DE102004055477A1 - Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Polyethers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Polyethers Download PDF

Info

Publication number
DE102004055477A1
DE102004055477A1 DE102004055477A DE102004055477A DE102004055477A1 DE 102004055477 A1 DE102004055477 A1 DE 102004055477A1 DE 102004055477 A DE102004055477 A DE 102004055477A DE 102004055477 A DE102004055477 A DE 102004055477A DE 102004055477 A1 DE102004055477 A1 DE 102004055477A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
alkali metal
group
oxalic acid
aromatic polyether
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004055477A
Other languages
English (en)
Inventor
Shohsuke Niihama Kondoh
Masaru Niihama Oota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE102004055477A1 publication Critical patent/DE102004055477A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/34Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
    • C08G65/38Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols
    • C08G65/40Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols from phenols (I) and other compounds (II), e.g. OH-Ar-OH + X-Ar-X, where X is halogen atom, i.e. leaving group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/04Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing carboxylic acids or their salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/34Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
    • C08G65/38Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols
    • C08G65/40Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols from phenols (I) and other compounds (II), e.g. OH-Ar-OH + X-Ar-X, where X is halogen atom, i.e. leaving group
    • C08G65/4087Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols from phenols (I) and other compounds (II), e.g. OH-Ar-OH + X-Ar-X, where X is halogen atom, i.e. leaving group characterised by the catalyst used

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Polyethers mit weniger Färbung und hoher Transparenz, der für verschiedene Zwecke ohne Einschränkung verwendet werden kann. Das Verfahren umfasst ein Polymerisieren (1) eines im Wesentlichen equimolaren Gemisches einer zweiwertigen Phenolverbindung und einer Dihalogenbenzoidverbindung und/oder (2) eines Halogenphenols in einem organischen Lösemittel mit einer hohen Polarität in Gegenwart von mindestens einer Verbindung, die aus der aus Alkalimetallcarbonaten, Alakalimetallbicarbonaten und Alkalimetallhydroxiden bestehenden Gruppe ausgewählt ist, in einer Menge, die mindestens eine äquivalente Zahl von Atomen eines Alkalimetalls zu der Zahl der phenolischen Hydroxylgruppen liefert, und in Gegenwart von Oxalsäure oder einem Alkalimetallsalz hiervon in einer Menge von 0,01 bis 0,5%, ausgedrückt als Oxalsäure, bezogen auf das Gewicht des zu erhaltenden aromatischen Polyethers.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Polyethers mit weniger Färbung.
  • Verschiedene Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polyethern wurden vorgeschlagen. Als repräsentatives Beispiel ist ein Verfahren bekannt, bei dem ein Alkalimetallsalz einer zweiwertigen Phenolverbindung, das durch Reaktion zwischen einer zweiwertigen Phenolverbindung und einem Alkalimetallhydroxid erhalten wird, mit einer Dihalogenbenzoidverbindung in Sulfoxid oder Sulfon als Lösemittel mit einem hohen Siedepunkt (z. B. Dimethylsulfoxid und Sulfolan) umgesetzt wird (vgl. beispielsweise JP-A-42-7799).
  • Des Weiteren ist als Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polyethern mit weniger Färbung ein Verfahren bekannt, bei dem (1) eine zweiwertige Phenolverbindung und eine Dihalogenbenzoidverbindung oder (2) ein Halogenphenol mit einem Alkalimetallcarbonat oder einem Alkalimetallbicarbonat in einem inerten Sulfonlösemittelsystem in Gegenwart einer dreiwertigen Organophosphorverbindung (vgl. beispielsweise JP-A-03-23570) oder in Gegenwart einer hypophosphorigen Säure (vgl. beispielsweise JP-A-09-316189) umgesetzt wird.
  • Das Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polyethern unter Verwendung einer Phosphorverbindung insbesondere unter Verwendung von hypophosphoriger Säure verhindert in ausgezeichneter Weise die Färbung des erhaltenen aromatischen Polyethers. Es ist jedoch schwierig, eine als Nebenprodukt gebildete Phosphorverbindung in einem Reinigungsverfahren des Polyethers, das nachfolgend durchgeführt wird, vollständig zu entfernen. Folglich kann ein derartiges Verfahren nicht als Verfahren zur Verhinderung einer Färbung des für Anwendungen, bei denen die Gegenwart einer Phosphorverbindung vermieden werden sollte, verwendeten erhaltenen aromatischen Polyethers verwendet werden. Aus diesem Grund ist ein Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Polyethers mit weniger Färbung ohne Verwendung einer Phosphorverbindung erwünscht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es folglich, ein Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Polyethers, der eine hohe Durchsichtigkeit bzw. Transparenz und weniger Färbung aufweist und für verschiedene Zwecke ohne Einschränkungen verwendet werden kann, bereitzustellen.
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung intensiv ein Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Polyethers untersucht. Als Ergebnis wurde festgestellt, dass die Verwendung von Oxalsäure es ermöglicht, einen aromatischen Polyether mit weniger Färbung und hoher Transparenz zu erhalten und dass die Oxalsäure in dem Polymerisationsverfahren nahezu vollständig zersetzt wird, so dass der schließlich erhaltene aromatische Polyether im Wesentlichen keine Oxalsäure enthält. Die vorliegende Erfindung beruht auf dieser Erkenntnis.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Polyethers, wobei das Verfahren ein Polymerisieren (1) eines im Wesentlichen equimolaren Gemisches einer zweiwertigen Phenolverbindung und einer Dihalogenbenzoidverbindung und/oder (2) eines Halogenphenols, worin die Halogenatome der Dihalogenbenzoidverbindung oder des Halogenphenols durch eine an die ortho- oder para-Position zu dem Halogenatom gebundene -SO2- oder -CO-Gruppe aktiviert wurden, in einem organischen Lösemittel mit hoher Polarität in Gegenwart von mindestens einer Verbindung, die aus der aus Alkalimetallcarbonaten, Alkalimetallbicarbonaten und Alkalimetallhydroxiden bestehenden Gruppe ausgewählt ist, in einer Menge, die mindestens eine äquivalente Zahl an Atomen eines Alkalimetalls zu der Zahl der existierenden phenolischen Hydroxylgruppen liefert, und in Gegenwart von Oxalsäure oder einem Alkalimetallsalz hiervon in einer Menge von 0,01 bis 0,5 %, ausgedrückt als Oxalsäure, bezogen auf das Gewicht des zu erhaltenden aromatischen Polyethers, umfasst.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, einen aromatischen Polyether mit einer niedrigen Gelbfärbung und hohen Transparenz zu erhalten, das heißt es ist möglich, ein Polymer mit geringerer Farbe zu erhalten. Da die zugesetzte Oxalsäure des Weiteren nicht in dem schließlich erhaltenen aromatischen Polyether verbleibt, kann der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene aromatische Polyether für verschiedene Zwecke ohne Einschränkung verwendet werden.
  • Da des Weiteren der durch das erfindungsgemäße Verfahren erhaltene aromatische Polyether eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit, ausgezeichnete mechanische Eigenschaften und eine ausgezeichnete chemische Beständigkeit aufweist, wird das Polymer in geeigneter Weise zur Herstellung von hohen Temperaturen ausgesetzten Teilen, wie elektrischen und elektronischen Teilen, elektrischen Kontaktteilen, wärmebeständigen Beschichtungsmaterialien, heißwasserbeständigen Geräten, Gleit- bzw. Schiebeteilen, Beschichtungsmaterialien, wärmebeständigen Anstrichmitteln, Kochwaren, medizinischen Geräten, wärmebeständigen Lagen bzw. Filmen und dergleichen verwendet.
  • Ein Beispiel einer als Monomer gemäß der vorliegenden Erfindung zu verwendenden zweiwertigen Phenolverbindung umfasst Bisphenole der folgenden allgemeinen Formel (1):
    Figure 00040001
    worin Y für eine Alkylengruppe oder eine Alkylidengruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylengruppe mit 5 bis 15 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylidengruppe mit 5 bis 15 Kohlenstoffatomen, einen Bestandteil aus -O-, -CO-, -SO2-, -S- oder einer direkten Bindung zwischen zwei Benzolringen steht, R1 und R2 aus -CH3, -CH(CH3)2, -OCH3 und -OC2H5 ausgewählt sind und R1 und R2 gleich oder voneinander verschieden sein können und a und b unabhängig voneinander für ganze Zahlen von 0 bis 4 stehen.
