DE102004054107A1 - Abgastemperatursensor-Fehlfunktionserfassungsgerät - Google Patents

Abgastemperatursensor-Fehlfunktionserfassungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102004054107A1
DE102004054107A1 DE102004054107A DE102004054107A DE102004054107A1 DE 102004054107 A1 DE102004054107 A1 DE 102004054107A1 DE 102004054107 A DE102004054107 A DE 102004054107A DE 102004054107 A DE102004054107 A DE 102004054107A DE 102004054107 A1 DE102004054107 A1 DE 102004054107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
temperature
downstream
temperature sensor
upstream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004054107A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004054107B4 (de
Inventor
Yasuhiro Kariya Kariya
Tsukasa Kariya Kuboshima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102004054107A1 publication Critical patent/DE102004054107A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004054107B4 publication Critical patent/DE102004054107B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/222Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1446Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being exhaust temperatures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Abstract

In einem Abgasreinigungssystem mit einem DPF (3) in Abgaskanälen (2a, 2b) ist ein Paar Temperatursensoren (41, 42) stromaufwärts und stromabwärts des Filters angeordnet, um eine stromaufwärtige und eine stromabwärtige Abgastemperatur zu erfassen. Eine elektronische Steuereinheit (6) schätzt eine stromabwärtige Abgastemperatur aus der tatsächlichen, stromaufwärtigen Abgastemperatur, wenn ein Motor in einem vorherbestimmten Zustand ist, wie beispielsweise einem Kaltstartzustand oder einem Hochgeschwindigkeits- und Hochlastzustand, bei denen keine katalytische Reaktionswärme in dem DPF erzeugt wird. Die Steuereinheit vergleicht dann die geschätzte stromabwärtige Temperatur mit der tatsächlich erfassten stromabwärtigen Temperatur und bestimmt eine Abgastemperatursensor-Fehlfunktion, wenn die Differenz zwischen den verglichenen Temperaturen groß ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Erfassen einer Fehlfunktion eines Abgastemperatursensors, der in einem Abgaskanal eines Verbrennungsmotors vorgesehen ist, der eine Abgasreinigungsvorrichtung im Abgaskanal hat.
  • Bisherige Verbrennungsmotoren haben verschiedene Abgasreinigungsvorrichtungen, wie beispielsweise einen Oxidationskatalysator, einen NOx-Katalysator oder einen Drei-Wege(Oxidation und Reduktion)-Katalysator. Dieselmotoren haben Diesel-Partikelfilter (DPF) als Abgasreinigungsvorrichtung, um im Abgas enthaltene Partikel zu sammeln. Der DPF wird durch Verbrennen der gesammelten Partikel regeneriert. Der DPF trägt einen Oxidationskatalysator, so dass die Partikel stabil unter niedrigen Regeneriertemperaturen verbrennen.
  • Für einen effizienten Betrieb sollte die Temperatur der Abgasreinigungsvorrichtung bevorzugter Weise in einem Temperaturbereich (200°C–700°C) beibehalten werden, in dem der Katalysator ausreichend aktiviert gehalten wird und keine Katalysatorbeschädigung aufgrund von übermäßigen Temperaturen verursacht wird. Zum Regenerieren des DPF wird unverbranntes HC durch Nach-Einspritzen zugeführt, um die DPF-Temperatur so anzuheben, dass sie oberhalb 600°C ist. Der DPF kann infolge der Verbrennung der Partikel übermäßig erhitzt werden, was in einer Verschlechterung des Katalysators oder der Beschädigung der Filterkomponenten resultiert.
  • Verschiedene Katalysatorüberwachungsvorrichtungen wurden vorgeschlagen. Beispielsweise ist in US 5,211,010 (JP-A-4- 224221) ein Abgastemperatursensor stromabwärts eines NOx-Reduktionskatalysators vorgesehen und reguliert Katalysatortemperaturen durch Erhöhen oder Verringern des Luftüberschussverhältnisses in dem Abgas basierend auf der erfassten Abgastemperatur. Des weiteren sind in JP-A-1-216009 ( JP 2593506 ) Abgastemperatursensoren sowohl stromaufwärts als auch stromabwärts eines Katalysators vorgesehen und bestimmen eine Katalysatorverschlechterung basierend auf einem Vergleich der stromaufwärts und stromabwärts erfassten Katalysatortemperaturen. Die Katalysator- oder DPF-Überwachung wird unmöglich, wenn die Abgastemperatursensoren nicht mehr in der Lage sind normal betrieben zu werden.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Abgastemperatursensor-Fehlfunktionserfassungsgerät bereitzustellen, welches Fehlfunktionen des Abgastemperatursensors erfasst und Erfassungsergebnisse ausgibt, die verwendet werden, um die Stabilität und Zuverlässigkeit von Motorabgasreinigungsvorrichtungen zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß hat ein Abgastemperatursensor-Fehlfunktionserfassungsgerät einen stromaufwärtigen Temperatursensor und einen stromabwärtigen Temperatursensor, die in einem Abgaskanal eines Motors angeordnet sind, um eine stromaufwärtige Temperatur und eine stromabwärtige Temperatur des Abgases zu erfassen. Eine elektronische Steuereinheit bestimmt, ob ein Motor in einem vorherbestimmten Zustand ist und schätzt eine stromabwärtige Temperatur basierend auf der erfassten stromaufwärtigen Temperatur. Die Steuereinheit bestimmt eine Temperatursensorfehlfunktion unter Verwendung der erfassten stromabwärtigen Temperatur und der geschätzten stromaufwärtigen Temperatur.
  • Der stromaufwärtige Temperatursensor und der stromabwärtige Temperatursensor werden jeweils stromaufwärts und stromabwärts einer Abgasreinigungsvorrichtung mit einem Katalysator angeordnet. Die Temperatursensorbestimmung kann durch Vergleichen der zwei stromabwärtigen Temperaturen oder der zeitlichen Veränderung der zwei stromabwärtigen Temperaturen gemacht werden.
  • Bevorzugter Weise enthält der vorherbestimmte Zustand zumindest einen Motorkaltstartzustand und einen Hochgeschwindigkeits- und Hochlastzustand des Motors. In dem Kaltstartzustand ist der Katalysator nicht aktiviert und folglich wird eine geringe Katalysatorreaktionswärme erzeugt, obwohl unverbrannte HC-Komponenten in großem Ausmaß produziert werden. In dem Hochgeschwindigkeits- und Hochlastzustand werden wenig unverbrannte HC-Komponenten erzeugt und folglich wird eine geringe Katalysatorreaktionswärme erzeugt, selbst wenn der Katalysator aktiviert ist. Folglich kann in solchen Zuständen die stromabwärtige Abgastemperatur ziemlich einfach geschätzt werden, weil die Abgasströmung nicht durch die Katalysatorreaktionswärme beeinflusst wird.
  • Die vorstehenden und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen besser ersichtlich. In den Zeichnungen ist folgendes dargestellt:
  • 1 ist ein schematisches Schaubild, das ein Abgastemperatursensor-Fehlfunktionserfassungsgerät gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2 ist ein Graph, der Temperaturveränderungen in einem Abgaskanal im Falle eines Motorkaltstarts darstellt;
  • 3 ist ein Graph, der Temperaturveränderungen in einem Abgaskanal im Falle eines Motorhochgeschwindigkeits- und Hochlastzustands darstellt;
  • 4 ist ein Graph, der Veränderungen einer geschätzten stromabwärtigen Temperatur und eine Sensorausgabe im Falle einer Sensorfehlfunktion darstellt;
  • 5 ist ein mathematisches Modell, dass ein Verfahren zum Schätzen der stromabwärtigen Temperatur darstellt;
  • 6 ist ein Graph, der eine zeitkonstante Veränderung einer stromabwärtigen Temperatur relativ zu einer stromaufwärtigen Temperatur bezüglich einer Abgasströmungsquantität darstellt;
  • 7 ist ein Graph, der eine Verzögerungszeitveränderung einer stromabwärtigen Temperatur relativ zu einer stromaufwärtigen Temperatur bezüglich einer Abgasströmungsquantität darstellt;
  • 8 ist ein Flussdiagramm, das einen Fehlfunktionserfassungsprozess darstellt, der im Falle eines Motorkaltstartzustandes in dem ersten Ausführungsbeispiel ausgeführt wird;
  • 9 ist ein Flussdiagramm, das einen Fehlfunktionserfassungsprozess darstellt, der im Falle eines Motorhochgeschwindigkeits- und Hochlastzustands in dem ersten Ausführungsbeispiel ausgeführt wird;
  • 10 ist ein Graph, der einen Hochgeschwindigkeits- und Hochlastbereich darstellt, in dem die HC-Emissionen minimal sind;
  • 11 ist ein Graph, der Fehlfunktions-Modi eines Abgastemperatursensors darstellt; und
  • 12 ist ein Graph, der Veränderungen einer geschätzten stromabwärtigen Temperatur und eine Sensorabgabe in einem Fall einer Sensorfehlfunktion gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • Zunächst Bezug nehmend auf 1 hat ein Verbrennungsmotorsystem einen Dieselmotor 1 mit einem Luftansaugkanal 11 und Abgaskanälen 2a, 2b. Ein Dieselpartikelfilter (DPF) 3 ist als eine Abgasreinigungsvorrichtung zwischen den Kanälen 2a und 2b vorgesehen. Auf dem DPF 3 ist ein Oxidationskatalysator aufgebracht. Genauer ist der DPF 3 aus einem hitzebeständigen Keramik, wie beispielsweise einem Cordierit hergestellt, welches in einer Wabenstruktur ausgebildet ist. Zahlreiche Zellen des DPF 3, die als Gaskanäle verwendet werden, sind abwechselnd am Einlass oder Auslass verschlossen. Ein Oxidationskatalysator, wie beispielsweise Platin (Pt) ist auf die Zellenwandflächen aufgetragen. Abgas, welches vom Motor 1 erzeugt wird, strömt stromabwärts und durch die porösen Partikelwände des DPF 3 hindurch. Partikel im Abgas werden gesammelt und gespeichert während sie durch den DPF 3 hindurchströmen.
  • Ein Abgastemperatursensor 41 ist als ein stromaufwärtiger Temperatursensor am Abgaskatalysator 2a vorgesehen, um eine Abgastemperatur stromaufwärts des DPF 3 zu erfassen. Ein Abgastemperatursensor 42 ist als stromabwärtiger Temperatursensor am Abgaskanal 2b vorgesehen, um Temperaturen stromabwärts des DPF 3 zu erfassen. Diese Temperatursensoren 41 und 42 sind mit einer elektronischen Steuereinheit (ECU) 6 verbunden und liefern Ausgabesignale, welche die erfassten stromaufwärtigen und stromabwärtigen Temperaturen anzeigen. Ein Luftstromsensor 12 ist in dem Ansaugkanal 11 vorgesehen und mit der ECU 6 verbunden, um ein Ausgabesignal zu liefern, das die erfasste Ansaugluftströmungsquantität anzeigt.
  • Ein Differentialdrucksensor 5 ist parallel zum DPF 3 vorgesehen und über Rohre 51 und 52 mit den Abgaskanälen 2a und 2b verbunden. Der Differentialdrucksensor 5 erfasst Druckunterschiede zwischen dem stromaufwärtigen Abgasdruck und dem stromabwärtigen Abgasdruck und legt ein Ausgabesignal an die ECU 6 an, welches den erfassten Differentialdruck anzeigt. Da die Abgasdrücke stromaufwärts und stromabwärts des DPF 3 mit der Quantität der in dem DPF 3 gesammelten Partikel variiert, erhöht sich der Differentialdruck während die gesammelte Partikelquantität ansteigt.
  • Ein Gaspedalsensor 61, ein Rotationssensor 62 und andere Sensoren (nicht dargestellt) sind auch mit der ECU 6 verbunden, um entsprechende Ausgabesignale an die ECU 6 anzulegen, welche die Motordrehzahl, die Gaspedalpositionen und andere Zustände anzeigen. Die ECU 6 errechnet optimale Kraftstoffeinspritzquantitäten, Zündzeiten, Einspritzdrücke und dergleichen basierend auf Ausgabesignalen von solchen Sensoren 12, 61 und 62, so dass der Motor 1 in der herkömmlichen Art und Weise geregelt wird.
  • Zusätzlich, basierend auf den Ausgabesignalen des Luftstromsensors 12, des Differentialdrucksensors 5 und der Abgastemperatursensoren 41, 42, steuert die ECU 6 die Regeneration des DPF 3 durch Berechnen der Quantität an Partikeln, die in dem DPF 3 gesammelt und gespeichert werden und bestimmt, ob diese die gespeicherte Partikelquantität (PM) ist.
  • Die ECU 6 erfasst des weiteren eine Fehlfunktion der Abgastemperatursensoren 41 und 42. Insbesondere schätzt die ECU 6 eine stromabwärtige Temperatur des DPF aus der stromaufwärtigen Abgastemperatur, die durch den stromaufwärtigen Temperatursensor 41 erfasst wurde und vergleicht die geschätzte stromabwärtige Temperatur mit der stromabwärtigen Temperatur, die durch den stromabwärtigen Temperatursensor 42 erfasst wurde. Die ECU 6 bestimmt, dass entweder bei dem stromaufwärtigen Sensor 41 oder bei dem stromabwärtigen Sensor 42 eine Fehlfunktion vorliegt, wenn die verglichenen Temperaturen stark voneinander abweichen. Die ECU 6 führt diesen Prozess der Fehlfunktionserfassung aus, wenn der Motor 1 in einem vorherbestimmten Zustandsbereich betrieben wird.
  • Dieser Bereich kann ein Motorbetriebsbereich sein, in dem der Einfluss an HC-Oxidations- und Verbrennungshitze vernachlässigbar klein ist, beispielsweise sofort nach dem Motorkaltstart, in dem der DPF 3 nicht erhitzt wird, um den Katalysator ausreichend zu aktivieren. Dieser Bereich kann ein Hochgeschwindigkeits- und Hochlastbetrieb des Motors 1 sein.
  • Die Abgastemperaturen verändern sich verschieden, abhängig von der Anordnung im Abgaskanal, wie in 2 dargestellt, wenn der Motor 1 in einem immer noch kalten Zustand (Kaltstart) gestartet wird, in dem der Katalysator in dem DPF 3 noch nicht aktiviert ist. Insbesondere nachdem der Motor 1 kalt gestartet wurde, steigt die Abgastemperatur stromaufwärts des DPF 3 sofort, aber die Abgastemperaturen in dem DPF 3 und stromabwärts des DPF 3 steigen jeweils langsam mit einiger Zeitverzögerung an.
  • Diese Verzögerungen werden verursacht, weil der DPF 3 eine Keramikstruktur ist, die eine große Wärmekapazität hat. Da der Katalysator in dem DPF 3 sofort nach dem Motorkaltstart immer noch nicht aktiviert ist, wird HC nicht durch Oxidation durch den Katalysator verbrannt. Deshalb steigen die Abgastemperaturen in dem DPF 3 und stromabwärts des DPF 3 mit den entsprechenden Verzögerungszeiten auf ein ähnliches Niveau wie die stromaufwärtige Abgastemperatur an.
  • Die Abgastemperaturen in dem DPF 3 stromaufwärts und stromabwärts des DPF 3 verändern sich auch verschieden, wie in 3 dargestellt, wenn der Motor 1 durch ein Gaspedal (ACC) beschleunigt wird und in dem Hochgeschwindigkeits- und Hochlastzustand betrieben wird. Obwohl die Abgastemperatur stromaufwärts des DPF 3 sofort ohne Verzögerung ansteigt, steigen die Abgastemperaturen in dem DPF 3 und stromabwärts des DPF 3 jeweils nach einiger Zeitverzögerung langsam auf das ähnliche Niveau wie die stromaufwärtige Abgastemperatur an.
  • Diese Verzögerungen werden verursacht, weil wenig HC von dem Motor 1 in dem Hochgeschwindigkeits- und Hochlastzustand ausgestoßen wird und durch den Katalysator in dem DPF 3 oxidiert wird, wenn der Katalysator im aktivierten Zustand ist. Im Hochgeschwindigkeits- und Hochlastzustand steigen die Temperaturen in dem DPF 3 und stromabwärts des DPF 3 schneller an als in dem Kaltstartzustand, der in 2 dargestellt ist.
  • Unter den vorstehenden zwei Motorbetriebszuständen ist die Beziehung zwischen der stromaufwärtigen Temperaturveränderung und der stromabwärtigen Temperaturveränderung als eine Funktion definiert, die nur von einer Temperaturveränderungsverzögerung, die aus der Wärmekapazität des DPF 3 und Glätten entsteht, abhängt. Dieses Abgassystem wird als Übertragungsfunktion einer Verzögerung erster Ordnung plus einer Totzeit ausgedrückt, d.h. e–LS/(1 + Ts), wie in 5 dargestellt. Hierbei ist T eine Zeitkonstante einer Verzögerung erster Ordnung und L ist eine Totzeit. Folglich kann die Abgastemperatur stromabwärts des DPF 3 aus der Abgastemperatur stromaufwärts des DPF 3 geschätzt werden, indem die Übertragungsfunktion verwendet wird, welche die stromabwärtige Temperaturveränderung relativ zur stromaufwärtigen Temperaturveränderung definiert.
  • Die geschätzte stromabwärtige Abgastemperatur wird im allgemeinen gleich zur stromabwärtigen Abgastemperatur sein, so lange beide Abgastemperatursensoren 41 und 42 normal arbeiten. Daher kann die Fehlfunktion der Abgastemperatursensoren 41 und 42 durch Vergleichen der geschätzten stromabwärtigen Temperatur und der stromabwärtigen Temperatur, die tatsächlich durch den stromabwärtigen Temperatursensor 42 gemessen wird, erfasst werden. Wenn bei einem der Abgastemperatursensoren 41 und 42 eine Fehlfunktion vorliegt, werden die verglichenen zwei Temperaturen stark voneinander abweichen.
  • 4 stellt einen Fall dar, bei dem im stromabwärtigen Abgastemperatursensor 42 eine Fehlfunktion vorliegt. Unter diesem Umstand weicht die tatsächliche Ausgabekennlinie des stromabwärtigen Sensors 42 auf die Seite der höheren Temperatur relativ zur geschätzten stromabwärtigen Temperatur ab. Deshalb wird eine Temperaturdifferenz zwischen einer geschätzten stromabwärtigen Temperatur Tex0 und der tatsächlichen erfassten stromabwärtigen Temperatur Tex1 errechnet. Wenn die Differenz (|Tex1 – Tex0||) größer als ein vorherbestimmter Referenzwert Tref ist, wird eine Fehlfunktion erfasst.
  • Die Beziehung zwischen der stromaufwärtigen Temperaturveränderung und der stromabwärtigen Temperaturveränderung variiert mit der Abgasströmungsquantität. Deshalb werden die Zeitkonstante T der Verzögerung erster Ordnung und die Totzeit L variiert, wie in den 6 und 7 jeweils dargestellt. Diese Kennlinien werden experimentell bestimmt. Insbesondere wird die Zeitkonstante T und die Totzeit L beachtlich verringert während sich die Abgasströmungsquantität innerhalb eines kleinen Strömungsquantitätsbereichs (0 bis Q1) erhöht. Dies kommt daher, dass sich die Wärmeübertragung pro Zeiteinheit zwischen dem Abgas und dem Katalysator in dem DPF 3 erhöht, während sieh die Abgasströmungsquantität erhöht. Die Zeitkonstante T und die Totzeit L bleiben im Wesentlichen unverändert, wenn die Abgasströmungsquantität einmal den kleinen Quantitätsbereich übersteigt.
  • Aus diesem Grund errechnet die ECU 6 beim Bestimmen der stromabwärtigen Abgastemperatur zunächst die Abgasströmungsquantität und stellt die Zeitkonstante T und die Totzeit L in Übereinstimmung mit der errechneten Abasstromquantität ein und errechnet schließlich die geschätzte stromabwärtige Abgastemperatur unter Verwendung der Übertragungsfunktion (5) und der variabel festgesetzten Zeitkonstante T und der Totzeit L.
  • Für den vorstehenden Fehlfunktions-Erfassungsbetrieb wird die ECU 6 so programmiert, dass sie den Prozess, der in den 8 und 9 dargestellt ist, ausführt, die jeweils für den Motorkaltstartfall und den Hochgeschwindigkeits- und Hochlastfall sind.
  • Unter Bezugnahme auf 8 bestimmt die ECU 6 zuerst bei Schritt 101, unabhängig vom Motorbetrieb, ob der Zündschalter (nicht dargestellt) EIN ist, und bestimmt dann bei Schritt 102, ob der Katalysator in einem aktivierten Zustand ist. Der Katalysator wird als in einem nicht aktivierten Zustand bestimmt, wenn sowohl die Abgastemperatur, die durch den stromaufwärtigen Temperatursensor erfasst wird, als auch die Abgastemperatur, die durch den stromabwärtigen Temperatursensor erfasst wird, niedriger als entsprechende vorherbestimmte Referenztemperaturen sind. Die Referenztemperaturen können in Übereinstimmung mit der Aktivierungstemperatur des Katalysators, der bei 200°C verwendet wird, eingestellt werden. Alternativ kann der nicht aktivierte Zustand des Katalysators bestimmt werden basierend darauf, ob die Motorkühlmitteltemperatur unterhalb 40°C ist. Wenn der Katalysator als in dem aktivierten Zustand befindlich bestimmt wird, beendet die ECU 6 diesen Prozess.
  • Die ECU 6 liest bei Schritt 103 die Ansaugluftstromquantität und die stromaufwärtige und stromabwärtige Abgastemperatur, die jeweils durch den Luftstromsensor 12 und die Abgastemperatursensoren 41, 42 erfasst werden. Als nächstes wird bei Schritt 104 die Abgasströmungsquantität Q aus der erfassten Ansaugluftstromquantität errechnet. Solange beide Quantitäten hinsichtlich der gleichen Maßeinheiten gemessen werden, beispielsweise Gramm/Sekunden, kann die erfasste Luftstromquantität als Abgasströmungsquantität verwendet werden.
  • Die ECU 6 berechnet dann die Zeitkonstante T und die Totzeit L bei Schritt 105 basierend auf der errechneten Abgasströmungsquantität Q. Für diese Berechnung können die Kennlinien der Zeitkonstante T und der Totzeit L relativ zur Abgasströmungsquantität Q in der ECU 6 zur Verwendung bei Schritt 105 verwendet werden. Die ECU 6 berechnet bei Schritt 106 die geschätzte stromabwärtige Abgastemperatur Tex0 basierend auf der tatsächlich erfassten stromaufwärtigen Abgastemperatur Tex1 und der Verwendung der Übertragungsfunktion aus 5.
  • Die ECU 6 berechnet die Differenz (Absolutwert) zwischen den zwei stromabwärtigen Abgastemperaturen Tex0 und Tex1 und vergleicht sie mit der vorherbestimmten Referenz Tref bei Schritt 107. Wenn die Differenz kleiner als die Referenz ist, bestimmt die ECU 6, dass beide Abgastemperatursensoren 41 und 42 als normal bestimmt werden. Wenn die Differenz größer als die Referenz ist, bestimmt die ECU 6, dass zumindest bei dem Abgastemperatursensor 41 oder 42 eine Fehlfunktion vorliegt und schaltet das Fehlfunktionsanzeigelicht (MIL) bei Schritt 108 ein.
  • Zusätzlich zum Prozess aus 8 liest die ECU 6 bei Schritt 201 die Gaspedalposition, die durch den Gaspedalsensor 61 erfasst wird, und die Motordrehzahl, die durch den Rotationssensor 62 erfasst wird, ein. Die ECU 6 bestimmt dann bei Schritt 202, ob der Motor 1 in dem Hochgeschwindigkeits- und Hochlastzustand ist. Diese Bestimmung kann gemacht werden, indem überprüft wird, ob die erfasste Motordrehzahl und Gaspedalposition (Abgabedrehmoment) in dem vorgesehenen Bereich sind, der in 10 dargestellt ist. Wenn der Motor 1 als nicht in dem Hochgeschwindigkeits- und Hochlastzustand befindlich bestimmt wird, beendet die ECU 6 diesen Prozess.
  • Wenn der Motor 1 als in dem Hochgeschwindigkeits- und Hochlastzustand befindlich bestimmt wird, führt die ECU 6 die Schritte 203 bis 208 auf eine ähnliche Art und Weise wie die Schritte 103 bis 108 aus.
  • Insbesondere liest die ECU 6 bei Schritt 203 die Ansaugluftstromquantität und die stromaufwärtigen und stromabwärtigen Abgastemperaturen, die jeweils durch den Luftstromsensor 12 und die Abgastemperatursensoren 41, 42 erfasst werden, ein. Als nächstes wird bei Schritt 203 die Abgasströmungsquantität Q aus der erfassten Ansaugluftstromquantität berechnet. Die ECU 6 errechnet dann bei Schritt 205 die Zeitkonstante T und die Totzeit L basierend auf der berechneten Abgasströmungsquantität Q. Für diese Berechnung können die Kennlinien der Zeitkonstante T und der Totzeit L relativ zur Abgasströmungsquantität Q in der ECU 6 zur Verwendung bei Schritt 205 gespeichert werden. Die ECU 6 berechnet bei Schritt 206 die geschätzte stromabwärtige Abgastemperatur Tex0 basierend auf der tatsächlich erfassten stromaufwärtigen Abgastemperatur Tex1 unter Verwendung der Übertragungsfunktion aus 5.
  • Die ECU 6 berechnet die Differenz (Absolutwert) zwischen den zwei stromabwärtigen Abgastemperaturen Tex0 und Tex1 und vergleicht sie mit der vorherbestimmten Referenz Tref bei Schritt 207. Wenn die Differenz kleiner als die Referenz ist, bestimmt die ECU 6, dass beide Abgastemperatursensoren 41 und 42 als normal bestimmt werden. Wenn die Differenz größer als die Differenz ist, bestimmt die ECU 6, dass sich zumindest der Abgastemperatursensor 41 oder 42 in einer Fehlfunktion befindet und schaltet bei Schritt 208 ein Fehlfunktionsanzeigelicht (MIL) an.
  • Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel kann die Fehlfunktion der Abgastemperatursensoren 41 und 42, die stromaufwärts und stromabwärts des DPF 3 angeordnet sind, mit Leichtigkeit durch Überwachen der Sensoren 41 und 42 miteinander erfasst werden. Insbesondere können verschiedene Ausfallmodi M1 bis M3, die in 11 dargestellt sind, als von der normalen Temperatursensorausgabekennlinie abweichend erfasst werden. Der Ausfallmodus M1 zeigt Zuwachsabweichungen (Umwandlungsverhältnis), M2 zeigt Verminderung hin zu einer Hochpotentialseite und M3 zeigt eine Verminderung hin zu einer Niedrigpotentialseite an.
  • Es kann schwierig sein, eine Fehlfunktion der Temperatursensoren 41 und 42 für den Fall, dass der Katalysator zwischen den Sensoren 41 und 42 angeordnet ist, zu erfassen, weil die Temperatur stromabwärts des Katalysators durch die Wärme beeinflusst wird, die durch die Katalysatorreaktion erzeugt wird. Deshalb ist in dem ersten Ausführungsbeispiel die Fehlfunktionerfassung auf einen spezifischen Motorzustand begrenzt, d.h. den Motorkaltstartzustand und den Hochgeschwindigkeits- und Hochlastzustand. Weil der Katalysator nicht aktiv ist, um die unverbrannten HC im Motorkaltstartzustand zu verbrennen und die unverbrannten HC im Hochgeschwindigkeits- und Hochlastzustand gering ausgestoßen werden, wird die stromabwärtige Abgastemperatur nicht durch die Wärme des oxidierenden HC beeinflusst. Infolgedessen kann die stromabwärtige Abgastemperatur unter Verwendung einer einfachen Übertragungsfunktion geschätzt werden.
  • (zweites Ausführungsbeispiel)
  • In diesem Ausführungsbeispiel, das in 12 dargestellt ist, berechnet die ECU 6 eine Temperaturdifferenz pro Zeiteinheit (Temperaturveränderung) ΔTex1/Δt bei der stromabwärtigen Temperatur, die tatsächlich durch den Temperatursensor 42 gemessen wird und einer Temperaturdifferenz pro Zeiteinheit (Temperaturveränderung) ΔTex0/Δt in der geschätzten stromabwärtigen Temperatur. Die ECU 6 vergleicht die zwei Temperaturdifferenzen und bestimmt, dass eine Fehlfunktion eines der Temperatursensoren vorliegt, wenn die verglichenen Differenzen stark voneinander abweichen, |ΔTex1/Δt – ΔTex0/Δt|) > Tref2. Dieser Prozess wird durchgeführt, wenn der Motor 1 in dem Kaltstartzustand und in dem Hochgeschwindigkeits- und Hochlastzustand ist.
  • Diese Erfindung sollte nicht auf die offenbarten Ausführungsbeispiele begrenzt sein, sondern kann in einigen anderen Bauweisen ausgeführt werden, ohne vom Rahmen der Erfindung abzuweichen. Beispielsweise kann anstatt eines DPF, der einen Oxidationskatalysator trägt, eine Abgasreinigungsvorrichtung ein DPF sein, der andere Arten eines Katalysators trägt, nur ein Oxidationskatalysator, ein NOx-Katalysator, ein Drei-Wege-Katalysator oder dergleichen. Des weiteren kann eine Temperatursensorfehlfunktion erfasst werden, indem die stromaufwärtige Abgastemperatur aus der stromabwärtigen Abgastemperatur geschätzt wird, die durch den stromabwärtigen Sensor erfasst wird.
  • In einem Abgasreinigungssystem mit einem DPF (3) in Abgaskanälen (2a, 2b), ist ein Paar Temperatursensoren (41, 42) stromaufwärts und stromabwärts des Filters angeordnet, um eine stromaufwärtige und eine stromabwärtige Abgastemperatur zu erfassen. Eine elektronische Steuereinheit (6) schätzt eine stromabwärtige Abgastemperatur aus der tatsächlichen, stromaufwärtigen Abgastemperatur, wenn ein Motor in einem vorherbestimmten Zustand ist, wie beispielsweise einem Kaltstartzustand oder einem Hochgeschwindigkeits- und Hochlastzustand, bei denen keine katalytische Reaktionswärme in dem DPF erzeugt wird. Die Steuereinheit vergleicht dann die geschätzte stromabwärtige Temperatur mit der tatsächlich erfassten stromabwärtigen Temperatur und bestimmt eine Abgastemperatursensor-Fehlfunktion, wenn die Differenz zwischen den verglichenen Temperaturen groß ist.

Claims (9)

  1. Abgastemperatursensor-Fehlfunktionserfassungsgerät für einen Motor (1) mit einer Abgasreinigungsvorrichtung (3) in einem Abgaskanal (2a, 2b), mit: einem stromaufwärtigen Temperatursensor (41), der in dem Abgaskanal angeordnet ist, um eine stromaufwärtige Temperatur des Abgases an einer Position stromaufwärts der Abgasreinigungsvorrichtung zu erfassen; einem stromabwärtigen Temperatursensor (42), der stromabwärts des stromaufwärtigen Temperatursensors (41) in dem Abgaskanal angeordnet ist, um eine stromabwärtige Temperatur des Abgases an einer Position stromabwärts der Abgasreinigungsvorrichtung zu erfassen; und einer Motorbetriebserfassungseinrichtung (5, 12, 61, 62) zum Erfassen eines Betriebszustandes des Motors, gekennzeichnet durch eine Zustandsbestimmungseinrichtung (6, 102, 202) zum Bestimmen, ob der Motor in einem vorherbestimmten Zustand ist, einer Schätzeinrichtung (6, 106, 206) zum Schätzen einer aus der stromabwärtigen Temperatur und der stromaufwärtigen Temperatur des Abgases basierend jeweils auf einer aus der erfassten stromaufwärtigen Temperatur und der erfassten stromabwärtigen Temperatur, wenn der Motor in dem vorherbestimmten Zustand ist; und eine Fehlfunktionsbestimmungseinrichtung (6, 107, 207) zum Bestimmen einer Temperatursensorfehlfunktion jeweils basierend auf einer Beziehung zwischen der einen aus der erfassten stromabwärtigen Temperatur und der erfassten stromaufwärtigen Temperatur und der einen aus der geschätzten stromabwärtigen Temperatur und der geschätzten stromaufwärtigen Temperatur.
  2. Abgastemperatursensor-Fehlfunktionserfassungsgerät gemäß Anspruch 1, wobei der stromaufwärtige Temperatursensor (41) und der stromabwärtige Temperatursensor (42) jeweils stromaufwärts und stromabwärts einer Abgasreinigungsvorrichtung (3), die in dem Abgaskanal vorgesehen ist, angeordnet sind; und die Zustandsbestimmungseinrichtung (6, 102, 202) als den vorherbestimmten Zustand einen Zustand verwendet, in dem die Abgasreinigungsvorrichtung wenig katalytische Reaktionswärme erzeugt.
  3. Abgastemperatursensor-Fehlfunktionserfassungsgerät gemäß Anspruch 2, wobei der vorherbestimmte Zustand zumindest einen nicht aktivierten Zustand eines Katalysators in der Reinigungsvorrichtung oder einen Hochgeschwindigkeits- und Hochlastzustand des Motors beinhaltet.
  4. Abgastemperatursensor-Fehlfunktionserfassungsgerät gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Schätzeinrichtung (6, 106, 206) eine vorherbestimmte Übertragungsfunktion verwendet, die eine Beziehung zwischen einer stromaufwärtigen Abgastemperaturveränderung und einer stromabwärtigen Abgastemperaturveränderung definiert.
  5. Abgastemperatursensor-Fehlfunktionserfassungsgerät gemäß Anspruch 4, wobei die vorherbestimmte Übertragungsfunktion mit einer Verzögerung der ersten Ordnung und einer Totzeit ausgedrückt wird.
  6. Abgastemperatursensor-Fehlfunktionserfassungsgerät gemäß Anspruch 5, wobei die Verzögerung erster Ordnung und die Totzeit mit der Abgasströmungsquantität variieren.
  7. Abgastemperatursensor-Fehlfunktionserfassungsgerät gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Fehlfunktionsbestimmungseinrichtung (6, 107, 207) eine Differenz zwischen der erfassten stromabwärtigen Temperatur und der geschätzten stromabwärtigen Temperatur errechnet und die Fehlfunktion basierend auf der berechneten Differenz bestimmt.
  8. Abgastemperatursensor-Fehlfunktionserfassungsgerät gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Fehlfunktionsbestimmungseinrichtung (6, 107, 207) eine Differenz pro Zeiteinheit zwischen der erfassten stromabwärtigen Temperatur und der geschätzten stromabwärtigen Temperatur berechnet und die Fehlfunktion basierend auf der berechneten Differenz pro Zeiteinheit bestimmt.
  9. Abgastemperatursensor-Fehlfunktionserfassungsgerät gemäß irgendeinem der Ansprüche 2 bis 8, wobei die Reinigungsvorrichtung einen Oxidationskatalysator, einen Partikelfilter mit einem Katalysator, einen NOx-Katalysator oder einen Drei-Wege-Katalysator enthält.
DE102004054107.8A 2003-11-10 2004-11-09 Abgastemperatursensor-Fehlfunktionserfassungsgerät Expired - Fee Related DE102004054107B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003379557A JP4325367B2 (ja) 2003-11-10 2003-11-10 排気温度センサの故障検出装置
JP2003-379557 2003-11-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004054107A1 true DE102004054107A1 (de) 2005-06-09
DE102004054107B4 DE102004054107B4 (de) 2016-07-28

Family

ID=34544522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004054107.8A Expired - Fee Related DE102004054107B4 (de) 2003-11-10 2004-11-09 Abgastemperatursensor-Fehlfunktionserfassungsgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7418322B2 (de)
JP (1) JP4325367B2 (de)
DE (1) DE102004054107B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006017065B4 (de) * 2005-04-12 2013-08-08 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Temperatursensor-Rationalitätsdiagnose bei einem Dieseloxidationskatalysator (DOC)
DE102006035305B4 (de) * 2005-12-26 2013-08-08 Denso Corporation Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
US8515710B2 (en) 2009-03-16 2013-08-20 GM Global Technology Operations LLC On-board diagnostics of temperature sensors for selective catalyst reduction system
DE102007000146B4 (de) * 2006-03-14 2014-09-25 Denso Corporation Steuersystem für einen Verbrennungsmotor
DE112008000223B4 (de) * 2007-01-19 2018-04-05 Scania Cv Ab (Publ) Verfahren und Anordnung zum Überwachen der Funktionsfähigkeit eines Abgasnachbehandlungssystems
CN110953053A (zh) * 2018-09-27 2020-04-03 Avl李斯特有限公司 用于温度传感器组件的功能检查方法

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100562654C (zh) * 2005-04-14 2009-11-25 沃尔沃拉斯特瓦格纳公司 诊断排气后处理元件的存在的方法和该方法用于车辆车载诊断的应用
US7107764B1 (en) 2005-06-15 2006-09-19 Caterpillar Inc. Exhaust treatment system
US20070068141A1 (en) * 2005-06-15 2007-03-29 Opris Cornelius N Exhaust treatment system
JP4172594B2 (ja) * 2005-08-25 2008-10-29 本田技研工業株式会社 温度センサの故障判定装置
US7762060B2 (en) * 2006-04-28 2010-07-27 Caterpillar Inc. Exhaust treatment system
JP4275154B2 (ja) 2006-07-06 2009-06-10 本田技研工業株式会社 排気温度センサ点検装置
JP4247843B2 (ja) 2006-09-01 2009-04-02 本田技研工業株式会社 温度検出装置の異常判定装置
JP4963052B2 (ja) * 2006-09-22 2012-06-27 Udトラックス株式会社 排気温度センサの異常検出装置
US20080078170A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-03 Gehrke Christopher R Managing temperature in an exhaust treatment system
DE102007006489B4 (de) * 2007-02-09 2018-10-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Diagnose eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Abgassensors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP4894569B2 (ja) * 2007-03-09 2012-03-14 日産自動車株式会社 温度センサの故障診断装置
JP2008297932A (ja) * 2007-05-30 2008-12-11 Denso Corp 内燃機関のセンサ情報検出装置、排気温度検出装置
US7523653B2 (en) * 2007-06-14 2009-04-28 Ford Gobal Technologies, Llc Exhaust temperature sensor monitoring
US7644608B2 (en) * 2007-10-19 2010-01-12 Gm Global Technology Operations, Inc. Intake air temperature sensor diagnostic
US8079351B2 (en) * 2008-01-10 2011-12-20 Ford Global Technologies, Llc Temperature sensor diagnostics
DE102008004706B4 (de) * 2008-01-16 2010-05-27 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Plausibilitätsprüfung eines Temperaturwerts in einer Brennkraftmaschine, Motorsteuerung und Computerprogrammprodukt
JP5294446B2 (ja) * 2008-02-08 2013-09-18 ボッシュ株式会社 温度センサの合理性診断装置及び合理性診断方法、並びに内燃機関の排気浄化装置
JP4877610B2 (ja) * 2008-04-17 2012-02-15 トヨタ自動車株式会社 多気筒内燃機関の気筒間空燃比ばらつき異常検出装置
JP2010071227A (ja) * 2008-09-19 2010-04-02 Mazda Motor Corp エンジンの排気浄化装置
DE102009003091A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Bauteils
JP5402903B2 (ja) * 2010-02-04 2014-01-29 トヨタ自動車株式会社 多気筒内燃機関の気筒間空燃比ばらつき異常検出装置
US8140246B1 (en) 2010-10-25 2012-03-20 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Method and system for detecting a presence of a block heater in an automobile
KR101305632B1 (ko) * 2011-09-21 2013-09-09 기아자동차주식회사 배기정화장치의 피독감지시스템 및 감지방법
JP5770649B2 (ja) * 2012-01-27 2015-08-26 日野自動車株式会社 異常検出装置、ハイブリッド自動車および異常検出方法、並びにプログラム
US20130204508A1 (en) * 2012-02-08 2013-08-08 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling an engine
US9097191B2 (en) * 2012-06-22 2015-08-04 GM Global Technology Operations LLC Charge flow temperature estimation
US9074507B2 (en) * 2013-08-07 2015-07-07 GM Global Technology Operations LLC Event-based deviation integration temperature control loop diagnostic system
JP2015048767A (ja) * 2013-08-30 2015-03-16 本田技研工業株式会社 内燃機関の制御装置
JP2015055167A (ja) * 2013-09-11 2015-03-23 いすゞ自動車株式会社 排気浄化装置
DE102013221598A1 (de) * 2013-10-24 2015-05-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Partikelfilters
DE102013226796B4 (de) 2013-12-20 2018-04-05 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Überprüfen eines Temperatursensors in einem SCR-Abgasnachbehandlungssystem
CN104153858A (zh) * 2013-12-25 2014-11-19 北京大学工学院包头研究院 一种scr系统催化箱故障检测方法
KR101599832B1 (ko) * 2014-04-14 2016-03-04 주식회사 유라테크 배기 센서 통합 모듈 및 정화 장치 제어방법
CN104100341A (zh) * 2014-06-30 2014-10-15 潍柴动力股份有限公司 Dpf自诊断装置、自诊断方法,及发动机尾气处理系统
KR101592783B1 (ko) * 2014-11-06 2016-02-12 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 배기온도센서 고장진단 장치 및 방법
US10190470B2 (en) * 2015-06-15 2019-01-29 Deere & Company Catalytic device detection system
US10408113B2 (en) 2017-03-15 2019-09-10 Nissan North America, Inc. Self correction for exhaust gas temperature sensor system
US10550749B2 (en) 2017-03-20 2020-02-04 Nissan North America, Inc. Exhaust gas temperature sensor diagnostic system
US10618380B2 (en) * 2017-08-01 2020-04-14 Ford Global Technologies, Llc Method and system for coolant temperature sensor diagnostics
US11022061B1 (en) * 2020-01-31 2021-06-01 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for an exhaust gas temperature sensor diagnostics using split lambda engine operation
CN113514169B (zh) * 2021-08-20 2024-04-23 一汽解放汽车有限公司 一种scr系统下游温度传感器可信性故障诊断方法
GB2610849A (en) * 2021-09-17 2023-03-22 Ricardo Uk Ltd Particulate filter diagnostic method and system

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2593506B2 (ja) 1988-02-22 1997-03-26 三菱自動車工業株式会社 内燃機関の触媒劣化診断装置
JPH03244868A (ja) * 1990-02-20 1991-10-31 Mitsubishi Electric Corp 自動変速機の油温センサ故障判定装置
JP2876544B2 (ja) * 1990-09-05 1999-03-31 本田技研工業株式会社 触媒温度センサ劣化検出装置
JP2663720B2 (ja) * 1990-12-26 1997-10-15 トヨタ自動車株式会社 ディーゼルエンジンの排気浄化装置
DE4234420C1 (de) * 1992-10-13 1994-04-14 Porsche Ag Verfahren zur Motorsteuerung
JPH07180536A (ja) * 1993-12-22 1995-07-18 Nissan Motor Co Ltd 触媒の劣化検出装置
DE4426020B4 (de) * 1994-07-22 2005-07-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Funktionsfähigkeit eines Katalysators im Abgaskanal einer Brennkraftmaschine
JP3189701B2 (ja) * 1996-10-03 2001-07-16 日産自動車株式会社 車両用温度センサの異常判定装置
DE19722334B4 (de) * 1997-05-28 2011-01-05 Robert Bosch Gmbh Abgassondendiagnoseverfahren und -vorrichtung
US5995887A (en) * 1997-10-06 1999-11-30 Ford Global Technologies, Inc. Apparatus and method for determining a failure of an automatic transmission fluid temperature sensor
DE50002799D1 (de) * 1999-04-29 2003-08-14 Siemens Ag Verfahren zur Diagnose eines kohlenwasserstoffoxidierende Eigenschaften zeigenden Katalysators
JP3565800B2 (ja) * 2001-07-05 2004-09-15 本田技研工業株式会社 温度センサの故障判定装置

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006017065B4 (de) * 2005-04-12 2013-08-08 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Temperatursensor-Rationalitätsdiagnose bei einem Dieseloxidationskatalysator (DOC)
DE102006035305B4 (de) * 2005-12-26 2013-08-08 Denso Corporation Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102007000146B4 (de) * 2006-03-14 2014-09-25 Denso Corporation Steuersystem für einen Verbrennungsmotor
DE112008000223B4 (de) * 2007-01-19 2018-04-05 Scania Cv Ab (Publ) Verfahren und Anordnung zum Überwachen der Funktionsfähigkeit eines Abgasnachbehandlungssystems
US8515710B2 (en) 2009-03-16 2013-08-20 GM Global Technology Operations LLC On-board diagnostics of temperature sensors for selective catalyst reduction system
DE102010009424B4 (de) * 2009-03-16 2014-09-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Bordeigene Diagnose von Temperatursensoren für ein System für selektive katalytische Reduktion
CN110953053A (zh) * 2018-09-27 2020-04-03 Avl李斯特有限公司 用于温度传感器组件的功能检查方法

Also Published As

Publication number Publication date
US7418322B2 (en) 2008-08-26
JP4325367B2 (ja) 2009-09-02
DE102004054107B4 (de) 2016-07-28
US20050102076A1 (en) 2005-05-12
JP2005140069A (ja) 2005-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004054107B4 (de) Abgastemperatursensor-Fehlfunktionserfassungsgerät
EP2997242B1 (de) Verfahren zur ermittlung einer russbeladung eines partikelfilters, steuereinheit sowie kraftfahrzeug
DE102004015545B4 (de) Abgasreinigungssystem einer Brennkraftmaschine
EP1337745B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines abgasnachbehandlungssystems
DE60302822T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abgas für eine Brennkraftmaschine
DE10346029B4 (de) Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE102006035305B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE602004008862T2 (de) Verfahren zur Aktivierung der Regeneration eines Partikelfilters auf Basis von der Schätzung des in dem Partikelfilter angesammelten Partikelmenge
DE102005004619B4 (de) Abgasemissionssteuersystem für einen Verbrennungsmotor und Abgasemissionssteuerverfahren
DE102012208539B4 (de) Verfahren zum Überwachen einer Beladung eines Partikelfilters
DE102007016531B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für einen Dieselmotor
DE60300845T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abgas
DE102008002621A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
EP1640588A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Sensoreinrichtung zur Erfassung mindestens einer Zustandsgröße im Abgas der Brennkraftmaschine
DE102013217622A1 (de) Differenzdruckbasierte Aktivierung einer Partikelfilterdiagnose
DE102004007000A1 (de) Abgasemissionssteuerungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE10326529A1 (de) Abgas-Filtersystem mit einem Partikelfilter für eine Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
EP1336039A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines abgasnachbehandlungssystems
DE102018100638A1 (de) Abgassteuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor und Abgassteuerungsverfahren für einen Verbrennungsmotor
DE10258278A1 (de) Katalysatortemperatur-Modellierung bei exothermem Betrieb
DE102016124633A1 (de) Steuervorrichtung für einen Gassensor
DE102005042843B4 (de) Verfahren zur Diagnose einer in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Abgasbehandlungsvorrichtung, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004052655A1 (de) Drucküberwachungsgerät für einen Dieselpartikelfilter
DE102010000542A1 (de) Katalysatorabnormalität-Erfassungsvorrichtung
DE102005052990A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee