DE102016201081A1 - Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen - Google Patents

Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102016201081A1
DE102016201081A1 DE102016201081.6A DE102016201081A DE102016201081A1 DE 102016201081 A1 DE102016201081 A1 DE 102016201081A1 DE 102016201081 A DE102016201081 A DE 102016201081A DE 102016201081 A1 DE102016201081 A1 DE 102016201081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
electromagnetic valve
return spring
bore
secondary spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016201081.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Courth
Christoph Voss
Heiko Gastauer
Holger Kollmann
Anne Seidel
Christian Schulz
Heiko Gensert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102016201081.6A priority Critical patent/DE102016201081A1/de
Publication of DE102016201081A1 publication Critical patent/DE102016201081A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0686Braking, pressure equilibration, shock absorbing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0686Braking, pressure equilibration, shock absorbing
    • F16K31/0696Shock absorbing, e.g. using a dash-pot

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil, mit einem in einem Ventilgehäuse angeordneten Ventilschließglied, das einen Ventildurchlass in einem Ventilsitz zu öffnen oder zu verschließen vermag, mit einem zur Betätigung des Ventilschließgliedes vorgesehenen Magnetanker (2), sowie mit einer zwischen dem Magnetanker (2) und einem Magnetkern (5) eingespannten, im Wesentlichen zylinderförmige Rückstellfeder (8), wobei in einer Parallelanordnung zur Rückstellfeder (8) eine Sekundärfeder (7) zwischen dem Magnetanker (2) und dem Magnetkern (5) angeordnet ist, die gegenüber der Anzahl der Federwindungen (6) der Rückstellfeder (8) eine geringere Anzahl von Federwindungen (6) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der EP 1231082 B1 ist bereits ein Elektromagnetventil der angegebenen Art bekannt geworden, welches ein in einem Ventilgehäuse axial beweglich angeordnetes Ventilschließglied aufweist, das einen Ventildurchlass in einem Ventilsitz zu öffnen oder zu verschließen vermag, wozu im Ventilgehäuse ein Magnetanker und eine im Wesentlichen zylinderförmige Rückstellfeder angeordnet sind, die zwischen dem Magnetanker und einem Magnetkern eingespannt ist. Ferner befindet sich zwischen dem Magnetanker und dem Magnetkern eine Federscheibe, die in Abhängigkeit der gewählten elektromagnetischen Stromstärke einer Ventilspule eine stetige Hubsteuerung des Magnetankers ermöglicht. Die gratfreie sowie dünnwandige präzise Herstellung der Federscheibe verursacht hohe Kosten, um die gewünschten Federeigenschaften sicherzustellen.
  • Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Elektromagnetventil der angegebenen Art mit möglichst einfachen, funktionsgerechten Mitteln kostengünstig auszuführen und derart zu verbessern, dass auf die Verwendung einer Federscheibe verzichtet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für das Elektromagnetventil der angegebenen Art durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele anhand der 1 bis 4 hervor.
  • Es zeigen:
  • 1 im Längsschnitt teilweise dargestellt die erfindungswesentlichen Elemente eines in Grundstellung geschlossenen Elektromagnetventils, dessen Rückstellfeder gemeinsam mit einer Sekundärfeder zwischen einem Magnetkern und einem Magnetanker angeordnet ist,
  • 2 in einer Perspektivansicht die in 1 abgebildete Sekundärfeder,
  • 3 im Längsschnitt teilweise dargestellt die erfindungswesentlichen Elemente eines in Grundstellung geschlossenen Elektromagnetventils, dessen zwischen einem Magnetkern und einem Magnetanker angeordnet Rückstellfeder einen runden Drahtquerschnitt und die Sekundärfeder einen mehrkantigen Drahtquerschnitt aufweist,
  • 4 ein Feder- und Magnetkraftdiagramm. Die Erfindung bezieht sich auf ein in Grundstellung geschlossenes Elektromagnetventil, das bevorzugt in schlupfgeregelten Kraftfahrzeug-Bremsanlagen oder elektropneumatischen Regelsystemen zum Einsatz gelangt.
  • Gemäß den Ausführungsbeispielen nach den 1 bis 3 nimmt ein derartiges Elektromagnetventil in einem Ventilgehäuse 1 ein Ventilschließglied auf, das unter der permanenten Wirkung einer zwischen einem Magnetanker 2 und einem Magnetkern 5 angeordneten Rückstellfeder 8 einen Ventildurchlass in einem Ventilsitz zu verschließen vermag. Zur Freigabe des Ventildurchlasses wird der mit dem Ventilschließglied verbundene Magnetanker 2 auf an sich bekannte Weise mittels einer Ventilspule in Richtung des Magnetkerns 5 elektromagnetisch betätigt.
  • Auf eine graphische Darstellung der Ventilspule, des Ventilschließgliedes und des den Ventildurchlass aufweisenden Ventilsitzes wird verzichtet, da diese Elemente nach Belieben gestaltet werden können und diese auch keinen Beitrag zur Erfindung leisten.
  • Wie aus der 1 hervor geht, ist erfindungsgemäß in einer Parallelanordnung zur Rückstellfeder 8 eine Sekundärfeder 7 zwischen dem Magnetanker 2 und dem Magnetkern 5 angeordnet, die gegenüber der Anzahl der Federwindungen 6 der Rückstellfeder 8 eine erheblich geringere Anzahl von Federwindungen 6 aufweist. Die Rückstellfeder 8 und die Sekundärfeder 7 sind in koaxialer Anordnung abschnittsweise in einer Bohrung 9 aufgenommen, die abbildungsgemäß im Magnetanker 2 angeordnet ist oder alternativ auch im Magnetkern 5 angeordnet werden kann. Die relativ weiche, zwischen dem Magnetanker 2 und dem Magnetkern 5 eingespannte Rückstellfeder 8 erstreckt sich somit aufgrund der durch die hohe Anzahl an Federwindungen erforderlichen Federlänge mittig durch die kurze Sekundärfeder 7, sodass die Sekundärfeder 7 nicht aus ihrer Position entweichen kann.
  • Zur Aufnahme der Rückstellfeder 8 weist die Bohrung 9 einen ersten, an die Länge der Rückstellfeder 8 angepassten Bohrungsabschnitt 10 und einen an die kurze Sekundärfeder 7 angepassten zweiten Bohrungsabschnitt 11 auf, wobei zur Aufnahme der gegenüber der Rückstellfeder 8 im Durchmesser vergrößerten Sekundärfeder 7 der zweite Bohrungsabschnitt 11 gegenüber dem ersten Bohrungsabschnitt 10 zwangsläufig einen größeren, an den Durchmesser der Sekundärfeder 7 angepassten Durchmesser aufweist.
  • Aufgrund der Durchmesserdifferenz beider Bohrungsabschnitte 10, 11 ergibt sich zur axialen Abstützung der Sekundärfeder 7 im zweiten Bohrungsabschnitt 11 vorteilhaft eine zwischen dem ersten Bohrungsabschnitt 10 und dem zweiten Bohrungsabschnitt 11 ausgebildete Bohrungsstufe 3, wobei der zweite Bohrungsabschnitt 11 zur abschnittsweisen Aufnahme der kurzen Sekundärfeder 7 eine sowohl gegenüber der Länge der Sekundärfeder 7 als auch gegenüber dem ersten Bohrungsabschnitt 10 kleinere Tiefe aufweist, die durch die Position der Bohrungsstufe 3 in der Bohrung 9 definiert ist, an der sich die Sekundärfeder 7 abstützt.
  • Sowohl die Rückstellfeder 8 als auch die Sekundärfeder 7 stehen jeweils mit einem definierten Überstand aus der Bohrung 9 hervor, wobei die Sekundärfeder 7 einen gegenüber der Rückstellfeder 8 deutlich kleineren Überstand aufweist als die Rückstellfeder 8, die aufgrund ihrer permanent zwischen dem Magnetanker 2 und dem Magnetkern 5 eingespannten Position einen Überstand aufweist, der dem maximalen Hub des Magnetankers 2 entspricht.
  • Anhand der Perspektivansicht in 2 wird deutlich, dass die Sekundärfeder 7 an ihren beiden Federenden Abplattungen 4 aufweist, die zu den korrespondierenden Stirnflächen des Magnetankers 2 und des Magnetkerns 5 parallele Auflageflächen bilden, die bevorzugt durch einen Anschliff beider Federenden hergestellt sind. Durch ein horizontales Anschleifen der Federenden lässt sich die Blocklänge der Sekundärfeder 7 für die Einhaltung besonders kleiner Toleranzen optimieren. Ferner weisen die Federwindungen 6 bevorzugt einen runden Drahtquerschnitt auf, wobei hinsichtlich des Drahtquerschnitts weitere Ausgestaltungsmöglichkeiten nach Wunsch oder Bedarf anwendbar sind, wie aus der folgenden 3 zu entnehmen ist.
  • Die 3 zeigt ausgehend von 1 eine Sekundärfeder 7, deren Federwindungen 6 einen rechteckigen Drahtquerschnitt aufweisen. Analog zu 1 stützt sich die Sekundärfeder 7 innerhalb des zweiten Bohrungsabschnitts 11 an der Bohrungsstufe 3 ab, sodass im entspannten Zustand die Sekundärfeder 7 eine Blockhöhe Lo aufweist, die infolge der geringen Tiefe H des zweiten Bohrungsabschnitts 11 zu einem Überstand am Magnetanker 2 führt, der deutlich kleiner ist als der Arbeitshub des Magnetankers 5. Folglich verbleibt aufgrund der gewählten kurzen Blockhöhe ein axialer Abstand zum Magnetkern 5, sodass die Sekundärfeder 7 erst nach einem Teilhub des Magnetankers 2 zur Anlage am Magnetkern 5 gelangt und gemäß der in 4 abgebildeten Federkennlinie komprimiert wird, wodurch bei maximaler Kompression der Sekundärfeder 7 auf die mimimale Blocklänge Lc die Sekundärfeder 7 als starre, den Restluftspalt RLS spezifizierendes Distanzhülse wirkt.
  • Infolge der kompakten Gestalt gewährleistet die Sekundärfeder 7 mit uneingeschränkter Wiederholbarkeit die präzise Einhaltung des Restluftspalts RLS auch unter der Wirkung einer magnetischen Überschusskraft.
  • Wie weiterhin aus dem Diagramm nach 4 hervor geht, weist die Sekundärfeder 7 eine von der Rückstellfeder 8 abweichende und deutlich höhere Federsteifigkeit auf, wozu die geringe Anzahl der Federwindungen 6 als auch der gegenüber der Rückstellfeder 8 deutlich größere Querschnitt der Federwindungen 6 der Sekundärfeder 7 beitragen. Die Sekundärfeder 7 erfüllt somit auf geringem Federweg die Anforderung an die Speicherung einer möglichst hohen kinetischen Energiedichte und ist hierzu auf bekannte Herstellweise aus nicht magnetisierbaren, genormten Federstahl spiralförmig gewickelt.
  • Im Diagramm nach 4 ist entlang der Abszisse der Magnetankerhub S in Verbindung mit dem Restluftspalt RLS und entlang der Ordinate der (Feder- und Magnet-)Kraftverlauf F, FMagnet aufgetragen.
  • Die in Richtung des Restluftspalts RLS zunächst flach ansteigende Gerade verdeutlicht den linearen Anstieg der Federkraft F8 der Rückstellfeder 8 mit zunehmendem Magnetankerhub S für das erfindungsgemäße Elektromagnetventil, sodass die zur Betätigung des Magnetankers 2 erforderliche Magnetkraft FMagnet aufgrund der relativ geringen Federsteifigkeit der Rückstellfeder 8 zunächst bis zum Erreichen des Knickpunktes K über einen Teilhub des Magnetankers 2 vergleichsweise gering ist. Erst mit dem Erreichen des Kennlinienknickpunktes K nimmt die Steigung der Knickkennlinie aufgrund der Anlage der Sekundärfeder 7 am Magnetkern 5 signifikant zu, da die Sekundärfeder 7 eine höhere Federsteifigkeit als die Rückstellfeder 8 aufweist, sodass erst beim Erreichen des zwischen dem Magnetanker 2 und dem Magnetkern 5 verbliebenen Restluftspalts RLS, infolge der Kompression der Sekundärfeder 7, ein erheblicher Kraftzuwachs auf die Federkraft F7 erfolgt, was vorteilhaft eine Verkleinerung des Restluftspalts RLS erlaubt, um nach Abschluss der elektromagnetische Erregung des Magnetankers 2 eine hinreichend große Rückstellkraft zu bewirken.
  • Die vorgestellte Auslegung der Sekundärfeder 7 hat somit den Vorteil, dass in Verbindung mit der parallel geschalteten Rückstellfeder 8 im Bereich kleiner Luftspalte und damit hoher wirksamer Magnetkräfte zwischen Magnetanker 2 und Magnetkern 5, eine deutlich höhere Federsteifigkeit erreicht wird. Hingegen ist am Hubanfang des Magnetankers 2 die Sekundärfeder 7 nicht wirksam und die vorteilhaft auf geringe Steifigkeit ausgelegte Rückstellfeder 8 kann aufgrund des kleineren Magnetkraft-Gradienten alleine wirken.
  • Ferner ist unter Beachtung der die Magnetkraft FMagnet repräsentierenden Kennlinien ersichtlich, dass sich bei Wunsch oder Bedarf der Restluftspalt RLS verkleinern lässt, bei gleichzeitiger Erhöhung der Federkraft auf die Federkraft F7 beim Anlegen der Sekundärfeder 7 am Magnetkern 5, sodass sich die elektrische Leistung der Ventilspule vorteilhaft reduzieren lässt.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Sekundärfeder 7 resultiert aus der Möglichkeit zur weicheren Auslegung der Rückstellfeder 8, was sich infolge der geringeren Federsteifigkeit auf die Herstelltoleranzen und Herstellkosten günstig auswirkt.
  • Es ergeben sich überdies folgende Vorteile:
    • – Die Rückstellfeder 8 als auch die Sekundärfeder 7 lassen sich mittels eines Federwinde-Automat einfach herstellen,
    • – Der zur Herstellung der Sekundärfeder 7 erforderliche Draht lässt sich in feinen Toleranzen in nichtrostenden, nichtmagnetisierbaren, genormten Federstahlqualitäten gegenüber bisherige Restluftspaltelemente besonders kostengünstig herstellen,
    • – Je nach Abstimmung zwischen dem Restluftspalt und der Federcharakteristik kann die Sekundärfeder 7 sowohl zur geräuscharmen analogen als auch digitalen Betätigung der Elektromagnetventile zum Einsatz gelangen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ventilgehäuse
    2
    Magnetanker
    3
    Bohrungsstufe
    4
    Abplattung
    5
    Magnetkern
    6
    Federwindung
    7
    Sekundärfeder
    8
    Rückstellfeder
    9
    Bohrung
    10
    Bohrungsabschnitt
    11
    Bohrungsabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1231082 B1 [0002]

Claims (10)

  1. Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen, mit einem in einem Ventilgehäuse angeordneten Ventilschließglied, das einen Ventildurchlass in einem Ventilsitz zu öffnen oder zu verschließen vermag, mit einem zur Betätigung des Ventilschließgliedes vorgesehenen Magnetanker, sowie mit einer zwischen dem Magnetanker und einem Magnetkern eingespannten, im Wesentlichen zylinderförmige Rückstellfeder, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Parallelanordnung zur Rückstellfeder (8) eine Sekundärfeder (7) zwischen dem Magnetanker (2) und dem Magnetkern (5) angeordnet ist, die gegenüber der Anzahl der Federwindungen (6) der Rückstellfeder (8) eine geringere Anzahl von Federwindungen (6) aufweist.
  2. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in koaxialer Anordnung die Rückstellfeder (8) und die Sekundärfeder (7) abschnittsweise in einer Bohrung (9) aufgenommen sind, die entweder im Magnetanker (2) oder im Magnetkern (5) vorgesehen ist.
  3. Elektromagnetventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (9) einen ersten Bohrungsabschnitt (10) zur Aufnahme der Rückstellfeder (8) und einen zweiten Bohrungsabschnitt (11) zur Aufnahme der Sekundärfeder (7) aufweist, wobei zur Aufnahme der Sekundärfeder (7) im zweiten Bohrungsabschnitt (11) der zweite Bohrungsabschnitt (11) gegenüber dem ersten Bohrungsabschnitt (10) einen größeren Durchmesser aufweist.
  4. Elektromagnetventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur axialen Abstützung der Sekundärfeder (7) im zweiten Bohrungsabschnitt (11) zwischen dem ersten Bohrungsabschnitt (10) und dem zweiten Bohrungsabschnitt (11) eine Bohrungsstufe (3) vorgesehen ist, und dass die zweite Bohrungsabschnitt (11) zur abschnittsweisen Aufnahme der Sekundärfeder (7) eine gegenüber dem ersten Bohrungsabschnitt (10) kleinere Tiefe (H) aufweist, die durch die Position der Bohrungsstufe (3) in der Bohrung (9) definiert ist, an der sich die Sekundärfeder (7) abstützt.
  5. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Rückstellfeder (8) als auch die Sekundärfeder (7) jeweils zur Ausbildung eines Überstands um ein definiertes Maß aus der Bohrung (9) hervor stehen, wobei die Sekundärfeder (7) einen gegenüber der Rückstellfeder (8) kleineren Überstand aufweist.
  6. Elektromagnetventil nach einem der Ansprüche 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärfeder (7) eine von der Rückstellfeder (8) abweichende Federsteifigkeit aufweist.
  7. Elektromagnetventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärfeder (7) eine gegenüber der Rückstellfeder (8) höhere Federsteifigkeit aufweist.
  8. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bezüglich dem Querschnitt der Federwindungen (6) die Sekundärfeder (7) gegenüber der Rückstellfeder (8) einen größeren Querschnitt aufweist.
  9. Elektromagnetventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Federwindungen (6) entweder einen runden, ovalen, oder mehrkantigen Drahtquerschnitt aufweisen.
  10. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärfeder (7) an ihren beiden Federenden Abplattungen (4) aufweisen, die gegenüber den Flächen des Magnetankers (2) und des Magnetkerns (5) parallele Auflageflächen bilden, die bevorzugt durch eine horizontalen Anschliff der beiden Federenden hergestellt sind.
DE102016201081.6A 2016-01-26 2016-01-26 Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen Pending DE102016201081A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016201081.6A DE102016201081A1 (de) 2016-01-26 2016-01-26 Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016201081.6A DE102016201081A1 (de) 2016-01-26 2016-01-26 Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016201081A1 true DE102016201081A1 (de) 2017-07-27

Family

ID=59296040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016201081.6A Pending DE102016201081A1 (de) 2016-01-26 2016-01-26 Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016201081A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10738907B2 (en) 2016-02-26 2020-08-11 Continental Teves Ag & Co., Ohg Electromagnetic valve, in particular for slip-regulated motor vehicle brake systems
EP3982023A1 (de) * 2020-10-07 2022-04-13 ZF CV Systems Europe BV Magnetventil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1231082B1 (de) 2001-01-11 2005-06-15 Sagem S.A. Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von einem aus ein von den Rädern kommendem Signal in einem Fahrzeug, und Lernverfahren dafür
DE102010040631A1 (de) * 2010-09-13 2012-03-15 Robert Bosch Gmbh Stromlos geschlossenes Magnetventil
DE102013225530A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-25 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem Magnetventil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1231082B1 (de) 2001-01-11 2005-06-15 Sagem S.A. Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von einem aus ein von den Rädern kommendem Signal in einem Fahrzeug, und Lernverfahren dafür
DE102010040631A1 (de) * 2010-09-13 2012-03-15 Robert Bosch Gmbh Stromlos geschlossenes Magnetventil
DE102013225530A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-25 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem Magnetventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10738907B2 (en) 2016-02-26 2020-08-11 Continental Teves Ag & Co., Ohg Electromagnetic valve, in particular for slip-regulated motor vehicle brake systems
EP3982023A1 (de) * 2020-10-07 2022-04-13 ZF CV Systems Europe BV Magnetventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2501967B1 (de) Schaltventil mit einem in einem gehäuse bewegbaren ventilelement
WO2001034949A1 (de) Elektromagnetischer aktuator
DE202008008650U1 (de) Magnetkern, Magnetbaugruppe sowie Kraftstoff-Injektor-Magnetventil
DE102011077069A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE102005023547A1 (de) Elektrisch ansteuerbares Ventil
EP1771675B1 (de) Elektrisch ansteuerbares ventil
EP3121495B1 (de) Elektromagnetisch betätigtes schaltventil
DE102016203035A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102016201081A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
EP1288481B1 (de) Elektromagnetischer Stellantrieb
DE102008034759A1 (de) Elektropneumatisches Sitzventil, umfassend einen elektromagnetischen Antrieb zum Betätigen eines Ventils
EP3454349B1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetanker-stössel-verbundes und magnetanker-stössel-verbund für einen linearaktuator
DE102015218293A1 (de) Magnetventil mit einem Anker mit beweglicher Stufe
DE102010040401A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102016202137A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102018008410A1 (de) Elektromagnetisches Ventil, Verfahren zum Betrieb eines elektromagnetischen Ventils
DE102008003210A1 (de) Druckventil, insbesondere mit vorteilhafter elektrischer Kontaktführung
DE102013209112A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102015224540A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102019131488A1 (de) Elektromagnet
DE102017212331A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102011085532A1 (de) Elektromagnetventil
DE102018201883A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102009008447B4 (de) Elektromagnet
DE102017201469A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE