DE102004049963A1 - Elektromechanischer Ventilaktuator mit einem Anfangshubdämpfer - Google Patents

Elektromechanischer Ventilaktuator mit einem Anfangshubdämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE102004049963A1
DE102004049963A1 DE102004049963A DE102004049963A DE102004049963A1 DE 102004049963 A1 DE102004049963 A1 DE 102004049963A1 DE 102004049963 A DE102004049963 A DE 102004049963A DE 102004049963 A DE102004049963 A DE 102004049963A DE 102004049963 A1 DE102004049963 A1 DE 102004049963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
shaft
armature
fluid
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004049963A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004049963B4 (de
Inventor
Mark L. Ypsilanti Hopper
Shown H. Canton Swales
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Visteon Global Technologies Inc
Original Assignee
Visteon Global Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visteon Global Technologies Inc filed Critical Visteon Global Technologies Inc
Publication of DE102004049963A1 publication Critical patent/DE102004049963A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004049963B4 publication Critical patent/DE102004049963B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0682Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid with an articulated or pivot armature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0675Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor
    • F16K31/0679Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor with more than one energising coil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0686Braking, pressure equilibration, shock absorbing
    • F16K31/0689Braking of the valve element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • F01L9/21Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means actuated by solenoids
    • F01L2009/2105Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means actuated by solenoids comprising two or more coils
    • F01L2009/2109The armature being articulated perpendicularly to the coils axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • F01L9/21Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means actuated by solenoids
    • F01L2009/2151Damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/40Methods of operation thereof; Control of valve actuation, e.g. duration or lift
    • F01L2009/4098Methods of operation thereof; Control of valve actuation, e.g. duration or lift relating to gap between armature shaft and valve stem end

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein elektromechanischer Ventilaktuator (10) für ein Ventil eines Verbrennungsmotors. Zur Verringerung von Betriebsgeräuschen weist der Ventilaktuator (10) einen Anfangshubdämpfer (50) auf, der einen Aufprall-dämpfenden Spielkompensator (52) umfasst.

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der provisorischen Anmeldung US 60/510,989, die am 14. Oktober 2003 angemeldet wurde. Die gesamte Offenbarung dieser Anmeldung wird als hierin offenbart angesehen und durch diese Bezugnahme eingefügt.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf elektromechanische Ventilaktuatoren und insbesondere auf elektromechanische Ventilaktuatoren, die beim Öffnen des Ventils auftretende Geräusche, Vibrationen und Leichtlaufprobleme reduzieren.
  • Da die Motortechnologie voranschreitet und die Hersteller danach streben, die Motorleistung zu erhöhen, die Kraftstoffeffizienz zu verbessern, die Emissionen zu reduzieren und eine umfassendere Steuerung des Motors zu ermöglichen, werden elektromechanische Ventilaktuatoren entwickelt, um Nockenwellen zum Öffnen und Schließen der Motorventile zu ersetzen. Elektromechanische Ventilaktuatoren ermöglichen ein selektives Öffnen und Schließen der Ventile in Abhängigkeit von verschiedenen Motorzuständen.
  • Elektromechanische Ventilaktuatoren umfassen im Allgemeinen zwei Elektromagneten, die aus einem Kern mit einer eingebetteten Leistungsspule gebildet sind. Zwischen den Elektromagneten ist ein federbeaufschlagter Anker beweglich angeordnet, der bei einer selektiven Aktivierung der Spule von der erzeugten magnetischen Kraft angezogen wird. Die Fläche der Elektromagneten, an die der Anker beim Aktivieren der Spule des Elektromagneten angezogen wird, wird im Allgemeinen als Polfläche bezeichnet. Der Anker ist mit dem Ventil gekoppelt, so dass das Ventil geöffnet und geschlossen wird, wenn sich der Anker zwischen den Polflächen in einer Polflächen-zu-Polflächen-Bewegung bewegt.
  • Wenn sich das Ventil in einer geschlossenen Position befindet, wird die Ankerplatte im Wesentlichen gegen oder nahe am Ankerelektromagneten gehalten, wobei ein Spalt zwischen dem Ankerschaft und dem Ventilschaft ausgebildet wird. Dieser Spalt wird üblicherweise als Spielspalt bezeichnet. Der Spielspalt ermöglicht eine thermische Ausdehnung der Metallteile während des Motorbetriebs und ist notwendig, um ein Schließen des Ventils unter allen Betriebszuständen zu ermöglichen, wenn der Anker auf oder in der Nähe der Ankerelektromagneten-Polfläche sitzt. Ein Problem mit traditionellen elektromechanischen Ventilen sind Geräusche, Vibrationen oder Lichtlaufprobleme, die auftreten, wenn der Ankerschaft beim Öffnen des Ventils den Ventilschaft berührt. Wenn die Ankerplatte von dem Ankerelektromagneten losgelassen wird, drückt die Ankerfeder die Ankerbaugruppe und insbesondere den Ankerschaft in Richtung Ventilschaft, um das Ventil mit einer hohen Geschwindigkeit von der geschlossenen Position in die offene Position zu bewegen, so dass der Ankerschaft den Ventilschaft üblicherweise im Bereich des Spielspalts berührt. Der Aufprall zwischen Ventilschaft und Ankerschaft kann Geräusche und Vibrationen erzeugen sowie den Leichtlauf stören. Diese Geräusche und Vibrationen sowie der gestörte Leichtlauf können aufgrund der Anregung anderer Komponenten innerhalb des elektromechanischen Ventilaktuators verstärkt werden. Beispielsweise können die Geräusche durch die als Verstärker wirkende Ankerplatte verstärkt werden.
  • Obwohl die Hersteller versucht haben, diese Probleme durch Kombination von üblichen hydraulischen Liftern mit elektromechanischen Ventilaktuatoren zu beseitigen, kann diese Kombination Probleme hervorrufen. Hydraulische Lifter erhöhen üblicherweise die Reibung am elektromechanischen Ventilaktuator und erhöhen die Masse der beweglichen Teile. Jegliche Erhöhung der Masse oder der Reibung erhöht die Leistungsaufnahme des elektromechanischen Ventilaktuators bei der Bewegung des Ankers und des Ventils. Eine derartige zusätzliche Leistungsaufnahme ist insbesondere beim Öffnen des Ventils während des Ausstoßzyklus gänzlich ungewollt. Eine zusätzliche Leistungsaufnahme bringt auch weitere Probleme mit sich, beispielsweise eine unerwünschte Erhitzung der elektromagnetischen Leistungsspulen und einen Verbrauch von zusätzlicher elektrischer Energie aus dem Energieerzeugungssystem des Fahrzeugs, wodurch die Kraftstoffeffizienz verschlechtert wird und die Kosten des Energieerzeugungs- und Verteilungssystems erhöht werden. Jede zusätzliche Leistungsanforderung bedeutet eine zusätzliche Belastung der heute ohne hin schon überlasteten elektrischen Fahrzeugsysteme. Ein anderer Nachteil bei der Benutzung von üblichen hydraulischen Liftern besteht darin, dass hydraulische Lifter relativ teuer sind und die Gesamtkosten des Fahrzeugs zusätzlich erhöhen.
  • Um diese zusätzlichen Kosten, die erhöhte Reibung, die erhöhte Masse und diemit den hydraulischen Liftern verbundene erhöhte Leistungsaufnahme zu vermeiden, haben einige Hersteller versucht, die Aufschlagkraft zwischen dem Ventilschaft und dem Ankerschaft durch Steuerung des dem Elektromagneten zugeführten Stromprofils zu begrenzen. Ein Verfahren zur Steuerung des Stromprofils umfasst das langsame Verringern des dem Ankerelektromagneten zugeführten Stroms. Beispielsweise verringern die Steuerungssysteme der elektromechanischen Ventilaktuatoren langsam die Stärke der magnetischen Anziehung des Ankerelektromagneten. Wenn die Kraft der Ankerfeder die kombinierte Kraft der Ventilfeder und der magnetischen Anziehungskraft des Ankerelektromagneten übersteigt, bewegt sich der Anker beschleunigt von dem Ankerelektromagneten weg. Der Ankerelektromagnet übt weiterhin eine magnetische Anziehungskraft auf die Ankerplatte aus, wodurch die Beschleunigung von dem Ankerelektromagneten weg verringert wird. Obwohl eine Stromprofilsteuerung die mit dem Öffnen des Ventils verbundenen Geräusche und Vibrationen sowie den mangelnden Leichtlauf zwischen Ankerschaft und Ventilschaft reduziert, erfordert eine Stromprofilsteuerung die Leistungsaufnahme während der Ankerelektromagnet gegen die von der Ankerfeder ausgeübte Kraft wirkt. Darüber hinaus ist die Leistungsaufnahme des Ventilelektromagneten aufgrund der erhöhten Magnetkraft, die benötigt wird, um die Ankerplatte an den Ventilelektromagneten zu ziehen und an diesem zu halten, erheblich höher. Dies liegt darin begründet, dass die von der Ankerfeder ausgeübte Kraft von dem Ankerelektromagneten während des ersten Teils des Öffnungszyklus aufgehoben wird. Daher muss der Ventilelektromagnet diese Aufhebung durch eine Erhöhung der magnetischen Anziehungskraft des Ventilelektromagneten kompensieren. Wie oben dargestellt, ist die Erhöhung der magnetischen Anziehung jedoch mit einer erhöhten Leistungsaufnahme verbunden, die weitere Probleme nach sich zieht. Die erhöhte Leistungsaufnahme ist insbeson ders wegen des Abstandes zwischen dem Ventilelektromagneten und der Ankerplatte groß, bei dem der Ventilelektromagnet die Magnetkraft aufbringen muss. Dies liegt in der exponentiellen Aufnahme der Magnetkraft, wenn sich der Abstand erhöht, begründet ein anderes Problem, das bei den Stromprofilsteuerungen auftritt, liegt darin begründet, dass zusätzliche und teuere Positionssensoren und Mikroprozessoren erforderlich sind, um die Position und die Bewegung der Ankerbaugruppe genau zu bestimmen und zu steuern. Ein weiteres Problem, das bei der Verwendung von Stromprofilsteuerungen entsteht, liegt darin, dass die auf den Anker wirkende Magnetkraft exponentiell ansteigt, wenn sich der als Luftspalt bezeichnete Spalt zwischen der Polfläche und der Ankerplatte beim Annähern der Ankerplatte an die Polfläche verringert. Diese exponentielle Erhöhung ist insbesondere wegen der vom Ventilelektromagneten auf den Anker ausgeübten Kraft problematisch, um die beabsichtigte Anziehung und das Festhalten der Ankerplatte sicherzustellen, die aufgrund der reduzierten Kraft der Ankerfeder erforderlich ist. Jede Erhöhung der magnetischen Kraft bewirkt eine Erhöhung der Geschwindigkeit des Ankers, wenn er auf die Polfläche des aktivierten Elektromagneten aufprallt, wodurch die Aufprallkraft des Ankers erhöht wird. Dieser Aufschlag bewirkt Geräusche und Vibrationen und verschlechtert den Leichtlauf, wodurch es zu einer besonderen Herausforderung wird, einen geräuscharmen Betrieb des elektromechanischen Ventilaktuators zu erreichen.
  • Vor diesem Hintergrund ergibt sich die Aufgabe, einen elektromechanischen Ventilaktuator anzugeben, der reduzierte Geräusche und Vibrationen sowie einen verbesserten Leichtlauf während des Öffnens des Ventils aufweist, insbesondere während des Ausstoßzyklus, ohne eine erhöhte Leistungsaufnahme aufzuweisen.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf elektromechanische Ventilaktuatoren und insbesondere auf elektromechanische Ventilaktuatoren, bei denen Geräusche und Vibrationen, die mit dem Öffnen des Ventils zusammenhängen, reduziert sind und die einen verbesserten Leichtlauf beim Öffnen aufweisen. Der elektromechanische Ventialktuator umfasst einen Anfangshubdämpfer mit einer niedrigen Masse, um den Aufprall zwischen Ankerschaft und dem Ventilschaft zu dämpfen, wenn das Ventil geöffnet wird, ohne teure Positionssensoren und Mikroprozessoren für eine Strom profilsteuerung zu erfordern und ohne eine wesentliche Erhöhung der Aufschlagkraft der Ankerplatte gegen den Ventilmagneten nach sich zu ziehen.
  • Der Anfangshubdämpfer umfasst einen Ankerschaft, der einen Schaftkanal bildet und einen Ventilschaft mit einem Spielkompensator, der einen Hohlraum bildet, der mit dem Schaftkanal verbunden ist. Der Spielkompensator kann eine ringförmige Hülse aufweisen. Der Ankerschaft und die ringförmige Hülse bilden den Hohlraum. Ein Schafteinsatz mit einem Fluidkanal kann mit dem Ankerschaft gekoppelt sein. Die ringförmige Hülse und der Ankerschaft bilden einen zwischen diesen liegenden ringförmigen Spalt aus, der eine Querschnittsfläche aufweist, die größer als oder gleich der Querschnittsfläche von wenigstens einem Teil des Schaftkanals oder des Fluidkanals im Schafteinsatz ist. Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst das Einbringen eines Fluids in einen Hohlraum zwischen Ankerschaft und Ventilschaft und das Reduzieren der Größe des Hohlraums durch einen Verdrängen des Fluids aus dem Hohlraum, bevor der Ventilschaft auf den Ankerschaft aufschlägt. Durch ein Zuführen eines Fluids durch einen Schaftkanal, der von dem Ankerschaft oder dem Ventilschaft gebildet wird, kann eine Fluidtasche im Hohlraum bereitgestellt werden. Die Fluidtasche ist so ausgebildet, dass sie eine Abführungsgeschwindigkeit aufweist, die größer als oder annähernd gleich der Fluidzuführungsgeschwindigkeit durch den Schaftkanal ist. Um die gewünschte Leistungsfähigkeit des Motors sicherzustellen, kann die Größe des Hohlraums begrenzt sein, wenn das Ventil in einer geschlossenen Position ist, um zu verhindern, dass sich das Ventil relativ zum Ankerschaft bewegt. Die Hohlraumgröße ist im Allgemeinen durch die Auswahl eines Ventilschafts oder Spielkompensators mit einer ausreichend kleinen Fläche begrenzt, auf die der Fluiddruck angewendet wird. Dadurch wird sichergestellt, dass die hydraulische Kraft, die auf das Ventil in seiner geschlossenen Position wirkt, kleiner als die Vorspannkraft ist, die das Ventil in der geschlossenen Position hält. Die Hohlraumgröße kann auch durch die Wahl einer solchen Querschnittsfläche des ringförmigen Spalts begrenzt werden, die größer als oder gleich der Querschnittsfläche des Schaftkanals ist, wodurch ermöglicht wird, dass das Ventil seine Vorspannung auf dem Ventilsitz beibehält, unabhängig davon, wieviel Fluid durch den Schaftkanal zugeführt wird. Das bereitgestellte Fluid kann auch als Schmier- und Kühlmittel für den elektromechanischen Ventilaktuator dienen.
  • Der weitere Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung wird aus der nachstehenden detaillierten Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen deutlich. Jedoch wird darauf hingewiesen, dass die detaillierte Beschreibung und die speziellen Beispiele nur zur Veranschaulichung dienen, obwohl sie bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung darstellen. Für den Fachmann sind verschiedene Veränderungen und Modifikationen der Erfindung offensichtlich oder nahe liegend.
  • Die vorliegende Erfindung lässt sich einfacher anhand der detaillierten, nachstehend beschriebenen Beschreibung und den angehängten Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen verstehen, in denen:
  • 1 eine Schnittdarstellung eines linearen elektromechanischen Ventilaktuators ist, der die Position des Anfangshubdämpfers zeigt;
  • 2 zeigt eine vergrößerte Schnittdarstellung des Anfangshubdämpfers;
  • 3 zeigt eine vergrößerte Schnittdarstellung eines alternativen Anfangshubdämpfers einschließlich einer Rückschlagkugel;
  • 4 ist eine vergrößerte Schnittdarstellung eines alternativen Anfangshubdämpfers;
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht einer alternativen ringförmigen Hülse, die Nuten aufweist, um den Ölfluss zu verbessern;
  • 6 ist eine Schnittdarstellung entlang der Linie 6-6 in 2;
  • 7 ist eine Schnittdarstellung eines alternativen Ausführungsbeispiels eines linearen elektromechanischen Ventilaktuators mit einem Anfangshubdämpfer; und
  • 8 ist eine Schnittdarstellung eines hebelartigen elektromechanischen Ventilaktuators mit einem Anfangshubdämpfers.
  • Ein linearer elektromechanischer Ventilaktuator 10, der typischerweise in einer Brennkraftmaschine 12 zum Öffnen und Schließen eines Ventils 20 angeordnet ist, beispielsweise eines Einlass- oder Auslassventils, ist in 1 dargestellt. Der elektromechanische Ventilaktuator 10 umfasst einen Anfangshubdämpfer 50 zur Reduzierung von Geräuschen und Vibrationen, die mit dem Öffnen des Ventils 20 in Zusammenhang stehen, sowie zur Verbesserung des Leichtlaufs,. Insbesondere reduziert der Anfangshubdämpfer 50 die Kraft des Aufpralls des Ankerschafts 24 auf dem Ventilschaft 34, wenn das Ventil 20 geöffnet wird.
  • Das Ventil 20 umfasst im Wesentlichen einen Ventilkopf 22 und einen Ventilschaft 24, der sich von diesem erstreckt. Das Ventil 20 weist eine Öffnungsposition und eine Schließposition auf, wobei der Ventilkopf 22 in der geschlossenen Position abdichtend im Ventilport 14 angeordnet ist.
  • Der elektromechnische Ventilaktuator 10 umfasst auch eine Elektromagnetbaugruppe 70 und eine Ankerbaugruppe 30, die ähnlich zu denen sind, die in üblichen elektromechanischen Ventilaktuatoren verwendet werden. Die Elektromagnetbaugruppe 70 umfasst im Allgemeinen einen Ventilelektromagneten 72 mit einer Ventilpolfläche 74 und einem Ankerelektromagneten 76 mit einer Ankerpolfläche 78. Jeder der Elektromagneten 72, 76 kann als laminierter Kern 80 ausgebildet sein, um den magnetischen Fluss und die Bewegung der Ankerbaugruppe 30 zu verbessern. Innerhalb des Kerns 80 kann eine Spule 82 angeordnet sein, um einen Strom für den Elektromagneten bereitzustellen, wie es im Stand der Technik bekannt ist. Ein Gehäuse 18 kann die Lage der Elektromagnete 72 und 76 in ihrer Lage und im Motor 12 festlegen.
  • Die Ankerbaugruppe 30 umfasst im Allgemeinen eine Ankerplatte 32, die an dem Ankerschaft 34 befestigt ist. Der Ankerschaft 34 ist hohl ausgebildet und bildet einen Schaftkanal 42 zwischen einem oberen Ende 40 und einem unteren Ende 38. Während des Betriebs wird die Ankerplatte 32 wechselseitig von der Ventilpolfläche 74 und der Ankerpolfläche 78 angezogen, so, wie es als Polflächen zu Polflächenbetrieb bekannt ist. Eine Ankerfeder 100 und eine Ventilfeder 102 können vorgesehen sein, um die Bewegung der Ankerplatte 32 von einer Polfläche 74, 78 zu anderen Polfläche 74, 78 zu erleichtern. Somit wird die Ankerplatte 32 nahe an oder in Kontakt mit der Ankerpolfläche 78 gehalten, wenn das Ventil 20 geschlossen ist. Wenn das Ventil 20 geöffnet werden soll, wird der Strom im Ankerelektromagneten 76 entweder reduziert oder abgeschaltet, so dass die Kraft der Ankerfeder 100 die Magnetkraft des Ankerelektromagneten 76 überwindet. Durch das Reduzieren oder Abschalten des dem Ankerelektromagneten 76 zugeführten Stroms wird die Ankerplatte 32 von der Ankerfeder 100 in Richtung Ventilelektromagnet 72 gepresst. Wenn die Ankerplatte 32 von dem Ankerelektromagneten 76 weg beschleunigt wird, wird auch der verbundene Ankerschaft 34 rasch in Richtung Ventilschaft 24 beschleunigt, wodurch der Spielspalt 86 geschlossen wird.
  • Der Anfangshubdämpfer 50 reduziert den Aufprall des Ankerschafts 34 auf dem Ventilschaft 24, wenn sich die Ankerplatte 32 von dem Ankerelektromagneten 76 zum Ventilelektromagneten 72 bewegt, wodurch Geräusche und Vibrationen reduziert werden, die mit einem anfänglichen Öffnungshub verbunden sind, wenn der Ankerschaft 34 auf den Ventilschaft 24 aufprallt, und sich der Leichtlauf verbessert. Der Anfangshubdämpfer 50 (2, 3) umfasst im Allgemeinen einen Ankerschaft 34, einen Ventilschaft 24 und einen Spielkompensator 52. Wie nachstehend genauer beschrieben wird, bildet der Anfangshubdämpfer 50 einen Hohlraum 87 zwischen dem Ankerschaft 34 und dem Ventilschaft 24 aus (3). Innerhalb des Hohlraums 87 wird eine Fluidtasche ausgebildet, um den Aufprall des Ankerschafts 34 auf dem Ventilschaft 24 zu reduzieren, wenn das Ventil 20 geöffnet wird. Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst die Schritte der Zuführung eines Fluids über den Ankerschaft 34 in den Hohlraum 87, um eine Fluidtasche zu erzeugen, wenn das Ventil 20 geschlossen wird, und das Reduzieren der Größe des Hohlraums 87 durch ein Verdrängen des Fluids aus dem Hohlraum 87, bevor der Ankerschaft 34 auf dem Ventilschaft 24 aufprallt, wenn das Ventil 20 geöffnet wird.
  • Ein Fluidrückführungssystem 90 ist mit dem Ankerschaft 34 gekoppelt, beispielsweise mit dem oberen Ende 40 des Ankerschafts 34 (1). Obwohl das Fluidrückführungssystem 90 ein Vielzahl von Konfigurationen aufweisen kann, umfasst das Fluidrückführungssystem 90 im Allgemeinen Fluidrückführungsleitungen 92 und Verbindungsleitungen 94, die so mit dem Ankerschaft 34 verbunden sind, dass die Bewegung des Ankerschafts 34 nicht nachteilig behindert wird. Das Fluid, beispielsweise Motoröl, wird dem Fluidrückführungssystem 90 von einer Druckquelle zugeführt, beispielsweise der Ölpumpe des Motors. Ein exemplarischer Fluss eines Fluids A in einen elektromechanischen Ventilaktuator ist in 1 dargestellt. Das Fluid wird dann durch die Rückführungsleitungen 92, über die Verbindungsleitungen 94 und durch den Schaftkanal 42 in den Hohlraum 87 geführt, der in dem Spielspalt 86 zwischen dem Ventilschaft 24 und dem Ankerschaft 34 ausgebildet ist. Die Pfeile in den 1 bis 4 zeigen den Fluss des Öls, bei einer Bewegung des Ventils 20 von der geöffneten Position in die geschlossene Position.
  • Die vorliegende Erfindung wird in Zusammenhang mit einem linearen elektromechanischem Ventilaktuator (1 und 7) beschrieben, obwohl es leicht in anderen Ventilsystemen eingesetzt werden kann, um einen Aufprall zu dämpfen, beispielsweise in hebelbasierten elektromechanischen Ventilaktuatoren (8), was weiter unten diskutiert wird und mit Modifikationen bei einem üblichen Ventilsystem. In einen linearen elektromechanischen Ventilaktuator ist die Ankerplatte 32 im Allgemeinen senkrecht zum Ankerschaft 34 angeordnet. Der Ankerschaft 34 hat einen äußeren Durchmesser 36. Der Schaftkanal 42 erstreckt sich vom unteren Ende 38 zum oberen Ende 40 des Ankerschafts 34, wodurch ein Fluss des Fluids von einem Ende des elektromechanischen Ventilaktuators 10 zum anderen Ende ermöglicht wird. Der Schaftkanal 42 reduziert auch die Masse der Ankerbaugruppe 30, wodurch einfachere Übergänge zwischen den Polflächen 74, 78 und eine bessere Steuerbarkeit während des Betriebs ermöglicht werden.
  • Wie in den 3 und 4 dargestellt ist, kann ein Schafteinsatz 60 in oder um den Ankerschaft 34 herum eingeführt sein, der einen Fluidkanal 62 umfasst, der mit dem Hohlraum 87 in Verbindung steht. Der Schafteinsatz 60 kann weiter eine Rückschlagkugel 66 und einen Rückschlagkugelsitz 64, wie in 3 gezeigt, aufweisen. Natürlich wird vom Fachmann leicht erkannt, dass der Schaftkanal 42 zur Zuführung des Fluids zum Hohlraum 87 auch ohne den Schafteinsatz 60, wie in 2 gezeigt, ausgebildet sein kann.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Spielkondensator 52 mit dem Ventilschaft 24 gekoppelt und umfasst eine ringförmige Hülse 54, die einen Teil eines Hohlraums 87 ausbildet (1 bis 3). Die ringförmige Hülse 54 erstreckt sich von dem Ventilschaft 24 in Richtung Ankerschaft 34. Die ringförmige Hülse 54 weist einen Innendurchmesser 58 auf der größer ist als der Außendurchmesser 36 des Ankerschafts 34, wodurch eine Bewegung des Ankerschafts 34 entlang der Ventilschaftachse 25 und innerhalb der ringförmigen Hülse 54 ermöglicht wird. Wenn das Fluid den Hohlraum 87 füllt, der von dem Spielspalt 86 innerhalb der ringförmigen Hülse 54 gebildet wird, bildet sich eine Fluidtasche. Der ringförmige Raum zwischen Ankerschaft 34 und der ringförmigen Hülse 54 ist in 6 gezeigt und wird im Folgenden als ringförmiger Spalt 46 bezeichnet. Der ringförmige Spalt 46 bildet einen Abführungskanal aus dem Hohlraum 87 und ist derart ausgebildet, dass, wenn das Fluid durch die Bewegung des Ankerschafts 34 in den Hohlraum 87 mit einem Druck oberhalb des Zuführungsdrucks hinein gedrückt wird, die kombinierte Abführungsgeschwindigkeit aus dem Hohlraum 87 durch den ringförmigen Spalt 46 und den Fluidkanal 62 so groß ist, dass der Hohlraum 87 durch die Abführung des Fluids aus dem Hohlraum 87 komplett zusammenfällt, bis sich der Ankerschaft 34 und der Ventilschaft 24 berühren. Das Kollabieren des Hohlraums 87 ist im Allgemeinen in der Zeit abgeschlossen, die erforderlich ist, um das Ventil 20 vollständig zu öffnen.
  • Während der Ventilöffnung bewegt sich die Ankerplatte 32 von dem Ankerelektromagneten 76 in Richtung Ventilelektromagnet 72, wodurch der Ankerschaft 34 wird in Richtung Ventilschaft 24 beschleunigt wird. Das Fluid in dem Hohlraum 87 be grenzt die Beschleunigung des Ankerschafts 34 relativ zum Ventilschaft 24. Der Ankerschaft 34 und gegebenenfalls ein Schafteinsatz 60 verdrängen das Fluid aus dem Hohlraum 87 über den ringförmigen Spalt 46, wie es mit den Pfeilen in den 2 bis 4 dargestellt ist, bis der Ankerschaft 34 den Ventilschaft 24 berührt. In einigen Ausführungsbeispielen wird das Fluid auch durch den Schaftkanal 42 zurück verdrängt. Wenn der Dämpfer 50 keine Rückschlagkugel 66 umfasst, kann das Fluid auch über den Fluidkanal 62 und/oder den Schaftkanal 42 aus dem Hohlraum 87 abgeführt werden. Wenn das Fluid aus dem Hohlraum 87 über den ringförmigen Spalt 46 verdrängt wird, wird der Hohlraum 87 in seiner Größe reduziert und das geschlossene Ventil 20 wird geöffnet. Somit ist während des Betriebs des Ventils 20 die Abführungsgeschwindigkeit des Hohlraums 87 größer als die Zuführungsgeschwindigkeit zum Hohlraum 87. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel kontaktiert der Ankerschaft 34 und dabei insbesondere der Schafteinsatz 60 den Ventilschaft 24, insbesondere den Spielkompensator 52, bevor oder fast zur gleichen Zeit, zu der das Ventil 20 die offene Position erreicht, um einen schnellen Übergang zwischen geschlossener und offenen Positionen zu ermöglichen. Wenn eine Rückschlagkugel 66 und ein Rückschlagkugelsitz 64 vorgesehen sind, bewegt der auf die Rückschlagkugel 66 durch die Kompression des Hohlraums 87 und der Bewegung des Ankerschafts 34 ausgeübte Fluiddruck die Rückschlagkugel 66 in Richtung Rückschlagkugelsitz 64, wenn der Ankerschaft 34 beginnt, sich von dem Ankerelektromagneten 76 weg zu bewegen, um den Schaftkanal 42 abzudichten, so dass im Hohlraum 87 befindliches Fluid in erster Linie über den ringförmigen Spalt 46 heraus gedrängt wird. Bei geeigneter Dimensionierung des Fluidkanals 62, des Schaftkanals 42 und des Ringspalts 46 kann der Aufprall genauso gut ohne das in 2 gezeigtes Einwegfluidventil absorbiert werden.
  • Wenn sich der Ankerschaft 34 von der offenen zur geschlossenen Position bewegt, wird das Fluid sowohl aufgrund der Bewegung über den Fluidkanal 62 in den Hohlraum 87 gezogen als auch diesem von außen zugeführt, um den fluidgefüllten Hohlraum 87 zu erzeugen. Darum ist die Abführungsgeschwindigkeit über den ringförmigen Spalt 46 geringer als die Fluidzuführung über den Fluidkanal 62, typischerweise bis das Fluid den Hohlraum 87 gefüllt hat. Wenn der Hohlraum 87 mit Fluid gefüllt ist, ist die Zuführungsgeschwindigkeit im Wesentlichen gleich der Abführungsgeschwindigkeit aus dem Hohlraum 87. Die Größe des Schaftkanals 42, des Fluidkanals 62 und des ringförmigen Spalts 46 sind so ausgewählt, das eine gewünschte Dämpfung und ein gewünschter Fluidfluss zum Hohlraum 87 erreicht wird, sodass der Hohlraum 87 vor dem nächsten Zyklus mit Fluid gefüllt wird, und eine Bewegung des Ventilschafts 24 relativ zum Ankerschaft 34 verhindert wird, während das Ventil 20 geschlossen ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen kosteneffizienten Anfangshubdämpfer 50 mit niedriger Masse bereit, der effektiv die Aufprallkräfte reduziert und die Geräusche und Vibrationen zwischen dem Ankerschaft 34 und dem Ventilschaft 24 während des Öffnungsbeginns des Ventils 20 vermindert sowie den Leichtlauf verbessert. Das Verfahren umfasst im Wesentlichen die Schritte der Zuführung eines Fluids zu einem Hohlraum 87 zwischen dem Ankerschaft 34 und dem Ventilschaft 24 und der Reduzierung der Größe des Hohlraums 87 durch ein Verdrängen eines Fluids aus einem Hohlraum 87, bevor der Ventilschaft 24 auf den Ankerschaft 34 aufprallt. Wie oben dargestellt, wird dem Hohlraum 87 ein Fluid über einen im Ankerschaft 34 ausgebildeten Schaftkanal 42 zugeführt. Um zu verhindern, dass sich das Ventil 20 öffnet, während die Ankerplatte 32 am Ankerelektromagneten 76 gehalten wird, ist die Fläche, auf die der Fluiddruck ausgeübt wird, beispielsweise an dem Ende des Ventilschafts 24 oder der Oberfläche des Spielkondensators 52 in ihrer Größe begrenzt. Insbesondere durch die Begrenzung der Größe der Fläche, auf die ein Fluiddruck ausgeübt wird, der in potenzielle Bewegung des Ventilschafts umgesetzt wird, kann eine Öffnung des Ventils 20 verhindert werden, wenn es geschlossen sein soll. Die Größe der Fläche wird so ausgewählt, dass der Druck des Fluids keine hydraulische Kraft erzeugt, die größer als die Vorspannkraft ist, die das Ventil in einer geschlossenen Position hält. Alternativ oder in Kombination mit dem Obigen kann der Hohlraum 87 eine Abführungsgeschwindigkeit über den ringförmigen Spalt 46 aufweisen, die gleich oder größer als die Fluidzuführungsgeschwindigkeit durch den Fluidkanal 62 oder den Schaftkanal 42 ist, um eine Bewegung des Ventils 20 zu verhindern, solange die Ankerplatte 32 am Ankerelektromagneten 76 gehalten wird. Diese Wahl der Fluidzuführungs- und Abführungsgeschwindigkeiten zum Hohlraum 87 verhindert ein Problem, das häufig bei hydraulischen Liftern auftritt, bei denen sich unter gewissen Umständen ein Fluiddruck aufbauen kann, wodurch das Ventil 20 teilweise geöffnet und damit die Performance des Motors reduziert wird. Diese Einstellung der Abführungsgeschwindigkeit stellt auch sicher, dass der Ankerschaft 34 den Ventilschaft 24 kontaktiert, bevor oder ungefähr dann, wenn das Ventil die geöffneten Position erreicht hat.
  • Es ist leicht zu erkennen, dass der Anfangshubdämpfer 50 bei einer Vielzahl von anderen Ventilaktuatoren verwendet werden kann; beispielsweise bei hebelbasierten elektromechanischen Ventilaktuatorsystemen. Im wesentlichen muss die Dämpfungsbaugruppe nur so zwischen dem Ankerschaft 34 und dem Ventilschaft 24 angeordnet werden, dass die gewünschte Dämpfung von Geräuschen und Vibrationen sowie die gewünschte Verbesserung des Leichtlaufs erreicht wird, wie oben in Verbindung mit dem linearen System beschrieben.
  • Eine erste alternative Ausgestaltung eines linearen elektromechanischen Ventilaktuators 110 ist in 7 dargestellt. Das Ventil 120 umfasst einen Ventilschaft 124, der einen Ventilschaftkanal 121 aufweist. Der Ventilschaft 124 weist eine Schaftöffnung 125 zwischen dem Ventilkopf 122 und dem gegenüberliegenden Ende 123 auf. Die Ventilschaftöffnung 125 ermöglicht eine Fluidkommunikation zwischen ungefähr der Mitte des Ventilschafts 124 über den Ventilschaftkanal 121 mit dem Ventilschaftausgang 126 (7 und 8). Der Motor 12 umfasst eine Motorölbohrung 16 mit einem nach oben gerichteten Kanal 17, der sich in den vom Motor am gebildeten Federhohlraum 13 erstreckt. Ein abgedichteter Ventilfederrückhalter 208 mit einem Rückhaltekanal 209 ermöglicht den Durchfluss eines Fluids, beispielsweise Öl von der Ölbohrung 16, durch den Kanal 17 durch den Rückhaltekanal 209 und in die Ventilschaftöffnung 125. Das Fluid wird dann durch den Ventilschaftkanal 121 über den Ventilschaftausgang 126 in den Hohlraum 87 geleitet. Der abgedichtete Ventilfederrückhalter 208 umfasst außerdem Dichtungen 118, die sowohl eine Fluidleck entlang des Ventilschafts 124 und in den Zylinder als auch ein Sammeln von Fluid in dem Federhohlraum 13 verhindern. Der alternative lineare elektromechanische Ventilaktuator 110 wird wie oben beschrieben, in Verbindung mit dem linearen elektro mechanischen Ventilaktuator 10 betrieben, wobei das Fluid anstelle des Ankerschaftsdem Ventilschaft 124 des linearen elektromechanischen Ventilaktuators 10 zugeführt wird. Der Ankerschaft 34 des alternativen linearen elektromechanischen Ventilaktuators 110 kann weiter einen massiven Schafteinsatz 160 aufweisen, um zu verhindern, dass Öl in den hohlen Ankerschaft 34 fließt, oder der Ankerschaft 34 kann massiv ausgebildet sein (nicht dargestellt).
  • In einem zweiten alternativen Ausführungsbeispiel, das in 8 dargestellt ist, kann der Anfangshubdämpfer 250 auch in einem hebelbasierten elektromechanischen Ventilaktuator 210 verwendet werden. Der elektromechanische Hebelventilaktuator 210 umfasst eine Ankerplatte 232, einen Verbindungsbolzen 290 und eine Federbaugruppe 240 mit einer Ankerfeder 256 und einer Ventilfeder 252. Die Ankerplatte 232 übt eine bidirektionale Kraft auf die Federbaugruppe 240 über den Verbindungsbolzen 290 aus, um das Ventil 220 zu öffnen und zu schließen. Der hebelelektromechanische Ventilaktuator 210 umfasst weiter eine Elektromagnetbaugruppe 270 mit einem Ventilelektromagneten 272, der winklig zu einem Ankerelektromagneten 74 angeordnet ist. Die Elektromagneten 272, 274 sind gewinkelt zueinander angeordnet, um der Ankerbaugruppe 230 und insbesondere der Ankerplatte 232 eine Drehbewegung um die Ankerdrehachse 246 zu erlauben, wodurch das Ventil 220 geöffnet und geschlossen wird.
  • Die Federbaugruppe 240 wird in ihrer Lage auf dem Ventil 220 fixiert durch einen Ventilfederrückhalter 254, und der Verbindungsbolzen 290 wird von einem Ankerfederrückhalter 258 gehalten. Der Anfangshubdämpfer 250 ist zwischen den Federrückhaltern 254, 258 angeordnet. Der Anfangshubdämpfer 250 ist so wie der Anfangshubdämpfer 150 des alternativen linearen elektromechanischen Ventilaktuators 110 ausgebildet. Die Federrückhalter 254, 258 bilden den Spielkompensator 251 mit der ringförmigen Hülse 253 aus, um einen Hohlraum 287 zu definieren. Die Federbaugruppe 240 umfasst weiter einen unteren Ventilfederrückhalter 208 mit einem Rückhaltekanal 209, um dem Ventilschaft 224 Fluid aus der Motorölbohrung 17 zuzuführen.
  • Die vorstehende Diskussion offenbart und beschreibt ein exemplarisches Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Der Fachmann wird aus der Diskussion den beigefügten Zeichnungen und Ansprüchen leicht erkennen, dass verschiedene Veränderungen und Modifikationen und Variationen vorgenommen werden können, ohne von dem Bereich der Erfindung, wie er in den folgenden Ansprüchen definiert ist, abzuweichen.

Claims (5)

  1. Ein Anfangshubdämpfer (50) für einen elektromechanischen Ventilaktuator (10) umfassend: – einen Ankerschaft (34); – einen Ventilschaft (24), – einen Schaftkanal (42), der von dem Ankerschaft (34) oder dem Ventilschaft (24) gebildet ist; und – einen Spielkompensator (52), der einen Hohlraum (87) ausbildet, wobei der Hohlraum (87) mit dem Schaftkanal (42) in Verbindung steht.
  2. Anfangshubdämpfer (50) nach Anspruch 1, wobei der Spielkompensator (52) mit dem Ventilschaft (24) oder dem Ankerschaft (34) gekoppelt ist, und der Spielkompensator (52) weiter eine ringförmige Hülse (54) aufweist, wobei die ringförmige Hülse (54) und der Schaft, der nicht den Schaft (24), der nicht den Schaftkanal (42) aubildet, den Hohlraum (87) bilden.
  3. Anfangshubdämpfer (50) nach Anspruch 2, weiter enthaltend: einen Schafteinsatz (60), umfassend der mit dem Schaft (42, 124, 224) gekoppelt ist, der den Schaftkanal (42, 121) ausbildet, wobei der Schafteinsatz (60) einen Fluidkanal (62) bildet, der mit dem Schaftkanal (42, 121) in Verbindung steht.
  4. Anfangshubdämpfer (50) nach Anspruch 2, wobei die ringförmige Hülse (54) und der Schaft (24, 34), der nicht den Schaftkanal (42) ausbildet, im Zwischenraum einen ringförmigen Spalt (46) dazwischen ausbilden.
  5. Anfangshubdämpfer (50) nach Anspruch 3, wobei der Fluidkanal (62) eine maximale Fluid-Zuführungsgeschwindigkeit aufweist, und der ringförmige Spalt (46) eine maximale Fluid-Abführungsgeschwindigkeit aufweist und die maximale Fluid-Abführungsgeschwindigkeit etwa gleich ist wie oder größer ist als die maximale Fluid-Zuführungsgeschwindigkeit ist.
DE102004049963A 2003-10-14 2004-10-13 Elektromechanischer Ventilaktuator mit einem Anfangshubdämpfer Expired - Fee Related DE102004049963B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US51098903P 2003-10-14 2003-10-14
US60/510989 2003-10-14
US10/929969 2004-08-30
US10/929,969 US7255073B2 (en) 2003-10-14 2004-08-30 Electromechanical valve actuator beginning of stroke damper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004049963A1 true DE102004049963A1 (de) 2005-11-17
DE102004049963B4 DE102004049963B4 (de) 2008-11-20

Family

ID=33424153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004049963A Expired - Fee Related DE102004049963B4 (de) 2003-10-14 2004-10-13 Elektromechanischer Ventilaktuator mit einem Anfangshubdämpfer

Country Status (4)

Country Link
US (2) US7255073B2 (de)
DE (1) DE102004049963B4 (de)
FR (1) FR2860852A1 (de)
GB (1) GB2407129A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012025424A1 (de) 2010-08-24 2012-03-01 Deere & Company Rasteneinrichtung
DE102017204834A1 (de) * 2017-03-22 2018-09-27 Zf Friedrichshafen Ag Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung für ein Schaltelement
DE102019103841A1 (de) * 2019-02-15 2020-08-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromagnetische Stelleinheit

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006070968A (ja) * 2004-09-01 2006-03-16 Toyota Motor Corp 電磁駆動弁
DE102005022501A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-23 Eto Magnetic Kg Elektromagnetischer Aktuator
JP2006336737A (ja) * 2005-06-01 2006-12-14 Toyota Motor Corp 電磁駆動弁
DE102005030957B4 (de) * 2005-06-30 2024-01-18 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Dämpfung des Ankerhubs in Magnetventilen
US8127791B2 (en) * 2005-12-21 2012-03-06 Saturn Electronics & Engineering, Inc. Solenoid operated fluid control valve
DE102011006071A1 (de) * 2011-03-24 2012-09-27 Ina - Drives & Mechatronics Gmbh & Co. Ohg Antriebseinrichtung für ein Ventil, Ventil zur Steuerung eines Gas- und/oder Flüssigkeitsstroms
DK179123B1 (en) * 2016-09-16 2017-11-13 Danfoss As Valve attachment, valve and method for controlling a valve
CN106298155B (zh) * 2016-11-07 2017-09-12 温州大学 一种盘式电磁铁
CN106409467B (zh) * 2016-11-12 2017-10-17 温州大学 高速‑比例双向复合盘式电磁铁
CN109695487B (zh) * 2018-12-26 2020-04-07 杰锋汽车动力系统股份有限公司 一种用于可变升程气门凸轮轴的电磁阀结构
CN111720184B (zh) * 2020-06-29 2024-07-02 杭州新坐标科技股份有限公司 大型发动机平面液力支撑件
CN116529515A (zh) 2020-11-13 2023-08-01 爱思科有限公司 阀系统

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616540A1 (de) * 1986-05-16 1987-11-19 Porsche Ag Vorrichtung zum betaetigen eines gaswechsel-tellerventils einer hubkolben-brennkraftmaschine
DE3704929A1 (de) * 1987-02-17 1988-08-25 Daimler Benz Ag Tassenstoessel mit hydraulischem spielausgleich
DE4427943A1 (de) * 1994-08-06 1996-02-08 Schaeffler Waelzlager Kg Hydraulisches Spielausgleichselement für die Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen
AU4237096A (en) * 1994-11-09 1997-05-29 Aura Systems, Inc. Hinged armature electromagnetically actuated valve
DE29604946U1 (de) * 1996-03-16 1997-07-17 FEV Motorentechnik GmbH & Co. KG, 52078 Aachen Elektromagnetischer Aktuator für ein Gaswechselventil mit Ventilspielausgleich
JP3605476B2 (ja) * 1996-08-08 2004-12-22 本田技研工業株式会社 内燃機関の動弁装置
EP0970295B1 (de) * 1997-03-24 2001-06-20 LSP Innovative Automotive Systems GmbH Elektromagnetischer antrieb
DE19728479C2 (de) * 1997-07-05 2001-08-30 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Betätigung eines Gaswechselventils mit einem elektromagnetischen Aktuator
DE19804225C1 (de) * 1998-02-04 1999-05-06 Telefunken Microelectron Elektromagnetischer Aktuator
JPH11336519A (ja) * 1998-04-07 1999-12-07 Fev Motorentechnik Gmbh & Co Kg 弁すき間補正装置を一体化したガス交換弁用電磁アクチュエ―タ
DE19826832A1 (de) * 1998-06-16 1999-12-23 Fev Motorentech Gmbh Elektromagnetischer Aktuator für ein Gaswechselventil mit integriertem Ventilspielausgleich
FR2784712B1 (fr) * 1998-10-15 2001-09-14 Sagem Procede et dispositif d'actionnement electromagnetique de soupape
DE19947848A1 (de) * 1998-10-28 2000-05-04 Fev Motorentech Gmbh Aktuator zur Betätigung eines Stellgliedes, insbesondere eines Gaswechselventils mit einseitiger Federanordnung
US6516758B1 (en) * 1998-11-16 2003-02-11 Heinz Leiber Electromagnetic drive
US6354253B1 (en) * 1998-11-20 2002-03-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Solenoid valve device
DE19922427A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-30 Siemens Ag Elektromagnetischer Mehrfachstellantrieb
IT1310488B1 (it) * 1999-09-23 2002-02-18 Magneti Marelli Spa Attuatore elettromagnetico per il comando delle valvole di un motore ascoppio.
IT1311131B1 (it) * 1999-11-05 2002-03-04 Magneti Marelli Spa Metodo per il controllo di attuatori elettromagnetici perl'azionamento di valvole di aspirazione e scarico in motori a
DE10005247C1 (de) * 2000-02-05 2001-02-15 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zum Betätigen eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
ITBO20000127A1 (it) * 2000-03-09 2001-09-09 Magneti Marelli Spa Attuatore elettromagnetico per l' azionamento delle valvole di un motore a scoppio con recupero dei giochi meccanici .
JP2001336663A (ja) 2000-05-30 2001-12-07 Toyota Motor Corp 電磁駆動弁
ITBO20000366A1 (it) * 2000-06-23 2001-12-23 Magneti Marelli Spa Attuatore elettromagnetico per l'azionamento delle valvole di un motore a scoppio .
JP2002147210A (ja) * 2000-11-16 2002-05-22 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の電磁駆動弁
ITBO20010077A1 (it) * 2001-02-13 2002-08-13 Magneti Marelli Spa Metodo di stima della curva di magnetizzazione di un attuatore elettromagnetico per il comando di una valvola di un motore
ITBO20010389A1 (it) * 2001-06-19 2002-12-19 Magneti Marelli Spa Metodo di controllo di un attuatore elettromagnetico per il comando di una valvola di un motore a partire da una condizione di riposo
US6517044B1 (en) * 2001-09-19 2003-02-11 Delphi Technologies, Inc. Soft-landing plunger for use in a control valve
ITBO20010570A1 (it) * 2001-09-20 2003-03-20 Magneti Marelli Powertrain Spa Sistema elettromagnetico per il comando delle valvole di un motore
JP2003166406A (ja) 2001-11-30 2003-06-13 Toyota Motor Corp 作動減速装置及びそれを用いた電磁駆動バルブ
JP2003232464A (ja) * 2002-02-06 2003-08-22 Komatsu Ltd 電磁駆動弁
DE10223673A1 (de) * 2002-05-28 2003-12-11 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zum Betätigen eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE10314860A1 (de) 2003-04-02 2004-10-14 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrischer Ventiltrieb für Verbrennungsmotoren mit Ventilspieldämpfungselement
US7305942B2 (en) * 2005-02-23 2007-12-11 Visteon Global Technologies, Inc. Electromechanical valve actuator

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012025424A1 (de) 2010-08-24 2012-03-01 Deere & Company Rasteneinrichtung
DE102017204834A1 (de) * 2017-03-22 2018-09-27 Zf Friedrichshafen Ag Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung für ein Schaltelement
US11075042B2 (en) 2017-03-22 2021-07-27 Zf Friedrichshafen Ag Electromagnetic actuating device for a switching element
DE102017204834B4 (de) 2017-03-22 2021-11-18 Zf Friedrichshafen Ag Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung für ein Schaltelement
DE102019103841A1 (de) * 2019-02-15 2020-08-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromagnetische Stelleinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004049963B4 (de) 2008-11-20
FR2860852A1 (fr) 2005-04-15
GB0421477D0 (en) 2004-10-27
GB2407129A (en) 2005-04-20
US20050076865A1 (en) 2005-04-14
US20070215077A1 (en) 2007-09-20
US7255073B2 (en) 2007-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004049963B4 (de) Elektromechanischer Ventilaktuator mit einem Anfangshubdämpfer
DE19647305C1 (de) Vorrichtung zur elektromagnetischen Betätigung eines Gaswechselventils
DE69827047T2 (de) Elektromagnetisch angesteuertes Ventil für eine Brennkraftmaschine
DE19650987A1 (de) Bremssystem für einen Innenverbrennungsmotor
DE10215030B4 (de) Ventilstellantrieb mit luftgedämpftem Kolben
DE69109951T2 (de) Ventilstellglied mit hydraulischem Antrieb und pneumatischem Rücklauf.
WO2007048605A1 (de) Schubumluftventilvorrichtung für eine brennkfraftmaschine
DE19960816A1 (de) Solenoid-betätigtes Ventil für Verbrennungsmotor
DE19826832A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator für ein Gaswechselventil mit integriertem Ventilspielausgleich
DE19725218A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Gaswechselventiles für eine Brennkraftmaschine
DE102007020359B4 (de) Ventilstellgliedanordnung
DE3817368C2 (de)
EP1974131B1 (de) Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung
DE102008064408A1 (de) Vorgesteuertes Ventil und ventilgesteuerte Hydromaschine
DE102010005168A1 (de) Niederdruckventil mit innerem und äußerem Durchflussquerschnitt
DE10000045A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator
DE102014108700A1 (de) Zentralaktuator für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
EP2176575B1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines elektromagnetischen schaltventils
DE19750228C1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Gaswechselventils mit einem elektromagnetischen Aktuator
DE19607019A1 (de) Vorrichtung zur elektromagnetischen Betätigung eines Gaswechselventiles für Verbrennungsmotoren
DE102006036615A1 (de) Steuerbares Magnetventil
DE102005000822A1 (de) Elektronischer Ventilaktuator mit hydraulischem Verschiebungsverstärker
EP1105626B1 (de) Vorrichtung zum betätigen eines gaswechselventils
DE10205888B4 (de) Hydraulische Ventilbetätigungsvorrichtung
DE102008000697A1 (de) Schaltventil für Injektoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F16K 3106

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee