DE102004057014A1 - Schalldämpfer - Google Patents

Schalldämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE102004057014A1
DE102004057014A1 DE102004057014A DE102004057014A DE102004057014A1 DE 102004057014 A1 DE102004057014 A1 DE 102004057014A1 DE 102004057014 A DE102004057014 A DE 102004057014A DE 102004057014 A DE102004057014 A DE 102004057014A DE 102004057014 A1 DE102004057014 A1 DE 102004057014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
muffler
outer shell
outer plates
exhaust pipe
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004057014A
Other languages
English (en)
Inventor
Tomoki Toyota Mabuchi
Takashi Toyota Ishikawa
Eiji Asai
Tetsuo Nakazawa
Yukihito Nukata Sakai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Futaba Industrial Co Ltd
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Futaba Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp, Futaba Industrial Co Ltd filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102004057014A1 publication Critical patent/DE102004057014A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1838Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly characterised by the type of connection between parts of exhaust or silencing apparatus, e.g. between housing and tubes, between tubes and baffles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/02Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1838Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly characterised by the type of connection between parts of exhaust or silencing apparatus, e.g. between housing and tubes, between tubes and baffles
    • F01N13/1844Mechanical joints
    • F01N13/185Mechanical joints the connection being realised by deforming housing, tube, baffle, plate, or parts thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/02Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for cooling the device
    • F01N2260/022Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for cooling the device using air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/18Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for improving rigidity, e.g. by wings, ribs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/20Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by mechanical joints, e.g. by deforming housing, tube, baffle plate or parts thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/22Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by welding or brazing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/16Plurality of inlet tubes, e.g. discharging into different chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2490/00Structure, disposition or shape of gas-chambers
    • F01N2490/15Plurality of resonance or dead chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Ein Schalldämpfer 20 ist in einem Auspuffrohr angeordnet, das sich von einem Verbrennungsmotor entlang der Unterseite eines Fahrzeuges erstreckt. Der Schalldämpfer 20 beinhaltet eine zylindrische äußere Hülle 30, welche zwei Öffnungen aufweist, die an gegenüberliegenden axialen Enden der äußeren Hülle 30 angeordnet sind, sowie zwei äußere Platten 26, 28, von denen jede am entsprechenden offenen Ende der äußeren Hülle 30 gesichert ist. Der Schalldämpfer 20 weist eine Innenseite auf, die durch die äußeren Platten 26, 28 und die äußere Hülle 30 definiert wird. Der Schalldämpfer 20 beinhaltet ferner ein Einlaßrohr 22 und ein Auslaßrohr 24, wobei jedes durch die entsprechende der äußeren Platten 26, 28 gestützt wird und sich ins Innere des Schalldämpfers 20 erstreckt. Jedes der Einlaß- und Auslaßrohre 22, 24 weist einen gebogenen Abschnitt R auf. Der gebogene Abschnitt R ist im Inneren des Schalldämpfers 20 beherbergt. Dementsprechend ist der Schalldämpfer 20 relativ einfach konfiguriert und weist eine verbesserte Haltbarkeit auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schalldämpfer zur Unterdrückung eines duch das Abgas eines Fahrzeuges erzeugten Lärms.
  • Zum Beispiel beschreibt, wie in 7 dargestellt, die Japanische Offenlegungsschrift Nr. 57-113919 diesen Schalldämpfertyp. Bezugnehmend auf die Zeichnung wird im Folgenden ein allgemein gebräuchlicher, konventioneller Schalldämpfer, beispielsweise einer wie der in der vorgenannten Schrift beschriebene, dargestellt.
  • Wie in 7 gezeigt, wird ein Schalldämpfer 50 an einer Unterseite einer Fahrzeugkarosserie zwischen Auspuffrohren EX1 und EX2 angewandt. Insbesondere beinhaltet der Schalldämpfer 50 eine äußere Hülle 53 sowie zwei äußere Platten 51, 52, die durch die äußere Hülle 53 sicher gestützt werden. Der Schalldämpfer ist mit den Auspuffrohren EX1 durch die äußere Platte 51 und mit dem Auspuffrohr EX2 durch die äußere Platte 52 verbunden. Abgas wird in das Innere des Schalldämpfers 50 durch die Auspuffrohre EX1 (die Einlaßrohre) eingeführt, und an die Umgebung durch das Auspuffrohr EX2 (das Auslaßrohr) abgeführt. Während der Durchströmung des Schalldämpfers 50 wird die Energie des Abgases derart reduziert, dass ein durch das Abgas erzeugter Lärm unterdrückt wird.
  • Da der Schalldämpfer 50 normalerweise entlang eines Abschnittes der Unterseite der Fahrzeugkarosserie installiert ist, ist die Einbauposition des Schalldämpfers 50 begrenzt. Die Auspuffrohre EX1, EX2 des Motors müssen daher an einer Mehrzahl von Stellen gebogen sein, wenn sie an den Schalldämpfer 50 angeschlossen werden. Normalerweise werden gebogene Abschnitte R der Auspuffrohre EX1, EX2 in der unmittelbaren Nähe des Schalldämpfers 50 gebildet.
  • Die Steifigkeit eines jeden der gebogenen Abschnitte R ist verhältnismäßig gering im Vergleich zum Rest der entsprechenden Auspuffrohre EX1, EX2. Daher erzeugt, wenn der Motor oder die Fahrzeugkarosserie vibriert, die auf die Auspuffrohre EX1, EX2 einwirkende externe Kraft eine verhältnismäßig hohe Deformation (Vibration) in den gebogenen Abschnitten R, verglichen mit dem Rest der entsprechenden Auspuffrohre EX1, EX2. Wie bereits erwähnt, sitzen die gebogenen Abschnitte R in unmittelbarer Nähe zum Schalldämpfer 50. Dementsprechend wirkt beispielsweise die Vibration des gebogenen Abschnitts R eines jeden Auspuffrohres EX1 direkt auf den Anschlußabschnitt P des Auspuffrohres EX1 mit der äußeren Platte 51 des Schalldämpfers 50 als Moment E ein, wie in 8 dargestellt, welche eine vergrößerte Ansicht des Abschnitts D von 7 darstellt. Wie aus 8 ersichtlich ist, wirkt das Moment E verformend auf den Anschlußabschnitt P ein, wodurch sowohl die Haltbarkeit des Anschlußabschnitts P des Auspuffrohres EX1, als auch die des Schalldämpfers herabgesetzt wird. Ein Anschlußabschnitt des Auspuffrohres EX2 mit der äußeren Platte 52 des Schalldämpfers 50 (7) ist auch in einer ähnlichen Weise durch die Vibration des Fahrzeugmotors oder der Karosserie betroffen.
  • Um diesen Nachteil zu vermeiden wurden verschiedene Lösungen vorgeschlagen. Beispielsweise können die äußeren Platten 51, 52 des Schalldämpfers 50 aus einem verhältnismäßig dicken Material geformt werden. Alternativ können ein Verstärkungsbauteil oder ein Dämpfer zur Unterdrückung der Deformation (der Vibration) eines jeden gebogenen Abschnitts R hinzugefügt werden. Diese Lösungen würden jedoch das Gewicht des Schalldämpders 50 erhöhen, oder die Konfiguration des Abgassystem verkomplizieren und sind daher nicht besonders effizient.
  • Dementsprechend ist es eine Ausgabe der vorliegenden Erfindung, einen einfach konfigurierten Schalldämpfer zur Verfügung zu stellen, mit dem eine Herabsetzung der Haltbarkeit, welche sonst durch die Vibration eines gebogenen Abschnitts eines Auspuffrohres verursacht wird, möglichst unterdrückt werden kann.
  • Diese sowie andere Aufgaben werden mit den Merkmalen des Anspruchs 1 der vorliegenden Erfindung erfüllt. Die Erfindung stellt dazu einen Schalldämpfer, zur Unterdrückung des vom Abgas eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs erzeugten Lärms, zur Verfügung. Der Schalldämpfer ist in einem Auspuffrohr angeordnet, das sich vom Motor entlang einer Unterseite des Fahrzeug erstreckt. Der Schalldämpfer beinhaltet eine zylindrische äußere Hülle, die zwei Öffnungen aufweist, die an gegenüberliegenden axialen Enden der äußeren Hülle festgelegt sind, sowie zwei äußere Platten, jede durch das entsprechende der gegenüberliegenden Enden der äußeren Hülle gesichert. Das Auspuffrohr ist mit den äußeren Platten verbunden und hat einen gebogenen Abschnitt in der Nähe von mindestens einem Verbindungsabschnitt des Auspuffrohres mit den äußeren Platten. Der gebogene Abschnitt ist innerhalb des durch die äußeren Platten und die äußere Hülle gebildeten Schalldämpfers untergebracht.
  • Andere Aspekte und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung, in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen, welche die Prinzipien der Erfindung anhand eines Beispiels illustrieren, ersichtlich.
  • Die Erfindung kann, zusammen mit ihren Aufgaben und Vorteilen, am besten durch die Bezugnahme auf die folgende Beschreibung der derzeitig bevorzugten Ausführungsform zusammen mit den beiligenden Zeichnungen verstanden werden, wobei:
  • 1 einen Grundriss eines Auspuffsystems eines Fahrzeugs zeigt, auf das eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung abzielt;
  • 2 einen teilweise geschnittenen Grundriss des Inneren des Schalldämpfers der dargestellten Ausführungsform zeigt;
  • 3 eine Frontansicht zeigt, die den Schalldämpfer aus 2 darstellt, wie er aus einer durch den Pfeil A angezeigten Richtung gesehen wird;
  • 4 eine Frontansicht darstellt, die den Schalldämpfer aus 2 zeigt, wie er aus einer durch den Pfeil B angezeigten Richtung gesehen wird;
  • 5 eine vergrößerte Schnittansicht darstellt, die Abschnitt C von 2 zeigt;
  • 6 einen Grundriss zeigt, der die Anordnung von Auspuffrohren in der Nähe des Schalldämpfers darstellt;
  • 7 einen Grundriss wiedergibt, der eine konventionelle Abgassystem-konfiguration eines Fahrzeugs darstellt; und
  • 8 eine schematische Darstellung des auf den Verbindungsabschnitt eines Auspuffrohres mit einem konventionellen Schalldämpfer einwirkenden Momentes darstellt.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun beschrieben.
  • Zuerst wird dabei eine Abgassystemkonfiguration eines Fahrzeugs, an dem ein Schalldämpfer 20 der vorliegenden Erfindung angebracht ist unter Bezugnahme auf 1 erklärt.
  • Wie in der Zeichnung dargestellt, ist der Schalldämpfer 20 wie ein gewöhnlicher Schalldämpfer 50 aus 7 in einem Auspuffrohr angeordnet, das sich von einem Verbrennungsmotor entlang einer Unterseite einer Fahrzeugkarosserie erstreckt. Das Auspuffrohr beinhaltet zwei Auspuffrohre (erste Rohrabschnitte) 12, die sich vom Motor zum Schalldämpfer 20 erstrecken, sowie ein Auspuffrohr (ein zweiter Rohrabschnitt) 14, das sich vom Schalldämpfer 20 nach außen erstreckt.
  • Die Struktur des Schalldämpfers 20 wird nachfolgend detailliert unter Bezugnahme auf 2 erklärt.
  • Wie in der Zeichnung dargestellt, beinhaltet der Schalldämpfer 20 Einlaßrohe 22, ein Auslaßrohr 24, zwei äußere Platten 26, 28 sowie eine äußere Hülle 30. Jedes der Einlaßrohre 22 ist mit dem entsprechenden Auspuffrohr 12 verbunden. Das Auslaßrohr 24 ist mit dem Auspuffrohr 14 verbunden. Die äußere Platte 26 ist mit den Einlaßrohren 22 verbunden und die äußere Platte 28 ist mit dem Auslaßrohr 24 verbunden. Die äußere Hülle 30 stützt die äußeren Platten 26, 28.
  • Mit anderen Worten: Jedes Einlaßrohr 22 ist mit dem entsprechenden Auspuffrohr 12 (1) verbunden und formt somit einen Abschnitt des Auspuffrohres 12. Insbesondere beinhaltet jedes Auspuffrohr 12 das entsprechende Einlaßrohr 22, welches ein innerer Rohrabschnitt ist, der im Inneren des Schalldämpfers 20 angeordnet ist. Ein äußerer Rohrabschnitt ist außerhalb des Schalldämpfers 20 angeordnet und mit dem innerem Rohrabschnitt verbunden. Wie die Einlaßrohre 22 ist das Auslaßrohr 24 mit dem Auspuffrohr 14 verbunden (1) und bildet somit einen Abschnitt des Auspuffrohres 14. Insbesondere beinhaltet das Auspuffrohr 14 ein Auslaßrohr 24, welches ein innerer Rohrabschnitt ist, der innerhalb des Schalldämpfers angeordnet ist, sowie einen äußeren Rohrabschnitt, der außerhalb des Schalldämpfers 20 angeordnet und mit dem inneren Rohrabschnitt verbunden ist. Die äußere Platte 26 ist mit einem Abschnitt eines jeden der Einlaßrohre 22 verbunden und die äußere Platte 28 ist mit einem Abschnitt des Einlaßrohres 24 verbunden. Das äußere Gehäuse 30 ist wie ein Zylinder geformt und weist eine im Wesentlichen ovale Querschnittsform auf. Jede der äußeren Platten 26, 28 und die äußere Hülle 30 wird durch ein Aufeinanderschichten von zwei dünnen Metallplatten geformt.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist eine Mehrzahl von Separatoren 32 innerhalb des Schalldämpfers 20 ausgebildet, wobei der Platz durch die äußeren Platten 26, 28 sowie die äußere Hülle 30 definiert wird. Die Separatoren 32 bilden demnach eine Mehrzahl von Resonanzkammern innerhalb des Schalldämpfers 20 entlang einer axialen Richtung des Schalldämpfers 20.
  • Jede der äußeren Platten 26, 28 ist auf eine in axiale Richtung des Schalldämpfers 20 ausgedehnte Weise geformt, und weist im Wesentlichen eine sphärische, oder insbesondere eine vollständig ovale Oberfläche auf. Im Vergleich zu einer äußeren Platte 26, 28, die mit einer flachen Oberfläche ausgebildet ist, weist die äußere Platte 26, 28 der dargestellten Ausführungsform einen verhältnismäßig großen hitzeabgebenden Oberflächenbereich auf, wodurch die Lärmunterdrückungsleistung des Schalldämpfers 20 verbessert wird. Darüberhinaus wird, im Vergleich zu einer äußeren Platte 26, 28 mit einer flachen Oberfläche, der von den äußeren Platten 26, 28 bei einem sich bewegenden Fahrzeug empfangene Luftzug gleichmäßiger entlang der Außenwand des Schalldämpfers abgelenkt, wodurch der auf den Schalldämpfer 20 wirkende Luftwiderstand (aerodynamische Widerstand) verringert wird. Zusätzlich wird, da die Einlaß- und Auslaßrohre 22, 24 durch die entsprechenden äußeren Platten 26, 28 gestützt werden, welche eine verbesserte Oberflächensteifigkeit haben, die Steifigkeit das Schalldämpfers 20 als ganzes erhöht, wodurch die Haltbarkeit des Schalldämpfers 20 verbessert wird.
  • Die äußere Platte 26 weist eine Mehrzahl von Auskragungen 34 auf, von denen jede außerhalb des Schalldämpfers 20 herausragt. In gleicher Weise weist die äußere Platte 28 eine Mehrzahl von Auskragungen 36 auf, von denen jede außerhalb des Schalldämpfers 20 herausragt. Wie in den Frontansichten von 3 und 4 dargestellt, ist jede Auskragung 34, 36 in einer gedehnten Gestalt ausgebildet und wirkt als verstärkende Rippe. Diese Struktur verbessert weiter die Oberflächensteifigkeit jeder der äußeren Platten 26, 28. Zusätzlich zu den äußeren Platten 26, 28, die in dieser gedehnten Art geformt sind, vergrößern die Auskragungen 34, 36 weiter den Oberflächenbereich oder den hitzeabgebenden Oberflächenbereich der entsprechenden äußeren Platten 26, 28. Dies verbessert die Abgaskühlleistung des Schalldämpfers 20 genau so, wie die Lärmunterdrückungsleistung des Schalldämpfers 20.
  • Unter Bezugnahme auf 2 ist jedes der Einlaßrohre 22 mit der äußeren Platte 26 verbunden, während es durch die äußere Platte durchgeht. Ähnlich ist das Auslaßrohr 24 mit der äußeren Platte 28 verbunden, während es durch die äußere Platte 28 durchgeht. Insebsondere wird in der vergrößerten Ansicht von 5 ein Verbindungsab schnitt von jedem Einlaßrohr 22 mit der äußeren Platte 26 (Abschnitt C von 2) gezeigt. Das bedeutet, dass eine Durchgangsöffnung 38 sich durch jede der äußeren Platten 26, 28 erstreckt. Ein Entgratabschnitt 40 ist zur Entgratung um den Umfang von jeder Durchgangsöffnung 38 ausgebildet. Jedes der Einlaß- und Auslaßrohre 22, 24 wird somit durch die entsprechende Durchgangsöffnung 38 der äußeren Platten 26, 28 geführt und ist mit dem Entgratabschnitt 40 verschweißt. Die Einlaß- und Auslaßrohre 22, 24 werden damit von den entsprechenden äußeren Platten 26, 28 gesichert. Innerhalb des Schalldämpfers 20 werden die Einlaßrohre 22 und Auslaßrohre 24 durch die entsprechenden Separatoren 32 gesichert, wenn sie durch die Separatoren 32 durchgeführt werden.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 2 beinhaltet jedes der Einlaßrohre 22 einen gebogenen Abschnitt R in der Nähe des Verbindungsabschnitts mit der äußeren Platte 26. Die Erstreckungsrichtung jedes Einlaßrohres 22 wird am entsprechenden gebogenen Abschnitt R verändert. In ähnlicher Weise beinhaltet das Auslaßrohr 24 einen gebogenen Abschnitt R in der Nähe des Verbindungsabschnitts mit der äußeren Platte 28. Die Erstreckungsrichtung des Auslaßrohres 24 wird am gebogenen Abschnitt R verändert. In der dargestellten Ausführungsform ist jeder der gebogenen Abschnitte R, in dem Raum des Schalldämpfers 20, der durch den gedehnten Abschnitt der entsprechenden äußeren Platte 26, 28 definiert wird, ausgebildet.
  • Bezugnehmend auf 1 oder 6, welche eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts von 1 darstellt, macht es diese Struktur überflüssig, einen gebogenen Abschnitt an irgendeinem der Auslaßrohre 12, 14 entsprechend der Außenseite des Schalldämpfers 20 in der Nähe der entsprechenden äußeren Platte 26, 28 zu bilden. Darüber hinaus schont die dargestellte Ausführungsform den im Schalldämpfer 20 definierten Raum effizient. In dem Schalldämpfer 20 werden auch die Abschnitte der Einlaßrohre 22 (die Auspuffrohre 12) und der Abschnitt des Auslaßrohre 24 (das Auspuffrohr 14), welche jeweils den entsprechenden gebogenen Abschnitt R (siehe 2) beinhalten, von einer Mehrzahl von Abschnitten des Schalldämpfers 20 gestützt, die den Separatoren 32 entsprechen. Diese Struktur unterdrückt die Deformation und Vibration, die in den gebogenen Abschnitten R auftritt, welche innerhalb des Schalldämpfers 20 ausgebildet sind. Dementsprechend wird, einfach durch die Anordnung der gebogenen Abschnitte R innerhalb des Schalldämpfers 20, die Haltbarkeit des Schalldämpfers 20 der gezeigten Ausführungsform verbessert. Darüber hinaus sind von einer Mehrzahl von gebogenen Abschnitten, die in jedem der Auspuffrohre 12, 14 ausgebildet sind, einige der gebogenen Abschnitte, die gebogenen Abschnitte R innerhalb des Schalldämpfers angeordnet. Das unterdrückt sowohl die Verformung der Auspuffrohre 12, 14, als auch die Vibration des Abgassystems als ganzes.
  • Zusätzlich ist es möglich, wie es häufig bei konventionellen Schalldämpfern der Fall ist, eine äußere Hülle und äußere Platten durch "verstemmen" miteinander zu verbinden. Insbesondere werden dabei die äußeren Platten an der äußeren Hülle befestigt, welche ursprünglich zylindrisch geformt ist. Jede der äußeren Platten wird dann sicher von einem Formring vollumfänglich zusammengedrückt, um zu verhindern, dass die äußeren Platten sich von der äußeren Hülle lösen. Die äußere Hülle und die äußeren Platten sind demnach abhängig von der Verstemmung. Dementsprechend muß der Abschnitt einer jeden äußeren Platte, der durch den Formring zusammengepresst wird, als flache Oberfläche ausgebildet sein.
  • Wenn jedoch das Verstemmen dazu verwendet wird, um den Schalldämpfer 20 der dargestellten Ausführungsform zu formen, können die Einlaßrohre 22 und das Auslaßrohr 24 den Formring behindern, und es somit erschweren, die äußere Hülle 30 und die äußeren Platten 26, 28 zu verbinden. Da jede äußere Platte 26, 28 im Wesentlichen eine sphärische, ovale Form aufweist, ist es zudem schwer, eine flache Oberfläche zur Verfügung zu stellen, die durch den Formring zusammengedrückt werden kann. In diesem Fall kann dass Zusammendrücken nicht angemessen ausgeführt werden. Darüber hinaus wird, wenn jede der äußeren Platten 26, 28 einen flachen Oberflächenabschnitt aufweist, eine Vibration der äußeren Platte 26, 28 als ganzes, oder des Schalldämpfers 20 durch die Vibration des flachen Abschnitts verursacht. Dadurch wird die Steifigkeit des Schalldämpfers 20 verringert.
  • Um dies zu vermeiden, verwendet die dargestellte Ausführungsform Laserschweißen zur Verbindung der äußeren Hülle 30 mit den äußeren Platten 26, 28. Das Laserschweißen wird einfach und entsprechend simpel ausgeführt, wobei die äußeren Platten 26, 28 mittels eines Formrings in Beziehung zur äußeren Hülle 30 gehalten und genau platziert werden. Es ist somit nicht nötig den gesamten Umfang jeder der äußeren Platten 26, 28 gegen die äußere Hülle 30 zu drücken. Darüber hinaus kann die Position zur Anbringung des Formrings an jeder äußeren Platte 26, 28 derart ausgewählt werden, dass der Formring nicht durch die Einlaßrohre 22 oder das Auslaßrohr 24 beeinträchtigt wird.
  • Daher ist es möglich, den Schalldämpfer 20 verhältnismäßig einfach herzustellen, und dabei die Verbindungsstärke zwischen der äußeren Hülle 30 und den äußeren Platten 26, 18 auf einem relativ hohen Niveau zu halten. Zusätzlich kann die Erstreckungsrichtung eines jeden Einlaßrohres 22 (die Auspuffrohre 12) und des Auslaßrohres 24 (das Auspuffrohr 14) außerhalb des Schalldämpfers 20 weniger restriktiv ausgewählt werden. Es ist auch unnötig, einen flachen Oberflächenabschnitt auf jeder äußeren Platte 26, 28 auszubilden, um die äußeren Platten 26, 28 und die äußere Hülle 30 miteinander zu verbinden. Die äußeren Platten 26, 28 sind demach relativ einfach mit der äußeren Hülle 30 zusammengebaut.
  • Nachfolgend wird ein Verfahren zum Zusammenbau des Schalldämpfers 20 anhand eines Beispiels beschrieben. Der Schalldämpfer 20 der gezeigten Ausführungsform ist in Übereinstimmung mit den nachfolgenden Schritten 1 bis 3 zusammengebaut.
  • <Schritt 1> Die Einlaßrohre 22 und das Auslaßrohr 24 werden durch die Separatoren 32 gesichert. Insbedondere wird jedes der Einlaßrohre 22 durch einen gebogenen Abschnitt 22a und einen geraden Abschnitt 22b konfiguriert. Der gebogene Abschnitt 22a beinhaltet den entsprechenden gebogenen Abschnitt R und befindet sich näher an der äußeren Platte 26. Der gerade Abschnitt 22b ist innerhalb des Schalldämpfers lokalisiert. In Schritt 1 werden nur die geraden Abschnitte 22b des Einlaßrohres 22 durch die Separatoren 32 gesichert.
  • <Schritt 2> Zwei Metallblätter, die aufeinander geschichtet sind, werden um die Separatoren 32 gewickelt, an denen die Einlaß- und Auslaßrohre 22, 24 gesichert sind. Die Enden der Metallblätter werden durch Schweißen miteinander verbunden, so dass die äußere Hülle 30 vervollständigt ist.
  • <Schritt 3> Ein Ende des gebogenen Abschnitts 22a eines jeden Einlaßrohres 22 ist am entsprechenden Ende des geraden Abschnitts 22b befestigt, so dass der gebogenen Abschnitt 22a und der gerade Abschnitt 22b ein einzelnes Rohr bilden. Der gebogenen Abschnitt 22a eines jeden Einlaßrohres 22 wird dann mit der äußeren Platte 26 verbunden. In diesem Zustand sind die äußeren Platten 26, 28 an zwei gegenüberliegenden Enden der äußeren Hülle befestigt. Die äußeren Platten 26, 28 und die äußere Hülle werden dann durch Schweißen miteinander verbunden.
  • Die dargestellte Ausführungsform weist folgende Vorteile auf.
    • (1) Der Verbindungsabschnitt eines jeden Einlaßrohres 22 mit der äußeren Platte 26 und der Verbindungsabschnitt des Auslaßrohres mit der äußeren Platte 28 werden jeweils davor bewahrt, direkt von der Vibration des entsprechenden gebogenen Abschnitts R betroffen zu werden, welche auf den Verbindungsabschnitt als das Moment eingebracht wird, das verformend auf den Verbindungsabschnitt wirkt. Dementsprechend wird die Haltbarkeit des Schalldämpfers 20 der dargestellten Ausführungsform einfach dadurch verbessert, dass die gebogenen Abschnitte R innerhalb des Schalldämpfers 20 angeordnet sind.
    • (2) In der dargestellten Ausführungsform wird die Stärke einer jeden äußeren Platte 26, 28 dadurch erhöht, das die äußere Platte 26, 28 in einer ausgedehnten Weise geformt wird. Das Volumen und der hitzeabgebende Oberflächenbereich des Schalldämpfer 20 wird ebenfall erhöht, und der durch das Abgas erzeugte Lärm wird weiter effektiv unterdrückt. Weiterhin ist der gebogenen Abschnitt R eines jeden der Einlaß- und Auslaßrohre 22, 24 in dem Raum angeordnet, der durch den ausgedehnten Abschnitt der entsprechenden äußeren Platte 26, 28 gebildet wird, so dass der Raum im Schalldämpfer 20 effektiv geschont wird. Wenn sich das Fahrzeug bewegt, wird auch die Luftströmung, die auf den Schalldämpfer 20 einwirkt, leicht entlang der Außenwand des Schalldämpfers 20 abgelenkt, indem sie der ausgedehnten Form jeder äußeren Platte 26, 28 folgt. Diese Struktur reduziert den Luftwiderstand, der auf den Schalldämpfer 20 einwirkt und reduziert daher den Luftströmungswidersstand, wenn sich das Fahrzeug bewegt.
    • (3) Da jede der äußeren Platten 26, 28 der dargestellten Ausführungsform im Wesentlichen mit einer ovalen Oberfläche ausgebildet ist, ist die Oberflächensteifigkeit einer jeden äußeren Platte 26, 28, welche die Einlaß- oder Auslaßrohre 26, 28 stützt, relativ groß. Die Steifigkeit des Schalldämpfers 20 wird dadurch als ganzes erhöht, so dass die Haltbarkeit des Schalldämpfers 20 weiter bevorzugt verbessert wird.
    • (4) Jede äußere Platte 26, 28 ist mit dem/den Entgratabschnitt(en) 40 zur Unterstützung der entsprechenden Einlaß- oder Auslaßrohre 22, 24 versehen. Diese Struktur ermöglicht es, die Einlaß- und Auslaßrohre 22, 24 durch die entsprechenden äußeren Platten 26, 28 zu stützen, ohne eine flache Oberfläche an den äußeren Platten 26, 28 zur Verfügung zu stellen. Die Vibration des Schalldämpfers 20 wird dadurch auf bevorzugte Weise unterdrückt.
    • (5) In der dargestellten Ausführungsform sind die Auskragungen (die Verstärkungsrippen) 34, 36 jeweils an den äußeren Platten 26, 28 ausgebildet. Diese Struktur verbessert die Oberflächensteifigkeit jeder äußeren Platte 26, 28 weiter und vergrößert den hitzeabgebenden Oberflächenbereich der äußeren Platte 26, 28.
    • (6) Die äußeren Platten 26, 28 und die äußere Hülle 30 der dargestellten Ausführungsform sind durch Laserschweißen miteinander verbunden. Das macht es einfach, die äußeren Platten 26, 28 in Beziehung zur äußeren Hülle 30 anzuordnen und die Verbindungsstärke zwischen den äußeren Platten 26, 28 und der äußeren Hülle 30 auf einem relativ hohen Niveau zu halten. Insbesondere weil der Schalldämpfer 20 der dar gestellten Ausführungsform die gebogenen Abschnitte R in seinem Inneren beherbergt, sind die äußeren Platten 26, 28 relativ schwer sicher mit der äußeren Hülle 30 zusammenbaubar. Solange jedoch das Laserschweißen verwendet wird, kann dieses Problem auf bevorzugte Art gelöst werden. Weiter ist der Schalldämpfer 20 der dargstellten Ausführungsform, verglichen mit dem Fall, in dem die äußeren Platten 26, 28 und die äußere Hülle 30 beispielsweise durch Verstemmen miteinander verbunden werden, relativ leicht.
  • Die vorliegende Erfindung kann in folgenden Modifikationen ausgeführt werden.
  • Obgleich jede der Auskragungen 34, 36 in der dargestellten Ausführungsform mit einer gedehnten Gestalt ausgebildet ist, kann die Form einer jeden Auskragung 34, 36 nach Bedarf geändert werden.
  • Anstelle von, oder zusätzlich zu den Auskragungen 34, 36 kann eine Mehrzahl von Aussparungen, bezüglich des Schalldämpfers 20 einwärts, ausgespart an den äußeren Platten 26, 28 ausgebildet werden. Da jede Aussparung als Verstärkungsrippe fungiert, kann diese Struktur auch die Oberflächensteifigkeit jeder äußeren Platte 26, 28 erhöhen. Zusätzlich erhöhen die Aussparungen den hitzeabgenden Oberflächenbereich jeder äußeren Platte 26, 28.
  • Alternativ können die Auskragungen 34, 36 oder die Aussparungen von den äußeren Platten 26, 28 entfernt werden, so lange die erforderte Oberflächensteifigkeit und der hitzeabgebende Oberflächenbereich zuverlässig auf den äußeren Platten 26, 28 erhalten werden.
  • In der dargestellten Ausführungsform können die Entgratabschnitte 40 weggelassen oder durch andere Arten von Flanschen ersetzt werden, so lange, wie die Einlaß- und Auslaßrohre 22, 24 angemessen in einem sicheren Zustand gehalten werden.
  • Wenn der Platz im Schalldäpmfer 20 in der dargestellten Ausführungsform ausreichend gespart wird, muß nicht jeder gebogene Abschnitt R in dem Raum beherbergt werden, der durch den gedehnten Abschnitt der entsprechenden äußeren Platte 26, 28 gebildet wird. So lange die gebogenen Abschnitte R innerhalb des Schalldämpfers 20 lokalisiert sind, können ähnliche Vorteile erreicht werden, wie die der dargestellten Ausführungsform.
  • Alternativ können nur einige der gebogenen Abschnitte R innerhalb des Schalldämpfers 20 beherbergt sein. Diese Struktur bewahrt den Verbindungsabschnitt jedes Einlaßrohres 22 mit der äußeren Platte 26, sowie den Verbindungsabschnitt des Auslaßrohres 24 mit der äußeren Platte 28 auch davor, direkt von der Vibraion des entsprechenden gebogenen Abschnitts R betroffen zu sein, welche auf einen solchen Verbindungsabschnitt als das Moment aufgebracht wird, das verformend auf den Verbindungsabschnitt wirkt.
  • In der dargestellten Ausführungsform kann nur eine der äußeren Platten 26, 28 in einer gedehnten Form entlang einer axialen Richtung des Schalldämpfers 20 ausgebildet sein.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist jede der äußeren Platten 26, 28 als eine im Wesentlichen ovale Oberfläche ausgebildet. Ein Abschnitt oder der ganze Teil jeder äußeren Platte 26, 28 kann jedoch eine konus-förmige Oberfläche oder im Wesentlichen konus-förmige Oberfläche aufweisen. Mit anderen Worten wird, so lange die äußeren Platten 26, 28 jeweils eine im Wesentlichen sphärische Oberfläche aufweisen, die Oberflächensteifigkeit jeder äußeren Platte 26, 28 im Vergleich zu dem Fall in dem die äußeren Platten 26, 28 mit einer flachen Oberfläche ausgebildet sind, erhöht.
  • In der dargestelten Ausführungsform werden die äußere Hülle 30 und die äußeren Platten 26, 28 miteinander durch Laserschweißen verbunden. Die Verbindung der äußeren Hülle 30 mit den äußeren Platte 26, 28 kann jedoch auch durch ähnliche aber verschiedene Schweißverfahren, andere als das Laserverfahren, erreicht werden.
  • Die vorliegende Erfindung kann auf einen Schalldämpfer angewandt werden, der ein einzelnes Einlaßrohr 22 aufweist, oder auf einen Schalldämpfer, der eine Mehrzahl von Auslaßrohren 24 aufweist.
  • Die vorliegenden Beispiele und Ausführungsformen sind nur illustrativ, nicht restriktiv zu verstehen. Die Erfindung soll nicht auf die darin gegebenen Details begrenzt werden, sondern kann innerhalb des Anwendungsbereichs und der Entsprechungen der anhängenden Ansprüche modifiziert werden.

Claims (9)

  1. Ein Schalldämpfer zur Unterdrückung von Lärm, der durch Abgas eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs erzeugt wird, wobei der Schalldämpfer in einem Auspuffrohr, das sich vom Verbrennungsmotor entlang einer Unterseite des Fahrzeugs erstreckt, angeordnet ist, mit: einer zylindrischen äußeren Hülle (30), die zwei Öffnungen aufweist, die an gegenüberliegenden axialen Enden der äußeren Hülle (30) definiert sind; und zwei äußere Platten (26, 28), jede gesichert durch das entsprechende gegenüberliegende Ende der äußeren Hülle (30), wobei das Auspuffrohr mit den äußeren Platten (26, 28) verbunden ist, und einen gebogenen Abschnitt R in der Nähe von mindestens einem Verbindungsabschnitt des Auspuffrohres mit den äußeren Platten (26, 28) aufweist; dadurch gekennzeichnet, dass der gebogene Abschnitt R innerhalb des Schalldämpfers (20) beherbergt ist, der durch die äußere Hülle (30) und die äußeren Platten (26, 28) gebildet wird.
  2. Schalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der äußeren Platten (26, 28) nach außen in einer axialen Richtung der äußeren Hülle 30 gedehnt ist, und wobei der gebogene Abschnitt R in einem inneren Abschnitt des Schalldämpfers 20, der durch den gedehnten Abschnitt der äußeren Platte gebildet wird, beherbergt ist.
  3. Schalldämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Platte (26, 28) derart ausgedehnt ist, dass sie eine im Wesentlichen sphärische Oberfläche aufweist.
  4. Schalldämpfer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgedehnte Platte (26, 28) eine Entgratung zur Unterstützung des Auspuffrohres aufweist.
  5. Schalldämpfer nach einem der Ansprüch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verstärkungsrippe (34) an einer Oberfläche der ausgedehten äußeren Platte (26, 28) ausgebildet ist.
  6. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede der äußeren Platten (26, 28) mit der äußeren Hülle (30) mittels Laserschweißen verbunden ist.
  7. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Auspuffrohr einen inneren Rohrabschnitt beinhaltet, der sich in das Innere des Schalldämpfers (20) erstreckt, und einen gebogenen Abschnitt R aufweist, sowie einen äußeren Rohrabschnitt, der sich außerhalb des Schalldämpfers (20) erstreckt und mit dem inneren Rohrabschnitt verbunden ist, wobei der innere Rohrabschnitt in den Schalldämpfer (20) eingearbeitet wird, um einen Abschnitt des Schalldämpfers (20) zu bilden.
  8. Schalldämpfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Separator (32) in dem Schalldämpfer (20) vorgesehen ist, um eine Mehrzahl von Resonanzkammern innerhalb des Schalldämpfers (20) auszubilden, und wobei der innere Rohrabschnitt von einer der äußeren Platten (26, 28) und dem Separator (32) derart gestützt wird, dass der gebogene Abschnitt R zwischen der äußeren Platte (26, 28) und dem Separator (32) angeordnet ist.
  9. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Auspuffrohr einen ersten Rohrabschnitt, der sich vom Verbrennungsmotor zu einer der äußeren Platten (26, 28) erstreckt, sowie einen zweiten Rohrabschnitt aufweist, der sich von der anderen äußeren Platte (26, 28) an die Außenseite des Schalldämpfers (20) erstreckt, und wobei der gebogene Abschnitt R einer der gebogenen Abschnitte ist, welche jeweils im entsprechenden Abschnitt des ersten und zweiten Rohrabschnitts ausgebildet sind, wobei die gebogenen Abschnitte R innerhalb des Schalldämpfers (20) beherbergt werden.
DE102004057014A 2003-11-27 2004-11-25 Schalldämpfer Withdrawn DE102004057014A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003397793A JP2005155551A (ja) 2003-11-27 2003-11-27 マフラ
JP2003/397793 2003-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004057014A1 true DE102004057014A1 (de) 2005-06-30

Family

ID=34616547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004057014A Withdrawn DE102004057014A1 (de) 2003-11-27 2004-11-25 Schalldämpfer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20050115764A1 (de)
JP (1) JP2005155551A (de)
DE (1) DE102004057014A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220127992A1 (en) * 2020-10-28 2022-04-28 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Inlet cone and plate assembly for exhaust module

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7730996B2 (en) * 2006-04-12 2010-06-08 Ocv Intellectual Capital, Llc Long fiber thermoplastic composite muffler system with integrated crash management
US7934580B2 (en) * 2006-04-12 2011-05-03 Ocv Intellectual Capital, Llc Long fiber thermoplastic composite muffler system
US7942237B2 (en) * 2006-04-12 2011-05-17 Ocv Intellectual Capital, Llc Long fiber thermoplastic composite muffler system with integrated reflective chamber
JP5610720B2 (ja) * 2009-07-14 2014-10-22 富士重工業株式会社 エンジン用マフラー
EP2518286B1 (de) * 2011-04-28 2015-07-15 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Schalldämpfer für Kraftfahrzeuge
US10196947B2 (en) 2016-02-02 2019-02-05 Kohler Co. Muffler
US11365658B2 (en) 2017-10-05 2022-06-21 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Acoustically tuned muffler
DE102018124198A1 (de) 2017-10-05 2019-04-11 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Akustisch abgestimmter Schalldämpfer
US11199116B2 (en) 2017-12-13 2021-12-14 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Acoustically tuned muffler
CN111492125B (zh) 2017-12-19 2021-11-26 本田技研工业株式会社 消声器装置
JP6813604B2 (ja) 2019-01-11 2021-01-13 フタバ産業株式会社 排気部品装置
US11268430B2 (en) 2019-01-17 2022-03-08 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Diffusion surface alloyed metal exhaust component with welded edges
US11268429B2 (en) 2019-01-17 2022-03-08 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Diffusion surface alloyed metal exhaust component with inwardly turned edges
JP7146057B2 (ja) * 2019-02-21 2022-10-04 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両の消音器構造
CN113646534B (zh) * 2019-03-29 2023-05-23 松下电器制冷装置新加坡 用于往复式压缩机的吸入消声器以及往复式压缩机
US10975743B1 (en) 2020-03-13 2021-04-13 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Vehicle exhaust component
DE102021116802A1 (de) * 2021-06-30 2023-01-05 Purem GmbH Schalldämpfer

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2390913A (en) * 1942-11-30 1945-12-11 Charles G Barrett Inlet and exhaust connections for internal-combustion engines
US2692025A (en) * 1951-08-08 1954-10-19 Maxim Silencer Co Heavy-duty silencer for restricted spaces
US2940249A (en) * 1955-10-25 1960-06-14 Volkswagenwerk Ag Exhaust head for internal combustion engines
US3419107A (en) * 1967-07-03 1968-12-31 Nash Engineering Co Manifold muffler arrangement
JPS5317057Y2 (de) * 1974-11-30 1978-05-08
AT355878B (de) * 1975-05-30 1980-03-25 Vmw Ranshofen Berndorf Ag Auspuffanlage
JPS5916495Y2 (ja) * 1979-02-08 1984-05-15 川崎重工業株式会社 オ−トバイ用マフラ
JPS5664114A (en) * 1979-10-31 1981-06-01 Yamaha Motor Co Ltd Exhaust muffler
US5211013A (en) * 1991-09-17 1993-05-18 Tecumseh Products Company Muffler heat shield and method of attachment
US5597986A (en) * 1995-02-27 1997-01-28 Ap Parts Manufacturing Company Stamp formed muffler with nested chambers
MY121635A (en) * 1996-07-11 2006-02-28 Honda Motor Co Ltd Exhaust muffler
US6651773B1 (en) * 2002-09-24 2003-11-25 Gregory M. Marocco Exhaust sound attenuation and control system
JP3789742B2 (ja) * 2000-09-08 2006-06-28 本田技研工業株式会社 排気消音器

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220127992A1 (en) * 2020-10-28 2022-04-28 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Inlet cone and plate assembly for exhaust module
US11519316B2 (en) * 2020-10-28 2022-12-06 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Inlet cone and plate assembly for exhaust module

Also Published As

Publication number Publication date
US20050115764A1 (en) 2005-06-02
JP2005155551A (ja) 2005-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004057014A1 (de) Schalldämpfer
DE102010060925B4 (de) Variabler Schalldämpfer
DE102005040727B4 (de) Flexibles Rohr für ein Abgasrohr eines Kraftfahrzeugs
DE102005026376C5 (de) Fahrzeugschalldämpfer
DE112014003814B4 (de) Schalldämpfer sowie Verfahren zum Herstellen eines Schalldämpfers
DE102012000806B4 (de) Resonatorsystem
DE69918633T2 (de) Ansauggeräuschdämpfer für Kraftfahrzeuge
DE60116012T2 (de) Druckempfindliches Ventil für einen Abgasschalldämpfer und Montageverfahren dazu
DE112016003322T5 (de) Schalldämpfer und Fahrzeugmotor umfassend einen Schalldämpfer
DE102008001390A1 (de) Schalldämpfer
EP1627997B1 (de) Schalldämpfer sowie zugehöriges Herstellungsverfahren
EP3114345B1 (de) Schalldämpfer
EP3473823A1 (de) Schalldämpfereinsatz, schalldämpfer mit diesem und verfahren zur herstellung eines schalldämpfereinsatzes
EP1795719B1 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage
DE10060522A1 (de) Abgas-Schalldämpfer für ein brennstoffbetriebenes Heizgerät
DE102010025348A1 (de) Abdeckung mit integrierten Versteifungen
EP2639423B1 (de) Schalldämpfer-einheit
DE10045499A1 (de) Auspuffsystem für ein Motorrad
DE202021103745U1 (de) Vibrationsdämpfer zum Verbinden von zwei Einrichtungen
DE112015005030T5 (de) Leitung mit integrierter Schalldämpfungsvorrichtung
DE102019135859A1 (de) Abgasrohr
EP2616649A1 (de) Abgasbehandlungseinheit für eine abgasrückführleitung
EP1419001B1 (de) Gehäuse
DE10243225A1 (de) Schalldämpfer und Verfahren zu seiner Auslegung
DE112011102983T5 (de) Kompakter Coulomb-Dämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee