DE102004059530A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Salzaerosols - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Salzaerosols Download PDF

Info

Publication number
DE102004059530A1
DE102004059530A1 DE102004059530A DE102004059530A DE102004059530A1 DE 102004059530 A1 DE102004059530 A1 DE 102004059530A1 DE 102004059530 A DE102004059530 A DE 102004059530A DE 102004059530 A DE102004059530 A DE 102004059530A DE 102004059530 A1 DE102004059530 A1 DE 102004059530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salt
producing
crude salt
salzaerosol
crude
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004059530A
Other languages
English (en)
Inventor
Vladimir Budarin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holl Helmut Dr
Original Assignee
Holl Helmut Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holl Helmut Dr filed Critical Holl Helmut Dr
Publication of DE102004059530A1 publication Critical patent/DE102004059530A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/007Pulmonary tract; Aromatherapy
    • A61K9/0073Sprays or powders for inhalation; Aerolised or nebulised preparations generated by other means than thermal energy
    • A61K9/0075Sprays or powders for inhalation; Aerolised or nebulised preparations generated by other means than thermal energy for inhalation via a dry powder inhaler [DPI], e.g. comprising micronized drug mixed with lactose carrier particles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/14Alkali metal chlorides; Alkaline earth metal chlorides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/02Inhalators with activated or ionised fluids, e.g. electrohydrodynamic [EHD] or electrostatic devices; Ozone-inhalators with radioactive tagged particles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/06Solids
    • A61M2202/064Powder
    • A61M2202/066Powder made from a compacted product by abrading

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Das Verfahren dient zum Erhalt eines Salzaerosols mit vorgegebener Konzentration. Mittels einer Dosiervorrichtung wird Rohsalz an ein intensiv und ständig arbeitendes Salzverpulverungsinstrument weitergegeben, wo die Kristallstruktur des Rohsalzes zerschlagen wird und die Salzpartikel mit kinetischer Energie aktiviert und mit Druckluft vermischt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Salzaerosols sowie eine Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens.
  • Die Herstellung eines Salzaerosols dient insbesondere zur Anwendung in Salzkammern, in welchen das Salzaerosol eingeatmet werden kann, sei es zur medizinischen Anwendung zu kosmetischen Zwecken oder einfach zum Wohlfühlen, wie bei Sauna, Schwimmen oder ähnlichen Wellnessanwendungen.
  • Bekannt ist ein Verfahren zur Herstellung eines Aerosols, das Patent SU 1793932 , bei dem das Salzaerosol mit einem Salzverpulverer hergestellt wird. Der Salzverpulverer arbeitet periodisch, mit Ein-/Ausschaltung, entsprechend den Signalen der Sensoren, die die Konzentration des Aerosols messen.
  • Bekannt ist das Patent RU 2190482 . Gegenstand dieser Druckschrift ist das Verfahren zur Herstellung eines Aerosols, das auf der Einwirkung von Ultraschall auf den zu zerkleinernden Stoff beruht. Die Schwingungsquelle, die ein Piezoelement enthält, wurde so hergestellt, dass durch Änderung der Schwingungsparameter die Größe der Aerosolpartikel geändert werden kann.
  • Bekannt ist das Patent RU 2025139 . Gegenstand dieser Druckschrift ist eine Vorrichtung zur Herstellung von Salzaerosol, bei der sich im oberen Teil des Korpus ein spiralförmiger horizontaler Luftkanal befindet. Die Luft, die in die Vorrichtung eingespeist wird, wird durch die spiralförmige Bewegung verdünnt. Aufgrund von Zentrifugalkräften und teilweise wegen der Luftverdünnung werden die verfeinerten Salzpartikel aus der Vorrichtung herausgeschleudert, zum Beispiel in eine Kammer mit künstlichem Mikroklima.
  • Bekannt ist die Offenlegungsschrift SU 1741809 . Gegenstand dieser Druckschrift ist eine Vorrichtung zur Herstellung von Kochsalz-Aerosol zur Behandlung von Patienten mit Bronchialasthma. Zur Regulierung der Aerosoldispersion ist die Kammer, in der das Salz vermahlen wird, mit einer pneumatischen Drosselung verbunden, die den Luftstrom reguliert.
  • Aus PCT/US96/03528 (WO 96/31221) und US 5747002 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Natriumchloridmischung mit einer ungefähr gleichmäßigen Partikelgröße bekannt, die sich zur Inhalation in die Lungen eignet. Die Methode besteht aus der Vermahlung von grobem Natriumchlorid in einer Fallmühle in einem oder zwei oder noch mehr Prozessen unter Verwendung von Druckluft, was die Herstellung von Salzpartikeln mit einer Fraktion unter 7 Mikron ermöglicht. Gleich nach der Vermahlung werden die Partikel in Vakuum getrocknet, um Agglomeration vorzubeugen.
  • Bekannt ist das Patent RU 2062120 . Gegenstand dieser Druckschrift ist eine individuelle Vorrichtung zur Behandlung von Atemwegserkrankungen, die einen Korpus aus feingemahlenem Salzstein, ein Luftrohr und einen Diffuser enthält sowie mit einem Verbindungselement für den Patienten versehen ist. Eine solche Konstruktion ermöglicht es, Salzaerosol als Ergebnis des natürlichen Atmungsprozesses zu Behandlungszwecken herzustellen.
  • Bekannt ist das Patent RU 2058768 . Gegenstand dieser Druckschrift ist eine Halokammer, deren Wände aus Salzblöcken bestehen und die einen Sättigungsfilter, einen Druckventilator und auf der gegenüberliegenden Wand einen entsprechenden Diffuser und einen Zugventilator enthält. Mit Hilfe dieses Systems erhält man ein Salzaerosol.
  • Der Mangel bei allen bisher bekannten Verfahren zur Produktion von Salzaerosol ist, dass im erhaltenen Aerosol viele „Makro"-Salzpartikel vorkommen; die Menge der mit kinetischer Energie aktivierten Salzpartikel ist unzureichend, da das Zerkleinern der Kristallstruktur des Rohsalzes nicht direkt im fortlaufenden Prozess der Entstehung des Aerosols geschieht.
  • Vor diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Schaffung von Salzaerosol zu schaffen, das die vorgenannten Mängel nicht aufweist, sowie darüber hinaus eine entsprechende Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch ein Verfahren mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Eine Vorrichtung zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist durch die Merkmale des Anspruchs 3 definiert. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das trockene Rohsalz während des Dosierungsprozesses direkt an das intensiv und ständig arbeitende Salzverpulverungsinstrument weitergegeben, in dem die Kristallstruktur des Rohsalzes zerschlagen wird wonach die Salzpartikel mit kinetischer Energie aktiviert und mit Druckluft vermischt werden um dann möglichst direkt, zum Beispiel in einer Salzkammer zum Einatmen zur Verfügung zu stehen. Wesentlich ist dabei, dass ein Aerosol entsteht, dessen Salzpartikel mit kinetischer Energie aktiviert sind. Dabei wird das tro ckene Rohsalz während des Dosierungsprozesses direkt in den intensiv arbeitenden Salzverpulverer (in das Instrument) geführt.
  • Während des Stoßens im Salzverpulverer zerbricht die Kristallstruktur, die entstandenen Salzpartikel werden mit kinetischer Energie aktiviert und beim Vermischen der Salzpartikel und der Druckluft entsteht in der Verpulverungsvorrichtung das gewünschte Aerosol.
  • Direkt während des Zerschlagens der Kristallstruktur des Rohsalzes wird Druckluft in die Verpulverungsvorrichtung geführt, wo die Luft mit zerschlagenen Rohsalzpartikeln vermischt wird. Das so entstandene Salzaerosol wird mit Hilfe von Druckluft in die Salzkammer geführt.
  • Das erhaltene Salzaerosol ist maximal homogen, die Salzpartikel sind mit kinetischer Energie aktiviert; die Größe der Salzpartikel beträgt zu 90 % 2 – 5 Mikrometer; die Konzentration des Salzaerosols beträgt 0,5 – 60,00 mg/m3.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Ausführung des vorbeschriebenen Verfahrens und zur Erzeugung eines Salzaerosols weist zum einen Mittel zur Dosierung von Rohsalz, zum anderen Mittel zum Zerschlagen von dem dosierten Rohsalz in Salzpartikel und des weiteren Mittel zur Beaufschlagung der zerschlagenen Salzpartikel mit Druckluft zum Austragen und zum Vermischen des Salzaerosols auf.
  • Die Mittel zur Dosierung können vielfältig ausgebildet sein, so kann eine Dosierschnecke oder ein Dosierförderband vorgesehen sein, besonders vorteilhaft ist jedoch eine Dosiertrommel vorgesehen, welche eine oder mehrere Ausnehmungen zur Aufnahme einer vorbestimmten Rohsalzmenge aufweist, wobei diese Trommel motorisch angetrieben ist und die Drehzahl des Motors voreinstellbar und veränderbar ist, so dass über die Drehzahländerung die Dosiermenge gesteuert werden kann.
  • Besonders einfach im Aufbau und robust im Betrieb ist eine Anordnung, bei der die Dosiertrommel zwischen einem zur Trommel hin offenen Rohsalzbehälter, beispielsweise einem Trichter und den Mitteln zum Zerschlagen von Rohsalz angeordnet ist, derart, dass das Rohsalz durch Schwerkraft transportiert wird. Das Rohsalz gelangt dann, wenn sich die Ausnehmung in der Trommel unterhalb des Rohsalzbehälters befindet, schwerkraftbedingt in die Ausnehmung, wird bei weiterer Rotation der Trommel weiter transportiert bis schließlich die Ausnehmung bei weiterer Rotation dort hin gelangt, wo die Mittel zum Zerschlagen vorgesehen sind, wo das Rohsalz dann durch Schwerkraft aus der Ausnehmung heraus fällt und in dem Bereich der Mühle bzw. des Salzverpulvers.
  • Eine solche Mühle oder ein solcher Salzverpulverer besteht vorteilhaft aus einem mit hoher Drehzahl rotierendem Schlaginstrument, mit dem das in diesem Bereich fallende Rohsalz in feine Salzpartikel zerschlagen wird. Derartige schnell rotierende Schlaginstrumente sind an sich bekannt und werden beispielsweise vom Prinzip her auch zum Kaffeemahlen eingesetzt, in dem ein rotierendes Messer durch Auftreffen auf das zu zerschlagende Gut hohe kinetische Energie einbringt und damit das Gut zerschlägt.
  • Zweckmäßigerweise wird das Schlaginstrument in einer im Querschnitt runden, vorzugsweise etwa zylindrischen Kammer angeordnet, in die von oben ein Kanal ragt, der an der Unterseite der Dosiertrommel anschließt, so dass dann, wenn die Ausnehmung der Dosiertrommel mit dem Kanal zur Überdeckung kommt, das Rohsalz aus dieser heraus fällt und über den Kanal in die Kammer gelangt, wo es vom Schlaginstrument beaufschlagt wird.
  • Um die zerschlagenen Salzpartikel intensiv zu vermischen und weiter mit kinetischer Energie zu beaufschlagen ist die Kammer vorzugsweise von unten mit Druckluft beaufschlagbar. Hierdurch wird verhindert, dass sich das Salz am Boden der Kammer absetzt, es wird vielmehr immer wieder durch den Luftstrom nach oben geblasen, wo es wieder in den Bereich des rotierenden Schlaginstrumentes gelangt. Das Salz wird dabei solange zerschlagen, bis die Partikel so klein und leicht sind, dass sie von dem von unten zugeführten Luftstrom mitgeführt werden und als Aerosol die Vorrichtung verlassen. Der Ausgang der Kammer ist daher vorteilhaft an der Oberseite in Form einer Austragsöffnung vorgesehen, welche in Form eines den Kanal umgebenden Ringspaltes ausgebildet ist. Durch diese Anordnung wird zum einen eine konstruktiv einfache Bauform und zum anderen eine intensive Zerschlagung und Vermischung der zerschlagenen Salzpartikel mit Luft unmittelbar vor dem Austrag aus der Vorrichtung erzielt.
  • In der Zeichnung (1) ist ein Salzaerosol-Generator mit Dosierer dargestellt, dem das vorliegende Verfahren zugrunde liegt.
  • Zur Erhaltung von Aerosol wird Rohsalz in den trichterförmigen Salzbehälter 1 gestreut, wo mit Hilfe des Dosiermotors 2 das Rohsalz durch den Dosierer 3 in den Kanal 4 und anschließend in die Mühle 6 geleitet wird, wo die Kristallstruktur des Rohsalzes mit dem Instrument 7 zerschlagen wird. Der hier nach unten hin trichterförmig zulaufende Salzbehälter 1 mündet an seiner Unterseite auf einer etwa zylindrischen Dosiertrommel, die in einer entsprechend zylindrischen Aufnahme drehbar und mittels Dosiermotors 2 antreibbar gelagert ist. Das im Salzbehälter 1 befindliche Rohsalz gelangt dann, wenn die Ausnehmung im Bereich der Unterseite des Salzbehälters angeordnet ist, in diese hinein und füllt diese. Durch Drehen der Dosiertrommel bewegt sich nun die gefüllte Ausnehmung um ca. 180° nach unten, bis die Ausnehmung mit dem Kanal 4 zur Überdeckung gelangt, dann fällt das in der Ausnehmung befindliche Rohsalz schwerkraftbedingt aus dieser heraus und gelangt durch den Kanal 4 in dem Bereich der Mühle 6. Innerhalb der Mühle rotiert das Schlaginstrument 7 mit hoher Drehzahl, so dass die in diesem Bereich gelangenden Salzkristalle zerschlagen werden.
  • Die Mühle 6 und das Instrument 7 arbeiten mit ununterbrochener Intensität, was zu homogenem gebrochenem Salzkristallstaub führt. Bei der Vermischung der Salzpartikel mit der Druckluft in der Verpulverungsvorrichtung entsteht das gewünschte Aerosol. Die Druckluft wird durch die Luftkanale 8 und 10 in die Mühle 6 geleitet. Durch die Druckluft wird das Aerosol aus der Mühle 6 durch den oberen Teil der Mühle 5 in die Salzkammer geleitet. Das beschriebene Verfahren ermöglicht in der Salzkammer eine Salzbehandlung (Halotherapie) mit bisher unerreichter Qualität dank des mit kinetischer Energie aktivierten Salzaerosols. wird.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Erhalt eines Salzaerosols mit vorgegebener Konzentration, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohsalzdosierungen im Dosierer (3) bestimmt und direkt an das intensiv und ständig arbeitende Salzverpulverungsinstrument (7) weitergegeben werden, wo die Kristallstruktur des Rohsalzes zerschlagen wird, und die Salzpartikel mit kinetischer Energie aktiviert und mit Druckluft vermischt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohsalz in einem ununterbrochenen Prozess verpulvert und mit Druckluft gemischt wird.
  3. Vorrichtung zur Erzeugung eines Salzaerosols mit Mitteln zur Dosierung von Rohsalz, mit Mitteln zum Zerschlagen von Rohsalz in Salzpartikel und mit Mitteln zur Beaufschlagung der zerschlagenen Salzpartikel mit Druckluft zum Austragen und Vermischen des Salzaerosols.
  4. Vorrichtung zur Erzeugung eines Salzaerosols nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Dosieren eine Dosiertrommel aufweisen, welche eine Ausnehmung zur Aufnahme einer vorbestimmten Rohsalzmenge aufweist und welche motorisch vorzugsweise mit voreinstellbarer und veränderbarer Drehzahl angetrieben ist.
  5. Vorrichtung zur Erzeugung eines Salzaerosols nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiertrommel zwischen einem zur Trommel hin offenen Rohsalzbehälter und den Mitteln zum Zerschlagen von Rohsalz angeordnet ist, derart, das das Rohsalz durch Schwerkraft transportiert wird.
  6. Vorrichtung zur Erzeugung eines Salzaerosols, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Zerschlagen des Rohsalzes einen rotierendes Schlaginstrument aufweisen.
  7. Vorrichtung zur Erzeugung eines Salzaerosols, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlaginstrument vorzugsweise koaxial innerhalb einer vorzugsweise zylindrischen Kammer angeordnet ist, in die von oben ein Kanal ragt, der an der Unterseite der Dosiertrommel anschließt.
  8. Vorrichtung zur Erzeugung eines Salzaerosols, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer vorzugsweise von unten mit Druckluft beaufschlagbar ist.
  9. Vorrichtung zur Erzeugung eines Salzaerosols, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer an ihrer Oberseite mindestens eine Austragsöffnung aufweist, vorzugsweise in Form eines den Kanal umgebenden Ringspaltes.
DE102004059530A 2003-12-09 2004-12-09 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Salzaerosols Withdrawn DE102004059530A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EEU200300066U EE00431U1 (et) 2003-12-09 2003-12-09 Meetod etteantud kontsentratsiooniga soolaaerosooli saamiseks
EEU200300066 2003-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004059530A1 true DE102004059530A1 (de) 2005-07-07

Family

ID=34639210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004059530A Withdrawn DE102004059530A1 (de) 2003-12-09 2004-12-09 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Salzaerosols

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102004059530A1 (de)
EE (1) EE00431U1 (de)
WO (1) WO2005055984A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007054604A1 (en) * 2005-11-10 2007-05-18 Kari Viherlahti Dusting device
DE102010038163A1 (de) 2010-10-13 2012-04-19 Alina Chervinskaya Vorrichtung zur Herstellung eines Salzaerosols
WO2017174164A1 (de) 2016-04-07 2017-10-12 Klafs Gmbh & Co. Kg Mikronisator

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RO122397B1 (ro) * 2006-11-14 2009-05-29 Constantin Pascu Procedeu şi dispozitiv pentru obţinerea controlată a aerosolilor salini uscaţi
HUP0700007A2 (en) * 2007-01-08 2008-10-28 Asthma Rehabilitacios Ct Kft Device and process for producing of natrium chloride aerosol for the disorders of the respiratory system
HU3318U (en) * 2007-01-12 2007-07-30 Janos Feher Apparatus for producing high dispersity and low moisture aerosol
WO2008092465A1 (en) * 2007-01-30 2008-08-07 Vladimir Budarin Method and device for obtaining a salt aerosol of adjustable concentration and personal halotheraphy assembly
EE00941U1 (et) 2010-02-17 2010-07-15 Budarin Vladimir Kuiva soolaaerosooli genereerimise ssteem
US11497593B2 (en) 2014-04-13 2022-11-15 R & M Butterworth Pty Ltd. Livestock treatment method and apparatus
DE102012111431A1 (de) 2012-11-26 2014-05-28 Klafs Gmbh & Co. Kg Mikronisator
HU230619B1 (hu) * 2014-12-30 2017-04-28 Tamás Kókai Egység szilárd halmazállapotú hatóanyagok mikronizálására és adagolására

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003989A1 (de) * 1990-02-09 1991-08-14 Uzgorodskij Od Nii Kurortologi Verfahren zum erhalt einer therapeutischen aerosolatmosphaere und einrichtung zu deren herstellung
SU1793932A3 (ru) * 1991-05-28 1993-02-07 Meдиko-Texhичeckий Цehtp "Aэpomeд" Устройство для получения сухогоаэрозоля
RU2025139C1 (ru) * 1991-09-17 1994-12-30 Родин Леонид Васильевич Установка для получения солевого аэрозоля
US5747002A (en) * 1995-04-05 1998-05-05 Genentech, Inc. Preparation of sodium chloride aerosol formulations
WO2001062264A2 (en) * 2000-02-23 2001-08-30 The Procter & Gamble Company Halotherapy method by inhalation of sodium chloride

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007054604A1 (en) * 2005-11-10 2007-05-18 Kari Viherlahti Dusting device
DE102010038163A1 (de) 2010-10-13 2012-04-19 Alina Chervinskaya Vorrichtung zur Herstellung eines Salzaerosols
WO2017174164A1 (de) 2016-04-07 2017-10-12 Klafs Gmbh & Co. Kg Mikronisator
US11141736B2 (en) 2016-04-07 2021-10-12 Klafs Gmbh & Co. Kg Micronizer

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005055984A1 (en) 2005-06-23
WO2005055984B1 (en) 2005-08-11
EE00431U1 (et) 2004-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0346278B1 (de) Vorrichtung zum Benetzen von Saatgut
DE2807866C2 (de) Vorrichtung zum dosierten Zuführen von Pulver zu einer Pulververarbeitungseinheit
DE69912807T2 (de) Effektive benutzung von superabsorbierenden polymere zur herstellung von faserbahnen durch schaumverfahren
DE60029457T2 (de) Verfahren zur herstellung von feinkörnigen medizinischen substanzen
DE102004059530A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Salzaerosols
EP1932427B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einarbeiten von Flüssigkeit in schütt- oder rieselfähige Trockenstoffe
DE2650919C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines Produktes, wie Dünger oder Schlamm
EP0605693A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen netzen von getreide sowie verwendung der netzvorrichtung
DE4132066A1 (de) Mischvorrichtung fuer trockene polymere und elektrolyte
DE19504868A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von feuchtem mineralischem Gut
DE1102534B (de) Vorrichtung zum Mischen, Zerkleinern und gegebenenfalls Anfeuchten von pulverfoermigen, feinkoernigen oder faserigen Stoffen
DE915408C (de) Verfahren zum Betrieb einer Muehle
DE102010028501B4 (de) Vorrichtung zum Konditionieren von Tabak
DE2459624A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schwarzpulver
DE2429393A1 (de) Vorrichtung zum loesenden aufbereiten von flockungshilfsmitteln
DE1492784A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fetthaltiger Milch in >>Instant<<-Form
AT504638B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines pulverstrahls
DE927006C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer feinstbearbeiteten Schokoladenmasse
DE387995C (de) Verfahren zur Zerkleinerung von festen Stoffen auf trockenem Wege bis zu einer Teilchengroesse unter 0.008 mm Durchmesser
DE631458C (de) Vorrichtung zum innigen Vermengen pulverfoermiger Stoffe mit Gasen oder Fluessigkeiten
DE1288890B (de) Verfahren und Vorrichtung zum trockenen Feinstzerkleinern von Feststoffen
DE3317613A1 (de) Verfahren zur behandlung von ausgangsmaterialien fuer brot, gebaeck oder dergleichen
DE10309191A1 (de) Vorrichtung zum Eisstrahlen
DE625874C (de) Prallzerkleinerer zur Vermahlung von koernigen Stoffen, wie Getreide o. dgl.
DE621414C (de) Stromwindsichter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee