DE102004052001A1 - Automatic tooling changer - Google Patents

Automatic tooling changer Download PDF

Info

Publication number
DE102004052001A1
DE102004052001A1 DE200410052001 DE102004052001A DE102004052001A1 DE 102004052001 A1 DE102004052001 A1 DE 102004052001A1 DE 200410052001 DE200410052001 DE 200410052001 DE 102004052001 A DE102004052001 A DE 102004052001A DE 102004052001 A1 DE102004052001 A1 DE 102004052001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooling
automatic
changing device
press
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410052001
Other languages
German (de)
Other versions
DE102004052001B4 (en
Inventor
Rainer Reichenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Weingarten AG
Original Assignee
Mueller Weingarten AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Weingarten AG filed Critical Mueller Weingarten AG
Priority to DE200410052001 priority Critical patent/DE102004052001B4/en
Priority to JP2007538264A priority patent/JP5122294B2/en
Priority to CNB2005800365118A priority patent/CN100512998C/en
Priority to PCT/DE2005/001899 priority patent/WO2006045284A1/en
Publication of DE102004052001A1 publication Critical patent/DE102004052001A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102004052001B4 publication Critical patent/DE102004052001B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/18Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in pneumatic or magnetic engagement with the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/05Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work specially adapted for multi-stage presses
    • B21D43/057Devices for exchanging transfer bars or grippers; Idle stages, e.g. exchangeable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine automatische Toolingwechselvorrichtung für Umformpressen mit automatisierten Teiletransportsystemen, welche einen schnellen und vollautomatisierten Toolingwechsel ermöglicht.The invention relates to an automatic tooling changing device for forming presses with automated parts transport systems, which enables a fast and fully automated Toolingwechselwechsel.

Description

Die Erfindung betrifft eine automatische Toolingwechselvorrichtung für Umformpressen mit automatisierten Teiletransportsystemen, welche einen schnellen und vollautomatisierten Toolingwechsel ermöglicht.The The invention relates to an automatic tooling changing device for forming presses with automated parts transport systems, which provide a fast and fully automated tooling changes.

Stand der TechnikState of technology

Werkstücke, bei deren Herstellung mehrere Arbeitsoperationen, z.B. Umformen oder Schneiden, erforderlich sind werden in der Regel auf so genannten Mehrstößel-Transferpressen oder Pressenstraßen hergestellt. Die Anzahl der Werkzeuge entspricht der Anzahl der Arbeitsstufen, die zur Herstellung erforderlich sind. Zwischen den Arbeitsstufen befinden sich Transporteinrichtungen, die die Werkstücke von einer Bearbeitungsstation zur Nächsten transportieren. Bei der konventionellen Ausführung dieser Transporteinrichtungen werden Greifer- bzw. Tragschienen, die sich über die gesamte Pressenlänge erstrecken, mit kurvengesteuerten Antrieben bewegt. An diesen Schienen befinden sich Greifer- oder Halteelemente, mit denen die Werkstücke während des Transportes gehalten werden.Workpieces, at the production of which involves several working operations, e.g. Forming or Cutting, required are usually referred to as More ram transfer presses or press lines produced. The number of tools corresponds to the number of tools Work stages that are required for production. Between Work stages are transport facilities, which are the workpieces of a Processing station to the next transport. In the conventional design of these transport facilities be gripper or mounting rails that extend over the entire press length, moved with cam-controlled drives. Located on these rails gripper or holding elements with which the workpieces during transport being held.

Kennzeichnend für diese Bauart sind einerseits die hohe Betriebssicherheit, andererseits aber auch die sehr großen bewegten Massen mit entsprechend großen Antrieben.characteristic for this Type are the one hand, the high reliability, on the other hand but also the very big one moving masses with correspondingly large drives.

Die hohen Kosten dieser konventionellen Transporteinrichtungen waren einer der Gründe für die Entwicklung der so genannten elektronischen Transporteinrichtungen. Bei dieser Ausführungsart wird auf den Einsatz der kurvengesteuerten Antriebe und der durchgehenden Greifer- bzw. Tragschienen verzichtet. Stattdessen sind in jeder Bearbeitungsstufe eigen angetriebene Transfereinrichtungen im Ständerbereich angebracht.The high costs of these conventional transport facilities one of the reasons for the Development of the so-called electronic transport equipment. In this embodiment on the use of the cam-controlled drives and the continuous Gripper or mounting rails omitted. Instead, in each Processing stage self-powered transfer devices in the stand area appropriate.

In der DE 100 09 574 A1 ist eine derartige Transfereinrichtung ausführlich beschrieben. Bei dieser Art des Teiletransportes kann auf eine Zwischenablage, wie sie bei den konventionellen Transportsystemen noch üblich war, verzichtet werden. Diese Zwischenablage, auch Orientierstation genannt, hatte die Aufgabe die Orientierung der Werkstücke zwischen den Bearbeitungsstationen so zu verändern, dass diese von der nachfolgenden Transfereinrichtung ohne Veränderung der Orientierung in das nächste Werkzeug transportiert werden konnten.In the DE 100 09 574 A1 Such a transfer device is described in detail. In this type of part transport can be on a clipboard, as was still common in the conventional transport systems, waived. This clipboard, also called Orientierstation, had the task of changing the orientation of the workpieces between the processing stations so that they could be transported by the subsequent transfer device without changing the orientation in the next tool.

Die Transportsysteme der neueren Generation können diese Lageveränderung der Werkstücke zwischen den Bearbeitungsstationen während des Transportes ausführen. Die Lageveränderung kann folgende Bewegungsachsen umfassen:

  • 1. horizontales Verschieben in und gegen Transportrichtung
  • 2. Verschieben quer zur Transportrichtung
  • 3. Schwenken in und gegen Transportrichtung
  • 4. Schwenken quer zur Transportrichtung
  • 5. vertikale Höhenveränderung
  • 6. Schräglage in Transportrichtung
The transport systems of the newer generation can perform this change in position of the workpieces between the processing stations during transport. The change in position can include the following axes of movement:
  • 1. horizontal displacement in and against the transport direction
  • 2. Move transversely to the transport direction
  • 3. Panning in and against the transport direction
  • 4. pivoting transversely to the transport direction
  • 5. vertical height change
  • 6. Slope in the transport direction

Zur Realisierung dieser Funktionen werden unterschiedliche Toolingsysteme eingesetzt. Zwei gebräuchliche Systeme sind in der DE 44 18 461 C2 und in der DE 195 34 386 C2 ausführlich beschrieben. Die beiden Systeme unterschieden sich in erster Linie in der Art der Befestigung des Toolings an der Quertraverse.Different tooling systems are used to implement these functions. Two common systems are in the DE 44 18 461 C2 and in the DE 195 34 386 C2 described in detail. The two systems differed primarily in the way the tooling is fastened to the crossbeam.

Bei Pressenstrassen und Transferpressen mit automatisierten Teiletransportsystemen ist aufgrund der hohen Beschaffungskosten die Verfügbarkeit der Anlage ein wichtiges Kriterium. Insbesondere bei Werkzeugwechseln entstehen Stillstandszeiten der Anlage. Um diese Stillstandszeiten möglichst kurz zu halten ist es in jüngster Zeit üblich geworden, das Auswechseln der Werkzeuge und der werkzeugspezifischen Haltemittel, das so genannte Tooling, vollautomatisch ablaufen zu lassen. Bei vielen derzeit betriebenen Anlagen wird beim Herausfahren der Werkzeuge auf den so genannten Schiebetischen gleichzeitig auch die Quertraverse mit den daran befestigten Toolings aus der Presse herausgefahren.at Press lines and transfer presses with automated parts transport systems is the availability due to the high procurement costs the plant an important criterion. Especially with tool changes standstill times of the system arise. To these downtime as short as possible it is recent Time usual become, the replacement of the tools and the tool-specific Holding means, the so-called tooling, run fully automatically to let. In many currently operated systems is when retracting the Tools on the so-called sliding tables at the same time as well the crossbeam with the toolings attached to it from the press moved out.

Bei Pressenstrassen und Transferpressen neuerer Generation verbleibt die Quertraverse beim Werkzeugwechsel in der Presse. Lediglich das werkzeugspezifische Tooling wird gemeinsam mit dem Werkzeug aus der Presse herausgefahren und ausgewechselt. Die DE 198 08 968 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Umrüsten der Handling-Teile in einer Umformanlage. Beschrieben wird eine zweidimensional bewegliche Transfereinrichtung mit durchgehenden Tragschienen und daran befestigten Quertraversen. Bei einem Werkzeugwechsel werden die Quertraversen mit dem Tooling zu einer Greifvorrichtung gefahren, welche an einem Schiebetisch angebracht ist. Das Tooling wird dann von der Greifvorrichtung aktiv fixiert und von der Quertraverse abgekuppelt.For press lines and transfer presses of the newer generation, the crosshead remains in the press when changing tools. Only the tool-specific tooling is moved out of the press together with the tool and replaced. The DE 198 08 968 A1 discloses a device for converting the handling parts in a forming plant. What is described is a two-dimensionally movable transfer device with continuous support rails and crossbeams attached thereto. During a tool change, the cross members are moved with the tooling to a gripping device, which is attached to a sliding table. The tooling is then actively fixed by the gripping device and uncoupled from the crossbar.

Nachteilig an dieser Ausführung ist die aufwendige Konstruktion der Greifvorrichtungen mit vielen angetriebenen und bewegten Teilen. Durch die große Teilezahl und durch einen hohen Steuerungsaufwand entstehen hohe Kosten und machen die Vorrichtung unwirtschaftlich.adversely on this version is the elaborate design of gripping devices with many driven and moving parts. Due to the large number of parts and by one high control costs incur high costs and make the device uneconomical.

In der DE 197 40 293 A1 ist eine Toolingwechselvorrichtung offenbart, bei der die Toolingaufnahmen passiv ohne eigen angetriebene Teile, gestaltet sind. Der Nachteil dieser Vorrichtung ist, dass das Tooling lediglich auf der Aufnahme abgelegt werden kann. Sie wird dort nicht verriegelt und wird nur durch ihr Eigengewicht fixiert. Ein Schwenken der Aufnahme aufgrund beengter Platzverhältnisse ist somit nicht möglich.In the DE 197 40 293 A1 is a Toolingwechselvorrichtung disclosed in which the tooling recordings passively without self-powered parts, ge are staltet. The disadvantage of this device is that the tooling can only be stored on the recording. It is not locked there and is only fixed by its own weight. Panning the recording due to limited space is therefore not possible.

Aufgabe und Vorteil der ErfindungTask and Advantage of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend vom Stand der Technik, eine automatische Toolingwechselvorrichtung vorzuschlagen, welche sowohl einfach aufgebaut und somit kostengünstig ist, als auch eine hohe Funktionssicherheit und geringe Störanfälligkeit aufweist.Of the Invention is based on the object, starting from the prior art, to propose an automatic tooling changing device which both simple and therefore inexpensive, as well as a high Functional reliability and low susceptibility has.

Diese Aufgabe wird ausgehend von einer automatischen Toolingwechselvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.These Task is based on an automatic Toolingwechselvorrichtung according to the preamble of claim 1 by the characterizing features of claim 1.

In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der in dem Hauptanspruch angegebenen automatischen Toolingwechselvorrichtung verwirklicht.In the dependent claims are advantageous developments and improvements in the main claim specified automatic tooling changing device realized.

Der Erfindung liegt der Kerngedanke zugrunde, alle Funktionen zum Spannen und Verriegeln des Toolings auf der Quertraverse bzw. auf der Toolingaufnahme, ausschließlich durch die Bewegungen des Teiletransportsystems zu realisieren. Die Spann- und Verriegelungsfunktionen sind rein mechanisch und erfordern keinerlei zusätzliche Antriebe. Die erfindungsgemäße automatische Toolingwechselvorrichtung erfüllt folgende Aufgaben:

  • 1. Entriegeln des Toolings an der Quertraverse
  • 2. Ablage des Toolings auf einer Aufnahmevorrichtung
  • 3. Verriegeln des Toolings an der Aufnahmevorrichtung
The invention is based on the core idea of realizing all functions for clamping and locking the tooling on the cross-beam or on the tooling receiver, exclusively by the movements of the parts transport system. The clamping and locking functions are purely mechanical and do not require any additional drives. The automatic tooling changing device according to the invention fulfills the following tasks:
  • 1. Unlock the tooling on the crossbeam
  • 2. Storage of the tooling on a cradle
  • 3. Lock the tooling on the cradle

Nach Auswechseln des Toolings an der Aufnahmevorrichtung:

  • 4. Entriegeln des Toolings an der Aufnahmevorrichtung
  • 5. Aufnahme des Toolings durch die Quertraverse
  • 6. Verriegeln des Toolings an der Quertraverse
After changing the tooling on the cradle:
  • 4. Unlock the tooling on the cradle
  • 5. Recording of the tooling by the crossbeam
  • 6. Lock the tooling on the crossbeam

Die Ver- und Entriegelfunktion werden mittels beweglichen Bolzen realisiert. Die Verriegelbewegung wird über Mitnehmer durch die Bewegung der Quertraverse erzeugt. Die entgegengesetzte Entriegelungsbewegung wird durch Federn erzeugt, die eine Rückstellkraft bewirken.The Locking and unlocking function are realized by means of movable bolts. The locking movement is over Carrier generated by the movement of the crossbeam. The opposite Unlocking movement is generated by springs, which has a restoring force cause.

Sowohl für die Ver- und Entriegelung des Toolings an der Quertraverse als auch an der Aufnahmevorrichtung sind Handbetätigungen vorgesehen. Diese sind insbesondere dann notwendig, wenn nach dem Ausfahren des „alten" Werkzeugsatzes das Tooling außerhalb der Presse ausgewechselt wird.Either for the Locking and unlocking of the tooling on the crossbeam as well on the recording device manual operations are provided. These are particularly necessary if after the extension of the "old" tool set the Tooling outside the press is replaced.

Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen automatischen Toolingwechselvorrichtung ist, dass diese an allen bekannten Teiletransportvorrichtungen einsetzbar ist. Sowohl bei beidseitig und spiegelbildlich an den Ständern angeordneten Systemen, bei denen die Quertraverse an beiden äußeren Enden gehal ten wird, als auch bei Systemen, bei denen die Transportvorrichtung mittig in Durchlaufrichtung an der Presse angebracht ist und die Quertraverse mittig gehalten wird, ist der Einsatz der erfindungsgemäßen Toolingwechselvorrichtung möglich.One significant advantage of the automatic tooling changing device according to the invention is that these can be used on all known parts transport devices is. Both arranged on both sides and mirror images of the stands Systems in which the crossbeam is supported at both extremities, as well as in systems where the transport device is centered in the direction of passage is attached to the press and the crosspiece in the middle is held, is the use of the tooling changing device according to the invention possible.

Die Aufnahmevorrichtungen für das Tooling sind entweder am Schiebetisch befestigt oder werden als eigen angetriebene Wagen ausgeführt, die beim Werkzeugwechsel aus der Presse ausfahren bzw. in die Presse einfahren können. Sind die Aufnahmevorrichtungen am Schiebetisch befestigt, müssen diese während der Produktion aus dem Kollisionsbereich der Teiletransportvorrichtung geschwenkt werden. Optional können diese Aufnahmevorrichtungen wie oben beschrieben auch als eigen angetriebene Wagen ausgeführt sein. Dies hat den Vorteil, dass diese Toolingwechselwagen nach dem Werkzeugwechsel wieder aus der Presse herausgefahren werden und somit kein Problem in Bezug auf eine Kollision mit dem Teiletransportsystem darstellen. Dies ist nur möglich bei Pressenstrassen mit großem Pressenabstand bei denen zwischen den einzelnen Pressen genügend Platz vorhanden ist, damit der Toolingwechselwagen ein- bzw. ausfahren kann.The Recording devices for The tooling can either be attached to the sliding table or be designed as self-propelled wagons when changing tools out of the press or enter the press. are the recording devices attached to the sliding table, they must while the production from the collision area of the parts transport device be panned. Optionally these recording devices as described above as self-powered Cart running be. This has the advantage that these tooling change cars after the tool change out of the press again and thus no problem with collision with the parts transport system represent. This is only possible at press lines with large Pressing distance at which between the individual presses enough space is present, so that the Tooling change car in or extend can.

Es ist auch denkbar, dass bei geringen Pressen- bzw. Stufenabständen die Ständer in Portalbauweise ausgeführt werden und somit der Platz für den Tollingwechselwagen geschaffen wird.It is also conceivable that at low press or step intervals the stand designed in portal construction and thus the place for the Tollingwechselwagen is created.

Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem, anhand der Zeichnungen, dargestellten Ausführungsbeispiel.Further Details and advantages of the invention will be apparent from, based the drawings, illustrated embodiment.

Es zeigen:It demonstrate:

1 Großteilstufenpresse in Seitenansicht 1 Large section press in side view

2 Pressenstraße in Seitenansicht 2 Press line in side view

3 Toolingwechselvorrichtung in Seitenansicht – Verriegelung zur Quertraverse offen 3 Tooling changing device in side view - locking to the crossbeam open

4 Toolingwechselvorrichtung in der Draufsicht – Verriegelung zur Quertraverse offen 4 Tooling changing device in plan view - locking to the crossbeam open

5 Toolingwechselvorrichtung in Seitenansicht – Verriegelung zur Quertraverse geschlossen 5 Tooling changing device in side view - Lock closed to the crossbeam

6 Toolingwechselvorrichtung in Draufsicht – Verriegelung zur Quertraverse geschlossen 6 Tooling changing device in plan view - locking closed to the crossbeam

Beschreibung eines AusführungsbeispielsDescription of an embodiment

1 zeigt einen Ausschnitt aus einer Großteilstufenpresse 1 in vereinfachter Darstellung. Zu sehen sind die Bearbeitungsstufen 3 und 4 mit den Kopfstücken 5 den Ständern 6 und den Stößeln 7. Da das erfindungsgemäße Toolingwechselsystem von der Art des Teiletransportsystems unabhängig ist, wurde auf dessen detaillierte Darstellung verzichtet. Lediglich die Quertraverse 14 mit dem daran angebauten automatischen Toolingwechselsystem 10 ist dargestellt. An den Schiebetischen 8 ist eine Schwenkvorrichtung 9 zur Aufnahme der automatischen Toolingwechselvorrichtung 10 bzw. des Toolings 11 angebracht. In dieser Ausführung wird bei einem Werkzeugwechsel das Tooling 11, welches an der Schwenkvorrichtung 9 verriegelt ist, gemeinsam mit dem Schiebetisch 8 aus der Großteilstufenpresse 1 heraus bzw. nach dem Umrüsten, in die Großteilstufenpresse 1 hineingefahren. Die Schwenkvorrichtung 9 dient als Aufnahme für das Tooling 11 und ist im Drehpunkt 12 drehbar am Schiebetisch 8 gelagert. Sobald bei einem Werkzeugwechsel das Tooling 11 von der Quertraverse 14 mittels der automatischen Toolingwechselvorrichtung 10 an der Schwenkvorrichtung 9 abgekuppelt wird, bewegt sich die Schwenkvorrichtung 9 entlang dem Schwenkwinkel 13 in eine Parkstellung, in der eine Kollision mit dem Teiletransportsystem sicher vermieden wird. 1 shows a section of a large step press 1 in a simplified representation. You can see the processing steps 3 and 4 with the head pieces 5 the uprights 6 and the pestles 7 , Since the Toolingwechselelsystem invention is independent of the nature of the parts transport system, was waived its detailed presentation. Only the crossbar 14 with the attached automatic tooling change system 10 is presented, layed out. At the sliding tables 8th is a swivel device 9 for receiving the automatic tooling changing device 10 or the tooling 11 appropriate. In this version, the tooling is used when changing tools 11 , which on the swivel device 9 is locked, together with the sliding table 8th from the large step press 1 out or after conversion, in the large stage press 1 into it down. The swivel device 9 serves as a recording for the tooling 11 and is in the pivot 12 rotatable on the sliding table 8th stored. Once Tooling Tooling 11 from the crossbeam 14 by means of the automatic tooling changer 10 on the swivel device 9 is disconnected, the pivoting device moves 9 along the swivel angle 13 in a parking position in which a collision with the parts transport system is safely avoided.

2 zeigt einen Ausschnitt aus einer Pressenstrasse 2. In dieser Ausführung wird das Tooling 11 nicht gemeinsam mit dem Schiebetisch 8 aus der Presse herausgefahren, sondern wird mittels der erfindungsgemäßen Toolingwechselvorrichtung 10 auf einer Aufnahme 15 abgelegt und verriegelt. Die Aufnahme ist auf einem eigen angetriebenen Toolingwechselwagen 16 befestigt. Diese Ausführung ist nur möglich, wenn zwischen den Einzelpressen genügend Platz vorhanden ist, damit der Toolingwechselwagen 16 zwischen den jeweiligen äußeren Ständern 6 ein- bzw. ausfahren kann. 2 shows a section of a press line 2 , In this embodiment, the tooling 11 not together with the sliding table 8th moved out of the press, but is by means of the invention Toolingwechselvorrichtung 10 on a recording 15 filed and locked. The recording is on a self-powered tooling change car 16 attached. This version is only possible if there is enough space between the single presses, so that the Tooling change car 16 between the respective outer uprights 6 can extend or retract.

In 3 ist die erfindungsgemäße Toolingwechselvorrichtung 10 im Detail dargestellt. Die Darstellung entspricht der Seitenansicht der in 1 gezeigten Ausführung. Bei der in 3 dargestellten Position befindet sich das Tooling 11 noch in der Aufnahme 15. Die Verriegelung des Toolings 11 in der Aufnahme 15 erfolgt mittels eines Verriegelungsbolzens 17, welcher eine formschlüssige Verbindung zwischen der Aufnahme 15 und eines Konusformstückes 18 herstellt, das mit dem Tooling 11 fest verbunden ist.In 3 is the tooling changing device according to the invention 10 shown in detail. The representation corresponds to the side view of in 1 shown execution. At the in 3 Position shown is the tooling 11 still in the recording 15 , The locking of the tooling 11 in the recording 15 done by means of a locking bolt 17 , which is a positive connection between the recording 15 and a cone fitting 18 makes that with the tooling 11 is firmly connected.

In 4 ist erkennbar, dass der Verriegelungsbolzen 17 in einer gemeinsamen Bohrung 19 des Konusformstückes 18 und der an dieser Stelle ebenfalls konisch ausgestalteten Aufnahme 15 passgenau positioniert ist. In Längsrichtung wird der Verrie gelungsbolzen 17 von einer Feder 20 in seiner Position gehalten. Die Verriegelung des Toolings 11 auf der Quertraverse 14 erfolgt mittels des Verriegelungsbolzens 21, welcher über eine Mitnahme 22 mit der Quertraverse 14 verbunden ist. In der in 4 dargestellte Position ist die Quertraverse 14 mit dem daran angebrachten Verriegelungsbolzen 21 bereits in Richtung des Pfeils 24 gefahren, so dass der Verriegelungsbolzen 21 durch den Kontakt mit der Platte 23 gegen die Rückstellkraft der Feder 25 sich entgegen des Richtungspfeils 24 relativ zur Quertraverse 14 bewegt hat. In dieser Stellung fluchtet die Aussparung 26 mit der Längsachse des Verriegelungsbolzens 27, welcher mit dem Tooling 11 fest verbunden ist.In 4 it can be seen that the locking bolt 17 in a common hole 19 of the cone fitting 18 and at this point also conical designed recording 15 accurately positioned. In the longitudinal direction of the Verrie gelungsbolzen 17 from a spring 20 held in his position. The locking of the tooling 11 on the crossbeam 14 takes place by means of the locking bolt 21 , which has a takeover 22 with the crossbeam 14 connected is. In the in 4 shown position is the cross-beam 14 with the locking bolt attached 21 already in the direction of the arrow 24 driven so that the locking bolt 21 through contact with the plate 23 against the restoring force of the spring 25 against the directional arrow 24 relative to the crossbar 14 has moved. In this position, the recess is aligned 26 with the longitudinal axis of the locking bolt 27 which with the tooling 11 is firmly connected.

Die Quertraverse 14 bewegt sich nun, angetrieben durch das Teiletransportsystem, in Richtung des Pfeils 28. Während der Bewegung wird der Verriegelungsbolzen 21 durch die Federkraft der Feder 25 auf die Lauffläche der Platte 23 gedrückt. Die Linearführungsteile 29 und 30 schieben sich ineinander. Dabei ist der Linearführungsteil 29 am Tooling 11 befestigt und der Linearführungsteil 30 an der Quertraverse 14. Während der oben beschriebenen Bewegung der Quertraverse 14 in Richtung des Pfeils 28 trifft die sich mit der Quertraverse 14 bewegenden Mitnahme 22 auf die Mitnahmefläche 31, welche sich an der Stirnfläche des Verriegelungsbolzen 17 befindet. Durch die weitere Bewegung wird der Verriegelungsbolzen 17 gegen die Federkraft der Feder 20 ebenfalls in Richtung des Pfeils 28 bewegt und gibt somit die oben beschriebene formschlüssige Verbindung zwischen der Aufnahme 15 und dem Konusformstück 18 frei. Dadurch wird das Tooling 11 an der Aufnahme 15 entriegelt. Die Bewegung der Quertraverse 14 und den daran angebauten Teilen in Richtung des Pfeils 28 endet in der Position, welche in den 5 und 6 dargestellt ist. In dieser Posi tion ist das Tooling 11 aber noch nicht an der Quertraverse 14 verriegelt. Erst durch eine Bewegung der Quertraverse 14 mit dem Tooling 11 in entgegengesetzte Richtung des Pfeils 24, wird der Verriegelungsbolzen 21 durch die Federkraft der Feder 25 relativ zur Quertraverse 14 in Richtung des Pfeils 24 bewegt. Dadurch schiebt sich das Vollmaterial der Verriegelungsbolzen 21 in die Aussparung 32 des Verriegelungsbolzens 27. Somit ist das Tooling 11 an der Quertraverse 14 verriegelt und die Teiletransportvorrichtung kann die Produktion wieder aufnehmen. Sowohl Verriegelungsbolzen 17 als auch der Verriegelungsbolzen 21 können auch ohne die Bewegung der Quertraverse 14, bzw. des Teiletransportsystems von Hand ent- und verriegelt werden. Dazu sind die Handhebel 33 und 34 vorgesehen. Die Ent- bzw. Verriegelung ist beispielsweise bei der Umrüstung des Toolings 11 bei ausgefahrenen Schiebetischen 8 bzw. Toolingwechselwagen 16 nötig.The crossbar 14 Now moving in the direction of the arrow, driven by the parts transport system 28 , During the movement, the locking bolt 21 by the spring force of the spring 25 on the tread of the plate 23 pressed. The linear guide parts 29 and 30 push each other. In this case, the linear guide part 29 on tooling 11 attached and the linear guide part 30 at the crossbeam 14 , During the movement of the crossbeam described above 14 in the direction of the arrow 28 meets with the crossbar 14 moving takeaway 22 on the driving surface 31 , which are located on the end face of the locking bolt 17 located. Due to the further movement of the locking bolt 17 against the spring force of the spring 20 also in the direction of the arrow 28 moves and thus gives the above-described positive connection between the recording 15 and the cone fitting 18 free. This will do the tooling 11 at the reception 15 unlocked. The movement of the crossbeam 14 and the parts attached to it in the direction of the arrow 28 ends in the position which in the 5 and 6 is shown. In this position is the tooling 11 but not yet on the crossbeam 14 locked. Only by a movement of the crossbeam 14 with the tooling 11 in the opposite direction of the arrow 24 , becomes the locking bolt 21 by the spring force of the spring 25 relative to the crossbar 14 in the direction of the arrow 24 emotional. As a result, pushes the solid material of the locking bolt 21 in the recess 32 of the locking bolt 27 , So that's the tooling 11 at the crossbeam 14 locks and the parts transport device can resume production. Both locking bolts 17 as well as the locking bolt 21 can also do without the movement of the crossbar 14 , or the parts transport system by hand locked and unlocked. These are the hand lever 33 and 34 intended. The Ent- or Ver Locking is for example during the conversion of the tooling 11 with extended sliding tables 8th or Tooling change car 16 necessary.

Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie umfasst auch alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen des Schutzrechtes. Beim Einsatz eines Toolingwechselwagen 16, wie in 2 dargestellt, kann beispielsweise auf die Verriegelung des Toolings 11 an der Aufnahme 15 verzichtet werden. Dadurch, dass die Aufnahme 15 in einer horizontalen Lage ist, genügt es, wenn das Tooling 11 mit der Wechselvorrichtung 10 durch sein Eigengewicht beim Aus- bzw. Einfahren aufliegt.The invention is not limited to the described and illustrated embodiment. It also includes all professional training in the context of intellectual property. When using a tooling change car 16 , as in 2 shown, for example, on the locking of the tooling 11 at the reception 15 be waived. By doing that recording 15 in a horizontal position, it is sufficient if the tooling 11 with the changing device 10 rests by its own weight during extension and retraction.

11
GroßteilstufenpresseMuch of transfer press
22
Pressenstrassepress line
33
Bearbeitungsstufeprocessing stage
44
Bearbeitungsstufeprocessing stage
55
Kopfstückheadpiece
66
Ständerstand
77
Stößeltappet
88th
Schiebetischesliding tables
99
Schwenkvorrichtungswivel device
1010
automatische Toolingwechselvorrichtungautomatic Toolingwechselvorrichtung
1111
ToolingTooling
1212
Drehpunktpivot point
1313
Schwenkwinkelswivel angle
1414
Quertraversecrossbeam
1515
Aufnahmeadmission
1616
ToolingwechselwagenToolingwechselwagen
1717
Verriegelungsbolzenlocking bolt
1818
KonusformstückCone-shaped piece
1919
Bohrungdrilling
2020
Federfeather
2121
Verriegelungsbolzenlocking bolt
2222
Mitnahmeentrainment
2323
Platteplate
2424
Pfeilarrow
2525
Federfeather
2626
Aussparungrecess
2727
Verriegelungsbolzenlocking bolt
2828
Pfeilarrow
2929
Linearführunglinear guide
3030
Linearführunglinear guide
3131
Mitnahmeflächedrive surface
3232
Aussparungrecess
3333
Handhebelhand lever
3434
Handhebelhand lever

Claims (9)

Automatische Toolingwechselvorrichtung für eine Teiletransportvorrichtung für Werkstücke in einer Pressenstraße, Großteil-Stufenpresse, einem Simulator oder dergleichen, wobei die Teiletransportvorrichtung eine Quertraverse aufweist, an der Haltemittel wie Saugerspinnen oder dergleichen befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Quertraversen (14) gehaltenen Toolings (11) bei einem Werkzeugwechsel automatisch abkuppelbar sind, und dass die Toolings (11) in Aufnahmen (15) automatisch ablegbar, verriegelbar und entriegelbar sind, und dass diese Aufnahmen (15) über keine eigenen Antriebsmittel oder Bewegungsübertragungsmittel verfügen.Automatic tooling changing device for a parts transport device for workpieces in a press line, large step press, a simulator or the like, wherein the part transport device has a crosspiece to which holding means such as suction spiders or the like are fastened, characterized in that the parts of the crossbeams ( 14 ) Toolings ( 11 ) are automatically uncoupled during a tool change, and that the toolings ( 11 ) in recordings ( 15 ) are automatically stored, locked and unlocked, and that these recordings ( 15 ) do not have their own drive means or motion transmission means. Automatische Toolingwechselvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Bewegungen der Quertraverse (14) und des Toolings (11) zum Ablegen, Verriegeln und Entriegeln des Toolings (11) in der Aufnahme (15) von der Teiletransportvorrichtung ausführbar sind.Automatic Toolingwechselvorrichtung according to claim 1, characterized in that all movements of the cross-beam ( 14 ) and tooling ( 11 ) for storing, locking and unlocking the tooling ( 11 ) in the recording ( 15 ) are executable by the parts transport device. Automatische Toolingwechselvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Tooling (11) an der Quertraverse (14) durch eine formschlüssige Verbindung mittels mindestens einem Verriegelungsbolzen (21) verriegelbar ist.Automatic tooling changing device according to claim 1 or 2, characterized in that the tooling ( 11 ) on the crossbeam ( 14 ) by a positive connection by means of at least one locking bolt ( 21 ) is lockable. Automatische Toolingwechselvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Tooling (11) an der Aufnahme (15) durch eine formschlüssige Verbindung mittels mindestens einem Verriegelungsbolzen (27) verriegelbar ist.Automatic tooling changing device according to claim 1 or 2, characterized in that the tooling ( 11 ) at the recording ( 15 ) by a positive connection by means of at least one locking bolt ( 27 ) is lockable. Automatische Toolingwechselvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelung der Verriegelungsbolzen (21) und/oder (27) entgegen der Federkraft der Federn (20) und/oder (25) ausführbar ist.Automatic tooling changing device according to one of the preceding claims 1 to 4, characterized in that the unlocking of the locking bolt ( 21 ) and or ( 27 ) against the spring force of the springs ( 20 ) and or ( 25 ) is executable. Automatische Toolingwechselvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Tooling (11) an der Aufnahme (15) und/oder der Quertraverse (14) mittels Handhebel (33) und (34) entriegelbar ist.Automatic tooling changing device according to one of the preceding claims 1 to 5, characterized in that the tooling ( 11 ) at the recording ( 15 ) and / or the cross-beam ( 14 ) by hand lever ( 33 ) and ( 34 ) is unlockable. Automatische Toolingwechselvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (15) an einem Toolingwechselwagen (16), welcher während bzw. nach dem Werkzeugwechsel mittels eigenem Antrieb in die Presse ein- bzw. aus der Presse ausfährt, angebaut ist.Automatic tooling changing device according to one of the preceding claims 1 to 6, characterized in that the receptacle ( 15 ) on a tooling change car ( 16 ), which during or after the tool change by means of its own drive in the press on or extends from the press, is grown. Automatische Toolingwechselvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (15) am Schiebetisch (8) anbaubar ist.Automatic tooling changing device according to one of the preceding claims 1 to 6, characterized in that the receptacle ( 15 ) on the sliding table ( 8th ) is attachable. Automatische Toolingwechselvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (15) an einer Schwenkvorrichtung (9) anbaubar ist, welche am Schiebetisch (8) drehbar gelagert ist und während der Produktion in eine Parkstellung schwenkbar ist.Automatic tooling changing device according to claim 8, characterized in that the receptacle ( 15 ) on a pivoting device ( 9 ) which can be attached to the sliding table ( 8th ) is rotatably mounted and during production in a parking position is pivotable.
DE200410052001 2004-10-25 2004-10-25 Automatic tooling changer Expired - Fee Related DE102004052001B4 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410052001 DE102004052001B4 (en) 2004-10-25 2004-10-25 Automatic tooling changer
JP2007538264A JP5122294B2 (en) 2004-10-25 2005-10-21 Automatic jig changer
CNB2005800365118A CN100512998C (en) 2004-10-25 2005-10-21 Automatic tool change device
PCT/DE2005/001899 WO2006045284A1 (en) 2004-10-25 2005-10-21 Automatic tool change device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410052001 DE102004052001B4 (en) 2004-10-25 2004-10-25 Automatic tooling changer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004052001A1 true DE102004052001A1 (en) 2006-04-27
DE102004052001B4 DE102004052001B4 (en) 2009-08-20

Family

ID=35601815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410052001 Expired - Fee Related DE102004052001B4 (en) 2004-10-25 2004-10-25 Automatic tooling changer

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP5122294B2 (en)
CN (1) CN100512998C (en)
DE (1) DE102004052001B4 (en)
WO (1) WO2006045284A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1862237A1 (en) * 2006-05-31 2007-12-05 Schuler Pressen GmbH & Co. KG Workpiece gripper device for automatic tooling change

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016125484B3 (en) 2016-12-22 2018-03-08 Strothmann Machines & Handling GmbH transfer device
CN113453819B (en) * 2019-01-18 2024-03-15 诺冠自动化解决方案有限责任公司 Method and device for automatically switching tool system
DE102021132400A1 (en) 2021-12-09 2023-06-15 Aida Europe Gmbh Transfer system for press lines

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0879659A2 (en) * 1997-05-23 1998-11-25 SCHULER PRESSEN GmbH & Co. Press installations with automatic tool change and method of tool change
EP0901848B1 (en) * 1997-09-13 2001-04-11 Schuler Pressen GmbH & Co. KG Transfer presses with automatic tool change

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2853323B2 (en) * 1990-11-28 1999-02-03 石川島播磨重工業株式会社 Vacuum cup changing device in transfer press
DE4136763A1 (en) * 1991-11-08 1993-05-13 Erfurt Umformtechnik Gmbh STORAGE AND CONVERSION STATION BETWEEN THE TOOL LEVELS OF A TRANSFER PRESS LINE
DE4418461C2 (en) * 1994-05-27 1997-07-03 Mueller Weingarten Maschf Change system for workpiece-specific accessories in a transfer press
US5733097A (en) * 1994-12-12 1998-03-31 Syron Engineering & Manufacturing Corp. Cross-bar tool mounting system
DE19808968B4 (en) * 1998-03-04 2008-09-11 Müller Weingarten AG Device for converting the handling parts in a forming plant
JP3617920B2 (en) * 1998-03-20 2005-02-09 本田技研工業株式会社 Suction assembly mounting structure
DE10009574A1 (en) * 2000-02-29 2001-08-30 Mueller Weingarten Maschf Flexible transport device for presses
DE10223897A1 (en) * 2002-05-29 2003-12-11 Mueller Weingarten Maschf Tool changing device for presses

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0879659A2 (en) * 1997-05-23 1998-11-25 SCHULER PRESSEN GmbH & Co. Press installations with automatic tool change and method of tool change
EP0901848B1 (en) * 1997-09-13 2001-04-11 Schuler Pressen GmbH & Co. KG Transfer presses with automatic tool change

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1862237A1 (en) * 2006-05-31 2007-12-05 Schuler Pressen GmbH & Co. KG Workpiece gripper device for automatic tooling change
US7784324B2 (en) 2006-05-31 2010-08-31 Schuler Pressen GmbH Co. KG Workpiece gripper arrangement for automatic tool change operations

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006045284A1 (en) 2006-05-04
CN100512998C (en) 2009-07-15
CN101072649A (en) 2007-11-14
JP5122294B2 (en) 2013-01-16
JP2008517771A (en) 2008-05-29
DE102004052001B4 (en) 2009-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014023286A1 (en) Quick-change systems for a workpiece-specific manipulating device, workpiece-specific manipulating device comprising same and storage rack therefor
EP0818254B1 (en) Transfer arrangement for metal sheets in a press plant
EP0671228B1 (en) Transporting equipment for work pieces in a press
EP2694231B1 (en) Transfer arrangement for a press or press line with an axial drive and interchangeable base support
DE10324272B3 (en) Workpiece grip device for machine tool has an activating unit in form of a suction source and at least one operating device for simultaneous connecting of connecting units
WO2017001248A1 (en) Feeding system for workpieces
EP3416764B1 (en) Tool changing device for a press brake method for changing a tool
WO2006045284A1 (en) Automatic tool change device
DE10064154B4 (en) Multistage press "
EP1702692B1 (en) Hemming device
DE102009007151B4 (en) Deburring press with a device for removing a deburred workpiece, removal device for this trimming press and method for removing a deburred workpiece from this trimming press
DE102009017045A1 (en) Transport device for use in machine tool arrangement, has transport carriage supported along guiding device in displaceable manner and positioning workpiece pallet in transport position in which surface of workpiece pallet runs vertically
EP0271008B1 (en) Transporting device for transporting motor car bodies
EP2014854B1 (en) Door drive for at least one door leaf in a motor vehicle
DE102017117961A1 (en) Method and device for providing screws
DE102016125484B3 (en) transfer device
DE202020102988U1 (en) Workpiece carrier system
EP3302842B1 (en) Method for adjusting a forming portion of a bending tool
EP1410858B1 (en) Press or punching machine
EP0847818B1 (en) Transfer press
EP1402968A1 (en) Hemming device
EP1563926B1 (en) Apparatus and method for feeding workpieces
WO2023116967A1 (en) Three-axis transfer system of a transfer press
EP4364925A1 (en) Holder for storing mold parts of a multi-part blow mold, blow mold magazine with a holder, method for storing and/or providing mold parts of a multi-part blow mold
DE3615577C1 (en) Gripper rail for pressed parts

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee