DE102004051694B4 - Verriegelungsmechanismus für Kraftfahrzeugsitzschienen - Google Patents

Verriegelungsmechanismus für Kraftfahrzeugsitzschienen Download PDF

Info

Publication number
DE102004051694B4
DE102004051694B4 DE200410051694 DE102004051694A DE102004051694B4 DE 102004051694 B4 DE102004051694 B4 DE 102004051694B4 DE 200410051694 DE200410051694 DE 200410051694 DE 102004051694 A DE102004051694 A DE 102004051694A DE 102004051694 B4 DE102004051694 B4 DE 102004051694B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
locking
locking mechanism
actuator
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410051694
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004051694A1 (de
Inventor
Bertrand Touzet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Autositze GmbH
Original Assignee
Faurecia Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Automotive GmbH filed Critical Faurecia Automotive GmbH
Priority to DE200410051694 priority Critical patent/DE102004051694B4/de
Priority to CN 200510091753 priority patent/CN1762736B/zh
Priority to JP2005254511A priority patent/JP4298687B2/ja
Publication of DE102004051694A1 publication Critical patent/DE102004051694A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004051694B4 publication Critical patent/DE102004051694B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0705Slide construction characterised by its cross-section omega-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0806Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device with pin alignment systems, e.g. with at least one of a plurality of locking pins always aligned w.r.t. at least one of a plurality of pin-receiving elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0818Location of the latch inside the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0862Movement of the latch sliding
    • B60N2/0875Movement of the latch sliding in a vertical direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Verriegelungsmechanismus für Kraftfahrzeugsitzschienen mit einer fahrzeugfesten Unterschiene (1), einer sitzfesten in der Unterschiene (1) geführten Oberschiene (2), wobei die Oberschiene (2) eine Mehrzahl vorgespannte, voneinander in Längsrichtung der Oberschiene (2) beabstandete Verriegelungselemente (3) zur Verriegelung mit der Unterschiene (1) aufweist, und einer sitzteilfest schwenkbar angeordneten Betätigungseinrichtung (4) zum Bewegen der Verriegelungselemente (3) in den und aus dem Eingriff mit der Unterschiene (1) über in Längsrichtung der Oberschiene (2) angeordnete, an der Betätigungseinrichtung (4) vorgesehene Betätigungselemente (5), dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (4) eine quer zur Oberschiene (2) verlaufende Schwenkachse (S) aufweist, um welche die Betätigungselemente (5) zusammen mit der Betätigungseinrichtung (4) verschwenkbar sind, wobei die Betätigungselemente (5) an der Betätigungseinrichtung (4) so vorgesehen sind, daß die Verriegelungselemente (3) beim Verschwenken der Betätigungseinrichtung (4) unabhängig von den unterschiedlichen zurückgelegten Wegstrecken der Betätigungselemente (5) gleichzeitig betätigt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verriegelungsmechanismus für Kraftfahrzeugsitzschienen nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Sitzschienenverriegelungen für Kraftfahrzeuge, wie sie z. B. aus FR 2,829,974 A1 bekannt sind, weisen in der Regel mehrere separat voneinander verschiebbare Verriegelungselemente auf. Diese klauenartigen Verriegelungselemente werden in einer Sitzschiene (Oberschiene) geführt und zumindest einige von ihnen greifen in entsprechend an einer weiteren Sitzschiene (Unterschiene) vorgesehene, in Form eines Lochbildes ausgestaltete Ausnehmungen ein. Durch diese Lochbildanordnung wird eine feine Abstufung der Einstellmöglichkeiten der Sitzschiene ermöglicht, wobei sichergestellt wird, daß zumindest immer ein Verriegelungselement tatsächlich eine Verriegelung bewirken kann.
  • Problematisch bei derartigen Verriegelungen ist, daß die Verriegelungselemente in der Regel unter Vorspannung gehalten sind, so daß zumindest ein Verriegelungselement zwar verriegelt, d.h. in die entsprechende Ausnehmung eintaucht, ein Eintauchen der übrigen Verriegelungselemente aber infolge der Verriegelung der Schienen gegeneinander durch Reibung erschwert wird, was im Crashfall zu Sicherheitsproblemen führen kann. In FR 2 759 330 wird vorgeschlagen, die Verriegelungselemente gleichzeitig zu betätigen. Hierzu wird ein Mechanismus verwendet, bei dem die Verriegelungselemente um eine zur Verriegelungsschiene parallele Achse (Achse in Fahrzeuglängsrichtung) geschwenkt werden. Zur Betätigung dieser Schwenkbewegung durch einen Fahrzeuginsassen ist ein Schwenkhebel vorgesehen, der in der Regel um eine Achse quer zur Fahrzeuglängsrichtung verschwenkbar sein muß. Es muß also eine Übertragung der Bewegung von einem Handhebel auf die senkrecht hierzu verschwenkbaren Verriegelungselemente erfolgen. Der hierfür erforderliche Mechanismus erfordert zusätzlichen baulichen Aufwand und führt überdies zu unerwünschten Toleranzanhäufungen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, den zuletzt genannten Verriegelungsmechanismus so zu verbessern, daß er die erwähnten Nachteile nicht aufweist und eine höhere Bediensicherheit ermöglicht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist eine quer zur Oberschiene des Verriegelungsmechanismus verschwenkbare Betätigungseinrichtung mit an derselben angeordneten Betätigungselementen vorgesehen.
  • Die Betätigungselemente sind dabei in Fahrzeuglängsrichtung angeordnet, wobei jedes Betätigungselement zum Zusammenwirken mit einem Verriegelungselement ausgebildet ist. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Betätigungselemente erfolgt das Zusammenwirken mit den Verriegelungselementen trotz der unterschiedlichen Entfernung von der Schwenkachse und unterschiedlicher beim Verschwenken zurückgelegter Wegstrecken stets annähernd gleichzeitig. Hierzu ist eine Betätigungseinrichtung vorgesehen, deren Betätigungselemente vorzugsweise fingerartige Elemente aus Federstahl sind, die an der Betätigungseinrichtung befestigt oder mit dieser einstückig ausgebildet sind. Die Betätigungselemente sind dabei vorzugsweise mit unterschiedlicher elastischer Verformbarkeit ausgebildet, so daß sie beim Verschwenken der Betätigungseinrichtung um die Schwenkachse trotz unterschiedlicher zurückzulegender Wegstrecken ein gleichzeitiges und gleichmäßiges Zusammenwirken mit den Verriegelungselementen bewirken.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der 1 bis 6 schematisch näher erläutert.
  • 1 – zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verriegelungsmechanismus,
  • 2 – zeigt eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verriegelungsmechanismus,
  • 3 – zeigt eine Seitenansicht der Ausführungsform aus 1, wobei sich die Betätigungseinrichtung in einer ersten, nicht betätigten Position befindet,
  • 4 – zeigt eine weitere Seitenansicht der Ausführungsform aus 1 mit betätigter Betätigungseinrichtung, die sich in einer zweiten Position befindet,
  • 5 – zeigt eine weitere Seitenansicht der Ausführungsform aus 1 mit betätigter Betätigungseinrichtung, die sich in einer dritten Position befindet,
  • 6 – zeigt eine weitere Seitenansicht der Ausführungsform aus 1 mit betätigter Betätigungseinrichtung, die sich in einer vierten Position befindet.
  • In der 1 ist eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Verriegelungsmechanismus gezeigt. Dargestellt sind eine Unterschiene 1, die üblicherweise karosseriefest montiert ist, eine in der Unterschiene 1 geführte Oberschiene 2, an welcher Verriegelungselemente 3 vorgesehen sind, und eine Betätigungseinrichtung 4. Die Verriegelungselemente 3 sind vorzugsweise bolzenförmig ausgebildet und mit einer Feder 7 vorgespannt und weisen Eingriffselemente 8 auf, die vorzugsweise klauenartig ausgebildet sind. Die Eingriffselemente 8 weisen Vorsprünge 8a auf, die in entsprechende Ausnehmungen an der Unterschiene 1 eingreifen können. Der Eingriff zwischen den Eingriffselementen 8 und den Ausnehmungen in der Unterschiene 1 wird vorzugsweise dadurch gelöst, daß die Verriegelungselemente 3 gegen die Vorspannung der Federn 7 heruntergedrückt werden.
  • Zum Herunterdrücken der Verriegelungselemente 3 sind Betätigungselemente 5 an der Betätigungseinrichtung 4 vorgesehen. Diese sind vorzugsweise fingerartig ausgebildet und jeweils einem Verriegelungselement 3 zugeordnet. In der gezeigten Ausführungsform wird die Betätigungseinrichtung 4 durch ein Hebelrohr 6 gebildet, das um eine quer zur Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Achse S verschwenkbar ist. Von einem Teil des Hebelrohres 6 aus erstrecken sich die Betätigungselemente 5, welche einzeln oder einstückig vorgesehen sein können, so, daß sie durch Verschwenken des Hebelrohres 6 in etwa gleichzeitig über den Verriegelungselementen 3 zu liegen kommen. Bei der gezeigten einstückigen Ausführungsform ragen die Betätigungselemente 5 fingerartig aus einer Fingerplatte senkrecht zu den Schienen 1, 2 heraus. Die Betätigungselemente (Finger) 5 bestehen vorzugsweise aus Federstahl und sind unterschiedlich lang ausgebildet. Der der Schwenkachse S des Hebelrohrs 6 am nächsten liegende Finger 5 ist am kürzesten; die Länge der Finger 5 nimmt kontinuierlich zu, je weiter die Finger von der Schwenkachse S entfernt sind. Hierdurch werden die Finger 5 beim Zusammenwirken mit den Verriegelungselementen 3 unterschiedlich stark elastisch verformt.
  • Das von der Schwenkachse S am weitesten beabstandete Betätigungselement weist vorzugsweise die höchste elastische Verformbarkeit auf. Das der Schwenkachse S am nächsten liegende Betätigungselement weist demgegenüber die niedrigste elastische Verformbarkeit auf. Die elastischen Verformbarkeiten der einzelnen Betätigungselemente 5 sind so gewählt, daß die Betätigungselemente 5 beim Verschwenken des Hebelrohrs 6 im Kontaktbereich zu den jeweiligen Verriegelungselementen 3 für eine Kompensation der unterschiedlichen, von den einzelnen Betätigungselementen 5 zurückgelegten Wegstrecken sorgen. Hierdurch wird ein etwa zeitgleiches und gleichmäßiges Wirken der Betätigungselemente 5 auf die jeweiligen Verriegelungselemente 3 erreicht.
  • 2 zeigt eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung 5. Das Fingerblech aus 1 ist durch einen am Hebelrohr 6 befestigten, parallel zu den Schienen 1, 2 angeordneten Hebel 10 ersetzt, an dem sich Betätigungselemente (Finger) 5' befinden, die etwa in Hebelrichtung verlaufen und nach Art einer Blattfeder ausgebildet sind. Die Betätigungselemente 5' sind hinsichtlich ihrer elastischen Verformbarkeit wieder auf den beim Verschwenken der Betätigungseinrichtung 4 in Richtung der Verriegelungselemente 3 zurückzulegenden Weg ausgerichtet. Im gezeigten Beispiel wird das schwenkachsennächste Betätigungselement nicht durch einen Finger 5' gebildet, vielmehr wirkt hier ein Teil des Hebels 10 direkt mit dem Verriegelungselement 3 zusammen.
  • Die weitere Wirkungsweise, die für die beiden gezeigten Varianten identisch ist, soll nun anhand der 3 bis 6 am Beispiel der in 1 gezeigten Ausführungsform näher erläutert werden.
  • 3 zeigt einen ersten Zustand der Betätigungseinrichtung 4, in dem die Betätigungselemente 5 keinen Kontakt zu den mit Federn 7 vorgespannten Verriegelungselementen 3 aufweisen. Die Verriegelungselemente 3 sind mit den Eingriffselementen 8 verbunden, welche mittels der Vorsprünge 8a (vgl. 1) klauenartig ausgebildet sind und in entsprechende Ausnehmungen 9 in der Unterschiene 1 eingreifen. Die Ausnehmungen 9 sind als Lochbild in der Unterschiene 1 vorgesehen, welches eine über die gesamte Länge der Unterschiene 1 gleichmäßig ausgebildete Lochung aufweist, um möglichst viele Eingriffsmöglichkeiten für die Klauen und damit möglichst viele Verstellmöglichkeiten der Schienen 1, 2 zueinander zur Verfügung zu stellen. Durch die Lochung in der Unterschiene 1 ist es möglich, daß einzelne Eingriffselemente 8 mit den entsprechenden Vorsprüngen 8a nicht in den Ausnehmungen 9 der Unter schiene 1 aufgenommen werden, was dazu führt, daß das Verriegelungselement 3 unter Zusammendrücken der Feder 7 in einer unteren Nichteingriffstellung verbleibt (vgl. mittleres Verriegelungselement in 3). Die Lochung in der Unterschiene 1 ist vorzugsweise so vorgesehen, daß im gezeigten Beispiel wenigstens zwei der Eingriffselemente 8 immer mit den Ausnehmungen 9 der Unterschiene 1 verrasten.
  • Zum Lösen des Eingriffs der Verriegelungselemente 3 bzw. der Eingriffselemente 8 von der Unterschiene 1 wird das Hebelrohr 6 und damit die Betätigungselemente 5 in Richtung des Pfeils P geschwenkt. Der weitere Verlauf dieses Vorgangs ergibt sich aus den 4 bis 6.
  • In 4 liegt die Fingerplatte mit den Betätigungselementen 5 auf mehreren Verriegelungselementen 3 auf. Bei weiterem Verschwenken des Hebelrohres 6 wird die Fingerplatte mit den Betätigungselementen 5 weiter auf die Verriegelungselemente 3 gedrückt, wobei sich die Betätigungselemente 5 nach oben biegen. Das linke Betätigungselement wird dabei am stärksten nach oben gebogen, das mittlere weniger stark und das rechte, der Schwenkachse S am nächsten gelegene Betätigungselement wird nicht oder kaum verformt. Die Verformbarkeit der einzelnen Betätigungselemente ist hier an die Spannkraft der verwendeten Federn 7 sowie an die beim Verschwenken längs der Richtung P von den einzelnen Betätigungselementen 5 zurückgelegten Wegstrecken angepaßt. Ein längerer Weg erfordert hierbei eine größere elastische Verformbarkeit. Durch die unterschiedliche elastische Verformbarkeit der Betätigungselemente werden die Verriegelungselemente 3 gegen die Spannung der Federn 7 gleichmäßig nach unten gedrückt. Dabei wandern die Eingriffselemente 8 nach unten, bis kein Eingriff mit der Unterschiene 1 mehr besteht. Diese Situation ist in 6 dargestellt. Die Verriegelungselemente 3 sind durch die Betätigungselemente 5 maximal nach unten gedrückt, so daß Oberschiene 2 und Unterschiene 1 gegeneinander bewegt und in die gewünschte Einstellposition verstellt werden können. Anschließend wird der Eingriff durch Loslassen oder Zurückschwenken der Betätigungselemente 5 wieder hergestellt.

Claims (9)

  1. Verriegelungsmechanismus für Kraftfahrzeugsitzschienen mit einer fahrzeugfesten Unterschiene (1), einer sitzfesten in der Unterschiene (1) geführten Oberschiene (2), wobei die Oberschiene (2) eine Mehrzahl vorgespannte, voneinander in Längsrichtung der Oberschiene (2) beabstandete Verriegelungselemente (3) zur Verriegelung mit der Unterschiene (1) aufweist, und einer sitzteilfest schwenkbar angeordneten Betätigungseinrichtung (4) zum Bewegen der Verriegelungselemente (3) in den und aus dem Eingriff mit der Unterschiene (1) über in Längsrichtung der Oberschiene (2) angeordnete, an der Betätigungseinrichtung (4) vorgesehene Betätigungselemente (5), dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (4) eine quer zur Oberschiene (2) verlaufende Schwenkachse (S) aufweist, um welche die Betätigungselemente (5) zusammen mit der Betätigungseinrichtung (4) verschwenkbar sind, wobei die Betätigungselemente (5) an der Betätigungseinrichtung (4) so vorgesehen sind, daß die Verriegelungselemente (3) beim Verschwenken der Betätigungseinrichtung (4) unabhängig von den unterschiedlichen zurückgelegten Wegstrecken der Betätigungselemente (5) gleichzeitig betätigt werden.
  2. Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 1, bei dem die Betätigungselemente (5) als einstückiges Bauteil ausgebildet und mit der Betätigungseinrichtung (4) verbunden sind.
  3. Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Betätigungseinrichtung (4) ein Hebelrohr (6) umfaßt.
  4. Verriegelungsmechanismus nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Verriegelungselemente (3) senkrecht zur Längsrichtung der Oberschiene (2) ausgebildete und durch eine Feder (7) von der Oberschiene (2) weg vorgespannte Bolzen sind, auf die die Betätigungselemente (5) beim Verschwenken der Betätigungseinrichtung (4) drücken.
  5. Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (3) Eingriffselemente (8) zum Eingriff in entsprechende Ausnehmungen (9) an der Unterschiene (1) aufweisen.
  6. Verriegelungsmechanismus nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungselemente (5) mit unterschiedlicher elastischer Verformbarkeit ausgebildet sind, wobei die elastische Verformbarkeit eines jeden Betätigungselements (5) auf den zurückgelegten Weg des jeweiligen Betätigungselements (5) angepaßt ist, der beim Bewegen des zugehörigen Verriegelungselements (3) durch Verschwenken der Betätigungsein richtung (4) vom jeweiligen Betätigungselement zurückgelegt wird.
  7. Verriegelungsmechanismus nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Betätigungselementen (5) um fingerartige Vorsprünge handelt.
  8. Verriegelungsmechanismus nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Verformbarkeit der einzelnen Betätigungselemente (5) mit zunehmendem Abstand von der Schwenkachse (S) ansteigt.
  9. Verriegelungsmechanismus nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Verformbarkeit der Betätigungselemente (5) an die Vorspannung des jeweiligen Verriegelungselements (3) angepaßt ist.
DE200410051694 2004-10-23 2004-10-23 Verriegelungsmechanismus für Kraftfahrzeugsitzschienen Expired - Fee Related DE102004051694B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410051694 DE102004051694B4 (de) 2004-10-23 2004-10-23 Verriegelungsmechanismus für Kraftfahrzeugsitzschienen
CN 200510091753 CN1762736B (zh) 2004-10-23 2005-08-17 用于汽车座椅导轨的锁止装置
JP2005254511A JP4298687B2 (ja) 2004-10-23 2005-09-02 自動車用シートレールのためのロック機構

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410051694 DE102004051694B4 (de) 2004-10-23 2004-10-23 Verriegelungsmechanismus für Kraftfahrzeugsitzschienen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004051694A1 DE102004051694A1 (de) 2006-04-27
DE102004051694B4 true DE102004051694B4 (de) 2007-11-15

Family

ID=36128954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410051694 Expired - Fee Related DE102004051694B4 (de) 2004-10-23 2004-10-23 Verriegelungsmechanismus für Kraftfahrzeugsitzschienen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP4298687B2 (de)
CN (1) CN1762736B (de)
DE (1) DE102004051694B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010051903A1 (de) * 2008-11-07 2010-05-14 Keiper Gmbh & Co. Kg Längseinsteller für einen fahrzeugsitz

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2901193B1 (fr) * 2006-05-22 2008-08-01 Faurecia Sieges Automobile Glissiere de siege de vehicule automobile a verrous imbriques
US10266074B2 (en) 2011-10-17 2019-04-23 Fisher & Company, Incorporated Seat-track assembly
KR101330025B1 (ko) 2013-05-23 2013-11-18 대원정밀공업(주) 개선된 조립 구조의 시트 트랙 록킹장치
CN104228623B (zh) * 2014-10-13 2020-03-31 林日算 一种汽车保险坐椅
CN104842828B (zh) * 2014-12-16 2017-12-12 宝沃汽车(中国)有限公司 一种汽车儿童座椅及其安装座
DE102016215958A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-02 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Längseinsteller
IT201800006650A1 (it) * 2018-06-26 2019-12-26 Dispositivo di scorrimento per un sedile di veicolo provvisto di un sistema di bloccaggio migliorato
US11225173B2 (en) 2020-02-12 2022-01-18 Fisher & Company, Incorporated Seat-track assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2759330A1 (fr) * 1997-02-13 1998-08-14 Faure Bertrand Equipements Sa Glissiere de siege de vehicule automobile
FR2829974A1 (fr) * 2001-09-25 2003-03-28 Faurecia Sieges Automobile Siege automobile porte par des glissieres

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2740743B1 (fr) * 1995-11-08 1997-12-26 Faure Bertrand Equipements Sa Glissiere verrouillable, notamment pour siege de vehicule automobile
DE10050957B9 (de) * 2000-10-13 2004-09-30 Keiper Gmbh & Co. Kg Sitzlängsverstellung
US6637712B1 (en) * 2002-05-17 2003-10-28 Dura Global Technologies, Inc. Automotive seat track lock mechanism with positive engagement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2759330A1 (fr) * 1997-02-13 1998-08-14 Faure Bertrand Equipements Sa Glissiere de siege de vehicule automobile
FR2829974A1 (fr) * 2001-09-25 2003-03-28 Faurecia Sieges Automobile Siege automobile porte par des glissieres

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010051903A1 (de) * 2008-11-07 2010-05-14 Keiper Gmbh & Co. Kg Längseinsteller für einen fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
JP4298687B2 (ja) 2009-07-22
CN1762736A (zh) 2006-04-26
JP2006117229A (ja) 2006-05-11
CN1762736B (zh) 2010-07-14
DE102004051694A1 (de) 2006-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2271514B1 (de) Betätigungseinheit eines kraftfahrzeugsitzes
EP1316465B2 (de) Arretiervorrichtung mit gerillten Sperrstiften
EP2078635B1 (de) Sitzanordnung mit einer Zwangsführung
DE102010055244B4 (de) Längseinstellbarer Fahrzeugsitz
DE10145896B4 (de) Verschiebeeinrichtung für eine Fahrzeuglenksäule
DE102005050590B4 (de) Sitzschienenanordnung für ein Fahrzeug
EP3308050B1 (de) Scheibenbremse für ein kraftfahrzeug und bremsbelaganordnung hierfür
WO2007009576A1 (de) Verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP1001888A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für fahrzeugsitze, insbesondere kraftfahrzeugsitze
DE102007042595A1 (de) Verstelleinrichtung zur Längsverstellung einer Kraftfahrzeugkomponente
DE102011011766B4 (de) Längseinstellbarer Fahrzeugsitz
DE102010051337A1 (de) Manuell längsverstellbarer Kraftfahrzeugsitz
DE102004051694B4 (de) Verriegelungsmechanismus für Kraftfahrzeugsitzschienen
EP3604028B1 (de) Sitzlängsversteller
DE102010043979A1 (de) Fahrzeugsitz
EP0786371A2 (de) Vorrichtung zur manuellen Längsverstellung eines Fahrzeugsitzes
WO2014135145A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine schienenführung eines fahrzeugsitzes und schienenführung
DE102011100762A1 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE10242825B4 (de) Arretiervorrichtung mit gerillten Sperrstiften
DE102013102224B4 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Schienenführung eines Fahrzeugsitzes und Schienenführung
EP1346169B1 (de) Verschiebbare spaltabdeckung im stellbereich eines getriebewählhebels
EP2859869B1 (de) Vorrichtung zur verschieblichen Verbindung eines Fahrgastsitzes mit einer Fahrzeugstruktur
DE102011101281B3 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE10262182B4 (de) Arretiervorrichtung mit gerillten Sperrstiften
DE102009049871B4 (de) Funktionslos schaltbare elektrische Schaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FAURECIA AUTOSITZE GMBH, 31655 STADTHAGEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee