DE102004057951A1 - Zweiwegefahrzeug mit einer Antriebseinrichtung für den Schienenbetrieb - Google Patents

Zweiwegefahrzeug mit einer Antriebseinrichtung für den Schienenbetrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102004057951A1
DE102004057951A1 DE200410057951 DE102004057951A DE102004057951A1 DE 102004057951 A1 DE102004057951 A1 DE 102004057951A1 DE 200410057951 DE200410057951 DE 200410057951 DE 102004057951 A DE102004057951 A DE 102004057951A DE 102004057951 A1 DE102004057951 A1 DE 102004057951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
rail
gears
gear
way vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410057951
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004057951B4 (de
Inventor
Wolfgang Zappel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200410057951 priority Critical patent/DE102004057951B4/de
Priority to EP05795190A priority patent/EP1817182A2/de
Priority to PCT/EP2005/011332 priority patent/WO2006058580A2/de
Publication of DE102004057951A1 publication Critical patent/DE102004057951A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004057951B4 publication Critical patent/DE102004057951B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60FVEHICLES FOR USE BOTH ON RAIL AND ON ROAD; AMPHIBIOUS OR LIKE VEHICLES; CONVERTIBLE VEHICLES
    • B60F1/00Vehicles for use both on rail and on road; Conversions therefor
    • B60F1/04Vehicles for use both on rail and on road; Conversions therefor with rail and road wheels on different axles
    • B60F1/043Vehicles comprising own propelling units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C11/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of means applying the tractive effort; Arrangement or disposition of running gear other than normal driving wheel
    • B61C11/005Locomotives or motor railcars characterised by the type of means applying the tractive effort; Arrangement or disposition of running gear other than normal driving wheel tractive effort applied by a transported road vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D15/00Other railway vehicles, e.g. scaffold cars; Adaptations of vehicles for use on railways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Abstract

Ein Zweiwegefahrzeug (1), insbesondere Zweiwege-Lastkraftwagen, mit einer Antriebseinrichtung (4) für den Schienenbetrieb, welche ein erstes und zweites über eine Schienenachse (6) verbundenes Schienen-Antriebsrad (8, 10) sowie eine mit den Schienen-Antriebsrädern (8, 10) über ein erstes Getriebe (22) gekoppelte erste Reibtrommel (12) und eine mit den Schienen-Antriebsrädern (8, 10) über ein zweites Getriebe (28) gekoppelte zweite Reibtrommel (14) umfasst, wobei die erste und zweite Reibtrommel (12, 14) an die Umfangsoberfläche jeweils eines zugeordneten Straßen-Antriebsrades (18, 20) anstellbar sind und eine Kupplungseinrichtung (26, 32) vorgesehen ist, welche in Abhängigkeit von der gewünschten Drehrichtung der Schienen-Antriebsräder (8, 10) die erste Reibtrommel (12) über das erste Getriebe (22) oder die zweite Reibtrommel (14) über das zweite Getriebe (28) mit den Schienen-Antriebsrädern koppelt, zeichnet sich dadurch aus, dass das erste Getriebe (22) eine erste Mehrzahl von Zahnrädern (25) umfasst und das zweite Getriebe (28) eine zweite Mehrzahl von Zahnrädern (34) umfasst, wobei der Betrag der Differenz der ersten Mehrzahl und der zweiten Mehrzahl von Zahnrädern (25, 34) eine ungerade Zahl verschieden von Null ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zweiwegefahrzeug, insbesondere einen Zweiwege-Lastkraftwagen, mit einer Antriebseinrichtung für den Schienenbetrieb, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Zweiwegefahrzeuge werden auf privaten oder öffentlichen Schienennetzen für Rangierarbeiten von Eisenbahnwaggons, Gleisarbeiten, Bauarbeiten an Bahndämmen etc. eingesetzt, und weisen zusätzlich zu ihrem Fahrgestell mit Gummibereifung für herkömmliche Straßen ein weiteres ausfahrbares Fahrgestell mit vier an die Breite des jeweiligen Schienennetzes angepassten Schienenrädern auf, welche sie dazu in die Lage versetzen, dass sich die Zweiwegefahrzeuge nach dem Ausfahren der Schienenräder entlang der Gleise des Schienennetzes fortbewegen können.
  • Bei Fahrzeugen, wie Lastkraftwagen, die eine andere Spurweite als die Schienen besitzen, erfolgt die Umstellung auf den Schienenbetrieb dadurch, dass das Fahrgestell mit den Schienenrädern über Betätigungseinrichtungen in Form von Hydraulik- oder Pneumatikzylindern ausgefahren, und das Fahrzeug hierdurch über die Schienen angehoben wird, so dass sich die Straßen-Antriebsräder des Fahrzeugs in der Luft befinden.
  • Der Antrieb des Fahrzeugs beim Schienenbetrieb erfolgt mit Hilfe einer Antriebseinrichtung, welche eine Reibtrommel umfasst, die beim Anheben des Fahrzeuges in die Stellung für den Schienebetrieb gegen eines der Straßen-Antriebsräder des Fahrzeugs angestellt wird und die die über die Straßen-Antriebsräder abgegebene Antriebsleistung über ein Getriebe auf das Schienen-Antriebsrad überträgt. Hierdurch lässt sich das Zweiwegefahrzeug durch Kuppeln und Schalten in der vom Straßenbetrieb her gewohnten Weise entlang der Schienen bewegen.
  • Damit ein Zweiwegefahrzeug mit einer wenigstens eine Reibtrommel umfassenden Antriebseinrichtung nicht nur in Vorwärtsrichtung im Schienenbetrieb mit einer dem Straßenbetrieb vergleichbaren Geschwindigkeit fahren sondern auch in Rückwärtsrichtung die abgegebene Antriebsleistung effizient nutzen kann, können Zweiwegefahrzeuge mit Getrieben ausgestattet sein, die auch einen Antrieb der Schienenräder in umgekehrter Drehrichtung ermöglichen.
  • So ist beispielsweise aus der WO 2004/026599 A1 ein Zweiwegefahrzeug mit einem mechanischen Reversiergetriebe bekannt, welches eine Umkehr der Drehrichtung der Schienenräder für die Vorwärtsfahrt oder die Rückwärtsfahrt des Zweiwegefahrzeugs gestattet, indem das Reversiergetriebe entsprechend der gewünschten Drehrichtung gekuppelt oder geschaltet und die Antriebsleistung der Straßen-Antriebsräder auf die Schienenräder übertragen wird.
  • Alternativ dazu ist es möglich, wie beispielsweise in der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE 103 21 621 beschrieben, ein Zweiwegefahrzeug mit einer Antriebseinrichtung mit einem ersten Getriebe für die Vorwärtsfahrt und einem zweiten Getriebe für die Rückwärtsfahrt auszustatten, wobei das erste Getriebe mit einer ersten Reibtrommel und das zweite Getriebe mit einer zweiten Reibtrommel zusammenwirkt. Mittels einer Kupplungseinrichtung in Form einer ersten und einer zweiten Klauenkupplung, kann wahlweise das erste oder das zweite Getriebe eingekuppelt beziehungsweise ausgekuppelt werden, so dass die Übertragung der Antriebsleistung der Straßen-Antriebsräder entweder über das erste Getriebe oder über das zweite Getriebe erfolgt.
  • In der angesprochenen Anmeldung weist das erste Getriebe ein Zahnrad auf, welches mit einem auf der Schienenache zentral aufgenommen weiteren Zahnrad kämmt, so dass bei eingekuppeltem ersten Getriebe der Antrieb der Schienenachse in einer ersten Drehrichtung (vorwärts) erfolgt. Das zweite Getriebe umfasst dagegen ein Zahnrad, das in ein Innenhohlzahrad eingreift, welches an einem der Schienenräder aufgenommen ist, so dass bei eingekuppeltem zweiten Getriebe der Antrieb der Schienenachse in einer zweiten Drehrichtung (rückwärts) erfolgt.
  • Die beschriebene Antriebseinrichtung weist durch den Einsatz eines Innenhohlzahnrades eine vergleichsweise aufwendige Konstruktion auf.
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Zweiwegefahrzeug zu schaffen, welches eine Antriebseinheit mit einem ersten und einem zweiten Getriebe in einem vereinfachten Aufbau besitzt.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch ein Zweiwegefahrzeug mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Gemäß der Erfindung umfasst ein Zweiwegefahrzeug, insbesondere ein Zweiwege-Lastkraftwagen, eine Antriebseinrichtung für den Schienenbetrieb, welche ein erstes und zweites über eine Schienenachse verbundenes Schienen-Antriebsrad sowie eine erste und zweite, mit den Schienen-Antriebsrädern über ein Getriebe gekoppelte und an die Umfangsoberfläche eines zugeordneten Straßen-Antriebsrades des Zweiwegefahrzeugs anstellbare Reibtrommel aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Zweiwegefahrzeug zeichnet sich dadurch aus, dass das erste Getriebe eine erste Mehrzahl von Zahnrädern, insbesondere mit Außenverzahnung, umfasst und das zweite Getriebe eine zweite Mehrzahl von Zahnrädern, insbesondere mit Außenverzahnung, umfasst, wobei der Betrag der Differenz der ersten Mehrzahl und der zweiten Mehrzahl von Zahnrädern, insbesondere mit Außenverzahnung, eine ungerade Zahl verschieden von Null ist. Insbesondere kann der Betrag der Differenz Eins sein. Anders ausgedrückt, das eine der ersten und zweiten Getriebe umfasst eine ungerade Anzahl von Zahnrädern, während das andere der ersten und zweiten Getriebe eine gerade Anzahl von Zahnrädern aufweist, wobei sowohl die erste als auch die zweite Anzahl größer oder gleich 2 sind und die Zahnräder insbesondere eine Außenverzahnung aufweisen können.
  • Durch eine Kupplungseinrichtung, die vorzugsweise eine erste und zweite Klauenkupplung umfasst, lässt sich die Antriebsverbindung zwischen dem ersten Getriebe und der ersten Reibtrommel sowie zwischen dem zweiten Getriebe und der zweiten Reibtrommel in erfindungsgemäßer Weise wechselweise unterbrechen und schließen, so dass je nach gewünschter Drehrichtung der Schienen-Antriebsräder diese über die erste Reibtrommel und das erste Getriebe oder aber über die zweite Reibtrommel und das zweite Getriebe angetrieben werden.
  • Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass neben einem sehr einfachen Aufbau der Antriebseinrichtung bei einer entsprechenden Auslegung der jeweiligen Zahnräder im ersten und im zweiten Getriebe in der Vorwärtsfahrtrichtung und in der Rückwärtsfahrtrichtung im Wesentlichen dieselben Antriebsleistungen übertragen werden, und folglich auch dieselben Geschwindigkeiten erzielt werden können, wobei sämtliche lang übersetzten Farhrstufen oder Gänge des Fahrtgetriebes (Straßen-Fahrtgetriebe) des Zweiwegefahrzeugs sowohl bei der Vorwärtsfahrt als auch bei der Rückwärtsfahrt zur Verfügung stehen. Insbesondere können die erste und die zweite Reibtrommel im wesentlichen gleich groß oder mit gleichem Durchmesser ausgeführt sein, so dass sowohl für die Vorwärts- als auch für die Rückwärtsfahrt im Wesentlichen die gleiche Drehmomentübetragung auf das erste und auf das zweite Getriebe erreicht wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die erste Mehrzahl von Zahnrädern im ersten Getriebe als ein erster Zug von kämmenden Zahnrädern mit Außenverzahnung und die zweite Mehrzahl von Zahnrädern im zweiten Getriebe als ein zweiter Zug von kämmenden Zahnrädern mit Außenverzahnung ausgeführt, wobei jeder Zug wenigstens zwei Zahnräder mit Außenverzahnung enthält. Insbesondere bevorzugt bestehen sowohl das erste und das zweite Getriebe nur aus Zahnrädern mit Außenverzahnung.
  • Durch den Einsatz von Stirnzahnrädern ergibt sich der weitere Vorteil, dass das Übersetzungsverhältnis für die Vorwärts- und Rückwärtsfahrt auf einfache Weise auf einen gewünschten Wert angepasst werden kann, indem Stirnzahnräder mit entsprechend gewählten Durchmessern verwendet werden, und insbesondere bei dem Zahnradzug, der ein zusätzliches Stirnzahnrad enthält, dieses zusätzliche Zahnrad versetzt zu einer die Drehzentren der übrigen Zahnräder verbindenden gedachten Verbindungslinie angeordnet wird. Darüber hinaus lassen sich das erste und zweite Getriebe durch die Auswahl von Zahnrädern geeigneter Breite sehr leicht auf die jeweils zu übertragende Antriebsleistung anpassen, so dass ein und dieselbe Grundkonstruktion der Getriebe bei unterschiedlichen Fahrzeugen zum Einsatz gelangen kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen anhand von bevorzugten Ausführungsformen mit weiteren vorteilhaften Merkmalen beschrieben.
  • In den Zeichnungen zeigen
  • 1 eine schematische Seitenansicht des Hecks eines Zweiwege-Lastkraftwagens mit Blick auf die erste Reibtrommel und das erste Getriebe,
  • 2 eine schematische Ansicht der gegenüberliegenden Seite des Hecks des Zweiwege-Lastkraftwagens von 1 mit Blick auf die zweite Reibtrommel und das zweite Getriebe,
  • 3 eine schematische Darstellung der Schienenachse mit erstem und zweitem Schienen-Antriebsrad, Reibtrommeln sowie Straßen-Antriebsrädern zur Verdeutlichung der Lage der ersten und zweiten Getriebe, und
  • 4 eine Explosionszeichnung von Komponenten der Antriebseinrichtung einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Zweiwege-Lastkraftwagen.
  • Wie in den 1 bis 3 gezeigt ist, umfasst ein erfindungsgemäßes Zweiwegefahrzeug 1 in Form eines Zweiwege-Lastkraftwagens einen Rahmen 2, an dessen in Fahrtrichtung betrachtet hinterem Ende eine erfindungsgemäße Antriebseinrichtung 4 zum Antrieb des Fahrzeugs 1 beim Schienenbetrieb angeordnet ist.
  • Die Antriebseinrichtung 4 besitzt ein erstes und zweites über eine Schienenachse 6 vorzugsweise drehfest miteinander verbundenes Schienen-Antriebsrad 8, 10, sowie eine erste und zweite Reibtrommel 12, 14, die mit den Schienen-Antriebsrädern 8, 10 über nachfolgend noch näher beschriebene erste und zweite Getriebe 22, 28 antriebsmäßig gekoppelt sind, so dass ein Antrieb bei Schienenbetrieb ausgehend von den Straßen-Antriebsrädern 18, 20 erfolgt.
  • Die erste und zweite Reibtrommel 12, 14 – die wie in den Zeichnungen gezeigt, auch jeweils als doppelte Reibtrommeln ausgestaltet sein können – sind bezüglich der Mitte der Schienenachse 6 vorzugsweise axial außenliegend und exzentrisch zur Schienenachse 6 angeordnet, und werden mittels einer in den 1 und 2 schematisch angedeuteten Betätigungseinrichtung 16 an die zugehörigen Straßen-Antriebsräder 18 und 20 des Zweiwegefahrzeugs 1 angestellt.
  • Wie in 1 weiterhin dargestellt ist, umfasst das erste Getriebe 22 eine Mehrzahl von Zahnrädern 25 – hier zwei Zahnräder 25a, 25b – welche einen ersten, der ersten Reibtrommel 12 zugeordneten Zahnradzug bilden, über den die Antriebsleistung in einer ersten Richtung (rückwärts) von einer Antriebswelle 24 (Achse der ersten Reibtrommel 12) über eine erste Kupplung 26 auf die Schienen-Antriebsräder 8, 10 übertragen werden. Das eine äußere Zahnrad 25a des ersten Zahnradzuges ist insbesondere drehfest und vorzugsweise koaxial mit der Achse der ersten Reibtrommel 12 verbunden, wohingegen das andere äußere Zahnrad 25b des ersten Zahnradzuges auf der Schienenachse 6 aufgenommen ist.
  • Das auf der Schienenachse 6 angeordnete äußere Zahnrad 25b ist bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in vorteilhafter Weise unmittelbar als Zahnring z.B. durch Verschrauben am ersten Schienen-Antriebsrad 8 befestigt, kann jedoch auch integral mit dem ersten Schienen-Antriebsrad 8 ausgebildet sein.
  • Wie in 2 schematisch dargestellt ist, weist das zweite Getriebe 28 eine Mehrzahl von Zahnrädern 34 – hier ohne Beschränkung auf eine Anzahl von Zahnrädern drei Zahnräder 34a, 34b und 34c – auf, welche einen der zweiten Reibtrommel 14 zugeordneten zweiten Zahnradzug bilden, und welche die Antriebsleistung über eine zweite Kupplung 32 von einer zweiten Antriebswelle 30 (Achse der zweiten Reibtrommel 14) zum Antrieb der Schienen-Antriebsräder 8, 10 in einer zweiten Drehrichtung (vorwärts) übertragen.
  • Das eine äußere Zahnrad 34a des zweiten Zahnradzuges ist hierbei auf der Achse der zweiten Reibtrommel 14 und das andere äußere Zahnrad 34b des zweiten Zahnradzuges auf der Schienenachse 6, insbesondere drehfest und/oder koaxial, aufgenommen. Das auf der Schienenachse 6 angeordnete äußere Zahnrad 34b ist in vorteilhafter Weise unmittelbar als Zahnring (insbesondere durch Verschrauben) am ersten Schienen-Antriebsrad 10 befestigt, kann jedoch auch integral mit dem ersten Schienen-Antriebsrad 10 ausgebildet sein.
  • Die erste Kupplung 26 sowie auch die zweite Kupplung 32 bilden zusammen eine Kupplungseinrichtung, die in Abhängigkeit von der gewünschten Fahrtrichtung des Zweiwegefahrzeugs 1 die Schienen-Antriebsräder 8, 10 beziehungsweise die Schienenachse 6 entweder über die erste Reibtrommel 12, die Antriebswelle 24 und das erste Getriebe 22 mit der ersten Mehrzahl von Zahnrädern 25, oder aber über die zweite Reibtrommel 14, die Antriebswelle 30 und das zweite Getriebe 28 mit den Straßen-Antriebsrädern 18, 20 koppelt.
  • Wie in der 3 näher gezeigt ist, sind gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die erste Kupplung 26 und die zweite Kupplung 32 als Klauenkupplungen ausgestaltet, welche jeweils eine entlang der Drehachse der zugehörigen Reibtrommel 12, 14 verschiebbar angeordnete (nicht gezeigte) Klaue umfassen können. Das wechselseitige Öffnen und Schließen der Kupplungen 26, 32 zur Umschaltung zwischen Vorwärtsfahrt und Rückwärtsfahrt kann hierbei in vorteilhafter Weise durch bekannte pneumatische oder hydraulische Stellelemente, insbesondere Pneumatikzylinder, erfolgen, die z.B. durch Umlegen eines nicht dargestellten Schalters im Führerhaus des Zweiwegefahrzeugs 1 geschaltet werden.
  • Durch die Erfindung ergibt sich hierbei insgesamt der Vorteil, dass lediglich durch ein einfaches Verschieben der (nicht gezeigten) Klauen zwischen Vorwärtsfahrt und Rückwärtsfahrt umgeschaltet werden kann, ohne dass hierzu das Hauptfahrgetriebe des Zweiwegefahrzeugs umgeschaltet werden muss. Somit stehen sowohl für die Vorwärtsfahrt, als auch für die Rückwärtsfahrt alle Vorwärtsgänge des Hauptfahrgetriebes zur Verfügung, so dass die Rückwärtsfahrt mit einer im Vergleich zum reinen Straßenbetrieb erheblich höheren Geschwindigkeit erfolgen kann. Hierbei wird erfindungsgemäß die Differenzialsperre der Antriebsräder 18 und 20 des Zweiwegefahrzeugs 1 aktiviert, um ein freies Durchdrehen des jeweils freigeschalteten Antriebsrades zu verhindern.
  • In der Explosionszeichnung in 4 sind Komponenten der Antriebseinrichtung 4 einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Zweiwege-Lastkraftwagens 1 dargestellt. Von der an die Antriebswelle 24 kuppelbaren ersten Reibtrommel 12 wird vom ersten Straßen-Antriebsrad 18 Antriebsleistung ins erste Getriebe 22, welches hier bevorzugt drei Zahnräder 25a, 25b und 25c mit unterschiedlichen Durchmessern und Anzahlen von außen liegenden Zähnen aufweist, übertragen. Ein äußeres Zahnrad 25c des ersten Zahnradzuges ist auf der Schienenachse 6 aufgenommen, so dass diese in gleicher Drehrichtung wie das Straßen-Antriebsrad 18 in Rotation versetzt wird. Von der an die Antriebswelle 30 kuppelbaren zweiten Reibtrommel 14 wird vom zweiten Straßen-Antriebsrad 20 Antriebsleistung ins zweite Getriebe 28, welches hier bevorzugt vier Zahnräder 34a, 34b, 34c und 34d mit unterschiedlichen Durchmessern und Anzahlen von außen liegenden Zähnen aufweist, übertragen. Ein äußeres Zahnrad 34d des zweiten Zahnräderzuges ist auf der Schienenachse 6 aufgenommen, so dass diese in entgegengesetzter Drehrichtung zum Straßen-Antriebsrad 18 in Rotation versetzt wird.
  • Die erste und zweite Reibtrommel 12, 14 sind bevorzugt im Wesentlichen gleich groß, und haben im Wesentlichen den gleichen Durchmesser. Die Übersetzungsverhältnisse in den ersten und zweiten Getrieben 22, 28 sind dabei bevorzugt derart gewählt – hier in 4 durch unterschiedliche große Zahnräder 25a, 25b, 25c und 34a, 34b, 34c und 34d schematisch dargestellt-, dass sowohl bei Vorwärtsfahrt als auch bei Rückwärtsfahrt im Wesentlichen die gleiche Leistung von den Straßenantriebsrädern 18, 20 bei im Wesentlichen gleicher Drehzahl der Schienenachse 6 übertragen wird.
  • Wie in 4 weiterhin gezeigt ist, können zum Schutz gegen ein Eindringens von Verschmutzungen sowohl das erste Getriebe 22 als auch das zweite Getriebe 28 jeweils in einem Getriebekasten 44 aufgenommen sein, der mit einer Abdeckkappe 46 versehen ist, so dass die Getriebe 22, 28 gekapselt sind.
  • Wie der Darstellung von 4 weiterhin entnehmbar ist, sind das erste Getriebe 22 und das zweite Getriebe 28 in vorteilhafter Weise im Wesentlichen symmetrisch oder spiegelsymmetrisch ausgebildet, wodurch die Getriebe im Wege einer Massenfertigung kostengünstig hergestellt werden können.
  • Schließlich können die Drehachsen der Zahnräder 25a, 25b, 25c des ersten Zahnradzuges sowie auch die Drehachsen der Zahnräder des zweiten Zahnradzuges im Wesentlichen entlang einer gedachten Verbindungsline angeordnet sein, wie dies in 4 angedeutet ist. Hierbei kann der Durchmesser der beiden mittleren Zahnräder 34b, 34c des zweiten Getriebes 28 halb so groß sein wie der Durchmesser des mittleren Zahnrades 25b des ersten Getriebes 22.
  • Darüber besteht jedoch ebenfalls die Möglichkeit, die Drehachsen der Zahnräder 25a bis 25c des ersten Zahnradzuges entlang einer gedachten Verbindungslinie anzuordnen, und demgegenüber die Drehachse wenigstens eines Zahnrades 34b, 34c des zweiten Zahnradzuges 34a-34d im Abstand von einer die Drehachsen der äußeren Zahnräder 34a, 34d des zweiten Zahnradzuges verbindenden gedachten Verbindungslinie anzuordnen, um zur Anpassung an ein gewünschtes Übersetzungsverhältnis z.B. im zweiten Zahnradzug 34a-34d auch größere Zahnräder einsetzen zu können.
  • 1
    Zweiwegefahrzeug
    2
    Rahmen
    4
    Antriebseinrichtung für den Schienenbetrieb
    6
    Schienenachse
    8
    erstes Schienen-Antriebsrad
    10
    zweites Schienen-Antriebsrad
    12
    erste Reibtrommel
    14
    zweite Reibtrommel
    16
    Betätigungseinrichtung
    18
    Straßen-Antriebsrad
    20
    Straßen-Antriebsrad
    22
    erstes Getriebe
    24
    Antriebswelle
    25a-c
    Zahnräder des ersten Zahnradzuges
    26
    erste Kupplung
    28
    zweites Getriebe
    30
    Antriebswelle
    32
    zweite Kupplung
    34a-d
    Zahnräder des zweiten Zahnradzuges
    44
    Getriebekasten
    46
    Abdeckkappe

Claims (12)

  1. Zweiwegefahrzeug (1), insbesondere Zweiwege-Lastkraftwagen, mit einer Antriebseinrichtung (4) für den Schienenbetrieb, welche ein erstes und zweites über eine Schienenachse (6) verbundenes Schienen-Antriebsrad (8, 10) sowie eine mit den Schienen-Antriebsrädern (8, 10) über ein erstes Getriebe (22) gekoppelte erste Reibtrommel (12) und eine mit den Schienen-Antriebsrädern (8, 10) überein zweites Getriebe (28) gekoppelte zweite Reibtrommel (14) umfasst, wobei die erste und zweite Reibtrommel (12,14) an die Umfangsoberfläche jeweils eines zugeordneten Straßen-Antriebsrades (18, 20) anstellbar sind und eine Kupplungseinrichtung (26, 32) vorgesehen ist, welche in Abhängigkeit von der gewünschten Drehrichtung der Schienen-Antriebsräder (8, 10) die erste Reibtrommel (12) über das erste Getriebe (22) oder die zweite Reibtrommel (14) über das zweite Getriebe (28) mit den Schienen-Antriebsrädern koppelt, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Getriebe (22) eine erste Mehrzahl von Zahnrädern (25) umfasst und das zweite Getriebe (28) eine zweite Mehrzahl von Zahnrädern (34) umfasst, wobei der Betrag der Differenz der ersten Mehrzahl und der zweiten Mehrzahl von Zahnrädern (25,34) eine ungerade Zahl verschieden von Null ist.
  2. Zweiwegefahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Mehrzahl von Zahnrädern (25) im ersten Getriebe (22) als ein erster Zug von kämmenden Stirnzahnrädern und die zweite Mehrzahl von Zahnrädern (34) im zweiten Getriebe (28) als ein zweiter Zug von kämmenden Stirnzahnrädern ausgeführt sind.
  3. Zweiwegefahrzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Getriebe (28) ein Zahnrad (34d) mehr aufweist, als das erste Getriebe (22).
  4. Zweiwegefahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes äußeres Zahnrad (25a) des ersten Zahnradzuges auf der Achse der ersten Reibtrommel (12) und ein zweites äußeres Zahnrad (25c) des ersten Zahnradzuges auf der Schienenachse (6) sowie ein erstes äußeres Zahnrad (34a) des zweiten Zahnräderzuges auf der Achse der zweiten Reibtrommel (14) und ein zweites äußeres Zahnrad (34d) des zweiten Zahnradzuges auf der Schienenachse (6) aufgenommen sind.
  5. Zweiwegefahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übersetzungsverhältnisse des ersten Zahnradzuges und des zweiten Zahnradzuges im wesentlichen gleich sind.
  6. Zweiwegefahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Getriebe (22) und das zweite Getriebe (28) zum Schutz gegen Verschmutzungen in einem Getriebekasten (44) aufgenommen sind.
  7. Zweiwegefahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Getriebe (22) und das zweite Getriebe (28) im Wesentlichen symmetrisch oder spiegelsymmetrisch ausgebildet sind.
  8. Zweiwegefahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung eine zwischen der ersten Reibtrommel (12) und dem ersten Schienen-Antriebsrad (8) wirkende erste Kupplung (26) sowie eine zwischen der zweiten Reibtrommel (14) und dem zweiten Schienen-Antriebsrad (10) wirkende zweite Kupplung (32) umfasst, die zur Umkehrung der Drehrichtung der Schienen-Antriebsräder (8, 10) wechselweise ein- und ausgekuppelt werden.
  9. Zweiwegefahrzeug (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Kupplung (26) und/oder die zweite Kupplung (32) eine Klauenkupplung umfassen.
  10. Zweiwegefahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Kupplung (26, 38) durch pneumatische Stellelemente betätigt werden.
  11. Zweiwegefahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen der Zahnräder (25a, 25b, 25c) des ersten Zahnradzuges (25a-25c) im Wesentlichen entlang einer gedachten Verbindungsline angeordnet sind,
  12. Zweiwegefahrzeug (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse wenigstens eines Zahnrades (34b, 34c) des zweiten Zahnradzuges (34a-34d) im Abstand von einer die Drehachsen der äußeren Zahnräder (34a, 34d) des zweiten Zahnradzuges verbindenden gedachten Verbindungslinie angeordnet ist.
DE200410057951 2004-11-30 2004-11-30 Zweiwegefahrzeug mit einer Antriebseinrichtung für den Schienenbetrieb Expired - Fee Related DE102004057951B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410057951 DE102004057951B4 (de) 2004-11-30 2004-11-30 Zweiwegefahrzeug mit einer Antriebseinrichtung für den Schienenbetrieb
EP05795190A EP1817182A2 (de) 2004-11-30 2005-10-21 Zweiwegefahrzeug mit einer antriebseinrichtung für den schienenbetrieb
PCT/EP2005/011332 WO2006058580A2 (de) 2004-11-30 2005-10-21 Zweiwegefahrzeug mit einer antriebseinrichtung für den schienenbetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410057951 DE102004057951B4 (de) 2004-11-30 2004-11-30 Zweiwegefahrzeug mit einer Antriebseinrichtung für den Schienenbetrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004057951A1 true DE102004057951A1 (de) 2006-06-08
DE102004057951B4 DE102004057951B4 (de) 2013-06-20

Family

ID=36441615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410057951 Expired - Fee Related DE102004057951B4 (de) 2004-11-30 2004-11-30 Zweiwegefahrzeug mit einer Antriebseinrichtung für den Schienenbetrieb

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1817182A2 (de)
DE (1) DE102004057951B4 (de)
WO (1) WO2006058580A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2664232A1 (de) * 2012-05-18 2013-11-20 B&A Automation BVBA Rohrschienenwagen
BE1020659A3 (nl) * 2012-05-18 2014-02-04 B & A Automation Bvba Buisrailwagen.
WO2016206784A1 (de) * 2015-06-23 2016-12-29 FEUCHTER, Joachim Zweiwegefahrzeug mit einer antriebseinrichtung für den schienenbetrieb

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH200305A (de) * 1937-05-14 1938-09-30 Rudolf Klima Einrichtung zur Umwandlung eines Strassenfahrzeuges in ein Schienenfahrzeug und umgekehrt.
DE899319C (de) * 1951-07-27 1953-12-10 Deutsche Bundesbahn Zwei- oder mehrachsiger Spurwagen fuer den Einsatz von Strassenfahrzeugen auf Schienen
DE10321621A1 (de) * 2003-05-13 2004-12-02 Wolfgang Zappel Zweiwegefahrzeug mit einer Antriebseinrichtung für den Schienenbetrieb

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20214353U1 (de) * 2002-09-16 2002-11-14 Zagro Bahn Und Baumaschinen Gm Zweiwegefahrzeug mit einer Antriebseinrichtung für den Schienenbetrieb

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH200305A (de) * 1937-05-14 1938-09-30 Rudolf Klima Einrichtung zur Umwandlung eines Strassenfahrzeuges in ein Schienenfahrzeug und umgekehrt.
DE899319C (de) * 1951-07-27 1953-12-10 Deutsche Bundesbahn Zwei- oder mehrachsiger Spurwagen fuer den Einsatz von Strassenfahrzeugen auf Schienen
DE10321621A1 (de) * 2003-05-13 2004-12-02 Wolfgang Zappel Zweiwegefahrzeug mit einer Antriebseinrichtung für den Schienenbetrieb

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2664232A1 (de) * 2012-05-18 2013-11-20 B&A Automation BVBA Rohrschienenwagen
BE1020659A3 (nl) * 2012-05-18 2014-02-04 B & A Automation Bvba Buisrailwagen.
BE1020660A3 (nl) * 2012-05-18 2014-02-04 B & A Automation Bvba Buisrailwagen.
WO2016206784A1 (de) * 2015-06-23 2016-12-29 FEUCHTER, Joachim Zweiwegefahrzeug mit einer antriebseinrichtung für den schienenbetrieb

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006058580A2 (de) 2006-06-08
WO2006058580A3 (de) 2007-02-08
EP1817182A2 (de) 2007-08-15
DE102004057951B4 (de) 2013-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3822330C2 (de)
DE102012021598B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE10253259A1 (de) Universell gestaltbares Kraftfahrzeuggetriebe
DE102012216802B4 (de) Verteilergetriebe
DE102012011686A1 (de) Übersetzungs- und Ausgleichsgetriebe sowie Motor- und Getriebeeinheit
WO2019162039A1 (de) Elektrische antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug, insbesondere für einen kraftwagen
DE102019204909A1 (de) Getriebe, Getriebebaugruppe und Antriebsstrang
EP3287664A1 (de) Zweistufiger planetentrieb für ein verteilergetriebe und verteilergetriebe
DE1430831A1 (de) Mehrrad-,insbesondere Vierradantriebseinheit
DE2410164A1 (de) Zahnraederwechselgetriebe in gruppenbauweise, insbesondere fuer land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare kraftfahrzeuge
DE19620131A1 (de) Rücklaufsperre für Kraftfahrzeuge
DE102004057951B4 (de) Zweiwegefahrzeug mit einer Antriebseinrichtung für den Schienenbetrieb
DE3203707A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer vorderen und einer hinteren antreibbaren achse
DE10321621B4 (de) Zweiwegefahrzeug mit einer Antriebseinrichtung für den Schienenbetrieb
DE202015101190U1 (de) Antriebsstrang für eine motorbetriebene, mobile Arbeitsmaschine
DE1455885B2 (de) Getriebeanordnung fuer kraftfahrzeuge mit mehrachsantrieb
DE102019007513A1 (de) Kegelrad-differentialgetriebe
DE102022119195B4 (de) Getriebe, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines entsprechenden Getriebes
EP1539512A1 (de) Zweiwegefahrzeug mit einer antriebseinrichtung für den schienenbetrieb
DE102017218089A1 (de) Tandemachse
DE4116389C2 (de) Antrieb für Fahrzeuge, insbesondere für Ackerschlepper
DE102004010420A1 (de) Feststellbremseinrichtung für Fahrzeuge
DE102021202749A1 (de) Getriebeeinrichtung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102021200047A1 (de) Arbeitsfahrzeug
DE1161483B (de) Sperrbares Kegelraederausgleichgetriebe fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111109

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130921

R082 Change of representative

Representative=s name: REBLE & KESSELHUT PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT V, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee