DE102019103841A1 - Elektromagnetische Stelleinheit - Google Patents

Elektromagnetische Stelleinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102019103841A1
DE102019103841A1 DE102019103841.3A DE102019103841A DE102019103841A1 DE 102019103841 A1 DE102019103841 A1 DE 102019103841A1 DE 102019103841 A DE102019103841 A DE 102019103841A DE 102019103841 A1 DE102019103841 A1 DE 102019103841A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
space
actuator
electromagnetic
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019103841.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Konias
Martin Steigerwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019103841.3A priority Critical patent/DE102019103841A1/de
Publication of DE102019103841A1 publication Critical patent/DE102019103841A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L2001/186Split rocking arms, e.g. rocker arms having two articulated parts and means for varying the relative position of these parts or for selectively connecting the parts to move in unison
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/031Electromagnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Stelleinheit (1) für einen elektromechanischen variablen Ventiltrieb, umfassend zumindest einen Anker (2a), der innerhalb eines jeweiligen Ankerraums (3a) axial verschiebbar angeordnet ist, und einen jeweiligen Polkern (4a), der den jeweiligen Ankerraum (3a) in einer Bewegungsrichtung des Ankers (2a) begrenzt und eine jeweilige mit dem Anker (2a) wirksam verbundene Stößelstange (5a) axial führt, ferner umfassend einen Aktorraum (6), in dem ein durch die jeweilige Stößelstange (5a) betätigbarer Hebel (7a) angeordnet ist, wobei der jeweilige Hebel (7a) wirksam mit einem jeweiligen Betätigungspin (8a) verbunden ist, wobei der jeweilige Betätigungspin (8a) in axialer Richtung geführt ist, und wobei an dem jeweiligen Betätigungspin (8a) ein erster Abflusskanal (9) vorgesehen ist, um eine Kommunikation zwischen dem Aktorraum (6) und dem Äußeren der Stelleinheit (1) zu realisieren, wobei zumindest ein zweiter Abflusskanal (10) vorgesehen ist, welcher an einer geodätisch tiefsten Stelle des Aktorraums (6) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Stelleinheit für einen elektromechanischen variablen Ventiltrieb, umfassend zumindest einen Anker, der innerhalb eines jeweiligen Ankerraums axial verschiebbar angeordnet ist, und einen jeweiligen Polkern, der den jeweiligen Ankerraum in einer Bewegungsrichtung des Ankers begrenzt und eine jeweilige mit dem Anker wirksam verbundene Stößelstange axial führt.
  • Beispielsweise geht aus der DE 10 2005 048 732 A1 eine elektromagnetische Stelleinheit eines hydraulischen Wegeventils mit einem Anker, der innerhalb eines Ankerraums axial verschiebbar angeordnet ist und einem Polkern, der in einer Aufnahme angeordnet ist und den Ankerraum in einer Bewegungsrichtung des Ankers begrenzt, hervor. Zumindest ein Abflusskanal ist vorgesehen, der sowohl mit dem Ankerraum als auch mit dem Äußeren der Stelleinheit kommuniziert.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine elektromagnetische Stelleinheit weiterzuentwickeln und insbesondere eine Schmiermittelzirkulation zu verbessern. Die Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand von Patentanspruch 1. Bevorzugte Ausführungsformen sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Eine erfindungsgemäße elektromagnetische Stelleinheit für einen elektromechanischen variablen Ventiltrieb umfasst zumindest einen Anker, der innerhalb eines jeweiligen Ankerraums axial verschiebbar angeordnet ist, und einen jeweiligen Polkern, der den jeweiligen Ankerraum in einer Bewegungsrichtung des Ankers begrenzt und eine jeweilige mit dem Anker wirksam verbundene Stößelstange axial führt, ferner umfassend einen Aktorraum, in dem ein durch die jeweilige Stößelstange betätigbarer Hebel angeordnet ist, wobei der jeweilige Hebel wirksam mit einem jeweiligen Betätigungspin verbunden ist, wobei der jeweilige Betätigungspin in axialer Richtung geführt ist, und wobei an dem jeweiligen Betätigungspin ein erster Abflusskanal vorgesehen ist, um eine Kommunikation zwischen dem Aktorraum und dem Äußeren der Stelleinheit zu realisieren, wobei zumindest ein zweiter Abflusskanal vorgesehen ist, welcher an einer geodätisch tiefsten Stelle des Aktorraums angeordnet ist. Insbesondere mündet der zweite Abflusskanal ausgehend vom Aktorraum im Inneren eines Zylinderkopfes der Brennkraftmaschine. Vorteilhafterweise werden dadurch insbesondere ein Ölaustausch und eine Ölspülung gefördert, sodass eine Schaltzeitperformance der Stelleinheit besonders bei niedrigen Temperaturen und damit einhergehender viskoser Dämpfung verbessert wird.
  • Bevorzugt weist die Stelleinheit eine Doppelspule auf, wobei zwei parallele Ankerräume in der Stelleinheit angeordnet sind, die von einer jeweiligen Spule zumindest teilweise in axialer und radialer Richtung umgeben sind und in denen jeweils ein Anker und ein Polkern aufgenommen sind. Der jeweilige Polkern ist bevorzugt dreh- und ortsfest am Gehäuse der Stelleinheit aufgenommen.
  • Durch Betätigung des jeweiligen Ankers, der auf einer jeweiligen der Außenkontur des Ankers angepassten Führungsfläche im Angerraum axial verschieblich gelagert ist, wird eine damit verbundene Stößelstange in Richtung des Polkerns verlagert. Die axiale Position des Ankers innerhalb des Ankerraums kann durch Bestromen der jeweiligen Spule gezielt eingestellt werden. Die Stößelstange ist teilweise am Anker aufgenommen und ragt mit einem freien Ende durch den Polkern hindurch, wo sie im Aktorraum am jeweiligen Hebel axial zur Anlage kommt. Die Anker können separat, gemeinsam oder abwechselnd betätigt werden, sodass die Betätigungspins somit separat, gemeinsam oder abwechselnd axial verlagert werden.
  • Vorzugsweise ist der jeweilige Betätigungspin im Gehäuse axial geführt. Mithin weist das Gehäuse eine jeweilige Öffnung auf, durch der Betätigungspin geführt ist. Somit ist der jeweilige Betätigungspin durch das Gehäuse radial gehalten. Die Bewegung des jeweiligen Ankers wird somit mittels der Stößelstange, des damit wirksam verbundenen Hebels und des Betätigungspins auf einen Steuerkolben eines axial zur Stelleinheit angeordneten Ventilabschnitts des Ventiltriebs übertragen.
  • Um ein hohe Ansprechdynamik und geringe Hystereseeffekte zu erreichen, wird eine geringe Menge Schmiermittel, in Form von Motoröl, dem Ankerraum während des Betriebs der Brennkraftmaschine zugeführt. An den Polkernen sind vorzugsweise sogenannte Entlüftungs- bzw. Abflusskanäle ausgebildet, die einen Fluidfluss, insbesondere einen Ölstrom zwischen dem jeweiligen Ankerraum und dem Aktorraum ermöglichen. Ferner ist der Aktorraum über einen jeweiligen am Betätigungspin ausgebildeten ersten Abflusskanal mit dem Äußeren der Stelleinheit verbunden, sodass eine zugeführte Menge Öl über die Abflusskanäle abgeleitet werden kann. Unter dem „Äußeren der Stelleinheit“ ist die Außenatmosphäre der Stelleinheit zu verstehen, welche insbesondere der Innenraum eines Zylinderkopfes einer Brennkraftmaschine ist.
  • Die Ankerräume, die Anker, die Polkerne sowie die Hebel und Betätigungspins sind bezogen auf die geodätisch tiefste Stelle des Ankerraums vorzugsweise parallel zueinander, das heißt vertikal über- bzw. untereinander angeordnet. Mit anderen Worten ist ein Ankerraum mit den darin angeordneten Bauteilen somit näher zur geodätisch tiefsten Stelle des Aktorraums angeordnet als der jeweils andere Ankerraum. Die Längsachsen der Ankerräume werden ausgehend von der geodätisch tiefsten Stelle des Aktorraums durch eine gemeinsame Gerade senkrecht geschnitten. Das Anordnen des jeweiligen zweiten Abflusskanals an der geodätisch tiefsten Stelle des Ankerraums realisiert eine Spülwirkung innerhalb des jeweiligen Ankerraums und des Aktorraums. Diese verhindert, dass sich an der jeweiligen Führungsfläche oder dem jeweiligen Anker Ablagerungen, beispielsweise gealtertes Motoröl oder Fremdkörper, infolge von Gravitation ablagern. Des Weiteren werden Fremdkörper, beispielsweise Urschmutz der Brennkraftmaschine oder Abrieb, aus der Stelleinheit ausgeschwemmt und ein Ansammeln von Ölschlamm innerhalb der Stelleinheit verhindert. Ferner erfolgt die Bewegung des Ankers im Ankerraum gegen einen geringeren Widerstand und es besteht nicht die Gefahr eines Verklemmens des Ankers. Das Ansprechverhalten und die Dynamik der Bewegung des jeweiligen Ankers bleiben dauerhaft hoch und Hystereseeffekte und die Gefahr von Ausfällen werden deutlich reduziert. Mit anderen Worten wird bei gleichbleibendem Herstellungsaufwand die Lebensdauer der Stelleinheit erhöht.
  • Vorzugsweise ist eine Achse des jeweiligen zweiten Abflusskanals im Wesentlichen parallel zum jeweiligen Betätigungspin angeordnet. Für den Fall das nur ein Abflusskanal vorgesehen ist, werden sowohl die Achse des Abflusskanals als auch die Achsen der Ankerräume durch eine Gerade senkrecht geschnitten. Alternativ ist eine Achse des jeweiligen zweiten Abflusskanals in einem Winkel zum jeweiligen Betätigungspin angeordnet. Ferner alternativ ist eine Achse des jeweiligen zweiten Abflusskanals im Wesentlichen senkrecht zum jeweiligen Betätigungspin angeordnet. Mit anderen Worten können die Anordnung sowie die Form des jeweiligen zweiten Abflusskanals beliebig an verschiedene Anforderungen, insbesondere auf die gewünschte Anschlussgeometrie angepasst werden. Ferner ist denkbar, den jeweiligen zweiten Abflusskanal als Anschlussstutzen auszubilden.
  • Bevorzugt ist ein Gehäuse der Stelleinheit zumindest teilweise aus einem Kunststoff ausgebildet. Das Gehäuse ist bevorzugt zwei- oder mehrteilig ausgebildet und wird nach der Montage der Stelleinheit an den Kontaktstellen der Gehäuseteile im Wesentlichen fluiddicht verschlossen. Mithin lässt sich die Stelleinheit somit vergleichsweise kostengünstig als Kunststoffintegralbauteil ausbilden. Eine konstruktive Anpassung oder Erweiterung der Stelleinheit, insbesondere mit dem jeweiligen zweiten Abflusskanal lässt sich somit mit geringem Aufwand und nahezu kostenneutral realisieren.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen elektromechanischen variablen Ventiltrieb, umfassend eine elektromagnetische Stelleinheit der vorgenannten Art. Der Ventiltrieb ist insbesondere für ein nockenbetätigtes Hubventil einer Brennkraftmaschine vorgesehen.
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Dabei zeigt
    • 1 eine schematische Perspektivdarstellung eines elektromechanischen variablen Ventiltriebs mit einer erfindungsgemäßen elektromagnetischen Stelleinheit, und
    • 2 eine schematische Perspektivdarstellung der erfindungsgemäßen elektromagnetischen Stelleinheit gemäß 1.
  • Gemäß 1 ist ein elektromechanischer variabler Ventiltrieb für eine - hier nur teilweise gezeigte - Brennkraftmaschine dargestellt. Eine elektromagnetische Stelleinheit 1 ist vorgesehen, um den Ventiltrieb anzusteuern.
  • Nach 2 ist die elektromagnetische Stelleinheit 1 durch ein aus einem Kunststoff ausgebildetes, zweiteiliges Gehäuse 11, bestehend aus einem ersten und zweiten Gehäuseteil 11a, 11b räumlich begrenzt. Die Stelleinheit 1 ist als Doppelspule ausgebildet und umfasst einen ersten und zweiten Ankerraum 3a, 3b, wobei jeder Ankerraum 3a, 3b von einer jeweiligen Spule 12a, 12b umgeben ist. Die Spulen 12a, 12b umgeben den jeweiligen Ankerraum 3a, 3b in radialer und teilweise in axialer Richtung und werden durch ein - hier nicht gezeigtes - Anschlusselement bestromt.
  • Innerhalb des jeweiligen Ankerraums 3a, 3b ist ein Anker 2a, 2b axial verschiebbar angeordnet, wobei jeder Anker 2a, 2b eine jeweilige Stößelstange 5a, 5b koaxial aufnimmt, die durch einen Polkern 4a, 4b axial geführt ist. Der Bestromen der Spulen 12a, 12b ist eine axiale Position des jeweiligen Ankers 3a, 3b im Ankerraum 3a, 3b gezielt einstellbar. Der jeweilige Polkern 4a, 4b begrenzt den jeweiligen Ankerraum 3a, 3b in einer axialen Bewegungsrichtung des Ankers 2a, 2b.
  • Die Stößelstangen 5a, 5b durchdringen den jeweiligen Polkern 4a, 4b und kommen in einem gemeinsamen Aktorraum 6 an einer an einem jeweiligen Hebel 7a, 7b ausgebildeten Vertiefung 14a, 14b zur Anlage. Die Hebel 7a, 7b erstrecken sich im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Stößelstangen 5a, 5b und sind vorliegend an einem am zweiten Gehäuseteil 11a ausgebildeten Lagerpunkt 13a, 13b gelagert. Die Hebel 7a, 7b fungieren als Betätigungshebel, und treten an einem distalen Ende mit einem jeweiligen Betätigungspin 8a, 8b in Kontakt. Mithin bewirkt eine Betätigung des Ankers 2a, 2b eine axiale Verlagerung des jeweiligen Betätigungspins 8a, 8b, um den Ventiltrieb anzusteuern. Dabei kommen die Hebel 7a, 7b an einem jeweiligen Kontaktpunkt 15a, 15b des jeweiligen Betätigungspins 8a, 8b zur Anlage.
  • Die Betätigungspins 8a, 8b sind durch das zweite Gehäuseteil 11a in axialer Richtung geführt und radial gesichert. Ferner ist an den beiden Betätigungspins 8a, 8b ein erster Abflusskanal 9 vorgesehen, wobei hier lediglich der zweite Abflusskanal 9 am zweiten Betätigungspin 8b sichtbar ist. Die ersten Abflusskanäle 9 sind dazu vorgesehen, eine Kommunikation zwischen dem Aktorraum 6 und dem Äußeren der Stelleinheit 1 zu realisieren.
  • Des Weiteren ist an der Stelleinheit 1 ein zweiter Abflusskanal 10 vorgesehen, welcher an einer geodätisch tiefsten Stelle des Aktorraums 6 angeordnet ist. Insbesondere mündet der zweite Abflusskanal 10 ausgehend vom Aktorraum 6 im Inneren eines Zylinderkopfes der Brennkraftmaschine. Der zweite Abflusskanal 10 ist in 1 dargestellt. In der Schnittdarstellung gemäß 2 ist der zweite Abflusskanal 10 nicht gezeigt, er liegt in der vorliegenden Darstellung jedoch vertikal unterhalb des zweiten Hebels 7b und des zweiten Lagerpunkts 13b, um eine Spülwirkung zu erreichen. Nach 1 in Verbindung mit der Darstellung nach 2 ist eine Achse des jeweiligen zweiten Abflusskanals 10 im Wesentlichen parallel zu den Längsachsen der Betätigungspins 8a, 8b und der Anker 2a, 2b angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stelleinheit
    2a, 2b
    Anker
    3a, 3b
    Ankerraum
    4a, 4b
    Polkern
    5a, 5b
    Stößelstange
    6
    Aktorraum
    7a, 7b
    Hebel
    8a, 8b
    Betätigungspin
    9
    Erster Abflusskanal
    10
    Zweiter Abflusskanal
    11
    Gehäuse
    11a, 11b
    Gehäuseteil
    12a, 12b
    Spule
    13a, 13b
    Lagerpunkt
    14a, 14b
    Vertiefung
    15a, 15b
    Kontaktstelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005048732 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Elektromagnetische Stelleinheit (1) für einen elektromechanischen variablen Ventiltrieb, umfassend zumindest einen Anker (2a), der innerhalb eines jeweiligen Ankerraums (3a) axial verschiebbar angeordnet ist, und einen jeweiligen Polkern (4a), der den jeweiligen Ankerraum (3a) in einer Bewegungsrichtung des Ankers (2a) begrenzt und eine jeweilige mit dem Anker (2a) wirksam verbundene Stößelstange (5a) axial führt, ferner umfassend einen Aktorraum (6), in dem ein durch die jeweilige Stößelstange (5a) betätigbarer Hebel (7a) angeordnet ist, wobei der jeweilige Hebel (7a) wirksam mit einem jeweiligen Betätigungspin (8a) verbunden ist, wobei der jeweilige Betätigungspin (8a) in axialer Richtung geführt ist, und wobei an dem jeweiligen Betätigungspin (8a) ein erster Abflusskanal (9) vorgesehen ist, um eine Kommunikation zwischen dem Aktorraum (6) und dem Äußeren der Stelleinheit (1) zu realisieren, wobei zumindest ein zweiter Abflusskanal (10) vorgesehen ist, welcher an einer geodätisch tiefsten Stelle des Aktorraums (6) angeordnet ist.
  2. Elektromagnetische Stelleinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Achse des jeweiligen zweiten Abflusskanals (10) im Wesentlichen parallel zum jeweiligen Betätigungspin (8a) angeordnet ist.
  3. Elektromagnetische Stelleinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Achse des jeweiligen zweiten Abflusskanals (10) in einem Winkel zum jeweiligen Betätigungspin (8a) angeordnet ist.
  4. Elektromagnetische Stelleinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Achse des jeweiligen zweiten Abflusskanals (10) im Wesentlichen senkrecht zum jeweiligen Betätigungspin (8a) angeordnet ist.
  5. Elektromagnetische Stelleinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (11) der Stelleinheit (1) zumindest teilweise aus einem Kunststoff ausgebildet ist.
  6. Elektromagnetische Stelleinheit (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Betätigungspin (8a) im Gehäuse (11) axial geführt ist.
  7. Elektromechanischer variabler Ventiltrieb, umfassend eine elektromagnetische Stelleinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
DE102019103841.3A 2019-02-15 2019-02-15 Elektromagnetische Stelleinheit Ceased DE102019103841A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019103841.3A DE102019103841A1 (de) 2019-02-15 2019-02-15 Elektromagnetische Stelleinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019103841.3A DE102019103841A1 (de) 2019-02-15 2019-02-15 Elektromagnetische Stelleinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019103841A1 true DE102019103841A1 (de) 2020-08-20

Family

ID=71843615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019103841.3A Ceased DE102019103841A1 (de) 2019-02-15 2019-02-15 Elektromagnetische Stelleinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019103841A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049963A1 (de) * 2003-10-14 2005-11-17 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Elektromechanischer Ventilaktuator mit einem Anfangshubdämpfer
DE102005048732A1 (de) * 2005-10-12 2007-04-19 Schaeffler Kg Hydraulisches Wegeventil
DE102014205101A1 (de) * 2014-03-19 2015-09-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator für Doppel-Schiebenockensystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049963A1 (de) * 2003-10-14 2005-11-17 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Elektromechanischer Ventilaktuator mit einem Anfangshubdämpfer
DE102005048732A1 (de) * 2005-10-12 2007-04-19 Schaeffler Kg Hydraulisches Wegeventil
DE102014205101A1 (de) * 2014-03-19 2015-09-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator für Doppel-Schiebenockensystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011013702B4 (de) Elektromagnetischer Aktor
DE102009061003A1 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE102008015415A1 (de) Dämpfungsventil für einen hydraulischen Schwingungsdämpfer
DE102007047422A1 (de) Elektromagnetisches Druckventil
DE102012218593A1 (de) Ventil für eine Pumpe
DE102020206644A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
EP3257061A1 (de) Zentralaktuator für einen schwenkmotorversteller einer nockenwelle
DE102014205101A1 (de) Aktuator für Doppel-Schiebenockensystem
DE102008059013A1 (de) Elektromagnetische Stelleinheit
DE102014215422A1 (de) Hydraulische Spielausgleichsvorrichtung für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102013209926A1 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE102019121902A1 (de) Ventiltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine
DE102018222610A1 (de) Elektromagnetische Betätigungseinrichtung
DE102011003054A1 (de) Elektromagnetisch betätigbarer Aktuator, insbesondere für ein verstellbares Dämpfventil eines Schwingungsdämpfers
DE102014108700A1 (de) Zentralaktuator für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
DE102019103841A1 (de) Elektromagnetische Stelleinheit
DE102013202132A1 (de) Schiebenockenaktor mit Abdichtung
DE102012202363A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE202021105422U1 (de) Aktuator für ein Hydraulikventil und Hydraulikventil
DE102016123827A1 (de) Zentralaktuator für ein Magnetventil eines Schwenkmotorverstellers
DE102016201081A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102008061949A1 (de) Betätigungselement einer elektromagnetischen Stelleinheit eines Hydraulikventils
DE102018131782A1 (de) Aktuator für ein Magnetventil, insbesondere eines Schwenkmotorverstellers für eine Nockenwelle einer Verbrennungskraftmaschine
DE102018000058A1 (de) Betätigungsvorrichtung, insbesondere zum Betätigen von Ventilen
DE102008061396A1 (de) Betätigungselement einer elektromagnetischen Stelleinheit eines Hydraulikventils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final