  • Bevorzugte Beispiele für derartige zweiwertige Phenolverbindungen umfassen 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon, 4,4'-Dihydroxydiphenyl, 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfid, 4,4'-Dihydroxybenzophenon, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)propan und Bis-(4-hydroxyphenyl)methan. Jede dieser Verbindungen kann mit einer Methylgruppe an der ortho-Position am Benzolring substituiert sein.
  • Von den obigen Verbindungen sind Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel (4) stärker bevorzugt:
    Figure 00040002
    worin Y die oben beschriebene Bedeutung besitzt.
  • Ein Beispiel für eine als ein anderes Monomer gemäß der vorliegenden Erfindung zu verwendende Dihalogenbenzoidverbindung umfasst Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel (2)
    Figure 00050001
    worin X und X' für Halogenatome stehen und sich in ortho- oder para-Positionen bezüglich Z befinden und gleich oder voneinander verschieden sein können, Z -SO2- oder -CO- bedeutet, R3 und R4 aus -CH3, -CH(CH3)2, -OCH3 und -OC2H5 ausgewählt sind und R3 und R4 gleich oder voneinander verschieden sein können, und c und d unabhängig voneinander ganze Zahlen von 0 bis 4 bedeuten.
  • Bevorzugte Beispiele für derartige Dihalogenbenzoidverbindungen umfassen 4,4'-Dichlordiphenylsulfon, 4,4'-Difluordiphenylsulfon, 4,4'-Dichlorbenzophenon und 4,4'-Difluorbenzophenon. Jede dieser Verbindungen kann mit einer Methylgruppe an der ortho-Position am Benzolring substituiert sein.
  • Von den obigen Verbindungen sind Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel (5) stärker bevorzugt:
    Figure 00050002
    worin X, X' und Z jeweils die oben angegebene Bedeutung besitzen.
  • Die Menge der Dihalogenbenzoidverbindung, die erfindungsgemäß zu verwenden ist, ist im Wesentlichen equimolar zu der Menge der zweiwertigen Phenolverbindung. Die Dihalogenbenzoidverbindung wird vorzugsweise in einer Menge von etwa 90 bis 110 Mol-% bezogen auf die zweiwertige Phenolverbindung verwendet. Um ein Polymer mit einem höheren Molekulargewicht zu erhalten, wird die Dihalogenbenzoidverbindung stär ker bevorzugt in einer Menge von etwa 98 bis 105 Mol-% verwendet.
  • Ein Beispiel für ein als weiteres Monomer gemäß der vorliegenden Erfindung zu verwendendes Halogenphenol umfasst Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel (3):
    Figure 00060001
    worin X'' für ein Halogenatom steht und sich in der ortho- oder para-Position zu A befindet, A -SO2- oder -CO- bedeutet, R5 und R6 aus -CH3, -CH(CH3)2, -OCH3 und -OC2H5 ausgewählt sind und R5 und R6 gleich oder voneinander verschieden sein können und e und f unabhängig voneinander ganze Zahlen von 0 bis 4 bedeuten.
  • Bevorzugte Beispiele für derartige Halogenphenole umfassen: 4-(4-Chlorphenylsulfonyl)phenol, 4-(4-Fluorphenylsulfonyl)phenol, 4-(4-Chlorbenzoyl)phenol, 4-Hydroxy-4'-(4-chlorphenylsulfonyl)biphenyl und 4-(4-Hydroxyphenylsulfonyl)-4'-(4-chlorphenylsulfonyl)biphenyl.
  • Beispiele für ein organisches Lösemittel mit einer hohen Polarität umfassen Dimethylsulfoxid, N-Methyl-2-pyrrolidon, Sulfolan (1,1-Dioxothiolan), 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon, 1,3-Diethyl-2-imidazolidinon, Diethylsulfon, Diisopropylsulfon und Diphenylsulfon.
  • Bevorzugte Beispiele für Alkalimetallcarbonate, Alkalimetallbicarbonate und Alkalimetallhydroxide umfassen Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumbicarbonat, Kaliumbicarbonat, Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid.
  • Mindestens eine Verbindung, die aus der aus Alkalimetallcarbonaten, Alkalimetallbicarbonaten und Alkalimetallhydroxiden bestehenden Gruppe ausgewählt ist, wird in einer derartigen Menge verwendet, dass mindestens ein Alkalimetallatom pro eine Phenolgruppe der zweiwertigen Phenolverbindung und/oder des Halogenphenols bereitgestellt wird, vorzugsweise in einer Menge von etwa 0,5 bis 25 Mol-% im Überschuss, bezogen auf die Menge der Phenolgruppen der zweiwertigen Phenolverbindung und/oder des Halogenphenols.
  • Wenn die Verbindung in einer größeren Menge als dem oben genannten oberen Wert verwendet wird, kann das erhaltene Polymer eine Spaltung oder Zersetzung erfahren. Wenn andererseits die Verbindung in einer zu geringen Menge verwendet wird, kann das Molekulargewicht des erhaltenen Polymers gering werden.
  • Bevorzugte Beispiele für ein erfindungsgemäß zu verwendendes Alkalimetallsalz einer Oxalsäure umfassen Natriumoxalat und Kaliumoxalat. Die Menge der Oxalsäure oder eines Alkalimetallsalzes hiervon, die zuzugeben ist, liegt in einem Bereich von etwa 0,01 bis 0,5 %, vorzugsweise in einem Bereich von etwa 0,03 bis 0,3 %, ausgedrückt als Oxalsäure, bezogen auf das Gewicht des zu erhaltenden aromatischen Polyethers. Erfindungsgemäß wird das zu erhaltende Gewicht des aromatischen Polyethers als dasjenige angesehen, das dem Gesamtgewicht der Monomere, beispielsweise der zweiwertigen Phenolverbindung, der Dihalogenbenzoidverbindung und des Halogenphenols, entspricht.
  • Wenn die Menge der Oxalsäure oder eines Alkalimetallsalzes hiervon, die zuzugeben ist, weniger als etwa 0,01 % beträgt, zeigt die Zugabe der Oxalsäure oder eines Alkalimetallsalzes hiervon nicht notwendigerweise eine ausreichende Wirkung auf die Unterdrückung einer Färbung. Selbst wenn andererseits die Menge der Oxalsäure oder eines Alkalimetallsalzes hiervon, die zuzugeben ist, mehr als etwa 0,5 % beträgt, zeigt die Zugabe üblicherweise keine weitere stärkere Wirkung auf die Unterdrückung einer Färbung.
  • Da die Oxalsäure beim Erwärmen während der Polymerisationsreaktion hinsichtlich seines Rückstands nahezu vollständig zersetzt wird, verbleibt sie nicht in dem schließlich erhaltenen aromatischen Polyether.
  • Die Polymerisationsreaktionstemperatur schwankt in Abhängigkeit von dem zu verwendenden Monomer oder den Eigenschaften eines zu verwendenden Lösemittels und liegt üblicherweise in einem Bereich von etwa 80 bis 400 °C, vorzugsweise im Bereich von etwa 100 bis 350 °C. Wenn die Reaktionstemperatur zu gering ist, kann die Polymerisationsreaktion nicht ausreichend ablaufen und ein Polymer mit einem gewünschten Molekulargewicht kann nicht erhalten werden. Wenn andererseits die Reaktionstemperatur zu hoch ist, kann eine Nebenreaktion auftreten und das erhaltene Polymer kann in hohem Maße gefärbt sein.
  • Die Polymerisationsreaktion kann bei einer konstanten Temperatur durchgeführt werden oder sie kann durchgeführt werden, während die Temperatur nach und nach oder stufenweise verändert wird.
  • Die für die Polymerisationsreaktion erforderliche Zeit schwankt in breiten Grenzen in Abhängigkeit von den für die Reaktion zu verwendenden Monomerenarten, dem Typ der Polymerisationsreaktion oder der Reaktionstemperatur, sie liegt jedoch üblicherweise in einem Bereich von etwa 1 bis 24 h, vorzugsweise im Bereich von etwa 2 bis 12 h.
  • Bei der Polymerisationsreaktion wird im Falle der Verwendung eines Alkalimetallcarbonats oder eines Alkalimetallbicarbonats das Carbonat oder das Bicarbonat durch die Reaktion mit dem Phenol zersetzt, wobei Kohlendioxid und Wasser gebildet werden, und im Falle der Verwendung eines Alkalimetall hydroxids wird das Alkalimetallhydroxid mit dem Phenol unter Bildung von Wasser umgesetzt. Die Polymerisationsreaktion wird vorzugsweise unter einem leichten Strom von Inertgas durchgeführt, um die Färbung des Phenols oder eines erzeugten Polymers aufgrund einer Oxidation zu verhindern und um das erzeugte Wasser bei höherer Temperatur zu entfernen.
  • Erfindungsgemäß werden die Reaktionsteilnehmer üblicherweise gekühlt, um die Polymerisationsreaktion zu beenden, es kann jedoch, falls nötig, eine halogenierte Verbindung, wie ein aliphatisches Halogenid oder ein aromatisches Halogenid, auch zugegeben werden, um eine Reaktion durchzuführen, um einen Phenoxidterminus, der am Ende des erhaltenen Polymers vorliegen kann, zu stabilisieren.
  • Spezielle Beispiele für eine derartige halogenierte Verbindung umfassen Methylchlorid, Ethylchlorid, Methylbromid, 4-Chlordiphenylsulfon, 4-Fluordiphenylsulfon, 4-Chlorbenzophenon, 4-Fluorbenzophenon, 4,4'-Difluordiphenylsulfon, 4,4'-Dichlordiphenylsulfon, 4,4'-Difluorbenzophenon und p-Chlornitrobenzol.
  • Wenn das Polymer nach der Beendigung der Polymerisationsreaktion getrennt und gereinigt wird, kann ein wohlbekanntes Verfahren verwendet werden.
  • Speziell kann im Falle der Durchführung der Polymerisation unter Verwendung eines Lösemittels, das bei Raumtemperatur in fester Form vorliegt, das gebildete Polymer durch Pulverisieren eines Gemisches des Polymers, eines Salzes und des Lösemittels und anschließendes Extrahieren des Salzes und des Lösemittels durch Verwendung eines schlechten Lösemittels für das Polymer zur Entfernung derselben erhalten werden.
  • Beispiele für das allgemein zu verwendende schlechte Lösemittel für das Polymer umfassen Methanol, Aceton, Wasser, Isopropanol, Methylethylketon und Ethanol. Diese schlechten Lösemittel für das Polymer können alleine oder in Kombination von zwei oder mehr derselben verwendet werden.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von Beispielen und Vergleichsbeispielen detailliert beschrieben, die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt.
  • Die reduzierten Viskositäten (RV) in den Beispielen und Vergleichsbeispielen wurden nach der folgenden Formel bestimmt: RV = (1/C) × [(t – t0)/t0] worin t die Ausflusszeit (Sekunde) einer Polymerlösung bedeutet, t0 die Ausflusszeit (Sekunde) eines reinen Lösemittels bedeutet und C die Konzentration der Polymerlösung (ausgedrückt als Gramm pro 100 ml Lösemittel) darstellt.
  • Die Viskosität wurde unter Verwendung eines Ostwaldviskosimeters bei 25 °C gemessen. Die Polymerlösung zur Verwendung bei der Messung der Viskosität wurde durch Auflösen eines Polymers in N,N-Dimethylformamid in einer derartigen Weise, dass die Konzentration desselben 1,0 g/100 ml wird, hergestellt.
  • Die Lichtdurchlässigkeit bei einer Wellenlänge von 400 nm und 600 nm wurde für eine durch Auflösen eines Polymers in N,N-Dimethylformamid, so dass die Konzentration desselben 6,0 g/100 ml wird, hergestellte Lösung unter Verwendung eines Spektrophotometers U-3410 (hergestellt von Hitachi, Ltd.) und einer Glaszelle mit 10 cm Lichtweg gemessen. Die Gelbfärbung wurde hauptsächlich basierend auf der Lichtdurchlässigkeit bei 400 nm bewertet.
  • Beispiel 1
  • Ein aus SUS316L bestehender und mit einem Rührer, einem Stickstoffgaseinlassrohr, einem Thermometer und einem Kühler mit einem Auffangbehälter an der Spitze hiervon ausgestatteter, 0,5 l fassender Kolben wurde bereitet. In den Kolben wurden 100,10 g 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon, 119,90 g 4,4'-Dichlordiphenylsulfon und 196,00 g Diphenylsulfon eingetragen und der Inhalt wurde unter Zirkulierenlassen von gasförmigem Stickstoff in dem System zum Schmelzen der Monomere auf 180 °C erwärmt.
  • Nach Zugabe von 0,10 g (0,05 % bezogen auf das zu erzeugende Polymer) Oxalsäure wurden 57,50 g wasserfreies Kaliumcarbonat zugegeben. Danach wurde der Kolbeninhalt schrittweise auf 290 °C erwärmt und anschließend erfolgte eine Umsetzung während 2 Stunden bei 290 °C.
  • Nach Beendigung der Reaktion wurde das erhaltene Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt, um es verfestigen zu lassen. Das Reaktionsgemisch wurde pulverisiert, wiederholt mit heißem Wasser und einem Lösemittelgemisch aus Aceton und Methanol mehrmals gewaschen und durch Erwärmen auf 150 °C getrocknet, wobei ein pulverförmiger aromatischer Polyether (nachfolgend einfach als "Polymer" bezeichnet) mit einer reduzierten Viskosität von 0,35 dl/g erhalten wurde. Die Lichtdurchlässigkeit bei 400 nm und 600 nm dieses Polymers betrug 41,5 % bzw. 92,3 %.
  • Beispiel 2
  • Ein pulverförmiges Polymer mit einer reduzierten Viskosität von 0,34 dl/g wurde entsprechend Beispiel 1 erhalten, mit der Ausnahme, dass die Oxalsäuremenge auf 0,20 g (0,10 %bezogen auf das zu erzeugende Polymer) verändert wurde.
  • Die Lichtdurchlässigkeiten bei 400 nm und 600 nm dieses Polymers betrugen 42,8 % bzw. 91,7 %.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Ein pulverförmiges Polymer mit einer reduzierten Viskosität von 0,35 dl/g wurde entsprechend Beispiel 1 erhalten, mit der Ausnahme, dass keine Oxalsäure verwendet wurde.
  • Die Lichtdurchlässigkeiten bei 400 nm und 600 nm dieses Polymers betrugen 38,4 % bzw. 90,5 %.
  • Referenzbeispiel
  • Ein pulverförmiges Polymer mit einer reduzierten Viskosität von 0,36 dl/g wurde entsprechend Beispiel 1 erhalten, mit der Ausnahme, dass 0,06 g (0,03 % bezogen auf das zu erzeugende Polymer) einer hypophosphorigen Säure anstelle von Oxalsäure verwendet wurden.
  • Die Lichtdurchlässigkeiten bei 400 nm und 600 nm dieses Polymers betrugen 42,5 % bzw. 93,2 %.
  • Tabelle 1
    Figure 00120001
  • Aus Tabelle 1 ist ersichtlich, dass die Zugabe von Oxalsäure es ermöglicht, ein Polymer mit höherer Transparenz zu erhalten, verglichen mit einem Polymer ohne Zugabe. Die als Lichtdurchlässigkeit bei 400 nm ausgedrückte Gelbfärbung ist so niedrig wie die eines unter Verwendung von hypophosphoriger Säure erhaltenen Polymers.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Polyethers, das ein Polymerisieren (1) eines im Wesentlichen equimolaren Gemisches einer zweiwertigen Phenolverbindung und einer Dihalogenbenzoidverbindung und/oder (2) eines Halogenphenols, worin die Halogenatome der Dihalogenbenzoidverbindung oder des Halogenphenols durch eine an die ortho- oder para-Position zu dem Halogenatom gebundene -SO2- oder -CO-Gruppe aktiviert wurden, in einem organischen Lösemittel in Gegenwart von mindestens einer Verbindung, die aus der aus Alkalimetallcarbonaten, Alkalimetallbicarbonaten und Alkalimetallhydroxiden bestehenden Gruppe ausgewählt ist, in einer Menge, die mindestens eine äquivalente Zahl von Atomen eines Alkalimetalls zu der Zahl der phenolischen Hydroxylgruppen liefert, und in Gegenwart von Oxalsäure oder einem Alkalimetallsalz hiervon in einer Menge von 0,01 bis 0,5 % ausgedrückt als Oxalsäure, bezogen auf das Gewicht des zu erhaltenden aromatischen Polyethers, umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die zweiwertige Phenolverbindung eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel (1) ist:
    Figure 00140001
    worin Y für eine Alkylengruppe oder eine Alkylidengruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylengruppe mit 5 bis 15 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylidengruppe mit 5 bis 15 Kohlenstoffatomen, einen der Bestandteile von -O-, -CO-, -SO2-, -S- oder einer direkten Bindung zwischen zwei Benzolringen steht, R1 und R2 aus -CH3, -CH(CH3)2, -OCH3 und -OC2H5 ausgewählt sind und R1 und R2 gleich oder voneinander verschieden sein können und a und b unabhängig voneinander ganze Zahlen von 0 bis 4 bedeuten.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Dihalogenbenzoidverbindung eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel (2) ist
    Figure 00150001
    worin X und X' für Halogenatome stehen und sich in ortho- oder para-Positionen zu Z befinden und gleich oder voneinander verschieden sein können, Z -SO2- oder -CO- bedeutet, R3 und R4 aus -CH3, -CH(CH3)2, -OCH3 und -OC2H5 ausgewählt sind und R3 und R4 gleich oder voneinander verschieden sein können und c und d unabhängig voneinander ganze Zahlen von 0 bis 4 bedeuten.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Halogenphenol eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel (3) ist:
    Figure 00150002
    worin X'' für ein Halogenatom steht und sich in der ortho- oder para-Position zu A befindet, A -SO2- oder -CO- bedeutet, R5 und R6 aus -CH3, -CH(CH3)2, -OCH3 und -OC2H5 ausgewählt sind und R5 und R6 gleich oder voneinander verschieden sein können und e und f unabhängig voneinander ganze Zahlen von 0 bis 4 bedeuten.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die zweiwertige Phenolverbindung 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon ist und die Dihalogenbenzoidverbindung 4,4'-Dichlordiphenylsulfon ist.
DE102004055477A 2003-11-19 2004-11-17 Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Polyethers Withdrawn DE102004055477A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003/388924 2003-11-19
JP2003388924A JP2005146196A (ja) 2003-11-19 2003-11-19 芳香族ポリエーテルの製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004055477A1 true DE102004055477A1 (de) 2005-06-23

Family

ID=34567490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004055477A Withdrawn DE102004055477A1 (de) 2003-11-19 2004-11-17 Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Polyethers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20050107571A1 (de)
JP (1) JP2005146196A (de)
DE (1) DE102004055477A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4175175A (en) * 1963-07-16 1979-11-20 Union Carbide Corporation Polyarylene polyethers
DE1545106C3 (de) * 1963-07-16 1979-05-31 Union Carbide Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Verfahren zur Herstellung von linearen Polyarylenpolyäthern
US4774314A (en) * 1986-04-25 1988-09-27 Amoco Corporation Preparing poly(aryl ethers) using alkaline earth metal carbonates, organic acid salts, and optionally copper compounds, as catalysts

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005146196A (ja) 2005-06-09
US20050107571A1 (en) 2005-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1932067C3 (de) Polyaryläthersulfone und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2414430B2 (de) Verfahren zur herstellung von chlorarmen polybiphenylsulfon-polymeren
EP2440599B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyarylenether-blockcopolymeren
DE2733905C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polyäthern
DE3342433A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen polyaethern
EP0001768B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyäthern
EP3433300A1 (de) Entsalzung von polyarylethern mittels schmelzeextraktion
DE2433400C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Polymeren
DE3730690C2 (de)
DE1909441B2 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen aromatischen Copolymeren
EP0038028A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ketogruppenhaltigen Polyäthern
EP0386542A2 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polyetherketonen
CH623838A5 (de)
DE2810794A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen polyaethern
DE10244628A1 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Polyether mit hohen Molekulargewichten
DE3926262A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aromatischen polyethers in gegenwart von feinverteilten kondensationshilfsmitteln
DE102004055477A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Polyethers
DE3926263A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aromatischen polyethers
DE3636558A1 (de) Hochtemperaturbestaendige polyethersulfon/polyetherketon-blockcopolykondensate
DE2730128B2 (de) Aromatische Polyäthersulfone und-ketone und deren Copolymere und Verfahren zu deren Herstellung
EP0354377A2 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polyetherketonen
EP0356660B1 (de) Neue aromatische Polyethersulfone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1806271A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyketonen
DE1645580A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyarylenpolyaethern
DE4332964B4 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polyetherketonen

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20111118