DE102004050891A1 - Lichtmittierende Halbleitervorrichtung - Google Patents

Lichtmittierende Halbleitervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004050891A1
DE102004050891A1 DE200410050891 DE102004050891A DE102004050891A1 DE 102004050891 A1 DE102004050891 A1 DE 102004050891A1 DE 200410050891 DE200410050891 DE 200410050891 DE 102004050891 A DE102004050891 A DE 102004050891A DE 102004050891 A1 DE102004050891 A1 DE 102004050891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
conductivity type
contact
textured
tunnel junction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410050891
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004050891B4 (de
Inventor
Nathan F. Mountain View Gardner
Jonathan J. jun. Fremont Wierer
Gerd O. San Jose Mueller
Michael R. Mountain View Krames
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lumileds Holding BV
Original Assignee
Lumileds LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lumileds LLC filed Critical Lumileds LLC
Priority to DE102004050891.7A priority Critical patent/DE102004050891B4/de
Publication of DE102004050891A1 publication Critical patent/DE102004050891A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004050891B4 publication Critical patent/DE102004050891B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/36Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes
    • H01L33/38Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes with a particular shape
    • H01L33/382Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes with a particular shape the electrode extending partially in or entirely through the semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • H01L33/04Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a quantum effect structure or superlattice, e.g. tunnel junction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • H01L33/20Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a particular shape, e.g. curved or truncated substrate
    • H01L33/22Roughened surfaces, e.g. at the interface between epitaxial layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Led Devices (AREA)

Abstract

Eine III-Nitrid-Vorrichtung umfasst eine erste n-Typ-Schicht, eine erste p-Typ-Schicht und eine aktive Region, die die erste p-Typ-Schicht und die erste n-Typ-Schicht trennt. Die Vorrichtung kann eine zweite n-Typ-Schicht und einen Tunnelübergang umfassen, der die erste und die zweite n-Typ-Schicht trennt. Ein erster und ein zweiter Kontakt sind elektrisch mit der ersten und der zweiten n-Typ-Schicht verbunden. Der erste und der zweite Kontakt sind aus dem gleichen Material gebildet, einem Material mit einem Reflexionsvermögen für durch die aktive Region emittiertes Licht von mehr als 75%. die Vorrichtung kann eine texturierte Schicht umfassen, die zwischen der zweiten n-Typ-Schicht und dem zweiten Kontakt angeordnet ist oder auf einer Oberfläche eines Aufwachssubstrats gegenüber den Vorrichtungsschichten gebildet ist.

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf lichtemittierende Halbleitervorrichtungen und insbesondere auf lichtemittierende III-Nitrid-Vorrichtungen, die Tunnelübergänge und Streustrukturen umfassen.
  • Lichtemittierende Halbleitervorrichtungen, die lichtemittierende Dioden (LEDs = light emitting diodes), lichtemittierende Resonanzhohlraumdioden (RCLEDs = resonant cavity light emitting diodes), Vertikalresonatorlaserdioden (VCSELs = vertical cavity laser diodes) und kantenemittierende Laser umfassen, sind unter den effizientesten Lichtquellen, die gegenwärtig verfügbar sind. Materialsysteme, die gegenwärtig bei der Herstellung von lichtemittierenden Vorrichtungen mit hoher Helligkeit, die zu einem Betrieb über das sichtbare Spektrum in der Lage sind, von Interesse sind, umfassen Gruppe-III-V-Halbleiter, insbesondere binäre, ternäre und quaternäre Legierungen aus Gallium, Aluminium, Indium und Stickstoff, die auch als III-Nitrid-Materialien bezeichnet werden. Typischerweise werden lichtemittierende III-Nitrid-Vorrichtungen durch ein epitaxiales Aufwachsen eines Stapels von Halbleiterschichten unterschiedlicher Zusammensetzungen und Dotiermittelkonzentrationen auf einem Saphir-, Siliziumkarbid-, III-Nitrid- oder einem anderen geeigneten Substrat durch eine metallorganisch-chemische Dampfaufbringung (MOCVD = metal-organic chemical vapor deposition), eine Molekularstrahlepitaxie (MBE = molecular beam epitaxy) oder andere epitaxiale Techniken gefertigt. Der Stapel umfasst oft eine oder mehrere n-Typ-Schichten, die z. B. mit Si dotiert sind, das über dem Substrat gebildet ist, eine lichtemittierende oder aktive Region, die über der n-Typ-Schicht oder den n-Typ-Schichten gebildet ist, und eine oder mehrere p-Typ-Schichten, die z. B. mit Mg dotiert sind, das über der aktiven Region gebildet ist. Bei III-Nitrid-Vorrichtungen, die auf leitfähigen Substraten gebildet sind, können der p- und der n-Kontakt an entgegengesetzten Seiten der Vorrichtung gebildet sein. Häufig werden III-Nitrid-Vorrichtungen auf isolierenden Substraten, wie beispielsweise Saphir, gefertigt, wobei beide Kontakte an der gleichen Seite der Vorrichtung liegen. Derartige Vorrichtungen sind befestigt, so dass Licht entweder durch die Kontakte (als eine Epitaxie-Oben-Vorrichtung bekannt) oder durch eine Oberfläche der Vorrichtung gegenüber den Kontakten (als eine Flip-Chip-Vorrichtung bekannt) extrahiert wird.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine lichtemittierende III-Nitrid-Vorrichtung mit verbesserten Charakteristika zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1, Anspruch 26 und Anspruch 44 gelöst.
  • Gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung umfasst eine III-Nitrid-Vorrichtung eine erste n-Typ-Schicht, eine erste p-Typ-Schicht und eine aktive Region, die die erste p-Typ-Schicht und die erste n-Typ-Schicht trennt. Bei einigen Ausführungsbeispielen umfasst die Vorrichtung eine zweite n-Typ-Schicht und einen Tunnelübergang, der die erste und die zweite n-Typ-Schicht trennt. Ein erster und ein zweiter Kontakt sind elektrisch mit der ersten und der zweiten n-Typ-Schicht verbunden. Der erste und der zweite Kontakt sind aus dem gleichen Material gebildet, einem Material mit einem Reflexionsvermögen für durch die aktive Region emittiertes Licht von zumindest 75 %. Bei einigen Ausführungsbeispielen umfasst die Vorrichtung eine texturierte Schicht. Bei Vorrichtungen, die sowohl eine texturierte Schicht als auch einen Tunnelübergang umfassen, kann die texturierte Schicht zwischen der zweiten n-Typ-Schicht und dem zweiten Kontakt angeordnet sein. Bei Vorrichtungen, die keinen Tunnelübergang aufweisen, kann die Vorrichtung ein Substrat umfassen und die texturierte Schicht kann auf einer Oberfläche des Substrats gegenüber den Vorrichtungsschichten gebildet sein.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine lichtemittierende III-Nitrid-Flip-Chip-Vorrichtung;
  • 2 und 3 Vorrichtungen, die Tunnelübergänge umfassen;
  • 4 eine Darstellung eines Reihenwiderstandswerts und einer Barrierespannung über einer Temperatur für zwei verschobene Al-Kontakte auf n-GaN;
  • 5 einen Mehrschichtkontakt;
  • 6 eine Darstellung des berechneten Reflexionsvermögens von Aluminium und Silber als eine Funktion einer Wellenlänge;
  • 7A, 7B und 8, Vorrichtungen, die Streustrukturen umfassen;
  • 9 und 10 eine Draufsicht und eine Querschnittsansicht einer lichtemittierenden Vorrichtung mit kleinem Übergang;
  • 11 und 12 eine Draufsicht und eine Querschnittsansicht ei ner lichtemittierenden Vorrichtung mit großem Übergang;
  • 13 und 14 eine Draufsicht und eine Querschnittsansicht einer oben emittierenden, lichtemittierenden Vorrichtung;
  • 15 eine gehäuste lichtemittierende Vorrichtung; und
  • 16 eine externe Quanteneffizienz als eine Funktion eines Stroms für zwei Vorrichtungen gemäß Anspruch 13 und 14, eine mit einer texturierten Schicht und eine ohne eine texturierte Schicht.
  • 1 stellt ein Beispiel einer III-Nitrid-Flip-Chip-Vorrichtung dar, die ein Saphirsubstrat 1, eine n-Typ-Region 2, eine aktive Region 3 und eine p-Typ-Region 4 umfasst. Ein Abschnitt der p-Typ-Region und der aktiven Region ist weggeätzt, um einen Teil der n-Typ-Region 2 freizulegen. Ein n-Kontakt 10 ist an dem freiliegenden Teil der n-Typ-Region 2 gebildet. Ein p-Kontakt 9 ist an dem verbleibenden Teil der p-Typ-Region 4 gebildet.
  • Mehrere Faktoren begrenzen die Menge an Licht, die durch die Vorrichtung von 1 erzeugt und nützlich extrahiert werden kann.
  • Erstens begrenzt die Verwendung eines silbernen p-Kontakts die maximale Übergangstemperatur, bei der die Vorrichtung von 1 wirksam sein kann. Der Kontaktbereich des p-Kontakts ist im Allgemeinen größer als derselbe des n-Kontakts, um den lichtemittierenden Bereich der Vorrichtung zu maximieren, da die Bildung des n-Kontakts ein Wegätzen eines Abschnitts der aktiven Region erfordert. Kontakte 9 und 10 sind hinsichtlich eines niedrigen spezifischen Kontaktwiderstands, um die Spannung zu minimieren, die an die Vorrichtung angelegt werden muss, und hinsichtlich eines hohen Reflexionsvermögens ausgewählt, um Licht, das an den Kontakten einfällt, zurück in die Vorrichtung zu reflektieren, so dass dasselbe durch das Substrat 1 des Flip-Chips von 1 extrahiert werden kann. Da der p-Kontakt im Allgemeinen größer als der n-Kontakt ist, ist es besonders wichtig, dass der p-Kontakt hochreflektierend ist. Die Kombination eines hohen Reflexionsvermögens und eines niedrigen spezifischen Kontaktwiderstands war für den p-Kontakt von III-Nitrid-Vorrichtungen, wie beispielsweise der Vorrichtung, die in 1 dargestellt ist, schwierig zu erreichen. Zum Beispiel ist Aluminium ziemlich reflektierend, aber stellt keinen guten ohmischen Kontakt zu p-Typ-III-Nitrid-Materialien her. Silber wird oft verwendet, weil dasselbe einen guten ohmischen p-Typ-Kontakt herstellt und sehr reflektierend ist, aber Silber leidet unter einer schlechten Anhaftung an III-Nitrid-Schichten und unter Empfindlichkeit für eine Elektrowanderung (Elektromigration), was zu einem katastrophalen Vorrichtungsausfall führen kann. Um das Problem einer Elektrowanderung bei einem Silberkontakt zu vermeiden, kann der Kontakt durch eine oder mehrere Metallschichten geschützt sein. Um die Lichtausgabe einer Vorrichtung zu erhöhen, muss der Strom durch die Vorrichtung erhöht werden. Wenn sich der Strom erhöht, erhöht sich die Betriebstemperatur der Vorrichtung. Bei Temperaturen von mehr als 250°C kann die Differenz bei dem Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen der Schutzschicht über dem silbernen p-Kontakt und dem silbernen p-Kontakt selbst bewirken, dass sich der p-Kontakt von den Halbleiterschichten der Vorrichtung ablöst, was in einer unannehmbar hohen Durchlassspannung und einer nicht einheitlichen Lichtausgabe resultiert. Dies begrenzt die maximale Stromdichte und schließlich die Lichtausgabe der Vorrichtung.
  • Zweitens erzeugt der hohe Brechungsindex von III-Nitrid-Schichten (n ~ 2,4) mehrere Grenzflächen bzw. Schnittstellen mit einem großen Kontrast bei einem Brechungsindex; z. B. die Grenzfläche zwischen dem Saphirsubstrat (n ~ 1,8) und den III-Nitrid-Schichten. Grenzflächen mit großen Kontrasten bei einem Brechungsindex neigen dazu, Licht im Inneren der Vorrichtung einzufangen.
  • Gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung sind Strukturen vorgesehen, die die maximale Betriebstemperatur der Vorrichtung erhöhen und Grenzflächen unterbrechen können, die Licht in der Vorrichtung einfangen, wodurch potentiell die Menge an Licht erhöht wird, die in der Vorrichtung erzeugt wird und nützlich aus derselben extrahiert wird. Die unten beschriebenen Beispiele sind lichtemittierende III-Nitrid-Vorrichtungen. Die Halbleiterschichten von III-Nitrid-Vorrichtungen weisen die allgemeine Formel AlxInyGazN auf, wobei 0 ≤ x ≤ 1, 0 ≤ y ≤ 1, 0 ≤ z ≤ 1, x + y + z = 1. III-Nitrid-Vorrichtungsschichten können ferner Gruppe-III-Elemente, wie beispielsweise Bor und Thallium enthalten und etwas des Stickstoffs kann durch Phosphor, Arsen, Antimon oder Wismut ersetzt sein. Obwohl die Beispiele unten III-Nitrid-Vorrichtungen beschreiben, können Ausführungsbeispiele der Erfindung auch in anderen III-V-Materialsystemen, einschließlich III-Phosphid- und III-Arsenid-, II-VI-Materialsystemen und jeglichen anderen Materialsystemen gefertigt werden, die zum Herstellen von lichtemittierenden Vorrichtungen geeignet sind.
  • 2 und 3 stellen ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Bei der Vorrichtung von 2 wird nach der Bildung der n-Typ-Region 2, der aktiven Region 3 und der p-Typ-Region 4 auf einem geeigneten Substrat 1 ein Tunnelübergang 100 gebildet, und dann eine weitere n-Typ-Schicht 7. 3 stellt eine alternative Implementierung einer Vorrichtung dar, die einen Tunnelübergang umfasst. Der Tunnelübergang 100 von 3 ist unter der aktiven Region und nicht über der aktiven Region, wie bei der Implementierung, die in 2 gezeigt ist, positioniert. Der Tunnelübergang 100 von 3 ist zwischen der n-Typ-Schicht 2 und der p-Typ-Schicht 4 positioniert. Somit ist die Polarität der Vorrichtung in 3 entgegengesetzt zu der Polarität der Vorrichtung in 2. Der Tunnelübergang 100 ermöglicht eine Leitfähigkeitsveränderung bei dem Material, das über dem Tunnelübergang aufgewachsen ist, verglichen mit dem Material darunter.
  • Der Tunnelübergang 100 umfasst eine stark dotierte p-Typ-Schicht 5, die auch als eine p++-Schicht bezeichnet wird, und eine stark dotierte n-Typ-Schicht 6, die auch als eine n++-Schicht bezeichnet wird. Die p++-Schicht 5 kann z. B.
  • InGaN oder GaN für eine blauemittierende Vorrichtung oder AlInGaN oder AlGaN für eine UV-emittierende Vorrichtung sein, dotiert mit einem Akzeptor, wie beispielsweise Mg oder Zn zu einer Konzentration von in etwa 1018 cm–3 bis etwa 5 × 1020 cm–3. Bei einigen Ausführungsbeispielen ist die p++-Schicht 5 zu einer Konzentration von etwa 2 × 1020 cm–3 bis etwa 4 × 1020 cm–3 dotiert. Die n++-Schicht kann z. B. InGaN oder GaN für eine blauemittierende Vorrichtung oder AlInGaN oder AlGaN für eine UV-emittierende Vorrichtung sein, dotiert mit einem Donator, wie beispielsweise Si, Ge, Se oder Te zu einer Konzentration von etwa 1018 cm–3 bis etwa 5 × 1020 cm–3. Bei einigen Ausführungsbeispielen ist die n++-Schicht 6 zu einer Konzentration von etwa 5 × 1019 cm–3 bis etwa 9 × 1019 cm–3 dotiert. Der Tunnelübergang 100 ist gewöhnlich sehr dünn, z. B. kann der Tunnelübergang 100 eine Gesamtdicke zwischen etwa 2 nm und etwa 100 nm aufweisen und jede der p++-Schicht 5 und der n++-Schicht 6 kann eine Dicke zwischen etwa 1 nm und etwa 50 nm aufweisen. Bei einigen Ausführungsbeispielen kann jede der p++-Schicht 5 und der n++-Schicht 6 eine Dicke zwischen etwa 25 nm und etwa 35 nm aufweisen. Die p++-Schicht 5 und die n++-Schicht 6 sind eventuell nicht notwendigerweise gleich dick. Bei einem Ausführungsbeispiel ist die p++-Schicht 5 15 nm von Mg-dotiertem InGaN und die n++-Schicht 6 ist 30 nm von Si-dotiertem GaN. Die p++-Schicht 5 und die n++-Schicht 6 können eine abgestufte Dotiermittelkonzentration aufweisen. Zum Beispiel kann ein Abschnitt der p++-Schicht 5 benachbart zu der darunter liegenden p-Schicht 4 eine Dotiermittelkonzentration aufweisen, die von der Dotiermittelkonzentration der darunter liegenden p-Typ-Schicht zu der erwünschten Dotiermittelkonzentration in der p++-Schicht 5 abgestuft ist. Gleichermaßen kann die n++-Schicht 6 eine Dotiermittelkonzentration aufweisen, die von einem Maximum benachbart zu der p++-Schicht 5 zu einem Minimum benachbart zu der n-Typ-Schicht 7 abgestuft ist. Der Tunnelübergang 100 ist gefertigt, um dünn genug und dotiert genug zu sein, derart, dass der Tunnelübergang 100 beinahe ohmisch ist, wenn derselbe in Sperrrichtung betrieben wird, d. h. der Tunnelübergang 100 zeigt einen geringen Reihenspannungsabfall und einen geringen Widerstandswert, wenn derselbe Strom in einem Sperrrichtungsmodus leitet. Bei anderen Ausführungsbeispielen ist der Spannungsabfall über den Tunnelübergang 100, wenn derselbe in Sperrrichtung betrieben wird, in etwa 0,1 V bis in etwa 1 V bei Stromdichten von 200 A/cm2.
  • Der Tunnelübergang 100 ist gefertigt, derart, dass, wenn eine Spannung über die Kontakte 9 und 10 angelegt ist, derart, dass der p-n-Übergang zwischen der aktiven Region 3 und der p-Typ-Schicht 4 in Flussrichtung betrieben wird, der Tunnelübergang 100 schnell durchbricht und in die Sperrrichtung mit einem minimalen Spannungsabfall leitet. Jede der Schichten im Tunnelübergang 100 muss nicht die gleiche Zusammensetzung, Dicke oder Dotiermittelzusammensetzung aufweisen. Der Tunnelübergang 100 kann ferner eine zusätzliche Schicht zwischen der p++-Schicht 5 und der n++-Schicht 6 umfassen, die sowohl p- als auch n-Typ-Dotiermittel enthält.
  • Eine lichtemittierende Vorrichtung, die einen Tunnelübergang umfasst, ermöglicht die Verwendung von zwei n-Kontakten anstelle von unterschiedlichen n- und p-Kontakten, da beide Kontakte an n-Typ-Schichten, Schichten 2 und 7, gebildet sind. Die Verwendung von zwei n-Kontakten eliminiert den oben beschriebenen silbernen p-Kontakt und eine resultierende Begrenzung auf einer maximalen Betriebstemperatur. Ein jeglicher n-Kontakt mit einem Reflexionsvermögen für durch die aktive Region emittiertes Licht von mehr als 75 % kann bei einer Flip-Chip-Vorrichtung verwendet werden. Ein Beispiel eines geeigneten n-Kontakts ist Aluminium. Aluminium stellt einen Kontakt mit geringem Widerstandswert mit sowohl geätztem als auch ungeätztem n-Typ-III-Nitrid her. 6 stellt das berechnete Reflexionsvermögen von Aluminium gegenüber Silber bei Wellenlängen zwischen 250 und 550 nm dar. 6 zeigt, dass Aluminium ein hohes Reflexionsvermögen über dem dargestellten Bereich aufweist und bei UV-Wellenlängen reflektierender als Silber ist. Da beide Kontakte das gleiche Material sein können, können möglicherweise einige Aufbringungs- und Ätzschritte, die erforderlich sind, um unterschiedliche Kontaktmaterialien auf den p- und n-Regionen der Vorrichtungen aufzubringen, eliminiert werden.
  • Der Tunnelübergang 100 wirkt auch als eine Lochausbreitungsschicht, um positive Ladungsträger in der p-Typ-Schicht 4 zu verteilen. Träger in einem n-Typ-III-Nitrid-Material weisen eine viel längere Diffusionslänge als Träger in einem p-Typ-III-Nitrid-Material auf und somit kann sich ein Strom in einer n-Typ-Schicht einfacher ausbreiten als in einer p-Typ-Schicht. Da eine Stromausbreitung an der p-Seite des p-n-Übergangs in der n-Typ-Schicht 7 auftritt, können die Vorrichtungen, die in 2 und 3 dargestellt sind, eine bessere p-Seite-Stromausbreitung als eine Vorrichtung ohne einen Tunnelübergang aufweisen.
  • 4 zeigt die Leistungsfähigkeit einer Testvorrichtung mit Aluminiumkontakten. Messungen eines Stroms gegenüber einer Spannung wurden zwischen zwei Kontakten genommen, die beide auf der gleichen n-Schicht aufgebracht sind, und der Widerstandswert und die Barrierespannung (die kleinste notwendige Spannung, um einen Strom von nicht Null durchzulassen) wurden aufgezeichnet. Wie es in 4 dargestellt ist, gibt es wenig Veränderung bei sowohl dem Widerstandswert als auch der Barrierespannung, wenn sich die Temperatur auf 600°C erhöht, was einen stabilen Kontakt anzeigt.
  • Die Kontakte, die in 2 und 3 dargestellt sind, können Einzel- oder Mehrschichtkontakte sein. Einzelschichtkontakte können eine Dicke zwischen etwa 0,5 und etwa 5 Mikrometer aufweisen. Ein Beispiel eines Mehrschichtkontakts ist in 5 dargestellt. Der Kontakt 9, der in 5 dargestellt ist, weist zwei Schichten auf, eine Aluminiumschicht 9A zwischen etwa 75 nm und etwa 500 nm Dicke, der einen Reflektor hoher Güte bereitstellt, und eine Aluminiumlegie rungsschicht 9B zwischen etwa 0,5 Mikrometer und etwa 5 Mikrometer Dicke. Die Legierungsschicht 9B verhindert eine Elektrowanderung des Aluminiums in der Schicht 9A bei einer hohen Stromdichte. Die anderen Elemente als Aluminium in der Legierungsschicht 9B können in kleinen Mengen vorhanden sein, die gerade groß genug sind, um Korngrenzen bei dem Aluminium zu füllen, z. B. weniger als 5 %. Beispiele von geeigneten Legierungen sind Al-Si, Al-Si-Ti, Al-Cu und Al-Cu-W. Die Zusammensetzung der Schichten 9A und 9B kann ausgewählt sein, um ähnliche Wärmeausdehnungskoeffizienten aufzuweisen, um eine belastungsbezogene Ablösung bei erhöhten Temperaturen zu vermeiden.
  • 7A und 7B stellen Ausführungsbeispiele einer Vorrichtung dar, die eine texturierte Schicht umfasst, um die Extraktion von Photonen aus der Vorrichtung zu verbessern. Die texturierte Schicht 12 ist über der zweiten n-Typ-Schicht 7 gebildet. Da die texturierte Schicht typischerweise den gleichen Leitfähigkeitstyp wie die nächste darunter liegende Schicht aufweist, ist bei dem Ausführungsbeispiel, das in 7A und 7B dargestellt ist, die texturierte Schicht 12 eine n-Typ-Schicht, obwohl bei anderen Ausführungsbeispielen eine p-Typ-Schicht texturiert sein kann. Die texturierte Schicht 12 kann aus einem jeglichen III-N-Halbleiter gebildet sein, obwohl dieselbe häufig GaN oder eine Zusammensetzung aus AlInGaN ist, die für das durch die aktive Region emittierte Licht transparent ist. Die texturierte Schicht 12 unterbricht die glatte Oberfläche der III-Nitrid-Schichten und streut Licht aus der Vorrichtung. Die texturierte Schicht 12 kann durch mehrere Techniken, die auf dem Gebiet bekannt sind, gebildet werden. Zum Beispiel kann eine texturierte Schicht durch ein Aufbringen einer SiNx-„Nanomaske", d. h. einer dünnen Schicht aus SiNx variierender Bedeckung, an der Vorrichtung vor einem Aufwachsen der texturierten Schicht gebildet werden. Das Vorhandensein von Si an der Vorrichtung verändert den Aufwachsmodus eines nachfolgend aufgewachsenen GaN von zweidimensional zu dreidimensional, was in einer textu rierten Oberfläche resultiert. Die Charakteristika der texturierten Schicht können durch ein Variieren der Dicke der Nanomaske und durch die Aufwachsbedingungen eingestellt werden, die verwendet werden, um GaN auf der Nanomaske aufzubringen, wie es auf dem Gebiet bekannt ist.
  • Bei dem in 7A dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die texturierte Schicht 12 Pyramiden oder Säulen eines Halbleitermaterials, die durch Taschen 16 getrennt sind, die mit Luft oder einem anderen Material mit einem niedrigen Brechungsindex verglichen zu III-Nitrid-Materialien gefüllt sein können. Ein Material mit einem niedrigen Brechungsindex kann z. B. einen Brechungsindex von weniger als etwa 2 aufweisen. Die Schicht 12 kann eine Dicke von etwa 20 nm bis etwa 1000 nm aufweisen, gewöhnlich zwischen etwa 50 nm und etwa 400 nm. Das Verhältnis von Taschen zu Material kann von etwa 10 % des Volumens der Schicht 12 als Taschen bis zu etwa 90 % des Volumens der Schicht 12 als Taschen variieren, wobei das Volumen der Schicht 12 als Taschen gewöhnlich zwischen etwa 50 % und etwa 90 % liegt.
  • Bei den Ausführungsbeispielen, die in 7A und 7B dargestellt sind, ist ein Kontakt über der texturierten Schicht 12 gebildet. Der Kontakt 9 kann auf der texturierten Schicht 12 z. B. durch eine Verdampfung oder ein Sputtern aufgebracht werden, um eine konforme Schicht über der texturierten Schicht 12 zu bilden, wie es in 7B dargestellt ist. Bei dem Ausführungsbeispiel, das in 7A dargestellt ist, kann ein Material mit einem niedrigen Brechungsindex über der texturierten Schicht 12 in Taschen 16 als eine dicke Schicht aufgebracht werden, dann strukturiert werden, um Löcher in dem Material mit einem niedrigen Index nach unten zu der texturierten Schicht 12 zu öffnen. Ein Kontakt 13 kann dann z. B. durch eine Verdampfung oder ein Sputtern aufgebracht werden. Alternativ kann der Kontakt 13 von 7A ein glatter Metallspiegel sein, der mit der texturierten Schicht 12 verbunden ist, wobei Luft in Taschen 16 eingefangen wird. Der Spiegel 13 kann durch ein Aufbringen eines Films eines reflektierenden Materials auf einem Host-Substrat mit der Vorrichtung ähnlichen thermischen Eigenschaften gebildet werden, wie beispielsweise GaN, GaAs, Al2O3, Cu, Mo oder Si. Die Spiegel/Host-Substrat-Kombination wird dann bei einer erhöhten Temperatur (z. B. zwischen etwa 200°C und etwa 1000°C) und einem erhöhten Druck (z. B. zwischen etwa 50 psi und etwa 500 psi) mit einer gereinigten Oberfläche des LED-Wafers verbunden, derart, dass der Metallspiegel der texturierten Oberfläche des LED-Wafers zugewandt ist. Dünne Metallschichten oder Schichten eines transparenten Materials, wie beispielsweise Indiumzinnoxid, können auf der texturierten Oberfläche vor einem Verbinden aufgebracht werden. Ferner können die Lufttaschen in der texturierten Schicht 12 vor einem Verbinden des Spiegels mit einem Dielektrikum mit einem niedrigen Brechungsindex gefüllt werden, wie beispielsweise MgF. Das Spiegelmaterial und das Verbindungsverfahren sind ausgewählt, derart, dass die Durchlassspannung der Vorrichtung durch den Spiegel 13 nicht wesentlich beeinflusst wird.
  • Eine optionale Polarisationsauswahlschicht 14, die die Photonen polarisiert, die durch die aktive Region emittiert werden, wie beispielsweise ein Drahtgitterpolarisator, kann an einer Seite des Substrats gegenüber den Vorrichtungsschichten gebildet sein. Drahtgitterpolarisatoren sind detaillierter in den US-Patenten 6,122,103 und 6,288,840 beschrieben, die beide hierin durch Bezugnahme aufgenommen sind. Drahtgitterpolarisatoren reflektieren Photonen einer Polarisation, die zu den Drähten parallel ist, und lassen Photonen einer Polarisation, die senkrecht zu den Drähten ist, durch. Falls ein Photon von der aktiven Region emittiert wird und eine Polarisation aufweist, die bewirkt, dass dieselbe von dem Drahtgitterpolarisator reflektiert wird, wird sich dasselbe zu der texturierten Oberfläche hin ausbreiten. Auf ein Reflektieren von der texturierten Oberfläche hin wird die Polarisationsrichtung des Photons verändert, was möglicherweise ermöglicht, dass das Photon den Polarisator durchläuft. Das Licht, das aus der Vorrichtung emittiert wird, ist dann linear polarisiert. Die Kombination des Drahtgitterpolarisators und der reflektierenden texturierten Oberfläche führt Photonen zurück, bis dieselben eine bestimmte Polarisation erreichen. Die Polarisationsauswahlschicht 14 kann bei irgendeiner Stufe der Verarbeitung gebildet werden und wird häufig als der letzte Verarbeitungsschritt gebildet, vor einem Vereinzeln der Chips von dem Wafer. Ein Drahtgitterpolarisator kann durch das folgende Verfahren gebildet werden: Eine Metallschicht wird auf dem Wafer aufgebracht, gefolgt durch eine Photoresistschicht über dem Metall. Das Photoresist wird durch ein Aussetzen desselben einer Strahlung strukturiert, z. B. durch ein Werfen von Licht kurzer Wellenlänge durch eine Photomaske, wobei die Drahtgitterpolarisatorstruktur bereits auf derselben gebildet ist, durch ein Verwenden des Störungsmusters von zwei Laserstrahlen, um ein Array von Linien eines Lichts variierender Intensität auf das Photoresist zu projizieren, oder durch ein Zeichnen der Drahtgitterpolarisatorstruktur auf dem Photoresist mit einem Elektronenstrahl. Wenn das Photoresist einmal belichtet ist, wird dasselbe entwickelt und gespült, was in Linien eines Photoresists resultiert, die auf der Metallschicht verbleiben. Die Metallschicht wird durch Chemikalien (Nassätzen), einen reaktiven Ionenstrahl (RIE = reactive ion beam), einen plasmaunterstützten reaktiven Ionenstrahl, ein induktiv gekoppeltes Plasma (ICP = inductively-coupled plasma) oder eine andere geeignete Technik geätzt, die auf dem Gebiet bekannt ist. Das verbleibende Photoresist wird dann chemisch von dem Wafer abgezogen, was in einer Struktur von Metalllinien resultiert, die auf dem Wafer verbleiben. Die Periodizität von Drähten in einem Drahtgitterpolarisator kann für die Emissionswellenlänge der Vorrichtung optimiert sein, was in einer sehr hohen Reflexionseffizienz resultiert.
  • Tunnelübergangsvorrichtungen, die irgendeine der Streuschicht 12, der verbundenen Metallschicht 13 und des Polarisationsgitters 14 umfassen, können ebenfalls in einer Vorrichtung gebildet sein, wobei die Polarität hinsichtlich der Vorrichtungen, die in 7A und 7B gezeigt sind, umgekehrt ist, wie es in 3 dargestellt ist.
  • Ein Aufwachsen einer texturierten Schicht an einer Vorrichtung mit einem Tunnelübergang kann mehrere Vorteile bieten. Der Tunnelübergang bei der Vorrichtung von 7A und 7B ermöglicht ein Aufwachsen der texturierten Schicht 12 auf einer n-Typ-Schicht. Ein Texturieren von p-Typ-III-Nitrid-Schichten weist mehrere Nachteile auf. Erstens sehen Streuschichten, die in p-Typ-Nitrid-Schichten geätzt sind, im allgemeinen keine Oberfläche vor, die für einen elektrischen Kontakt geeignet ist. Kontakte, die auf derartigen Streuschichten gebildet sind, erhöhen häufig die Durchlassspannung der Vorrichtung erheblich und zeigen eine schlechte Zuverlässigkeit. Ferner ist die Bildung einer texturierten p-Typ-Schicht auf einer p-Typ-Schicht durch eine SiNx-Nanomaske problematisch, weil das Vorhandensein des Donator-Si in der Nanomaske wahrscheinlich in der Bildung eines p-n-Übergangs resultiert, was die Durchlassspannung der LED erhöht. Ferner würden die Taschen in einer texturierten p-Typ-Schicht die Menge an p-Typ-Material unerwünschterweise reduzieren, das für ein Stromausbreiten verfügbar ist. Eine Bildung einer texturierten Schicht auf der n-Typ-Schicht 7 kann die oben beschriebenen elektrischen und Zuverlässigkeitsprobleme von texturierten Schichten eliminieren, die auf p-Typ-III-Nitrid-Schichten gebildet sind.
  • Der Tunnelübergang von 7A und 7B ermöglicht ferner, dass die texturierte Schicht über der aktiven Region der Vorrichtung positioniert ist, was ein Aufwachsen der aktiven Region vor einem Aufwachsen der texturierten Schicht ermöglicht. Da die Versetzungs- bzw. Verlagerungsdichte von texturierten III-Nitrid-Schichten dazu neigt, größer als die Versetzungs- bzw. Verlagerungsdichte bei einer glatten III-Nitrid-Schicht zu sein, ist es schwierig, eine aktive Region hoher Güte auf einer texturierten Oberfläche aufzuwachsen. Die Verwendung eines Tunnelübergangs vermeidet sowohl ein Texturieren einer p-Typ-Region als auch ein Texturieren einer Region, die vor der aktiven Region aufgewachsen ist.
  • Ein Verbinden eines Spiegels 13 mit einer texturierten Schicht 12 kann ferner die Lichtextraktion bei der Vorrichtung verbessern. Ein Verbinden eines flachen Spiegels auf die texturierte Schicht 12 erzeugt Lufttaschen 16 zwischen dem Spiegel und der Streuschicht. Diese Lufttaschen wirken ferner als Streuzentren. Derartige Lufttaschen werden eventuell nicht gebildet, falls der Kontakt durch herkömmliche Techniken aufgebracht ist, wie beispielsweise Sputtern, Verdampfung oder Elektroplattieren anstelle durch ein Verbinden.
  • Die Verwendung der texturierten Schicht 12 mit der Polarisationsauswahlschicht 14, wenn eine Polarisation erwünscht ist, kann einige Ineffizienzen eliminieren, die herkömmlichen Polarisatoren zugeordnet sind, die durch ein Absorbieren von Licht der inkorrekten Polarisation wirken. Die texturierte Schicht 12 wirkt als ein Polarisationsrandomisierer. Wenn Photonen einer unerwünschten Polarisation von der Polarisationsauswahlschicht 14 weg reflektieren, können dieselben wieder von der texturierten Schicht 12 weg reflektieren, was die Polarisationsrichtung der Photonen verändert. Nach einer oder mehreren Reflexionen zwischen der Polarisationsauswahlschicht 14 und der texturierten Schicht 12 können die Photonen die korrekte Polarisation aufnehmen, um den Polarisator zu durchlaufen. Somit können Photonen, die von der aktiven Region mit einer inkorrekten Polarisation emittiert werden, schließlich die korrekte Polarisation aufnehmen. In dem Fall, in dem ein externer absorbierender Polarisator verwendet wird, werden Photonen mit einer anfänglich inkorrekten Polarisation absorbiert und deshalb verloren. In dem Fall, bei dem keine texturier te Schicht vorhanden ist, gibt es wenig Randomisierung der Polarisationsrichtung des reflektierten, inkorrekt polarisierten Lichts. Deshalb reflektiert dieses Licht innerhalb der LED hin und her, bis dasselbe schließlich absorbiert und verloren wird.
  • 8 stellt ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung dar, die eine texturierte Struktur umfasst, um die Extraktion von Photonen aus der Vorrichtung zu verbessern. Die texturierte Struktur 12 ist auf der Rückseite des Substrats 1 gegenüber den Vorrichtungsschichten gebildet. Bei diesem Ausführungsbeispiel muss das Substrat einen wesentlich höheren Brechungsindex als das umgebende Medium aufweisen, so dass das meiste Licht von der aktiven Region mit der texturierten Oberfläche in Wechselwirkung tritt. Der Brechungsindex des Substrats sollte größer als 1,8 sein. Deshalb ist das Substrat 1 typischerweise SiC (n 2,5). Die Vorrichtung, die in 8 dargestellt ist, erfordert keinen Tunnelübergang. Die texturierte Struktur 12 kann z. B. eine raue n-Typ-GaN-Schicht sein. Sowohl der p- als auch der n-Kontakt sind auf der Seite des Substrats über der Texturierung gebildet. Die texturierte Schicht kann durch ein epitaxiales Aufwachsen vor einem Aufwachsen der LED-Vorrichtungsschichten auf der gegenüberliegenden Seite des Substrats aufgebracht werden. Die charakteristischen Merkmale der Texturierung sind identisch mit denselben, die oben mit Bezug auf 7A und 7B beschrieben sind.
  • 9 ist eine Draufsicht einer Vorrichtung mit einem kleinen Übergang (d. h. einer Fläche von weniger als 1 mm2). 10 ist ein Querschnitt der Vorrichtung, die in 9 gezeigt ist, genommen entlang einer Achse CC. 9 und 10 stellen eine Anordnung von Kontakten dar, die bei irgendeiner der epitaxialen Strukturen 20 verwendet werden kann, die in 2, 3, 7A, 7B und 8 dargestellt sind. Die Vorrichtung, die in 9 und 10 gezeigt ist, weist eine einzige Durchkontaktierung 21 auf, die nach unten zu einer n-Typ-Schicht der epitaxialen Struktur 20 unter der aktiven Region geätzt ist. Ein n-Kontakt 10 ist in der Durchkontaktierung 21 aufgebracht. Die n-Durchkontaktierung 21 ist bei der Mitte der Vorrichtung positioniert, um eine Einheitlichkeit einer Strom- und Lichtemission zu liefern. Ein p-Kontakt 9 stellt einen elektrischen Kontakt mit der p-Seite der aktiven Region der epitaxialen Struktur 20 bereit. Bei Ausführungsbeispielen mit einem Tunnelübergang kann der p-Kontakt 9 auf einer n-Typ-Schicht gebildet sein und kann die gleiche Struktur und das gleiche Material wie der n-Kontakt 10 sein. Bei anderen Ausführungsbeispielen kann der p-Kontakt 9 auf einer p-Typ-Schicht gebildet sein und kann eine verbundene Schicht 13 sein, wie es in 7A dargestellt ist. Bei noch anderen Ausführungsbeispielen umfasst der p-Kontakt 9 eine optionale Schutzmetallschicht (nicht gezeigt), die einen dünnen p-Kontakt bedeckt, und eine dicke p-Metallschicht, die über der Schutzmetallschicht aufgebracht ist. Der n-Kontakt 10 ist von dem p-Kontakt 9 durch eine oder mehrere dielektrische Schichten 22 getrennt. Eine p-Montagebasisverbindung 24, z. B. ein benetzbares Metall zum Verbinden mit einem Lötmittel, stellt eine Verbindung mit dem p-Kontakt 9 her und eine n-Montagebasisverbindung 23 stellt eine Verbindung zu dem n-Kontakt 10 her.
  • Wie es in 9 dargestellt ist, ist die Vorrichtung mit einer Montagebasis durch drei Montagebasisverbindungen verbunden, zwei p-Montagebasisverbindungen 24 und einer n-Montagebasisverbindung 23. Die n-Montagebasisverbindung 23 kann irgendwo innerhalb der n-Kontaktregion 10 positioniert sein (umgeben durch die isolierende Schicht 22 und muss nicht direkt über der Durchkontaktierung 21 positioniert sein. Gleichermaßen können die p-Montagebasis-Verbindungen 24 irgendwo an dem p-Kontakt 9 positioniert sein. Folglich ist die Verbindung der Vorrichtung mit einer Montagebasis nicht durch die Form oder Platzierung des p-Kontakts 9 und des n-Kontakts 10 begrenzt.
  • 11 ist eine Draufsicht einer Vorrichtung mit einem großen Übergang (d. h. einer Fläche, die größer oder gleich 1 mm2 ist). 12 ist ein Querschnitt der Vorrichtung, die in 11 gezeigt ist, genommen entlang einer Achse DD. 11 und 12 stellen ferner eine Anordnung von Kontakten dar, die bei irgendeiner der epitaxialen Strukturen 20, die in 2, 3, 7A, 7B und 8 dargestellt sind, verwendet werden kann. Die aktive Region der epitaxialen Struktur 20 ist in vier Regionen getrennt, die durch drei Gräben getrennt sind, in denen n-Kontakte 10 gebildet sind. Jede Region ist mit einer Montagebasis durch vier p-Montagebasis-Verbindungen 24 verbunden, die an dem p-Kontakt 9 gebildet sind. Wie es oben beschrieben ist, kann bei Vorrichtungen, die einen Tunnelübergang umfassen, der p-Kontakt 9 auf einer n-Typ-Schicht gebildet sein und kann die gleiche Struktur und die gleichen Materialien wie der n-Kontakt 10 sein. Bei anderen Ausführungsbeispielen kann der p-Kontakt 9 auf einer p-Typ-Schicht gebildet sein und kann eine Struktur oder ein Material aufweisen, die oder das von dem n-Kontakt 10 unterschiedlich ist, oder der p-Kontakt 9 kann eine verbundene Schicht 13 sein, wie es in 7A dargestellt ist. Der n-Kontakt 10 umgibt die vier aktiven Regionen. Der n-Kontakt 10 ist mit einer Montagebasis durch sechs n-Montagebasis-Verbindungen 23 verbunden. Der n- und der p-Kontakt können durch eine isolierende Schicht 22 elektrisch getrennt bzw. isoliert sein.
  • Die Vorrichtungen, die in 912 dargestellt sind, sind typischerweise in einer Flip-Chip-Konfiguration befestigt, derart, dass das meiste Licht, das aus der Vorrichtung austritt, durch das Aufwachssubstrat 1 austritt. 13 und 14 stellen eine oben emittierende Vorrichtung dar, bei der das meiste Licht, das aus der Vorrichtung austritt, durch die obere Oberfläche der epitaxialen Schichten austritt, die gleiche Oberfläche, auf der die Kontakte gebildet sind. 13 ist eine Draufsicht der oben emittierenden Vorrichtung. 14 ist eine Querschnittsansicht eines Abschnitts von 13, entlang einer Achse E. Obwohl 14 eine texturierte obere epitaxiale Schicht zeigt, können die epitaxialen Schichten 20 irgendeine der epitaxialen Strukturen sein, die in 2, 3, 7A, 7B und 8 gezeigt sind. Finger des p-Kontakts 9 liegen zwischen Fingern des n-Kontakts 10. Der Bereich, der durch die Kontakte 9 und 10 bedeckt ist, kann minimiert werden, falls die Kontakte 9 und 10 aus einem Material gebildet sind, das für durch die aktive Region der Vorrichtung emittiertes Licht absorbierend ist. Die Vorrichtung kann mit den Anschlussleitungen eines Gehäuses drahtgebondet sein.
  • 16 stellt die relative externe Quanteneffizienz (a.u.) als eine Funktion eines Stroms für zwei Vorrichtungen wie die Vorrichtung, die in 13 und 14 dargestellt ist, dar, eine mit einer texturierten Schicht, die über einem Tunnelübergang gebildet ist, und eine mit einem Tunnelübergang, aber keiner texturierten Schicht. Die gestrichelte Linie in 16 stellt die Vorrichtung mit einer texturierten Schicht dar und die durchgezogene Linie stellt die Vorrichtung ohne eine texturierte Schicht dar. Wie es in 16 dargestellt ist, weist die Vorrichtung, die eine texturierte Schicht umfasst, eine höhere externe Quanteneffizienz als die Vorrichtung ohne die texturierte Schicht auf, was angibt, dass die texturierte Schicht zu der Menge an Licht beiträgt, die von der Vorrichtung extrahiert wird.
  • 15 ist eine auseinandergezogene Ansicht einer gehäusten lichtemittierenden Vorrichtung. Ein wärmeableitendes Festkörperteil (Slug) 100 ist ein einen eingegossenen Leitungsrahmen bzw. Leadframe 106 platziert. Der eingegossene Leitungsrahmen 106 ist z. B. ein gefülltes Kunststoffmaterial, das um einen Metallrahmen gegossen ist, der einen elektrischen Weg bereitstellt. Das Festkörperteil 100 kann eine optionale Reflektorschale 102 umfassen. Der lichtemittierende Vorrichtungschip 104, der irgendeine der oben beschriebenen Vorrichtungen sein kann, ist direkt oder indirekt über eine thermisch leitende Montagebasis 103 an dem Festkörperteil 100 befestigt. Eine optische Linse 108 kann hinzugefügt sein.
  • Nachdem die Erfindung detailliert beschrieben wurde, ist Fachleuten auf dem Gebiet ersichtlich, dass angesichts der vorliegenden Offenbarung Modifikationen an der Erfindung vorgenommen werden können, ohne von der Wesensart des erfindungsgemäßen Konzepts abzuweichen, das hierin beschrieben ist. Deshalb soll der Schutzbereich der Erfindung nicht auf die spezifischen Ausführungsbeispiele begrenzt sein, die dargestellt und beschrieben sind.

Claims (50)

  1. Lichtemittierende III-Nitrid-Vorrichtung, die folgende Merkmale aufweist: eine erste Schicht eines ersten Leitfähigkeitstyps; eine erste Schicht eines zweiten Leitfähigkeitstyps; eine aktive Region (3); einen Tunnelübergang (100), wobei der Tunnelübergang folgende Merkmale aufweist: eine zweite Schicht eines ersten Leitfähigkeitstyps, die eine Dotiermittelkonzentration aufweist, die größer als die erste Schicht eines ersten Leitfähigkeitstyps ist; und eine zweite Schicht eines zweiten Leitfähigkeitstyps, die eine Dotiermittelkonzentration aufweist, die größer als die erste Schicht eines zweiten Leitfähigkeitstyps ist; eine dritte Schicht eines ersten Leitfähigkeitstyps; einen ersten Kontakt, der elektrisch mit der ersten Schicht eines ersten Leitfähigkeitstyps verbunden ist; und einen zweiten Kontakt, der elektrisch mit der dritten Schicht eines ersten Leitfähigkeitstyps verbunden ist; wobei: der erste und der zweite Kontakt das gleiche Material aufweisen; das erste und das zweite Kontaktmaterial ein Reflexionsvermögen für Licht, das durch die aktive Region (3) emittiert wird, von mehr als 75 % aufweist; die aktive Region (3) zwischen einer Schicht eines ersten Leitfähigkeitstyps und einer Schicht eines zweiten Leitfähigkeitstyps angeordnet ist; der Tunnelübergang (100) zwischen der ersten Schicht eines ersten Leitfähigkeitstyps und der dritten Schicht eines ersten Leitfähigkeitstyps angeordnet ist; und Licht von der Vorrichtung von einer Oberfläche gegenüber dem ersten und dem zweiten Kontakt extrahiert wird.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der: die zweite Schicht eines ersten Leitfähigkeitstyps eine Dotiermittelkonzentration zwischen etwa 1018 cm–3 bis etwa 5 × 1020 cm–3 aufweist; und die zweite Schicht eines zweiten Leitfähigkeitstyps eine Dotiermittelkonzentration zwischen etwa 1018 cm–3 bis etwa 5 × 1020 cm–3 aufweist.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der die zweite Schicht eines ersten Leitfähigkeitstyps eine Dotiermittelkonzentration zwischen etwa 2 × 1020 cm–3 bis etwa 4 × 1020 cm–3 aufweist.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der die zweite Schicht eines zweiten Leitfähigkeitstyps eine Dotiermittelkonzentration zwischen etwa 7 × 1019 cm–3 und etwa 9 × 1019 cm–3 aufweist.
  5. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der der Tunnelübergang (100) einen Spannungsabfall zwischen etwa 0 V und etwa 1 V aufweist, wenn derselbe in einem Sperrrichtungsmodus betrieben wird.
  6. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der der Tunnelübergang (100) einen Spannungsabfall zwischen etwa 0,1 V und etwa 1 V aufweist, wenn derselbe in einem Sperrrichtungsmodus betrieben wird.
  7. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der: die zweite Schicht eines ersten Leitfähigkeitstyps eine Dicke zwischen etwa 1 nm und etwa 50 nm aufweist; und die zweite Schicht eines zweiten Leitfähigkeitstyps eine Dicke zwischen etwa 1 nm und etwa 50 nm aufweist.
  8. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der der Tunnelübergang (100) eine Dicke zwischen etwa 2 nm und etwa 100 nm aufweist.
  9. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, die ferner eine texturierte Schicht (12) aufweist, die zwischen der dritten Schicht eines ersten Leitfähigkeitstyps und dem zweiten Kontakt angeordnet ist.
  10. Vorrichtung gemäß Anspruch 9, bei der die texturierte Schicht (12) Inseln eines Halbleitermaterials und Taschen zwischen den Inseln aufweist.
  11. Vorrichtung gemäß Anspruch 10, bei der die Inseln eines Halbleitermaterials in etwa 10 % bis in etwa 90 % eines Volumens der texturierten Schicht (12) aufweisen.
  12. Vorrichtung gemäß Anspruch 10, bei der die Inseln eines Halbleitermaterials in etwa 10 % bis in etwa 50 % eines Volumens der texturierten Schicht (12) aufweisen.
  13. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, bei der die Taschen mit Luft gefüllt sind.
  14. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, bei der die Taschen zumindest teilweise mit einem Material gefüllt sind, das einen Brechungsindex von weniger als 2 aufweist.
  15. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 10 bis 14, bei der der zweite Kontakt über der texturierten Schicht (12) gebildet ist und die Taschen füllt.
  16. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 9 bis 15, bei der die texturierte Schicht (12) eine Dicke zwischen etwa 20 nm und etwa 1000 nm aufweist.
  17. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 9 bis 15, bei der die texturierte Schicht (12) eine Dicke zwischen etwa 50 nm und etwa 400 nm aufweist.
  18. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 9 bis 17, bei der der zweite Kontakt mit der texturierten Schicht (12) verbunden ist.
  19. Vorrichtung gemäß Anspruch 18, die ferner zumindest einen Hohlraum aufweist, der zwischen der texturierten Schicht (12) und dem zweiten Kontakt angeordnet ist.
  20. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19, die ferner folgende Merkmale aufweist: eine Montagebasis; eine erste Verbindung, die den ersten Kontakt mit der Montagebasis verbindet; und eine zweite Verbindung, die den zweiten Kontakt mit der Montagebasis verbindet.
  21. Vorrichtung gemäß Anspruch 20, die ferner folgende Merkmale aufweist: eine Mehrzahl von Anschlussleitungen, die mit der Montagebasis verbunden sind; und eine Linse, die über der Montagebasis liegt.
  22. Vorrichtung gemäß Anspruch 21, die ferner folgendes Merkmal aufweist: eine Wärmeableitvorrichtung, die zwischen den Anschlussleitungen und der Montagebasis angeordnet ist.
  23. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 22, bei der der erste und der zweite Kontakt Aluminium aufweisen.
  24. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 23, bei der zumindest einer des ersten und des zweiten Kontakts einen Mehrschichtkontakt aufweist.
  25. Vorrichtung gemäß Anspruch 24, bei der der Mehrschichtkontakt eine erste Schicht aus Aluminium und eine zweite Schicht, die über der ersten Schicht liegt, aufweist, wobei die zweite Schicht ein Material aufweist, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Al-Si, Al-Si-Ti, Al-Cu und Al-Cu-W umfasst.
  26. Lichtemittierende III-Nitrid-Vorrichtung, die folgende Merkmale aufweist: eine erste Schicht eines ersten Leitfähigkeitstyps; eine erste Schicht eines zweiten Leitfähigkeitstyps; eine aktive Region (3); einen Tunnelübergang (100), wobei der Tunnelübergang folgende Merkmale aufweist: eine zweite Schicht eines ersten Leitfähigkeitstyps, die eine Dotiermittelkonzentration aufweist, die größer als die erste Schicht eines ersten Leitfähigkeitstyps ist; und eine zweite Schicht eines zweiten Leitfähigkeitstyps, die eine Dotiermittelkonzentration aufweist, die größer als die erste Schicht eines zweiten Leitfähigkeitstyps ist; und eine texturierte Schicht (12), die über dem Tunnelübergang (100) liegt; wobei die aktive Region (3) zwischen einer Schicht eines ersten Leitfähigkeitstyps und einer Schicht eines zweiten Leitfähigkeitstyps angeordnet ist.
  27. Vorrichtung gemäß Anspruch 26, die ferner folgende Merkmale aufweist: einen ersten Kontakt, der elektrisch mit der ersten Schicht eines ersten Leitfähigkeitstyps verbunden ist; und einen zweiten Kontakt, der elektrisch mit der texturierten Schicht (12) verbunden ist.
  28. Vorrichtung gemäß Anspruch 27, bei der eine Oberfläche des zweiten Kontakts benachbart zu der texturierten Schicht (12) im Wesentlichen flach ist, wobei die Vorrichtung ferner zumindest einen Hohlraum aufweist, der zwischen der texturierten Schicht (12) und dem zweiten Kontakt angeordnet ist.
  29. Vorrichtung gemäß Anspruch 28, bei der der Hohlraum mit Luft gefüllt ist.
  30. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 26 bis 29, die ferner eine Polarisationsauswahlschicht aufweist.
  31. Vorrichtung gemäß Anspruch 30, die ferner ein Substrat aufweist, das eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche gegenüber der ersten Oberfläche aufweist, wobei die erste Schicht eines ersten Leitfähigkeitstyps über der ersten Oberfläche liegt und die Polarisationsauswahlschicht auf der zweiten Oberfläche angeordnet ist.
  32. Vorrichtung gemäß Anspruch 30 oder 31, bei der die Polarisationsauswahlschicht einen Drahtgitterpolarisator aufweist.
  33. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 26 bis 32, die ferner folgende Merkmale aufweist: eine Mobtagebasis; eine erste Verbindung, die den ersten Kontakt mit der Montagebasis verbindet; und eine zweite Verbindung, die den zweiten Kontakt mit der Montagebasis verbindet.
  34. Vorrichtung gemäß Anspruch 33, die ferner folgende Merkmale aufweist: eine Mehrzahl von Anschlussleitungen, die mit der Montagebasis verbunden sind; und eine Linse, die über der Montagebasis liegt.
  35. Vorrichtung gemäß Anspruch 34, die ferner folgendes Merkmal aufweist: eine Wärmeableitvorrichtung, die zwischen den Anschlussleitungen und der Montagebasis angeordnet ist.
  36. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 26 bis 35, bei der die texturierte Schicht (12) Inseln aus einem Halbleitermaterial und Taschen aufweist.
  37. Vorrichtung gemäß Anspruch 36, bei der die Inseln aus einem Halbleitermaterial in etwa 10 % bis in etwa 90 eines Volumens der texturierten Schicht (12) aufweisen.
  38. Vorrichtung gemäß Anspruch 36, bei der die Inseln aus einem Halbleitermaterial in etwa 10 % bis in etwa 50 eines Volumens der texturierten Schicht (12) aufweisen.
  39. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 36 bis 38, bei der die Taschen mit Luft gefüllt sind.
  40. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 36 bis 38, bei der die Taschen zumindest teilweise mit einem Material gefüllt sind, das einen Brechungsindex von weniger als etwa 2 aufweist.
  41. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 36 bis 40, bei der der zweite Kontakt über der texturierten Schicht (12) gebildet ist und die Taschen füllt.
  42. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 26 bis 41, bei der die texturierte Schicht (12) eine Dicke zwischen etwa 20 nm und etwa 1000 nm aufweist.
  43. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 26 bis 41, bei der die texturierte Schicht (12) eine Dicke zwischen etwa 50 nm und etwa 400 nm aufweist.
  44. Lichtemittierende III-Nitrid-Vorrichtung, die folgende Merkmale aufweist: ein Substrat, das eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche gegenüber der ersten Oberfläche aufweist; eine Schicht eines ersten Leitfähigkeitstyps, die auf der ersten Oberfläche gebildet ist; eine Schicht eines zweiten Leitfähigkeitstyps; eine aktive Region (3), die zwischen der Schicht eines ersten Leitfähigkeitstyps und der Schicht eines zweiten Leitfähigkeitstyps gebildet ist; und eine texturierte Schicht (12), die auf der zweiten Oberfläche gebildet ist.
  45. Vorrichtung gemäß Anspruch 44, bei der das Substrat SiC ist.
  46. Vorrichtung gemäß Anspruch 44 oder 45, bei der die texturierte Schicht (12) Inseln aus einem Halbleitermaterial und Taschen aufweist.
  47. Vorrichtung gemäß Anspruch 46, bei der die Inseln aus einem Halbleitermaterial in etwa 10 % bis in etwa 90 eines Volumens der texturierten Schicht (12) aufweisen.
  48. Vorrichtung gemäß Anspruch 46, bei der die Inseln aus einem Halbleitermaterial in etwa 10 % bis in etwa 50 eines Volumens der texturierten Schicht (12) aufweisen.
  49. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 44 bis 48, bei der die texturierte Schicht (12) eine Dicke zwischen etwa 20 nm und etwa 1000 nm aufweist.
  50. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 44 bis 48, bei der die texturierte Schicht (12) eine Dicke zwischen etwa 50 nm und etwa 400 nm aufweist.
DE102004050891.7A 2004-10-19 2004-10-19 Lichtmittierende III-Nitrid-Halbleitervorrichtung Active DE102004050891B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004050891.7A DE102004050891B4 (de) 2004-10-19 2004-10-19 Lichtmittierende III-Nitrid-Halbleitervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004050891.7A DE102004050891B4 (de) 2004-10-19 2004-10-19 Lichtmittierende III-Nitrid-Halbleitervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004050891A1 true DE102004050891A1 (de) 2006-04-20
DE102004050891B4 DE102004050891B4 (de) 2019-01-10

Family

ID=36120659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004050891.7A Active DE102004050891B4 (de) 2004-10-19 2004-10-19 Lichtmittierende III-Nitrid-Halbleitervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004050891B4 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015788A1 (de) * 2006-01-27 2007-09-13 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronischer Halbleiterchip
DE102007003282A1 (de) * 2007-01-23 2008-07-24 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchtdiodenchip
WO2009006870A2 (de) * 2007-07-09 2009-01-15 Osram Opto Semiconductors Gmbh Strahlungsemittierender halbleiterkörper
WO2009015645A2 (de) * 2007-07-30 2009-02-05 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches bauelement mit einem schichtenstapel
DE102007046743A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-02 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007046522A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-02 Osram Opto Semiconductors Gmbh Halbleiterkörper, Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterkörpers
WO2009106038A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-03 Osram Opto Semiconductors Gmbh Halbleiterleuchtdiode und verfahren zur herstellung einer halbleiterleuchtdiode
DE102009004895A1 (de) * 2009-01-16 2010-07-22 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Halbleiterbauelement
WO2010142268A2 (de) 2009-06-11 2010-12-16 Helmholtz-Zentrum Berlin Für Materialien Und Energie Gmbh Mehrschichtelektrode für photovoltaische bauelemente, verfahren zu ihrer herstellung und photovoltaisches bauelement mit einer solchen mehrschichtelektrode
EP2530745A1 (de) * 2011-06-02 2012-12-05 LG Innotek Co., Ltd. Lichtemittierende Vorrichtung und lichtemittierende Vorrichtungsverpackung
US8450751B2 (en) 2007-04-26 2013-05-28 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelectronic semiconductor body and method for producing the same
DE112017006473B4 (de) 2016-12-22 2022-09-22 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Oberflächenmontierbarer Halbleiterlaser, Anordnung mit einem solchen Halbleiterlaser und Betriebsverfahren hierfür

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002023640A1 (en) * 2000-09-14 2002-03-21 Optowell Co., Ltd. Nitride compound semiconductor light emitting device having a tunnel junction structure and fabrication method thereof
WO2002093658A1 (en) * 2001-05-17 2002-11-21 Emcore Corporation Nitride semiconductor led with tunnel junction
EP1403935A2 (de) * 2002-09-30 2004-03-31 LumiLeds Lighting U.S., LLC Lichtemittierende Diode mit Tunelübergang
US20040070003A1 (en) * 2002-10-09 2004-04-15 Remigijus Gaska Semiconductor structure having a textured nitride-based layer
EP1429396A1 (de) * 2002-12-11 2004-06-16 LumiLeds Lighting U.S., LLC LED mit verbesserter Lichtstreuung
US20040113166A1 (en) * 2001-03-21 2004-06-17 Kazuyuki Tadatomo Semiconductor light-emitting device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6122103A (en) 1999-06-22 2000-09-19 Moxtech Broadband wire grid polarizer for the visible spectrum
US6288840B1 (en) 1999-06-22 2001-09-11 Moxtek Imbedded wire grid polarizer for the visible spectrum

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002023640A1 (en) * 2000-09-14 2002-03-21 Optowell Co., Ltd. Nitride compound semiconductor light emitting device having a tunnel junction structure and fabrication method thereof
US20040113166A1 (en) * 2001-03-21 2004-06-17 Kazuyuki Tadatomo Semiconductor light-emitting device
WO2002093658A1 (en) * 2001-05-17 2002-11-21 Emcore Corporation Nitride semiconductor led with tunnel junction
EP1403935A2 (de) * 2002-09-30 2004-03-31 LumiLeds Lighting U.S., LLC Lichtemittierende Diode mit Tunelübergang
US20040070003A1 (en) * 2002-10-09 2004-04-15 Remigijus Gaska Semiconductor structure having a textured nitride-based layer
EP1429396A1 (de) * 2002-12-11 2004-06-16 LumiLeds Lighting U.S., LLC LED mit verbesserter Lichtstreuung

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015788A1 (de) * 2006-01-27 2007-09-13 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronischer Halbleiterchip
US8581280B2 (en) 2006-01-27 2013-11-12 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelectronic semiconductor chip
WO2008089728A3 (de) * 2007-01-23 2008-11-06 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchtdiodenchip mit metallischer spiegelschicht, durchkontaktierung, tunnelkontakt und ladungsträgerreservoir
WO2008089728A2 (de) * 2007-01-23 2008-07-31 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchtdiodenchip mit metallischer spiegelschicht, durchkontaktierung, tunnelkontakt und ladungsträgerreservoir
DE102007003282B4 (de) 2007-01-23 2023-12-21 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchtdiodenchip
TWI451593B (zh) * 2007-01-23 2014-09-01 Osram Opto Semiconductors Gmbh 發光二極體晶片
DE102007003282A1 (de) * 2007-01-23 2008-07-24 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchtdiodenchip
US8653540B2 (en) 2007-04-26 2014-02-18 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelectronic semiconductor body and method for producing the same
US8450751B2 (en) 2007-04-26 2013-05-28 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelectronic semiconductor body and method for producing the same
US8314415B2 (en) 2007-07-09 2012-11-20 Osram Opto Semiconductors Gmbh Radiation-emitting semiconductor body
WO2009006870A2 (de) * 2007-07-09 2009-01-15 Osram Opto Semiconductors Gmbh Strahlungsemittierender halbleiterkörper
WO2009006870A3 (de) * 2007-07-09 2009-06-18 Osram Opto Semiconductors Gmbh Strahlungsemittierender halbleiterkörper
WO2009015645A2 (de) * 2007-07-30 2009-02-05 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches bauelement mit einem schichtenstapel
WO2009015645A3 (de) * 2007-07-30 2009-04-23 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches bauelement mit einem schichtenstapel
DE102007046743A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-02 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007046522A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-02 Osram Opto Semiconductors Gmbh Halbleiterkörper, Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterkörpers
US8772804B2 (en) 2008-02-29 2014-07-08 Osram Opto Semiconductors Gmbh Semiconductor light-emitting diode and method for producing a semiconductor light-emitting diode
CN101960623B (zh) * 2008-02-29 2014-08-06 欧司朗光电半导体有限公司 半导体发光二极管和用于制造半导体发光二极管的方法
WO2009106038A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-03 Osram Opto Semiconductors Gmbh Halbleiterleuchtdiode und verfahren zur herstellung einer halbleiterleuchtdiode
US8502267B2 (en) 2009-01-16 2013-08-06 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelectronic semiconductor component
DE102009004895A1 (de) * 2009-01-16 2010-07-22 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Halbleiterbauelement
DE102009024953A1 (de) 2009-06-11 2011-02-10 Helmholtz-Zentrum Berlin Für Materialien Und Energie Gmbh Mehrschichtelektrode für photovoltaische Bauelemente, Verfahren zu ihrer Herstellung und photovoltaisches Bauelement mit einer solchen Mehrschichtelektrode
WO2010142268A2 (de) 2009-06-11 2010-12-16 Helmholtz-Zentrum Berlin Für Materialien Und Energie Gmbh Mehrschichtelektrode für photovoltaische bauelemente, verfahren zu ihrer herstellung und photovoltaisches bauelement mit einer solchen mehrschichtelektrode
EP2530745A1 (de) * 2011-06-02 2012-12-05 LG Innotek Co., Ltd. Lichtemittierende Vorrichtung und lichtemittierende Vorrichtungsverpackung
KR101813934B1 (ko) 2011-06-02 2018-01-30 엘지이노텍 주식회사 발광 소자 및 발광 소자 패키지
DE112017006473B4 (de) 2016-12-22 2022-09-22 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Oberflächenmontierbarer Halbleiterlaser, Anordnung mit einem solchen Halbleiterlaser und Betriebsverfahren hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004050891B4 (de) 2019-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6847057B1 (en) Semiconductor light emitting devices
EP1277241B1 (de) Lumineszenzdiodenchip auf der basis von gan
DE10213701B4 (de) Hoch reflektierende ohmsche Kontakte für AlGaln-Flip-Chip-LEDs
DE102005013264B4 (de) Herstellverfahren für eine Festkörperelementvorrichtung
DE10325951B4 (de) Licht emittierende Diode mit zugehörigem Kontaktschema
US7157294B2 (en) Group III nitride compound semiconductor light-emitting element
US20170179088A1 (en) Wire bond free wafer level led
EP2193555B1 (de) Optoelektronischer halbleiterkörper
EP1738420A2 (de) Leuchtdiodenchip
DE102009018603A1 (de) Leuchtvorrichtungen, dieselben enthaltende Pakete und Systeme und Herstellungsverfahren derselben
DE102006034847A1 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip
DE102007019776A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung einer Mehrzahl optoelektronischer Bauelemente
DE102007019775A1 (de) Optoelektronisches Bauelement
DE10324645A1 (de) Selektive Plazierung von Quantum-Wells in Flipchip-Leuchtdioden zur verbesserten Lichtextraktion
DE102006015788A1 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip
DE10162421A1 (de) Lichtemittierendes Bauteil sowie zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102005041095A1 (de) Lichtemissionsvorrichtung und Lichtemissionselement
WO2012022657A1 (de) Optoelektronischer halbleiterchip und verfahren zur herstellung von optoelektronischen halbleiterchips
DE112016000430T5 (de) Hocheffiziente leds und verfahren zu deren herstellung
EP2273574B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lumineszenzdiodenbauelements mit einem Lumineszenzdiodenchip auf der Basis von GaN
DE102004050891B4 (de) Lichtmittierende III-Nitrid-Halbleitervorrichtung
US20230378394A1 (en) Light emitting device and manufacturing method thereof
WO2018122103A1 (de) Halbleiterlaserdiode
DE112017003572T5 (de) Ultraviolette lichtemittierende diode
DE102006004591A1 (de) Strahlungsemittierender Halbleiterchip

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PHILIPS LUMILEDS LIGHTING COMPANY,LLC, SAN JOS, US

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LUMILEDS HOLDING B.V., NL

Free format text: FORMER OWNER: PHILIPS LUMILEDS LIGHTING COMPANY, LLC, SAN JOSE, CALIF, US

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHOPPE, ZIMMERMANN, STOECKELER, ZINKLER, SCHE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0033000000

Ipc: H01L0033380000

R020 Patent grant now final