DE102004059943A1 - Vortriebs- oder Gewinnungsmaschine mit Ankerbohr- und -setzeinrichtungen - Google Patents

Vortriebs- oder Gewinnungsmaschine mit Ankerbohr- und -setzeinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102004059943A1
DE102004059943A1 DE102004059943A DE102004059943A DE102004059943A1 DE 102004059943 A1 DE102004059943 A1 DE 102004059943A1 DE 102004059943 A DE102004059943 A DE 102004059943A DE 102004059943 A DE102004059943 A DE 102004059943A DE 102004059943 A1 DE102004059943 A1 DE 102004059943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor
propulsion
axis
anchor drilling
mining machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004059943A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004059943B4 (de
Inventor
Ralf Walker
Franz Ing. Wels
Karl Dipl.Ing. Lerchbaum
Manfred Dipl.Ing. Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandvik Mining and Construction GmbH
Original Assignee
Voest Alpine Bergtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Alpine Bergtechnik GmbH filed Critical Voest Alpine Bergtechnik GmbH
Publication of DE102004059943A1 publication Critical patent/DE102004059943A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004059943B4 publication Critical patent/DE102004059943B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D20/00Setting anchoring-bolts
    • E21D20/003Machines for drilling anchor holes and setting anchor bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C27/00Machines which completely free the mineral from the seam
    • E21C27/20Mineral freed by means not involving slitting
    • E21C27/24Mineral freed by means not involving slitting by milling means acting on the full working face, i.e. the rotary axis of the tool carrier being substantially parallel to the working face

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

Bei einer Vortriebs- oder Gewinnungsmaschine mit über die Ortsbrust bewegbaren Schrämwerkzeugen und Ankerbohr- und -setzeinrichtungen, wobei wenigstens zwei Ankerbohr- und -setzeinrichtungen seitlich außerhalb der Längsmittelebene der Maschine schwenkbar mit der Maschine verbunden sind, sind die Ankerbohr- und -setzeinrichtungen an einer in Maschinenlängsrichtung verschiebbaren Ankerplattform oder einem mit der Ankerplattform verbundenen Teil schwenkbar abgestützt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vortriebs- oder Gewinnungsmaschine mit über die Ortsbrust bewegbaren Schrämwerkzeugen und Ankerbohr- und -setzeinrichtungen, wobei wenigstens zwei Ankerbohr- und -setzeinrichtungen seitlich außerhalb der Längsmittelebene der Maschine schwenkbar mit der Maschine verbunden sind.
  • Eine derartige Vortriebs- oder Gewinnungsmaschine ist beispielsweise aus der AT 408 016 B bekannt geworden. Die einzelnen Ankerbohr- und -setzeinrichtungen sind bei dieser Streckenvortriebsmaschine am ortsfesten Maschinenrahmen angeordnet, wobei durch entsprechende Verschwenkung der Ankerbohr- und -setzeinrichtungen eine Ankerung in Ebenen quer zur Vortriebsrichtung erfolgen kann, sodass die Firste und die Ulme gesichert werden können. Zusätzlich ist bei dieser Maschine ein sogenanntes Vorausankern möglich, bei welchem die Ankerbohr- und -setzeinrichtungen in eine Lage verschwenkt werden, in welcher sie bis nahe an die Ortsbrust oder sogar in die Ortsbrust hinein ankern können. Dabei sind die Ankerbohr- und -setzeinrichtungen seitlich außerhalb der Längsmittelebene der Streckenvortriebsmaschine angeordnet, sodass diese Ankerbohr- und -setzeinrichtungen über einen großen Winkelbereich schwenkbar gelagert werden können, ohne miteinander oder mit anderen Einrichtungen, wie beispielsweise Absaugeinrichtungen oder Abstützeinrichtungen, zu kollidieren, welche üblicherweise in der Längsmittelebene der Streckenvortriebsmaschine nahe der Firste verlaufen.
  • Auch aus der AT 410 002 B ist eine Schrämmaschine bekannt geworden, bei welcher die Ankerbohr- und -setzeinrichtungen am Maschinenrahmen angeordnet sind. Aus der AT 5578 U1 ist eine Vortriebs- oder Gewinnungsmaschine bekannt geworden, deren Ankerbohr- und -setzeinrichtung im Wesentlichen in der Längsmitte des Rahmens angeordnet und an einem Rollover schwenkbar gelagert ist, dessen Schwenkachse die vertikale Achse des Schwenkwerkes kreuzt, wobei der Schwenkwinkel der Ankerbohr- und -setzeinrichtung größer als 180° ist. Die AT 407 553 B zeigt eine Ankerbohr- und -setzeinrichtung, die um eine quer zur Maschinenlängsrichtung verlaufende Achse schwenkbar mit wenigstens einem in Längsrichtung der Maschine verlaufenden Lenker verbunden ist, wobei der Lenker mit einer nahe der Ortsbrust zwischen Firste und Sohle verspannbaren Abstützung verbunden ist.
  • Weiters ist aus der DE 196 41 922 C1 eine Ankerbohr- und -setzeinrichtung bekannt geworden, welche an einem teleskopierbaren Schwenkausleger abgestützt ist.
  • Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine Vortriebs- und Gewinnungsmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher die Ankerbohr- und -setzeinrichtungen in einer Weise angeordnet sind, dass sie nicht mit anderen Teilen der Vortriebs- und Gewinnungsmaschine kollidieren, und insbesondere nicht mit einem in Höhenrichtung schwenkbaren Schrämausleger. Gleichzeitig sollen die Manipulationsmöglichkeiten der Ankerbohr- und -setzeinrichtungen nicht eingeschränkt werden und es sollen unabhängig voneinander mehrere Anker in einer Ankerreihe eingebracht werden können. Dabei sollen die Ankerbohr- und -setzeinrichtungen über einen weiten Schwenkbereich verschwenkt werden können, um die Firste und die Ulme zu sichern, wobei insbesondere eine Ankerung nahe der Ortsbrust und gegebenenfalls ein Vorausankern in die Ortsbrust ermöglicht werden soll. Gleichzeitig soll auch eine niedrige Bauhöhe der Strecken- und Vortriebsmaschine gewährleistet sein.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung ausgehend von der eingangs beschriebenen Vortriebs- und Gewinnungsmaschine im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerbohr- und -setzeinrichtungen an einer in Maschinenlängsrichtung verschiebbaren Ankerplattform oder einem mit der Ankerplattform verbundenen Teil schwenkbar abgestützt sind. Dadurch, dass die Ankerbohr- und -setzeinrichtungen in Längsrichtung verschiebbar angeordnet sind, wird die Möglichkeit geschaffen die Ankerbohr- und -setzeinrichtungen für das Setzen von Ankern in eine nahe zur Ortsbrust gelegene Position zu verfahren, wobei durch die Ankerplattform eine sichere Abstützung der Ankerbohr- und -setzein richtungen erreicht wird. Nach dem Setzen der Anker können die Ankerbohr- und -setzeinrichtungen mit der Ankerplattform wiederum zurückgefahren werden, und zwar soweit, dass eine Kollision mit dem Schrämausleger verhindert wird. Die Ankerplattform bietet gleichzeitig die Möglichkeit eine Bedienkonsole mit Steuerpulten für die Bedienung der Ankerbohr- und -setzeinrichtungen vorzusehen. Um eine sichere Abstützung der Ankerplattform in der zur Ortsbrust hin vorgeschobenen Lage sicherzustellen ist die Ausbildung bevorzugt derart weitergebildet, dass die Ankerplattform zumindest in ihrem vorderen Bereich mit einem Gleitlager am Schrämarm der Vortriebs- und Gewinnungsmaschine zusammenwirkt. Die Ankerplattform wird dabei in ihrem vorderen Bereich am Schrämarm abgestützt, wobei der Schrämarm zu diesem Zweck in eine nach unten verschwenkte Position verbracht wird. Bei Verschieben der Ankerplattform in Richtung zur Ortsbrust kommt die Ankerplattform somit mit ihrem vorderen Bereich auf dem Gleitlager zu liegen, sodass eine stabile Lage der Ankerplattform, auch bei bis nahe an die Ortsbrust verschobener Position, sicher abgestützt ist. In dieser Position ist der Schrämbetrieb naturgemäß unterbrochen und es können Anker gesetzt werden. Danach wird die Ankerplattform gemeinsam mit den Ankerbohr- und -setzeinrichtungen wieder nach hinten verschoben und in eine Parkstellung verfahren, in welcher eine Kollision mit anderen Teilen der Vortriebs- und Gewinnungsmaschine ausgeschlossen ist.
  • Um in der Parkstellung der Ankerbohr- und -setzeinrichtungen den Platzverbrauch für die Anordnung der Ankerbohr- und -setzeinrichtungen zu minimieren, und um insbesondere eine geringere Bauhöhe der Vortriebs- und Gewinnungsmaschine in der zurückgeschobenen Lage der Ankerbohr- und -setzeinrichtungen zu erreichen, ist die Ausbildung mit Vorteil derart weitergebildet, dass die Ankerbohr- und -setzeinrichtungen an einem um eine im Wesentlichen horizontale Achse schwenkbar mit der Ankerplattform verbundenen Schwenkarm abgestützt sind. Dadurch können die Ankerbohr- und -setzeinrichtungen gemeinsam mit dem Schwenkarm von einer Betriebsstellung in eine Ruhestellung verschwenkt werden. In der Betriebsstellung sind die Ankerbohr- und -setzeinrichtungen grundsätzlich in im Wesentlichen vertikaler Richtung aus gerichtet, wobei die Ankerbohr- und -setzeinrichtungen von der vertikalen Ausgangsposition ausgehend zur Erzielung des jeweils gewünschten Ankermusters mit gesonderten Schwenkantrieben entsprechend ausgerichtet werden. Bei Zurückschieben der Ankerbohr- und -setzeinrichtungen in die Parkstellung werden die Ankerbohr- und -setzeinrichtungen mit Hilfe des Schwenkarms in eine im Wesentlichen horizontale Position verschwenkt, sodass ein wesentlich geringerer Platzbedarf gegeben ist.
  • Wie bereits erwähnt, sind die Ankerbohr- und -setzeinrichtungen schwenkbar gelagert, um eine gezielte Einbringung von Ankern an den jeweils gewünschten Positionen an der Firste und der Ulme sowie gegebenenfalls an der Ortsbrust zu erreichen. Zu diesem Zweck ist die Ausbildung bevorzugt derart weitergebildet, dass die Ankerbohr- und -setzeinrichtungen jeweils um eine erste, quer zur Maschinenlängsebene verlaufende, Achse und um eine zweite, quer zur ersten Achse verlaufende, Achse schwenkbar angeordnet sind. Dabei können die Schwenkachsen derart angeordnet sein, dass die erste Achse eine Verschwenkung der Ankerbohr- und -setzeinrichtungen zur Ortsbrust hin und von dieser weg erlaubt und die zweite Schwenkachse eine Verschwenkung der Ankerbohr- und -setzeinrichtungen in Umfangsrichtung des von der Maschine freigelegten Querschnittes.
  • Eine besonders kompakte Anordnung der Schwenkantriebe bzw. Schwenkachsen gelingt, wenn der Schwenkantrieb für die Verschwenkung der Ankerbohr- und -setzeinrichtungen um die zweite Achse in größerem Abstand von der im Wesentlichen horizontalen Schwenkachse des Schwenkarms angeordnet ist als der Abstand der Ankerbohr- und -setzeinrichtungen von der im Wesentlichen horizontalen Schwenkachse des Schwenkarms, wie dies einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung entspricht. Bei einer derartigen Konfiguration wird eine platzsparende Anordnung der Ankerbohr- und -setzeinrichtungen erreicht, wobei dadurch, dass die Ankerbohr- und -setzeinrichtungen näher zur im Wesentlichen horizontalen Schwenkachse des Schwenkarms für die Verschwenkung der Ankerbohr- und -setzeinrichtungen von einer Arbeitsstellung in eine Park- bzw. Ruhestellung angeordnet sind als der Schwenkantrieb für die Verschwenkung der Ankerbohr- und -setzeinrich tungen in Umfangsrichtung, kommen die Ankerbohr- und -setzeinrichtungen in der horizontalen Ruhestellung näher an die Ankerplattform zu liegen, sodass eine besondere Platzersparnis erzielt wird. Außerdem ergeben sich bei dieser Konfiguration Vorteile bei der Verwendung von Hydraulikzylindern für den Schwenkantrieb, da diese unter Ausnützung besonders günstiger Hebelverhältnisse angeordnet werden können.
  • In bevorzugter Weise ist hierbei die Ausbildung derart getroffen, dass eine Tragkonstruktion für die Ankerbohr- und -setzeinrichtungen vorgesehen ist, welche einen um die erste Achse schwenkbar an den Schwenkarm angelenkten Träger und einen parallel zu dem Träger angeordnete Lafettenträger umfasst. Dabei ist der Lafettenträger relativ zu dem am Schwenkarm angelenkten Träger schwenkbar angeordnet, wobei die Ausbildung bevorzugt derart getroffen ist, dass die Lafettenträger jeweils einen L-förmigen Fortsatz aufweisen, welche um die zweite Achse schwenkbar an den Träger angelenkt sind. Durch die kollisionsfreie Anordnung der Ankerbohr- und -setzeinrichtungen auf einer vorgeschobenen Ankerplattform wird ein besonders großer Schwenkbereich der Ankerbohr- und -setzeinrichtungen ermöglicht und es ist die Ausbildung bevorzugt derart getroffen, dass die Ankerbohr- und -setzeinrichtungen über einen Schwenkbereich von zwischen 90° bis 180°, vorzugsweise wenigstens 120°, um die zweite Achse verschwenkbar sind.
  • Wie bereits erwähnt, kann auf der Ankerplattform eine Bedienkonsole samt Steuerpulten angeordnet sein, wobei ergänzend die Ankerplattform die Möglichkeit bietet eine abklappbare Arbeitsplattform vorzusehen, welche dem Bedienungspersonal die Möglichkeit bietet in unmittelbare Nähe zu den Ankerbohr- und -setzeinrichtungen zu gelangen, um die Ankerbohr- und setzeinrichtungen entsprechend zu bedienen oder Wartungsmaßnahmen durchzuführen. Die Ausbildung ist in diesem Fall bevorzugt derart getroffen, dass wenigstens eine von der Ankerplattform abklappbare Arbeitsplattform vorgesehen ist, welche in eine den Ankerbohr- und -setzeinrichtungen benachbarte Position bringbar ist.
  • Um eine zusätzliche Absicherung der Firste zu erreichen werden in der Regel in dem abzusichernden Bereich der Firste Matten angebracht, welche durch die nachfolgend eingebrachten Gebirgsanker befestigt werden. Um hier eine möglichst rasche und effiziente Anbringung derartiger Matten zu gewährleisten ist die Ausbildung bevorzugt derart getroffen, dass mit der Ankerplattform eine Abstützeinrichtung für das Andrücken von Matten an die Firste gelenkig verbunden ist. Dadurch, dass eine entsprechende Abstützeinrichtung gelenkig mit der Ankerplattform verbunden ist, wird die Möglichkeit geschaffen die Abstützeinrichtung ähnlich wie die Ankerbohr- und -setzeinrichtung aus einer waagerechten Ruheposition in eine im Wesentlichen senkrechte Arbeitsposition zu verschwenken, sodass in der Ruheposition der Platzbedarf für die Abstützeinrichtung, und insbesondere der Platzbedarf in Höhenrichtung der Maschine, möglichst gering gehalten wird. Dadurch, dass die Abstützeinrichtung genau so wie die Ankerbohr- und -setzeinrichtung mit der Ankerplattform verbunden ist, können beide Einrichtungen gemeinsam in die jeweils gewünschte Position verfahren werden und in der Folge gemeinsam zum Einsatz gelangen. Bevorzugt ist die Abstützeinrichtung in Längsrichtung teleskopisch ausfahrbar ausgebildet, sodass die auf die Abstützeinrichtung aufgelegte Matte angehoben und gegen die Firste gedrückt werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In dieser zeigen 1 eine Seitenansicht einer Vortriebsmaschine, 2 eine vergrößerte Darstellung des vorderen Bereiches der Vortriebsmaschine mit Ankerbohr- und -setzeinrichtungen, 3 eine Ansicht gemäß 2 mit eingeklappten Ankerbohr- und -setzeinrichtungen, 4 eine Darstellung gemäß 3 mit zurückgefahrenen Ankerbohr- und -setzeinrichtungen, 5 eine Frontansicht der Ankerbohr- und -setzeinrichtungen, 6 eine Seitenansicht der Ankerbohr- und -setzeinrichtungen, 7 eine weitere Frontansicht der Ankerbohr- und -setzeinrichtungen, 8 eine Detailansicht des vorderen Bereichs der Ankerplattform in einer abgewandelten Ausbildung und 9 eine perspektivische Ansicht der Ausbildung gemäß 8.
  • In 1 ist eine Streckenvortriebsmaschine 1 dargestellt, deren Raupenfahrwerk mit 2 bezeichnet ist. Am Maschinenrahmen ist nahe dem Vorderende eine Ladeeinrichtung 3 und über das Hinterende hinausragend eine Abfördereinrichtung 4 festgelegt. Die Schrämwerkzeuge 5, welche am Auslegerarm 6 rotierbar gelagert sind, sind entsprechend dem Doppelpfeil 7 in Höhenrichtung schwenkbar. Die Lagerung des Auslegerarmes 6 kann hierbei an einem Schlitten vorgesehen sein, welcher in Maschinenlängsrichtung relativ zum Grundrahmen der Maschine verschieblich ist. Weiters ist eine Ankerplattform 8 vorgesehen, an deren Vorderende die Ankerbohr- und -setzeinrichtungen 9 abgestützt sind. Die Ankerplattform 8 stützt sich in der in 1 dargestellten Position an einem Gleitlager 10 ab, welches am Auslegerarm 6 vorgesehen ist.
  • In der vergrößerten Darstellung gemäß 2 sind die Ankerbohr- und -setzeinrichtungen 9 in einer Position dargestellt, in welcher Anker 11 in die Firste 12 eingebracht werden. Die Ankerbohr- und -setzeinrichtungen 9 sind hierbei an einem Schwenkarm 13 abgestützt, welcher um eine im Wesentlichen horizontale Achse 14 relativ zur Ankerplattform 8 schwenkbar angeordnet ist. Das Zylinderkolbenaggregat für die Verschwenkung des Schwenkarms 13 ist mit 15 bezeichnet. Die Ankerbohr- und -setzeinrichtungen 9 sind relativ zum Schwenkarm 13 schwenkbar gelagert, und zwar sowohl um eine erste quer zur Maschinenlängsebene verlaufende Achse 16 und um eine zweite quer zur ersten Achse 16 verlaufende Achse 17. Der Schwenkantrieb für die Verschwenkung der Ankerbohr- und -setzeinrichtungen 9 um die erste Achse 16 wird von einem Zylinderkolbenaggregat 18, der Schwenkantrieb für die Verschwenkung der Ankerbohr- und -setzeinrichtungen 9 um die Achse 17 von einem Zylinderkolbenaggregat 19 gebildet. Dabei ist ersichtlich, dass der Schwenkantrieb 19 für die Verschwenkung der Ankerbohr- und -setzeinrichtungen 9 um die zweite Achse 17 in größerem Abstand von der Schwenkachse 14 des Schwenkarms 13 angeordnet ist als der Abstand der Ankerbohr- und -setzeinrichtungen 9 von dieser Schwenkachse 14. Dadurch kommen die Ankerbohr- und -setzeinrichtungen 9 nach einer Verschwenkung des Schwenkarms 13 gemeinsam mit den Ankerbohr- und -setzeinrich tungen 9 von einer Arbeitsposition in die in 3 gezeigte Ruheposition nahe an die Ankerplattform 8 zu liegen, sodass den in Höhenrichtung begrenzten Platzverhältnissen Rechnung getragen wird und eine Kollision der Ankerbohr- und -setzeinrichtungen mit Streckeneinbauten vermieden wird. Die Ankerplattform 8 kann hierbei bis zu der in 4 gezeigten Position zurückverfahren werden, sodass insgesamt eine Position erreicht wird, in welcher die Schrämwerkzeuge 5 ohne Behinderung die gesamte Ortsbrust 20 überstreichen können.
  • Auf der Ankerplattform 8 sind Steuerpulte 21 für die Bedienung der Ankerbohr- und -setzeinrichtungen vorgesehen. Weiters sind von der Ankerplattform 8 abklapp- bzw. absenkbare Arbeitsplattformen 22 vorgesehen, welche sich in der abgeklappten Position in unmittelbarer Nähe zu den Ankerbohr- und -setzeinrichtungen befinden, sodass die Operatoren unmittelbaren Zugriff für die Bedienung der Ankerbohr- und -setzeinrichtungen 9 haben.
  • Die Tragkonstruktion für die Ankerbohr- und -setzeinrichtungen 9 wird von einem um die Achse 16 relativ zu dem Schwenkarm 13 schwenkbar angeordneten Träger 23 sowie einem parallel zu dem Träger 23 angeordneten Lafettenträger 24 gebildet. Der Lafettenträger 24 weist hierbei L-förmige Fortsätze 25 auf, welche um die Achse 17 relativ zu dem Träger 23 schwenkbar gelagert sind. In den 5 und 6 sind die Tragkonstruktion und die Schwenkantriebe für die Ankerbohr- und -setzeinrichtungen 9 näher dargestellt. Aus der Vorderansicht gemäß 5 ergibt sich, dass beiderseits der Maschinenlängsmittelebene jeweils eine Ankerbohr- und setzeinrichtung angeordnet ist. Die in 5 rechts dargestellte Ankerbohr- und -setzeinrichtung 9 ist in der senkrechten Position dargestellt, die linke Ankerbohr- und -setzeinrichtung hingegen in einer um ungefähr 120° um die Achse 17 nach unten verschwenkten Position. In der Seitenansicht gemäß 6 ist die Verschwenkbarkeit der Ankerbohr- und -setzeinrichtungen 9 um die Achse 16 dargestellt, wobei die Ankerbohr- und -setzeinrichtungen in der nach vorne verschwenkten Position mit 9 und in der nach hinten verschwenkten Position mit 9' bezeichnet sind.
  • In 7 ist schließlich eine weitere Vorderansicht der Ankerbohr- und -setzeinrichtung dargestellt und es zeigt sich, dass die Anker auf Grund des großen Schwenkbereiches der Ankerbohr- und -setzeinrichtungen 9 an beliebigen Stellen der Ulm- bzw. Firstfläche des Streckenquerschnitts 26 gesetzt werden können.
  • In 8 ist eine Detailansicht des vorderen Bereichs der Ankerplattform 8 dargestellt, an welchem der Schwenkarm 13 für die Ankerbohr- und -setzeinrichtung 9 um eine Achse 14 schwenkbar angelenkt ist. Es sind die Lageraugen 27 und 28 ersichtlich, an welchen das in der 8 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellte Zylinderkolbenaggregat 15 für die Verschwenkung des Schwenkarms 13 angelenkt ist. Am Vorderende der Ankerplattform 8 ist bei der Ausbildung gemäß 8 nun zusätzlich eine Abstützeinrichtung 29 vorgesehen, welche um eine Achse 30 schwenkbar am Vorderende der Ankerplattform 8 abgestützt ist. Die Abstützeinrichtung 29 kann mit Hilfe eines in 9 dargestellten Zylinderkolbenaggregates 31 von einer waagerechten Ruheposition 29 in eine senkrechten Arbeitsposition 29' verschwenkt werden. Die Abstützeinrichtung 29 weist an ihrem oberen Ende Tragarme 32 auf, auf welche eine Matte gelegt werden kann, welche in der Folge durch Ausfahren in eine Position 32'' gegen die Firste angedrückt wird. In der Folge werden die beiden Ankerbohr- und -setzeinrichtung 9 jeweils seitlich außerhalb der Tragarme 32 an die Firste angestellt, wobei die Matte durch Einbringen der Anker befestigt wird.
  • In der perspektivischen Ansicht gemäß 9, in welcher die Ankerbohr- und -setzeinrichtung 9 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt ist, ist erkennbar, dass die Abstützeinrichtung 29 an ihrem der Schwenkachse 18 zugewandten Ende mit zwei seitlich auskragenden Armen 33 versehen ist, welche zwischen ihnen einen Freiraum für das Hindurchtreten des Zylinderkolbenaggregates 15 ausbilden.
  • Bei einer Vortriebs- oder Gewinnungsmaschine mit über die Ortsbrust bewegbaren Schrämwerkzeugen und Ankerbohr- und -setzeinrichtungen, wobei wenigstens zwei Ankerbohr- und -setzeinrichtungen seitlich außerhalb der Längsmittelebene der Maschine schwenkbar mit der Maschine verbunden sind, sind die Ankerbohr- und -setzeinrichtungen an einer in Maschinenlängsrichtung verschiebbaren Ankerplattform oder einem mit der Ankerplattform verbundenen Teil schwenkbar abgestützt.

Claims (11)

  1. Vortriebs- oder Gewinnungsmaschine (1) mit über die Ortsbrust bewegbaren Schrämwerkzeugen (5) und Ankerbohr- und -setzeinrichtungen (9), wobei wenigstens zwei Ankerbohr- und -setzeinrichtungen (9) seitlich außerhalb der Längsmittelebene der Maschine (1) schwenkbar mit der Maschine (1) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerbohr- und -setzeinrichtungen (9) an einer in Maschinenlängsrichtung verschiebbaren Ankerplattform (8) oder einem mit der Ankerplattform (8) verbundenen Teil schwenkbar abgestützt sind.
  2. Vortriebs- oder Gewinnungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerplattform (8) zumindest in ihrem vorderen Bereich mit einem Gleitlager (10) am Schrämarm (6) der Vortriebs- oder Gewinnungsmaschine (1) zusammenwirkt.
  3. Vortriebs- oder Gewinnungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerbohr- und -setzeinrichtungen (9) an einem um eine im Wesentlichen horizontale Achse (14) schwenkbar mit der Ankerplattform (8) verbundenen Schwenkarm (13) abgestützt sind.
  4. Vortriebs- oder Gewinnungsmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerbohr- und -setzeinrichtungen (9) jeweils um eine erste, quer zur Maschinenlängsebene verlaufende, Achse (16) und um eine zweite, quer zur ersten Achse (16) verlaufenden, Achse (17) schwenkbar angeordnet sind.
  5. Vortriebs- oder Gewinnungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkantrieb (19) für die Verschwenkung der Ankerbohr- und -setzeinrichtungen (9) um die zweite Achse (17) in größerem Abstand von der im Wesentlichen horizontalen Schwenkachse (14) des Schwenkarms (13) angeordnet ist als der Abstand der Ankerbohr- und -setzeinrichtungen (9) von der im Wesentlichen horizontalen Schwenkachse (14) des Schwenkarms (13).
  6. Vortriebs- oder Gewinnungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Tragkonstruktion für die Ankerbohr- und -setzeinrichtungen (9) vorgesehen ist, welche einen um die erste Achse (16) schwenkbar an den Schwenkarm (13) angelenkten Träger (23) und einen parallel zu dem Träger (23) angeordnete Lafettenträger (24) umfasst.
  7. Vortriebs- oder Gewinnungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lafettenträger (24) jeweils einen L-förmigen Fortsatz (25) aufweisen, welche um die zweite Achse (17) schwenkbar an den Träger (23) angelenkt sind.
  8. Vortriebs- oder Gewinnungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine von der Ankerplattform (8) abklappbare Arbeitsplattform vorgesehen ist, welche in eine den Ankerbohr- und -setzeinrichtungen (9) benachbarte Position bringbar ist.
  9. Vortriebs- oder Gewinnungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerbohr- und -setzeinrichtungen (9) über einen Schwenkbereich von zwischen 90° bis 180°, vorzugsweise wenigstens 120°, um die zweite Achse (17) verschwenkbar sind.
  10. Vortriebs- oder Gewinnungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Ankerplattform (8) eine Abstützeinrichtung (29) für das Andrücken von Matten an die Firste (12) gelenkig verbunden ist.
  11. Vortriebs- oder Gewinnungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützeinrichtung (29) in ihrer Längsrichtung teleskopisch ausfahrbar ausgebildet ist.
DE102004059943A 2003-12-16 2004-12-13 Vortriebs- oder Gewinnungsmaschine mit Ankerbohr- und -setzeinrichtungen Expired - Fee Related DE102004059943B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT8972003 2003-12-16
AT897/2003 2003-12-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004059943A1 true DE102004059943A1 (de) 2005-07-28
DE102004059943B4 DE102004059943B4 (de) 2010-08-12

Family

ID=34637600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004059943A Expired - Fee Related DE102004059943B4 (de) 2003-12-16 2004-12-13 Vortriebs- oder Gewinnungsmaschine mit Ankerbohr- und -setzeinrichtungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7316456B2 (de)
AU (1) AU2004237810B2 (de)
DE (1) DE102004059943B4 (de)
PL (1) PL206431B1 (de)
ZA (1) ZA200410023B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2397650A1 (de) 2010-05-05 2011-12-21 Gulan, Jan Zaklad Slusarsko-Mechaniczny Gulmech Manipulator, insbesondere fuer die Streckenvortriebsmaschine

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT502469B1 (de) * 2005-08-03 2008-03-15 Voest Alpine Bergtechnik Startwagen für eine bohrvorrichtung
AU2007296057A1 (en) * 2006-09-15 2008-03-20 J.H. Fletcher & Co. Remotely controlled mining machines, control systems, and related methods
SE532540C2 (sv) * 2008-05-09 2010-02-16 Atlas Copco Rock Drills Ab Bombanordning samt bergborrnings- och/eller bergbultningsrigg innefattande sådan bombanordning
SE532412C2 (sv) * 2008-05-09 2010-01-12 Atlas Copco Rock Drills Ab Bergborrningsanordning
SE532413C2 (sv) * 2008-05-09 2010-01-12 Atlas Copco Rock Drills Ab Mataranordning
CN201236704Y (zh) * 2008-06-25 2009-05-13 闫振东 一种煤巷钻装运锚一体化机
AT507495B1 (de) * 2008-10-28 2010-08-15 Sandvik Mining & Constr Oy Vortriebs- oder gewinnungsmaschine
WO2011044877A2 (de) * 2009-10-14 2011-04-21 Dh Mining System Gmbh Walzenschrämlader mit integrierter ankersetzeinheit
DE102010022115A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-12 Dh Mining System Gmbh Kompakt bauende Teilschnittmaschine
RU2580109C2 (ru) 2011-02-18 2016-04-10 Джой ММ Делавэр, Инк. Устройство для монтажа кровельных опорных щитов, подъемное устройство и подающее устройство
DE102011107697B4 (de) * 2011-07-13 2013-01-31 Eickhoff Bergbautechnik Gmbh Vortriebs- und Gewinnungsmaschine
AT512457B1 (de) * 2012-01-24 2014-05-15 Sandvik Mining & Constr Oy Vortriebs- oder gewinnungsmaschine
CA2848901C (en) * 2014-04-15 2016-07-05 Yves Nelson Side-mounted bolt driver and method of driving rock bolts
MX2017004466A (es) * 2014-10-06 2017-06-19 Sandvik Intellectual Property Aparato de corte.
CN105604589B (zh) * 2016-03-08 2017-12-29 中铁工程装备集团有限公司 一种小直径全断面隧道掘进机锚杆钻机系统
CN105804764B (zh) * 2016-03-14 2017-12-19 中国矿业大学 一种钻涨式掘进机
CN107738227A (zh) * 2017-10-27 2018-02-27 中国建筑第八工程局有限公司 免登高辅助打孔设备
CN107989630B (zh) * 2018-01-03 2023-12-08 山东天河科技股份有限公司 快捷插装式的带护栏的人工平台
CN108915703B (zh) * 2018-06-20 2020-09-18 苏州智能制造研究院有限公司 一种盾构掘进机分段式断面导通隧道的方法
CN110173287A (zh) * 2019-06-26 2019-08-27 中国铁建重工集团股份有限公司 一种掘进机的法向锚杆机构
CN110578477A (zh) * 2019-10-25 2019-12-17 江西蓝翔重工有限公司 一种带操作台和支撑的锚杆钻臂
CN112855201B (zh) * 2021-02-01 2023-07-18 山西天地煤机装备有限公司 可满足巷道中间支护的掘锚一体机
CN114109423B (zh) * 2021-11-08 2023-11-14 中国煤炭科工集团太原研究院有限公司 一种煤矿掘锚机钻机总成及掘锚一体机
CN114017019B (zh) * 2021-11-08 2024-01-30 中国煤炭科工集团太原研究院有限公司 掘进系统
CN114042966A (zh) * 2021-11-29 2022-02-15 国网河北省电力有限公司沧州供电分公司 一种电网基建用高空钻孔装置
CN115288701B (zh) * 2022-04-03 2023-07-14 江西蓝翔重工有限公司 一种长掘长支巷道的掘进方法
CN116971808B (zh) * 2023-09-19 2023-12-12 晋城宏圣科威矿用材料有限公司 一种煤矿巷道锚杆旋紧装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT367524B (de) 1980-03-27 1982-07-12 Voest Alpine Ag Verfahren zum herstellen eines ankerausbaues,sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3545725C1 (en) * 1985-12-21 1987-01-02 Gta Gmbh Fertigungsbetr Und In Roadway-support machine with integrated anchor-drilling and anchor-setting device
US4865390A (en) * 1987-09-04 1989-09-12 Consolidation Coal Company Continuous mining machine with roof supporting apparatus and method for anchoring crossbeam supports
FR2666843B1 (fr) * 1990-09-14 1992-12-24 Total Petroles Taillant d'outil de forage auto-affutable.
GB9020701D0 (en) * 1990-09-22 1990-11-07 Anderson Group Plc A mining machine
DE19530432C1 (de) * 1995-08-18 1996-11-28 Gta Maschinensysteme Gmbh Ankerbohr- und ggf.-setzvorrichtung für eine Arbeitsbühne für den Streckenvortrieb im Berg- und Tunnelbau unter Tage
AT407553B (de) 1997-09-16 2001-04-25 Tamrock Voest Alpine Bergtech Ankerbohr- und -setzeinrichtung
AT408016B (de) * 1998-12-15 2001-08-27 Tamrock Voest Alpine Bergtech Streckenvortriebsmaschine mit kurzbauenden schrämwerkzeugen und ankerbohr- und -setzeinrichtungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2397650A1 (de) 2010-05-05 2011-12-21 Gulan, Jan Zaklad Slusarsko-Mechaniczny Gulmech Manipulator, insbesondere fuer die Streckenvortriebsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004059943B4 (de) 2010-08-12
PL371758A1 (en) 2005-06-27
US20050129466A1 (en) 2005-06-16
AU2004237810A1 (en) 2005-06-30
ZA200410023B (en) 2005-07-19
AU2004237810B2 (en) 2010-09-23
US7316456B2 (en) 2008-01-08
PL206431B1 (pl) 2010-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004059943B4 (de) Vortriebs- oder Gewinnungsmaschine mit Ankerbohr- und -setzeinrichtungen
EP2807337B1 (de) Vortriebs- oder gewinnungsmaschine mit ankersetzeinrichtung und ausbaumanipulator oder stützeinrichtung
AT507495B1 (de) Vortriebs- oder gewinnungsmaschine
EP3208384B1 (de) Schlitzwandvorrichtung und verfahren zum erstellen von schlitzen im boden
EP1315869A1 (de) Montagewagen
DE2716741A1 (de) Verbesserte erdbewegungsmaschine
DE3334975A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von ankerbohrungen und gegebenenfalls zum setzen von ankern zur sicherung der firste von unterirdischen hohlraeumen
DE2854673A1 (de) Schienengefuehrtes fahrzeug, insbesondere fuer den streckenausbau im bergbau
AT413230B (de) Vortriebs- oder gewinnungsmaschine mit ankerbohr- und -setzeinrichtungen
AT5578U1 (de) Vortriebs- oder gewinnungsmaschine
DE3344705C2 (de)
DE19956715B4 (de) Streckenvortriebsmaschine mit kurzbauenden Schrämwerkzeugen und Ankerbohr- und -setzeinrichtungen
EP0793765B1 (de) Verfahrbare Streckenvortriebsmaschine
DE4231553C1 (de) Mastabstützung für einen Kran-/Bohrgerätewagen
AT502047B1 (de) Vortiebs- oder gewinnungsmaschine
DE2934625C2 (de) Vorrichtung zur Teilmechanisierung der Ausbauarbeiten in einem Teilschnitt-Streckenvortrieb und Verfahren zum Einbringen eines vormontierten Streckenausbaus unter Verwendung dieser Vorrichtung
AT407422B (de) Schrämmaschine
DE3153022A1 (de) Als ausbau- und bohrhilfe dienende vorrichtung fuer den streckenvortrieb im berg- und tunnelbau
DE3412155A1 (de) Durchlauf-walzenbrecher, insbesondere zur verwendung in untertagebetrieben
DE3122906C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport sowie zum Aufstellen eines Schreitausbauschildes
DE19524389C1 (de) Vorrichtung zum Bohren von Löchern und/oder Schlitzen
DE3739221A1 (de) Strebausbau
DE1291306B (de) Gewinnungs- und Lademaschine, insbesondere fuer den Streckenvortrieb im Bergbau
DE3145270C2 (de) Als Ausbauhilfe dienende Vorrichtung für den Streckenvortrieb im Berg- und Tunnelbau
EP4209656A1 (de) Modulare tunnelschalungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee