International Business Machines Corporation Slotted heat sinks for high powered air cooled modules
US4399484A (en) * 1981-03-10 1983-08-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Integral electric module and assembly jet cooling system
EP0105060B1 (de) * 1982-09-29 1988-06-01 International Business Machines Corporation Elektronische Anlage mit verstärkter Konvektionskühlung
US4643250A (en) * 1985-07-01 1987-02-17 Sundstrand Corporation Fluid jet impingement heat exchanger for operation in zero gravity conditions
US4690210A (en) * 1985-07-01 1987-09-01 Sundstrand Corporation Fluid jet impingement heat exchanger for operation in zero gravity conditions
FR2609233A1 (fr) * 1986-12-30 1988-07-01 Bull Sa Dispositif de ventilation de composants disposes en rangees sur une plaque
US4851965A (en) * 1987-03-09 1989-07-25 Unisys Corporation Directed air management system for cooling multiple heat sinks
US4768581A (en) * 1987-04-06 1988-09-06 International Business Machines Corporation Cooling system for semiconductor modules
JP2708495B2 (ja) * 1988-09-19 1998-02-04 株式会社日立製作所 半導体冷却装置
US5183104A (en) * 1989-06-16 1993-02-02 Digital Equipment Corporation Closed-cycle expansion-valve impingement cooling system
US5063476A (en) * 1989-12-05 1991-11-05 Digital Equipment Corporation Apparatus for controlled air-impingement module cooling
US5196989A (en) * 1990-04-09 1993-03-23 Trw Inc. Rigid circuit board structure using impingement cooling
USH1145H (en) 1990-09-25 1993-03-02 Sematech, Inc. Rapid temperature response wafer chuck
US5190099A (en) * 1991-05-01 1993-03-02 The United States Of The America As Represented By The Secretary Of The Army Pulsatile impinging cooling system for electronic IC modules and systems using fluidic oscillators
US5317805A (en) * 1992-04-28 1994-06-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of making microchanneled heat exchangers utilizing sacrificial cores
US5249358A (en) * 1992-04-28 1993-10-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Jet impingment plate and method of making
US5604665A (en) * 1995-06-30 1997-02-18 International Business Machines Corporation Multiple parallel impingement flow cooling with tuning
JPH11135973A (ja) * 1997-10-31 1999-05-21 Nec Corp 冷却装置
US6459581B1 (en) * 2000-12-19 2002-10-01 Harris Corporation Electronic device using evaporative micro-cooling and associated methods
US6525936B2 (en) * 2001-04-30 2003-02-25 Hewlett-Packard Company Air jet cooling arrangement for electronic systems
DE10136006A1 (de) * 2001-07-24 2003-02-20 Infineon Technologies Ag Vorrichtung zum Kühlen elektrischer oder elektronischer Geräte
US7342784B2 (en) * 2006-05-24 2008-03-11 Cimaker Technology Co., Ltd. Cooling method and device for an electronic component
US20080291625A1 (en) * 2007-05-21 2008-11-27 Rathbun Ii Dale Direct cooling system
US8037693B2 (en) * 2008-05-13 2011-10-18 Ge Intelligent Platforms, Inc. Method, apparatus, and system for cooling an object
WO2010011224A1 (en) * 2008-07-24 2010-01-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Spot-cooling for an electronic device
ES2613068T3 (es) 2011-11-22 2017-05-22 Le Groupe S.M. Inc. Sistema de refrigeración de centro de datos
CN111146544A (zh) * 2019-12-30 2020-05-12 电子科技大学 一种用于小型高功率毫米波器件的高效冷却结构

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1085779A (fr) * 1953-04-25 1955-02-07 Radio Industrie Sa Perfectionnements aux armoires étanches
US3120166A (en) * 1961-11-16 1964-02-04 Kooltronic Fan Company Cooling duct for cabinets
CA795886A (en) * 1962-02-16 1968-10-01 The General Electric Company Limited. London Electronic assemblies
FR1393510A (fr) * 1964-02-12 1965-03-26 Materiel Electrique S W Le Armoire de composants électriques refroidie
US3400543A (en) * 1966-10-31 1968-09-10 Peter G. Ross Semi-conductor cooling means
US3387648A (en) * 1967-02-23 1968-06-11 Navy Usa Cabinet enclosed recirculation cooling system carried on extensible chassis mountingelectronic modules
DE1908825C3 (de) * 1969-02-21 1978-03-30 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektrisches Gerät mit thermisch hochbelasteten elektrischen Bauelementen und mit Kühlleitungen für ein gasförmiges Kühlmedium
US3626251A (en) * 1970-01-19 1971-12-07 Bendix Corp Air cooling system for cabinet mounted equipment
US3648113A (en) * 1970-10-22 1972-03-07 Singer Co Electronic assembly having cooling means for stacked modules

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10061143A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-13 Abb Research Ltd Vorrichtung zur gleichzeitigen Kühlung mehrerer verteilt angeordneter Bauelemente

Also Published As

Publication number Publication date
AU4763672A (en) 1974-04-26
US3843910A (en) 1974-10-22
GB1403269A (en) 1975-08-28
DE2250871A1 (de) 1973-04-26
FR2157094A5 (de) 1973-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250871C2 (de) Kühlvorrichtung für Bauteile mit hoher Wärmeabgabe
DE19734054C2 (de) Mit einer Kühleinrichtung versehene gedruckte Leiterplatte
EP0019780B1 (de) Kühlvorrichtung für elektronische Schaltkreis-Moduln
DE102011086786B3 (de) Kühlgehäuse und Herstellungsverfahren
DE2640000C2 (de) Zylindrische Kühldose mit gegenüberliegenden Ein- und Ausflußöffnungen für flüssigkeitsgekühlte Leistungshalbleiterbauelemente und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1331665B1 (de) Kühlvorrichtung
DE102004005394A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher
DE1231730B (de) Kuehlgeraet, insbesondere Kuehlschrank mit zwei elektrothermischen Kuehleinrichtungen
WO1996038699A1 (de) Wärmetauscher
DE2258258C2 (de) Kühlsystem für elektronische Bauelemente
EP1748484A2 (de) Vorrichtung zur Kühlung von elektronischen Bauelementen
DE102015220759A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere thermoelektrische Wärmepumpe, zum Temperieren einer Batterie
DE102017219433B4 (de) Wärmeübertrager für einen Verbrennungsmotor
DE102007044634B4 (de) Hochtemperatur-Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle (HT-PEMFC) einschließlich Vorrichtungen zu deren Kühlung
DE102013110515A1 (de) Tintendrucker mit flüssigkeitsgekühlten Druckköpfen
DE4130693C1 (de)
EP3527053A1 (de) Wärme ableitende anordnung und verfahren zur herstellung
DE102021109742A1 (de) Zentralventileinrichtung mit Anschlussraster und drehbarem Verstellelement für ein Kühlsystem eines Kraftfahrzeugs und Elektrofahrzeug mit einem solchen Kühlsystem
DE102010007086A1 (de) Anordnung mit Leistungshalbleiterbaugruppen und einer Flüssigkeitskühleinrichtung
DE102015016786A1 (de) Aktuatoreinheit sowie Baugruppeneinheit mit zumindest einer solchen Aktuatoreinheit und zumindest einer Massenstromregel- oder Ventileinheit
DE102019115884A1 (de) Temperiervorrichtung zum Temperieren eines elektrischen Energiespeichers mit einer ersten fluidischen Temperiereinrichtung und mit einer zweiten Temperiereinrichtung, sowie elektrischer Energiespeicher
DE2931763C2 (de) Elektrischer Speicherofen
DE102017215952B3 (de) Kühlkörper mit zwei Hohlkörpern und Kühlanordnung
AT390506B (de) Einrichtung bei verlustwaerme erzeugenden anlagen
DE3230351C2 (de) Einrichtung zur Kokskühlung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee