DE102005022501A1 - Elektromagnetischer Aktuator - Google Patents

Elektromagnetischer Aktuator Download PDF

Info

Publication number
DE102005022501A1
DE102005022501A1 DE102005022501A DE102005022501A DE102005022501A1 DE 102005022501 A1 DE102005022501 A1 DE 102005022501A1 DE 102005022501 A DE102005022501 A DE 102005022501A DE 102005022501 A DE102005022501 A DE 102005022501A DE 102005022501 A1 DE102005022501 A1 DE 102005022501A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide tube
armature
armature guide
projections
protrusions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005022501A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Dipl.-Ing. Bechler (FH)
Jens Dipl.-Ing. Bitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ETO Magnetic GmbH
Original Assignee
ETO Magnetic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ETO Magnetic GmbH filed Critical ETO Magnetic GmbH
Priority to DE102005022501A priority Critical patent/DE102005022501A1/de
Priority to EP06006520A priority patent/EP1729308A1/de
Priority to US11/417,973 priority patent/US20060255188A1/en
Publication of DE102005022501A1 publication Critical patent/DE102005022501A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektromagnetischen Aktuator mit einem in einem bevorzugt hohlzylindrischen Ankerführungsrohr (50) gleitend gelagerten und durch eine elektrische Spuleneinrichtung bewegbaren Anker (54), wobei das Ankerführungsrohr zum Realisieren eines Gleitlagers für den Anker innenseitig eine Mehrzahl von um den Umfang des Ankerführungsrohrs herum angeordneten, einstückig aus dem Material des Ankerführungsrohrs herausgeformten Vorsprüngen (56) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektromagnetischen Aktuator nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der deutschen Patentanmeldung 102 35 644 der Anmelderin bekannt, wobei zur Illustration des Erfindungshintergrundes beispielhaft auf die 1 dieser Veröffentlichung verwiesen werden soll.
  • Ein gattungsgemäßer elektromagnetischer Aktuator weist typischerweise ein in einem Gehäuse gehaltenes, rotationssymmetrisches Magnetgestell auf, welches ein Führungsrohr für ein Ankerelement ausbildet. Das Führungsrohr ist von einer Spulenanordnung umgeben.
  • Als Reaktion auf eine Ansteuerung der Spulenanordnung mit einem elektrischen Signal wirkt eine Kraft auf den Anker, wodurch dieser in axialer Richtung im Ankerführungsrohr (Bezugszeichen 14, 16, 18 in 1 der DE 102 35 644 ) bewegt wird.
  • Bei der Realisierung derartiger Vorrichtungen, welche in zahlreichen Varianten vorliegen und für eine Vielzahl von Einsatzzwecken benutzt werden, kommt es auf die zwischen der Anker-Mantelfläche und der (typischerweise hohlzylindrischen) Innenfläche des Führungsrohres kritisch an: Hinreichend Spiel sorgt für gute Bewegungs- und Gleiteigenschaften des Ankers im Ankerführungsrohr, gleichzeitig ist für günstige elektromagnetische Eigenschaften ein möglichst kleiner Luftspalt erforderlich, insbesondere, als zur Minimierung von Querkräften es besonders auf eine Zentrizität des Ankers relativ zum Führungsrohr ankommt. Dies führt dazu, dass traditionell beachtlicher herstellungstechnischer Aufwand betrieben wird, um beide Komponenten in der beschriebenen Weise günstig aneinander anzupassen.
  • Wenn zudem, wie es auch bei der exemplarisch in 1 der DE 102 35 644 gezeigten Vorrichtung der Fall ist, das Ankerführungsrohr einends verschlossen ist, führt jede Bewegung des Ankers zu einer Fluidbewegung, so dass es bei der Gestaltung des Führungsrohr-Anker-Paares zudem auf die hydrodynamischen Eigenschaften bei der Bewegung ankommt; im zitierten Stand der Technik ist dies durch eine Bohrung im Anker gelöst. Je nach Einsatzzweck kann dies jedoch auch nachteilig sein.
  • Eine alternative, bekannte Ausführungsform einer Führungsrohr-Anker-Kombination zeigt die DE 102 18 445 . Auch hier ist der Anker einer Magnetanordnung gleitend in einem Führungsrohr gelagert, zur Ausbildung einer Gleitlagerung sowie zum Ermöglichen einer Fluidströmung zwischen Anker und Ankerführungsrohr weist hier jedoch der Anker mantelseitig vorgesehene Gleitelemente auf. Während durch eine solche Vorgehensweise die beschriebenen hydrodynamischen Eigenschaften kontrolliert werden können und auch die Zentrierung des Ankers im Führungsrohr verbessert ist, ist die Realisierung einer solchen bekannten Vorrichtung gleichwohl herstellungstechnisch aufwendig und, etwa unter dem Gesichtspunkt einer Serienfertigung, problematisch: In komplexer Weise ist nämlich hier der Anker mit radial umlaufenden, teils unterbrochenen Vorsprüngen zu versehen, wobei dann wiederum ein zugehöriges Ankerführungsrohr im Hinblick auf seine lichte Weite geeignet an den durch derartige Vorsprünge bestimmten effektiven Außendurchmesser anzupassen ist. Die DE 102 18 445 weist zudem selbst auf die Problematik eines so entstehenden, relativ großen (und damit die elektromagnetische Effizienz beeinträchtigenden) Luftspalts hin.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen gattungsgemäßen elektromagnetischen Aktuator im Hinblick auf eine Führung des Ankers im Ankerführungsrohr zu verbessern, dabei insbesondere die Herstellbarkeit einer solchen Vorrichtung und mithin die Serientauglichkeit zu optimieren und zusätzlich die Vorrichtung auch für eine Verwendung mit einem einends geschlossenen Ankerführungsrohr bei damit durch Ankerbewegung entstehender Fluidströmung geeignet zu machen.
  • Die Aufgabe wird durch die Vorrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs sowie die Verwendung nach dem unabhängigen Anspruch 10 gelöst; vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • So ist es besonders bevorzugt, das Ankerführungsrohr einends geschlossen auszugestalten; nicht nur lässt sich auf diese Weise eine etwa für Hydraulik- oder Pneumatikventile geeignete Druckumgebung schaffen, auch zeigen sich hier besonders günstig die mit der vorliegenden Erfindung erreichten Vorteile, nämlich eine Fluidführung bei Bewegung des Kolbens in den durch die erfindungsgemäßen stegartigen Vorsprüngen begrenzten Kanälen zwischen Anker-Mantelfläche und dem Ankerführungsrohr.
  • Besonders bevorzugt ist es zudem, die Mehrzahl von Vorsprüngen so auszubilden und umfangsseitig in der Innenfläche des Ankerführungsrohres so vorzusehen, dass dadurch eine axiale Mittenzentrierung des Ankers erfolgt. Nicht nur findet so eine geometrisch-energetische Optimierung statt, auch ist die Führung für den unbestromten Zustand der Spuleneinrichtung optimiert.
  • Während es einerseits bevorzugt ist, die günstig stegartig ausgebildeten Vorsprünge sich axial über i.w. die gesamte Länge des Führungsrohrs erstrecken zu lassen, sind alternative Ausführungsformen denkbar, welche lediglich einen Teilbereich in axialer Länge überdecken, oder aber eine un terbrochene Linie ausbilden, d.h. eine lineare Folge von einzelnen Vorsprüngen darstellen. Günstig ist es jedoch, dass in jedem Fall zumindest ein Teilabschnitt der Vorsprünge mit einem Teilabschnitt des Ankers zusammenwirken kann.
  • Auch ist, je nach Strömungsverhältnissen und Einsatzgebiet bzw. zulässiger Luftspaltweite, Form und Profil eines zu wählenden, im Führungsrohr zu bildenden Vorsprungs beliebig; hier sind jeweils geeignete, eine relativ große, oder alternativ, eine minimierte Auflagefläche anbietende Vorsprungsquerschnitte denkbar und von der vorliegenden Erfindung mit umfasst.
  • Ein wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass, auf der Basis eines unspezifisch geformten Ankerführungsrohrs, durch geeignete Feinbearbeitung beim Einbilden (z.B. Einprägen) der erfindungsgemäßen Vorsprünge eine Anpassung an die Umfangsgeometrie eines einzusetzenden Kolbens erfolgen kann. Dies bewirkt in vorteilhafter Weise, dass preisgünstige Großserienteile als Ausgangsmaterial für das Ankerführungsrohr herangezogen werden können, welche lediglich durch einen weiteren Bearbeitungsschritt, nämlich das Formen der Vorsprünge, in der notwendigen genauen Bearbeitung an den Anker anzupassen sind.
  • Im Ergebnis wird durch die vorliegende Erfindung in überraschend einfacher und eleganter Weise eine Lösung für das Problem einer präzisen und zuverlässigen Führung eines Ankers in einem Ankerführungsrohr für elektromagnetische Aktuatoren mit kontrollierten Luftspaltbedingungen und günstigen Eigenschaften für Fluidströmungen im Ankerführungsrohr kombiniert.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in
  • 1: einen schematischen Längsschnitt durch ein einseitig verschlossenes Ankerführungsrohr gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit schematisch gezeigtem Anker;
  • 2: eine Querschnittsansicht der Vorrichtung gemäß 1;
  • 3: eine Perspektivansicht auf ein Ankerführungsrohr gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 4: einen Längsschnitt durch das Ankerführungsrohr der 3;
  • 5: eine Perspektivansicht einer durch den Längsschnitt erhaltenen Hälfte des Ankerführungsrohres der 3, 4 und
  • 6: ein weiteres Ausführungsbeispiel mit offenem, beidends durch Kerne verschlossenem Führungsrohr.
  • Hinsichtlich der konstruktiven Realisierung der Peripherie für die vorliegende Erfindung, nämlich die Herstellung einer elektromagnetischen Stellvorrichtung mit einem in einem Gehäuse gehaltenen Kern mit ansetzendem Ankerführungsrohr sowie das Ankerführungsrohr umgebender Spulenanordnung wird z.B. auf die gattungsbildende DE 102 35 644 A1 (dort etwa 1 mit zugehöriger Beschreibung) verwiesen. Das Ankerführungsrohr (im Stand der Technik „Magnetgestell" genannt) wird jedoch, wie in den 1 bis 5 gezeigt, durch ein rohr- bzw. büchsenförmig und durch Tiefziehen hergestelltes Element 50 aus magnetisch nicht leitendem Material hergestellt; die 1 verdeutlicht, wie dieses Element einends noch durch einen Kernbereich 52 verschlossen ist, ebenso ist in den Schnittansichten der 1, 2 ein Anker 54 gezeigt, welcher von sechs Vorsprüngen 56, welche radial um den Umfang des Rohres 50 herum verteilt sind, in einer Mittelstellung zentriert gehalten wird. In der gezeigten Ausführungsform erstrecken sich die Vorsprünge über praktisch die gesamte Länge des Ankerführungsrohres, welches zudem einen geschlossenen Boden 58 aufweist.
  • Das Ausführungsbeispiel der 3 bis 5 verdeutlicht weiter im Detail die konstruktive Realisierung als hülsenförmige Büchse: Durch seitliches Einpressen bzw. Einprägen werden die axial in Längsrichtung des Ankersführungsrohrs verlaufenden Vorsprünge 56 gebildet, die zudem, im Wege einer Feinbearbeitung und Anpassung an die geometrischen Verhältnisse eines jeweils einzusetzenden Ankerelements, in ihren Dimensionen, insbesondere ihrer (den Luftspalt zwischen Anker und Führungsrohr sowie die Beweglichkeit des Ankers bestimmenden) Höhe eingestellt werden können.
  • Die 6 verdeutlicht eine Variante der vorbeschriebenen Realisierungsformen; der geschlossene Boden (Bezugsziffer 58 in 1 bis 5) ist durch ein nachträglich montiertes Kernelement 60 ersetzt. Bei entsprechender Fluidführung durch die Kerne ist hiermit etwa besonders geeignet ein 2/3-Ventil realisierbar.

Claims (10)

  1. Elektromagnetischer Aktuator mit einem in einem bevorzugt hohlzylindrischen Ankerführungsrohr (50) gleitend gelagerten und durch eine elektrische Spuleneinrichtung bewegbaren Anker (54), dadurch gekennzeichnet, dass das Ankerführungsrohr zum Realisieren eines Gleitlagers für den Anker innenseitig eine Mehrzahl von um den Umfang des Ankerführungsrohrs herum angeordneten, einstückig aus dem Material des Ankerführungsrohres herausgeformten Vorsprüngen (56) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ankerführungsrohr einends eine geschlossene, bevorzugt einstückig angeformte Bodenfläche (58) ausbildet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (56) so ausgebildet sind, dass sie den Anker im Ankerführungsrohr konzentrisch zentrieren.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (56) sich stegartig in axialer Richtung des Ankerführungsrohres erstrecken.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Vorsprünge über die gesamte axiale Länge des Ankerführungsrohres erstrecken.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge sich in axialer Richtung über einen Teilabschnitt des Ankerführungsrohres so erstrecken, dass in jeder Stellposition des Ankers re lativ zum Ankerführungsrohr ein Abschnitt einer Mantelfläche des Ankers mit einem Abschnitt der Vorsprünge zusammenwirkt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge entlang ihrer Erstreckungsrichtung eine unterbrochene Linie darstellen.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge in radialer Querschnittsansicht eine halbkreis-, kreisabschnitts-, dreieck- oder trapezförmige Querschnittsform ausbilden.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ankerführungsrohr durch Tiefziehen aus einem Metallmaterial und nachfolgendes, ankerspezifisches Einformen der Vorsprünge aus dem tiefgezogenen Material hergestellt ist.
  10. Verwendung des elektromagnetischen Aktuators nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zum Realisieren eines Hydraulik- oder Pneumatikventils.
DE102005022501A 2005-05-11 2005-05-11 Elektromagnetischer Aktuator Withdrawn DE102005022501A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005022501A DE102005022501A1 (de) 2005-05-11 2005-05-11 Elektromagnetischer Aktuator
EP06006520A EP1729308A1 (de) 2005-05-11 2006-03-29 Elektromagnetischer Aktuator
US11/417,973 US20060255188A1 (en) 2005-05-11 2006-05-03 Electromagnetic actuator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005022501A DE102005022501A1 (de) 2005-05-11 2005-05-11 Elektromagnetischer Aktuator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005022501A1 true DE102005022501A1 (de) 2006-11-23

Family

ID=37103334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005022501A Withdrawn DE102005022501A1 (de) 2005-05-11 2005-05-11 Elektromagnetischer Aktuator

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20060255188A1 (de)
EP (1) EP1729308A1 (de)
DE (1) DE102005022501A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016109865A1 (de) * 2016-05-30 2017-11-30 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Ventilvorrichtung und System

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100007224A1 (en) * 2008-07-08 2010-01-14 Caterpillar Inc. Precision ground stator assembly for solenoid actuator and fuel injector using same
DE102018222610A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetische Betätigungseinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950391C (de) * 1938-10-11 1956-10-11 Siemens Ag Elektromagnetisches Geraet
DE10218445A1 (de) * 2002-04-25 2003-11-06 Bosch Rexroth Ag Anker für eine Magnetanordnung
DE10235644A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-12 Eto Magnetic Kg Elektromagnetische Stellvorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT221148B (de) * 1960-08-10 1962-05-10 Kapsch Telephon Telegraph Elektromagnetisches Relais, insbesondere für Fernsprechanlagen
US4044324A (en) * 1976-04-30 1977-08-23 Ledex, Inc. Coil compressed plunger cavity components for a wet type solenoid
DE3904448A1 (de) * 1989-02-15 1990-08-16 Bosch Gmbh Robert Magnetanker
US5085402A (en) * 1990-08-10 1992-02-04 The Lee Company High speed solenoid valve actuator
US5887621A (en) * 1996-04-10 1999-03-30 Applied Power Inc. On/off bidirectional valve
DE19839884B4 (de) * 1998-09-02 2006-01-12 Ina-Schaeffler Kg Elektromagnet, insbesondere Proportionalmagnet zur Betätigung eines hydraulischen Ventils
JP2003083464A (ja) * 2001-09-10 2003-03-19 Mitsubishi Electric Corp 電磁弁
DE60208965T2 (de) * 2001-12-04 2006-08-17 Smc K.K. Elektromagnetisches Ventil
DE10244527B4 (de) * 2002-09-25 2013-05-08 Zf Friedrichshafen Ag Proportional-Druckregelventil
US7255073B2 (en) * 2003-10-14 2007-08-14 Visteon Global Technologies, Inc. Electromechanical valve actuator beginning of stroke damper

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950391C (de) * 1938-10-11 1956-10-11 Siemens Ag Elektromagnetisches Geraet
DE10218445A1 (de) * 2002-04-25 2003-11-06 Bosch Rexroth Ag Anker für eine Magnetanordnung
DE10235644A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-12 Eto Magnetic Kg Elektromagnetische Stellvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016109865A1 (de) * 2016-05-30 2017-11-30 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Ventilvorrichtung und System
US11073220B2 (en) 2016-05-30 2021-07-27 Eto Magnetic Gmbh Electromagnetic valve device and system

Also Published As

Publication number Publication date
US20060255188A1 (en) 2006-11-16
EP1729308A1 (de) 2006-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007028600B4 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102008028500B4 (de) Zweiwege-Elektromagnetventil
EP1313110B1 (de) Elektromagnet, insbesondere Proportionalmagnet zur Betätigung eines hydraulischen Ventils
DE102006015233B4 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
EP2685145A2 (de) Ventil
EP3464968B1 (de) Elektromagnetische ventilvorrichtung und system
DE102014205101A1 (de) Aktuator für Doppel-Schiebenockensystem
EP2795633B1 (de) Spulenträger sowie elektromagnetische stellvorrichtung mit spulenträger
EP1729308A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator
DE102018222610A1 (de) Elektromagnetische Betätigungseinrichtung
DE2458516A1 (de) Elektromagnetische betaetigungseinrichtung
DE102014108700A1 (de) Zentralaktuator für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
DE69409545T2 (de) Solenoid
EP3312853A1 (de) Elektromagnet
DE102010016558B4 (de) Magnetventil mit Magnetschlusshülse
DE102005061184A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102018000058B4 (de) Betätigungsvorrichtung, insbesondere zum Betätigen von Ventilen,sowie Ventilansteuersystem
DE102008008735B4 (de) Elektromagnetischer Antrieb
WO1997018568A1 (de) Hubmagnetanordnung
DE102019130969A1 (de) Spulenkörper mit Filterfunktion, magnetischer Aktuator und Verriegelungseinheit
EP3070721B1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP3667129A1 (de) Verriegelungseinheit mit rohrstück
DE69517308T2 (de) Magnetischer betätiger mit mehrfach luftspalten
DE202007004754U1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102014103245B4 (de) Elektromagnetventil sowie Pneumatiksystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee