DE102004049932A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden des Endstückes einer ersten Materialbahn mit dem Anfangsstück einer zweiten Materialbahn und/oder Vorrichtung zum Abrollen einer in Form einer Vorratsrolle aufgewickelten Materialbahn - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden des Endstückes einer ersten Materialbahn mit dem Anfangsstück einer zweiten Materialbahn und/oder Vorrichtung zum Abrollen einer in Form einer Vorratsrolle aufgewickelten Materialbahn Download PDF

Info

Publication number
DE102004049932A1
DE102004049932A1 DE200410049932 DE102004049932A DE102004049932A1 DE 102004049932 A1 DE102004049932 A1 DE 102004049932A1 DE 200410049932 DE200410049932 DE 200410049932 DE 102004049932 A DE102004049932 A DE 102004049932A DE 102004049932 A1 DE102004049932 A1 DE 102004049932A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
material web
supply roll
web
splicing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410049932
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004049932B4 (de
Inventor
Reiner Seger
Ulli Lambrecht
Hans Schaefer
Wolfgang Braun
Dirk Gross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Winkler and Duennebier GmbH
Original Assignee
Winkler and Duennebier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Winkler and Duennebier GmbH filed Critical Winkler and Duennebier GmbH
Priority to DE200410049932 priority Critical patent/DE102004049932B4/de
Priority to DE200550003820 priority patent/DE502005003820D1/de
Priority to EP20050022229 priority patent/EP1647509B1/de
Publication of DE102004049932A1 publication Critical patent/DE102004049932A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004049932B4 publication Critical patent/DE102004049932B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/182Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H23/185Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations motor-controlled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H16/00Unwinding, paying-out webs
    • B65H16/02Supporting web roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H16/00Unwinding, paying-out webs
    • B65H16/10Arrangements for effecting positive rotation of web roll
    • B65H16/106Arrangements for effecting positive rotation of web roll in which power is applied to web roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/12Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1842Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web standing splicing, i.e. the expiring web being stationary during splicing contact
    • B65H19/1852Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web standing splicing, i.e. the expiring web being stationary during splicing contact taking place at a distance from the replacement roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1857Support arrangement of web rolls
    • B65H19/1873Support arrangement of web rolls with two stationary roll supports carrying alternately the replacement and the expiring roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1884Details for effecting a positive rotation of web roll, e.g. accelerating the replacement roll
    • B65H19/1889Details for effecting a positive rotation of web roll, e.g. accelerating the replacement roll related to driving arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/182Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H23/1825Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations and controlling web tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/463Splicing splicing means, i.e. means by which a web end is bound to another web end
    • B65H2301/4632Simultaneous deformation of the two web ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/70Clutches; Couplings
    • B65H2403/72Clutches, brakes, e.g. one-way clutch +F204
    • B65H2403/724Clutches, brakes, e.g. one-way clutch +F204 electromagnetic clutches

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Verbinden des Endstückes einer ersten Materialbahn mit dem Anfangsstück einer zweiten Materialbahn beschrieben, die einen ersten Abrollriemen zum Abrollen der ersten Materialbahn, der mittels einer ersten Abrollriemenantriebswalze antreibbar ist, einen zweiten Abrollriemen zum Abrollen der zweiten Materialbahn, der mittels einer zweiten Abrollriemenantriebswalze antreibbar ist und eine Spleißeinrichtung mit zwei Prägewalzen zum Verprägen des Endstückes mit dem Anfangsstück aufweist, wobei wenigstens eine der Prägewalzen mittels einer Spleißantriebswalze antreibbar ist. Diese Vorrichtung soll kostengünstiger, Platz sparender und einfacher ausgebildet werden. Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, die erste und die zweite Abrollriemenantriebswalze sowie die Spleißantriebswalze mittels eines einzigen Motors antreibbar zu gestalten und zwischen der ersten Abrollriemenantriebswalze und dem ersten Abrollriemen, der zweiten Abrollriemenantriebswalze und dem zweiten Abrollriemen sowie der Spleißantriebswalze und der wenigstens einen angetriebenen Prägewalze jeweils eine Kupplung anzuordnen, mittels der die jeweilige Antriebsverbindung wahlweise herstell- oder lösbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Verbinden des Endstücks einer ersten Materialbahn mit dem Anfangsstück einer zweiten Materialbahn und/oder eine Vorrichtung zum Abrollen einer in Form einer Vorratsrolle aufgewickelten Materialbahn. Vorzugsweise findet die Erfindung Anwendung in Zusammenhang mit Maschinen zur Herstellung von Hygieneprodukten oder so genannten Tissueprodukten, wie z. B. Papiertaschentüchern. In letztgenanntem Fall handelt es sich bei den Materialbahnen um Tissuebahnen. Denkbar ist jedoch auch, die Erfindung in Zusammenhang mit Maschinen zur Herstellung von Briefhüllen einzusetzen, wobei es sich bei den Materialbahnen dann um Papierbahnen handelt.
  • II. Technischer Hintergrund
  • Aus der DE 100 12 000 A1 ist ein Rollenwechsler für eine Vorrichtung zum Herstellen von Hygieneprodukten bekannt. Bei diesem Rollenwechsler ist zum Verbinden des Endstücks einer ersten Materialbahn mit dem Anfangsstück einer zweiten Materialbahn eine Spleißvorrichtung vorgesehen, die zwei aufeinander zu und voneinander weg bewegbare Prägewalzen aufweist. Wenn die Maschine zur Herstellung der Hygieneprodukte eine erste Materialbahn im Wesentlichen eingezogen bzw. verarbeitet hat, wird das Anfangsstück einer auf eine Vorratsrolle aufgewickelten, zweiten Materialbahn mittels der Spleißeinrichtung mit dem Endstück der ersten Materialbahn verbunden, so dass der Produktionsprozess zur Herstellung der Hygieneprodukte nach dem Spleißvorgang fortgesetzt werden kann.
  • Der bekannte Rollenwechsler weist insbesondere die folgenden Nachteile auf (Bezugnahmen auf Figuren und Bezugszeichen beziehen sich auf die DE 100 12 000 A1 ):
    • a) Die beiden in 1 gezeigten Abrollriemen zum Abrollen der jeweiligen Vorratsrolle benötigen jeweils einen eigenen Antriebsmotor. Darüber hinaus benötigt die in den Figuren gezeigte Prägewalze 12 der Spleißeinrichtung einen weiteren Antriebsmotor. Es ist somit eine Vielzahl von Antriebsmotoren erforderlich, wobei jeder Motor Platzbedarf und Kosten erhöht.
    • b) Gemäß 1 sind die beiden Abrollriemenvorrichtungen schwenkbar oberhalb der jeweiligen Vorratsrolle angeordnet. Die Vorratsrolle 9 bzw. 10 ist mit Hilfe eines Unterbaus drehbar gelagert, wobei deren Abrollachse während des Abrollvorgangs ortsfest bleibt und sich die jeweilige Abrollriemenvorrichtung allmählich um ihre Schwenkachse drehend absenkt. Wegen des Unterbaus ist ein Heranfahren einer neuen Vorratsrolle mit Hilfe eines Gabelstaplers schwierig. Darüber hinaus bergen die schwenkbaren Abrollriemenvorrichtungen eine Unfallgefahr dahingehend, dass sich eine die neue Vorratsrolle einlegende Person an ihnen verletzt.
    • c) Bei dem bekannten Rollenwechsler wird gemäß 2 die Bahnspannung der Materialbahn mittels einer so genannten Tänzerwalze 48 geregelt. Die Tänzerwalze 48 ist in einer Vorrats- oder Speicherschlaufe der zu verarbeitenden Materialbahn angeordnet und ist mittels einer Übertragungsmechanik, die insbesondere einen in 2 nach unten vorgespannten Hebel 47 umfasst, mit einer Signalaufnehmereinrichtung gekoppelt. Bei einem Nachlassen der Bahnspannung bewegt sich der Hebel 47 nach unten und überträgt dadurch an die von der Tänzerwalze 48 entfernt liegende Signalaufnehmereinrichtung ein entsprechendes Signal. Dies wiederum bewirkt, dass der Motor für den Abrollriemenantrieb heruntergefahren, d.h. die Materialbahn von der Vorratsrolle weniger schnell abgerollt, wird. Dadurch steigt die Bahnspannung schließlich wieder an und die Tänzerwalze 48 bewegt sich in 2 nach oben. Diese Art der Bahnspannungsregelung ist verhältnismäßig träge, so dass sich die Materialbahn bei Bahnspannungsschwankungen häufig von dem Umfang der Tänzerwalze 48 abhebt. Dies kann zu einer unerwünschten Produktionsunterbrechung durch Materialbahnsalat führen. Außerdem treten aufgrund der Vorrats- bzw. Speicherfunktionalität der Tänzerregelung unerwünschte Materialbahnschwingungen in und entgegen deren Bewegungsrichtung auf.
    • d) Der bekannte Rollenwechsler ist gemäß der 2 und 4 mit Halte- und Führungselementen 30 bzw. 31 versehen. Diese tragen Umlenkwalzen 36, 37 bzw. 26, 27, die die von der Vorratsrolle 9 bzw. 10 kommende Materialbahn führen, bevor sie durch den Walzenspalt 40 der Spleißeinrichtung hindurchtritt. 2 zeigt, wie das Anfangsstück 2 der von der Vorratsrolle 9 kommenden Materialbahn 3 für den Vorgang des Verbindens mit dem Endstück 4 der Materialbahn 5 vorbereitet wird. Nach dem Einlegen des Anfangsstücks 2 wird das Halte- und Führungselement 30 um seine Schwenkachse 32 motorisch nach oben in die in 4 gezeigte Stellung geschwenkt. Anschließend wird der Spleißvorgang in Gang gesetzt. Diese Art des Vorbereitens des Anfangsstücks 2 benötigt aufgrund des motorischen Verschwenkens des Halte- und Führungselements 30 verhältnismäßig viel Platz und Zeit. Es ist außerdem ein separater Motor für den Schwenkantrieb erforderlich.
  • III. Darstellung der Erfindung
  • a) Technische Aufgabe
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Verbinden des Endstückes einer ersten Materialbahn mit dem Anfangsstück einer zweiten Materialbahn und eine Vorrichtung zum Abrollen einer in Form einer Vorratsrolle aufgewickelten Materialbahn zu schalten, bei der bzw. bei dem die vorangehend diskutierten Nachteile nicht auftreten.
  • b) Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung bzw. mit einem Verfahren mit den Merkmalen der Ansprüche 1, 6, 13, 15 sowie 23 gelöst. Weitere Ausgestaltungsformen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung zum Verbinden des Endstücks einer ersten Materialbahn mit dem Anfangsstück einer zweiten Materialbahn vorgeschlagen, bei der sowohl die beiden Abrollriemen als auch wenigstens eine der beiden Prägewalzen der Spleißeinrichtung von einem einzigen Motor antreibbar sind. Die Spleißeinrichtung kann dabei so ausgebildet sein, wie sie in der DE 100 12 000 A1 beschrieben ist. Zusätzlich sind der ersten und der zweiten Abrollriemenantriebswalze sowie der Spleißantriebswalze jeweils eine Kupplung zugeordnet, die automatisch und unabhängig voneinander ein- oder ausgerückt werden können. Die jeweilige Kupplung kann dabei separat außerhalb oder innerhalb der jeweiligen Walze ausgebildet sein. Die jeweilige Antriebsverbindung ist dadurch wahlweise herstell- oder lösbar. Dadurch können die Antriebsverbindungen dem jeweiligen Betriebszustand der erfindungsgemäßen Vorrichtung entsprechend angesteuert werden. Beispielsweise wird während des Abrollvorgangs der ersten Materialbahn ausschließlich der Antrieb für die erste Abrollriemenantriebswalze eingekuppelt. Die Spleißeinrichtung wird währenddessen nicht angetrieben und auch der Abrollriemen für die ggf. bereits vorbereitete zweite Vorratsrolle steht noch still. Dementsprechend ist der Antrieb für die zweite Abrollriemenantriebswalze und die Spleißantriebswalze ausgekuppelt. Im Gegensatz dazu ist während des Spleißvorgangs der Antrieb für die Spleißantriebswalze und für die zweite Abrollriemenantriebswalze eingekuppelt. Je nach dem, wo sich gerade die aufgebrauchte Vorratsrolle und die neu eingelegte Vorratsrolle befinden, kann während des Spleißvorgangs anstatt der zweiten Abrollriemenantriebswalze die erste Abrollriemenantriebswalze angetrieben werden. Der Spleißvorgang findet im Übrigen bei Stillstand der Maschine zur Herstellung der betroffenen Produkte statt.
  • Der erfindungsgemäße Vorteil besteht darin, dass ein Ein-Motor-Antrieb für insgesamt drei verschiedene Antriebsaufgaben geschaffen wird, der einen synchronen Antrieb der beiden Abrollriemenantriebswalzen und der Spleißantriebswalze gewährleistet. Da sich verglichen mit dem Stand der Technik zwei Motoren erübrigen, beansprucht die erfindungsgemäße Konstruktion weniger Raum. Des Weiteren entfallen die Anschaffungskosten für zwei Motoren.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn für den Antrieb der beiden Abrollriemenantriebswalzen und der Spleißantriebswalze ein einziger, gemeinsamer Antriebsriemen vorgesehen wird. Die Konstruktion des Antriebs wird dadurch zusätzlich einfacher, Platz sparender und kostengünstiger. Bei den Kupplungen handelt es sich vorzugsweise um elektrisch ansteuerbare Magnetkupplungen.
  • Erfindungsgemäß wird außerdem eine Vorrichtung zum Abrollen einer in Form einer Vorratsrolle aufgewickelten Materialbahn vorgeschlagen, bei der ein vorzugsweise länglicher, hebelartiger Rollenträger mit vorzugsweise fliegend gelagerter Rollendrehachse um eine Schwenkachse drehbar gelagert ist. An dem der Schwenkachse abgewandten Ende des Rollenträgers ist die Vorratsrolle lagerbar, so dass sich dort auch die Rollendrehachse der Vorratsrolle befindet. Die Schwenkachse ist dabei relativ zu der Lage der Rollendrehachse bei vollständig unabgewickelter Vorratsrolle horizontal versetzt liegend angeordnet. Mit Hilfe einer Schwenkeinrichtung kann der Rollenträger um die Schwenkachse gedreht und dadurch gegen den Abrollriemen zur Herstellung eines reibschlüssigen Kontakts gedrückt werden.
  • Aufgrund des zumindest horizontalen Versatzes der Schwenkachse des Rollenträgers gegenüber der Rollendrehachse bei vollständig unabgewickelter Vorratsrolle wird der Vorteil erreicht, dass beispielsweise die Gabelarme eines Gabelstaplers problemlos an eine Stelle direkt vertikal unterhalb der Rollendrehachse an dem freien Ende des Rollenträgers gefahren werden können. Es ist kein störender Unterbau mehr vorhanden, so dass das Einlegen einer neuen Vorratsrolle erheblich vereinfacht wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Abrollriemenvorrichtung auf derjenigen Seite der Rollendrehachse angeordnet wird, zu der hin die Schwenkachse des Rollenträgers versetzt ist. Es ist dann nahezu ausgeschlossen, dass sich mit dem Einlegen einer neuen Vorratsrolle befasste Personen an der Abrollriemenvorrichtung verletzen.
  • Bei der Schwenkeinrichtung, die die Vorratsrolle durch allmähliches Drehen des Rollenträgers um die Schwenkachse in reibschlüssigem Kontakt gegen den Abrollriemen drückt, kann es sich um Zugmittel, Druckmittel oder kombinierte Zug-/Druckmittel handeln. Hierzu sind beispielsweise einfach oder doppelt wirkende Pneumatik- oder Hydraulikzylinder geeignet, wobei die Reibkraft über federvorgespannte Umlenkwalzen, die den jeweiligen Abrollriemen spannen, im Wesentlichen konstant gehalten wird.
  • Im Rahmen einer Vorrichtung zum Verbinden des Endstücks einer ersten Materialbahn mit dem Anfangsstück einer zweiten Materialbahn kann die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Abrollen einer aufgewickelten Materialbahn zweifach in spiegelverkehrter Anordnung vorgesehen werden. Es befinden sich dann die beiden Abrollriemenvorrichtungen auf den einander zugewandten Seiten der beiden Vorratsrollen.
  • Erfindungsgemäß wird des weiteren eine Vorrichtung zum Abrollen einer in Form einer Vorratsrolle aufgewickelten Materialbahn vorgeschlagen, bei der eine vorrats- oder speicherlose Bahnspannungsregeleinrichtung die Bahnspannung in einem Bereich vor einer Einzugswalze, die die Materialbahn beispielsweise in eine Maschine zur Herstellung von Hygieneprodukten einzieht, im Wesentlichen konstant hält. Im Gegensatz zum Stand der Technik wird hierzu eine als Mess- und Regelwalze fungierende Umlenkwalze verwendet, die keine Bahnspeicherfunktion aufweist. Die Signalaufnehmereinrichtung, vorzugsweise ein oder mehrere Piezoelemente, ist direkt oder unmittelbar an der Drehachse oder an einem Drehlager dieser Umlenkwalze angeordnet. Die Aufnahme des der jeweiligen Ist-Bahnspannung entsprechenden Signals erfolgt im Gegensatz zu der bekannten Tänzerregelung nicht an einer von der Materialbahn entfernten Stelle, sondern unmittelbar an einer Umlenkstelle der Materialbahn. Dabei ist die Drehachse der Mess- und Regelwalze ortsfest gelagert, so dass keine Materialbahnschwingungen in bzw. entgegen der Bewegungsrichtung der Materialbahn auftreten.
  • Aufgrund der nicht mehr vorhandenen Trägheit der Tänzerregelung kann die Abrollgeschwindigkeit der Vorratsrolle derart reaktionsschnell angepasst werden, dass einerseits ein Materialbahnspeicher nicht mehr erforderlich ist und andererseits minimalste Bahnspannungsänderungen aufgenommen und ausgeregelt werden können. Dies führt zu einem insgesamt gleichmäßigen und in Bewegungsrichtung bahnschwingungsarmen Abroll- und Einzugsverhalten.
  • Erfindungsgemäß wird außerdem eine Vorrichtung zum Verbinden des Endstücks einer ersten Materialbahn mit dem Anfangsstück einer zweiten Materialbahn vorgeschlagen, bei der eine erste und eine zweite Umlenkwalze, die der Spleißeinrichtung in der Materialbahntransportrichtung vorgelagert sind, linear zwischen einer Vorbereitungsstellung und einer Betriebsstellung verschiebbar sind. Dadurch wird gewährleistet, dass in der Vorrichtung wenig Platz für den Bewegungsmechanismus der ersten bzw. der zweiten Umlenkwalze benötigt wird. Darüber hinaus wird das Vorbereiten des Anfangsstücks der zweiten Materialbahn zum Zwecke des Verbindens mit dem Endstück der ersten Materialbahn zeitsparend vereinfacht. Im Gegensatz zum Stand der Technik müssen keine verhältnismäßig großen Halte- oder Führungselemente mehr verschwenkt werden. Ein hierfür im Stand der Technik erforderlicher, separater Antriebsmotor entfällt in vorteilhafter Weise. Diejenige Umlenkwalze, über die das Anfangsstück der zweiten Materialbahn zur Vorbereitung des Spleißvorgangs gelegt wurde, kann ohne Weiteres während und/oder nach Beendigung des Spleißvorgangs von ihrer Vorbereitungsstellung in ihre Betriebsstellung bewegt werden.
  • Das Verschieben der ersten bzw. der zweiten Umlenkwalze kann je nach Konstruktion der Vorrichtung in jeder beliebigen Raumrichtung stattfinden. Vorzugsweise erfolgt die Verschiebung in horizontaler Richtung. Zu diesem Zweck können die beiden Umlenkwalzen auf einem Schienen geführten Schlitten angeordnet werden, der mit Hilfe einer Verschiebeeinrichtung, vorzugsweise einem Pneumatik- oder Hydraulikzylinder, verschiebbar ist.
  • In an sich bekannter Weise wird das Endstück der ersten Materialbahn mit Hilfe einer Trenneinrichtung von dem Rest der ersten Materialbahn, der nicht mehr verarbeitet wird, abgetrennt. Besonders vorteilhaft ist es, die jeweilige Trenneinrichtung in oder entgegen der Bewegungsrichtung der jeweiligen Materialbahn von Hand oder automatisch verschiebbar auszubilden. Dadurch kann die Verprägelänge, d.h. derjenige Bereich, über welchen hinweg das Anfangsstück mit dem Endstück überlappend verprägt wird, den Bedürfnissen des Produktionsprozesses entsprechend eingestellt werden.
  • c) Ausführungsbeispiele
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beispielhaft an Hand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Alle Zeichnungen zeigen jeweils dieselbe Ausführungsform, wobei in jeder Figur jeweils nur diejenigen Merkmale hervorgehoben wurden, die zur Erläuterung des jeweiligen Erfindungsaspekts erforderlich sind. Alternativ sind auch solche Ausführungsformen denkbar, bei denen einer, zwei oder drei der Erfindungsaspekte verwirklicht sind. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, in der der Ein-Motor-Antrieb dargestellt ist;
  • 2: eine schematische Vorderansicht derselben erfindungsgemäßen Vorrichtung, in der insbesondere die Mechanik zur Aufnahme der Vorratsrollen dargestellt ist;
  • 3: eine schematische Vorderansicht derselben erfindungsgemäßen Vorrichtung, in der der Materialbahnbereich dargestellt ist, in dem die Bahnspannung im Wesentlichen konstant gehalten werden soll; und
  • 4: eine vergrößerte, schematische Vorderansicht derselben erfindungsgemäßen Vorrichtung während des Spleißvorgangs, in der insbesondere die der Spleißeinrichtung vorgelagerte Mechanik dargestellt ist.
  • Da die 1 bis 4 jeweils dieselbe Vorrichtung 1 zeigen, sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die gezeigte Ausführungsform der Vorrichtung 1 findet in Zusammenhang mit der Herstellung von Papiertaschentüchern Anwendung. Bei den verwendeten Materialbahnen handelt es sich um Tissuebahnen.
  • In den 1 bis 3 ist jeweils die gesamte Vorrichtung 1 zu erkennen. Auf einer Grundplatte 31 sind zwei Lagerböcke 32 und 33 angeordnet. Jeder Lagerbock 32, 33 trägt einen Rollenträger 34 bzw. 16. In der linken Hälfte der 1 bis 3 ist eine volle Vorratsrolle 14 zu erkennen. In der rechten Hälfte der 1 bis 3 wurde die nicht mehr zu erkennende Vorratsrolle bereits im Wesentlichen abgerollt bzw. abgewickelt. Der Antrieb der jeweils abzuwickelnden Vorratsrolle erfolgt mit Hilfe einer jeweiligen Abrollvorrichtung 35 bzw. 36. Die erste Abrollvorrichtung 35 umfasst zwei Umlenkwalzen 37, 38 sowie eine antreibbare Abrollriemenantriebswalze 5, um welche ein endloser, erster Abrollriemen 4 geführt ist. In entsprechender Weise umfasst die zweite Abrollvorrichtung 36 zwei Umlenkwalzen 39, 40 und eine antreibbare Abrollriemenantriebswalze 7, um welche ein endloser, zweiter Abrollriemen 6 geführt ist. Etwa in der Mitte der 1 bis 3 ist jeweils eine Spleißeinrichtung 8 mit zwei Prägewalzen 9, 10 zu erkennen. Die Spleißeinrichtung 8 ist an sich bekannt und kann beispielsweise so ausgebildet werden, wie sie in der DE 100 12 000 A1 beschrieben ist.
  • Wie in 1 gezeigt, ist der erste Abrollriemen 4 mittels der ersten Abrollriemenantriebswalze 5 antreibbar, die im Abrollbetrieb im Uhrzeigersinn rotiert. In gleicher Weise ist der zweite Abrollriemen 6 mittels der zweiten Abrollriemenantriebswalze 7 antreibbar, die im Abrollbetrieb ebenso im Uhrzeigersinn rotiert. Das Abrollen der linken, in 1 vollen Vorratsrolle 14 erfolgt somit von unten (Vorratsrolle 14 dreht sich im Gegenuhrzeigersinn), während das Abrollen der rechten, in 1 nahezu aufgebrauchten Vorratsrolle von oben erfolgt (rechte Vorratsrolle dreht sich im Gegenuhrzeigersinn). Bei der gezeigten Ausführungsform ist die Prägewalze 9 der Spleißeinrichtung 8 mittels einer Spleißantriebswalze 11 antreibbar. Die Prägewalze 10 wird im Spleißbetrieb von der angetriebenen Prägewalze 9 mitgedreht.
  • Ein einziger Antriebsriemen 12 umschlingt die erste Abrollriemenantriebswalze 5 um mehr als 180°, die Spleißantriebswalze 11 um knapp 90° sowie die zweite Abrollriemenantriebswalze 7 um knapp 180°. Ein einziger Motor 13 treibt den Antriebsriemen 12 und damit die erste Abrollriemenantriebswalze 5, die Spleißantriebswalze 11 sowie die zweite Abrollriemenantriebswalze 7 an. Hierzu wird der Antriebsriemen 12 mittels zweier Umlenkwalzen 41, 42 umgelenkt und um die Motorwelle 43 geführt. Im Bereich der Spleißantriebswalze 11 wird der Antriebsriemen 12 durch eine weitere Umlenkwalze 44 umgelenkt, um eine ausreichende Umschlingung der Spleißantriebswalze 11 zu erreichen.
  • Die Abrollriemenantriebswalzen 5 und 7 bestehen jeweils aus einer Welle, einer drehstarr mit dieser verbundenen Flachriemenscheibe sowie einer Zahnriemenscheibe. Die jeweilige Zahnriemenscheibe wird von dem Antriebsriemen 12 umschlungen, während die jeweilige Flachriemenscheibe von dem Abrollriemen 4 bzw. 6 umschlungen wird. Zwischen der Zahnriemenscheibe und der Welle befindet sich jeweils eine Magnetkupplung, die vorzugsweise elektrisch ansteuerbar ist. Die jeweilige Magnetkupplung kann wahlweise ein- oder ausgekuppelt werden, so dass zwischen der Zahnriemenscheibe und der Welle der Abrollriemenantriebswalze 5 bzw. 7 wahlweise eine Antriebsverbindung hergestellt werden kann oder nicht. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass trotz des im Betrieb ständig umlaufenden Antriebsriemens 12 der Abrollriemen 4 oder 6 stillstehen kann. Die Spleißantriebswalze 11 ist vergleichbar mit der Abrollriemenantriebswalze 5 bzw. 7 aufgebaut, weist jedoch an Stelle der Flachriemenscheibe vorzugsweise ein Zahnrad auf. Zwischen diesem Zahnrad und der Welle der Spleißantriebswalze 11 ist ebenso mittels einer elektrisch ansteuerbaren Magnetkupplung eine Antriebsverbindung wahlweise herstell- oder lösbar. Bei vorhandener Antriebsverbindung treibt das Zahnrad je nach gewünschter Unter/Übersetzung direkt oder indirekt die Prägewalze 9 im Gegenuhrzeigersinn an. Bei ständig von dem Motor 13 angetriebenem Antriebsriemen 12 sind somit folgende Betriebszustände denkbar:
    • 1. Abrollriemen 6 läuft im Uhrzeigersinn um, während der Abrollriemen 4 und die Prägewalze 9 stillstehen (Abrollbetrieb der linken Vorratsrolle 14).
    • 2. Abrollriemen 4 läuft im Uhrzeigersinn um, während der Abrollriemen 6 und die Prägewalze 9 stillstehen (Abrollbetrieb der rechten Vorratswalze).
    • 3. Umlaufen des Abrollriemens 6 im Uhrzeigersinn und Drehen der Prägewalze 9 im Gegenuhrzeigersinn bei stillstehendem Abrollriemen 4 (Anfangsstück der linken, neuen Vorratsrolle 14 wird mit Endstück der im Wesentlichen abgewickelten, rechten Vorratsrolle verbunden).
    • 4. Abrollriemen 4 läuft im Uhrzeigersinn um und Prägewalze 9 dreht sich im Gegenuhrzeigersinn, während der Abrollriemen 6 stillsteht (Anfangsstück einer neuen, rechten Vorratsrolle wird mit Endstück einer im Wesentlichen abgerollten, linken Vorratsrolle verbunden).
  • In 2 ist insbesondere die Mechanik zur Aufnahme der Vorratsrolle 14 zu erkennen. Eine entsprechende Mechanik befindet sich auch in der rechten Hälfte der 2, um dort eine zweite, nicht gezeigte Vorratsrolle aufzunehmen. Ein länglicher, hebelartiger Rollenträger 16 bzw. 34 mit fliegend gelagerter Rollendrehachse 15 bzw. 46 (senkrecht zu der Zeichenebene verlaufend) ist um eine Schwenkachse 17 bzw. 45 drehbar in dem Lagerbock 33 bzw. 32 gelagert. An dem der Schwenkachse 17 bzw. 45 abgewandten Ende des Rollenträgers 16 bzw. 34 befindet sich die Rollendrehachse 15 bzw. 46 der noch vollständig unabgewickelten Vorratsrolle 14 bzw. einer in der rechten Hälfte der 2 nicht mehr vorhandenen Vorratsrolle. Mittels einer Schwenkeinrichtung in Form eines doppelt wirkenden Pneumatik- oder Hydraulikzylinders 18 bzw. 47 kann der Rollenträger 16 bzw. 34 um die Schwenkachse 17 bzw. 45 verschwenkt werden. Der Pneumatik- oder Hydraulikzylinder 18 bzw. 47 stützt sich dabei an dem Gehäuse oder einem Rahmenteil der Vorrichtung 1 ab.
  • Der Schwenkwinkelbereich, den der Rollenträger 16 bzw. 34 während des Abrollbetriebs allmählich durchläuft, ist insbesondere in 2 ersichtlich, wenn man die Schwenkstellung des Rollenträgers 16 in der linken Figurenhälfte mit der Schwenkstellung des Rollenträgers 34 in der rechten Figurenhälfte vergleicht. Während des Abrollvorgangs dient der Pneumatik- oder Hydraulikzylinder 18 bzw. 47 dazu, die Vorratsrolle derart gegen den Abrollriemen 6 bzw. 4 zu drücken, dass ein reibschlüssiger Kontakt zwischen der äußersten Wicklung der Materialbahn auf der Vorratsrolle und dem Abrollriemen 6 bzw. 4 entsteht, wobei die Reibkraft hier mittels Druckfedern 58 bzw. 59, die die Umlenkwalze 37 bzw. 39 vorspannen, im wesentlichen konstant gehalten wird.
  • Der mögliche Schwenkbereich des Rollenträgers 16 bzw. 34 erstreckt sich jedoch über denjenigen Schwenkwinkelbereich hinaus, den er wegen des sich verringernden Durchmessers der Vorratsrolle während des Abrollvorgangs durchläuft. Beispielsweise kann der Rollenträger 16 in 2 soweit im Gegenuhrzeigersinn um die Schwenkachse 17 geschwenkt werden, dass die Vorratsrolle 14 knapp oberhalb oder auf dem Boden 48 zu liegen kommt. Dieser Schwenkbereich wird beim Einlegen einer neuen Vorratsrolle genutzt, indem diese bei nach unten Richtung Boden 48 herabgelassenem Rollenträger 16 eingelegt und anschließend in die in 2 gezeigte Stellung angehoben wird.
  • Wie zu erkennen ist, befindet sich die Schwenkachse 17 an einer gegenüber der Rollendrehachse 15 nach rechts und unten versetzten Stelle. Dies hat zur Folge, dass der Raum 49 unterhalb der Vorratsrolle 14 frei bleiben kann, d.h. insbesondere nicht für einen Unterbau zur Drehlagerung der Vorratsrolle 14 zur Verfügung stehen muss. Mit anderen Worten kann dieser Raum 49 genutzt werden, um mit Transporthilfsmitteln, beispielsweise den Gabeln eines Gabelstaplers, eine neue Vorratsrolle 14 möglichst unbehindert und möglichst nah an die Rollendrehachse 15 heranzuführen.
  • Wie in 2 ebenso zu erkennen ist, befinden sich die erste und die zweite Abrollvorrichtung 35 und 36 auf einander zugewandten Seiten der jeweiligen Vorratsrolle. Sie liegen dabei jeweils auf derselben Seite der Rollendrehachse einer voll ständig unabgewickelten Vorratsrolle, zu der hin die Schwenkachse 17 bzw. 45 versetzt ist. Ein Herausragen der Abrollvorrichtung 35 bzw. 36 über den Umfang der beim Abrollen allmählich kleiner werdenden Vorratsrolle hinaus tritt daher nicht auf, so dass Zusammenstöße beispielsweise eines Transportfahrzeuges mit einer auskragenden Abrollvorrichtung 35 bzw. 36 ausgeschlossen sind.
  • 3 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zusammen mit dem Einzugsbereich einer Maschine 20 zur Herstellung von Papiertaschentüchern. Eine mit einer Gegenwalze 19' zusammenwirkende Einzugswalze 19 zieht die Materialbahn 2 zur Weiterverarbeitung in die Maschine 20 ein. Mit Hilfe einer als Mess- und Regelwalze fungierenden Umlenkwalze 22 wird die Bahnspannung geregelt. Sie soll in der Materialbahnstrecke zwischen der Rollendrehachse 46 bzw. 15 und der Einzugswalze 19 möglichst konstant sein. Im Spleißbetrieb wird die Bahnspannung nur in der Materialbahnstrecke zwischen der Spleißeinrichtung 8 und der Einzugswalze 19 geregelt.
  • Zu diesem Zweck wird mit Hilfe einer nicht gezeigten, an sich bekannten Signalaufnehmereinrichtung unmittelbar an der Drehachse oder einem Drehlager der Umlenkwalze 22 ein Signal abgegriffen, das von der Ist-Bahnspannung abhängig ist. Wird festgestellt, dass die Bahnspannung zu groß ist, wird die Abrollgeschwindigkeit der ersten Materialbahn 2 in an sich bekannter Weise erhöht, so dass die Bahnspannung als Folge davon sinkt. Wird umgekehrt festgestellt, dass die Bahnspannung zu gering ist, wird ebenso in an sich bekannter Weise die Abrollgeschwindigkeit der ersten Materialbahn 2 verringert, so dass die Bahnspannung ansteigt.
  • Im Gegensatz zu einer Tänzerwalze ist die Drehachse der Umlenkwalze 22 ortsfest gelagert. Als Signalaufnehmereinrichtung ist an ihrer Drehachse oder an ihrem Drehlager in an sich bekannter Weise vorzugsweise wenigstens ein Piezo-Element angeordnet. Das Piezo-Element greift unmittelbar die von der Materialbahn auf die Drehachse oder auf das Drehlager der Umlenkwalze 22 ausgeübte Kraft ab, so dass ohne Verzögerung aufgrund mechanischer Trägheit sofort die Drehzahl des Motors 13 in der erforderlichen Weise angepasst werden kann. Die Reaktion der als Mess- und Regelwalze fungierenden Umlenkwalze 22 auf Bahnspannungsschwankungen kann erfindungsgemäß so schnell erfolgen, dass bei zu geringer Bahnspannung ein Abheben der Materialbahn von dem Umfang der Umlenkwalze 22 nicht stattfindet.
  • 4 zeigt die Spleißeinrichtung 8 und deren Umgebung in vergrößerter Darstellung. Es ist der Zustand unmittelbar nach Beginn des Spleißvorgangs gezeigt.
  • Zur Vorbereitung des Spleißvorgangs wird zunächst ein Anfangsstück 3' der zweiten Materialbahn 3 so weit über eine erste Umlenkwalze 23 sowie eine dritte Umlenkwalze 27 geführt, bis die Vorderkante des Anfangsstücks 3' von der Haftwirkung der Saugluft erfasst wird, die durch eine an sich bekannte Saugleiste 50 in der Umfangsfläche der Prägewalze 10 eingesaugt wird. Eine entsprechende Saugleiste 51 ist auch in der Umfangsfläche der Prägewalze 9 vorgesehen. 3 zeigt die Drehstellung der Prägewalze 10 vor Beginn des Spleißvorgangs. Wie ebenso in 3 zu erkennen ist, befindet sich vor Beginn des Spleißvorgangs die erste Materialbahn 2 im Abrollprozess, d.h. sie wird über Umlenkwalzen 52, 53 sowie 28, 24 geführt, bevor sie bei deaktivierter Spleißeinrichtung 8, d. h. bei voneinander beabstandeten und stillstehenden Prägewalzen 9, 10, deren Walzenspalt durchläuft und über eine Umlenkwalze 54 schließlich zu der als Mess- und Regelwalze fungierenden Umlenkwalze 22 gelangt.
  • Sobald die Materialbahn 2 nahezu aufgebraucht ist, wird der Produktionsprozeß zur Herstellung der Hygieneprodukte unterbrochen und der Spleißvorgang durch Aktivierung der Spleißeinrichtung 8 eingeleitet. Hierzu wird mittels einer vorzugsweise pneumatischen oder hydraulischen Betätigungseinrichtung 55 ein Prägewalzenträger 56 in an sich bekannter Weise um eine Schwenkachse 57 im Uhrzeigersinn gedreht, so dass die Prägewalze 10 gegen die Prägewalze 9 gedrückt wird und sich der zwischen ihnen zuvor befindliche Walzenspalt schließt. Durch Antrieb der Prägewalze 9 im Gegenuhrzeigersinn wird dann das Endstück 2' der ersten Materialbahn 2 über eine gewisse Verprägelänge mit dem Anfangsstück 3' der zweiten Materialbahn 3 verprägt und dadurch verbunden. Nach Beendigung des Spleißvorgangs wird der Produktionsprozeß zur Herstellung der Hygieneprodukte wieder gestartet.
  • Bereits während des Spleißvorgangs kann die erste Umlenkwalze 23 von ihrer in 4 gezeigten Vorbereitungsstellung linear bzw. geradlinig nach rechts in ihre Betriebsstellung verschoben werden, die in analoger Weise derjenigen Stellung entspricht, in der sich in 4 die zweite Umlenkwalze 24 befindet. In dieser Betriebsstellung verbleibt die erste Umlenkwalze 23 so lange bis die zweite Materialbahn 3 nahezu vollständig abgerollt ist und das Endstück der Materialbahn 3 mit dem Anfangsstück einer neuen Vorratsrolle verbunden wurde. Nach dem Deaktivieren der Spleißeinrichtung 8 wird die zweite Umlenkwalze 24 von ihrer in 4 gezeigten Betriebsstellung linear bzw. gradlinig nach rechts in ihre Vorbereitungsstellung verschoben, die in analoger Weise derjenigen Stellung entspricht, die die erste Umlenkwalze 23 in 4 einnimmt.
  • Ein besonderer Vorteil besteht darin, dass der Spleißvorgang unmittelbar nach dem Einlegen des Anfangsstücks 3' in die Spleißeinrichtung 8 beginnen kann. Es ist nicht erforderlich, die erste Umlenkwalze 23 vor Beginn des Spleißvorgangs in ihre Betriebsstellung zu bewegen. Das Verfahren der Umlenkwalze 23 in die Betriebsstellung kann problemlos stattfinden während sich die Materialbahn 3 über die Umlenkwalze 23 und durch die aktivierte Spleißeinrichtung 8 bewegt.
  • Die vorzugsweise horizontal verschiebbare Umlenkwalze 23 bzw. 24 ist jeweils auf einem Schlitten 25 angeordnet, der vorzugsweise in Schienen geführt ist. Ein oder mehrere Pneumatik- oder Hydraulikzylinder 26 sorgen für den zugehörigen Schiebeantrieb. In 4 ist außerdem eine erste und zweite Trenneinrichtung 29, 30 angedeutet, wobei sich die erste Trenneinrichtung 29 zwischen den Umlenkwalzen 24 und 28 und die zweite Trenneinrichtung 30 zwischen den Umlenkwalzen 23 und 27 befindet. Die erste Trenneinrichtung 29 trennt in 4 gerade das Endstück 2' von einem verbleibenden Rest 2'' der ersten Materialbahn 2 ab. Erfindungsgemäß kann durch Verschieben der jeweiligen Trenneinrichtung 29, 30 in 4 nach links oder rechts die Verprägelänge zwischen Endstück 2' und An fangsstück 3' eingestellt werden. Diese Art der Einstellung der Verprägelänge kann entweder von Hand oder gegebenenfalls automatisch erfolgen.
  • Die lineare Bewegung der Umlenkwalze 23 bzw. 24 kann erfindungsgemäß nicht nur horizontal, sondern betreffend die Umlenkwalze 23 in 4 auch nach rechts oben erfolgen, so lange eine solche Betriebsstellung erreicht wird, die es problemlos ermöglicht, dass die Materialbahn 3 insbesondere den Walzenspalt der deaktivierten Spleißeinrichtung durchlaufen kann. Bevorzugt ist es jedoch, dass der Verschiebeweg der Umlenkwalze 23 bzw. 24 auf einer gedachten Geraden liegt, die sich aus der Verbindung der Drehachsen der Umlenkwalzen 23 und 27 bzw. 24 und 28 ergibt. Diese Art der Auslegung des Verschiebeweges gewährleistet es am besten, dass die Umlenkwalze 23 bzw. 24 bei bewegter Materialbahn 3 bzw. 2 problemlos von ihrer Vorbereitungsstellung in ihre Betriebsstellung gebracht werden kann.
  • 1
    Vorrichtung
    2
    erste Materialbahn
    2'
    Endstück
    2''
    Rest
    3
    zweite Materialbahn
    3'
    Anfangsstück
    4
    Abrollriemen
    5
    Abrollriemenantriebswalze
    6
    Abrollriemen
    7
    Abrollriemenantriebswalze
    8
    Spleißeinrichtung
    9, 10
    Prägewalze
    11
    Spleißantriebswalze
    12
    Antriebsriemen
    13
    Motor
    14
    Vorratsrolle
    15
    Rollendrehachse
    16
    Rollenträger
    17
    Schwenkachse
    18
    Hydraulikzylinder
    19
    Einzugswalze
    19'
    Gegenwalze
    20
    Maschine
    22
    Umlenkwalze
    23
    erste Umlenkwalze
    24
    zweite Umlenkwalze
    25
    Schlitten
    26
    Hydraulikzylinder
    27
    dritte Umlenkwalze
    28
    vierte Umlenkwalze
    29, 30
    Schneideinrichtung
    31
    Grundplatte
    32, 33
    Lagerbock
    34
    Rollenträger
    35, 36
    Abrollvorrichtung
    37, 38
    Umlenkwalze
    39, 40
    Umlenkwalze
    41, 42
    Umlenkwalze
    43
    Motorwelle
    44
    Umlenkwalze
    45
    Schwenkachse
    46
    Rollendrehachse
    47
    Hydraulikzylinder
    48
    Boden
    49
    Raum
    50, 51
    Saugleiste
    52, 53
    Umlenkwalze
    54
    Umlenkwalze
    55
    Betätigungseinrichtung
    56
    Prägewalzenträger
    57
    Schwenkachse
    58
    Druckfeder
    59
    Druckfeder

Claims (23)

  1. Vorrichtung zum Verbinden des Endstückes einer ersten Materialbahn (2) mit dem Anfangsstück einer zweiten Materialbahn (3), umfassend einen ersten Abrollriemen (4) zum Abrollen der ersten Materialbahn (2), der mittels einer ersten Abrollriemenantriebswalze (5) antreibbar ist, einen zweiten Abrollriemen (6) zum Abrollen der zweiten Materialbahn (3), der mittels einer zweiten Abrollriemenantriebswalze (7) antreibbar ist, und eine Spleißeinrichtung (8) mit zwei Prägewalzen (9, 10) zum Verprägen des Endstückes mit dem Anfangsstück, wobei wenigstens eine der Prägewalzen (9, 10) mittels einer Spleißantriebswalze (11) antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Abrollriemenantriebswalze (5, 7) sowie die Spleißantriebswalze (11) mittels eines einzigen Motors (13) antreibbar sind und dass der ersten Abrollriemenantriebswalze (5), der zweiten Abrollriemenantriebswalze (7) und der Spleißantriebswalze (11) jeweils eine Kupplung zugeordnet ist, mittels der die jeweilige Antriebsverbindung zwischen der ersten Abrollriemenantriebswalze (5) und dem ersten Abrollriemen (4), der zweiten Abrollriemenantriebswalze (7) und dem zweiten Abrollriemen (6) sowie der Spleißantriebswalze (11) und der wenigstens einen antreibbaren Prägewalze (9) wahlweise herstell- oder lösbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Abrollriemenantriebswalze (5, 7) sowie die Spleißantriebswalze (11) über einen gemeinsamen Antriebsriemen (12) von dem Motor (13) antreibbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsriemen (12) die erste und/oder die zweite Abrollriemenantriebswalze (5, 7) mit einem Winkel von mehr als 180° umschlingt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsriemen (12) die Spleißantriebswalze (11) mit einem Winkel von weniger als 180° umschlingt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Kupplungen um jeweils elektrisch ansteuerbare Magnetkupplungen handelt.
  6. Vorrichtung zum Abrollen einer in Form einer Vorratsrolle (14) aufgewickelten Materialbahn (2) durch Drehen um eine Rollendrehachse (15), umfassend wenigstens einen Rollenträger (16), der die Vorratsrolle (14) während des Abrollvorgangs trägt, und wenigstens einen antreibbaren Abrollriemen (4), der zum Abrollen mit der äußersten Materialbahnwicklung der Vorratsrolle (14) in reibschlüssigen Kontakt bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenträger (16) um eine Schwenkachse (17) drehbar gelagert ist, wobei die Schwenkachse (17) zumindest relativ zu derjenigen Lage der Rollendrehachse (15), die sie in vollständig unabgewickeltem Zustand der Vorratsrolle (14) einnimmt, zumindest horizontal versetzt liegend angeordnet ist, und eine Schwenkeinrichtung (18) zum Verschwenken des Rollenträgers (16) vorgesehen ist, so dass die Vorratsrolle (14) zur Herstellung des reibschlüssigen Kontakts gegen den Abrollriemen (4) drückbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abrollriemen (4) auf derjenigen Seite der unabgewickelten Vorratsrolle (14) angeordnet ist, zu der hin die Schwenkachse (17) gegenüber der Rollendrehachse (15) horizontal versetzt ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (17) zusätzlich vertikal unterhalb der Rollendrehachse (15) versetzt liegend angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkeinrichtung (18) ein Zugmittel ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkeinrichtung (18) ein Druckmittel ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkeinrichtung (18) ein Zug/Druck-Mittel ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkeinrichtung (18) wenigstens einen Pneumatik- oder Hydraulikzylinder umfasst.
  13. Vorrichtung zum Abrollen einer in Form einer Vorratsrolle (14) aufgewickelten Materialbahn (2) und Transportieren der Materialbahn (2) zu einer Einzugswalze (19) einer die Materialbahn (2) verarbeitenden Maschine (20), wobei die Vorrichtung eine Bahnspannungsregeleinrichtung zur Regelung der Bahnspannung in einem vorgegebenen Materialbahnbereich (21) umfasst, der von der Einzugswalze (19) einziehbar ist, und wobei die Bahnspannungsregeleinrichtung eine von der Materialbahn (2) zumindest teilweise umschlingbare und auf einer Drehachse oder in einem Drehlager drehbar angeordnete Umlenkwalze (22) sowie eine Signalaufnehmereinrichtung umfasst, die mit Hilfe der Umlenkwalze (22) ein von einer Ist-Bahnspannung abhängiges Signal aufnimmt, das einem die Geschwindigkeit des Abrollvorgangs bestimmenden Motor (13) zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalaufnehmereinrichtung direkt an der Drehachse oder an dem Drehlager der Umlenkwalze (22) angeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalaufnehmereinrichtung von wenigstens einem Piezo-Element gebildet wird, das die von der Materialbahn (2) auf die Umlenkwalze (22) ausgeübte Kraft abgreift.
  15. Vorrichtung zum Verbinden des Endstückes einer ersten Materialbahn (2) mit dem Anfangsstück einer zweiten Materialbahn (3), umfassend eine Spleißeinrichtung (8) zum Verprägen des Endstückes mit dem Anfangsstück über eine Verprägelänge hinweg, wenigstens eine erste Umlenkwalze (23) und wenigstens eine zweite Umlenkwalze (24), wobei die erste und die zweite Umlenkwalze (23, 24) der Spleißeinrichtung (8) vorgelagert und jeweils zwischen einer Vorbereitungsstellung, in der das Anfangsstück in die Spleißeinrichtung (8) einführbar ist, und einer Betriebsstellung, die ein Abrollen der zweiten Materialbahn (3) bei deaktivierter Spleißeinrichtung (8) ermöglicht, bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Umlenkwalze (23, 24) zwischen der Vorbereitungsstellung und der Betriebsstellung linear verschiebbar sind.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Umlenkwalze (23, 24) horizontal verschiebbar sind.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Umlenkwalze (23, 24) jeweils auf einem Schlitten (25) angeordnet ist, der in einer Schieneneinrichtung geführt und mittels einer Verschiebeeinrichtung (26) verschiebbar ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebeeinrichtung (26) jeweils wenigstens einen Pneumatik- oder Hydraulikzylinder umfasst.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Umlenkwalze (23) eine dritte Umlenkwalze (27) und der zweiten Umlenkwalze (24) eine vierte Umlenkwalze (28) vorgelagert ist, wobei der lineare Verschiebeweg der ersten Umlenkwalze (23) bzw. der zweiten Umlenkwalze (24) auf derjenigen Geraden liegt, die durch die Drehachsen der ersten und dritten Umlenkwalze (23, 27) bzw. der zweiten und vierten Umlenkwalze (24, 28) verläuft.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste und eine zweite Trenneinrichtung (29, 30) vorgesehen sind, mittels denen jeweils das Endstück von einem verbleibenden Rest der ersten Materialbahn (2) abtrennbar ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Position der jeweiligen Trenneinrichtung (29, 30) in oder entgegen der Bewegungsrichtung der jeweiligen Materialbahn (2, 3) von Hand oder automatisch verstellbar ist, so dass die Verprägelänge einstellbar ist.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 oder 21 in Verbindung mit Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Trenneinrichtung (29) zwischen der ersten und dritten Umlenkwalze (23, 27) und die zweite Trenneinrichtung (30) zwischen der zweiten und vierten Umlenkwalze (24, 28) angeordnet ist.
  23. Verfahren zum Verbinden des Endstückes (2') einer ersten Materialbahn (2) mit dem Anfangsstück (3') einer zweiten Materialbahn (3) unter Verwendung einer Vorrichtung umfassend eine Spleißeinrichtung (8) zum Verprägen des Endstückes (2') mit dem Anfangsstück (3'), wenigstens eine erste Umlenkwalze (23) und wenigstens eine zweite Umlenkwalze (24), wobei die erste und die zweite Umlenkwalze (23, 24) der Spleißeinrichtung (8) vorgelagert und jeweils zwischen einer Vorbereitungsstellung, in der das Anfangsstück in die Spleißeinrichtung (8) einführbar ist, und einer Betriebsstellung, die ein Abrollen der zweiten Materialbahn (3) bei deaktivierter Spleißeinrichtung (8) ermöglicht, bewegbar sind, bei dem das Anfangsstück (3') über die in der Vorbereitungsstellung befindliche erste Umlenkwalze (23) gelegt und in die deaktivierte Spleißeinrichtung (8) geführt wird, während die erste Materialbahn (2) die deaktivierte Spleißeinrichtung (8) durchläuft, und anschließend die Spleißeinrichtung (8) aktiviert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Umlenkwalze (23) während und/oder nach Beendigung des Spleißvorgangs bei sich bewegender zweiter Materialbahn (3) von der Vorbereitungsstellung in die Betriebsstellung bewegt wird.
DE200410049932 2004-10-13 2004-10-13 Vorrichtung zum Verbinden des Endstückes einer ersten Materialbahn mit dem Anfangsstück einer zweiten Materialbahn Expired - Fee Related DE102004049932B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410049932 DE102004049932B4 (de) 2004-10-13 2004-10-13 Vorrichtung zum Verbinden des Endstückes einer ersten Materialbahn mit dem Anfangsstück einer zweiten Materialbahn
DE200550003820 DE502005003820D1 (de) 2004-10-13 2005-10-12 Vorrichtung zum Verbinden des Endstückes einer ersten Materialbahn mit dem Anfangsstück einer zweiten Materialbahn
EP20050022229 EP1647509B1 (de) 2004-10-13 2005-10-12 Vorrichtung zum Verbinden des Endstückes einer ersten Materialbahn mit dem Anfangsstück einer zweiten Materialbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410049932 DE102004049932B4 (de) 2004-10-13 2004-10-13 Vorrichtung zum Verbinden des Endstückes einer ersten Materialbahn mit dem Anfangsstück einer zweiten Materialbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004049932A1 true DE102004049932A1 (de) 2006-05-04
DE102004049932B4 DE102004049932B4 (de) 2006-11-16

Family

ID=35588940

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410049932 Expired - Fee Related DE102004049932B4 (de) 2004-10-13 2004-10-13 Vorrichtung zum Verbinden des Endstückes einer ersten Materialbahn mit dem Anfangsstück einer zweiten Materialbahn
DE200550003820 Expired - Fee Related DE502005003820D1 (de) 2004-10-13 2005-10-12 Vorrichtung zum Verbinden des Endstückes einer ersten Materialbahn mit dem Anfangsstück einer zweiten Materialbahn

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200550003820 Expired - Fee Related DE502005003820D1 (de) 2004-10-13 2005-10-12 Vorrichtung zum Verbinden des Endstückes einer ersten Materialbahn mit dem Anfangsstück einer zweiten Materialbahn

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1647509B1 (de)
DE (2) DE102004049932B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107529506A (zh) * 2017-07-12 2018-01-02 天津比朗德机械制造有限公司 一种自动换卷放布装置
CN111573371A (zh) * 2020-05-29 2020-08-25 中山达远智造有限公司 一种材料单元恒张力输送机构

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104925554B (zh) * 2014-01-23 2018-02-02 弗斯伯股份公司 用于退绕片材卷的退绕设备
CN103950761B (zh) * 2014-05-20 2016-01-06 常州市武进广宇花辊机械有限公司 退卷机用气涨轴夹紧机构
US10457512B2 (en) 2016-09-19 2019-10-29 New Era Converting Machinery, Inc. Automatic lapless butt material splice
IT201800007796A1 (it) * 2018-08-03 2020-02-03 Perini Fabio Spa Svolgitore per bobine e metodo di svolgimento
CN111573340A (zh) * 2020-05-29 2020-08-25 中山达远智造有限公司 一种多层材料输送机构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2332762A1 (de) * 1972-08-29 1974-03-28 Rengo Co Ltd Verfahren und vorrichtung zum verbinden von papierrollen
US3880698A (en) * 1971-11-05 1975-04-29 Toppan Containers Co Ltd Continuously feeding apparatus for rolled webs
EP1065161A2 (de) * 1999-06-29 2001-01-03 Miyakoshi Printing Machinery Co., Ltd. Zuführsystem einer Rotationsdruckmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2457714C3 (de) * 1974-12-06 1981-08-06 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Vorrichtung zum überlappenden Verbinden des vorderen Endes eines Streifens einer Vorratswickelrolle mit dem Streifen einer ablaufenden Wickelrolle
DE3426976A1 (de) * 1984-07-21 1986-01-30 Graphischer Maschinenbau GmbH, 1000 Berlin Vorrichtung zur durchfuehrung eines rollenwechsels
DE68926229T2 (de) * 1989-01-25 1996-10-02 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Verbindungssystem für Bahnen
CA2134129C (en) * 1994-10-24 1999-05-04 Robert Simons Web tensioning device
US5975457A (en) * 1998-03-09 1999-11-02 Forbes; Thomas J. Web feeding systems
DE10012000A1 (de) * 2000-03-11 2001-09-13 Winkler & Duennebier Ag Rollenwechsler für eine Vorrichtung zum Herstellen von Hygieneprodukten
JP2003327354A (ja) * 2002-05-10 2003-11-19 Zuiko Corp ウエブの継ぎ方法および継ぎ装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3880698A (en) * 1971-11-05 1975-04-29 Toppan Containers Co Ltd Continuously feeding apparatus for rolled webs
DE2332762A1 (de) * 1972-08-29 1974-03-28 Rengo Co Ltd Verfahren und vorrichtung zum verbinden von papierrollen
EP1065161A2 (de) * 1999-06-29 2001-01-03 Miyakoshi Printing Machinery Co., Ltd. Zuführsystem einer Rotationsdruckmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107529506A (zh) * 2017-07-12 2018-01-02 天津比朗德机械制造有限公司 一种自动换卷放布装置
CN111573371A (zh) * 2020-05-29 2020-08-25 中山达远智造有限公司 一种材料单元恒张力输送机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004049932B4 (de) 2006-11-16
EP1647509A2 (de) 2006-04-19
DE502005003820D1 (de) 2008-06-05
EP1647509A3 (de) 2006-06-07
EP1647509B1 (de) 2008-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69512061T3 (de) Vorrichtung und verfahren zum automatischen wechseln von rollen für bahnförmige materialien
DE4007329C2 (de)
EP1647509B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden des Endstückes einer ersten Materialbahn mit dem Anfangsstück einer zweiten Materialbahn
AT505818B1 (de) Verfahren und anordnung bei einer abrollvorrichtung für eine faserbahn
EP1438248B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von materialbahnen
EP1055624B1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE19506465C2 (de) Glättvorrichtung für eine Papierbahn in einer papierverarbeitenden Maschine
EP2881348B1 (de) Vorrichtung zum Wickeln einer Materialbahn zu einer mehrlagigen Rolle
DE4428249C2 (de) Wickelmaschine
DE69914868T2 (de) Automatischer Spleisser für Abwickler
EP1295830B1 (de) Rollenwechsler und Verfahren für einen automatischen Rollenwechseln im Stillstand
DE19754106B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einziehen einer Bedruckstoffbahn
EP1897830A2 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer ersten Materialbahn mit einer zweiten Materialbahn
EP3102516B1 (de) Wickeleinrichtung zum aufwickeln eines bahnförmigen materials und verfahren zum wechsel eines wickels in einer wickeleinrichtung
DE60003992T2 (de) Vorrichtung zum Kontrollieren des Wickelns einer Wickelrolle in einer Wickelmaschine
AT506056A2 (de) Verfahren in verbindung mit einem längsschneider-aufwickler
DE60118964T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum wickeln von bahnen
EP2082982B1 (de) Wickelvorrichtung
DE102019135610A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten eines Polstermaterialstrangs und Polstermaterialwicklung
EP0193626A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Aufreissbandes oder dergleichen auf Wellpappen-, Pappen-, Papierbahnen o. dgl.
EP1621497A1 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung einer Vorratspapierbahnrolle für den fliegenden Rollenwechsel
EP1225141A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Faserstoffbahn
EP2808281A2 (de) Spleißeinrichtung zum Spleißen von Cordmaterial
DE19721705C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer Kernschicht in die Mittelebene eines Kaschierverbundes sowie Verwendung eines Kaltleims als Kernkleber und eines Gewebes als Kernschicht in diesem Verfahren
DE2400016C3 (de) Wickelmaschine zum Herstellen von Wickelrollen aus Kunststoffsäcken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee