DE102004056152A1 - Heckbaugruppe für eine Kraftfahrzeugtür - Google Patents

Heckbaugruppe für eine Kraftfahrzeugtür Download PDF

Info

Publication number
DE102004056152A1
DE102004056152A1 DE200410056152 DE102004056152A DE102004056152A1 DE 102004056152 A1 DE102004056152 A1 DE 102004056152A1 DE 200410056152 DE200410056152 DE 200410056152 DE 102004056152 A DE102004056152 A DE 102004056152A DE 102004056152 A1 DE102004056152 A1 DE 102004056152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tailgate
rear end
subframe
assembly
vehicle body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410056152
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Sitzler
Manfred Stenzel
Marco Gross
Volker Cwielong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE200410056152 priority Critical patent/DE102004056152A1/de
Priority to DE200520018026 priority patent/DE202005018026U1/de
Publication of DE102004056152A1 publication Critical patent/DE102004056152A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/25Actuators mounted separately from the lock and controlling the lock functions through mechanical connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1091Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a gas spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/627Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/13Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators a single actuator for driving a lock and additional vehicle components, e.g. window wipers or window lifters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • E05B81/21Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening with means preventing or detecting pinching of objects or body parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Heckbaugruppe für ein Kraftfahrzeug, mit einer Heckklappe, die schwenkbar an der Kraftfahrzeugkarosserie angelenkt ist; mit einem Heckabschlussbereich der Kraftfahrzeugkarosserie, an dem die Heckklappe im geschlossenen Zustand anliegt; und mit einem Verstellantrieb zur Erzeugung einer Verstellkraft, um die Heckklappe zum Öffnen und Schließen zu verschwenken. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Verstellantrieb (50) zusammen mit mindestens einer weiteren Funktionskomponente (51, 55, 58), die bei Verschwenken der Heckklappe (1) wirksam ist, auf einem Aggregateträger (3) angeordnet ist, der an dem karosseriefesten Heckabschlussbereich festgelegt ist, und dass der Verstellantrieb (50) und die mindestens eine weitere Funktionskomponente (51, 55, 58) mit dem Aggregateträger (3) zu einem Modul (3, 5) zusammengefasst sind, das vor dem Einbau in den Heckabschlussbereich (20) montierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Heckbaugruppe für eine Kraftfahrzeugtür nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine derartige Heckbaugruppe umfasst eine Heckklappe, z. B. in Form eines Kofferraumdeckels für ein Kraftfahrzeug mit Stufenheck oder in Form einer Laderaumklappe mit Fenster für ein Kraftfahrzeug mit Schräg- bzw. Steilheck, die schwenkbar an der Kraftfahrzeugkarosserie angelenkt ist, und zwar insbesondere um eine im Wesentlichen horizontal verlaufende Schwenkachse; sowie einen karosseriefesten Heckabschlussbereich, auf dem die Heckklappe im geschlossenen Zustand aufliegt; und ferner einen Verstellantrieb zur Erzeugung einer Verstellkraft, um die Heckklappe zum Öffnen und Schließen verschwenken zu können. Zusätzlich zu diesem Verstellantrieb, der die für eine Schwenkbewegung der Heckklappe erforderliche Verstellkraft erzeugt, können im Heckbereich eines Kraftfahrzeugs noch weitere Funktionskomponenten vorgesehen sein, die beim Öffnen oder Schließen einer Heckklappe mitwirken, wie z. B. eine Steuereinrichtung für den Verstellantrieb; dem elektrischen Anschluss des Verstellantriebs dienende elektrische Leitungen, in denen Leistungsstrom und/oder Signale (Informationen) übertragen werden; eine Zuziehhilfe für die Heckklappe, um ein weiches, möglichst geräuscharmes Schließen der Heckklappe zu ermöglichen; eine Einklemmschutzeinrichtung, um das Einklemmen eines Körperteiles beim Schließen der Heckklappe zu verhindern; sowie eine Schlossbaugruppe zum Verriegeln der Heckklappe.
  • Allgemein werden unter Funktionskomponenten, die beim Öffnen oder Schließen der Heckklappe mitwirken bzw. wirksam sind, solche Mittel verstanden, die die zum Öffnen oder Schließen der Heckklappe erforderlichen Kräfte erzeugen oder weiterleiten, wie z.B. eine Zuziehhilfe der Heckklappe oder eine Schlossbaugruppe der Heckklappe, oder die das Öffnen und Schließen der Heckklappe steuern bzw. die hierfür erforderlichen Signale liefern, wie z.B. ein Steuergerät oder eine Sensoreinrichtung zur Erkennung eines Einklemmfalles.
  • Der Einbau einer derartigen Vielzahl unterschiedlicher elektrischer und mechanischer Komponenten, insbesondere elektromechanischer Komponenten, erfordert einen erheblichen Aufwand sowohl bei der Montage der einzelnen Komponenten als auch bei einer späteren Überprüfung ihrer Funktion.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Heckbaugruppe für Kraftfahrzeuge der eingangs genannten Art zu verbessern, und zwar insbesondere im Hinblick auf ihre Montierbarkeit.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Schaffung einer Heckbaugruppe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Danach sind der Verstellantrieb, der zum Verschwenken der Heckklappe dient, sowie mindestens eine weitere beim Öffnen (einschließlich Entriegeln) und/oder Schließen (einschließlich Verriegeln) der Heckklappe mitwirkende Funktionskomponente auf einem separaten Aggregateträger (Montageträger) vormontiert und mit diesem vor dem Einbau in den Heckabschlussbereich zu einem Modul zusammengefasst, das an dem karosseriefesten Heckabschlussbereich angeordnet und festgelegt wird.
  • Die erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, dass solche Funktionskomponenten, die beim Öffnen und/oder Schließen der Heckklappe wirksam sind, d.h. die das Öffnen bzw. Schließen der Heckklappe (durch Krafterzeugung oder Kraftübertragung) aktiv bewirken und/oder dieses steuern, vorab auf einem separaten Aggregateträger zu einem Modul zusammengefasst und als komplett vormontiertes Modul vor dem Einbau in den Heckabschlussbereich des Kraftfahrzeugs auf ihre Funktion hin überprüft werden können. Bei positivem Ergebnis der Funktionsprüfung wird anschließend das komplett vormontierte und vorgeprüfte Modul in die Heckbaugruppe eines Kraftfahrzeugs eingebaut, indem der Aggregateträger des Moduls am karosseriefesten Heckabschlussbereich angeordnet und fixiert wird. Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht somit einen vergleichsweise einfachen und zeitsparenden Einbau einer Vielzahl Funktionskomponenten am Heck eines Kraftfahrzeugs, indem lediglich der gemeinsame Aggregateträger der Funktionskomponenten am Heckabschlussbereich des Kraftfahrzeugs befestigt wird. Hierdurch können auch in einfacher Weise unterschiedliche Ausstattungen eines Kraftfahrzeugs mit Komponenten, die beim Öffnen und/oder Schließen einer Heckklappe mitwirken, realisiert werden, indem unterschiedlich ausgestattete Module in die Heckbaugruppe eines jeweiligen Kraftfahrzeugs eingebaut werden. Dabei bleibt das Gewicht der Klappe gering, da der jeweilige Aggregateträger zusammen mit den hieran vormontierten Funktionskomponenten am karosseriefesten Heckabschlussbereich angeordnet und festgelegt wird. In diesem Bereich der Heckbaugruppe eines Kraftfahrzeugs ist in der Regel auch hinreichend Bauraum vorhanden, um eine Mehrzahl mechanischer und elektrischer Komponenten unterbringen zu können. Durch den niedrigen Schwerpunkt des Moduls weist dieses zudem eine günstige Position als Crash-Sicherung auf.
  • Der Aggregate- bzw. Montageträger kann dabei als tragendes Verkleidungselement der Fahrzeugkarosserie ausgebildet sein.
  • Die Zusammenstellung einer dem jeweils gewünschten Ausstattungsgrad entsprechenden, auf einem Aggregateträger vormontierten Moduleinheit erfolgt außerhalb des jeweiligen Kraftfahrzeugs an einem Montageplatz, auf dem der Aggregateträger derart angeordnet ist, dass ein bequemer Zusammenbau des Moduls erfolgen kann, und zwar insbesondere auch hinsichtlich der Verkabelung der Komponenten. Die untereinander bereits elektrisch verbundenen Funktionskomponenten des Moduls müssen beim späteren Einbau des Moduls in ein Kraftfahrzeug dann nur noch an das elektrische Bordnetz angeschlossen werden, was den Verkabelungsaufwand erheblich reduziert.
  • Dabei können die verschiedenen an dem Aggregateträger vormontierbaren Funktionskomponenten, wie z. B. eine Steuerelektronik, eine Zuziehhilfe für die Heckklappe, ein Einklemmschutzsystem und eine Schlossbaugruppe in unterschiedlicher Weise zusammengefasst bzw. ineinander integriert sein. So kann beispielsweise die Zuziehhilfe in die Schlossbaugruppe integriert sein und der Aggregateträger einen (durch ein separates Bauteil gebildeten oder einstückig angeformten) Verstärkungsbereich zur Aufnahme des Schlosses aufweisen. Weiter kann an dem Aggregateträger eine Schutzabdeckung für die Schlossbaugruppe vorgesehen sein, um diese vor Verschmutzung zu schützen. Diese Abdeckung kann beweglich ausgestaltet sein, so dass sie (z. B. mittels eines hierfür vorgesehenen Antriebs) die verschmutzungsempfindlichen Schlossbauteile vollständig überdeckt, nachdem ein Schließvorgang abgeschlossen worden ist.
  • Weiterhin kann zum Betrieb der Zuziehhilfe ein so genanntes Duo-Motor-Konzept verwendet werden, so dass der Verstellantrieb, der die Verstellkraft für das Verschwenken der Heckklappe erzeugt, und der Antrieb der Zuziehhilfe zusammenfallen.
  • Eine am Aggregateträger vorgesehene Sensoreinrichtung, insbesondere in Form einer Sensorleiste, kann für die Einklemmschutzerkennung sowohl mit dem Verstellantrieb zum Verschwenken der Heckklappe als auch mit der Zuziehhilfe zusammenwirken, um beim Schließen der Heckklappe ein Einklemmen von Personen oder Gegenständen zu vermeiden. Die Sensoreinrichtung kann z. B. in eine Blende oder in einen Dichtungsbereich integriert sein.
  • Weitere Funktionskomponenten, die auf dem Aggregateträger vormontiert sein können, umfassen einen Kabelbaum, Bedienschalter sowie Designelemente, wie z. B. Verkleidungsteile oder Blenden.
  • Der bevorzugt plattenförmige Aggregateträger kann auch zur Nass-/Trockenraumtrennung dienen, also zur Abdichtung des hinter der Heckklappe gelegenen Fahrzeuginnenraumes gegenüber Nässe. Hierzu liegt der Aggregateträger über eine Dichtung an der Fahrzeugkarosserie an.
  • Der Verstellantrieb, mit dem die zum Verschwenken der Heckklappe erforderliche Verstellkraft erzeugt wird, kann über einen Koppelmechanismus, der z. B. ein Zugmittel in Form eines in einer Bowdenhülle geführten Seiles oder ein Hebelgetrieb aufweist, mit dem Verstellmechanismus verbunden sein, der zum Verschwenken der Heckklappe an dieser angreift. Hierzu kann das Zugmittel (Seil) bzw. das Hebelgetriebe einerseits unmittelbar an einem als Verstellmechanismus dienenden Scharnier angreifen, über das die Heckklappe schwenkbar an der Fahrzeugkarosserie gelagert ist. Andererseits kann der Koppelmechanismus auch an einer Dämpfungseinrichtung, z. B. in Form eines Gasdruckdämpfers angreifen, der ein sanftes Verstellen der Heckklappe gewährleisten soll.
  • Bei Verwendung eines flexiblen Kraftübertragungsmittels, insbesondere in Form eines flexiblen Zugmittels, als Kraftübertragungselement des Koppelmechanismus kann dieses entlang der Seitenwand des Kofferraumdeckels oder unter der Innenverkleidung der Fahrzeugkarosserie sowie unter den Rückleuchten bzw. im Wasserkanal bis zur Dämpfungseinrichtung bzw. zum Scharnier geführt sein. Durch die Flexibilität des Kraftübertragungselementes können hierbei Umlenkbereiche vorgesehen sein, in denen sich die Erstreckungsrichtung des längserstreckten Kraftübertragungselementes ändert. Dabei sind zu enge Radien im Umlenkbereich ebenso zu vermeiden wie das Hindurchführen des längserstreckten Kraftübertragungselementes durch Durchgangsöffnungen, die dann zusätzlich abgedichtet werden müssten.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wirkt eine sowohl den Verstellantrieb als auch den Antrieb einer Zuziehhilfe bildende Antriebsbaugruppe über je ein flexibles Kraftübertragungselement, z. B. in Form eines Bowdenzugs, einerseits mit einem Verstellmechanismus (Scharnier) zum Verschwenken der Heckklappe und andererseits mit einem der Schlossbaugruppe zugeordneten Schließbügel zur Bildung einer Zuziehhilfe für ein „weiches" Schließen der Heckklappe zusammen.
  • Bei Verwendung eines längserstreckten Kraftübertragungselementes in Form eines in einer Bowdenhülle geführten Seiles, kann sowohl ein Zug-Druck- oder ein Zug-Bowden eingesetzt werden.
  • Eine Gasdruckfeder oder eine ähnliche Dämpfungseinrichtung zur Dämpfung der Verstellbewegung der Heckklappe, insbesondere beim Schließen, kann zusätzlich (als „hängende Einheit") auf dem Aggregateträger vormontiert sein, ggf. unter Verwendung von Laschen zur Vorpositionierung und/oder mit einer massiven Verstärkung zur Krafteinleitung in die Heckklappe.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht die Verwendung eines einheitlichen Moduls für unterschiedliche Kraftfahrzeuge mit unterschiedlich gestalteten Heckbaugruppen; es müssen lediglich im jeweiligen Einzelfall die Schnittstellen zur Karosserie bzw. zu weiteren Funktionsbaugruppen angepasst werden, etwa durch Anpassung des Koppelmechanismus an die jeweilige räumliche Lage des Verstellantriebs bezüglich des zugeordneten Verstellmechanismus, auf den die vom Verstellantrieb erzeugte Verstellkraft zum Verschwenken der Heckklappe übertragbar ist.
  • Ein entsprechendes Modul ist durch die Merkmale des Anspruchs 16 charakterisiert.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden bei der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren deutlich werden.
  • Es zeigen:
  • 1a eine Rückansicht eines Kraftfahrzeugs mit Stufenheck und einer in den Heckabschlussbereich integrierten, auf einem Aggregateträger vormontierten Modulbaugruppe, die einen Verstellantrieb zum Verschwenken der Heckklappe des Kraftfahrzeugs umfasst;
  • 1b eine perspektivische Darstellung des Aggregateträgers der Modulbaugruppe aus 1a;
  • 2 einen Querschnitt durch eine Weiterbildung des Ausführungsbeispieles aus den 1a und 1b.
  • 1a zeigt eine Rückansicht eines Kraftfahrzeugs mit einer Karosserie K. Danach befindet sich unterhalb des Dachbereichs D der Karosserie K ein Rückfenster F, unterhalb dessen eine Heckklappe 1 mit einer im Wesentlichen horizontal (senkrecht zur vertikalen Fahrzeugachse z) erstreckten Deckfläche sowie einem hiervon abgewinkelten hinteren Endabschnitt 10 angeordnet ist, der im geschlossenen Zustand der Heckklappe 1 mit seinem äußeren Rand 10a an einem zugeordneten Rand 20a eines Heckabschlussbereiches 20 der Karosserie K anliegt. Der Heckabschlussbereich 20 bildet einen Teil des Fahrzeugheckes 2 und wird nach unten hin durch den hinteren Teil des Fahrzeugbodens 22 begrenzt.
  • Bei der Heckklappe 1 handelt es sich um eine Kofferraumklappe eines Fahrzeugs mit Stufenheck, die unterhalb des Rückfensters F schwenkbar an der Fahrzeugkarosserie angelenkt ist, und zwar um eine entlang der horizontalen Fahrzeugquerrichtung y – und somit senkrecht sowohl zur vertikalen Fahrzeugachse z als auch zur Fahrtrichtung bzw. Fahrzeuglängsrichtung – verlaufenden Schwenkachse, gebildet beispielsweise durch Scharniere, über die die Heckklappe 1 schwenkbar an der Fahrzeugkarosserie K angelenkt ist.
  • Durch Verschwenken der Heckklappe 1 um ihre Schwenkachse lässt sich die Heckklappe 1 öffnen und schließen, um einen hinter der Heckklappe gelegenen Kofferraum des Kraftfahrzeugs für einen Benutzer zugänglich zu machen bzw. um den Kofferraum abzudecken und zu verschließen. Die beim Öffnen und Schließen sowie beim Ent- und Verriegeln der Heckklappe 1 wirksamen elektrischen und mechanischen (überwiegend elektromechanischen) Funktionskomponenten 5 sind gemäß 1b auf einem Aggregateträger 3 zu einem außerhalb des Kraftfahrzeugs vormontierbaren und komplett vorprüfbaren Modul zusammengefasst. Dieses umfasst einen Verstellantrieb 50 für eine Einrichtung zum Verschwenken der Heckklappe 1 sowie ein zugeordnetes Steuergerät 51, insbesondere in Form einer Steuerelektronik. Der Verstellantrieb 50 steht über einen geeigneten Koppelmechanismus mit dem Scharnier in Wirkverbindung, über das die Heckklappe 1 an der Fahrzeugkarosserie K angelenkt ist, um zum Öffnen oder Schließen der Heckklappe eine gewünschte Schwenkbewegung auslösen zu können. Dies wird weiter unten anhand des in 2 dargestellten Ausführungsbeispieles noch näher erläutert werden. Zur Steuerung des Verstellantriebs 50 dient das zugeordnete elektrische Steuergerät 51.
  • Ferner ist auf dem Aggregateträger 3, der zwei zueinander abgewinkelte Abschnitte 30, 32 aufweist, von denen der eine Abschnitt 30 zur Aufnahme der Funktionskomponenten 5 dient, eine Zuziehhilfe 55 angeordnet, die ein sanftes Anfahren der Schließposition der Heckklappe 1 gewährleistet. Derartige Zuziehhilfen für Klappen an Kraftfahrzeugen sind allgemein bekannt, so dass auf deren Aufbau hier nicht näher beschrieben wird. Die Zuziehhilfe 55 steuert und bewirkt den letzten Teil einer Verstellbewegung der Heckklappe 1 beim Schließen, um ein sanftes, möglichst geräuschloses Erreichen der Schließposition zu ermöglichen, in der die Heckklappe 1 mit ihrem unteren Rand 10a am zugeordneten Rand 20a des Heckabschlussbereiches 20 anliegt. Die Zuziehhilfe 55 kann hierzu durch denselben Verstellantrieb 50 betätigbar sein, der das Verschwenken der Heckklappe 1 außerhalb des Verstellbereichs bewirkt, indem die Zuziehhilfe 55 aktiv ist. So kann beispielsweise der (einen Elektromotor umfassende) Verstellantrieb über ein Getriebe wahlweise mit dem Koppelmechanismus in Wirkverbindung bringbar sein, der zum Verschwenken der Heckklappe an dem hierfür vorgesehenen Verstellmechanismus angreift, oder mit der Zuziehhilfe 55 in Wirkverbindung bringbar sein, die beim Schließvorgang der Heckklappe den letzten Teil des Verstellweges steuert. Da die Zuziehhilfe 55 stets nur in einem kleinen Teilbereich des gesamten beim Verschwenken der Heckklappe 1 durchmessenen Verstellbereiches aktiv ist, in welchem wiederum der genannte Verstellmechanismus nicht aktiviert ist, kann der eine Verstellantrieb 50 ohne Weiteres sowohl zum Betreiben des Verstellmechanismus dienen, der den überwiegenden Teil einer Schwenkbewegung der Heckklappe 1 bewirkt, als auch zum Betrieb der Zuziehhilfe 55, die lediglich in einem kleinen Teilbereich des Verstellbereiches, unmittelbar vor dem vollständigen Schließen der Heckklappe 1, wirksam ist.
  • Weiterhin umfasst das am Heckabschlussbereich 20 anzuordnende Modul 3, 5 eine Schlossbaugruppe 58 zum Verriegeln und Entriegeln der Heckklappe 1.
  • Nicht dargestellt in den Figuren ist ein Einklemmschutzsystem, mit dem ein Einklemmen von Personen oder Gegenständen beim Schließen der Heckklappe 1 verhindert werden soll. Dieses umfasst hierzu insbesondere eine Sensoreinrichtung (Sensorleiste), mittels der überwacht wird, ob sich beim Schließen der Heckklappe 1 im Verstellweg der Heckklappe 1 ein Objekt befindet, das durch den Schließvorgang eingeklemmt werden könnte. Eine solche Sensorleiste kann einerseits als Bestandteil des vormontierten Moduls 3, 5 auf dem Aggregateträger 3 angeordnet sein oder andererseits am Heckabschlussbereich 20 oder auch an der Heckklappe 1. Besonders bevorzugt ist eine derartige Anordnung der Sensoreinrichtung, dass sie unkompliziert an das Steuergerät 51 elektrisch angeschlossen werden kann, so dass die von der Sensoreinrichtung erzeugten Signale im Steuergerät 51 ausgewertet und zur Steuerung des Verstellantriebs 50 sowie der Zuziehhilfe 55 verwendet werden können, insbesondere um einen Schließvorgang zu unterbrechen, wenn von der Sensoreinrichtung die Gefahr des Einklemmens eines Objektes delektiert wurde.
  • Auf dem Aggregateträger 3 können noch weitere in den 1a und 1b nicht dargestellte Funktionskomponenten integriert sein, wie z. B. elektrische und/oder optische Kabel zum Anschluss der einzelnen Komponenten 5 der Modulbaugruppe 3, 5 sowie Designelemente und Versteifungselemente zur Erhöhung der Crash-Festigkeit. Die Schlossbaugruppe 58 kann zum Schutz vor Verschmutzung von einer zugeordneten Schutzabdeckung umgeben sein.
  • 2 zeigt in einem Querschnitt durch eine Heckbaugruppe eines Kraftfahrzeugs eine Weiterbildung des Ausführungsbeispieles aus den 1a und 1b, wobei der wesentliche Unterschied darin besteht, dass der Verstellmechanismus zum Verschwenken der Heckklappe 1 in größerem Detail gezeigt ist. in vielen weiteren Einzelheiten stimmt das in 2 dargestellte Ausführungsbeispiel mit dem anhand der 1a und 1b Erläuterten überein, so dass diesbezüglich auf die vorhergehenden Ausführungen verwiesen wird.
  • Gemäß 2 ist eine Heckklappe 1, die als Kofferraumklappe einen im Wesentlichen senkrecht erstreckten hinteren Endabschnitt 10 mit einem äußeren Rand 10a sowie eine – bei geschlossener Heckklappe 1 – im Wesentlichen waagerecht erstreckte Deckfläche 12 aufweist, mittels eines Gelenkes, gebildet z. B. durch Scharniere, um eine Achse 15 schwenkbar an einer Kraftfahrzeugkarosserie der in 1a gezeigten Art gelagert, und zwar insbesondere unterhalb des Rückfensters eines Kraftfahrzeugs.
  • Mittels der Heckklappe 1 ist ein Kofferraum R verschließbar, der – abgesehen von der Heckklappe 1 – durch einen hinteren Heckabschlussbereich 20 und den Boden 22 am Heck 2 eines Kraftfahrzeugs begrenzt ist. Ein oberer Rand 20a des Heckabschlussbereiches definiert dabei eine Anlagefläche, auf der die Heckklappe 1 im geschlossen Zustand mit ihrem unteren Rand 10a anliegen kann.
  • Am Heckabschlussbereich 20 ist im Bereich des oberen Randes ein Aggregateträger 3 angeordnet, auf dem eine Mehrzahl Funktionskomponenten 5 vormontiert ist, die beim Öffnen und Schließen der Heckklappe 1 durch Verschwenken wirksam sind, nämlich ein Verstellantrieb 50, ein zugeordnetes Steuergerät 51, eine Zuziehhilfe 55 sowie eine Schlossbaugruppe 58. Diese Funktionskomponenten wurden oben anhand der 1a und 1b im einzelnen erläutert.
  • Ferner ist außerhalb des durch den Aggregateträger 3 und der darauf vormontierten Funktionskomponenten 5 gebildeten Moduls am oberen Rand 20a des Heckabschlussbereiches 20 eine Sensoranordnung 8 vorgesehen, die zur Bildung einer Einklemmschutzeinrichtung dient. Mittels der Sensoreinrichtung 8 sind Objekte (Körperteile oder Gegenstände) erkennbar, die sich im Verstellweg der Heckklappe 1 befinden und hierdurch beim Schließen der Heckklappe 1 zwischen deren unterem Rand 10a und dem zugeordneten Rand 20a des Heckabschlussbereiches 20 eingeklemmt werden können. Die Sensoreinrichtung 8 steht hierzu mit dem Steuergerät 51 in Wirkverbindung, über das sowohl der Verstellantrieb 50 als auch die Zuziehhilfe 55 betätigbar sind.
  • Gemäß 2 ist weiterhin im Bereich der durch Scharniere gebildeten Schwenkachse 15 der Heckklappe 1 eine Dämpfungseinrichtung 6 in Form eines Gasdruckdämpfers angeordnet, die einen Zylinder 60 und einen hierin geführten Kolben 61 umfasst und mittels der eine Schwenkbewegung der Klappe 1 um die Schwenkachse gedämpft werden soll. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Dämpfungseinrichtung 6 in den Verstellmechanismus zum Verschwenken der Heckklappe 1 integriert. Hierzu ist die Dämpfungseinrichtung 6 über ein längserstrecktes Koppelelement 7, z. B. in Form eines Bowdenzugs, d. h. mittels eines als Seele in einer Bowdenhülle geführten Zugmittels, mit dem Verstellantrieb 50 wirkverbunden, so dass die vom Verstellantrieb 50 erzeugten Verstellkräfte auf die Dämpfungseinrichtung 6 übertragen werden können. Die von der Dämpfungseinrichtung 6 erzeugten Kräfte einerseits und die vom Verstellantrieb 50 erzeugbaren Kräfte andererseits sind so dimensioniert, dass beim Entriegeln der Schlossbaugruppe 58 die von der Dämpfungseinrichtung 6 erzeugte Kraft automatisch ein gewisses Anheben der Heckklappe 1 durch Verschwenken bewirkt, also das Öffnen der Heckklappe 1 unterstützt, z. B. indem der Kolben 61 unter der Wirkung eines Druckgases aus dem Zylinder 60 ausfährt und hierbei auf die Heckklappe 1 einwirkt. Zum anschließenden erneuten Verschließen der Heckklappe 1 entgegen der Wirkung der Dämpfungseinrichtung 6 wirkt der Verstellantrieb 50 über seinen nachgeschalteten Koppelmechanismus, nämlich ein längserstrecktes Koppelelement 7 in Form eines Bowdenzugs, derart auf die Dämpfungseinrichtung 6, nämlich insbesondere deren Kolben 61 ein, dass dieser wieder zurück in den Zylinder 60 geführt wird, wobei er die Heckklappe 1 mitnimmt, die mit einem Ende des Kolbens 61 verbunden ist.
  • Auch hier können der durch das die Schwenkachse 15 definierende Gelenk und die Dämpfungseinrichtung 6 gebildete Verstellmechanismus sowie die Zuziehhilfe 55 von einem gemeinsamen Verstellantrieb 50 angetrieben werden, der einerseits über den nachgeschalteten Koppelmechanismus mit der im Bereich des Gelenkes 15 der Heckklappe 1 angeordneten Dämpfungseinrichtung 6 in Wirkverbindung steht und der andererseits über eine geeignete Kopplungseinrichtung mit der auf demselben Aggregateträger 3 angeordneten Zuziehhilfe 55 in Verbindung bringbar ist. Die Zuziehhilfe 55 dient dabei dazu, die Heckklappe 1 beim Schließen entlang des letzten Teilbereiches ihres Verstellweges in die Schließposition zu führen, in der sie mit ihrem Rand 10a am zugeordneten Rand 20a des Heckabschlussbereiches 20 anliegt. Der übrige, weit überwiegende Teil des Verstellweges der Heckklappe 1 beim Schließen wird demgegenüber absolviert unter der Wirkung der Kraft, die von dem längserstreckten Kopplungselement 7 auf die Dämpfungseinrichtung 6 ausgeübt wird.
  • Das in den 1a und 1b sowie in 2 dargestellte Modul 3, 5 kann in unterschiedliche Fahrzeugtypen, d. h. insbesondere in Fahrzeugtypen mit unterschiedlich gestaltetem Heckbereich, integriert werden. Es muss hierfür lediglich die jeweils durch den (dem Verstellantrieb 50 nachgeschalteten) Koppelmechanismus gebildete Schnittstelle zu einem zum Verschwenken der Heckklappe 1 dienenden Verstellmechanismus an die räumliche Anordnung im jeweiligen Einzelfall angepasst werden. Außerdem muss gegebenenfalls eine Montageschnittstelle angepasst werden, über die der Aggregateträger 3 am Heckabschlussbereich des jeweiligen Kraftfahrzeugs festgelegt wird, z. B. durch Schrauben oder Nieten.

Claims (16)

  1. Heckbaugruppe für ein Kraftfahrzeug, mit – einer Heckklappe, die schwenkbar an der Kraftfahrzeugkarosserie angelenkt ist, – einem Heckabschlussbereich der Kraftfahrzeugkarosserie, an dem die Heckklappe im geschlossenen Zustand anliegt, und – einem Verstellantrieb zur Erzeugung einer Verstellkraft, um die Heckklappe zum Öffnen und Schließen zu verschwenken, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellantrieb (50) zusammen mit mindestens einer weiteren Funktionskomponente (51, 55, 58), die bei einem Verschwenken der Heckklappe (1) wirksam ist, auf einem Aggregateträger (3) angeordnet ist, der an dem karosseriefesten Heckabschlussbereich festgelegt ist, und dass der Verstellantrieb (50) und die mindestens eine weitere Funktionskomponente (51, 55, 58) mit dem Aggregateträger (3) zu einem Modul (3, 5) zusammengefasst sind, das vor dem Einbau in den Heckabschlussbereich (20) montierbar ist.
  2. Heckbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Aggregateträger (3) zusätzlich zu dem Verstellantrieb (50) mindestens eine der folgenden Funktionskomponenten angeordnet ist: – ein Steuergerät (51), – eine Zuziehhilfe (55), – eine Schlossbaugruppe (58), – eine Sensoreinrichtung (8).
  3. Heckbaugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (3, 5) elektrische Funktionskomponenten (50, 51, 55, 58) umfasst, die bereits vor dem Einbau in den Heckabschlussbereich (20) durch Bestromung auf ihre Funktion überprüfbar sind.
  4. Heckabschlussbereich nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Aggregateträger (3) zusätzlich zu dem Verstellantrieb (50) mehrere weitere Funktionskomponenten (51, 55, 58) angeordnet sind.
  5. Heckbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Aggregateträger (3) zusätzlich zu dem Verstellantrieb (50) elektrische Leitungen angeordnet sind.
  6. Heckbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aggregateträger (3) durch eine Trägerplatte gebildet wird.
  7. Heckbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellantrieb (50) über einen Koppelmechanismus (7) mit einem Verstellmechanismus (6, 15) verbunden ist, der zum Verschwenken der Heckklappe (1) an dieser angreift.
  8. Heckbaugruppe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Koppelmechanismus (7) ein längserstrecktes, flexibles Kraftübertragungselement, insbesondere in Form eines Zugmittels, umfasst.
  9. Heckbaugruppe nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Koppelmechanismus (7) ein Hebelgetriebe umfasst.
  10. Heckbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmechanismus (6, 15) ein eine Schwenkachse (15) definierendes Gelenk zur schwenkbaren Anlenkung der Heckklappe (1) an einer Kraftfahrzeugkarosserie umfasst.
  11. Heckbaugruppe nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmechanismus (6, 15) eine Druckerzeugungseinrichtung (6) zum Verschwenken der Heckklappe (1) entlang einer Richtung, insbesondere zum Öffnen der Heckklappe (1), umfasst.
  12. Heckbaugruppe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellantrieb (50) über den Koppelmechanismus (7) auf die Druckerzeugungseinrichtung (6) einwirkt, um die Heckklappe (1) entgegen der Wirkung der Druckerzeugungseinrichtung (6) verstellen zu können.
  13. Heckbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aggregateträger (3) einen Versteifungsbereich zur Versteifung der Fahrzeugkarosserie aufweist.
  14. Heckbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aggregateträger (3) Designelemente aufweist.
  15. Heckbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heckklappe (1) durch eine Kofferraumklappe gebildet wird.
  16. Modulbaugruppe zum Einbau in eine Heckbaugruppe für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, wobei die Modulbaugruppe eingerichtet und vorgesehen ist zur Anordnung und Festlegung an dem Heckabschlussbereich und wobei die Modulbaugruppe einen Aggregateträger (3) umfasst, an dem der Verstellantrieb (50) sowie mindestens eine weitere beim Verschwenken der Heckklappe wirksame Funktionskomponente (51, 55, 58) vormontiert ist.
DE200410056152 2004-11-17 2004-11-17 Heckbaugruppe für eine Kraftfahrzeugtür Withdrawn DE102004056152A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410056152 DE102004056152A1 (de) 2004-11-17 2004-11-17 Heckbaugruppe für eine Kraftfahrzeugtür
DE200520018026 DE202005018026U1 (de) 2004-11-17 2005-11-16 Heckbaugruppe für eine Kraftfahrzeugtür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410056152 DE102004056152A1 (de) 2004-11-17 2004-11-17 Heckbaugruppe für eine Kraftfahrzeugtür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004056152A1 true DE102004056152A1 (de) 2006-06-01

Family

ID=36371154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410056152 Withdrawn DE102004056152A1 (de) 2004-11-17 2004-11-17 Heckbaugruppe für eine Kraftfahrzeugtür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004056152A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014107771A1 (de) * 2014-06-03 2015-12-03 Wietmarscher Ambulanz- Und Sonderfahrzeug Gmbh Verriegelungsmechanismus
US10113339B2 (en) * 2015-05-06 2018-10-30 Kiekert Ag Fuel door actuator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014107771A1 (de) * 2014-06-03 2015-12-03 Wietmarscher Ambulanz- Und Sonderfahrzeug Gmbh Verriegelungsmechanismus
EP2952659A3 (de) * 2014-06-03 2016-01-27 Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeug GmbH Verriegelungsmechanismus
US10113339B2 (en) * 2015-05-06 2018-10-30 Kiekert Ag Fuel door actuator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0812272B1 (de) Fahrzeugtür
EP0811516B1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102009034287B4 (de) Antriebsanordnung zur Betätigung einer Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE19622310B4 (de) Kraftfahrzeugtür
DE19732225A1 (de) Kraftfahrzeugtür
WO2009049816A1 (de) Schwenkvorrichtung für eine fahrzeugtür
EP0794875A1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP1669231A2 (de) Faltschiebetür für Kraftfahrzeuge
DE202005018050U1 (de) Heckklappe für ein Kraftfahrzeug
DE202005018026U1 (de) Heckbaugruppe für eine Kraftfahrzeugtür
DE102009057558B4 (de) Flurförderzeug
DE112011100411B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer schwenkbaren Klappe und mit einer Vorrichtung zum Schließen derselben
DE102021102065A1 (de) Mit einer Batterie ausgestattete Fahrzeugkarosserie
DE102011076398A1 (de) Fensterheberbaugruppe
AT4669U1 (de) Deckel eines kraftfahrzeuges
DE19643225C1 (de) Einbaumodul für ein Kraftfahrzeugverdeck
DE202007003226U1 (de) Türbaugruppe für eine Kraftfahrzeugtür
DE102004056152A1 (de) Heckbaugruppe für eine Kraftfahrzeugtür
DE19748021B4 (de) Türmodul zur Montage an einem Türgrundkörper eines Fahrzeugs sowie zugehöriges Montageverfahren
WO2004007267A1 (de) Verschwenkbare deckelklappe für ein fahrzeug
DE19802477A1 (de) Türmodul mit außenliegendem Seil-Fensterheber
DE202006008167U1 (de) Türmodul zum Einbau in eine Türstruktur einer Kraftfahrzeugtür
EP1557313A2 (de) Tankklappensystem für ein Kraftfahrzeug
DE102013202801A1 (de) Einrichtung zur motorischen Betätigung einer Kraftfahrzeug-Türe mit Feststellfunktion
DE102009058973B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Betätigungseinrichtung für einen Karosseriedeckel

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531