DE102004053850A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Temperaturschutz für mindestens einen Antrieb in einem Fahrzeug - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Temperaturschutz für mindestens einen Antrieb in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004053850A1
DE102004053850A1 DE200410053850 DE102004053850A DE102004053850A1 DE 102004053850 A1 DE102004053850 A1 DE 102004053850A1 DE 200410053850 DE200410053850 DE 200410053850 DE 102004053850 A DE102004053850 A DE 102004053850A DE 102004053850 A1 DE102004053850 A1 DE 102004053850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
current
temperature
vehicle
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410053850
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Dipl.-Ing. Gerlach
Holger Dipl.-Ing. Martin
Attila Pado
Michael Dipl.-Ing. Riedle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG, Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE200410053850 priority Critical patent/DE102004053850A1/de
Priority to PCT/EP2005/008342 priority patent/WO2006048062A1/de
Publication of DE102004053850A1 publication Critical patent/DE102004053850A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/03Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • F01P11/16Indicating devices; Other safety devices concerning coolant temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2023/00Signal processing; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2050/00Applications
    • F01P2050/24Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Temperaturschutz von mindestens einem Antrieb (1) in einem Fahrzeug (3) und eine zugehörige Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Erfindungsgemäß wird eine aktuelle Motortemperatur des angesteuerten Antriebs (1) ermittelt, welche in Form eines Energiewertes umgesetzt wird, der aktuelle aus der Motortemperatur umgesetzte Energiewert wird mit einem vorgebbaren ersten Schwellwert verglichen, eine Abkühlfunktion wird aktiviert, wenn der ermittelte Energiewert den vorgegebenen ersten Schwellwert übersteigt und/oder wenn die Ansteuerung des Antriebs (1) beendet ist, wobei nach Beendigung der aktuellen Ansteuerung des Antriebs (1) eine weitere Ansteuerung des Antriebs (1) verhindert wird, bis die aktuelle von der Abkühlfunktion bestimmte Motortemperatur, welche aus der aufgenommenen Motorenergie und einer vorgegebenen Abkühlkennlinie ermittelt wird, einen vorgebbaren Schwellwert erreicht oder unterschreitet, und wobei die Abkühlfunktion in Abhängigkeit vom aktuellen Fahrzeugzustand deaktiviert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Temperaturschutz für mindestens einen Antrieb in einem Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine zugehörige Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • In der DE 102 60 106 A1 wird ein Verfahren zum Schutz von Halbleiterendstufen eines elektrischen Antriebs beschrieben, welche über einen Mikrocontroller und Treiber angesteuert werden, wobei eine Vorgabe der Sollspannung des elektrischen Antriebes über einen Sollwertgenerator erfolgt, ausgehend von einer ersten Temperatur der Halleiterendstufen. Eine zweite Temperatur wird innerhalb einer Thermoschutzroutine abhängig vom Lastzustand des elektrischen Antriebs innerhalb eines Mikrocontrollers in verschiedenen Auswerteroutinen wie „Blockieren", „Verstellung", „Linearantrieb" geschätzt. Die erste Temperatur wird durch eine ereignisabhängige geschätzte Temperaturänderung modifiziert. Eine Schätzung der zweiten Temperatur des elektrischen Antriebes erfolgt in einer dessen Abkühlverhalten nachbildenden Auswerteroutine „Abkühlung" unter Berücksichtigung der Umgebungstemperatur und das transiente thermische Verhalten der Halbleiterendstufen und deren Umgebung charakterisierender Größen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein kostengünstiges Verfahren zum Temperaturschutz für mindestens einen Antrieb in einem Fahrzeug anzugeben und eine zugehörige Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Verfügung zu stellen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch Bereitstellung eines Verfahrens zum Temperaturschutz für mindestens einen Antrieb in einem Fahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch eine zugehörige Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Verfahren zum Temperaturschutz von mindestens einem Antrieb in einem Fahrzeug die Schritte: Ermitteln einer aktuellen Motortemperatur des angesteuerten Antriebs, welche in Form eines Energiewertes umgesetzt wird, Vergleichen des aktuellen aus der Motortemperatur umgesetzten Energiewertes mit einem vorgebbaren ersten Schwellwert, Aktivieren einer Abkühlfunktion, wenn der ermittelte Energiewert den vorgegebenen ersten Schwellwert übersteigt oder wenn die Ansteuerung des Antriebs beendet ist, wobei nach Beendigung der aktuellen Ansteuerung des Antriebs eine weitere Ansteuerung des Antriebs verhindert wird, bis die durch die aktuelle von der Abkühlfunktion bestimmte Motortemperatur, welche aus der aufgenommenen Motorenergie und einer vorgegebenen Abkühlkennlinie ermittelt wird, einen vorgegebenen Schwellwert erreicht oder unterschreitet, und wobei die Abkühlfunktion in Abhängigkeit vom aktuellen Fahrzeugzustand deaktiviert wird.
  • Durch die Berücksichtigung des Fahrzeugzustandes bei der Deaktivierung der Abkühlfunktion, können in vorteilhafter Weise Ruhestromanforderungen beim Temperaturschutz des Antriebs berücksichtigt werden.
  • In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Abkühlfunktion bei einem ersten Fahrzeugzustand deaktiviert, wenn eine aus der aufgenommenen Motorenergie geschätzte Motortemperatur eine aktuell gemessene Umgebungstemperatur erreicht oder unterschreitet. Durch die Berücksichtigung der Umgebungstemperatur bei der Deaktivierung kann auf eine externe Zeitinformation, die beispielsweise auf einem Bus zur Verfügung gestellt wird verzichtet werden.
  • In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Abkühlfunktion bei einem zweiten Fahrzeugzustand deaktiviert, wenn eine vorgebbare Zeitspanne abgelaufen ist und/oder die ermittelte Motortemperatur einen ersten Schwellwert und/oder einen zweiten Schwellwert erreicht oder unterschreitet. Die vorgebbare Zeitspanne wird beispielsweise durch Setzen eines Abwärtszählers vorgegeben, der dann auf Null herunterzählt, eine externe Zeitinformation ist nicht erforderlich.
  • Die vorgebbare Zeitspanne für die Deaktivierung der Abkühlfunktion wird beispielsweise in Abhängigkeit vom Temperaturverhalten des Antriebs vorgegeben. Der zweite Schwellwert wird so gewählt, dass nach Erreichen des Schwellwertes eine erneute Ansteuerung des Antriebs ohne Beschädigung möglich ist. Durch diese Maßnahmen wird in vorteilhafter Weise sichergestellt, dass nach der Deaktivierung der Abkühlfunktion und der Freigabe des Antriebs für eine weitere Ansteuerung, der Antrieb so weit abgekühlt ist, dass er bei einer erneuten Ansteuerung nicht durch eine Überhitzung beschädigt wird.
  • Der erste Fahrzeugzustand entspricht beispielsweise einem normalen Fahrbetrieb des Fahrzeugs und der zweite Fahrzeugzustand entspricht einem Ruhebetrieb des Fahrzeugs, vorzugsweise einem geparkten Zustand des Fahrzeugs.
  • In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nach der Aktivierung des Antriebs der aktuelle Energiewert ausgehend von einem Energiestartwert periodisch geschätzt, zu welchem eine berechnete leistungsabhängige Energiezufuhr addiert wird.
  • In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Energiestartwert aus der aktuell gemessenen Umgebungstemperatur oder aus einer nach der letzten Ansteuerung des Antriebs gespeicherten Motortemperatur gebildet, wobei zur Umgebungstemperatur ein Temperaturoffset addiert wird.
  • Befindet sich das Fahrzeug für einen längeren Zeitraum im Ruhezustand, beispielsweise länger als ein Tag, dann wird die aktuell gemessene Umgebungstemperatur bei der Berechnung des Energiestartwerts berücksichtigt. Ansonsten wird die nach der letzten Ansteuerung des Antriebs gespeicherte Motortemperatur bei der Berechnung des Energiestartwertes berücksichtigt.
  • In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zur Berechnung der leistungsabhängigen Energiezufuhr aus einer Motorperiode ein zugehöriger Motorstrom bestimmt, welcher mit der zugehörigen Motorspannung multipliziert wird. Die Motorperiode entspricht dabei dem Kehrwert der Motordrehzahl.
  • Durch die Implementierung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem Steuergerät lassen sich Hardwarekomponenten zum Temperaturschutz eines Antriebs einsparen und das Verhalten des Antriebs im Reversierfall verbessern. Das erfindungsgemäße Verfahren ist in vorteilhafter Weise mit und ohne Zeitinformation von einem Bussystem funktionsfähig und kann daher auch relativ kostengünstig umgesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens umfasst eine Auswerte- und Steuereinheit zum Ermitteln einer aktuellen Motortemperatur des angesteuerten Antriebs, welche in Form eines Energiewertes umgesetzt wird, zum Aktivieren und Ausführen einer Abkühlfunktion, wenn der ermittelte Energiewert einen vorgegebenen ersten Schwellwert übersteigt oder wenn die Ansteuerung des Antriebs beendet ist, und zum Deaktivieren der Abkühlfunktion in Abhängigkeit vom aktuellen Fahrzeugzustand, und Mittel zur Bestimmung des aktuellen Fahrzeugstandes und der Umgebungstemperatur, wobei der Antrieb über einen zugeordneten Schalter gesperrt oder freigegeben wird. Der Schalter kann beispielsweise als Halbleiterschalter oder als Relais ausgeführt sein.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben.
  • Dabei zeigen:
  • 1 ein Flussdiagramm eines ersten Teils eines Verfahrens zum Temperaturschutz für mindestens einen Antrieb in einem Fahrzeug,
  • 2 ein Flussdiagramm eines zweiten Teils des Verfahrens zum Temperaturschutz für mindestens einen Antrieb in einem Fahrzeug,
  • 3 ein Flussdiagramm eines Teilverfahrens zum Bestimmen eines aktuellen Energiewertes aus 1,
  • 4 ein Diagramm zur Darstellung von Kennlinien für eine Abkühlfunktion,
  • 5 ein Diagramm zur Darstellung einer Strom-Motorperiodenkennlinie, und
  • 6 ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens aus 1 und 2.
  • Wie aus 6 ersichtlich ist, umfasst die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Temperaturschutz von mindestens einem Antrieb 1 in einem Fahrzeug 3 eine Auswerte- und Steuereinheit 2, welche beispielsweise einen nicht dargestellten Mikroprozessor umfasst, zum Ermitteln einer aktuellen Motortemperatur TM des angesteuerten Antriebs 1, welche in Form eines Energiewertes WE umgesetzt wird, zum Aktivieren und Ausführen einer Abkühlfunktion FK, wenn der ermittelte Energiewert WE einen vorgegebenen ersten Schwellwert S1 übersteigt oder wenn die Ansteuerung des Antriebs 1 beendet ist, und zum Deaktivieren der Abkühlfunktion FK in Abhängigkeit vom aktuellen Fahrzeugzustand, und Mitteln 5, 6 zur Bestimmung des aktuellen Fahrzeugstandes und der Umgebungstemperatur TA, wobei der Antrieb 1 über einen zugeordneten Schalter 4 gesperrt oder freigegeben wird. Der Schalter 4 kann beispielsweise als Halbleiterschalter und/oder als Relais ausgeführt sein.
  • Wie auf 1 und 2 ersichtlich ist, wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Temperaturschutz von mindestens einem von einer Auswerte- und Steuereinheit 2 über einen Schalter 4 angesteuerten Antrieb 1 in einem Fahrzeug 3, nach der Ansteuerung des Antriebs 1 im Schritt S100 im Schritt S200 ein aktueller Energiewert WE des Antriebs 1 ausgehend von einem Startwert WS bestimmt. Der Schritt S200 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf 3 detaillierter beschrieben. Im Schritt S300 wird der ermittelte Energiewert WE mit einem vorgebbaren ersten Schwellwert S1 verglichen, der beispielsweise eine maximale zulässige Energiemenge repräsentiert, welche der Antrieb 1 ohne Schaden zu nehmen aufnehmen kann. Ergibt der Vergleich im Schritt S300, dass der vorgegebene Schwellwert noch nicht erreicht ist, dann wird im Schritt S350 überprüft, ob eine weitere Ansteuerungsanforderung vorliegt. Liegt eine weitere Ansteuerung vor, dann kehrt das Verfahren zum Ausgangspunkt zurück und es wird im Schritt S200 erneut der aktuelle Energiewert WE ermittelt. Vor der Wiederholung des Schrittes S200 kann eine Wartezeit vorgegeben werden, die beispielsweise von einem entsprechend programmierten Zähler umgesetzt wird. Ergibt der Vergleich im Schritt 300, dass der ermittelte Energiewert WE den vorgegebenen ersten Schwellwert S1 übersteigt, dann wird im Schritt S400 der Antrieb 1 für eine weitere Ansteuerung gesperrt. Anschließend wird im Schritt S500 eine Abkühlfunktion FK aktiviert. Die Abkühlfunktion FK wird auch aktiviert, wenn bei der Überprüfung im Schritt S350 festgestellt wird, dass keine weitere Ansteuerung des Antriebs 1 vorliegt. Anschließend wird im Schritt S600 durch Auswerten der Signale der Mittel 5, 6 zur Bestimmung des aktuellen Fahrzeugstandes der aktuelle Fahrzeugzustand ermittelt.
  • Wird im Schritt S600 ein erster Fahrzeugzustand erkannt, welcher beispielsweise einem normalen Fahrbetrieb des Fahrzeugs 3 entspricht, dann wird zum Knoten 10 in 2 verzweigt und im Schritt S700 beispielsweise aus dem ermittelten Energiewert WE und einer vorgegebenen antriebsabhängigen Abkühlkennlinie WK2 (siehe 4), welche das Abkühlverhalten des zugehörigen Antriebs 1 abbildet, die aktuelle Motortemperatur TM bestimmt. Im Schritt S800 wird überprüft, ob die im Schritt S700 ermittelte aktuelle Motortemperatur TM den ersten Schwellwert S1 erreicht hat oder unterschreitet. Ist der Vergleich im Schritt S800 positiv, dann wird der Antrieb 1 im Schritt S900 für eine erneute Ansteuerung freigegeben. Ist der Vergleich im Schritt S800 negativ, dann werden die Schritte S700 bis S800 wiederholt, wobei vor der Wiederholung eine Wartezeit vorgegeben werden kann. Im Schritt S1000 wird die aktuelle Umgebungstemperatur TA gemessen, beispielsweise mit einem Temperatursensor 6. Im Schritt S1100 wird überprüft, ob die bestimmte aktuelle Motortemperatur TM niedriger als die gemessene aktuelle Umgebungstemperatur TA ist. Ergibt der Vergleich im Schritt S1100, dass die aktuelle Motortemperatur TM nicht niedriger als die gemessene aktuelle Umgebungstemperatur TA ist, dann kehrt das Verfahren nach einer erneuten Bestimmung der aktuellen Motortemperatur TM im Schritt 1200 zum Schritt S1000 zurück und es wird erneut die aktuelle Außentemperatur TA bestimmt. Vor dem Schritt S1200 kann eine Wartezeit vorgegeben werden, die beispielsweise von einem entsprechend programmierten Zähler umgesetzt wird. Ergibt der Vergleich im Schritt 1100, dass die aktuelle Motortemperatur TM niedriger als die gemessene aktuelle Umgebungstemperatur TA ist, dann werden im Schritt S1800 die aktuelle Motortemperatur TM und die aktuelle Außentemperatur TA gespeichert und anschließend wird im Schritt S1900 die Abkühlfunktion FK deaktiviert.
  • Wird im Schritt S600 ein zweiter Fahrzeugzustand erkannt, welcher beispielsweise einem Ruhebetrieb des Fahrzeugs 3 entspricht, vorzugsweise einem geparkten Zustand des Fahrzeugs 3, dann wird im Schritt S1300 überprüft, ob die aktuelle Motortemperatur kleiner oder gleich einem zweiten Schwellwert S2 ist, welcher kleiner als der erste Schwellwert S1 ist. Ist die Überprüfung im Schritt S1300 positiv, dann wird im Schritt S1330 anlog zum Schritt S900 der Antrieb wieder freigegeben, wenn er vorher gesperrt war. Anschließen wird zum Knoten 30 in 2 verzweigt. Ist die Überprüfung im Schritt S1300 negativ, dann wird im Schritt S1350 eine Nachlaufzeitspanne TN gestartet, für welche das zugehörige Steuergerät zur Ausführung der Abkühlfunktion FK mindestens noch aktiviert bleibt, bevor es in einen Ruhezustand wechselt. Dann wird zum Knoten 20 in 2 verzweigt. Wie aus 2 ersichtlich ist, wird nach dem Knoten 20 im Schritt S1400 überprüft, ob die vorgebbare Zeitspanne TN abgelaufen ist. Ist die Zeitspanne TN noch nicht abgelaufen, dann wird im Schritt S1500 analog zum Schritt S700, beispielsweise aus dem aktuellen Energiewert WE und der vorgegebenen antriebsabhängigen Abkühlkennlinie WK2, die aktuelle Motortemperatur TM bestimmt. Im Schritt S1600 wird überprüft, ob die aktuelle Motortemperatur TM den ersten Schwellwert S1 unterschreitet. Ergibt der Vergleich im Schritt S1600, dass die aktuelle Motortemperatur TM den ersten Schwellwert S1 noch nicht erreicht hat, dann wird zum Knoten 20 zurück gesprungen und der Schritt S1400 wird wiederholt. Vor der Wiederholung des Schritts S1400 kann beispielsweise eine Wartezeit vorgegeben werden, die beispielsweise von einem entsprechend programmierten Zähler umgesetzt wird. Ergibt der Vergleich S1600, dass die aktuelle Motortemperatur TM den ersten Schwellwert S1 unterschreitet, dann wird im Schritt S1700 analog zum Schritten S900 der Antrieb wieder freigegeben und anschließend zum Knoten 20 zurück gesprungen und der Schritt S1400 wird wiederholt. Zusätzlich kann vor dem Rücksprung eine programmierbare Wartezeit vorgesehen sein.
  • Wird im Schritt S1400 festgestellt, dass die vorgegebene Zeitspanne TN abgelaufen ist, dann wird zum Knoten 30 verzweigt. Am Knoten 30 wird das Verfahren mit dem Schritt S1800 fortgesetzt und die aktuelle Motortemperatur TM und die aktuelle Außentemperatur TA gespeichert. Anschließend wird im Schritt S1900 die Abkühlfunktion FK deaktiviert. Die vorgegebene Zeitspanne TN und der vorgegebene erste und zweite Schwellwert S1 und S2 sind so gewählt, dass nach der Freigabe des Antriebs 1 eine erneute Ansteuerung des Antriebs 1 ohne Beschädigung möglich ist.
  • Wie aus 3 ersichtlich ist, wird im Schritt S200 der aktuelle Energiewert WE ausgehend von einem Energiestartwert WS periodisch geschätzt, zu welchem in einem Schritt S230 eine berechnete leistungsabhängige Energiezufuhr WZ addiert wird. Der aktuelle Energiewert wird dann im Schritt S260 ausgegeben. Der Energiestartwert WS wird aus einer aktuell gemessenen Umgebungstemperatur TA oder aus einer nach der letzten Ansteuerung des Antriebs 1 gespeicherten Motortemperatur TM gebildet, wobei im Schritt S210 zur gemessenen Umgebungstemperatur TA, welche beispielsweise von einem Bussystem zur Verfügung gestellt wird, ein Temperaturoffset To addiert wird. Der Temperaturoffset dient als Sicherheitsaufschlag. Im anschließenden Schritt S220 wird die im Schritt 210 bestimmte Temperatur mittels einer zugehörigen Kennlinie in den entsprechenden Energiestartwert WS umgewandelt. Die aktuell gemessene Umgebungstemperatur TA wird insbesondere nach Ablauf einer längeren Zeitspanne, z.B. von einem Tag, im Ruhezustand bei der Berechnung des Energiestartwerts WS berücksichtigt.
  • Zur Berechnung der leistungsabhängigen Energiezufuhr WZ wird im Schritt S240 mittels einer entsprechenden Kennlinie (siehe
  • 5) aus einer Motorperiode MP ein zugehöriger Motorstrom I bestimmt, welcher zur Leistungsberechnung im Schritt S250 mit der zugehörigen Motorspannung U multipliziert wird. Aus der berechneten Leistung P und einer Zeitspanne wird dann die leistungsabhängige Energiezufuhr WZ berechnet, die im Schritt S230 aufsummiert wird.
  • 4 zeigt eine erste Kennlinie Wo, welche den Temperaturoffset als Energiewert Wo umsetzt. Eine zweite Kennlinie WK1 zeigt einen realen Verlauf einer antriebsabhängigen Abkühlkurve ausgehend von einem Energiewert WE des Antriebs 1, wobei der reale Verlauf der Abkühlkurve einer Überlagerung von mindestens zwei e-Funktionen entspricht. Eine dritte Kennlinie WK2 zeigt einen durch Geradenstücke an den realen Verlauf angenäherten Kennlinienverlauf, welcher vom erfindungsgemäßen Verfahren zur Bestimmung der aktuellen Motortemperatur TM während der aktivierten Abkühlfunktion FK verwendet wird.
  • 5 zeigt eine Strom-Motorperiodenkennlinie, aus welcher im Schritt S240 aus einer aktuellen Motorperiode MP, welche dem Kehrwert der Motordrehzahl entspricht, der aktuelle Motorstrom I bestimmt wird. Der Motorstrom wird wie bereits beschrieben ist, zur Bestimmung der leistungsabhängigen Energiezunahme WZ verwendet.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Temperaturschutz von mindestens einem Antrieb (1) in einem Fahrzeug (3), gekennzeichnet durch die Schritte: – Ermitteln einer aktuellen Motortemperatur (TM) des angesteuerten Antriebs (1), welche in Form eines Energiewertes (WE) umgesetzt wird, – Vergleichen des aktuellen aus der Motortemperatur umgesetzten Energiewertes (WE) mit einem vorgebbaren ersten Schwellwert (S1), – Aktivieren einer Abkühlfunktion (FK), wenn der ermittelte Energiewert (WE) den vorgegebenen ersten Schwellwert (S1) übersteigt und/oder wenn die Ansteuerung des Antriebs (1) beendet ist, – wobei nach Beendigung der aktuellen Ansteuerung des Antriebs (1) eine weitere Ansteuerung des Antriebs (1) verhindert wird, bis die aktuelle von der Abkühlfunktion bestimmte Motortemperatur (TM), welche aus dem Energiewert (WE) und einer vorgegebenen Abkühlkennlinie (WK2) ermittelt wird, einen vorgegeben Schwellwert (S1, S2) erreicht oder unterschreitet, und – wobei die Abkühlfunktion (FK) in Abhängigkeit vom aktuellen Fahrzeugzustand deaktiviert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkühlfunktion (FK) bei einem ersten Fahrzeugzustand deaktiviert wird, wenn die ermittelte Motortemperatur (TM) eine aktuell gemessene Umgebungstemperatur (TA) erreicht oder unterschreitet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkühlfunktion (FK) bei einem zweiten Fahrzeugzustand deaktiviert wird, wenn eine vorgebbare Zeitspanne (TN) abgelaufen ist und/oder die ermittelte Motortemperatur (TM) einen ersten Schwellwert (S1) und/oder einen zweiten Schwellwert (S2) erreicht oder unterschreitet.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgebbare Zeitspanne (TN) für die Deaktivierung der Abkühlfunktion (FK) in Abhängigkeit vom Temperaturverhalten des Antriebs (1) vorgegeben wird, und der zweite Schwellwert (S2) so gewählt wird, dass eine erneute Ansteuerung des Antriebs (1) ohne Beschädigung möglich ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fahrzeugzustand einem Fahrbetrieb des Fahrzeugs (3) und der zweite Fahrzeugzustand einem Ruhebetrieb des Fahrzeugs (3), vorzugsweise einem geparkten Zustand des Fahrzeugs (3), entspricht.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Aktivierung des Antriebs (1) der Energiewert (WE) ausgehend von einem Energiestartwert (WS) periodisch geschätzt wird, zu welchem eine berechnete leistungsabhängige Energiezufuhr (WZ) addiert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiestartwert (WS) aus der aktuell gemessenen Umgebungstemperatur (TA) oder aus einer nach der letzten Ansteuerung des Antriebs (1) gespeicherten Motortemperatur (TM) gebildet wird, wobei zur aktuellen Umgebungstemperatur (TA) ein Temperaturoffset (To) addiert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne (TN) im zweiten Fahrzeugzustand die aktuell gemessene Umgebungstemperatur (TA) bei der Berechnung des Energiestartwerts (WS) berücksichtigt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Berechnung der leistungsabhängigen Energiezufuhr (WZ) aus einer Motorperiode (MP) ein zugehöriger Motorstrom (I) bestimmt wird, welcher mit der zugehörigen Motorspannung (U) multipliziert wird.
  10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Temperaturschutz von mindestens einem Antrieb (1) in einem Fahrzeug (3), nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch – eine Auswerte- und Steuereinheit (2) zum Ermitteln einer aktuellen Motortemperatur (TM) des angesteuerten Antriebs (1), welche in Form eines Energiewertes (WE) umgesetzt wird, zum Aktivieren und Ausführen einer Abkühlfunktion (FK), wenn der ermittelte Energiewert (WE) einen vorgegebenen ersten Schwellwert (S1) übersteigt oder wenn die Ansteuerung des Antriebs (1) beendet ist, und zum Deaktivieren der Abkühlfunktion (FK) in Abhängigkeit vom aktuellen Fahrzeugzustand, und – Mitteln (5, 6) zur Bestimmung des aktuellen Fahrzeugstandes und der Umgebungstemperatur (TA), – wobei der Antrieb (1) über einen zugeordneten Schalter (4) sperrbar oder freigebbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuereinheit (2) mindestens einen Mikroprozessor umfasst.
DE200410053850 2004-11-04 2004-11-04 Verfahren und Vorrichtung zum Temperaturschutz für mindestens einen Antrieb in einem Fahrzeug Withdrawn DE102004053850A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410053850 DE102004053850A1 (de) 2004-11-04 2004-11-04 Verfahren und Vorrichtung zum Temperaturschutz für mindestens einen Antrieb in einem Fahrzeug
PCT/EP2005/008342 WO2006048062A1 (de) 2004-11-04 2005-08-02 Verfahren und vorrichtung zum temperaturschutz für mindestens einen antrieb in einem fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410053850 DE102004053850A1 (de) 2004-11-04 2004-11-04 Verfahren und Vorrichtung zum Temperaturschutz für mindestens einen Antrieb in einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004053850A1 true DE102004053850A1 (de) 2006-06-01

Family

ID=35149667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410053850 Withdrawn DE102004053850A1 (de) 2004-11-04 2004-11-04 Verfahren und Vorrichtung zum Temperaturschutz für mindestens einen Antrieb in einem Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004053850A1 (de)
WO (1) WO2006048062A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008138788A2 (de) * 2007-05-15 2008-11-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum kühlen von komponenten eines kraftfahrzeugs
WO2010049058A2 (de) * 2008-10-31 2010-05-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur einstellung eines elektrischen antriebs sowie kraftfahrzeug
DE102012000095B4 (de) * 2011-01-10 2014-11-20 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum überwachen eines kraftmaschinenkühlmittelsystems eines fahrzeugs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528228A1 (de) * 1985-08-06 1987-02-12 Bosch Siemens Hausgeraete Anordnung zum ansteuern von herden mit mikrowellenenergie und/oder waermeenergie
JP3840627B2 (ja) * 1998-09-01 2006-11-01 株式会社日立製作所 車両用主電動機の保護装置
DE19914064A1 (de) * 1999-03-27 2000-09-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Radverhaltens eines Fahrzeugs
WO2002033241A1 (de) * 2000-10-18 2002-04-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren, vorrichtung und computerprogramm zum betreiben einer brennkraftmaschine, sowie brennkraftmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008138788A2 (de) * 2007-05-15 2008-11-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum kühlen von komponenten eines kraftfahrzeugs
WO2008138788A3 (de) * 2007-05-15 2009-02-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum kühlen von komponenten eines kraftfahrzeugs
WO2010049058A2 (de) * 2008-10-31 2010-05-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur einstellung eines elektrischen antriebs sowie kraftfahrzeug
WO2010049058A3 (de) * 2008-10-31 2011-09-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur einstellung eines elektrischen antriebs sowie kraftfahrzeug
DE102012000095B4 (de) * 2011-01-10 2014-11-20 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum überwachen eines kraftmaschinenkühlmittelsystems eines fahrzeugs
US9151211B2 (en) 2011-01-10 2015-10-06 GM Global Technology Operations LLC Method of monitoring an engine coolant system of a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006048062A1 (de) 2006-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017209171A1 (de) Voraussagen des Batteriefunktionszustands mit einer Selbstlernfunktion
DE102012211691A1 (de) Innenbelüftungstechnik für ein Fahrzeug
DE102014220515A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Zustands einer Batterie in einem Kraftfahrzeug
DE102016200940A1 (de) Verbrauchsoptimierungssystem für Kraftfahrzeuge durch Anpassung der Innenraumklimatisierung
DE102014015230A1 (de) Steuervorrichtung zum automatischen Starten eines Warmlaufens
DE102013222751A1 (de) System und Verfahren zum Steuern des Fahrmodus eines Hybridfahrzeugs
DE102017118154A1 (de) System und verfahren zum steuern eines batteriestroms während roll-stopp-start-ereignissen
DE102015206878B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Batterie
DE102004053850A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Temperaturschutz für mindestens einen Antrieb in einem Fahrzeug
DE19654586A1 (de) Beschleunigungsschlupfsteuersystem für ein Kraftfahrzeug
EP3408511B1 (de) Verfahren zur qualitätssicherung eines abgasverhaltens in einem kraftfahrzeug
DE102014225398A1 (de) Steuerung eines elektromotors bei betrieb mit unzuverlässiger stromversorgung
EP1666284A2 (de) Vorausschauende Aktivierung von Heizungssystemen von Kraftfahrzeugen
DE102016208104A1 (de) Fahrzeug-klimaanlagen-steuervorrichtung
DE102014222304A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Motorraumlüfters für ein Kraftfahrzeug
EP2598350A2 (de) Verfahren zur steuerung eines kompressors
DE102013205223A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102008042016A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine, Computerprogrammprodukt, Detektorsystem und Fahrzeug
DE102013006092A1 (de) Steuergerät und Verfahren zur Reduktion eines Anwendererlebnisses von Koppeleffekten innerhalb eines elektrischen Netzes
DE102008050854B4 (de) Start-Stopp-Vorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer automatischen Start-Stopp-Vorrichtung eines Fahrzeugs
DE102009054814B4 (de) Verfahren zur Optimierung eines Thermomanagements in einem Kraftfahrzeug
DE102016123782A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Klimakompressors
DE10243567B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der Startfähigkeit eines Antriebssystems
DE10333963B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE10232539A1 (de) Energie- und Verbrauchermanagement in einem elektrischen Bordnetz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEOPOLD KOSTAL GMBH & CO. KG, 58507 LUEDENSCHEID, DE

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: LEOPOLD KOSTAL GMBH & CO. KG, 58507 LUEDENSCHE, DE

8130 Withdrawal