DE102004053848A1 - Handwerkzeugmaschine - Google Patents
Handwerkzeugmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004053848A1 DE102004053848A1 DE102004053848A DE102004053848A DE102004053848A1 DE 102004053848 A1 DE102004053848 A1 DE 102004053848A1 DE 102004053848 A DE102004053848 A DE 102004053848A DE 102004053848 A DE102004053848 A DE 102004053848A DE 102004053848 A1 DE102004053848 A1 DE 102004053848A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flashing
- hand tool
- tool according
- frequency
- oscillating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005286 illumination Methods 0.000 claims abstract description 6
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 5
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 4
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 4
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 3
- 230000004397 blinking Effects 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006061 abrasive grain Substances 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B23/00—Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q17/00—Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
- B23Q17/10—Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring cutting speed or number of revolutions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B49/00—Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
- B24B49/12—Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation involving optical means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B49/00—Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
- B24B49/16—Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation taking regard of the load
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25F—COMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B25F5/00—Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
- B25F5/001—Gearings, speed selectors, clutches or the like specially adapted for rotary tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25F—COMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B25F5/00—Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
- B25F5/02—Construction of casings, bodies or handles
- B25F5/021—Construction of casings, bodies or handles with guiding devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
- Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)
Abstract
Eine Handwerkzeugmaschine mit motorisch antreibbarem Werkzeug sowie mit einem Beleuchtungsmittel zum Beleuchten ihres Arbeitsfeldes wird dadurch besser kontrollierbar und mit besserem Wirkungsgrad verwendbar, dass das Beleuchtungsmittel eine stroboskopische Lichtquelle mit einer Blink- und/oder Blitz-Frequenz ist.
Description
- Aufgrund des Anspruchs auf qualitativ hochwertige Arbeitsergebnisse werden Elektrowerkzeuge mit Einrichtungen ausgestattet, die es ermöglichen, Arbeitsdrehzahlen, Hub-, Schwing- und Schlagzahlen einzustellen.
- Das geschieht mit Hilfe einer Steuer- oder Regelelektronik.
- So kann z.B. die optimale Bohrerdrehzahl für den zu bearbeitenden Werkstoff je nach Bohrerdurchmesser an einem Stellrad oder auf einem Display vor eingestellt werden.
- Die vorgeschlagenen Einstellwerte sind technische Richtwerte und basieren nicht zuletzt auf langjähriger praktischer Erfahrung. Sie werden dem Anwender in Form von Tabellen, Diagrammen oder auch durch direkt auf dem Gerät angebrachte Displays vermittelt.
- Es wird mit dieser Erfindung vorgeschlagen, die bekannte Wirkungsweise des Stroboskops auf die Überwachung und Einstellung von Arbeitsdrehzahlen, Schwing- und Hubbewegungen von Elektrowerkzeugen anzuwenden und zwar mit folgender Begründung:
Die an der Elektronik vor eingestellten Werte sind in den meisten Fällen während des praktischen Einsatzes des Elektrowerkzeugs – beeinflusst durch den Bedienenden – erheblichen Schwankungen ausgesetzt und können nur durch relativ aufwendige Regelelektronik einigermaßen konstant gehalten werden. - Während des Bearbeitungsvorgangs z.B. beim Bohren in Stein oder Holz wird wegen der Inhomogenität der Materialien mit stark verändertem Anpressdruck gearbeitet, ohne dann wesentliche Bohrfortschritte zu erzielen.
- Mit nachlassendem Arbeitsfortschritt wird der Bohrerandruck wesentlich erhöht, es kommt zu unzulässig hohen Temperaturen am Werkzeug und im Gerät, was schließlich zu deren Ausfall führt.
- Mit dem Elektrowerkzeug ist an entsprechender Stelle eine Lichtquelle so angebracht, dass sie den Arbeitsbereich und das Arbeitswerkzeug ausreichend beleuchtet. Eine im Gerät untergebrachte elektronische Schaltung steuert diese Lichtquelle, indem sie diese mit hoher Frequenz blinken lässt.
- Die einzelnen Lichtblitze sorgen dafür, dass eine Markierung oder das Werkzeug selbst eine Kreis- oder hin- und hergehende Bewegung ausführt, dann scharf und deutlich sichtbar wird, wenn diese Schwingfrequenz mit der Blinkfrequenz des Stroboskops übereinstimmt.
- Um Beschädigungen an Werkzeug und Gerät durch unzulässig hohe Temperaturen zu vermeiden, wird mit dieser Erfindung dem Anwender die Möglichkeit eingeräumt, durch dieses optisches Hilfsmittel Dreh-, Hub-, Schwing- und Schlagzahlen zu überwachen und den physikalisch „richtigen" Arbeitspunkt einzuhalten oder sich zumindest in einem engen Arbeitsbereich zu bewegen. Das wird durch gefühlvolles Belasten des Gerätes und ggf. durch Verändern der Elo-Einstellung erreicht.
- Als bevorzugte Lichtquelle wird eine weiße „superhelle" Leuchtdiode verwendet, die von einer relativ einfachen auf engem Raum im Elektrowerkzeug untergebrachten Schaltung zur erforderlichen Blinkfrequenz angeregt wird. Die Blinkfrequenz richtet sich nach der jeweils bevorzugten Arbeitsfrequenz.
- Am Beispiel eines Deltaschleifers soll die Funktion des Stroboskopeffekts zur Arbeitsdrehzahl-Überwachung im Folgenden hinreichend erklärt werden:
Der gebündelte Lichtkegel einer hellen LED leuchtet auf den vorderen Teil der Schleifplatte mit einer vorgegebenen Blinkfrequenz und auf den Teil der Arbeitfläche der sich unmittelbar an die Kanten und an die Spitze des Schleiftellers anschließt. - Durch diese Arbeitsflächenbeleuchtung wird die Sicht auf die zu schleifende Fläche verbessert und damit die Qualität des Schleifergebnisses erheblich erhöht.
- Auf der Oberseite des Schleiftellers können zum Verdeutlichmachen des Effekts Markierungen in Form von Punkt(e) oder Strich(en) aufgebracht sein.
- Während des Schleifvorgangs belastet der Bedienende das Gerät mit einem Andruck, der auf Grund seiner Erfahrung, aus vom Gerätehersteller gegebenen Hinweisen oder aus dem Ausprobieren resultiert.
- Mit der Erfindung wird dem Anwender eine entscheidende Hilfe dadurch gegeben, dass beim Erreichen der optimalen Bearbeitungsgeschwindigkeit die Markierungen auf dem Bearbeitungswerkzeug – in diesem Fall der Schleifteller – bzw. der Schleifteller selbst, deutlich erkennbar werden, da ein scharfes Bild erscheint.
- Unterhalb oder oberhalb dieser Schwingfrequenz wird das Bild wieder unscharf.
- Der Bedienende hat also durch ständige Kontrolle der Arbeitsgeschwindigkeit – der Blick ist ohnehin auf den vorderen Teil der Schleifplatte gerichtet – die Möglichkeit, die optimale Arbeitsgeschwindigkeit einzustellen durch mehr oder weniger starken Andruck.
- Zur Bestimmung der für diesen Gerätetyp günstigsten Blinkfrequenz sind natürlich umfangreiche Versuche durchgeführt worden.
- Diese einfachste Art der Arbeitsdrehzahlüberwachung kann folgendermaßen erweitert werden:
Der stufenlosen und in Stufen geteilten Einstellung der Motordrehzahl mittels Elektroniksteller ist eine jeweils analoge Blinkfrequenz zugeordnet. - Somit ist es möglich, differenzierte Aussagen zu erhalten über optimale Arbeitsdrehzahlen bei:
- – Anwendung verschiedener Schleifblattkörnungen
- – Schleifen unterschiedlicher Werkstoffe
- – Anwendung unterschiedlicher Arbeitverfahren wie Schleifen, Polieren, Reinigen
- Erweitert werden kann diese Tabelle durch Hinzunahme der Option „Werkstoff".
- Dann wird eine Differenzierung der Arbeitsdrehzahlen auf 9 Einstellungen beispielsweise auf einem Display am Gerät möglich. Eingestellt werden dann die Arbeitspunkte M1 bis K3 – siehe nachstehende Tabelle – wobei den einzelnen Arbeitspunkten die entsprechende Blitzfrequenz zugeordnet ist.
- Das nachstehende Diagramm zeigt die Auslegung der Elektronik für den Antriebsmotor. Über Phasenanschnittssteuerung werden drei Ausgangsdrehzahlen festgelegt, für Metall (n = 9000), für Holz (n = 8000) und für Kunststoff (n = 6500).
- Im praktischen Arbeitsfall d.h. unter variabler Belastung werden dann die jeweils festgelegten und vorgewählten Werte für die Blitzfrequenz erreicht.
- Die Belastung, d.h. der Andruck auf das Gerät so lange gesteigert, bis die Arbeitsdrehzahl der Blitzfrequenz entspricht d.h. ein stehendes Bild der Markierung oder des Schleiftellers deutlich sichtbar wird.
- Statt der einfarbigen Ausleuchtung können aber auch mehrere monochromatische LED's zum Einsatz kommen und verschiedene Werkstoffe repräsentieren.
- Zur Ausführung dieser Funktion werden entweder die LED's in ihren Grundfarben einzeln oder in Form einer „Full-color-LED", bei der die Grundfarben in einem gemeinsamen Gehäuse integriert sind, verwendet.
- So ist es denkbar, dass z.B. „grün" für Holz, „blau" für Metall und „rot" für Kunststoff zur Ausleuchtung und Überwachung der Arbeitsdrehzahl Anwendung finden.
- Auch andere Bearbeitungskriterien können Farblich variiert werden.
- Der Einsatz von grobkörnigen Schleifmitteln mit dem Ziel, möglich viel in kurzer Zeit abzutragen, d.h. Schleifleistung abzuverlangen, wird dann von einer „gelb" blinkenden LED, die Anwendung der Schleifpapier-Körnung im Bereich P80... 150 von einer blauen, und für den Feinschleifvorgang von einer „grünen" LED übernommen.
- Alle oben erwähnten Vorschläge zur Arbeitsdrehzahl-Überwachung während des praktischen Einsatzes wurden am Beispiel eines Deltaschleifers ausgeführt.
- Sie können aber auch ohne Einschränkung für Exzenter-, Schwing- und Linearschleifer gelten.
- Die Vorschläge sind aber auch für folgende Elektrowerkzeuge anwendbar:
- Bohrmaschinen und Schlagbohrmaschinen
-
- – zur Empfehlung der günstigsten Bohrgeschwindigkeit für das materialgerechte Bohren (Stahl, Holz, Stein) in Abhängigkeit zum Bohrerdurchmesser
- Kreissägen
-
- – auf verschiedene Werkstoffe optimierte Schnittgeschwindigkeit
- Stichsägen
-
- – zusätzlich zur Empfehlung des materialgerechten Einsatzes entsprechender Sägeblätter die dazu richtige Hubzahl d.h. Schnittgeschwindigkeit
- Oberfräse
-
- – ähnlich wie bei den Bohrmaschinen: optimale Zuordnung der Drehzahlen zum Fräserdurchmesser
- Bandschleifer
-
- – Wahl der Bandgeschwindigkeit unter Berücksichtigung der zu bearbeitenden Werkstoffe und der verschiedene Bandkörnungen
- Winkelschleifer
-
- – Festlegung der optimalen Arbeitsdrehzahl für das Trennen, Schruppen, Bürsten, Entrosten und Entfernen von Lacken unter Berücksichtigung der dafür konzipierten Einsatzwerkzeuge
Claims (10)
- Handwerkzeugmaschine mit einem motorisch antreibbaren Werkzeug sowie mit einem Beleuchtungsmittel zum Beleuchten ihres Arbeitsfeldes, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungsmittel eine stroboskopische Lichtquelle mit einer Blink- und/oder Blitz-Frequenz ist.
- Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, in dadurch gekennzeichnet, dass sie elektrische und/oder elektronische Schaltmittel trägt, mit denen die Blink- und/oder Blitz-Frequenz des Beleuchtungsmittels einstellbar ist.
- Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel aufweist, mit denen die Dreh-, Hub-, Schwing- oder Schlagzahl oder dergl. – in Abhängigkeit von der einstellbaren Blink- und/oder Blitzfrequenz des Beleuchtungsmittels regelbar ist.
- Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine, insbesondere weiße, als Beleuchtungsmittel dienende Leuchtdiode trägt.
- Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Beleuchtungsmittel, insbesondere optische, Elemente zum Fokussieren des Lichtstrahls auf das Werkzeug zugeordnet sind.
- Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie skalenbezogene Stellmittel zur Einstellung der Blink- und/oder Blitzfrequenz trägt.
- Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungsmittel eigene, unabhängige Stromversorgungsmittel, insbesondere einen an und/oder in der Handwerkzeugmaschine angeordneten Generator, hat.
- Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreh-, Hub-, Schwing- oder Schlagzahl über die Einstellmittel der Blink- und/oder Blitzfrequenz stufenlos und/oder in Stufen einstellbar sind.
- Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere unterschiedlich farbige, nacheinander und/oder gemeinsam ansteuerbare LEDs als Beleuchtungsmittel dienen.
- Handwerkzeugmaschinen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel trägt, die akustische oder fühlbare Signale abgibt, insbesondere Vibrations-Signale, vorzugsweise bei Übereinstimmung der Blink- oder Blitzfrequenz mit der Dreh-, Hub-, Schwing- oder Schlagzahl.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004053848A DE102004053848A1 (de) | 2004-11-04 | 2004-11-04 | Handwerkzeugmaschine |
GB0522588A GB2420087B (en) | 2004-11-04 | 2005-11-04 | Hand machine tool |
CN200510119399.6A CN1799781A (zh) | 2004-11-04 | 2005-11-04 | 手持式工具机 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004053848A DE102004053848A1 (de) | 2004-11-04 | 2004-11-04 | Handwerkzeugmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004053848A1 true DE102004053848A1 (de) | 2006-05-11 |
Family
ID=35516395
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004053848A Withdrawn DE102004053848A1 (de) | 2004-11-04 | 2004-11-04 | Handwerkzeugmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN1799781A (de) |
DE (1) | DE102004053848A1 (de) |
GB (1) | GB2420087B (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008003484A1 (de) * | 2008-01-08 | 2009-07-09 | Marquardt Gmbh | Elektrowerkzeug |
DE102008009887A1 (de) * | 2008-02-19 | 2009-08-20 | Festool Gmbh | Hand-Werkzeugmaschine |
DE102009032251A1 (de) * | 2009-07-09 | 2011-01-13 | Marquardt Gmbh | Elektrogerät, insbesondere Elektrowerkzeug |
DE102009035134A1 (de) * | 2009-07-29 | 2011-02-03 | Festool Gmbh | Hand-Werkzeugmaschine |
DE102017203287A1 (de) | 2017-03-01 | 2018-09-06 | Robert Bosch Gmbh | Grundplatte mit integrierter Werkstückbeleuchtung |
DE102023203959A1 (de) * | 2023-04-28 | 2024-10-31 | Festool Gmbh | Beleuchtungssystem für eine motorisch angetriebene Hand-Werkzeugmaschine sowie Werkzeugmaschinenbaugruppe |
US12226876B2 (en) | 2019-04-03 | 2025-02-18 | Saint-Gobain Abrasives, Inc. | Abrasive article, abrasive system and method for using and forming same |
US12330265B2 (en) | 2019-03-29 | 2025-06-17 | Saint-Gobain Abrasives, Inc. | Performance grinding solutions |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005039291A1 (de) * | 2005-08-19 | 2007-02-22 | Robert Bosch Gmbh | Handschleifmaschine |
EP2220979B1 (de) * | 2009-02-21 | 2011-12-14 | Braun GmbH | Mixer zum Mischen oder Zerkleinern von Nahrungsmitteln und Verfahren zum Betreiben eines Mischers |
DE102009054709A1 (de) * | 2009-12-16 | 2011-06-22 | Robert Bosch GmbH, 70469 | Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene Werkzeugmaschine |
CN102528766B (zh) * | 2012-02-06 | 2014-07-30 | 南京德朔实业有限公司 | 具有频闪部件的多功能摆动工具 |
CN108312114B (zh) * | 2017-01-16 | 2022-10-11 | 创科电动工具科技有限公司 | 电动切割工具 |
EP3589448A2 (de) * | 2017-02-28 | 2020-01-08 | 3M Innovative Properties Company | Schleifmittel zur kommunikation mit einem schleifwerkzeug |
EP3560657A1 (de) * | 2018-04-27 | 2019-10-30 | 3M Innovative Properties Company | Barbeitungsmaschine mit lichtquelle zur beleuchtung der werkstückoberfläche |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2325961A1 (de) * | 1973-05-22 | 1974-12-12 | Quick Rotan Becker & Notz Kg | Vorrichtung zum einjustieren der steuerung eines drehzahlgeregelten positionierantriebes |
GB2121565B (en) * | 1982-06-07 | 1985-11-27 | Singer Co | Feed rate indication for power tool |
US4723911A (en) * | 1985-11-13 | 1988-02-09 | University Of Pittsburgh | Intelligent dental drill |
US4942795A (en) * | 1988-06-02 | 1990-07-24 | Buehler Ltd. | Precision cutter with automated pressure control |
FR2710570B1 (fr) * | 1993-09-28 | 1995-12-01 | Demurger Sa | Outil de coupe perfectionné, destiné à être actionné par un moteur à vitesse variable. |
AU740537B2 (en) * | 1997-07-10 | 2001-11-08 | Avos Developments Limited | Illumination for power tools |
JP3907950B2 (ja) * | 2001-01-18 | 2007-04-18 | 株式会社マキタ | 電動工具 |
-
2004
- 2004-11-04 DE DE102004053848A patent/DE102004053848A1/de not_active Withdrawn
-
2005
- 2005-11-04 GB GB0522588A patent/GB2420087B/en not_active Expired - Fee Related
- 2005-11-04 CN CN200510119399.6A patent/CN1799781A/zh active Pending
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008003484A1 (de) * | 2008-01-08 | 2009-07-09 | Marquardt Gmbh | Elektrowerkzeug |
DE102008009887A1 (de) * | 2008-02-19 | 2009-08-20 | Festool Gmbh | Hand-Werkzeugmaschine |
DE102008009887B4 (de) * | 2008-02-19 | 2017-05-24 | Festool Gmbh | Hand-Werkzeugmaschine |
DE102009032251A1 (de) * | 2009-07-09 | 2011-01-13 | Marquardt Gmbh | Elektrogerät, insbesondere Elektrowerkzeug |
DE102009035134A1 (de) * | 2009-07-29 | 2011-02-03 | Festool Gmbh | Hand-Werkzeugmaschine |
DE102017203287A1 (de) | 2017-03-01 | 2018-09-06 | Robert Bosch Gmbh | Grundplatte mit integrierter Werkstückbeleuchtung |
US12330265B2 (en) | 2019-03-29 | 2025-06-17 | Saint-Gobain Abrasives, Inc. | Performance grinding solutions |
US12226876B2 (en) | 2019-04-03 | 2025-02-18 | Saint-Gobain Abrasives, Inc. | Abrasive article, abrasive system and method for using and forming same |
DE102023203959A1 (de) * | 2023-04-28 | 2024-10-31 | Festool Gmbh | Beleuchtungssystem für eine motorisch angetriebene Hand-Werkzeugmaschine sowie Werkzeugmaschinenbaugruppe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB0522588D0 (en) | 2005-12-14 |
GB2420087A (en) | 2006-05-17 |
CN1799781A (zh) | 2006-07-12 |
GB2420087B (en) | 2007-08-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004053848A1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
DE102010001030B4 (de) | Akku-Handwerkzeugmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Akku-Handwerkzeugmaschine | |
EP2073949B1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
DE102010007714B3 (de) | Hand-Werkzeugmaschine mit einem Positionserfassungsmittel für ihre Werkzeugaufnahme | |
EP1990133A3 (de) | Schleifaggregat als Werkzeug für eine Bearbeitungsvorrichtung | |
DE102021117882A1 (de) | Tragbares kraftwerkzeug | |
DE102005039291A1 (de) | Handschleifmaschine | |
EP2064016A1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
CN217453392U (zh) | 一种卡片加工使用的精密平面磨床 | |
US760926A (en) | Machine for grinding cutters. | |
CN211760393U (zh) | 一种钉砧毛刺修磨装置 | |
DE102016223508A1 (de) | Tragbare Werkzeugmaschine | |
US4653232A (en) | Apparatus for sharpening a plurality of tools | |
GB635775A (en) | Improvements in or relating to grinding, milling or the like machines | |
DE826813C (de) | Motorbetriebene Mehrzweckewerkzeugmaschine, insbesondere fuer Orthopaediemechaniker, Bandagisten und Orthopaedieschuhmacher | |
CN203918699U (zh) | 拉丝模成型专用磨针机 | |
US20240342859A1 (en) | Improvements to abrasion power tool apparatus | |
CN218613420U (zh) | 气动研磨机底盘 | |
DE898509C (de) | Schleifschuhaufhaengung an Bandschleifmaschinen | |
DE3516474C2 (de) | Schleifteller | |
CN108214167A (zh) | 能够高效便捷处理铸件的打磨装置 | |
DE534945C (de) | Staubsaugevorrichtung fuer Tellerschleifmaschinen | |
US231318A (en) | Michael hiesohbeck | |
GB191415090A (en) | Improvements in or relating to Tool Grinding Machines. | |
CN1429688A (zh) | 一种快速刃磨机具及方法 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20110907 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |