DE102017218089A1 - Tandemachse - Google Patents

Tandemachse Download PDF

Info

Publication number
DE102017218089A1
DE102017218089A1 DE102017218089.7A DE102017218089A DE102017218089A1 DE 102017218089 A1 DE102017218089 A1 DE 102017218089A1 DE 102017218089 A DE102017218089 A DE 102017218089A DE 102017218089 A1 DE102017218089 A1 DE 102017218089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential
sliding sleeve
star
output shaft
rotatably
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017218089.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Kniess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102017218089.7A priority Critical patent/DE102017218089A1/de
Publication of DE102017218089A1 publication Critical patent/DE102017218089A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/24Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using positive clutches or brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/36Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving tandem wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2300/00Purposes or special features of road vehicle drive control systems
    • B60Y2300/80Control of differentials
    • B60Y2300/84Differential locking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/42Clutches or brakes
    • B60Y2400/421Dog type clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Tandemachse mit einer ersten Achse 1 und einer zweiten Achse 2, die über ein Längsdifferential 7 drehbar antreibbar sind, wobei jede Achse 1, 2 ein Ausgleichsgetriebe 5, 6 aufweist und eine von einem Drehantrieb um eine Drehachse 14 drehbar antreibbare Eingangswelle 8 aufweist, durch die ein koaxial zur Drehachse 14 angeordneter Differentialstern 9 drehbar antreibbar ist, auf dessen radialen Sternbolzen 10 Ausgleichsräder 11 drehbar gelagert sind. Mit axial auf einer Seite des Differentialsterns 9 angeordnetem ersten Seitenrad 12 und axial auf der anderen Seite des Differentialsterns 9 angeordnetem zweiten Seitenrad 13, wobei die Seitenräder 12, 13 von den Ausgleichsrädern 11 um die Drehachse 14 drehbar antreibbar sind. Eine Schiebemuffe 15 ist drehfest auf der Eingangswelle 8 angeordnet ist, die axial in vier Schaltpositionen auf der Eingangswelle 8 verschiebbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Tandemachse mit einer ersten Achse und einer zweiten Achse, die über ein Längsdifferential drehbar antreibbar sind, wobei jede Achse ein Ausgleichsgetriebe aufweist und eine von einem Drehantrieb um eine Drehachse drehbar antreibbare Eingangswelle aufweist, durch die ein koaxial zur Drehachse angeordneter Differentialstern drehbar antreibbar ist, auf dessen radialen Sternbolzen Ausgleichsräder drehbar gelagert sind, mit axial auf einer Seite des Differentialsterns angeordnetem ersten Seitenrad und axial auf der anderen Seite des Differentialsterns angeordnetem zweiten Seitenrad, wobei die Seitenräder von den Ausgleichsrädern um die Drehachse drehbar antreibbar sind.
  • Angetriebene Tandemachsen werden u.a. in Baustellenfahrzeugen angewandt. Im Gelände und bei Vollbeladung können Traktionsprobleme auftreten, die über mehrere angetriebene Achsen und Sperrdifferentiale behoben werden.
  • Nach dem Entladen fahren die Baustellenfahrzeuge meist leer zurück. Obwohl eine einzige angetriebene Achse nun ausreichen würde, wird das Allrad-System während der Leerfahrt mit betrieben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine Tandemachse der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfach aufgebaut ist und einen Differentialbetrieb, eine Neutralstellung, eine Disconnectstellung sowie eine Differentialsperre ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Schiebemuffe drehfest auf der Eingangswelle angeordnet ist, die axial in vier Schaltpositionen auf der Eingangswelle verschiebbar ist, wobei die Schiebemuffe in der ersten Schaltposition mit dem Differentialstern und das erste Seitenrad über ein Übertragungselement mit einer koaxialen ersten Antriebswelle drehfest gekuppelt ist, wobei die Schiebemuffe in der zweiten Schaltposition von dem Differentialstern und das mit dem ersten Seitenrad gekuppelte Übertragungselement von der ersten Abtriebswelle entkuppelt ist, wobei die Schiebemuffe in der dritten Schaltposition mit dem zweiten Seitenrad drehfest gekuppelt ist, das mit einer koaxialen zweiten Abtriebswelle drehfest verbunden ist und das mit dem ersten Seitenrad gekuppelte Übertragungselement von der ersten Abtriebswelle entkuppelt ist, und wobei die Schiebemuffe in der vierten Schaltposition mit der ersten Abtriebswelle und mit dem mit der koaxialen zweiten Abtriebswelle drehfest verbundenen zweiten Seitenrad sowie das erste Seitenrad mit dem Differentialstern drehfest gekuppelt ist.
  • Durch diese kompakte und wenig Bauraum benötigende Ausbildung werden von dem Längsdifferential vier Funktionen, nämlich ein Differentialbetrieb, eine Neutralstellung, eine Disconnectstellung sowie eine Differentialsperre ermöglicht.
  • Ist die Schiebemuffe mittels einer ersten Steckverzahnung auf der Eingangswelle verschiebbar angeordnet, so wird der radiale Aufbau des Längsdifferentials sehr gering gehalten.
  • Zu einer geringen axialen Baugröße führt es, wenn die Schiebemuffe mittels einer axialen ersten Klauenkupplung mit dem zweiten Seitenrad drehfest verbindbar ist.
  • Zur drehfesten Verbindung der Schiebemuffe mit dem Differentialstern kann die Schiebemuffe mittels einer radialen zweiten Klauenkupplung mit dem Differentialstern drehfest verbindbar sein.
  • Eine Reduzierung der benötigten Bauelemente sowie der Baugröße wird dadurch erreicht, daß ein an der Schiebemuffe angeordneter Schiebemuffen-Kupplungsteil mit einem an dem zweiten Seitenrad angeordneten Seitenrad-Kupplungsteil die erste Klauenkupplung und mit einem an dem Differentialstern angeordneten Differentialstern-Kupplungsteil die zweite Klauenkupplung bildet. Damit ist der an der Schiebemuffe angeordnete Schiebemuffen-Kupplungsteil in Doppelfunktion nutzbar.
  • Das Übertragungselement ist in kompakter Ausbildung eine auf der Schiebemuffe drehbar gelagerte und mit der Schiebemuffe axial verschiebbare Übertragungshülse.
  • Ist dabei die erste Abtriebswelle mittels einer zweiten Steckverzahnung mit der Übertragungshülse drehfest verbindbar, so führt dies zu einer Ausbildung geringer radialer Erstreckung.
  • Zu einer Ausbildung geringer radialer Erstreckung führt es, wenn die erste Abtriebswelle mittels einer dritten Steckverzahnung mit der Schiebemuffe drehfest verbindbar ist.
  • Steht ein Abtriebswellen-Steckverzahnungselement der ersten Abtriebswelle in der ersten Schaltposition der Schiebemuffe mit einer an der Übertragungshülse angeordneten Hülsen-Steckverzahnung in Eingriff und in der vierten Schaltposition der Schiebemuffe mit einer Schiebemuffen-Steckverzahnung in Eingriff, wobei in der ersten Schaltposition das Abtriebswellen-Steckverzahnungselement außer Eingriff von der Schiebemuffen-Steckverzahnung und in der vierten Schaltposition außer Eingriff von der Hülsen-Steckverzahnung ist, dann ist das Abtriebswellen-Steckverzahnungselement in Doppelfunktion nutzbar, so führt dies zu einer Verringerung des erforderlichen Bauraums.
  • Der Differentialstern kann mittels einer vierten Steckverzahnung in der vierten Schaltposition der Schiebemuffe mit dem Übertragungselement drehfest verbindbar sein, wodurch die radiale Erstreckung des Längsdifferentials gering gehalten werden kann.
  • Vorzugsweise ragen die freien Enden der Sternbolzen in Öffnungen entsprechenden Querschnitts in einem Differentialkorb, der in einem Längsdifferentialgehäuse um die Drehachse drehbar gelagert ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine Prinzipdarstellung einer Tandemachse in der Draufsicht
    • 2 eine Prinzipdarstellung im Längsschnitt einer Hälfte eines Längsdifferentials der Tandemachse nach 1 im Differentialbetrieb
    • 3 eine Prinzipdarstellung im Längsschnitt der Hälfte des Längsdifferentials der Tandemachse nach 2 in Neutralstellung
    • 4 eine Prinzipdarstellung im Längsschnitt der Hälfte des Längsdifferentials der Tandemachse nach 2 in Disconnectstellung
    • 5 eine Prinzipdarstellung im Längsschnitt der Hälfte des Längsdifferentials der Tandemachse nach 2 in Sperrstellung.
  • Die in 1 dargestellte Tandemachse weist eine erste Achse 1 und dazu parallel in einem Abstand eine zweite Achse 2 eines Kraftfahrzeugs auf, wobei durch die erste Achse 1 Räder 3 und durch die zweite Achse 2 Räder 4 drehbar antreibbar sind.
  • Die erste Achse weist ein erstes Ausgleichsgetriebe 5 und die zweite Achse 2 ein zweites Ausgleichsgetriebe 6 auf.
  • Den Ausgleichsgetrieben 5, 6 ist ein Längsdifferential 7 vorgeschaltet.
  • Das Längsdifferential 7 weist eine Eingangswelle 8 auf, die von einem Drehantrieb wie z.B. einem Verbrennungsmotor oder einem Elektromotor des Kraftfahrzeugs um eine Drehachse 14 drehbar antreibbar ist.
  • Das Längsdifferential 7 besitzt einen Differentialstern 9 mit radialen Sternbolzen 10, auf denen als Kegelräder ausgebildete Ausgleichsräder 11 drehbar gelagert sind.
  • Die Ausgleichsräder 11 greifen in ein erstes Seitenrad 12 und ein zweites Seitenrad 13 ein, die ebenfalls als Kegelräder ausgebildet und koaxial zur Drehachse 14 angeordnet sind.
  • Auf der Eingangswelle 8 ist mittels einer ersten Steckverzahnung 16 eine Schiebemuffe 15 drehfest aber koaxial verschiebbar angeordnet.
  • Im Bereich des ersten Seitenrades 12 ist eine Übertragungshülse 17 axial fixiert auf der Schiebemuffe 15 drehbar gelagert, die mittels einer fünften Steckverzahnung 18 drehfest mit dem ersten Seitenrad 12 verbunden ist. Die fünfte Steckverzahnung 18 besteht aus Hülsen-Axialzähnen 31 der Übertragungshülse 17, die in Seitenrad-Axialzähne 32 des ersten Seitenrades 12 eingreifen.
  • Die Schiebemuffe 15 ist mittels einer nicht dargestellten Stellvorrichtung z.B. manuell in vier Schaltpositionen auf der Eingangswelle 8 verschiebbar.
  • In der in 2 dargestellten ersten Schaltposition des Längsdifferentials 7, in der ein Längsdifferentialbetrieb der Tandemachse erfolgt, ist die Schiebemuffe 15 mittels einer radialen zweiten Klauenkupplung 19 mit dem Differentialstern 9 drehfest verbunden. Dazu greift ein Schiebemuffen-Kupplungsteil 20 der Schiebemuffe 15 in ein Differentialstern-Kupplungsteil 21 des Differentialsterns 9 ein.
  • Eine Drehbewegung der Eingangswelle 8 wird dabei über die Schiebemuffe 15 auf den Differentialstern 9 übertragen. Der sich dadurch drehende Differentialstern 9 nimmt dabei das Ausgleichsrad 11 mit, das in die beiden Seitenräder 12 und 13 eingreift und diese drehbar antreibt.
  • Das zweite Seitenrad 13 ist drehfest auf einer zweiten Abtriebswelle 22 angeordnet, die zum zweiten Ausgleichsgetriebe 6 führt, von dem die zweite Achse 2 drehbar angetrieben wird.
  • Die Drehbewegung des ersten Seitenrades 12 wird über die fünfte Steckverzahnung 18 auf die Übertragungshülse 17 übertragen.
  • Die Verzahnung der Übertragungshülse 17 der fünften Steckverzahnung 18 erstreckt sich in die dem Differentialstern 9 abgewandte Richtung von dem ersten Seitenrad 12 weg und bildet eine axiale Hülsen-Steckverzahnung 23, die in ein axiales Abtriebswellen-Steckverzahnungselement 24 einer in einem Längsdifferentialgehäuse 26 koaxial zur Drehachse 14 drehbar gelagerten ersten Abtriebswelle 25 eingreift. Damit wird in der ersten Schaltposition der Schiebemuffe 15 die Drehbewegung der Eingangswelle 8 auch auf die erste Abtriebswelle 25 übertragen.
  • In der in 3 dargestellten Neutralstellung des Längsdifferentials 7, in der keine der beiden Abtriebswellen 22 und 25 drehbar angetrieben werden, ist die Schiebemuffe in ihre zweite Schaltposition in Richtung zum zweiten Seitenrad 13 hin verschoben.
  • Dabei gelangt das Schiebemuffen-Kupplungsteil 20 der Schiebemuffe 15 außer Eingriff von dem Differentialstern-Kupplungsteil 21 des Differentialsterns 9, so daß die zweite Klauenkupplung 19 geöffnet ist.
  • Das Schiebemuffen-Kupplungsteil 20 ist dann in keinem Eingriff mit einem anderen Kupplungsteil.
  • Durch die Verschiebung der Schiebemuffe 15 in die zweite Schaltposition ist auch die axiale Hülsen-Steckverzahnung 23 außer Eingriff von dem Abtriebswellen-Steckverzahnungselement 24 gelangt. Die Übertragungshülse 17 ist dann mit keinem anderen Bauelement des Längsdifferentials 7 außer dem ersten Seitenrad 12 gekuppelt.
  • In der in 4 dargestellten Disconnectstellung des Längsdifferentials 7 ist die Schiebemuffe 15 in ihre dritte Schaltposition noch weiter zum zweiten Seitenrad 13 hin verschoben.
  • Dabei gelangt das Schiebemuffen-Kupplungsteil 20 eine erste Klauenkupplung 28 bildend axial teilweise in Eingriff in ein Seitenrad-Kupplungsteil 27 des zweiten Seitenrades 13, so daß die Drehbewegung der Eingangswelle 8 über die Schiebemuffe 15 und die erste Klauenkupplung 28 auf die zweite Abtriebswelle 22 übertragen wird.
  • Die Übertragungshülse 17 ist dann mit keinem anderen Bauelement des Längsdifferentials 7 außer dem ersten Seitenrad 12 gekuppelt. Das erste Seitenrad 12 wird dabei über das von dem zweiten Seitenrad 13 angetriebenen Ausgleichsrad 11 drehbar angetrieben.
  • In dieser Disconnectstellung wird nur die zweite Abtriebswelle 22 nicht aber die erste Abtriebswelle 25 drehbar angetrieben.
  • In der in 5 dargestellten Sperrstellung des Längsdifferentials 7 ist die Schiebemuffe 15 in ihre vierte Schaltposition noch weiter zum zweiten Seitenrad 13 hin verschoben.
  • Dabei gelangt das Schiebemuffen-Kupplungsteil 20 axial vollständig in Eingriff in das Seitenrad-Kupplungsteil 27 des zweiten Seitenrades 13, so daß die Drehbewegung der Eingangswelle 8 über die Schiebemuffe 15 und die erste Klauenkupplung 28 auf die zweite Abtriebswelle 22 übertragen wird.
  • Dabei gelangt die erste Abtriebswelle 25 über eine dritte Steckverzahnung 29 mit der Schiebemuffe 15 in eine drehfeste Verbindung. Die dritte Steckverzahnung 29 wird durch eine Schiebemuffen-Steckverzahnung 30 der Schiebemuffe 15 und das Abtriebswellen-Steckverzahnungselement 24 gebildet.
  • Weiterhin gelangen die Hülsen-Axialzähne 31 der Übertragungshülse 17 über eine vierte Steckverzahnung 33 in Eingriff mit Differentialstern-Axialzähnen 34 des Differentialsterns 9 in Eingriff.
  • Damit ist die Eingangswelle 8 über die Schiebemuffe 15 sowohl mit der ersten Abtriebswelle 25 als auch mit dem zweiten Seitenrad 13 und der zweiten Abtriebswelle 22 gekuppelt. Weiterhin ist das erste Seitenrad mit dem Differentialstern gekuppelt, so daß alle Teile des Längsdifferentials 7 mit gleicher Drehzahl rotieren.
  • Die freien Enden der Sternbolzen 10 ragen in Öffnungen 35 entsprechenden Querschnitts in einem Differentialkorb 36, der in dem Längsdifferentialgehäuse 26 um die Drehachse 14 drehbar gelagert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erste Achse
    2
    zweite Achse
    3
    Räder erste Achse
    4
    Räder zweite Achse
    5
    erstes Ausgleichsgetriebe
    6
    zweites Ausgleichsgetriebe
    7
    Längsdifferential
    8
    Eingangswelle
    9
    Differentialstern
    10
    Sternbolzen
    11
    Ausgleichsräder
    12
    erstes Seitenrad
    13
    zweites Seitenrad
    14
    Drehachse
    15
    Schiebemuffe
    16
    erste Steckverzahnung
    17
    Übertragungshülse
    18
    fünfte Steckverzahnung
    19
    zweite Klauenkupplung
    20
    Schiebermuffen-Kupplungsteil
    21
    Differentialstern-Kupplungsteil
    22
    zweite Abtriebswelle
    23
    Hülsen-Steckverzahnung
    25
    erste Abtriebswelle
    26
    Längsdifferentialgehäuse
    27
    Seitenrad-Kupplungsteil
    28
    erste Klauenkupplung
    29
    dritte Steckverzahnung
    30
    Schiebemuffen-Steckverzahnung
    31
    Hülsen-Axialzähne
    32
    Seitenrad-Axialzähne
    33
    vierte Steckverzahnung
    34
    Differentialstern-Axialzähne
    35
    Öffnungen
    36
    Diferentialkorb

Claims (11)

  1. Tandemachse mit einer ersten Achse (1) und einer zweiten Achse (2), die über ein Längsdifferential (7) drehbar antreibbar sind, wobei jede Achse (1, 2) ein Ausgleichsgetriebe (5, 6) aufweist und eine von einem Drehantrieb um eine Drehachse (14) drehbar antreibbare Eingangswelle (8) aufweist, durch die ein koaxial zur Drehachse (14) angeordneter Differentialstern (9) drehbar antreibbar ist, auf dessen radialen Sternbolzen (10) Ausgleichsräder (11) drehbar gelagert sind, mit axial auf einer Seite des Differentialsterns (9) angeordnetem ersten Seitenrad (12) und axial auf der anderen Seite des Differentialsterns (9) angeordnetem zweiten Seitenrad (13), wobei die Seitenräder (12, 13) von den Ausgleichsrädern (11) um die Drehachse (14) drehbar antreibbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schiebemuffe (15) drehfest auf der Eingangswelle (8) angeordnet ist, die axial in vier Schaltpositionen auf der Eingangswelle (8) verschiebbar ist, wobei die Schiebemuffe (15) in der ersten Schaltposition mit dem Differentialstern (9) und das erste Seitenrad (12) über ein Übertragungselement mit einer koaxialen ersten Abtriebswelle (25) drehfest gekuppelt ist, wobei die Schiebemuffe (15) in der zweiten Schaltposition von dem Differentialstern (9) und das mit dem ersten Seitenrad (12) gekuppelte Übertragungselement von der ersten Abtriebswelle (25) entkuppelt ist, wobei die Schiebemuffe (25) in der dritten Schaltposition mit dem zweiten Seitenrad (13) drehfest gekuppelt ist, das mit einer koaxialen zweiten Abtriebswelle (22) drehfest verbunden ist und das mit dem ersten Seitenrad (12) gekuppelte Übertragungselement von der ersten Abtriebswelle (25) entkuppelt ist, und wobei die Schiebemuffe (25) in der vierten Schaltposition mit der ersten Abtriebswelle (25) und mit dem mit der koaxialen zweiten Abtriebswelle (22) drehfest verbundenen zweiten Seitenrad (13) sowie das erste Seitenrad (12) mit dem Differentialstern (9) drehfest gekuppelt ist.
  2. Tandemachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebemuffe (15) mittels einer ersten Steckverzahnung (16) auf der Eingangswelle (8) verschiebbar angeordnet ist.
  3. Tandemachse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebemuffe (15) mittels einer axialen ersten Klauenkupplung (28) mit dem zweiten Seitenrad (13) drehfest verbindbar ist.
  4. Tandemachse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebemuffe (15) mittels einer radialen zweiten Klauenkupplung (19) mit dem Differentialstern (9) drehfest verbindbar ist.
  5. Tandemachse nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein an der Schiebemuffe (15) angeordneter Schiebemuffen-Kupplungsteil (20) mit einem an dem zweiten Seitenrad (13) angeordneten Seitenrad-Kupplungsteil (27) die erste Klauenkupplung (28) und mit einem an dem Differentialstern (9) angeordneten Differentialstern-Kupplungsteil (21) die zweite Klauenkupplung (19) bildet.
  6. Tandemachse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement eine auf der Schiebemuffe (15) drehbar gelagerte und mit der Schiebemuffe (15) axial verschiebbare Übertragungshülse (17) ist.
  7. Tandemachse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Abtriebswelle (25) mittels einer zweiten Steckverzahnung mit der Übertragungshülse (17) drehfest verbindbar ist.
  8. Tandemachse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Abtriebswelle (25) mittels einer dritten Steckverzahnung (29) mit der Schiebemuffe (15) drehfest verbindbar ist.
  9. Tandemachse nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abtriebswellen-Steckverzahnungselement (24) der ersten Abtriebswelle (25) in der ersten Schaltposition der Schiebemuffe (15) mit einer an der Übertragungshülse (17) angeordneten Hülsen-Steckverzahnung (23) in Eingriff steht und in der vierten Schaltposition der Schiebemuffe (15) mit einer Schiebemuffen-Steckverzahnung (30) in Eingriff steht, wobei in der ersten Schaltposition das Abtriebswellen-Steckverzahnungselement (24) außer Eingriff von der Schiebemuffen-Steckverzahnung (30) und in der vierten Schaltposition außer Eingriff von der Hülsen-Steckverzahnung (23) ist.
  10. Tandemachse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Differentialstern (9) mittels einer vierten Steckverzahnung (33) in der vierten Schaltposition der Schiebemuffe (15) mit dem Übertragungselement drehfest verbindbar ist.
  11. Tandemachse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der Sternbolzen (10) in Öffnungen (35) entsprechenden Querschnitts in einem Differentialkorb (36) ragen, der in einem Längsdifferentialgehäuse (26) um die Drehachse (14) drehbar gelagert ist.
DE102017218089.7A 2017-10-11 2017-10-11 Tandemachse Withdrawn DE102017218089A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017218089.7A DE102017218089A1 (de) 2017-10-11 2017-10-11 Tandemachse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017218089.7A DE102017218089A1 (de) 2017-10-11 2017-10-11 Tandemachse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017218089A1 true DE102017218089A1 (de) 2019-04-11

Family

ID=65817223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017218089.7A Withdrawn DE102017218089A1 (de) 2017-10-11 2017-10-11 Tandemachse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017218089A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11007871B2 (en) * 2016-11-25 2021-05-18 Fpt Industrial S.P.A. Driveline of two driving tandem axles and vehicle comprising said driveline

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE653814C (de) * 1935-11-28 1937-12-03 Klein Ausgleichgetriebe und Achswendegetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE4021653A1 (de) * 1989-07-14 1991-01-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Klauenkupplung mit grossem abweiswinkel und kleiner halte- und loesekraft
EP2750911A1 (de) * 2011-08-31 2014-07-09 Mack Trucks, Inc. Frontträgeranordnung mit einem reversiblen zwischenachsdifferential für ein doppelachsenfahrzeug, antriebswelle für ein doppelachsenfahrzeug und doppelachsenfahrzeug
DE102014206489A1 (de) * 2013-04-10 2014-10-16 Ford Global Technologies, Llc Verteilergetriebe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE653814C (de) * 1935-11-28 1937-12-03 Klein Ausgleichgetriebe und Achswendegetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE4021653A1 (de) * 1989-07-14 1991-01-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Klauenkupplung mit grossem abweiswinkel und kleiner halte- und loesekraft
EP2750911A1 (de) * 2011-08-31 2014-07-09 Mack Trucks, Inc. Frontträgeranordnung mit einem reversiblen zwischenachsdifferential für ein doppelachsenfahrzeug, antriebswelle für ein doppelachsenfahrzeug und doppelachsenfahrzeug
DE102014206489A1 (de) * 2013-04-10 2014-10-16 Ford Global Technologies, Llc Verteilergetriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11007871B2 (en) * 2016-11-25 2021-05-18 Fpt Industrial S.P.A. Driveline of two driving tandem axles and vehicle comprising said driveline

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017004344B4 (de) Kombination aus achsabschaltung und differentialsperrung
DE2747786A1 (de) Verteilergetriebe
DE3200276A1 (de) "allradantrieb fuer fahrzeuge"
DE3727698C2 (de)
DE102012216802A1 (de) Verteilergetriebe
DE3130260C2 (de) Mechanisch schaltbares einfaches angetriebenes Planetengetriebe
DE3107051C2 (de) Leistungsübertragungseinheit mit einem Zahnräder-Wechselgetriebe für ein Radfahrzeug
DE102015215256A1 (de) Antrieb für ein Hybridfahrzeug
DE102017221359A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE3837541A1 (de) Zentrales achsdifferentialgetriebe fuer kraftfahrzeuge
EP0126222B1 (de) Antrieb für Fahrzeuge, insbesondere Allradantrieb für Kraftfahrzeuge
DE102015206160A1 (de) Antriebsstrang für ein landwirtschaftliches Arbeitsfahrzeug
DE102017218089A1 (de) Tandemachse
DE102017004931A1 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018220444B4 (de) Getriebeanordnung für einen Hybridantriebsstrang mit Nebenaggregaten
DE3716775C2 (de)
DE102017223350A1 (de) Von einem motorischen Antrieb antreibbare Tandemachse eines Fahrzeugs
DE102018007237A1 (de) Achsgetriebe für einen Kraftwagen
DE102013212610B4 (de) Verteilergetriebe
EP3138719A1 (de) Antriebsvorrichtung einer zapfwelle
DE69801908T2 (de) Kraftübertragung für fahrzeuge mit allradantrieb
DE102018221693A1 (de) Getriebe und Antriebsstrang einer elektrisch angetriebenen Achse
DE619460C (de) Zahnraederwechselgetriebe
DE633031C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102012224536B4 (de) Lastschaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee