DE102004050097B4 - Verfahren zur Herstellung einer Luftspitze mittels Ätzstickerei - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Luftspitze mittels Ätzstickerei Download PDF

Info

Publication number
DE102004050097B4
DE102004050097B4 DE102004050097A DE102004050097A DE102004050097B4 DE 102004050097 B4 DE102004050097 B4 DE 102004050097B4 DE 102004050097 A DE102004050097 A DE 102004050097A DE 102004050097 A DE102004050097 A DE 102004050097A DE 102004050097 B4 DE102004050097 B4 DE 102004050097B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
embroidery
dimensional
threads
pattern
embroidered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004050097A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004050097A1 (de
Inventor
geb. Tantsch Nora Grawitter
Manuela Roth
Rudolf Breunung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerber Spitzen & Stickereien 08209 Auerb De GmbH
Original Assignee
Textilforschungsinstitut Thueringen Vogtland TITV eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textilforschungsinstitut Thueringen Vogtland TITV eV filed Critical Textilforschungsinstitut Thueringen Vogtland TITV eV
Priority to DE102004050097A priority Critical patent/DE102004050097B4/de
Publication of DE102004050097A1 publication Critical patent/DE102004050097A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004050097B4 publication Critical patent/DE102004050097B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C17/00Embroidered or tufted products; Base fabrics specially adapted for embroidered work; Inserts for producing surface irregularities in embroidered products

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Automatic Embroidering For Embroidered Or Tufted Products (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Luftspitze mittels Ätzstickerei, wobei die Spitzentextur nach dem Herauslösen des Stickgrunds gebildet wird und die einzelnen Musterformen über fortlaufende Arbeitsfäden miteinander verbunden sind sowie einzelne Abschnitte der Muster oder Musterteile auch nach dem Entfernen des Stickgrunds einen formstabilen Zustand beibehalten, dadurch gekennzeichnet, dass Teile der gestickten Flächen und sich hieraus ergebende Muster oder Musterteile aus der dicht gestickten zweidimensionalen in eine offenere dreidimensionale Struktur überführt werden und anschließend das so entstandene räumliche Stickgebilde fixiert wird, wobei die Umformung über eine definierte Fläche füllende Fäden, die eine Fadenreserve bilden, erfolgt und hierbei die Fäden durch mechanische oder fluide Krafteinwirkung lediglich ihre Lage verändern.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Luftspitze mittels Ätzstickerei, wobei die Spitzentextur nach dem Herauslösen des Stickgrunds gebildet wird und die einzelnen Musterformen über fortlaufende Arbeitsfäden miteinander verbunden sind, sowie einzelne Abschnitte der Muster oder Musterteile auch nach dem Entfernen des Stickgrunds einen formstabilen Zustand beibehalten, gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei der Herstellung einer Stickerei ist in jedem Fall ein Stickboden, d.h. ein Medium vorhanden, um ein Muster gestalten zu können. Je nach Ausführung und Sortiment bleibt dieser Stickboden erhalten oder wird ganz bzw. teilweise entfernt.
  • Stickereien mit Durchbrucheffekten können durch verschiedene technologische Verfahren gebildet werden. Einerseits gibt es Stickereien, bei denen nach dem Sticken bestimmte Musterteile herausgeschnitten werden. Auch kann durch Bohren eine gezielte Ausbildung von Öffnungen oder Löchern im Stoff vorgenommen werden. Der Stickgrund wird dann beim Sticken zerstört und mit Stichen anschließend versäubert. Bei diesen Techniken bleibt der Stickgrund im wesentlichen erhalten und wird wie vorerwähnt nur an bestimmten, zur Musterbildung vorgegebenen Stellen entfernt.
  • Im Gegensatz hierzu wird der Stickgrund bei der sogenannten Ätzstickerei vollständig entfernt ( DE 196 35 171 C1 ).
  • Ein wesentliches Merkmal der Ätzstickerei besteht darin, dass die Spitzentextur einer Luftspitze nach dem Herauslösen des Stickgrunds entsteht. Zur Her stellung einer Luftspitze muss allerdings der Stickboden zunächst vorhanden sein. Dieser Stickboden wird erst mit Hilfe der Ätztechnik zu einem späteren Zeitpunkt entfernt. Da der Stickboden als Träger der Stickerei beim Ätzen entfernt wird, muss die Stickerei so ausgeführt werden, dass auch nach dem Ätzen alle Musterteile zusammenhängen und die Stickerei nicht auseinanderfällt. Dies bedeutet, dass das Muster so anzulegen ist, dass alle Musterformen mittels fortlaufender Arbeitsfäden miteinander verbunden werden.
  • Obwohl grundsätzlich durch eine Vielzahl von Sticharten und Möglichkeiten der Stichlegung Stickereien in ganz unterschiedlicher Form je nach Anwendungszweck und ästhetischen Erfordernissen gefertigt werden können, ist es gemäß dem bekannten Stand der Technik nicht möglich, raumgreifende dreidimensionale Gebilde zu erzeugen, die in der dritten Dimension Abmessungen aufweisen, die ein Vielfaches der üblichen Dicke einer Stickerei aufweisen.
  • Aus der DE 42 14 636 A1 ist ein formbares, multiaxiales Verstärkungsgebilde vorbekannt, welches durch Sticken hergestellt wird und bei welchem gestickte Fäden oder Teile davon in eine dreidimensionale Struktur überführt werden. Weiterhin sind eine Fadenreserve bildende Fäden oder Fadenabschnitte vorgesehen, welche durch Krafteinwirkung lediglich ihre Lage verändern.
  • Die DE 198 17 694 A1 betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer dreidimensionalen Stickerei. Dort wird der Stickgrund nicht vollständig aufgelöst. Vielmehr entsteht die räumliche Struktur durch eine Kombination von Bindungstechnik, Stichfolge und Rapport, d.h. es findet keine mechanische oder fluide Krafteinwirkung statt. Auch wird keine Fixierung des räumlichen Gebildes vorgenommen.
  • Letztendlich betrifft die DE 199 10 783 A1 ein Verfahren zur Herstellung von transparenten Stickereierzeugnissen unter Verwendung eines Schnurgerüstes. Gemäß diesem Stand der Technik werden unter Verwendung der Ätzsticktechnologie transparente textile Gebilde erzeugt, die einen verstärkten dreidimensionalen Charakter besitzen.
  • Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, ein weiterentwickeltes Verfahren zur Herstellung einer Luftspitze mittels Ätzstickerei anzugeben, wobei die Spitzentextur nach dem Herauslösen des Stickgrunds gebildet wird und das gesamte Muster mit einer einfachen und beherrschbaren Technologie in eine dreidimensionale Struktur überführt werden kann, so dass sich neben besonderen ästhetischen Wirkungen auch neue Anwendungsgebiete, z.B. im Bereich der Medizintechnik, des Bauwesens, als abstandhaltende Strukturen oder Ähnliches ergeben.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt verfahrensseitig mit einer Lehre gemäß der Definition nach Patentanspruch 1, wobei Patentanspruch 12 auf ein entsprechend realisiertes Stickprodukt abstellt.
  • Demnach erfolgt die Herstellung der dreidimensionalen Strukturen, ob als einzelne Form oder Fläche, nach dem an sich bekannten Prinzip der Ätzstickerei, deren Ergebnis eine Luftspitze ist. Im Unterschied zur bekannten Sticktechnologie sind erfindungsgemäß bestimmte Musterteile verformbar, wobei hierfür ein Teil der gestickten Fläche so angelegt ist, dass diese in eine dritte Dimension überführt werden kann.
  • Durch den Einsatz definierter Sticharten und der Stichlegung ändert sich die gestickte Fläche nach dem Auslösen des Stickgrunds und Einwirkung mechanischer oder fluider Kräfte, und zwar von einer zweidimensionalen Fläche hin zu einem dreidimensionalen Körpergebilde. In dieser Dimension findet demnach eine Variation der Flächengröße und eine Änderung der Flächendichte statt. Dies führt wiederum zu einer Oberflächenänderung einschließlich einem geänderten optischen Erscheinungsbild.
  • Durch die definierte Abfolge von Sticharten und der Stichlegung wird die Grundlage für die individuelle Änderung der Dichte der Fläche in Abhängigkeit von der endgültigen Passform gebildet. Hierzu gehört die Entwicklung der notwendigen Stickvorlage, welche so angelegt ist, dass der Faden, der nach dem Auslösen des Stickgrunds der dreidimensionalen Größenänderung dient, in die Fläche integriert wird. Die Stichlegung, also der Weg, den der Faden auf dem Stickgrund zurücklegt, enthält die notwendige Fadenreserve. Diese Reserve dient nach dem Auslösen des Stickgrunds der gewünschten und angestrebten Größenänderung der Flächengebilde. Wird in der Fläche ein Fixieren definierter Stellen ähnlich der klassischen Spitze vorgenommen, so entstehen Kontraste zwischen offenen und dichteren Strukturen oder Formen, die zu musterlichen Gestaltungszwecken nutzbar sind.
  • Die Größe der entstandenen dreidimensionalen Gebilde läßt sich mit einer entsprechenden Veredelung an die endgültigen Anwendungszwecke anpassen. Durch die Fixierung der dreidimensionalen Gebilde, z.B. durch Aktivieren einer Beschichtung oder auf thermischen Wege, bleiben die entstandenen Formen erhalten.
  • Anwendungsaspekte der Erfindung sind z.B. auch Flächenkonstruktionen, die sich quasi als Gardine oder Bespannung an die Raum- und Geometrieverhältnisse anpassen lassen.
  • Zusammenfassend werden verfahrensseitig Teile der gestickten Flächen und sich hieraus ergebenden Muster oder Musterteile aus der dicht gestickten zweidimensionalen in eine offenere dreidimensionale Struktur überführt und anschließend das so entstandene räumliche Stickgebilde fixiert. Die Umformung erfolgt über eine definierte Fläche füllende Fädenausbildung, die eine Fadenreserve darstellen und wobei bei der Umformung die Fäden durch mechanische oder fluide Krafteinwirkung lediglich ihre Lage, nicht jedoch ihre Länge verändern.
  • Die sich nach dem Auslösen des Stickgrunds verformenden Strukturen werden aus einer Kombination von Füllungen, die aus fortlaufenden Linien bestehen, gebildet. Diese Füllungen können als Steppstichlinien ausgeführt werden.
  • Zuerst wird erfindungsgemäß eine Füllung der definierten Flächen und anschließend das Verbinden der Flächen untereinander vorgenommen.
  • Nach den Flächenfüllungen können als Verbindung über die bereits gestickten Flächen Plattstichpartien aus Zick-Zack oder Füllungen aus Steppstich gelegt werden, wobei grundsätzlich die Stichrichtung der verbindenden Teile nicht gegenläufig ausgeführt wird.
  • Zur Begrenzung der Dreidimensionalität ist es in Ausgestaltung der Erfindung möglich, einzelne Strecken in der Fläche, Punkte oder Abschnitte vorzusehen, deren Stickrichtung bezogen auf die Verbindung in entgegengesetzter Richtung verläuft.
  • Die die definierte Fläche füllenden Fäden bilden eine erste Stichlage, wobei diese Fläche durch eine zweite Stichlage verbunden und teilweise überdeckt wird. Die Stichrichtungsänderung zwischen erster und zweiter Lage soll einen vorbestimmten Winkel, insbesondere 45° nicht überschreiten.
  • Es liegt im Sinne der Erfindung, dass die Ausbildung der dreidimensionalen Form auch erst durch den Endanwender des textilen Gebildes vorgenommen werden kann.
  • Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispiels sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
  • Hierbei zeigen:
  • 1 eine Punchvorlage für einen Stickverlauf, wobei das letztendlich hieraus entstehende dreidimensionale Gebilde eine quasi Pyramidenform aufweist;
  • 2 eine weitere Punchvorlage mit geänderter Musterstruktur, wobei die Punchvorlage nach 1 vergrößert dargestellt ist;
  • 3 eine gestickte Fläche vor dem Auslösen des Stickgrunds;
  • 4 die gestickte Fläche aus 3 nach dem Auslösen des Stickgrunds;
  • 5 eine zeichnerische Darstellung eines gestickten Flächengebildes nach dem Verformen und Fixieren;
  • 6 eine zeichnerische Darstellung eines weiteren gestickten Gebildes nach dem Verformen und Fixieren als einzelne gestickte Form und
  • 7 bis 9 verschiedene Ausführungsformen dreidimensionaler gestickter Strukturen mit deutlich erkennbaren Verhältnissen zwischen der Flächigkeit und der die dreidimensionale Gestalt bestimmenden Höhe des jeweiligen Musters.
  • Wie in den 1 und 2 prinzipiell gezeigt, erfolgt zunächst die Ermittlung einer Stickvorlage und das Festlegen des Stickverlaufs, wobei Stichzahl, Gatterbewegungen und Rapportgröße bestimmt werden.
  • Die Stichlage und der Stickverlauf sind entscheidend für die maßgebliche Verformung des Gebildes in die dritte Dimension (Höhendimension).
  • Durch die Kombination von Füllungen, die aus fortlaufenden Linien bestehen, entstehen Strukturen, die sich nach dem Auslösen des Stickgrunds verformen lassen. Die Füllungen bestehen gemäß Ausführungsbeispiel aus Steppstichlinien und füllen eine definierte Fläche, die von Muster zu Muster unterschiedlich sein kann, aus. Maßgeblich ist, dass zunächst die Flächen gefüllt werden und anschließend diese Flächen mit weiteren Flächen zu verbinden sind.
  • Der Faden, der in die Fläche integriert ist und welcher anschließend zur Verformung dient, bildet eine Fadenreserve. Dieser Faden verändert nicht seine Länge, aber im Ergebnis der Verformung seine Lage. Es wird also aus einer zweidimensionalen dicht gestickten Fläche eine dreidimensionale offene Form, wie dies insbesondere anhand der 5 und 6 sowie 7 bis 9 deutlich wird.
  • Je dichter die Fadenreserve angelegt wird, umso höher können sich die dreidimensionalen Formen ausbilden, jedoch ist auch die Stichanzahl entsprechend zu erhöhen. Die Fadenreserve ist in den definierten Flächen mit Steppstichfüllungen 2, 3 integriert.
  • Sticktechnisch werden zunächst die Flächenfüllungen mit Steppstich ausgeführt. Im Anschluss werden als Verbindung über die bereits gestickten Flächen Plattstichpartien aus Zick-Zack oder auch aus Füllungen aus Steppstich gelegt. Die Fläche wird hierdurch geschlossen.
  • Grundsätzlich ist die Stichrichtung der verbindenden Teile nicht gegenläufig, da ansonsten die Stiche so fixiert werden, dass eine Veränderung der Dreidimensionalität nicht möglich ist.
  • Um in der gegebenen Fläche einzelne Strecken bei der Veränderung hin zur Dreidimensionalität zu begrenzen, können Punkte oder Abschnitte eingebracht werden, deren Stickrichtung in entgegengesetzter Richtung verläuft.
  • Gemäß 1 wird auf einem Stickgrund 1 eine definierte Fläche mit Steppstichlinien 2 gestickt.
  • Anschließend werden die Flächen durch eine zweite Stichlage 3 miteinander verbunden. Maßgeblich für die anschließende Verformung ist, dass die Stichrichtung 4, in der die Stiche gelegt werden, sich nur um ca. 45° ändert. Zur Fixierung der Form wird der Mittelpunkt sowie die Außenkanten in entgegengesetzter Stichrichtung ausgeführt. Das heißt, die Musterteile, die sich in ihrer Form nicht verändern sollen, dienen der Stabilisierung des Gesamtgebildes.
  • Die Stichdichte 6 der Füllung ist für die Höhe der dritten Dimension und die Dichte der Struktur ausschlaggebend. Durch die Erhöhung der Stichdichte erhöht sich auch die Stichzahl.
  • Die Veränderung von der zweidimensionalen Fläche hin zu einem dreidimensionalen Stick-Körpergebilde erfolgt zunächst durch das Auslösen des Stickgrunds. Dieser besteht aus einem Trägerstoff, z.B. Vlies oder Gewebe aus Polyvinylalkohol, der durch Behandlung mit Wasser auflösbar ist. Im Ergebnis dieses Auflöseprozesses wird der Stickgrund vollständig entfernt. Nach dem Auslösen des Stickgrunds wird durch eine mechanische oder fluide Behandlung ein Verformen der Fläche hin zum dreidimensionalen Körper vorgenommen. Im Anschluss erfolgte eine Fixierung, um den Körper in seiner gegebenen Struktur permanent zu erhalten.
  • Die entstandenen dreidimensionalen Formen oder Flächengebilde bestehen aus Fadenmaterial ohne Hilfsmittel zur Stabilisierung. Durch die Anordnung der Stichfolgen und der Stichrichtung erfolgt die Verformung. Die nach der Herausbildung zu dreidimensionalen Körpern entstandenen Formen werden einem Fixierprozess unterzogen, wobei dieses Fixieren z.B. über Wärmeeinwirkung, d.h. thermisch ausführbar ist. Die optimale Fixiertemperatur wird durch die Materialeigenschaften bestimmt. Beim gegebenen Beispiel, bei dem mit einem Polyestergarn gestickt wurde, beträgt die Fixiertemperatur ca. 210°C.
  • Eine weitere Möglichkeit der Fixierung besteht in einer Beschichtung, d.h. dem Auftragen bestimmter Substanzen auf die Stickfläche.
  • Um die Oberfläche zu verändern sowie um eine geänderte Optik oder Haptik zu erzeugen oder aber auch zum Aufbringen einer zusätzlichen Stabilisierung, können verschiedene Beschichtungen, z.B. in Schaumform aufgetragen werden.
  • Es hat sich bei verschiedenen Versuchen herausgestellt, dass auch mehrere, unterschiedliche Varianten zur Fixierung auf einem einzigen Substrat angewendet werden können.
  • Grundsätzlich wird der Stickgrund vor dem Beschichten herausgelöst. Alternativ ist es aber auch möglich, den Stickgrund erst nach dem Beschichten zu entfernen.
  • Durch das Auftragen von Beschichtungen wird die erhaltene Fläche bzw. der Körper formstabil, lässt sich aber in gewissem Maße noch verbiegen, so dass eine gewisse Druckelastizität gegeben ist, die einer Berührung entgegenwirkt. In dieser Weise entstandene dreidimensionale Gebilde können zu Massagezwecken genutzt werden.
  • Mittels der Erfindung ist es möglich, die Gesticke als einzelne Gebilde oder aber auch als größere Flächen auszuführen, wobei das Prinzip der dreidimensionalen Verformung bei entsprechender Anwendung der beschriebenen Vorgehensweise, dem entsprechenden Einsatz von Sticharten und Stichlegungen auch auf andere von den bildlichen Darstellungen abweichende Muster übertragbar ist. Derartige Gebilde können auf Groß- oder Mehrkopfstickmaschinen industriell hergestellt werden.
  • Die Möglichkeit der Ausbildung der dreidimensionalen Form durch den Endverbraucher des textilen Gebildes ergibt sich dadurch, dass nach dem Auslösen des Stickgrunds die Fläche in ihrer zweidimensionalen Form besteht und dass das Gesticke dann individuell durch entsprechende Krafteinwirkung verformbar ist, und zwar in der Ausprägung, wie es für den jeweiligen Einsatzzweck optimal ist.
  • 1
    Stickgrund
    2
    Steppstichlinien
    3
    zweite Stichlage
    4
    Stichrichtung
    5
    entgegengesetzte Stichrichtung
    6
    Stichdichte

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Luftspitze mittels Ätzstickerei, wobei die Spitzentextur nach dem Herauslösen des Stickgrunds gebildet wird und die einzelnen Musterformen über fortlaufende Arbeitsfäden miteinander verbunden sind sowie einzelne Abschnitte der Muster oder Musterteile auch nach dem Entfernen des Stickgrunds einen formstabilen Zustand beibehalten, dadurch gekennzeichnet, dass Teile der gestickten Flächen und sich hieraus ergebende Muster oder Musterteile aus der dicht gestickten zweidimensionalen in eine offenere dreidimensionale Struktur überführt werden und anschließend das so entstandene räumliche Stickgebilde fixiert wird, wobei die Umformung über eine definierte Fläche füllende Fäden, die eine Fadenreserve bilden, erfolgt und hierbei die Fäden durch mechanische oder fluide Krafteinwirkung lediglich ihre Lage verändern.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nach dem Auslösen des Stickgrunds sich verformenden Strukturen aus einer Kombination von Füllungen, die aus fortlaufenden Linien bestehen, gebildet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllungen aus Steppstichlinien bestehen.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst eine Füllung der definierten Flächen und anschließend das Verbinden der Flächen untereinander erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach den Flächenfüllungen als Verbindung über die bereits gestickten Flächen Plattstichpartien aus Zick-Zack oder Füllungen aus Steppstichen gelegt werden, wobei grundsätzlich die Stichrichtung der verbindenden Teile nicht gegenläufig ausgeführt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Begrenzung der Dreidimensionalität einzelner Strecken in der Fläche Punkte oder Abschnitte vorgesehen sind, deren Stichrichtung bezogen auf die Verbindung in entgegengesetzter Richtung verläuft.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die definierte Fläche füllenden Fäden eine erste Stichlage bilden, wobei diese Fläche durch eine zweite Stichlage verbunden und teilweise überdeckt wird und die Stichrichtungsänderung zwischen erster und zweiter Lage einen bestimmten Winkel nicht überschreitet.
  8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung des erhaltenen Gebildes thermisch vorgenommen wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung über das Aufbringen einer Beschichtung erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Herauslösen des Stickgrunds nach dem Auftragen der Beschichtung vorgenommen wird.
  11. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbildung der dreidimensionalen Form durch den Endanwender des textilen Gebildes erfolgt.
  12. Dreidimensionale Stickstruktur, hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE102004050097A 2004-03-04 2004-10-14 Verfahren zur Herstellung einer Luftspitze mittels Ätzstickerei Expired - Fee Related DE102004050097B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004050097A DE102004050097B4 (de) 2004-03-04 2004-10-14 Verfahren zur Herstellung einer Luftspitze mittels Ätzstickerei

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004010520.0 2004-03-04
DE102004010520 2004-03-04
DE102004050097A DE102004050097B4 (de) 2004-03-04 2004-10-14 Verfahren zur Herstellung einer Luftspitze mittels Ätzstickerei

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004050097A1 DE102004050097A1 (de) 2005-09-22
DE102004050097B4 true DE102004050097B4 (de) 2007-04-12

Family

ID=34877347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004050097A Expired - Fee Related DE102004050097B4 (de) 2004-03-04 2004-10-14 Verfahren zur Herstellung einer Luftspitze mittels Ätzstickerei

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004050097B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009004790B3 (de) * 2009-01-13 2010-07-29 W. Reuter & Sohn Spitzen Und Stickereien Gmbh Dreidimensionale textile Struktur sowie Verfahren zu deren Herstellung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009024960A1 (de) * 2009-06-12 2010-12-16 Dietrich Wetzel Kg Selbstreinigungs- und/oder Fördervorrichtung und/oder druck- und/oder reibungsverlustbeeinflussende Struktur
DE102010016742A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-03 Dietrich Wetzel Kg Schleif- und/oder Trennscheibe sowie Verfahren zu deren Herstellung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214636A1 (de) * 1992-04-26 1993-10-28 Inst Polymerforschung Dresden Formbares, multiaxiales Verstärkungsgebilde
DE19635171C1 (de) * 1996-08-30 1997-11-06 Titv Greiz Verfahren und Vorrichtung zum Auslösen von Stickgrund aus Polyvinylalkohol-Material
DE19817694A1 (de) * 1997-05-27 1998-12-03 Titv Greiz Verfahren zur Herstellung einer dreidimensionalen Stickerei
DE19910783A1 (de) * 1999-03-11 2000-09-28 Titv Greiz Verfahren zur Herstellung von transparenten Stickereierzeugnissen unter Verwendung eines Schnurgerüstes
DE10344573A1 (de) * 2002-10-01 2004-04-15 Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e.V. Verfahren zum Besticken von elastischen textilen oder nichttextilen Materialien auf Industrie-Großstickmaschinen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214636A1 (de) * 1992-04-26 1993-10-28 Inst Polymerforschung Dresden Formbares, multiaxiales Verstärkungsgebilde
DE19635171C1 (de) * 1996-08-30 1997-11-06 Titv Greiz Verfahren und Vorrichtung zum Auslösen von Stickgrund aus Polyvinylalkohol-Material
DE19817694A1 (de) * 1997-05-27 1998-12-03 Titv Greiz Verfahren zur Herstellung einer dreidimensionalen Stickerei
DE19910783A1 (de) * 1999-03-11 2000-09-28 Titv Greiz Verfahren zur Herstellung von transparenten Stickereierzeugnissen unter Verwendung eines Schnurgerüstes
DE10344573A1 (de) * 2002-10-01 2004-04-15 Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e.V. Verfahren zum Besticken von elastischen textilen oder nichttextilen Materialien auf Industrie-Großstickmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009004790B3 (de) * 2009-01-13 2010-07-29 W. Reuter & Sohn Spitzen Und Stickereien Gmbh Dreidimensionale textile Struktur sowie Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004050097A1 (de) 2005-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0013428A1 (de) Textiles Flächengebilde und dessen Verwendung
DE1585110B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines begrenzt dehnbaren Textilerzeugnisses
DE102004050097B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Luftspitze mittels Ätzstickerei
DE19632092C2 (de) Maschinenstickverfahren
DE102009004790B3 (de) Dreidimensionale textile Struktur sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE19602833C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines gemusterten Gewebes sowie nach dem Verfahren hergestelltes Gewebe
WO2018065468A1 (de) Verfahren zum stricken eines dreidimensionalen gestricks
DE102008051281B4 (de) Handarbeitshilfsgerät
DE69911857T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polschlingen auf einer Warenbahn, nach diesem Verfahren hergestellte Polschlingenware und deren Anwendung
DE686558C (de) Verfahren zum Herstellen von Stickerein (Luftstickereien) oder Geweben
DE3634307A1 (de) Textiles flaechengebilde sowie verfahren und kettenwirkmaschine zur herstellung desselben
DE2924409A1 (de) Verfahren zum erzeugen von schnittmusterbegrenzungslinien an polstoffen und danach hergestellte polstoffbahn
DE4414479A1 (de) Nadelfilz mit Musterung als Fußbodenbelag
DE102021207433B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Artikels unter Anwendung der Makremee-Knotentechnik und Set zur Anwendung des Verfahrens
DE2014324A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Textilstoffen aus Kunstfasern
DE102017219662A1 (de) Kristall-Textil-Verbunde, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendungen von diesen
DE19817694A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer dreidimensionalen Stickerei
DE531446C (de) Naht fuer Schuhwerk und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202020100889U1 (de) Dekoratives Erzeugnis
DE10318126B4 (de) Mehrfachgewebe
DE496117C (de) Gestickter Buchstabe zum Aufnaehen auf einen Grundstoff
DE273859C (de)
DE2211023B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polvliesen
DE219630C (de)
DE19910783A1 (de) Verfahren zur Herstellung von transparenten Stickereierzeugnissen unter Verwendung eines Schnurgerüstes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GERBER SPITZEN & STICKEREIEN GMBH, 08209 AUERB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee