DE102004053948A1 - Steuerung des Betriebsmodus eines Fahrzeuges mit Hybridantrieb - Google Patents

Steuerung des Betriebsmodus eines Fahrzeuges mit Hybridantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102004053948A1
DE102004053948A1 DE102004053948A DE102004053948A DE102004053948A1 DE 102004053948 A1 DE102004053948 A1 DE 102004053948A1 DE 102004053948 A DE102004053948 A DE 102004053948A DE 102004053948 A DE102004053948 A DE 102004053948A DE 102004053948 A1 DE102004053948 A1 DE 102004053948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ride
combustion engine
drive
vehicle
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004053948A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Dipl.-Ing. Ebner
Heiko Dipl.-Ing. Mayer (BA)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102004053948A priority Critical patent/DE102004053948A1/de
Priority to PCT/EP2005/011536 priority patent/WO2006050823A1/de
Priority to JP2007539511A priority patent/JP4386203B2/ja
Publication of DE102004053948A1 publication Critical patent/DE102004053948A1/de
Priority to US11/800,006 priority patent/US20080000701A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/082Selecting or switching between different modes of propelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/44Series-parallel type
    • B60K6/442Series-parallel switching type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/46Series type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/543Transmission for changing ratio the transmission being a continuously variable transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung des Betriebsmodus eines Fahrzeuges mit Hybridantrieb, wobei der Betriebsmodus durch zumindest eine der Antriebsarten verbrennungsmotorischer, elektromotorischer und gemischter Antrieb festgelegt wird, sowie ein Steuergerät zur Wahl des Betriebsmodus. DOLLAR A Damit ein optimaler Komfort und Verbrauch erzielt wird, ist die Wahl des Betriebsmodus vom vorherigen Betriebsmodus abhängig.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung des Betriebsmodus eines Fahrzeuges mit Hybridantrieb, wobei der Betriebsmodus durch zumindest eine der Antriebsarten verbrennungsmotorischer, elektromotorischer und gemischter Antrieb festgelegt wird, sowie ein Steuergerät zur Wahl des Betriebsmodus.
  • Aus der DE 100 35 027 A1 ist ein Verfahren zur Steuerung des Betriebsmodus eines Fahrzeuges mit Hybridantrieb bekannt, bei dem der Betriebsmodus in Abhängigkeit von dem befahrenen Streckenprofil, der erfassten Fahrdynamik, dem erfassten Fahrerverhalten und/oder der verfügbaren elektrischen Antriebsleistung gesteuert wird.
  • Bei Fahrzeugen mit mehreren Triebsträngen, wie beispielsweise bei Fahrzeugen mit Hybridantrieb, besteht das Problem, dass sich beim Wechsel des Betriebsmodus das Triebstrangmoment beziehungsweise die Massenträgheit ändert und somit zu einem Ruck im Triebstrang führt. Dieser Ruck wird vom Fahrer eines Fahrzeuges negativ wahrgenommen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Steuerung der Betriebsmodi eines Fahrzeuges mit Hybridantrieb, insbesondere die Wechsel zwischen den Betriebsmodi, derart zu gestalten, dass ein optimaler Komfort und Verbrauch erzielt wird.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Wahl des Betriebsmodus vom vorherigen Betriebsmodus abhängig ist.
  • Es werden nur Wechsel zwischen Betriebsmodi ermöglicht, bei denen die beteiligten Triebstrangkomponenten, beispielsweise ein Verbrennungsmotor sowie ein erster und ein zweiter Elektromotor, vor dem Wechsel bezüglich Drehzahl und Drehmoment unabhängig voneinander vorzusteuern sind. Dadurch entstehen beim Zuschalten und beim Abschalten der Triebstrangkomponenten vom Abtrieb keine Momentenänderungen und damit auch kein Ruck im Triebstrang. Da diese Wechsel somit zu keiner Beeinträchtigung des Komforts führen, braucht die Häufigkeit der Wechsel nicht, beispielsweise durch Hysteresen, reduziert werden, sondern es kann stets der bezüglich Verbrauch und Komfort optimale Betriebsmodus gewählt werden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung gehen aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor. Konkrete Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 die bevorzugten Betriebsmodi eines Fahrzeuges mit Hybridantrieb sowie die möglichen Wechsel zwischen den Betriebsmodi und
  • 2 den schematischen Aufbau eines bevorzugten Fahrzeuges mit Hybridantrieb.
  • 1 bildet die bevorzugten Betriebsmodi eines Fahrzeuges mit Hybridantrieb sowie die durch Pfeile gekennzeichneten möglichen Wechsel zwischen den Betriebsmodi ab. Des Weiteren sind die möglichen Wechsel bei Fahrzeugstillstand und akti viertem beziehungsweise deaktiviertem Verbrennungsmotor dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel weist zwei CVT-Fahrten CVT1-Fahrt und CVT2-Fahrt, bei denen das Fahrzeug über eine stufenlose Übersetzung angetrieben wird, für zwei unterschiedliche Fahrbereiche auf. Der erste Fahrbereich ist vorzugsweise einer Geschwindigkeit von -30 km/h bis +75 km/h zugeordnet. Hierbei beträgt das maximale Getriebeausgangsmoment beispielsweise 1300 Nm, insbesondere im Bereich zwischen 10 km/h und 40 km/h. Der zweite Fahrbereich ist vorzugsweise höheren Fahrgeschwindigkeiten zugeordnet. Das maximale Getriebeausgangsmoment ist niedriger als im ersten Fahrbereich, beispielsweise 440 Nm im Bereich zwischen 50 km/h und 250 km/h.
  • Der Antriebsstrang des in 2 dargestellten Fahrzeuges verfügt über einen Elektromotor P1 sowie einen Elektromotor P2. Der Elektromotor P1 besitzt einen gehäusefesten Stator, welcher in Wechselwirkung mit einem Rotor zur Erzeugung eines Antriebsmomentes und/oder zur Rekuperation elektrischer Energie in Wechselwirkung tritt. Der Rotor ist mit einer Motorwelle 1 antriebsfest verbunden, so dass mittels des Elektromotors P1 zusätzlich zu einem Verbrennungsmotor VM ein Moment in den Antriebsstrang einspeisbar ist oder aber ein im Antriebsstrang vorhandenes Moment (zumindest teilweise) zur Rekuperation elektrischer Energie genutzt werden kann.
  • Der Elektromotor P2 verfügt über einen Stator sowie einen Rotor. Der Stator ist gehäusefest angebunden, während der Rotor mit einer Zwischenwelle 2 in Antriebsverbindung steht, welche über zwei Kupplungen KE und KG verfügt. Mittels der Kupplung KE ist die Zwischenwelle 2 unmittelbar mit einer Eingangswelle E verbindbar.
  • Die Zwischenwelle 2 ist über die Kupplung KG unmittelbar mit dem Sonnenrad eines Summengetriebes G verbindbar.
  • Die Motorwelle 1 ist über eine Kupplung KM unmittelbar mit der Eingangswelle E verbindbar.
  • Bei der Kupplung KM kann es sich um eine trockene oder nasse Kupplung mit teilweiser oder voller Anfahrfunktionalität handeln. Kommt es zu einer Überlastung der Kupplung KM, so kann durch ein Anfahren ohne diese Kupplung KM über einen Elektromotor eine Entlastung erfolgen.
  • Die Elektromotoren P1 und P2 werden von einer Batterie B gespeist. Die Beaufschlagung und Betriebsweise der Elektromotoren P1 und P2 werden von einem erfindungsgemäßen Steuergerät zur Wahl des Betriebsmodus beaufschlagt. Das Steuergerät beaufschlagt die oder steht in Wechselwirkung mit einem weiteren Steuergerät für Kupplungen und Bremsen des Antriebsstranges. Eine Wechselwirkung mit weiteren Steuergeräten, insbesondere für den Verbrennungsmotor VM, ist ebenfalls möglich.
  • Bei dem Elektromotor P2 handelt es sich vorzugsweise um einen Hochmoment-Langsamläufer, während der Elektromotor P1 ein verhältnismäßig niedriges Moment bei hohen Drehzahlen liefert.
  • Für das Starten des Verbrennungsmotors VM können die Fälle Warmstart, Kaltstart und Extremstart unterschieden werden.
  • Für einen Warmstart des Verbrennungsmotors VM erfolgt ein Anschleppen desselben über den Elektromotor P1, welcher in diesem Falle eine Leistung abgibt. Die Drehzahl des Verbrennungsmotors VM beträgt zwischen Null und Leerlaufdrehzahl.
  • Die Kupplungen KM, KE und KG befinden sich in nicht aktiviertem Zustand.
  • Für einen Kaltstart des Verbrennungsmotors VM erfolgt ein Anschleppen desselben über eine Kombination der Elektromotoren P1 und P2, wobei die Elektromotoren P1 und P2 eine Leistung abgeben. Die Drehzahl des Verbrennungsmotors VM und damit des Elektromotors P2 liegt zwischen Null und der Leerlaufdrehzahl. Für diesen Betriebszustand sind die Kupplungen KM und KE aktiviert, während die Kupplung KG nicht aktiviert ist.
  • Für einen Extremstart des Verbrennungsmotors VM erfolgt eine Beaufschlagung des Verbrennungsmotors VM durch beide Elektromotoren P1 und P2, wobei in diesem Fall das Summengetriebe G derart zwischengeschaltet ist, dass das Abtriebsmoment des Elektromotors P2 in Richtung des Verbrennungsmotors VM vergrößert ist. Der Elektromotor P2 wird für diesen Betriebszustand mit einer aus den Übersetzungsverhältnissen gegebenen höheren Drehzahl des Verbrennungsmotors VM betrieben, insbesondere mit der doppelten Drehzahl. Bei einem derartigen Extremstart sind die Kupplungen KM und KG aktiviert, während die Kupplung KE deaktiviert ist.
  • Bei den in 1 dargestellten Betriebsmodi Elektro-Fahrt und Serielle-Fahrt wird das in 2 gezeigte bevorzugte Fahrzeug von dem Elektromotor P2 über die aktivierte Kupplung KE angetrieben.
  • Im Betriebsmodus Elektro-Fahrt sind die Kupplungen KM und KG sowie der Verbrennungsmotor VM und der Elektromotor P1 deaktiviert. Ein Anfahren sowie ein Fahren erfolgt durch geeignete Bestromung des Elektromotors P2, wobei dieser entweder ein Antriebsmoment liefert oder im Generatorbetrieb eine Leistung in die Batterie B einspeist.
  • Im Betriebsmodus Serielle-Fahrt sind die Kupplungen KM und KG deaktiviert. Der Verbrennungsmotor VM ist aktiviert und treibt den Elektromotor P1 über die Motorwelle 1 im Generatorbetrieb an, so dass dieser eine Leistung in die Batterie B einspeist. Hierdurch ist eine Entlastung der Batterie B und/oder ein verlängerter Betrieb bei Beaufschlagung der Batterie B ermöglicht. Der Elektromotor P2 liefert über die Zwischenwelle 2 entweder ein Antriebsmoment oder speist im Generatorbetrieb eine Leistung in die Batterie B ein.
  • In den Betriebsmodi Hybrid-Fahrt und Verbrennungsmotor-Fahrt ist die Kupplung KM sowie der Verbrennungsmotor VM aktiviert. Die Kupplung KG ist deaktiviert.
  • Ist die Kupplung KE im Betriebsmodus Hybrid-Fahrt aktiviert, so verläuft ein erster Leistungszweig mit dem Moment des Verbrennungsmotors VM über die Motorwelle 1 und die Kupplung KM, ggf. unter Leistungsaustausch mit dem Elektromotor P1. Ein zweiter Leistungszweig verläuft über den Elektromotor P2 und die Zwischenwelle 2. Es erfolgt eine Vereinigung der beiden Leistungszweige über die Kupplung KE, so dass sich die Beaufschlagung der im Kraftfluss nachgeschalteten Eingangswelle E aus der Überlagerung der Antriebsmomente des ersten und des zweiten Leistungszweiges ergibt. Infolge der geschlossenen Kupplung KE sind die Drehzahlen von Eingangswelle E, Zwischenwelle 2, Kupplung KM, ggf. Elektromotor P1 und Verbrennungsmotor VM identisch.
  • Bei maximalem Leistungsbedarf erfolgt ein Antrieb über den Verbrennungsmotor VM und beide Elektromotoren P1 und P2.
  • Es ist weiterhin möglich, dass entweder ein Antrieb über den Verbrennungsmotor VM und den Elektromotor P1 erfolgt, während der Elektromotor P2 im Generatorbetrieb betrieben wird oder dass ein Antrieb nur über den Verbrennungsmotor VM erfolgt und beide Elektromotoren P1 und P2 im Generatorbetrieb betrieben werden. Hierdurch ist eine Entlastung der Batterie B und/oder ein verlängerter Betrieb bei Beaufschlagung der Batterie B ermöglicht.
  • Im Betriebsmodus Verbrennungsmotor-Fahrt ist die Kupplung KE sowie der Elektromotor P2 deaktiviert. Bei deaktivierten Kupplungen KE und KG können die Schleppverluste des Elektromotors P2 gering gehalten werden. Der Elektromotor P2 wird nur mit dem Antriebsstrang gekoppelt, wenn dies unbedingt erforderlich ist.
  • Durch geeignete Bestromung des Elektromotors P1 kann ein ergänzendes Moment, insbesondere zur Antriebs- oder Warmlaufunterstützung, geliefert werden oder aber in einem Generatorbetrieb des Elektromotors P1 Energie rückgewonnen werden. Dieses erfolgt insbesondere während eines normalen Fahrbetriebes oder während einer Bremsphase des Kraftfahrzeuges.
  • Liegt weder ein erhöhter Leistungsbedarf vor noch ist eine Rekuperation von Energie mittels des Elektromotors P1 erforderlich, so erfolgt ein Antrieb ausschließlich über den Verbrennungsmotor VM.
  • In einem Betriebsmodus CVT-Fahrt sind die Kupplungen KM und KG aktiviert, während die Kupplung KE deaktiviert ist.
  • Ein erster Leistungszweig verläuft vom Verbrennungsmotor VM über die Motorwelle 1, die Kupplung KM, die Eingangswelle E, ggf. unter Leistungsaustausch mit dem Elektromotor P1, während ein zweiter Leistungszweig von dem Elektromotor P2 über die Zwischenwelle 2 und die Kupplung KG läuft. Eine Überlage rung der beiden Leistungszweige erfolgt im Summengetriebe G, bei welchem das Hohlrad mit dem ersten Leistungszweig und das Sonnenrad mit dem zweiten Leistungszweig antriebsfest gekoppelt ist. Infolge der Vereinigung durch das Summengetriebe G können der erste Leistungszweig und der zweite Leistungszweig mit unterschiedlichen Drehzahlen betrieben werden.
  • Der Abtrieb des Summengetriebes G erfolgt über den Planetenradträger. Durch die Überlagerung mittels des Summengetriebes G ergibt sich eine variable Übersetzung in Richtung des Abtriebselementes.
  • Auf diese Weise kann beispielsweise eine so genannte Geared-Neutral-Funktion realisiert werden, die einen Stillstand des Fahrzeuges gewährleistet. In diesem Zustand wird der Verbrennungsmotor VM mit einer Drehzahl größer oder gleich der Leerlaufdrehzahl betrieben. Der Elektromotor P1 kann dann ein positives oder negatives Abtriebsmoment liefern. In diesem Zustand rotiert die Drehzahl des Elektromotors P2 mit einer dem Geared-Neutral-Punkt entsprechenden Drehzahl. Das Abtriebsmoment des Elektromotors P2 steht in einem festen, von den geometrischen Verhältnissen des Planetensatzes vorbestimmten Verhältnis zum Moment, das auf der Eingangswelle E vom Verbrennungsmotor VM und dem Elektromotor P1 über das Hohlrad in den Planetensatz eingeleitet wird. Die für den Geared-Neutral-Punkt erforderliche Drehzahl des Elektromotors P2 ergibt sich aus dem Verhältnis des Durchmessers des Sonnenrades zum Durchmesser des Hohlrades.
  • Bei unveränderter Stellung der Kupplungen und Bremsen ergibt sich eine Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt für eine Verringerung bzw. Vergrößerung der Drehzahl des Elektromotors P2.
  • Die im Ausführungsbeispiel angeführten CVT-Fahrten CVT1-Fahrt und CVT2-Fahrt für die zwei erläuterten unterschiedlichen Fahrbereiche unterscheiden sich in der Art der Leistungsübertragung vom Summengetriebe G auf ein nachgeschaltetes nicht dargestelltes Teilgetriebe, welches als Automatikgetriebe ausgebildet ist, und im Übersetzungsverhältnis im nachgeschalteten Teilgetriebe. Dies wird durch unterschiedlich geschaltete Kupplungen bzw. Bremsen im nachgeschalteten Teilgetriebe realisiert.
  • Mittels der vorgenannten unterschiedlichen Betriebsmodi des Fahrzeuges können auf verschiedene Weise gleiche oder vergleichbare Fahrzustände des Fahrzeuges erzielt werden.
  • Die Wahl eines für einen gewünschten Fahrzustand geeigneten Ziel-Betriebsmodus erfolgt beispielsweise anhand eines Kennfeldes, welches beispielsweise Wirkungsgrade, Leistungsbilanzen, erzielbare Beschleunigungswerte o. Ä. beinhaltet. Alternativ oder zusätzlich können einzelne Betriebsgrößen des Antriebsstranges, wie Betriebstemperaturen von den Elektromotoren P1 und P2 oder Kupplungen und Bremsen überwacht werden, so dass bei Überschreiten eines Grenzwertes einer Betriebstemperatur eine Kupplung durch Wechsel eines Betriebsmodus deaktiviert werden kann, so dass diese oder ein zugeordneter Elektromotor entlastet wird. Alternativ oder zusätzlich kann bei der Wahl des Ziel-Betriebsmodus der Ladezustand einer der Bestromung der Elektromotoren P1 und P2 dienenden Batterie B berücksichtigt werden. Weitere Kriterien zur Wahl des Ziel-Betriebsmodus können das befahrene Streckenprofil, die erfasste Fahrdynamik und/oder das erfasste Fahrerverhalten sein. Die Wahl eines geeigneten Ziel-Betriebsmodus kann beispielsweise auch nach einer a-priori vorgegebenen Betriebsstrategie erfolgen.
  • Wurde ein geeigneter Ziel-Betriebsmodus gewählt und ermöglicht das Steuergerät den Wechsel vom aktuellen Betriebsmodus in den Ziel-Betriebsmodus, so wird in den Ziel-Betriebsmodus gewechselt. Ist dieser Wechsel nicht möglich, so kann ggf. zunächst in einen anderen Betriebsmodus gewechselt werden, von dem aus dann ein Wechsel in den Ziel-Betriebsmodus möglich ist, oder es kann ein anderer Ziel-Betriebsmodus gewählt werden.
  • Das Steuergerät ermöglicht nur Wechsel zwischen Betriebsmodi, bei denen die beteiligten Triebstrangkomponenten vor dem Wechsel bezüglich Drehzahl und Drehmoment unabhängig voneinander vorzusteuern sind. Dadurch entstehen beim Zuschalten und beim Abschalten der Triebstrangkomponenten vom Abtrieb keine Momentenänderungen und damit auch kein Ruck im Triebstrang. Da diese Wechsel somit zu keiner Beeinträchtigung des Komforts führen, braucht die Häufigkeit der Wechsel nicht, beispielsweise durch Hysteresen, reduziert werden, sondern es kann stets der bezüglich Verbrauch und Komfort optimale Betriebsmodus gewählt werden.
  • In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwischen den folgenden Betriebsmodi Wechsel möglich:
    • – Serielle-Fahrt und Elektro-Fahrt,
    • – Serielle-Fahrt und Hybrid-Fahrt,
    • – Elektro-Fahrt und Hybrid-Fahrt,
    • – Hybrid-Fahrt und Verbrennungsmotor-Fahrt, und
    • – Verbrennungsmotor-Fahrt und CVT1-Fahrt bzw. CVT2-Fahrt.
  • Befindet sich das Fahrzeug im Betriebsmodus Elektro-Fahrt und es wurde der Ziel-Betriebsmodus Verbrennungsmotor-Fahrt gewählt, so findet zunächst ein Wechsel in Hybrid-Fahrt und dann ein Wechsel in Verbrennungsmotor-Fahrt statt. Soll von Elektro-Fahrt in CVT1-Fahrt oder CVT2-Fahrt gewechselt werden, so geschieht dies über die Zwischenschritte Hybrid-Fahrt und Verbrennungsmotor-Fahrt. Die Wechsel in entgegen gesetzte Richtung finden analog statt.
  • Wechsel aus bzw. in Serielle-Fahrt in bzw. aus Verbrennungsmotor-Fahrt bzw. CVT1-Fahrt oder CVT2-Fahrt werden entsprechend durchgeführt.
  • Bei Wechseln zwischen CVT1-Fahrt und CVT2-Fahrt sowie zwischen Hybrid-Fahrt und CVT1-Fahrt oder CVT2-Fahrt wird zunächst in Verbrennungsmotor-Fahrt gewechselt.
  • Beim Wechsel von Elektro-Fahrt in Serielle-Fahrt wird der Verbrennungsmotor VM aktiviert und der Elektromotor P1 im Generatorbetrieb betrieben. Der Elektromotor P1 liefert Energie für das Bordnetz und den Elektromotor P2. Der Verbrennungsmotor VM wird möglichst verbrauchsoptimal betrieben.
  • Beim Wechsel von Serielle-Fahrt in Elektro-Fahrt werden der Verbrennungsmotor VM und der Elektromotor P1 deaktiviert.
  • Beim Wechsel von Elektro-Fahrt in Hybrid-Fahrt wird der Verbrennungsmotor VM aktiviert und die Drehzahl des Verbrennungsmotors VM und des Elektromotors P1 an die Drehzahl des Elektromotors P2 angeglichen. Dann wird die Kupplung KM aktiviert und das Drehmoment des Elektromotors P2 in dem Maße reduziert wie das Drehmoment des Verbrennungsmotors VM und des Elektromotors P1 erhöht wird.
  • Beim Wechsel von Hybrid-Fahrt in Elektro-Fahrt wird das Drehmoment des Verbrennungsmotors VM und des Elektromotors P1 bis auf Null reduziert und das Drehmoment des Elektromotors P2 in gleichem Maße erhöht bis der Elektromotor P2 das gesamte An triebsmoment erzeugt. Danach wird zunächst die Kupplung KM und dann der Verbrennungsmotor VM und der Elektromotor P1 deaktiviert.
  • Beim Wechsel von Serielle-Fahrt in Hybrid-Fahrt wird die Drehzahl des Verbrennungsmotors VM und des Elektromotors P1 an die Drehzahl des Elektromotors P2 angeglichen. Dann wird die Kupplung KM aktiviert und das Drehmoment des Elektromotors P2 in dem Maße reduziert wie das Drehmoment des Verbrennungsmotors VM und des Elektromotors P1 erhöht wird.
  • Beim Wechsel von Hybrid-Fahrt in Serielle-Fahrt wird das Drehmoment des Verbrennungsmotors VM und des Elektromotors P1 bis auf Null reduziert und das Drehmoment des Elektromotors P2 in gleichem Maße erhöht bis der Elektromotor P2 das gesamte Antriebsmoment erzeugt. Danach wird die Kupplung KM deaktiviert und der Elektromotor P1 vom Verbrennungsmotor VM im Generatorbetrieb angetrieben.
  • Beim Wechsel von Verbrennungsmotor-Fahrt in Hybrid-Fahrt wird der Elektromotor P2 an die entsprechende Drehzahl des Verbrennungsmotors VM und des Elektromotors P1 angeglichen. Dann wird die Kupplung KE aktiviert.
  • Beim Wechsel von Hybrid-Fahrt in Verbrennungsmotor-Fahrt wird das Drehmoment des Elektromotors P2 bis auf Null reduziert und dann die Kupplung KE deaktiviert. Das gesamte Antriebsmoment wird durch den Verbrennungsmotor VM und den Elektromotor P1 erzeugt und der Elektromotor P2 wird deaktiviert.
  • Beim Wechsel von Verbrennungsmotor-Fahrt in CVT1-Fahrt bzw. CVT2-Fahrt wird die Drehzahl des Elektromotors P2 eingestellt, bei der sich nach Umschalten in CVT1-Fahrt bzw. CVT2-Fahrt das Übersetzungsverhältnis der aktuell eingelegten Gangstufe in Verbrennungsmotor-Fahrt ergibt. Das Drehmoment des Verbrennungsmotors VM und des Elektromotors P1 wird derart eingestellt, dass die Leistung am Abtrieb in Addition mit der Leistung des Elektromotors P2 der Leistung in Verbrennungsmotor-Fahrt entspricht. Dann wird die Kupplung KG aktiviert.
  • Beim Wechsel von CVT1-Fahrt bzw. CVT2-Fahrt in Verbrennungsmotor-Fahrt wird die Drehzahl des Elektromotors P2 eingestellt, bei der sich nach Umschalten in Verbrennungsmotor-Fahrt in Abhängigkeit von der Drehzahl des Verbrennungsmotors VM bzw. des Elektromotors P1 und der Abtriebsdrehzahl das Übersetzungsverhältnis der gewünschten Gangstufe ergibt. Das Drehmoment des Verbrennungsmotors VM und des Elektromotors P1 wird auf das am Abtrieb geforderte Drehmoment eingestellt. Dann wird zunächst die Kupplung KG und dann der Elektromotor P2 deaktiviert.
  • Bei Fahrzeugstillstand sind die Kupplungen KM, KE und KG sowie die Elektromotoren P1 und P2 deaktiviert.
  • Zwischen Fahrzeugstillstand bei deaktiviertem Verbrennungsmotor VM und Elektro-Fahrt findet ein Wechsel durch Aktivierung bzw. Deaktivierung der Kupplung KE und entsprechender Bestromung des Elektromotors P2 statt.
  • Zwischen Fahrzeugstillstand bei aktiviertem Verbrennungsmotor VM und Serielle-Fahrt findet ein Wechsel durch Aktivierung bzw. Deaktivierung der Kupplung KE statt, wobei der Elektromotor P1 im Generatorbetrieb vom Verbrennungsmotor VM angetrieben wird und der Elektromotor P2 entweder ein Antriebsmoment liefert oder ebenfalls im Generatorbetrieb betrieben wird.
  • Zwischen Fahrzeugstillstand bei aktiviertem Verbrennungsmotor VM und Hybrid-Fahrt findet ein Wechsel durch Aktivierung bzw. Deaktivierung der Kupplungen KE und KM statt, wobei sich die Antriebsmomente des Verbrennungsmotors VM über den ersten Leistungszweig und des Elektromotors P2 über den zweiten Leistungszweig überlagern. Die Elektromotoren P1 und P2 können ein Antriebsmoment liefern oder im Generatorbetrieb betrieben werden.
  • Zwischen Fahrzeugstillstand bei aktiviertem Verbrennungsmotor VM und Verbrennungsmotor-Fahrt findet ein Wechsel durch Aktivierung bzw. Deaktivierung der Kupplung KM statt, wobei der Verbrennungsmotor VM ein Antriebsmoment liefert und der Elektromotor P1 ebenfalls ein Antriebsmoment liefert oder im Generatorbetrieb betrieben wird.

Claims (19)

  1. Verfahren zur Steuerung des Betriebsmodus eines Fahrzeuges mit Hybridantrieb, wobei der Betriebsmodus durch zumindest eine der Antriebsarten verbrennungsmotorischer, elektromotorischer und gemischter Antrieb festgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Wahl des Betriebsmodus vom vorherigen Betriebsmodus abhängig ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nur bestimmte Wechsel zwischen den Betriebsmodi ermöglicht werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug mindestens folgende Betriebsmodi aufweist: – Elektro-Fahrt, bei der das Fahrzeug von einem Elektromotor (P1, P2) angetrieben wird und der Verbrennungsmotor (VM) deaktiviert ist; – Serielle-Fahrt, bei der das Fahrzeug von einem Elektromotor (P1, P2) angetrieben wird und der Verbren nungsmotor (VM) einen zweiten als Generator betriebenen Elektromotor (P2, P1) antreibt; – Hybrid-Fahrt, bei der das Fahrzeug von mindestens einem Elektromotor (P1, P2) und dem Verbrennungsmotor (VM) angetrieben wird; und – Verbrennungsmotor-Fahrt, bei der das Fahrzeug vom Verbrennungsmotor (VM) angetrieben wird und der Verbrennungsmotor (VM) einen als Generator betriebenen Elektromotor (P1, P2) antreiben kann.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass nur Wechsel zwischen den folgenden Betriebsmodi ermöglicht werden: – Serielle-Fahrt und Elektro-Fahrt, – Serielle-Fahrt und Hybrid-Fahrt, – Elektro-Fahrt und Hybrid-Fahrt, und – Hybrid-Fahrt und Verbrennungsmotor-Fahrt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug eine CVT-Fahrt, bei der das Fahrzeug von mindestens einem Elektromotor (P1, P2) und dem Verbrennungsmotor (VM) über eine stufenlose Übersetzung angetrieben wird, als zusätzlichen Betriebsmodus aufweist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein Wechsel zwischen Verbrennungsmotor-Fahrt und CVT-Fahrt ermöglicht wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug für unterschiedliche Fahrbereiche mehrere CVT-Fahrten, bei denen das Fahrzeug von mindestens einem Elektromotor (P1, P2) und dem Verbrennungsmotor (VM) über eine stufenlose Übersetzung angetrieben wird, als zusätzliche Betriebsmodi aufweist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Wechsel zwischen Verbrennungsmotor-Fahrt und den verschiedenen CVT-Fahrten ermöglicht werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Wechsel zwischen den verschiedenen CVT-Fahrten ermöglicht werden.
  10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein Wechsel zwischen Fahrzeugstillstand bei deaktiviertem Verbrennungsmotor (VM) und Elektro-Fahrt ermöglicht wird.
  11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Wechsel zwischen Fahrzeugstillstand bei aktiviertem Verbrennungsmotor (VM) und Serielle-Fahrt, Hybrid-Fahrt sowie Verbrennungsmotor-Fahrt ermöglicht werden.
  12. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechsel zwischen Betriebsmodi ohne Hysterese stattfindet.
  13. Steuergerät zur Wahl eines Betriebsmodus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es Mittel zum Wechsel zwischen den folgenden Betriebsmodi aufweist: – Serielle-Fahrt und Elektro-Fahrt, – Serielle-Fahrt und Hybrid-Fahrt, – Elektro-Fahrt und Hybrid-Fahrt, und – Hybrid-Fahrt und Verbrennungsmotor-Fahrt.
  14. Steuergerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich Mittel zum Wechsel zwischen Verbrennungsmotor-Fahrt und CVT-Fahrt aufweist.
  15. Steuergerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich Mittel zum Wechsel zwischen Verbrennungsmotor-Fahrt und den verschiedenen CVT-Fahrten aufweist.
  16. Steuergerät nach Anspruch 13 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich Mittel zum Wechsel zwischen den verschiedenen CVT-Fahrten aufweist.
  17. Steuergerät nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich Mittel zum Wechsel zwischen Fahrzeugstillstand bei deaktiviertem Verbrennungsmotor (VM) und Elektro-Fahrt aufweist.
  18. Steuergerät nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich Mittel zum Wechsel zwischen Fahrzeugstillstand bei aktiviertem Verbrennungsmotor (VM) und Serielle-Fahrt, Hybrid-Fahrt sowie Verbrennungsmotor-Fahrt aufweist.
  19. Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb und einem Steuergerät zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
DE102004053948A 2004-11-09 2004-11-09 Steuerung des Betriebsmodus eines Fahrzeuges mit Hybridantrieb Withdrawn DE102004053948A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004053948A DE102004053948A1 (de) 2004-11-09 2004-11-09 Steuerung des Betriebsmodus eines Fahrzeuges mit Hybridantrieb
PCT/EP2005/011536 WO2006050823A1 (de) 2004-11-09 2005-10-28 Steuerung des betriebsmodus eines fahrzeuges mit hybridantrieb
JP2007539511A JP4386203B2 (ja) 2004-11-09 2005-10-28 ハイブリッド車の運転モードの制御
US11/800,006 US20080000701A1 (en) 2004-11-09 2007-05-01 Method of controlling the operating mode of a hybrid motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004053948A DE102004053948A1 (de) 2004-11-09 2004-11-09 Steuerung des Betriebsmodus eines Fahrzeuges mit Hybridantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004053948A1 true DE102004053948A1 (de) 2006-06-01

Family

ID=35502450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004053948A Withdrawn DE102004053948A1 (de) 2004-11-09 2004-11-09 Steuerung des Betriebsmodus eines Fahrzeuges mit Hybridantrieb

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080000701A1 (de)
JP (1) JP4386203B2 (de)
DE (1) DE102004053948A1 (de)
WO (1) WO2006050823A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010012667A1 (de) * 2010-03-24 2011-09-29 Voith Patent Gmbh Antriebsvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8500589B2 (en) * 2008-08-07 2013-08-06 Ford Global Technologies, Llc Hybrid electric vehicle powertrain with an enhanced all-electric drive mode
JP5445709B2 (ja) * 2013-05-15 2014-03-19 トヨタ自動車株式会社 車両用ハイブリッド駆動装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6116363A (en) * 1995-05-31 2000-09-12 Frank Transportation Technology, Llc Fuel consumption control for charge depletion hybrid electric vehicles
US6054844A (en) * 1998-04-21 2000-04-25 The Regents Of The University Of California Control method and apparatus for internal combustion engine electric hybrid vehicles
JP3414059B2 (ja) * 1995-07-19 2003-06-09 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車輌用駆動装置
JP3346115B2 (ja) * 1995-09-07 2002-11-18 株式会社エクォス・リサーチ ハイブリッド型車両の制御装置
JP3341633B2 (ja) * 1997-06-27 2002-11-05 日産自動車株式会社 無段変速機搭載車の変速ショック軽減装置
CA2259771C (en) * 1998-02-19 2003-04-01 Hitachi, Ltd. Transmission, and vehicle and bicycle using the same
KR20010071191A (ko) * 1998-04-28 2001-07-28 가나이 쓰토무 하이브리드 차량 및 그 구동 장치, 및 그 구동 방법
JP3478132B2 (ja) * 1998-07-13 2003-12-15 日産自動車株式会社 パラレル・ハイブリッド車両の駆動制御装置
US6209672B1 (en) * 1998-09-14 2001-04-03 Paice Corporation Hybrid vehicle
JP3498593B2 (ja) * 1998-10-15 2004-02-16 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP3458795B2 (ja) * 1999-10-08 2003-10-20 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド駆動装置
JP4244499B2 (ja) * 2000-05-25 2009-03-25 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ハイブリッド型車両の制御装置及び制御方法
JP3832237B2 (ja) * 2000-09-22 2006-10-11 日産自動車株式会社 ハイブリッド車の制御装置
JP3568941B2 (ja) * 2002-06-19 2004-09-22 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
US6994360B2 (en) * 2003-09-22 2006-02-07 Ford Global Technologies, Llc Controller and control method for a hybrid electric vehicle powertrain
US7151987B2 (en) * 2004-02-17 2006-12-19 Ford Global Technologies, Llc System for reducing powertrain reaction torque
JP4137031B2 (ja) * 2004-08-27 2008-08-20 富士重工業株式会社 電動車両の駆動装置
JP4165481B2 (ja) * 2004-09-08 2008-10-15 三菱ふそうトラック・バス株式会社 ハイブリッド電気自動車の制御装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010012667A1 (de) * 2010-03-24 2011-09-29 Voith Patent Gmbh Antriebsvorrichtung
DE102010012667B4 (de) * 2010-03-24 2012-06-21 Voith Patent Gmbh Antriebsvorrichtung
US8651999B2 (en) 2010-03-24 2014-02-18 Voith Patent Gmbh Driving device

Also Published As

Publication number Publication date
US20080000701A1 (en) 2008-01-03
WO2006050823A1 (de) 2006-05-18
JP4386203B2 (ja) 2009-12-16
JP2008518834A (ja) 2008-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2956325B1 (de) Drehmomentüberlagerungseinrichtung für hybridantrieb sowie verfahren zum betreiben eines derartigen hybridantriebs
EP1620286B1 (de) Antriebsstrang mit einer brennkraftmaschine und zwei elektrischen antriebsaggregaten
DE60225753T2 (de) Steuerungsverfahren für ein Hybridfahrzeug während eines Rückwärtsmanövers
DE102015113318B4 (de) Antriebsstrang mit getriebebasiertem motor/generator für kraftmaschinenstart- und regenerationsbremsmodi
EP1417426B1 (de) Automatisch schaltbares fahrzeuggetriebe
DE102011005531B4 (de) Hybridantrieb eines Kraftfahrzeuges
DE102017103396A1 (de) Hybridfahrzeugsystem
DE102009020408B4 (de) Elektrischer Drehmomentwandler für einen Antriebsstrang und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
EP1409282B1 (de) Verfahren zum betrieb eines von einem verbrennungsmotor und zwei elektromaschinen angetriebenen kraftfahrzeugs
DE19650723B4 (de) Steuersystem für Fahrzeugantriebseinheit sowie ein dazugehöriges Verfahren
DE102005057607B3 (de) Hybridantrieb für Fahrzeuge
WO2006119919A1 (de) Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug mit einer brennkraftmaschine und einem elektrischen antriebsaggregat
DE112014005375B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebssystems eines Fahrzeugs, Antriebssystem, Computerprogrammprodukt und Fahrzeug
WO2015131897A1 (de) Mehrgängiges planetengetriebesystem als komponente des antriebsstrangs eines kraftfahrzeuges
EP1711363A1 (de) Hybridmotor
WO2000046059A1 (de) Antriebsanordnung für wenigstens ein nebenaggregat eines kraftfahrzeugs und verfahren zum betrieb der antriebsanordnung
EP1126987A1 (de) Hybridgetriebe, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE102008022797A1 (de) Hybridantriebsstrang mit einer Maschineneingangskupplung und Steuerverfahren
DE19955311A1 (de) Antriebssystem für ein Flurförderzeug
DE112008004118T5 (de) Steuervorrichtung für eine Fahrzeug-Getriebevorrichtung
WO2007022836A1 (de) Hybrider antriebsstrang eines kraftfahrzeugs und verfahren zum betrieb eines hybriden antriebsstrangs
EP3661787A1 (de) Getriebe für eine hybridantriebsanordnung, hybridantriebsanordnung, fahrzeug, verfahren zum betrieb der hybridantriebsanordnung, computerprogramm und speichermedium
WO2009067981A1 (de) Verfahren zum steuern des betriebs eines generators in einem fahrzeugantriebsstrang sowie fahrzeugantriebsstrang
DE19955313C2 (de) Antriebssystem für Flurförderzeuge
DE102005039929A1 (de) Verfahren zum Rangieren eines mit einem elektrodynamischen Antriebssystem ausgerüsteten Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0020000000

Ipc: B60W0020400000