DE102004052883B4 - Verfahren zur Kompensation von Gewinnschwankungen eines mehrstufigen optischen Verstärkers sowie mehrstufiger optischer Verstärker - Google Patents

Verfahren zur Kompensation von Gewinnschwankungen eines mehrstufigen optischen Verstärkers sowie mehrstufiger optischer Verstärker Download PDF

Info

Publication number
DE102004052883B4
DE102004052883B4 DE102004052883.7A DE102004052883A DE102004052883B4 DE 102004052883 B4 DE102004052883 B4 DE 102004052883B4 DE 102004052883 A DE102004052883 A DE 102004052883A DE 102004052883 B4 DE102004052883 B4 DE 102004052883B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
amplifier
sig
stage
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102004052883.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004052883A1 (de
Inventor
Dr. Rapp Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xieon Networks SARL
Original Assignee
Xieon Networks SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xieon Networks SARL filed Critical Xieon Networks SARL
Priority to DE102004052883.7A priority Critical patent/DE102004052883B4/de
Priority to PCT/EP2005/055189 priority patent/WO2006048367A1/de
Priority to US11/666,740 priority patent/US7535632B2/en
Priority to CN2005800377083A priority patent/CN101053187B/zh
Priority to EP05801348A priority patent/EP1815619A1/de
Publication of DE102004052883A1 publication Critical patent/DE102004052883A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004052883B4 publication Critical patent/DE102004052883B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/29Repeaters
    • H04B10/291Repeaters in which processing or amplification is carried out without conversion of the main signal from optical form
    • H04B10/293Signal power control
    • H04B10/294Signal power control in a multiwavelength system, e.g. gain equalisation
    • H04B10/296Transient power control, e.g. due to channel add/drop or rapid fluctuations in the input power
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06754Fibre amplifiers
    • H01S3/06758Tandem amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/10007Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating in optical amplifiers
    • H01S3/1001Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating in optical amplifiers by controlling the optical pumping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/10007Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating in optical amplifiers
    • H01S3/10015Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating in optical amplifiers by monitoring or controlling, e.g. attenuating, the input signal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/13Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude
    • H01S3/1301Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude in optical amplifiers
    • H01S3/13013Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude in optical amplifiers by controlling the optical pumping
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2210/00Indexing scheme relating to optical transmission systems
    • H04B2210/003Devices including multiple stages, e.g., multi-stage optical amplifiers or dispersion compensators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Abstract

Verfahren zur Kompensation einer durch eine Änderung der Eingangsleistung eines optischen Wellenlängen-Multiplexsignals verursachten Gewinnschwankung eines optischen Verstärkers (3), der mehrere in Reihe geschaltete Verstärkerstufen (4-6) mit wenigstens zwei Pumpeinrichtungen (11) umfasst, deren Pumpleistungbei einer sprunghaften Änderung (20) der Eingangsleistungentsprechend angepasst wird, um den Verstärkergewinn (G) möglichst konstant zu halten, wobeidie Pumpleistungeiner ersten Verstärkerstufe (5) bei einem Leistungssprung (20) der Eingangsleistungangepasst wird,dadurch gekennzeichnet,dass die an einer nachfolgenden zweiten Verstärkerstufe (6) zu erwartende Änderung der Eingangsleistungund in Abhängigkeit davon eine neue Pumpleistungfür die zugehörige Pumpeinrichtung (11) und eine Vorhaltzeit (τ), deren Beginn vor dem Eintreffen des Leistungssprungs (20) am Eingang der zweiten Verstärkerstufe (6) liegt, berechnet werden,dass die neue Pumpleistungzu Beginn der ermittelten Vorhaltzeit (τ) eingestellt wird, so dass eine Schwankung im Eingangssignal der zweiten Verstärkerstufedie dem Leistungssprung (20) folgt, durch eine gegensinnige Schwankung im Gewinn der zweiten Verstärkerstufe (6) kompensiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kompensation von Gewinnschwankungen eines mehrstufigen optischen Verstärkers gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, sowie einen entsprechend eingerichteten optischen Verstärker gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 6.
  • Im Bereich der optischen Übertragungstechnik werden optische Verstärker dazu eingesetzt, die in einem optischen Netz übertragenen optische Signale zu verstärken. Die optischen Signale laufen vielfach über lange Strecken von mehreren hundert Kilometern und mehr in einer optischen Faser und werden dabei gedämpft. Es ist daher erforderlich, die optischen Signale nach einer Übertragung über lange Strecken zu verstärken.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer typischen optischen Übertragungsstrecke bzw. eines Teils eines Übertragungsnetzes mit einem Sender 1 (TX) und einem Empfänger 9 (RX), sowie zwei Verstärkern 3. Ein vom Sender 1 emittiertes optisches Signal läuft dabei über mehrere Abschnitte einer optischen Faser 2 zum Empfänger 9 und wird jeweils nach einer vorgegebenen Strecke von einem Verstärker 3 verstärkt bzw. aufgefrischt.
  • Derartige optische Strecken und Netze nutzen häufig die Wellenlängen-Multiplextechnik (WDM-Technik), bei der mehrere Kanäle - in der Regel 40 oder 80 - gleichzeitig in einer optischen Faser 2 übertragen werden. Die Information ist dabei auf einer Träger-Wellenlänge des jeweiligen Kanals z. B. mit 10 Gbps auf moduliert. Die WDM-Technik bietet darüber hinaus die Möglichkeit, verteilt angeordnete Sender und Empfänger direkt über optische Pfade zu verbinden, ohne an den Knotenstellen eine optisch-elektrische Wandlung vornehmen zu müssen.
  • Ein bekannter Typ von optischen Verstärkern arbeitet mit einer Erbium-dotierten Faser, in die das Licht einer optischen Pumpe, z. B. einer Laserdiode, eingekoppelt wird. Das in der dotierten Faser geführte optische Signal wird dabei durch stimulierte Emission von Photonen verstärkt. Neben den Erbium-dotierten Fasern werden z. B. auch Verstärkerstufen, deren Fasern mit anderen Seltenerden-Ionen dotiert sind, Halbleiterverstärker oder Raman-Verstärker verwendet.
  • 2 zeigt eine typische Verstärkerstufe 4 eines optischen Verstärkers 3, der eine Erbium-dotierte Faser 14 verwendet. Die Verstärkerstufe umfasst ferner einen WDM-Koppler 10 und eine optische Pumpe 11, deren Licht über den WDM-Koppler 10 in die dotierte Faser 14 eingekoppelt wird. Das in der optischen Faser 2 geführte WDM-Signal (z.B. aus 80 Kanälen) wird in der dotierten Faser 14 durch spontane Emission verstärkt. Der Verstärkergewinn ist abhängig von der Pumpleistung der Pumpe 11 und wird von einem Steuergerät (nicht gezeigt) nach Wunsch eingestellt.
  • Durch das Zu- und Abschalten oder das Ein- und Auskoppeln einzelner Kanäle des auf der Faser 2 übertragenen WDM-Signals kommt es am Eingang des Verstärkers 3 zu Leistungssprüngen. Die Pumpleistung der Pumpe 11 muss an unterschiedliche Eingangsleistungen schnell angepasst werden. Andernfalls würde sich der Verstärkergewinn (definiert als Ausgangsleistung/Eingangsleistung) verändern und die Ausgangsleistung überproportional zu- oder abnehmen, wodurch es am Empfänger 4 zu Bit-Fehlern kommen kann. Insbesondere bei mehrstufigen Verstärkern können sich die Gewinnabweichungen der einzelnen Stufen akkumulieren, so dass es besonders leicht zu Bit-Fehlern kommen kann. Ein kritischer Punkt bei der Entwicklung eines optischen Verstärkers ist daher die Einhaltung eines möglichst konstanten Verstärkergewinns auch bei großen Leistungssprüngen am Verstärkereingang.
  • Aus dem Stand der Technik sind eine ganze Reihe von Verfahren bekannt, mit denen der Verstärkergewinn bei einer Änderung der Eingangsleistung im wesentlichen konstant gehalten werden kann. Ein bekanntes Verfahren misst z. B. die Änderung der Eingangsleistung und berechnet in Abhängigkeit davon eine neue Pumpleistung, die unmittelbar danach an der Pumpe eingestellt wird. Die Schwierigkeit hierbei liegt vor allem darin, die neue Pumpleistung richtig zu berechnen, so dass der Verstärkergewinn im wesentlichen konstant bleibt. Die Pumpleistung ist nicht nur von der Eingangsleistung des Verstärkers, sondern auch von der Wellenlänge der verbleibenden Kanäle nach dem Schaltvorgang und weiterer Einflussgrößen abhängig. Die Berechnung der neu einzustellenden Pumpleistung allein aufgrund der Leistungsänderung am Eingang ist daher relativ ungenau.
  • Andere bekannte Verfahren regeln den Verstärkergewinn bzw. die Verstärker-Ausgangsleistung in einem geschlossenen Regelkreis, wobei die optische Pumpe das Stellglied der Regelung bildet. Während der Einschwingzeit der Regelung kommt es auch hier zu unerwünschten Transienten im Verstärkergewinn, die zu Übertragungsfehlern führen können.
  • Aber auch bei einer optimalen Anpassung der Pumpleistung an eine geänderte Eingangsleistung (d.h. die Pumpleistung wird in einem Schritt auf den richtigen Wert geändert) kommt es nach einem Schaltvorgang zu Schwankungen (Überschwingern oder Unterschwingern) im Verstärkergewinn. Diese Schwankungen beruhen auf der Speicherwirkung des Dotier-Elements der Faser 14. Durch optisches Pumpen werden die Elektronen des Dotier-Elements (z. B. Erbium) zunächst auf ein erstes höheres Energieniveau angehoben, von dem sie in einem nicht-strahlenden Übergang auf ein zweites, niedrigeres Energieniveau fallen. Der strahlende Übergang findet dann erst von dem zweiten Energieniveau auf ein drittes Energieniveau statt. Bei einer sprungartigen Senkung der Pumpleistung befinden sich immer noch viele Elektronen auf diesem ersten Niveau, die dann später zu einer (ungewollten) kurzfristigen Erhöhung der Signalleistung bzw. des Verstärkergewinns beitragen. Diese Erhöhung ist als ein Überschwinger in der Ausgangsleistung bzw. im Verstärkergewinn zu erkennen, der insbesondere bei mehrstufigen Verstärkern durch Akkumulation zu Bit-Fehlern am Empfänger führen kann.
  • 3 zeigt den Überschwinger 23 nach einem Schaltvorgang im Ausgangssignal Psig,out und im Gewinn G einer Verstärkerstufe 4. Dabei zeigt der obere Graph den Verlauf der Summeneingangsleistung Psig,in eines optischen Signals mit z. B. 80 Kanälen, das am Eingang der Verstärkerstufe anliegt. Von den 80 Kanälen werden z. B. 40 vor dem Verstärker ausgekoppelt, wodurch die Leistung am Eingang sprungartig fällt. Der Leistungssprung 20 liegt zum Zeitpunkt t0 am Eingang der Verstärkerstufe 4 an.
  • Der zweite Graph zeigt den Verlauf der Pumpleistung Pp . Wie zu erkennen ist, wird die Pumpleistung Pp kurz nach dem Zeitpunkt t0 in Reaktion auf den Leistungssprung 20 ebenfalls sprungartig reduziert. Der dritte Graph zeigt die Ausgangsleistung Psig,out der Verstärkerstufe, die ebenfalls etwa zum Zeitpunkt t0 einen Sprung 22 aufweist. Der unterste Graph zeigt den Gewinn G der Verstärkerstufe 4, der den Überschwinger 23 ebenfalls enthält. (Bei einer Zuschaltung von Kanälen würde ein entsprechender Unterschwinger entstehen).
  • Im Falle von optischen Verstärkern mit mehreren seriell hintereinander geschalteten Verstärkerstufen kommt es zur Addition der Überschwinger 23 bzw. Unterschwinger, wodurch es am Ausgang des optischen Verstärkers zu relativ starken Leistungsschwankungen kommen kann, die wiederum zu Bit-Fehlern am Empfänger führen können.
  • Aus der EP 1 220 382 A2 ist ein optischer Verstärker bekannt, dessen Verstärkungsfaser ein Kontrollsystem vorgeschaltet ist. Das Kontrollsystem weist eingangsseitig einen Leistungssplitter auf, an den eine Fotodiode angeschlossen ist, um Leistungsschwankungen des Eingangssignals zu detektieren. Der Fotodetektor ist an eine Kontrolleinheit angeschlossen, welche die Pumpquelle der Verstärkungsfaser reguliert. Über einen zweiten Leistungssplitter wird die derart regulierte Pumpenleistung der Verstärkungsfaser zugeführt. Zwischen den beiden Leistungssplittern ist eine Verzögerungseinheit eingebracht, die derart ausgelegt ist, dass die Zeitdifferenz zwischen der Detektion des Leistungssprungs und dem Signaleingang der Verstärkungsfaser gleich oder größer der Reaktionszeit des Kontrollsystems ist.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, derartige Schwankungen im Gewinn eines optischen Verstärkers, insbesondere nach einem Schaltvorgang auftretende Überschwinger oder Unterschwinger, zu kompensieren oder wenigstens beträchtlich zu reduzieren.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im Patentanspruch 1 sowie im Patentanspruch 6 angegebenen Merkmale. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, eine im Verstärkergewinn einer ersten Verstärkerstufe auftretende Schwankung (Überschwinger oder Unterschwinger), die einem Leistungssprung im Eingangssignal der Verstärkerstufe folgt, wenigstens teilweise dadurch zu kompensieren, dass die Pumpleistung einer nachfolgenden zweiten Stufe bereits verändert wird, noch bevor der Leistungssprung am Eingang der zweiten Stufe anliegt. Die Änderung der Pumpleistung an der zweiten Stufe geschieht dabei so frühzeitig, dass die Schwankung (z. B. ein Überschwinger) im Eingangssignal der zweiten Stufe durch eine gegensinnige Schwankung (z. B. einen Unterschwinger, der ansonsten im Gewinn der zweiten Stufe entstehen würde) kompensiert wird. Auf diese Weise ist es möglich, den Gewinn eines mehrstufigen optischen Verstärkers nach einem Schaltvorgang im wesentlichen konstant zu halten und Gewinnschwankungen zu kompensieren.
  • Zur Durchführung dieses Verfahrens ist es erforderlich, einerseits die Höhe des an der zweiten Verstärkerstufe zu erwartenden Leistungssprungs zu ermitteln und andererseits den Zeitpunkt zu kennen, an dem der Leistungssprung am Eingang der zweiten Stufe anliegen wird. Die neue Pumpleistung der zweiten Stufe wird vorzugsweise in Abhängigkeit von der zukünftigen Eingangsleistung bzw. der Änderung der Eingangsleistung berechnet und eine vorgegebene Zeitdauer (Vorhaltzeit) vor dem Eintreffen der Leistungsänderung am Eingang der zweiten Stufe eingestellt. Die optimale Vorhaltzeit wird dabei vom Aufbau des Verstärkers bestimmt und kann z. B. durch Tests oder Simulation ermittelt werden.
  • Die Einstellung der neuen Pumpleistung an der zweiten Verstärkerstufe erfolgt vorzugsweise im Rahmen einer Steuerung. Eine Regelung der Ausgangsleistung bzw. des Gewinns ist nicht vorgesehen, kann gegebenenfalls aber auch realisiert werden.
  • Um den Verstärkergewinn der ersten Verstärkerstufe nach einem Schaltvorgang (d. h. dem Zu- oder Abschalten von Kanälen) konstant zu halten, muss, wie eingangs erwähnt, die zugehörige Pumpleistung angepasst werden. Hierzu gibt es eine Vielzahl bekannter Verfahren. Gemäß der Erfindung wird die Pumpleistung der ersten Stufe vorzugsweise mittels eines Verfahrens eingestellt, bei dem die Ausgangsleistung der ersten Stufe vor und nach dem Leistungssprung gemessen und daraus die neue Pumpleistung gemäß einem vorgegebenen Algorithmus berechnet wird. Dieses Verfahren ist bereits in einer früheren Patentanmeldung der Firma Siemens AG mit der Bezeichnung „Verbesserte Feed Forward Regelung von Erbium dotierten Faser-Verstärkern zur Unterdrückung von Transienten“ beschrieben worden. Auf diese Weise kann die neue Pumpleistung so genau berechnet werden, dass der Gewinn der ersten Verstärkerstufe (bis auf den nachfolgenden Überschwinger oder Unterschwinger) im wesentlichen konstant bleibt. Die Berechnung beruht auf der Erkenntnis, dass der Gewinn einer Verstärkerstufe auch bei unveränderter Pumpleistung in den ersten Mikrosekunden nach einem Schaltvorgang im wesentlichen konstant bleibt. Die unmittelbar nach einem Schaltvorgang gemessene Ausgangsleistung stellt somit eine Soll-Ausgangsleistung dar, an die die Pumpleistung angepasst werden muss. Die neue Pumpleistung kann somit auf Basis der unmittelbar nach einem Schaltvorgang gemessenen Ausgangsleistung mit hoher Genauigkeit berechnet werden. Die Berechnung berücksichtigt eine Wellenlängenabhängigkeit der Verstärkung. Dadurch ist unerheblich, welche Kanäle zu- oder abgeschaltet werden.
  • Die an der zweiten Verstärkerstufe neu einzustellende Pumpleistung wird, wie erwähnt, in Abhängigkeit von der Höhe der am Eingang der zweiten Verstärkerstufe zu erwartenden Leistungsänderung berechnet. Der zu erwartende Leistungssprung kann z. B. aus der gemessenen Leistungsänderung am Ausgang der ersten Stufe, unter Berücksichtigung der Dämpfung zwischen den beiden Stufen bestimmt werden.
  • Der Zeitpunkt, zu dem die Pumpleistung geändert wird, ist abhängig von der Höhe der Schwankung im Ausgangssignal der ersten Verstärkerstufe und vom Aufbau des Verstärkers selbst. Die optimale Vorhaltzeit kann z. B. durch Tests oder Simulation ermittelt werden. Wahlweise könnte die Höhe des Überschwingers (oder Unterschwingers) beispielsweise auch gemessen und die Vorhaltzeit in Abhängigkeit von dessen Höhe berechnet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die Pumpleistung der zweiten Stufe bei einem Schaltvorgang nicht nur einmal, sondern wenigstens zweimal geändert. In einem ersten Schritt wird die Pumpleistung, wie erwähnt, eine vorgegebene Zeitdauer vor dem Eintreffen des Leistungssprungs geändert und in einem zweiten Schritt vorzugsweise unmittelbar nach dem Eintreffen des Leistungssprungs am Eingang der zweiten Verstärkerstufe korrigiert. Die zweite Anpassung bzw. Korrektur der Pumpleistung erfolgt vorzugsweise basierend auf der gemessenen Ausgangsleistung vor und nach dem Leistungssprung, wie vorstehend bezüglich der ersten Verstärkerstufe beschrieben wurde. Dadurch kann wiederum die Wellenlängenabhängigkeit der Verstärkung berücksichtigt und der Gewinn der Verstärkerstufe konstant gehalten werden.
  • Ein mehrstufiger optischer Verstärker, der zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens entsprechend eingerichtet ist, umfasst wenigstens eine erste und eine zweite Verstärkerstufe mit jeweils wenigstens einer optischen Pumpe. An den Ein- und/oder Ausgängen der Verstärkerstufen sind vorzugsweise Sensoren, wie z. B. optische Dioden, zur Bestimmung der Eingangs- und/oder Ausgangsleistung vorgesehen. Die Leistungssensoren und die Pumpeinrichtungen sind mit einem Steuergerät verbunden, das zur Kompensation von Schwankungen im Verstärkergewinn (Überschwinger oder Unterschwinger), die einem Leistungssprung am Eingang nachfolgen, eingerichtet ist und einen entsprechenden Algorithmus enthält. Bei einem Leistungssprung am Eingang des Verstärkers ermittelt das Steuergerät die am Eingang der zweiten Verstärkerstufe zu erwartende Leistungsänderung und berechnet in Abhängigkeit davon eine neue Pumpleistung für die zweite Stufe. Die neue Pumpleistung wird dabei bereits an der zugehörigen Pumpe eingestellt, noch bevor der Leistungssprung am Eingang der zweiten Stufe anliegt.
  • Das Steuergerät berechnet vorzugsweise außerdem einen zweiten, korrigierten Wert für die Pumpleistung der zweiten Stufe, der an der zugehörigen Pumpe eingestellt wird, unmittelbar nachdem der Leistungssprung am Eingang der zweiten Stufe angekommen ist. Der korrigierte Wert wird vorzugsweise in Abhängigkeit von der Ausgangsleistung der zweiten Stufe nach dem Leistungssprung berechnet.
  • Zwischen den beiden Verstärkerstufen ist vorzugsweise ein Laufzeit-behaftetes Element, wie z. B. eine Dispersionskompensierende Faser (DCF-Faser) angeordnet. Die Laufzeitverzögerung des Elements ermöglich es, die neue Pumpleistung der zweiten Stufe rechtzeitig berechnen zu können, bevor der Leistungssprung am Eingang der zweiten Stufe angekommen ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines einfachen optischen Systems bzw. Teil eines optischen Netzes mit mehreren Verstärkern;
    • 2 eine schematische Ansicht einer Verstärkerstufe eines optischen Verstärkers mit einer Erbium-dotierten Faser;
    • 3 einen Schaltvorgang an einer Verstärkerstufe eines optischen Verstärkers;
    • 4 eine Ausführungsform eines dreistufigen optischen Verstärkers;
    • 5 eine Detailansicht von zwei Verstärkerstufen des Verstärkers von 4;
    • 6 den Verlauf der Eingangs-, Ausgangs- und Pumpleistung an einer ersten und einer zweiten Verstärkerstufe; und
    • 7 die Gewinnabweichung eines Verstärkers bei unterschiedlichen Vorhaltzeiten.
  • Bezüglich der Erläuterung der 1 bis 3 wird auf die Beschreibungseinleitung verwiesen.
  • 4 zeigt einen dreistufigen optischen Verstärker 3 mit den Verstärkerstufen 4, 5 und 6. Zwischen den Verstärkerstufen 4 und 5 ist ein variables Dämpfungsglied 7 angeordnet, mit dem der Gewinn des Verstärkers 3 variiert werden kann.
  • Zwischen den Stufen 5 und 6 ist eine dispersionskompensierende Faser 8 (DCF) angeschlossen, die dazu dient, eine Dispersion, d.h. die Variation der Gruppengeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Frequenz, einzelner Kanäle zu kompensieren. Solche Fasern sind üblicherweise mehrere Kilometer lang und zu einem Paket aufgewickelt, das zwischen zwei Verstärkerstufen angeschlossen wird. Wegen ihrer Länge bewirkt die DCF-Faser eine gewisse Signalverzögerung, die hier von Bedeutung ist.
  • Am Eingang und Ausgang des optischen Verstärkers 3 ist eine optische Faser 2 angeschlossen, auf der ein optisches WDM-Signal mit z.B. 80 Kanälen geführt wird. Die einzelnen Verstärkerstufen 4-6 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel jeweils entsprechend 2 aufgebaut und arbeiten mit einer Erbium-dotierten Faser 14, die von einer optischen Pumpe 11 angeregt wird.
  • 5 zeigt eine Detailansicht der Verstärkerstufen 5 und 6 des mehrstufigen optischen Verstärkers von 4. Die Verstärkerstufen 5 und 6 umfassen jeweils eine Erbium-dotierte Faser 14, die im Falle der Verstärkerstufe 5 von einer und im Falle der Verstärkerstufe 6 von zwei Pumpeinrichtungen 11, wie z. B. Pumpdioden, angeregt wird. Das von den Pumpeinrichtungen 11 erzeugte Licht wird in bekannter Weise über WDM-Koppler 10 in die EDF-Faser 14 eingekoppelt. Dort kommt es dann zu einer stimulierten Emission von Lichtquanten und somit zu einer Verstärkung des in der Faser 2 geführten optischen WDM-Signals.
  • Die beiden Verstärkerstufen 5 und 6 umfassen außerdem jeweils einen am Eingang und Ausgang der Stufen angeordneten Sensor, wie z. B. eine Photodiode, zum Messen der Eingangs- bzw. Ausgangsleistung der Stufen 5 und 6. Jeder der Sensoren 12 ist über ein Koppelglied 16 an der Hauptfaser 2 angeschlossen, mit dem ein Teil des auf der Faser 2 geführten Lichtsignals ausgekoppelt wird. Die Sensoren 12 sind mit einer Steuereinheit 13 verbunden und führen dieser die aktuellen Leistungswerte zu. Die erste Verstärkerstufe 5 umfasst außerdem ein der EDF-Faser 14 nachgeordnetes Glättungsfilter 15 zur Glättung des Verstärkergewinns G über die einzelnen Kanäle.
  • Die Pumpeinrichtungen 11 sind ebenfalls mit der Steuereinheit 13 verbunden. Im Falle eines Schaltvorgangs im optischen Signal wird die Pumpenleistung Pp entsprechend geändert, um sie an die Leistungsänderung anzupassen und somit den Gewinn des Verstärkers 3 im wesentlichen konstant zu halten. Die Anpassung der Pumpleistungen Pp erfolgt dabei durch eine Steuerung (hier ist keine Regelung vorgesehen).
  • Um den Verstärkergewinn G nach einem Schaltvorgang im wesentlichen konstant halten zu können, wird die Pumpleistung Pp in spezieller Art und Weise gesteuert. Dies wird im folgenden anhand von 6 näher erläutert:
  • 6 zeigt den Verlauf der Eingangs- Psig,in bzw. Ausgangsleistungen Psig,ont , sowie die Pumpleistungen Pp für die erste und zweite Verstärkerstufe 5, 6 für einen beispielhaften Schaltvorgang, bei dem von ursprünglich z. B. 80 Kanälen 40 ausgeschaltet werden. (Die Verstärkerstufen 5 und 6 bilden eigentlich die zweite und dritte Verstärkerstufe des mehrstufigen optischen Verstärkers 3 von 4, werden hier aber als erste und zweite Verstärkerstufe 5, 6 bezeichnet, ebenso wie in den Patentansprüchen. Ebenso muss die Verstärkerstufe 6 die in den Verstärkerstufen 4 und 5 entstehenden Überschwinger kompensieren. Der Einfachheit halber wird hier aber der Einfluss der Stufe 4 vernachlässigt. Die Erweiterung zur Berücksichtigung dieser Stufe ergibt sich in naheliegender Art und Weise aus der folgenden Beschreibung.)
  • Durch das Abschalten oder Auskoppeln der 40 Kanäle ergibt sich ein Sprung 20 in der Eingangsleistung P sig ,in I ,
    Figure DE102004052883B4_0009
    der zum Zeitpunkt t1 am Eingang der ersten Verstärkerstufe 5 anliegt.
  • Die Signal- und Pumpleistungen vor dem Schaltereignis sind durch den hochgestellten Index „vor“ und nach dem Schaltereignis durch den hochgestellten Index „nach“ gekennzeichnet.
  • Die Pumpleistung P p I
    Figure DE102004052883B4_0010
    der ersten Verstärkerstufe 5 wird kurz nach dem Schaltereignis 20 an die geringere Eingangsleistung P sig ,in I
    Figure DE102004052883B4_0011
    angepasst, um den Gewinn der ersten Verstärkerstufe 5 nicht zu verändern. Hierzu sind eine ganze Reihe von Steuer- oder Regelverfahren bekannt. Eine besonders genaue Anpassung der Pumpleistung P p I
    Figure DE102004052883B4_0012
    kann jedoch mit einem Verfahren erzielt werden, bei dem die Ausgangsleistung P sig ,out nach ,I
    Figure DE102004052883B4_0013
    unmittelbar nach dem Schaltereignis 22 gemessen und auf Grundlage dieser Ausgangsleistung die neu einzustellende Pumpleistung P p nach ,I
    Figure DE102004052883B4_0014
    berechnet wird. Die neue Pumpleistung P p nach ,I
    Figure DE102004052883B4_0015
    ergibt sich aus einer effektiven Pumpleistung P eff nach ,
    Figure DE102004052883B4_0016
    für die gilt: P eff nach = P eff vor + λ ¯ sig λ p 1 G norm { P sig ,out nach ,I P sig ,in nach ,I P sig ,out vor ,I + P sig ,in vor ,I }
    Figure DE102004052883B4_0017
    wobei P sig ,out nach ,I
    Figure DE102004052883B4_0018
    die Summenausgangsleistung nach dem Schaltereignis, P sig ,in nach ,I
    Figure DE102004052883B4_0019
    die Summeneingangsleistung nach dem Schaltereignis, P sig ,out vor ,I
    Figure DE102004052883B4_0020
    die Summenausgangsleistung vor dem Schaltvorgang, und P sig ,in vor ,I
    Figure DE102004052883B4_0021
    die Summeneingangsleistung vor dem Schaltvorgang bezeichnet.
  • Für die effektive Pumpleistung vor dem Schaltereignis 20 gilt dabei: P eff vor ,I = P 0 ln { 1 + P p vor ,I P 0 }
    Figure DE102004052883B4_0022
  • Die einzelnen Summenleistungen werden mittels der Sensoren 12 gemessen. Die beiden Wellenlängen λ̅sig und λ̅p stehen für die mittlere Signalwellenlänge nach dem Schaltvorgang bzw. die Pumpwellenlänge.
  • Die neue Pumpleistung P p nach ,I
    Figure DE102004052883B4_0023
    ergibt sich schließlich aus der effektiven Pumpleistung P eff nach ,I
    Figure DE102004052883B4_0024
    zu: P p nach ,I = P 0 [ exp { P eff nach ,I P 0 } 1 ]
    Figure DE102004052883B4_0025
    wobei P0 eine Konstante ist.
  • Dieses Berechnungs-Modell geht davon aus, dass sich der Gewinn der Verstärkerstufe in den ersten Mikrosekunden nach dem Schaltereignis 20 auch bei gleichbleibender Pumpleistung Pp nicht ändert. Die sich unmittelbar nach dem Schaltereignis einstellende Ausgangsleistung P sig ,out I
    Figure DE102004052883B4_0026
    ist somit diejenige Ausgangsleistung, nach der die neue Pumpleistung P p nach ,I
    Figure DE102004052883B4_0027
    einzustellen ist.
  • Unabhängig davon, welche Methode zur Anpassung der Pumpleistung Pp der ersten Stufe 5 gewählt wurde, entstehen nach einem Schaltereignis 20 üblicherweise Schwankungen (Überschwinger 23 oder entsprechende Unterschwinger) im Ausgangssignal Psig,out bzw. Gewinn G der Verstärkerstufe 5, die zu Bit-Fehlern am Empfänger 4 führen können. Diese Schwankungen sind auch bei einer sehr schnellen und optimalen Einstellung der neuen Pumpleistung P p nach ,I
    Figure DE102004052883B4_0028
    nicht eliminierbar, da sie durch den eingangs beschriebenen Speichereffekt im Dotiermaterial der dotierten Faser 14 physikalisch bedingt sind. Mittels einer vorzeitigen Reduktion der Pumpleistung an der zweiten Verstärkerstufe 6 können sie aber kompensiert oder wesentlich reduziert werden. Die Anpassung der Pumpleistung P p II
    Figure DE102004052883B4_0029
    der zweiten Stufe läuft dabei vorzugsweise wie folgt ab:
  • Nach einem Schaltereignis 20 an der ersten Stufe 5 wird in einem ersten Schritt zunächst die am Eingang der zweiten Stufe 6 zu erwartende Leistungsänderung berechnet. Diese Leistungsänderung ergibt sich aus der am Ausgang der ersten Stufe 5 gemessenen Leistungsänderung P sig ,out nach ,I P sig ,out vor ,I ,
    Figure DE102004052883B4_0030
    die mit einem Dämpfungsfaktor 10-a/10 der DCF-Faser 8 multipliziert wird.
  • Danach wird eine neue effektive Pumpleistung P eff nach ,II
    Figure DE102004052883B4_0031
    berechnet, für die gilt: P eff nach ,II = P eff vor ,II + λ ¯ sig λ p G norm vor ,II G norm { P sig ,out nach ,I P sig ,out vor ,I } 10 a/10
    Figure DE102004052883B4_0032
    wobei Gnorm ein Normparameter für den Gewinn und P sig vor ,II
    Figure DE102004052883B4_0033
    der Gewinn der zweiten Stufe 6 vor dem Schaltereignis 20 am Eingang der zweiten Stufe 6 ist. Daraus wird dann wiederum die neue Pumpleistung P p ,1 nach ,II
    Figure DE102004052883B4_0034
    entsprechend Gleichung (3) berechnet.
  • Die neue Pumpleistung P p ,1 nach ,II
    Figure DE102004052883B4_0035
    wird im Gegensatz zur ersten Stufe 5 nicht erst nach dem Eintreffen eines Schaltereignisses 20, sondern bereits eine vorgegebene Zeit (Vorhaltzeit τ) vor dem Eintreffen des Schaltereignisses 20 am Eingang der zweiten Stufe 6 eingestellt. Die Vorhaltzeit τ ist dabei so gewählt, dass der Überschwinger 23 (durch einen im Ausgangssignal P sig ,out II
    Figure DE102004052883B4_0036
    der zweiten Stufe 6 ansonsten enthaltenen Unterschwinger) im wesentlichen kompensiert wird. Während der Vorhaltzeit ändert sich die Ausgangsleistung P sig ,out II
    Figure DE102004052883B4_0037
    und somit auch der Gewinn der Verstärkerstufe nur unwesentlich.
  • Die Länge der Vorhaltzeit τ ist abhängig von der Höhe des Überschwingers 23. Sofern in der Eingangsleistung P sig ,in II
    Figure DE102004052883B4_0038
    stets nur gleiche Überschwinger 23 bzw. Unterschwinger auftreten, kann die optimale Vorhaltzeit τ z.B. durch Tests ermittelt werden. Andernfalls könnte die optimale Vorhaltzeit z. B. auch durch Messung ermittelt und an den jeweiligen Fall angepasst werden
  • Die Pumpleistung P p II
    Figure DE102004052883B4_0039
    ist üblicherweise nicht nur von der Eingangsleistung P sig ,in II ,
    Figure DE102004052883B4_0040
    sondern auch in gewissem Rahmen von der Wellenlänge der übertragenen Kanäle abhängig. So macht es für den Gewinn der Stufe 5,6 beispielsweise einen Unterschied, ob die zehn Kanäle mit der höchsten Frequenz oder die zehn Kanäle mit der niedrigsten Frequenz abgeschaltet werden. Um diese Wellenlängenabhängigkeit des Gewinns zu berücksichtigen, wird die Pumpleistung P p II
    Figure DE102004052883B4_0041
    nach dem Eintreffen der Leistungsänderung 20 am Eingang der zweiten Stufe 6 vorzugsweise noch korrigiert. Die korrigierte Pumpleistung P p ,2 nach ,II
    Figure DE102004052883B4_0042
    kann z. B. wiederum auf der Grundlage der Änderung der Ausgangsleistung Psig,out berechnet werden, wie dies vorstehend bezüglich der ersten Sufe 5 beschrieben wurde. Für die korrigierte effektive Pumpleistung P eff ,2 nach ,II
    Figure DE102004052883B4_0043
    kann beispielsweise folgende Beziehung angesetzt werden: P eff ,2 nach ,II = P eff vor ,II + λ ¯ sig λ p G norm nach ,II 1 G norm { P sig ,out nach ,I P sig ,out vor ,I } 10 a/10
    Figure DE102004052883B4_0044
    mit G sig nach ,II = G sig vor G sig trans ,nach G sig trans ,vor
    Figure DE102004052883B4_0045
  • Dabei sind G sig trans ,vor  und G sig trans ,nach
    Figure DE102004052883B4_0046
    die Gewinnwerte der zweiten Stufe 6 vor und nach der Leistungsänderung 20. Durch den Gewinnwert G sig nach ,II
    Figure DE102004052883B4_0047
    wird berücksichtigt, dass sich der Gewinn vom Zeitpunkt t2 der Reduktion der Pumpleistung P p II
    Figure DE102004052883B4_0048
    an bereits verändert hat. Aus der korrigierten effektiven Pumpleistung P eff ,2 nach ,II
    Figure DE102004052883B4_0049
    kann wiederum die tatsächlich einzustellende korrigierte Pumpleistung P p ,2 nach ,II
    Figure DE102004052883B4_0050
    berechnet werden.
  • Sofern sich im Ausgangssignal P sig ,out I
    Figure DE102004052883B4_0051
    der ersten Stufe 5 anstelle eines Überschwingers 23 z.B. ein Unterschwinger (nicht gezeigt) einstellt, wie er z.B. beim Zuschalten mehrerer Kanäle auftreten kann, gilt für die Anpassung der Pumpleistung an der zweiten Stufe 6 vorstehend gesagtes, mit dem Unterschied, dass die Pumpleistung P p II
    Figure DE102004052883B4_0052
    der zweiten Stufe 6 vorzeitig erhöht wird.
  • Die Korrektur der Pumpleistung P p ,2 nach ,II
    Figure DE102004052883B4_0053
    zum Zeitpunkt t3 kann, muss aber nicht unbedingt durchgeführt werden.
  • 7 zeigt die Gewinnabweichung in dB des Verstärkers 3 bei unterschiedlichen Vorhaltzeiten τ. Dabei ist zu erkennen, dass sich der Gewinn bei Vorhaltzeiten zwischen -3,5 µs und 6 µs am wenigsten verändert, wobei nur minimale Unterschwinger auftreten.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Kompensation einer durch eine Änderung der Eingangsleistung eines optischen Wellenlängen-Multiplexsignals verursachten Gewinnschwankung eines optischen Verstärkers (3), der mehrere in Reihe geschaltete Verstärkerstufen (4-6) mit wenigstens zwei Pumpeinrichtungen (11) umfasst, deren Pumpleistung ( P p I , P p II )
    Figure DE102004052883B4_0054
    bei einer sprunghaften Änderung (20) der Eingangsleistung ( P sig ,in I , P sig ,in II )
    Figure DE102004052883B4_0055
    entsprechend angepasst wird, um den Verstärkergewinn (G) möglichst konstant zu halten, wobei die Pumpleistung ( P p I )
    Figure DE102004052883B4_0056
    einer ersten Verstärkerstufe (5) bei einem Leistungssprung (20) der Eingangsleistung ( P sig ,in I )
    Figure DE102004052883B4_0057
    angepasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass die an einer nachfolgenden zweiten Verstärkerstufe (6) zu erwartende Änderung der Eingangsleistung ( P sig ,in II )
    Figure DE102004052883B4_0058
    und in Abhängigkeit davon eine neue Pumpleistung ( P p ,1 nach ,II )
    Figure DE102004052883B4_0059
    für die zugehörige Pumpeinrichtung (11) und eine Vorhaltzeit (τ), deren Beginn vor dem Eintreffen des Leistungssprungs (20) am Eingang der zweiten Verstärkerstufe (6) liegt, berechnet werden, dass die neue Pumpleistung ( P p ,1 nach ,II )
    Figure DE102004052883B4_0060
    zu Beginn der ermittelten Vorhaltzeit (τ) eingestellt wird, so dass eine Schwankung im Eingangssignal der zweiten Verstärkerstufe ( P sig ,in II ) ,
    Figure DE102004052883B4_0061
    die dem Leistungssprung (20) folgt, durch eine gegensinnige Schwankung im Gewinn der zweiten Verstärkerstufe (6) kompensiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an der zweiten Verstärkerstufe (6) neu eingestellte Pumpleistung ( P p ,1 nach ,II )
    Figure DE102004052883B4_0062
    nachträglich korrigiert wird, wobei unmittelbar nach dem Eintreffen des Leistungssprungs (20) am Eingang der zweiten Verstärkerstufe (6) die Ausgangsleistung ( P sig ,out II )
    Figure DE102004052883B4_0063
    der zweiten Verstärkerstufe (6) ermittelt und in Abhängigkeit davon eine neue Pumpleistung ( P p ,2 nach ,II )
    Figure DE102004052883B4_0064
    der zugehörigen Pumpeinrichtung (11) berechnet und an der Pumpeinrichtung (11) eingestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar nach dem Eintreffen eines Leistungssprungs (20) am Eingang der ersten Verstärkerstufe (5) die Ausgangsleistung ( P sig ,out I )
    Figure DE102004052883B4_0065
    der ersten Verstärkerstufe (5) ermittelt und in Abhängigkeit davon eine neue Pumpleistung ( P p nach ,I )
    Figure DE102004052883B4_0066
    für die zugehörige Pumpeinrichtung (11) berechnet und an der Pumpeinrichtung (11) eingestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorhaltzeit (τ) durch Tests oder Simulation ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpassung der Pumpleistung ( P p II )
    Figure DE102004052883B4_0067
    der zweiten Verstärkerstufe (6) im Rahmen einer Steuerung durchgeführt wird.
  6. Mehrstufiger optischer Verstärker (3) zum Verstärken eines optischen Wellenlängen-Multiplexsignals, umfassend mehrere in Reihe geschaltete Verstärkerstufen (4-6) mit wenigstens zwei Pumpeinrichtungen (11), einen Sensor (12) zum Ermitteln der Eingangs- und/oder Ausgangsleistung der Verstärkerstufen (4-6), sowie eine Steuereinheit (13), die die Signalleistung ( P sig ,in I , P sig ,in II , P sig ,out I , P sig ,out II )
    Figure DE102004052883B4_0068
    des Wellenlängen-Multiplexsignals überwacht und die Pumpleistung ( P p I , P p II )
    Figure DE102004052883B4_0069
    wenigstens einer der Pumpeinrichtungen (11) bei einem Leistungssprung (20) in der Eingangsleistung ( P sig ,in I , P sig ,in II )
    Figure DE102004052883B4_0070
    anpasst, um den Verstärkergewinn (G) möglichst konstant zu halten, wobei die Steuereinheit (13) die Pumpleistung ( P p I )
    Figure DE102004052883B4_0071
    einer ersten Verstärkerstufe (5) bei einem Leistungssprung (20) der Eingangsleistung ( P sig ,in I )
    Figure DE102004052883B4_0072
    ändert, dadurch gekennzeichnet, dass die am Eingang der nachfolgenden zweiten Verstärkerstufe (6) zu erwartende Änderung der Eingangsleistung ( P sig ,in II )
    Figure DE102004052883B4_0073
    und in Abhängigkeit davon eine neue Pumpleistung ( P p ,1 nach ,II )
    Figure DE102004052883B4_0074
    für die zugehörige Pumpeinrichtung (11) und eine Vorhaltzeit (τ), deren Beginn vor dem Eintreffen des Leistungssprungs (20) am Eingang der zweiten Verstärkerstufe (6) liegt, berechnet und die neue Pumpleistung ( P p ,1 nach ,II )
    Figure DE102004052883B4_0075
    zu Beginn der ermittelten Vorhaltzeit (τ) einstellt, so dass eine Schwankung im Eingangssignal der zweiten Verstärkerstufe ( P sig ,in II ) ,
    Figure DE102004052883B4_0076
    die dem Leistungssprung (20) folgt, durch eine gegensinnige Schwankung im Gewinn der zweiten Verstärkerstufe (6) kompensiert wird.
  7. Mehrstufiger optischer Verstärker (3) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Verstärkerstufen (5, 6) eine Erbium-dotierte Faser (14) aufweist.
  8. Mehrstufiger optischer Verstärker nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten (5) und der zweiten Verstärkerstufe (6) ein Laufzeit behaftetes Element, wie z. B. eine dispersionskompensierende Faser (8) angeordnet ist.
  9. Mehrstufiger optischer Verstärker (3) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (13) eine Steuerung der Pumpleistung (Pp) durchführt und der Verstärker (3) keinen Regelkreis zur Regelung des Verstärkergewinns aufweist.
  10. Mehrstufiger optischer Verstärker (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärker (3) drei Verstärkerstufen (4-6) umfasst.
DE102004052883.7A 2004-11-02 2004-11-02 Verfahren zur Kompensation von Gewinnschwankungen eines mehrstufigen optischen Verstärkers sowie mehrstufiger optischer Verstärker Active DE102004052883B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004052883.7A DE102004052883B4 (de) 2004-11-02 2004-11-02 Verfahren zur Kompensation von Gewinnschwankungen eines mehrstufigen optischen Verstärkers sowie mehrstufiger optischer Verstärker
PCT/EP2005/055189 WO2006048367A1 (de) 2004-11-02 2005-10-12 Kompensation von gewinnschwankungen eines mehrstufigen optischen verstärkers
US11/666,740 US7535632B2 (en) 2004-11-02 2005-10-12 Compensation of gain variations in a multistage optical amplifier
CN2005800377083A CN101053187B (zh) 2004-11-02 2005-10-12 多级光放大器的增益波动补偿的方法及多级光放大器
EP05801348A EP1815619A1 (de) 2004-11-02 2005-10-12 Kompensation von gewinnschwankungen eines mehrstufigen optischen verstärkers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004052883.7A DE102004052883B4 (de) 2004-11-02 2004-11-02 Verfahren zur Kompensation von Gewinnschwankungen eines mehrstufigen optischen Verstärkers sowie mehrstufiger optischer Verstärker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004052883A1 DE102004052883A1 (de) 2006-05-11
DE102004052883B4 true DE102004052883B4 (de) 2019-07-04

Family

ID=35589307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004052883.7A Active DE102004052883B4 (de) 2004-11-02 2004-11-02 Verfahren zur Kompensation von Gewinnschwankungen eines mehrstufigen optischen Verstärkers sowie mehrstufiger optischer Verstärker

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7535632B2 (de)
EP (1) EP1815619A1 (de)
CN (1) CN101053187B (de)
DE (1) DE102004052883B4 (de)
WO (1) WO2006048367A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009022409A1 (ja) * 2007-08-14 2009-02-19 Fujitsu Limited 光増幅器
US8111453B2 (en) * 2009-02-13 2012-02-07 Xtera Communications, Inc. Submarine optical repeater
US8111454B2 (en) * 2009-02-13 2012-02-07 Xtera Communications, Inc. Optical communication using shared optical pumps
US8908265B2 (en) * 2009-09-04 2014-12-09 Xieon Networks S.A.R.L. Optical fiber amplifier comprising an embedded filter and a control method with improved feedforward control performance
EP2320582A1 (de) * 2009-11-06 2011-05-11 Nokia Siemens Networks Oy Glasfaserverstärker mit verbesserter Leistung
CN105553558B (zh) * 2015-12-16 2017-12-26 电子科技大学 一种提升光信号质量的多功能器件
US20240114270A1 (en) * 2022-09-30 2024-04-04 Huawei Technologies Co., Ltd. Assemblies and methods for managing spectral hole burning

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1220382A2 (de) 2000-12-26 2002-07-03 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Optischer Verstärker, optisches Kommunikationssystem unter Verwendung desselben und darin enthaltenes faseroptisches Modul
US20030021009A1 (en) * 2001-07-25 2003-01-30 Maccormack Stuart Wide dynamic range EDFA

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2172873C (en) * 1996-03-28 2002-03-12 Kim Byron Roberts Method of determining optical amplifier failures
US6025947A (en) * 1996-05-02 2000-02-15 Fujitsu Limited Controller which controls a variable optical attenuator to control the power level of a wavelength-multiplexed optical signal when the number of channels are varied
US6421170B1 (en) * 1998-09-18 2002-07-16 Corning Incorporated Gain control and shaping of EDFAs via dual cavity gain control
US6366393B1 (en) * 1999-08-25 2002-04-02 Lucent Technologies Inc. Fast gain control for optical amplifiers
US6377394B1 (en) * 2000-03-30 2002-04-23 Nortel Networks Limited Optical amplifier gain control
KR100462029B1 (ko) * 2003-03-14 2004-12-18 한국전자통신연구원 광섬유 증폭기 및 이의 제어 방법
EP1858127B1 (de) * 2005-03-07 2017-04-26 Fujitsu Ltd. Optischer verstärker mit optischer spitzenunterdrückung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1220382A2 (de) 2000-12-26 2002-07-03 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Optischer Verstärker, optisches Kommunikationssystem unter Verwendung desselben und darin enthaltenes faseroptisches Modul
US20030021009A1 (en) * 2001-07-25 2003-01-30 Maccormack Stuart Wide dynamic range EDFA

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004052883A1 (de) 2006-05-11
WO2006048367A1 (de) 2006-05-11
US20080037109A1 (en) 2008-02-14
EP1815619A1 (de) 2007-08-08
US7535632B2 (en) 2009-05-19
CN101053187B (zh) 2010-11-03
CN101053187A (zh) 2007-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634235T2 (de) Optischer Verstärker
DE69735705T2 (de) Ferngepumptes Lichtübertragungssystem mit Mehrfachwellenlängen
DE60019212T2 (de) Automatische Verstärkungssteuerung für optische Verstärker
DE60031813T2 (de) Optische Verstärkungsvorrichtung und Verfahren zum Verstärken eines wellenlängen breitbandigen Lichts
DE69737802T2 (de) Regler eines variablen optischen Dämpfers zur Regelung des Leistungsniveaus eines optischen Wellenmultiplexsignales falls die Zahl der Kanäle variiert
DE69825222T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Verstärkung und System, das eine solche Vorrichtung umfasst
DE60031141T2 (de) Lichtverstärker unter verwendung der ramanverstärkung und zugehöriges steuerungsverfahren
DE69834462T2 (de) Optische Übertragungseinrichtung und optisches Übertragungssystem
DE69936628T2 (de) Optischer Verstärker und Optisches Übertragungssystem für Wellenlängenmultiplexübertragung
DE69925600T2 (de) Verbesserte steuerung eines faseroptischen verstärkers
DE69636708T2 (de) Optisches Übertragungssystem und optischer Verstärker
DE69835510T2 (de) Optischer verstärker und verfahren zur steuerung der lichtquellenerregung von einem optischen verstärker
DE60301785T2 (de) Optischer Verstärker, Übertragungssystem und Verfahren zur Schräglagenregelung in einem Übertragungssystem
DE60128269T2 (de) Verfahren zur leistungsregelung in einem optischen kommunikationssystem
DE60310513T2 (de) Ramanverstärker und optisches Übertragungssystem
DE60133450T2 (de) Verfahren zur Bandbreitenerweiterung für optische Verstärker und optische Übertragungseinrichtung
EP1815619A1 (de) Kompensation von gewinnschwankungen eines mehrstufigen optischen verstärkers
DE60304486T2 (de) Übertragungssteuerung und -Verfahren zum Kanalausgleich in einem Wellenlängen-Multiplex-System
EP1110309B1 (de) Optische verstärker und optische übertragungsstrecke
DE602004001082T2 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zur Regelung der Auswirkungen von Leistungstransienten in optischen Übertragungssystemen
DE60104641T2 (de) Optischer Verstärker, optisches Kommunikationssystem unter Verwendung desselben und darin enthaltenes faseroptisches Modul
EP1620964B1 (de) Verfahren zur preemphase eines optischen multiplexsignals
DE60304143T2 (de) Ramanverstärker mit Verstärkungsregelung
WO2001080381A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung eines verstärkend wirkenden mediums, insbesondere einer lichtleitfaser
DE10358698B4 (de) Verfahren zur Regelung der Pumpleistung eines optischen Verstärkers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO.KG, 81541 MUE, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04B0010170000

Ipc: H04B0010296000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04B0010170000

Ipc: H04B0010296000

Effective date: 20121121

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: XIEON NETWORKS S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO. KG, 81541 MUENCHEN, DE

Effective date: 20131106

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

Effective date: 20131106

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Effective date: 20131106

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final