DE102004052770B4 - Bratvorrichtung für Lebensmittel - Google Patents

Bratvorrichtung für Lebensmittel Download PDF

Info

Publication number
DE102004052770B4
DE102004052770B4 DE200410052770 DE102004052770A DE102004052770B4 DE 102004052770 B4 DE102004052770 B4 DE 102004052770B4 DE 200410052770 DE200410052770 DE 200410052770 DE 102004052770 A DE102004052770 A DE 102004052770A DE 102004052770 B4 DE102004052770 B4 DE 102004052770B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
food
heating plate
roasting apparatus
roasting
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410052770
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004052770A1 (de
Inventor
Paul Hunkemoeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200410052770 priority Critical patent/DE102004052770B4/de
Publication of DE102004052770A1 publication Critical patent/DE102004052770A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004052770B4 publication Critical patent/DE102004052770B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/0611Roasters; Grills; Sandwich grills the food being cooked between two heating plates, e.g. waffle-irons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Bratvorrichtung für Lebensmittel,
mit einer Auflageplatte (3), auf welcher das Lebensmittel aufliegt,
und mit einer auf das Lebensmittel auflegbaren, nach unten hitzeabgebenden Heizplatte (5),
und wobei die Heizplatte (5) aus ihrer auf dem Lebensmittel aufliegenden Bratstellung in eine von dem Lebensmittel beabstandete Servicestellung um eine horizontale Achse beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizplatte (5) horizontal hin und her beweglich gelagert ist und durch eine die Heizplatte (5) in ihrer Bratstellung hin und her bewegende Antriebseinrichtung, derart, daß das Lebensmittel auf der Auflageplatte (3) hin und her gerollt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bratvorrichtung für Lebensmittel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 26 23 294 A1 und DE 29 50 721 A1 sind gattungsgemäße, als Grillgerät bzw. Kontaktgrillgerät bezeichnete Bratvorrichtungen mit relativ zueinander beweglichen, elektrisch beheizten Heizplatten bekannt. Die beiden Heizplatten können scharnierartig auf- und zugeklappt werden. Durch eine zusätzliche vertikale Beweglichkeit der oberen Heizplatte ist eine Anpassung an unterschiedlich dickes Gargut möglich.
  • Aus der Praxis sind weiterhin „offene" Bratvorrichtungen bekannt, die eine Auflageplatte aufweisen, wobei diese Auflageplatte als vollflächig geschlossene Platte, vorzugsweise mit einem umlaufenden Rand als Wanne ausgestaltet, oder auch als Gitterrost ausgestaltet sein kann. Die Beheizung erfolgt von unten, beispielsweise durch Gas, durch elektrische Heizelemente oder mittels Kohlen, insbesondere Holzkohlen.
  • Die bekannten Bratvorrichtungen erfordern einen vergleichsweise hohen Bedienungsaufwand, da die Lebensmittel regelmäßig gewendet werden müssen. Da die von der Auflageplatte abgegebene Hitze naturgemäß nach oben aufsteigt, geht ein erheblicher Teil der Heizenergie verloren, ohne zur Beheizung des Lebensmittels verwendet zu werden. Wenn die Lebensmittel auf den bekannten Bratvorrichtungen gewendet werden, erfolgt dies üblicherweise durch eine Wendung von etwa 180°, so daß zwei intensiv beheizte Seiten der Lebensmittel resultieren, während ein ringsum laufender, vergleichsweise wenig beheizter Rand verbleibt. Bei flachen Lebensmitteln, wie beispielsweise Steaks, ist dies im Vergleich zu den sehr großen beheizten Seiten des Lebensmittels vernachlässigbar. Bei Lebensmitteln mit einem demgegenüber eher runden Querschnitt, beispielsweise Würstchen, Gurken, Tomaten oder entsprechend geformte Fleischstücke, stellt diese Formgebung häufig das Problem dar, daß diese Lebensmittel in ihrem mittleren Bereich nur unzureichend beheizt und dementsprechend ggf. nur unzureichend gegart sind. Umgekehrt besteht ggf. die Gefahr, die beiden vorzugsbeheizten Oberflächen des Lebensmittels zu verbrennen, wenn das Lebensmittel entsprechend lange beheizt wird, um eine zuverlässige Garung des mittleren Bereiches sicherzustellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Bratvorrichtung dahingehend zu verbessern, dass sie insbesondere für Würste und Lebensmittel mit ähnlich rundem Querschnitt eine zuverlässige, möglichst gleichmäßige Garung des mit möglichst geringem Bedienungsaufwand und mit einer möglichst effizienten Nutzung der eingesetzten Heizenergie ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Bratvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Die Erfindung schlägt mit anderen Worten erstens vor, insbesondere auch Würste von oben zu beheizen, wie dies von Kontaktgrills bekannt ist. Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, daß sich die nach unten abgegebene Hitze einerseits auf das Lebensmittel überträgt und so das Lebensmittel gart. Andererseits wird dadurch, daß die Heizplatte oberhalb der nach unten abgegebenen Hitze angeordnet ist, der Tendenz entgegengewirkt, daß die Heizenergie sich ungehindert nach oben verflüchtigt. Vielmehr stellt die Heizplatte in Art eines Deckels ein Hindernis für die aufsteigende Hitze dar und hält die Hitze möglichst lange im Bereich des Lebensmittels, so daß die eingesetzte Heizenergie besser und insbesondere effizienter genutzt wird.
  • Eine möglichst gleichmäßige Garung des Lebensmittels und gleichzeitig ein möglichst geringer erforderlicher Bedienungs aufwand wird zweitens dadurch erzielt, daß die Heizplatte reversierend angetrieben ist, also dem Lebensmittel aufliegend hin- und herbewegt wird, so daß durch diese Bewegung das Lebensmittel auf der Auflageplatte hin- und hergerollt wird. Hierdurch ergeben sich stets wechselnde Bereiche des Lebensmittels, die der Beheizung ausgesetzt werden, so daß eine möglichst gleichmäßige Garung des Lebensmittels resultiert. Gleichzeitig entfällt die Notwendigkeit, das Lebensmittel regelmäßig zu wenden, so daß hierdurch der Bedienungsaufwand verringert wird. Vorteilhaft wird je nach den Erfordernissen und dem vorgesehenen Einsatzzweck der Reversierhub der Heizplatte in An passung an den vorgesehenen Durchmesser des Lebensmittels so gewählt, daß das Lebensmittel vollständig einmal um seinen gesamten Umfang abgerollt wird, so daß eine tatsächlich vollständige Beheizung des Lebensmittels über seinen gesamten Umfang sichergestellt wird.
  • Vorschlagsgemäß kann die Heizplatte nicht nur hin- und herbewegt werden, sonder aus ihrer Bratstellung in eine Servicestellung bewegt werden. In dieser Servicestellung ist einerseits die Zugänglichkeit zur Heizplatte möglich, so daß diese gereinigt und anderweitig gepflegt werden kann. Zudem ist in dieser Servicestellung der Zugang zu dem Lebensmittel selbst möglich, so daß frische Lebensmittel in die Bratvorrichtung eingegeben werden können und fertig gegarte Lebensmittel aus der Bratvorrichtung entnommen werden können.
  • Vorteilhaft ist diese Beweglichkeit der Heizplatte zwischen ihrer Bratstellung und ihrer Servicestellung dadurch verwirklicht, daß die Heizplatte klappbar ist, beispielsweise um eine etwa horizontale Scharnierachse. Dies stellt einerseits eine einfache und preisgünstig zu verwirklichende sowie besonders betriebssichere Konstruktion dar. Sie ermöglicht weiterhin, beispielsweise im Gegensatz zu einer vertikal höhenverfahrbaren Heizplatte, eine besonders einfache und gute Zugänglichkeit zur Heizplatte sowie zu den Lebensmitteln, und schließlich wird im Vergleich zu einer beispielsweise horizontal neben die Auflageplatte verfahrbaren Beweglichkeit der Heizplatte seitlicher Bauraum eingespart, der ansonsten vorgesehen werden müßte, damit die Heizplatte ihre Servicestellung einnehmen kann.
  • Vorteilhaft kann die Heizplatte an ihrer Unterseite profiliert sein, so daß sie mit Vorsprüngen dem Lebensmittel anliegt. Hierdurch wird eine besonders intensive Beheizung des Lebensmittels sichergestellt und andererseits ein besonders zuverlässiger Antrieb der Lebensmittel, so daß diese zuverlässig durch die Be weglichkeit der Heizplatte abgerollt werden und dementsprechend gleichzeitig gegart werden können.
  • Die Vorsprünge können vorteilhaft als längliche Rippen ausgestaltet sein, welche in der Bewegungsrichtung der Heizplatte verlaufen. Auf diese Weise erhalten die Lebensmittel ein Streifenmuster ähnlich wie wenn sie auf einem Gitterrost eines Grills gegart würden, und weiterhin ist ein derartige Profilierung preisgünstig herstellbar. Alternativ können aufwendigere, dekorativ ausgestaltete Vorsprünge vorgesehen sein, die in Form von geometrischen Mustern wie Rauten, Kreise od. dergl. oder in Form von Buchstaben bzw. Schriftzügen wie beispielsweise Herstellernamen oder „Guten Appetit" ausgestaltet ein können.
  • Vorteilhaft kann der Hub der Reversierbewegung einstellbar sein. Auf diese Weise kann eine optimale Ausnutzung der Bratvorrichtung mit Lebensmitteln ermöglicht werden: Wenn ausgehend vom Durchmesser der Lebensmittel der Rollweg berechnet wird, der für ein vollständiges Abrollen der Lebensmittel erforderlich ist, so kann der Hub der Reversierbewegung daran angepaßt eingestellt werden, so daß nicht durch einen zu großen Hub die Lebensmittel über einen unnötig weiten Verstellbereich der Heizvorrichtung abgerollt werden, sondern möglichst nur um ein Maß, welches etwa 360° des Lebensmittel-Umfanges entspricht. Hierdurch kann einerseits die Bratvorrichtung mit einer optimalen Anzahl von Lebensmitteln bestückt werden, also beispielsweise mit einer möglichst großen Anzahl von Würstchen, und andererseits wird dadurch vermieden, daß ein bestimmter Bereich des Lebensmittels stärker beheizt wird als andere Bereiche, wie dies ansonsten bei einem Abrollweg von beispielsweise 400 oder 420° des Lebensmittelumfanges der Fall wäre.
  • Vorteilhaft kann die Heizplatte mittels eines elektrischen Antriebsmotors und eines damit verbundenen Reversiergetriebes angetrieben sein. Hierdurch wird einerseits ein leiser und funktionssicherer Antrieb für die Heizplatte ermöglicht, und insbe sondere wenn die Heizplatte ohnehin elektrisch beheizt ist, wird mit einer einzigen elektrischen Zuleitung sowohl die Beheizung als auch der Antrieb der Heizplatte möglich.
  • Vorteilhaft kann die Auflageplatte ebenfalls beheizt sein. Auf diese Weise wird eine besonders intensive, gleichmäßige und schnelle Beheizung des Lebensmittels ermöglicht.
  • Vorteilhaft kann die Heizleistung einstellbar sein, beispielsweise die Heizleistung der alleinig vorgesehenen oberen Heizplatte, oder die Heizleistung der unteren beheizbaren Auflageplatte, oder es können die Heizleistungen beider Platten einstellbar sein, um optimale Garergebnisse in Abhängigkeit der verwendeten Lebensmittel zu ermöglichen.
  • Vorteilhaft kann die Heizplatte bei bestehenden Brateinrichtungen nachgerüstet werden. Hierzu ist die Heizplatte einschließlich ihrer Antriebseinheit als eigenständige Einheit ausgestaltet, die an die bereits vorhandene Lebensmittel-Brateinrichtung angeschlossen werden kann. Vorhandene und aus der Praxis übliche Lebensmittel-Brateinrichtungen weisen häufig ein rechtwinkliges, also quadratisches oder rechteckiges Gehäuse auf, so daß beispielsweise mittels zweier Spannbacken die Heizeinrichtung samt Antriebseinheit an derartige Lebensmittel-Brateinrichtungen angeschlossen werden kann, wobei zusätzliche Schrauben zur sicheren Fixierung dieser nachträglich angeschlossenen Einheit dienen können.
  • Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, in Anpassung an bestimmte Modelle bekannter Lebensmittel-Brateinrichtungen, die vorschlagsgemäß vorgesehene obere Heizplatte im Rahmen eines Nachrüst-Kits anzuschließen, wobei dieser Nachrüst-Kit bzw. diese Nachrüsteinheit auch einen Ersatz für die am ursprünglichen Gerät vorhandene Auflageplatte umfaßt. Auf diese Weise kann beispielsweise die ursprünglich vorhandene Auflageplatte ersetzt werden und die neu installierte, nachgerüstete Auflageplatte kann beispielsweise das Scharnier tragen, um welches die Heizplatte zwischen ihrer Bratstellung und ihrer Servicestellung klappbar ist.
  • Vorteilhaft kann die Heizplatte so ausgestaltet sein, dass sie eine optische Kontrolle des darunter befindlichen Lebensmittels ermöglicht. Dies ermöglicht einerseits in Art eines vorteilhaften Nebeneffektes, dass Kunden in verkaufsfördender Weise das Lebensmittel während des Garvorganges erblicken können, ähnlich wie dies von auf offenen Brätern, Grills oder dergleichen zubereiteten Lebensmitteln bekannt ist. Insbesondere ermöglicht diese optische Kontrolle jedoch dem Bediener der Bratvorrichtung die Überwachung des Garvorganges. Die Überwachung des Garvorganges kann ggfs. mit technischen Hilfsmitteln erfolgen wie mit Sensoren, die bei Erreichen eines vorgegebenen Garpunktes – beispielsweise eines vorgegebenen Bräunungsgrades – die Bratvorrichtung abschalten oder deren Heizleistung reduzieren, oder welche die Aussendung eines für den Bediener wahrnehmbaren Signals auslösen.
  • Diese optische Kontrolle des Lebensmittels kann beispielsweise auf eine der drei folgenden Arten ermöglicht werden: Die Heizplatte kann insgesamt aus einem transparenten Werkstoff bestehen, beispielsweise aus hitzebeständigem Borosilikatglas, so dass die optische Kontrolle möglichst ungehindert erfolgen kann und lediglich durch z. B. vorhandene elektrische Heizelemente behindert wird. Alternativ kann vorgesehen sein, daß die Heizplatte wenigstens ein transparentes Fenster aufweist, so dass die Heizplatte aus einem aus anderen Gründen vorteilhaften, nicht transparenten Werkstoff bestehen kann und die optische Kontrolle zumindest anhand des durch das Fenster ersichtlichen ausschnittsweisen Blick auf das Lebensmittel erfolgen kann. Schließlich kann alternativ vorgesehen sein, daß die Heizplatte an Stelle eines Fensters wenigstens eine Aussparung aufweist. So ist ein stets freier Blick auf das Lebensmittel sichergestellt, ohne die Gefahr, dass trotz Verwendung eines transparenten Werkstoffs der Blick durch die Heizplatte aufgrund von Dünsten oder Ablagerungen behindert wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der rein schematischen Zeichnung nachfolgend näher erläutert.
  • Dabei ist mit 1 insgesamt ein Wurstbräter bezeichnet, der ein Grundgehäuse 2 aufweist mit einer Auflageplatte 3 für mehrere Würstchen 4. Auf den Würstchen 4 liegt eine Heizplatte 5 auf, die nach unten Hitze abgibt, also zu den Würstchen 4 hin. Die Heizplatte 5 weist an ihren beiden Seiten jeweils einen Handgriff 6 auf und ist aus ihrer auf den Würstchen 4 aufliegenden Bratstellung in eine demgegenüber nach oben geschwenkte Servicestellung um eine Scharnierachse 7 klappbar.
  • Weiterhin ist die Heizplatte 5 mittels einer nicht näher dargestellten Antriebseinheit horizontal quer zu den Würstchen 4 verfahrbar, und zwar mittels eines Reversiergetriebes hin und her verfahrbar, so daß die Würstchen 4 auf der Auflageplatte 3 abgerollt werden.
  • Am Grundgehäuse 2 sind drei Drehsteller 8 zur Beeinflussung der Temperatur der Auflageplatte 3, der Temperatur der Heizplatte 5 und des Hubs der Reversierbewegung der Heizplatte 5 vorgesehen. Dabei kann vorgesehen sein, den hin- und hergehenden Hub der Heizplatte 5 so einzustellen, daß die Würstchen 4 vollständig abgerollt werden, also über einen Winkel von 360° um ihre Längsachse rollen. Da die Würstchen sowohl durch die beheizte Auflageplatte 3 von unten als auch durch die Heizplatte 5 von oben beheizt werden, kann allerdings auch vorgesehen sein, den Reversierhub nur zugunsten einer Abrollbewegung von 180° der Würstchen zu bemessen, so daß auf diese Weise durch die geringere Hubbewegung der Heizplatte 5 der Wurstbräter 1 mit einer größeren Anzahl von Würstchen 4 bestückt werden kann. Wenn die Heizwirkung der Auflageplatte 3 und der Heizplatte 5 jedoch stark unterschiedlich ist und die Würstchen 4 insofern von oben und von unten unterschiedlich intensiv beheizt werden, kann vorzugsweise eine Abrollbewegung der Würstchen 4 um volle 360° eingestellt werden, um eine zuverlässige, gleichmäßige Beheizung der Würstchen 4 sicherzustellen.

Claims (13)

  1. Bratvorrichtung für Lebensmittel, mit einer Auflageplatte (3), auf welcher das Lebensmittel aufliegt, und mit einer auf das Lebensmittel auflegbaren, nach unten hitzeabgebenden Heizplatte (5), und wobei die Heizplatte (5) aus ihrer auf dem Lebensmittel aufliegenden Bratstellung in eine von dem Lebensmittel beabstandete Servicestellung um eine horizontale Achse beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizplatte (5) horizontal hin und her beweglich gelagert ist und durch eine die Heizplatte (5) in ihrer Bratstellung hin und her bewegende Antriebseinrichtung, derart, daß das Lebensmittel auf der Auflageplatte (3) hin und her gerollt wird.
  2. Bratvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizplatte (5) aus ihrer Bratstellung in ihre Servicestellung klappbar ist.
  3. Bratvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizplatte (5) an ihrer zum Lebensmittel gerichteten Unterseite profiliert ist, derart, daß ihre Unterseite dem Lebensmittel anliegende Vorsprünge aufweist.
  4. Bratvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge als längliche Rippen ausgestaltet sind, welche in der Bewegungsrichtung der Heizplatte (5) verlaufend angeordnet sind.
  5. Bratvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hub der hin- und hergehenden Reversierbewegung der Heizplatte (5) einstellbar ist.
  6. Bratvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen elektrischen Antriebsmotor und ein Reversiergetriebe.
  7. Bratvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageplatte (3) ebenfalls beheizt ist.
  8. Bratvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleistung der Heizplatte (5) und/oder der Auflageplatte (3) einstellbar ist.
  9. Bratvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizplatte (5) samt ihrer Antriebseinheit als eigenständige Einheit ausgestaltet ist, welche an eine vorhandene Lebensmittel-Bratein richtung anschließbar ist.
  10. Bratvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit auch eine Auflageplatte (3) aufweist, welche gegen die ursprüngliche Auflageplatte (3) der Lebensmittel-Bratvorrichtung austauschbar ist.
  11. Bratvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizplatte (5) aus einem transparenten Werkstoff besteht.
  12. Bratvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizplatte (5) wenigstens ein transparentes Fenster aufweist, welches einen Blick auf das unter der Heizplatte (5) befindliche Lebensmittel ermöglicht.
  13. Bratvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizplatte (5) wenigstens eine Aussparung aufweist, welche einen Blick auf das unter der Heizplatte (5) befindliche Lebensmittel ermöglicht.
DE200410052770 2004-10-30 2004-10-30 Bratvorrichtung für Lebensmittel Expired - Fee Related DE102004052770B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410052770 DE102004052770B4 (de) 2004-10-30 2004-10-30 Bratvorrichtung für Lebensmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410052770 DE102004052770B4 (de) 2004-10-30 2004-10-30 Bratvorrichtung für Lebensmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004052770A1 DE102004052770A1 (de) 2006-05-11
DE102004052770B4 true DE102004052770B4 (de) 2007-03-29

Family

ID=36217080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410052770 Expired - Fee Related DE102004052770B4 (de) 2004-10-30 2004-10-30 Bratvorrichtung für Lebensmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004052770B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008004370U1 (de) 2007-07-21 2008-08-21 Starke, Olaf Bratvorrichtung für Lebensmittel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2623294A1 (de) * 1976-05-25 1977-12-08 Itt Ind Gmbh Deutsche Grillgeraet
DE2950721A1 (de) * 1979-12-17 1981-06-25 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Elektrisches kontaktgeraet, insbesondere kontaktgrillgeraet

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2623294A1 (de) * 1976-05-25 1977-12-08 Itt Ind Gmbh Deutsche Grillgeraet
DE2950721A1 (de) * 1979-12-17 1981-06-25 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Elektrisches kontaktgeraet, insbesondere kontaktgrillgeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008004370U1 (de) 2007-07-21 2008-08-21 Starke, Olaf Bratvorrichtung für Lebensmittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004052770A1 (de) 2006-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3633394C2 (de)
DE19610235A1 (de) Elektrisches Grillgerät
DE69725986T2 (de) Steuereinheit fur ein instant-kochgerät
DE202020101426U1 (de) Grillgerät
EP0413036B1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen, Erwärmen oder Warmhalten, insbesondere zum Überbacken von Speisen, insbesondere Salamander
DE69907219T2 (de) Grillgerät
DE3621100C2 (de)
DE102004052770B4 (de) Bratvorrichtung für Lebensmittel
DE202021100314U1 (de) Lebensmittelgrillgerät mit Rotierscheibe
EP0353195A1 (de) Gerät mit Wärmereflektormantel und einer vertikal oder horizontal sich kontinuierlich oder mit Intervall drehenden Achse und Tragvorrichtung zum Grillieren, Backen und Kochen von Nahrungsmitteln
DE102006011413A1 (de) Gargerät
AT518092A2 (de) Zusatzgrilleinheit
DE19836839A1 (de) Grillgerät und dessen Verwendung
DE202016101690U1 (de) Hochtemperatur-Grillgerät
EP3900584B1 (de) Grillgerät
DE850663C (de) Back- und Bratvorrichtung
DE2720487A1 (de) Grill
WO2013152859A2 (de) Grillgerät
DE19717316C2 (de) Grillvorrichtung
DE2917071A1 (de) Elektrogrill
DE1454125A1 (de) Aufklappbares Infrarot-Kontakt- und Strahlungs-Grillgeraet
EP2884185A1 (de) Terrassen-Heizstrahler
DE102019004329A1 (de) Brat- und Garanlage in Kreisform mit obenliegender Wärmequelle
EP2020196B1 (de) Vorrichtung zum Warmhalten von Speisen in einer Verkaufstheke
DE8519635U1 (de) Grillvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502