DE102004049903A1 - Brennervorrichtung mit einem Porenkörper - Google Patents

Brennervorrichtung mit einem Porenkörper Download PDF

Info

Publication number
DE102004049903A1
DE102004049903A1 DE102004049903A DE102004049903A DE102004049903A1 DE 102004049903 A1 DE102004049903 A1 DE 102004049903A1 DE 102004049903 A DE102004049903 A DE 102004049903A DE 102004049903 A DE102004049903 A DE 102004049903A DE 102004049903 A1 DE102004049903 A1 DE 102004049903A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion
fuel
burner device
combustion chamber
supply line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004049903A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004049903B4 (de
Inventor
Stefan Käding
Jeremy Lawrence
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35852686&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102004049903(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE102004049903A priority Critical patent/DE102004049903B4/de
Priority to EP05803935A priority patent/EP1800055A1/de
Priority to AU2005293958A priority patent/AU2005293958B2/en
Priority to CA2584193A priority patent/CA2584193C/en
Priority to KR1020077010039A priority patent/KR100850697B1/ko
Priority to US11/577,298 priority patent/US7758337B2/en
Priority to CN2005800349613A priority patent/CN101040147B/zh
Priority to JP2007535987A priority patent/JP4552092B2/ja
Priority to PCT/DE2005/001820 priority patent/WO2006039909A1/de
Publication of DE102004049903A1 publication Critical patent/DE102004049903A1/de
Publication of DE102004049903B4 publication Critical patent/DE102004049903B4/de
Application granted granted Critical
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C99/00Subject-matter not provided for in other groups of this subclass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • H01M8/04022Heating by combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C99/00Subject-matter not provided for in other groups of this subclass
    • F23C99/006Flameless combustion stabilised within a bed of porous heat-resistant material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/06Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases
    • F23G7/061Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating
    • F23G7/065Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating using gaseous or liquid fuel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2204/00Burners adapted for simultaneous or alternative combustion having more than one fuel supply
    • F23D2204/10Burners adapted for simultaneous or alternative combustion having more than one fuel supply gaseous and liquid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2202/00Combustion
    • F23G2202/50Combustion in a matrix bed combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2237/00Controlling
    • F23N2237/24Controlling height of burner
    • F23N2237/30Controlling height of burner matrix burners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/12Heat utilisation in combustion or incineration of waste
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Wick-Type Burners And Burners With Porous Materials (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennervorrichtung mit einem wenigstens teilweise von einem Porenkörper (28) ausgefüllten Brennraum (26), mit einer dem Brennraum (26) vorgelagerten Verdampfungszone (12) zur Verdampfung von über eine Brennstoffzuleitung (16) zugeführtem Flüssigbrennstoff mit einer Zündeinrichtung (30) zur Zündung eines Verbrennungsgemisches aus verdampftem Flüssigbrennstoff und über eine Verbrennungsluftzuleitung (18) der Verdampfungszone (12) zugeführten Verbrennungsluft sowie mit einer dem Brennraum (26) nachgelagerten Abgasabführung (38). Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass zwischen der Verdampfungszone (14) und dem Brennraum (26) eine Mischungszone (20) angeordnet ist, in der über eine Brenngaszuleitung (22, 24) der Mischungszone (20) zugeführtes Brenngas mit der Verbrennungsluft und/oder dem Verbrennungsgemisch mischbar ist.
Die Erfindung bezieht sich weiter auf die Verwendung der Brennervorrichtung als Nachbrenner in einer Brennstoffzellenanordnung sowie auf eine entsprechende Brennstoffzellenanordnung.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennervorrichtung mit einem wenigstens teilweise von einem Porenkörper ausgefüllten Brennraum, mit einer dem Brennraum vorgelagerten Verdampfungszone zur Verdampfung von über eine Brennstoffzuleitung zugeführtem Flüssigbrennstoff, mit einer Zündeinrichtung zur Zündung eines Verbrennungsgemisches aus verdampftem Flüssigbrennstoff und über eine Luftzuleitung der Verdampfungszone zugeführter Verbrennungsluft sowie mit einer dem Brennraum nachgelagerten Abgasabführung.
  • Eine derartige Brennervorrichtung, die auch als Porenbrenner bezeichnet wird, ist aus DE 101 60 837 A1 bekannt. Typisch für den Porenbrenner ist sein Porenkörper, das heißt ein Körper aus porösem Material, der den Brennraum wenigstens teilweise ausfüllt. Als poröses Material für einen solchen Porenkörper kommen vor allem nichtoxidische Materialien wie SiC, SiN oder auch hochschmelzende Oxide wie beispielsweise Al2O3 oder ZrO2 in Frage. Porenkörper werden häufig eingesetzt, um die Abgasqualität einer Brennervorrichtung zu verbessern. Da es in dem Porenkörper zu einer definierten Verbrennung an einer großen Oberfläche kommt, erzielt man durch Einsatz eines Porenkörpers eine stabilisierte, vollständige Verbrennung, so dass der Brenner bei niedrigeren Temperaturen arbeiten kann, was wiederum die NOx-Konzentration im Abgas reduziert. Zugleich werden Bereiche des Porenkörpers, wie etwa in der vorgenannten Druckschrift offenbart, als Flammsperre verwendet, um ein Zurückschlagen der Flamme auf Zuleitungen oder die Verdampfungszone zu verhindern. Dies wird erreicht, indem in demjenigen Bereich des Porenkörpers, der der Zuleitung bzw. der Verdampfungszone zugewandt ist, eine sehr kleine Porengröße vorgesehen ist, so dass sich dort keine Flamme ausbilden kann. Angrenzend an diese kleinporige Zone sind in dem Porenkörper größere Poren vorgesehen, die eine stabile Flammenbildung zulassen. Hierdurch werden die o.g. Ziele der stabilisierten Flammbildung und der Rückschlagsperre erzielt. Allerdings verursacht die kleinporige Zone des Porenkörpers einen erheblichen Druckverlust. Vor allem in instationären Betriebspunkten des Brenners kann es daher trotz Vorhandensein der Rückschlagsperre zu einer Rückzündung kommen, was erhöhte Abgasemissionen und evtl. auch eine Zerstörung des Brenners oder Teile davon zur Folge haben kann.
  • Es sind auch Porenbrenner für die Verbrennung gasförmiger Brennstoffe oder Brenngase bekannt. Tatsächlich sind die meisten Porenbrenner als Gasbrenner ausgelegt. Ein Beispiel für einen solchen Gas-Porenbrenner ist in DE 199 60 093 A1 offenbart. Dieser Gas-Porenbrenner enthält einen topfartigen Porenkörper, wobei das Topfinnere als Mischzone dient, in welche über eine Brenngaszuleitung brennbares Gas eingeleitet und mit Verbrennungsluft, die ebenfalls in den Topfinnenraum eingeleitet wird, gemischt wird. Der Außenbereich des Topfinnenraums dient außerdem als Reaktions-, das heißt Verbrennungszone, deren Dicke durch Menge und Druck der eingeleiteten Gase gesteuert werden kann. Eine Stabilisierung der in der Reaktionszone entstehenden Flamme erfolgt im Porenkörper. Eine derartige Vorrichtung ist sehr rückschlagempfindlich, so dass die Brenngaszuleitung entsprechende Schutzvorrichtungen aufweisen muss.
  • Porenbrenner für Flüssigbrennstoffe einerseits und Porenbrenner für Brenngase andererseits weisen vollständig unterschiedliche Aufbauten auf, wie sie in den vorgenannten Druckschriften in typischer Weise illustriert sind.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen gattungsgemäßen Porenbrenner derart weiterzubilden, dass wahlweise oder in Kombination Flüssigbrennstoffe und Brenngase verfeuert werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Brennervorrichtung baut auf dem gattungsgemäßen Stand der Technik dadurch auf, dass zwischen der Verdampfungszone und dem Brennraum eine Mischungszone angeordnet ist, in der über eine Brenngaszuleitung der Mischungszone zugeführtes Brenngas mit der Verbrennungsluft und/oder dem Verbrennungsgemisch mischbar ist. Dem liegt die Idee zugrunde, in einer ersten Zone, nämlich der Verdampfungszone aus dem Flüssigbrennstoff und der Verbrennungsluft ein vorzugsweise zündfähiges Verbrennungsgemisch zu erzeugen, welches, je nach Bedarf, in einer sich anschließenden Mischzone weiter mit Brenngas angereichert wird. Das so angereicherte Verbrennungsgemisch wird dann gezündet und bildet im Porenkörper eine definierte und stabilisierte Flamme aus. Man beachte, dass der Begriff "Verbrennungsluft" im Rahmen dieser Beschreibung weit zu verstehen ist und nicht nur atmosphärisches Luftgemisch, sondern jede andere Art sauerstoffhaltigen Gases, das durch Mischung mit verdampften Flüssigbrennstoff oder mit Brenngas ein zündfähiges Gemisch bilden kann, umfasst.
  • Vorzugsweise ist die Verdampfungszone wenigstens teilweise von einem porösen Verdampferelement ausgefüllt.
  • Als besonders vorteilhaft wird dabei die Verwendung eines metallischen Vlieses als poröses Verdampferelement angesehen. Allerdings ist es auch möglich, hierfür keramische Vliese oder poröse Festkörper zu verwenden. Durch die große Oberfläche des porösen Verdampferelementes wird die Ver dampfung des Flüssigbrennstoffes unterstützt. Eine weitere Unterstützung kann die Verdampfung durch Vorheizung des Verdampferelementes oder dessen katalytische Beschichtung sein. Zwar ist es auch möglich, die Verdampferzone als Zerstäubungskammer auszubilden; aufgrund der einfacheren technischen Umsetzung wird jedoch die Verwendung eines Verdampferelementes bevorzugt. Grundsätzlich ist es jedoch ebenfalls möglich, den flüssigen Brennstoff über eine Düse zuzuführen, also ohne Vlies.
  • Bei einer günstigen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Brenngaszuleitung in der Mischzone als, vorzugsweise stirnseitig, abgeschlossenes Rohr mit radialen Öffnungen in seiner Rohrwand ausgebildet ist. Ein solches Rohr wird von dem aus der Verdampfungszone in die Mischzone strömenden Verbrennungsgemisch umspült, so dass eine besonders gute Vermischung des Brenngases und des Verbrennungsgemisches zu dessen Anreicherung erzielt wird.
  • Alternativ kann die Brenngaszuleitung in der Mischzone auch als poröser Keramikkörper ausgebildet sein. Aufgrund der größeren Oberfläche eines solchen Keramikkörpers gegenüber einem Rohr mit durchbrochener Rohrwand kann die Vermischung von Brenngas und Verbrennungsgemisch hier noch besser erfolgen.
  • Die Zündeinrichtung zur Zündung des ggf. angereicherten Verbrennungsgemisches befindet sich vorzugsweise in der Brennkammer und ragt besonders bevorzugt in den Porenkörper hinein. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass erst in den Porenkörper eingedrungene (angereichertes) Verbren nungsgemisch gezündet wird, so dass sich eine Flamme erst im Porenkörper ausbildet und ein Rückschlag auch ohne spezielle Flammsperre verhindert wird.
  • Wird der erfindungsgemäße Brenner, wie zuvor beschrieben, im Kombinationsbetrieb genutzt, kann die Flamme der Flüssigbrennstoffverbrennung als Pilotflamme für die Brenngasverbrennung dienen. Auf diese Weise können auch Brenngase verbrannt werden, die in einem reinen Gasbrenner nicht brennbar wären. Mit qualitativ hochwertigen Brenngasen bzw. Flüssigbrennstoffen ist der erfindungsgemäße Brenner jedoch auch im Reinbetrieb, das heißt als Gas- oder Flüssigbrennstoffbrenner einsetzbar.
  • Vorteilhafterweise ist eine Steuereinrichtung vorgesehen, die die Zuleitung von Brenngas, Flüssigbrennstoff und Verbrennungsluft in Abstimmung aufeinander steuert. Eine solche Steuereinrichtung ermöglicht es unter unterschiedlichen Versorgungs- oder Qualitätsbedingungen stets eine optimierte Verbrennung zu erzielen.
  • Da es sehr aufwendig wäre, die einzelnen Komponenten der Verbrennung vorab auf ihre chemischen Eigenschaften zu prüfen und die Steuerparameter entsprechend einzustellen, wird die Abstimmung bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung geregelt. Das heißt es ist vorgesehen, die Abstimmung in Abhängigkeit von einem mittels eines Sensors im Bereich der Abgasabführung und/oder im Brennraum erfassten Parameters zu steuern. Hierzu kann beispielsweise eine sogenannte λ-Sonde im Bereich der Abgasführung und/oder ein Temperaturfühler im gleichen Bereich oder im Bereich des Brennraumes dienen. Auf diese Weise kann die Verbrennung selbst überwacht und bei Abweichung gemessener Parameter von vorgegebenen Sollwerten kann die Abstimmung der einzelnen Verbrennungskomponenten aufeinander verändert werden, um zu einer optimalen Verbrennung zu gelangen.
  • Eine solche ergebnisorientierte Regelung ist insbesondere günstig, wenn davon auszugehen ist, dass verfügbare Mengen und/oder Qualitäten einzelner Verbrennungskomponenten stark schwanken. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn, wie bei einer besonderes bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, der erfindungsgemäße Brenner als Nachbrenner einer Brennstoffzellenanordnung verwendet wird, wobei verbrauchtes Anodengas der Brennstoffzellenanordnung der Brennervorrichtung als Brenngas zugeführt wird.
  • Brennstoffzellen sind bekanntermaßen Vorrichtungen zur Gewinnung elektrischer Energie, bei denen im Wesentlichen wasserstoffhaltiges Anodengas und sauerstoffhaltiges Kathodengas an einem Brennstoffzellenmodul katalytisch zur Erzeugung elektrischer Energie in Wasser umgesetzt werden. Meist bestehen solche Brennstoffzellenanordnungen aus einer Mehrzahl miteinander verbundener Brennstoffzellenmodule. Man spricht von einem sogenannten Brennstoffzellen-Stack. Ein Problem solcher Brennstoffzellenanordnungen ist die unvollständige Umsetzung des wasserstoffhaltigen Anodengases. Daher wird (unvollständig) verbrauchtes Anodengas häufig in einem Nachbrenner nachverbrannt, wobei die dabei entstehende Wärme über einen Wärmetauscher abgeführt und genutzt wird. Da der Grad der katalytischen Umsetzung in der Brennstoffzelle aber von deren aktuellem Betriebspunkt abhängt, kann die "Qualität" des dem Nachbrenner zugeführten Brenngases stark schwanken. Dies führt zum Brennerversagen oder zumindest zu suboptimaler Verbrennungsqualität. Dieses Problem wird durch den Einsatz einer erfindungsgemäßen Brennervorrichtung als Nachbrenner einer Brennstoffzellenanordnung behoben.
  • Zur effizienten Nutzung der bei der Verbrennung entstehenden Wärme ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Brennraum mit einem Wärmetauscherelement in thermischem Kontakt steht.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielhaft erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1: eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Brennstoffzellenanordnung mit einer erfindungsgemäßen Brennervorrichtung in Querschnittsansicht.
  • 1 zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer ein Brennstoffzellenmodul 42 aufweisenden Brennstoffzellenanordnung, der als Nachbrenner eine erfindungsgemäße Brennervorrichtung 10 zugeordnet ist. In eine Verdampfungszone 12, die vorzugsweise als metallisches Verdampfungselement 14, insbesondere als metallisches Vlies ausgebildet ist, wird über eine Brennstoffzuleitung 16 Flüssigbrennstoff und über eine Verbrennungsluftzuleitung 18 Verbrennungsluft zugeführt. An der Oberfläche des Verdampferelementes 14, das katalytisch beschichtet sein kann, verdampft der zugeführte Flüssigbrennstoff und wird mit der Verbrennungsluft gemischt.
  • Von der Verdampfungszone strömt das entstandene Verbrennungsgemisch in eine Mischungszone 20. In die Mischungszone 20 wird über eine Brenngaszuleitung 22 Brenngas eingeleitet, im dargestellten Fall Anodenabgas des Brennstoffzellenmoduls 42. Die Brenngaszuleitung 22 hat in der Mischungszone 20 vorzugsweise die Form eines perforierten Rohres oder eines porösen Körpers, insbesondere eines porösen Keramikkörpers. Dieser Endbereich der Brenngaszuleitung 22 wird nachfolgend als Brenngasverteiler 24 bezeichnet. Der Brenngasverteiler 24 wird von dem Verbrennungsgemisch aus der Verdampfungszone umströmt, so dass es zu einer gleichmäßigen Durchmischung von Brenngas und Verbrennungsgemisch, das heißt zu einer Anreicherung des Verbrennungsgemisches kommt. Das (angereicherte) Verbrennungsgemisch strömt dann weiter in den Brennraum 26, der bei der gezeigten Ausführungsform vollständig von einem Porenkörper 28 ausgefüllt ist. In den Porenkörper 28 hinein ragt ein Zünder 30, der beispielsweise als elektrischer Glühstift ausgebildet sein kann. Der Zünder 30 zündet das in den Porenkörper 28 eingedrungene (angereicherte) Verbrennungsgemisch, was zur Ausbildung einer stabilisierten Flamme und zur nahezu vollständigen Verbrennung des Verbrennungsgemisches führt. Im hinteren Bereich des Brennraumes ist ein Wärmetauscher 32 angeordnet, der beispielsweise als schlangenförmiges Rohr mit Anschlüssen für eine Wärmefluidzuleitung 34 und eine Wärmefluidableitung 36 aufweist. Als Wärmefluide kommen alle hierfür bekannten Fluide, wie Wasser, Glykol, Thermoöle etc. in Frage. Gegebenenfalls können jedoch auch gasförmige Stoffe, beispielsweise Luft, als Wärmeträgermedium dienen.
  • An den hinteren Bereich des Brennraumes 26 schließt sich eine Abgasabführung 38 an, durch welche die Abgase der Verbrennung nach außen abgeführt werden.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist im Bereich der Abgasabführung eine λ-Sonde 40 vorgesehen, mit deren Hilfe durch Messung bestimmter Abgasparameter die Verbrennungsqualität bestimmt werden kann. Die mittels der λ-Sonde r ermittelten Parameter können in eine Steuereinrichtung 44 eingespeist werden, welche die Abstimmung der Verbrennungskomponenten Flüssigbrennstoff, Verbrennungsluft und Brenngas variiert, um die Verbrennung im Brennraum 26 zu optimieren.
  • Natürlich stellt das in der speziellen Beschreibung und den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel lediglich eine illustrative Ausführungsform der Erfindung dar, die keinesfalls beschränkend gedacht ist. Änderungen und Modifikationen durch den Fachmann sind möglich. Insbesondere können zusätzliche oder andere Sensoren als die gezeigte λ-Sonde 40 verwendet werden. Es kann auch auf jegliche Sensoren verzichtet werden. Weiter ist die spezielle geometrische Anordnung der einzelnen Brennerbereiche nicht notwendig gleich der in 1 beschriebenen. Zur Kühlung von Abgasen oder zur Vorwärmung von Brenngas, Flüssigbrennstoff und/oder Verbrennungsluft kann das Abgas oder Teile davon zur Umspülung der entsprechenden Zuleitungen 16, 18, 22 rückgeführt werden. Auch eine Rückführung in den Wärmetauscher zur Verbesserung von dessen Wirkungsgrad ist möglich.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Brennervorrichtung
    12
    Verdampfungszone
    14
    Verdampfungselement
    16
    Brennstoffzuleitung
    18
    Verbrennungsluftzuleitung
    20
    Mischungszone
    22
    Brenngaszuleitung
    24
    Brenngasverteiler
    26
    Brennraum
    28
    Porenkörper
    30
    Zünder
    32
    Wärmetauscher
    34
    Wärmefluidzuleitung
    36
    Wärmefluidableitung
    38
    Abgasabführung
    40
    λ-Sonde
    42
    Brennstoffzellenmodul
    44
    Steuereinrichtung

Claims (11)

  1. Brennervorrichtung (10) mit einem wenigstens teilweise von einem Porenkörper (28) ausgefüllten Brennraum (26), mit einer dem Brennraum (26) vorgelagerten Verdampfungszone (12) zur Verdampfung von über eine Brennstoffzuleitung (16) zugeführtem Flüssigbrennstoff mit einer Zündeinrichtung (30) zur Zündung eines Verbrennungsgemisches aus verdampftem Flüssigbrennstoff und über eine Verbrennungsluftzuleitung (18) der Verdampfungszone (12) zugeführten Verbrennungsluft sowie mit einer dem Brennraum (26) nachgelagerten Abgasabführung (38), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Verdampfungszone (14) und dem Brennraum (26) eine Mischungszone (20) angeordnet ist, in der über eine Brenngaszuleitung (22, 24) der Mischungszone (20) zugeführtes Brenngas mit der Verbrennungsluft und/oder dem Verbrennungsgemisch mischbar ist.
  2. Brennervorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampfungszone (12) wenigstens teilweise von einem porösen Verdampferelement (14) ausgefüllt ist.
  3. Brennervorrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das poröse Verdampferelement (14) ein metallisches Vlies ist.
  4. Brennervorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brenngaszuleitung (22, 24) in der Mischzone (20) als Rohr mit radialen Öffnungen in seiner Rohrwand ausgebildet ist.
  5. Brennervorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Brenngaszuleitung (22, 24) in der Mischzone (20) als poröser Keramikkörper (24) ausgebildet ist.
  6. Brennervorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündvorrichtung (30) im Bereich des Brennerraums (26) angeordnet ist und in den Porenkörper (28) hineinragt.
  7. Brennervorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung (44) vorgesehen ist, die die Zuleitung von Brenngas, Flüssigbrennstoff und Verbrennungsluft in Abstimmung aufeinander steuert.
  8. Brennervorrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (44) geeignet ist, die Abstimmung in Abhängigkeit von einem mittels eines Sensors (40) im Bereich der Abgasabführung (38) und/oder im Brennraum (26) erfassten Parameters zu steuern.
  9. Brennervorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennraum (28) mit einem Wärmetauscherelement (32) in thermischem Kontakt steht.
  10. Verwendung der Brennervorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche als Nachbrenner einer Brennstoffzellenanordnung, wobei verbrauchtes Anodengas der Brennstoffzellenanordnung der Brennervorrichtung (10) als Brenngas zugeführt wird.
  11. Brennstoffzellenanordnung zur Erzeugung elektrischer Energie durch katalytische Umsetzung von wasserstoffhaltigem Anodengas und sauerstoffhaltigem Kathodengas an wenigstens einem Brennstoffzellenmodul (42), wobei verbrauchtes Anodengas einem Nachbrenner zur weiteren Verbrennung zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet dass als Nachbrenner eine Brennervorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 vorgesehen ist.
DE102004049903A 2004-10-13 2004-10-13 Brennervorrichtung mit einem Porenkörper Revoked DE102004049903B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004049903A DE102004049903B4 (de) 2004-10-13 2004-10-13 Brennervorrichtung mit einem Porenkörper
CN2005800349613A CN101040147B (zh) 2004-10-13 2005-10-11 带有多孔体的燃烧器装置
AU2005293958A AU2005293958B2 (en) 2004-10-13 2005-10-11 Burner device with a porous body
CA2584193A CA2584193C (en) 2004-10-13 2005-10-11 Burner device with a porous body
KR1020077010039A KR100850697B1 (ko) 2004-10-13 2005-10-11 다공체를 갖는 버너 장치
US11/577,298 US7758337B2 (en) 2004-10-13 2005-10-11 Burner device with a porous body
EP05803935A EP1800055A1 (de) 2004-10-13 2005-10-11 Brennervorrichtung mit einem porenkörper
JP2007535987A JP4552092B2 (ja) 2004-10-13 2005-10-11 多孔質体を含むバーナー・デバイス
PCT/DE2005/001820 WO2006039909A1 (de) 2004-10-13 2005-10-11 Brennervorrichtung mit einem porenkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004049903A DE102004049903B4 (de) 2004-10-13 2004-10-13 Brennervorrichtung mit einem Porenkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004049903A1 true DE102004049903A1 (de) 2006-04-20
DE102004049903B4 DE102004049903B4 (de) 2008-04-17

Family

ID=35852686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004049903A Revoked DE102004049903B4 (de) 2004-10-13 2004-10-13 Brennervorrichtung mit einem Porenkörper

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7758337B2 (de)
EP (1) EP1800055A1 (de)
JP (1) JP4552092B2 (de)
KR (1) KR100850697B1 (de)
CN (1) CN101040147B (de)
AU (1) AU2005293958B2 (de)
CA (1) CA2584193C (de)
DE (1) DE102004049903B4 (de)
WO (1) WO2006039909A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006032471A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-17 Webasto Ag Brennstoffzellensystem mit Reformer und Nachbrenner
DE102006032470A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-17 Webasto Ag Brennstoffzellensystem mit Reformer und Nachbrenner
WO2008046372A1 (de) * 2006-10-17 2008-04-24 Enerday Gmbh Verwendung einer brennervorrichtung in einem brennstoffzellensystem
EP1919019A1 (de) 2006-09-28 2008-05-07 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brenneranordnung
EP2123599A1 (de) * 2008-04-07 2009-11-25 Precision Combustion, Inc. Brennstoffumformer
US8439990B2 (en) 2009-07-21 2013-05-14 Precision Combustion, Inc. Reactor flow control apparatus
DE102011119162A1 (de) 2011-11-23 2013-05-23 Man Truck & Bus Ag Wärmetauscher sowie Anordnung eines Wärmetauschersin einem Abgaskanal einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges
DE102011119163A1 (de) 2011-11-23 2013-05-23 Man Truck & Bus Ag Brennervorrichtung für den Brennraum eines Brenners insbesondere zur Anhebung einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
US9102531B2 (en) 2008-02-07 2015-08-11 Precision Combustion, Inc. Reactor control method
DE102007015753B4 (de) 2007-03-30 2018-08-09 Khs Gmbh Schrumpftunnel, Schrumpfgaserhitzer und Verfahren zum Aufschrumpfen von Schrumpffolien auf Verpackungen oder Verpackungseinheiten
WO2021046587A1 (de) * 2019-09-09 2021-03-18 Avl List Gmbh Brenner für ein brennstoffzellensystem

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006032469B4 (de) * 2006-07-13 2008-06-19 Enerday Gmbh Reformer für ein Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Reformers sowie deren Verwendung
KR100805582B1 (ko) * 2006-08-16 2008-02-20 삼성에스디아이 주식회사 연료전지 시스템용 가열기
DE102008055853B4 (de) * 2008-11-04 2010-12-30 Kba-Metalprint Gmbh Verfahren zum Erwärmen und Reinigen eines Fluids und entsprechende Vorrichtung
US8684276B2 (en) 2009-08-20 2014-04-01 Enerco Group, Inc. Portable catalytic heater
CN101832554B (zh) * 2010-05-18 2011-10-05 杭州电子科技大学 一种液体燃料多孔介质燃烧装置及其燃烧方法
US20120028201A1 (en) * 2010-07-30 2012-02-02 General Electric Company Subsurface heater
US9423124B2 (en) * 2013-03-07 2016-08-23 Duraflame, Inc. Feed and burner control system
DE102014103812A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-24 Webasto SE Verdampferbrenner für ein mobiles, mit flüssigem Brennstoff betriebenes Heizgerät
CN104617321B (zh) * 2015-01-09 2017-01-11 清华大学 直接火焰固体氧化物燃料电池装置
WO2016153096A1 (ko) 2015-03-26 2016-09-29 한국에너지기술연구원 난분해성 유해가스 소각처리를 위한 에너지 절약형 연소장치 및 이의 운전방법
CN105135428A (zh) * 2015-07-20 2015-12-09 中国石油天然气股份有限公司 无喷嘴式多孔介质燃烧装置及燃油燃烧方法
CN105674259B (zh) * 2016-02-01 2017-11-07 大连理工大学 一种用于燃烧地沟油的泡沫陶瓷燃烧器
CN106524143B (zh) * 2016-11-10 2018-11-09 江苏大学 一种应用于微热光电系统的燃烧器
CN108800128B (zh) * 2017-05-02 2024-04-09 四川天法科技有限公司 有燃烧旋钮的燃烧器及基于燃烧旋钮的火焰连续控制方式
CN108443884B (zh) * 2018-05-15 2023-11-03 武汉科技大学 一种扩散式多孔介质燃烧器
CN110594729B (zh) * 2019-09-30 2020-09-29 西安科技大学 一种液体燃料多孔介质燃烧器及使用方法
CN112555818A (zh) * 2020-11-25 2021-03-26 江苏大学 一种应用于微热光电系统的燃用液态燃料的微燃烧器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5482009A (en) * 1993-02-25 1996-01-09 Hirakawa Guidom Corporation Combustion device in tube nested boiler and its method of combustion
DE19523418A1 (de) * 1995-06-28 1997-01-02 Eberspaecher J Vorrichtung zur Zufuhr und Zündung von insbesondere Benzin als Brennstoff für einen Verdampfungsbrenner eines Heizgerätes
DE19646957A1 (de) * 1996-11-13 1998-05-14 Invent Gmbh Entwicklung Neuer Technologien Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von Flüssigbrennstoff
DE10048183A1 (de) * 1999-10-12 2001-05-31 Gen Motors Corp Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines wasserstoffhaltigen Gasstromes
DE10118148A1 (de) * 2000-04-12 2001-11-29 Toyota Motor Co Ltd Verbrennungserwärmungsvorrichtung, Brennstoffreformierapparat mit Verbrennungserwärmungsvorrichtung und Brennstoffzellensytem

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3425675A (en) * 1966-12-14 1969-02-04 Alco Standard Corp Burner tube assembly for heat treating furnace
DE2811273C2 (de) * 1978-03-15 1980-01-03 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Vergasungsbrenner
DE2841105C2 (de) * 1978-09-21 1986-10-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vergasungsbrenner
US4388063A (en) * 1980-10-16 1983-06-14 Craig Laurence B Combustion heating system
US4784599A (en) * 1982-05-14 1988-11-15 Garbo Paul W Liquid fuel combustion with porous fiber burner
JPS6280418A (ja) * 1985-10-04 1987-04-13 Ngk Insulators Ltd 立体型表面燃焼バ−ナ
SE463983B (sv) * 1985-10-07 1991-02-18 Orbital Eng Pty Foerfarande foer att dosera braensle till en foerbraenningsmotor
US4900245A (en) * 1988-10-25 1990-02-13 Solaronics Infrared heater for fluid immersion apparatus
US4943493A (en) * 1989-04-21 1990-07-24 International Fuel Cells Corporation Fuel cell power plant
US5165884A (en) * 1991-07-05 1992-11-24 Thermatrix, Inc. Method and apparatus for controlled reaction in a reaction matrix
JP3065763B2 (ja) * 1992-01-30 2000-07-17 新日本製鐵株式会社 液体燃料の燃焼装置
DE4322109C2 (de) * 1993-07-02 2001-02-22 Franz Durst Brenner für ein Gas/Luft-Gemisch
DE69528513T2 (de) * 1994-12-06 2003-02-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd Verbrennungsgerät
US6162046A (en) * 1995-05-10 2000-12-19 Allports Llc International Liquid vaporization and pressurization apparatus and methods
US5624252A (en) * 1995-12-26 1997-04-29 Carrier Corporation Low no burner
US5932293A (en) * 1996-03-29 1999-08-03 Metalspray U.S.A., Inc. Thermal spray systems
CN1206465A (zh) * 1996-10-18 1999-01-27 巴杰米特公司 利用预定量无催化燃烧测量发热量
US6336598B1 (en) * 1998-09-16 2002-01-08 Westport Research Inc. Gaseous and liquid fuel injector with a two way hydraulic fluid control valve
GB9903718D0 (en) * 1999-02-19 1999-04-14 British Gas Plc Radiant burner
DE19960093A1 (de) * 1999-12-14 2001-07-05 Bosch Gmbh Robert Gasbrenner und Verfahren zum flammenlosen Verbrennen eines Gas-Luft-Gemisches
WO2001060739A1 (en) * 2000-02-17 2001-08-23 Nedstack Holding B.V. Apparatus for the conversion of hydrocarbons
US6446426B1 (en) * 2000-05-03 2002-09-10 Philip Morris Incorporated Miniature pulsed heat source
JP3765989B2 (ja) * 2001-03-14 2006-04-12 リンナイ株式会社 改質器の加熱方法と加熱装置
WO2002099334A1 (de) * 2001-06-02 2002-12-12 Gvp Gesellschaft Zur Vermarktung Der Porenbrennertechnik Mbh Verfahren und vorrichtung zur schadstoffarmen nicht-katalytischen verbrennung eines flüssigen brennstoffs
CN2484481Y (zh) * 2001-06-06 2002-04-03 浙江大学 渐变型多孔介质燃烧器
DE10149014A1 (de) 2001-09-28 2003-04-17 Iav Gmbh Hochtemperatur-Brennstoffzellen-System und Verfahren zu seinem Betreiben
JP3926333B2 (ja) * 2001-12-05 2007-06-06 ティーディーエイ リサーチ インコーポレイテッド 液体炭化水素からカーボンナノ材料の合成のための燃焼方法
DE10160837B4 (de) * 2001-12-12 2006-03-02 Daimlerchrysler Ag Verfahren der Mischung von heißen Brennergasen mit Sekundärluft zur Temperaturbegrenzung
US7122269B1 (en) * 2002-05-30 2006-10-17 Wurzburger Stephen R Hydronium-oxyanion energy cell
JP2004011933A (ja) * 2002-06-03 2004-01-15 Nissan Motor Co Ltd 燃焼器及び燃料改質装置並びに燃料電池システム
JP2004060910A (ja) * 2002-07-25 2004-02-26 Nippon Soken Inc 火炎燃焼状態の制御
US20050053816A1 (en) 2002-11-15 2005-03-10 Anuj Bhargava Burner for combusting the anode exhaust gas stream in a PEM fuel cell power plant
JP3920766B2 (ja) * 2002-12-25 2007-05-30 カルソニックカンセイ株式会社 水素燃焼器の水素供給パイプ
JP4045196B2 (ja) * 2003-03-20 2008-02-13 新日本石油株式会社 触媒燃焼式バーナおよび燃料電池システム
DE10350039B4 (de) 2003-10-27 2013-05-29 Robert Bosch Gmbh Brenner für einen Reformer in einem Brennstoffzellensystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5482009A (en) * 1993-02-25 1996-01-09 Hirakawa Guidom Corporation Combustion device in tube nested boiler and its method of combustion
DE19523418A1 (de) * 1995-06-28 1997-01-02 Eberspaecher J Vorrichtung zur Zufuhr und Zündung von insbesondere Benzin als Brennstoff für einen Verdampfungsbrenner eines Heizgerätes
DE19646957A1 (de) * 1996-11-13 1998-05-14 Invent Gmbh Entwicklung Neuer Technologien Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von Flüssigbrennstoff
DE10048183A1 (de) * 1999-10-12 2001-05-31 Gen Motors Corp Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines wasserstoffhaltigen Gasstromes
DE10118148A1 (de) * 2000-04-12 2001-11-29 Toyota Motor Co Ltd Verbrennungserwärmungsvorrichtung, Brennstoffreformierapparat mit Verbrennungserwärmungsvorrichtung und Brennstoffzellensytem

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008006334A1 (de) 2006-07-13 2008-01-17 Enerday Gmbh Brennstoff zellensystem mit reformer und nachbrenner
DE102006032470A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-17 Webasto Ag Brennstoffzellensystem mit Reformer und Nachbrenner
DE102006032470B4 (de) * 2006-07-13 2008-07-10 Enerday Gmbh Brennstoffzellensystem mit Reformer und Nachbrenner sowie dessen Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE102006032471A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-17 Webasto Ag Brennstoffzellensystem mit Reformer und Nachbrenner
EP1919019A1 (de) 2006-09-28 2008-05-07 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brenneranordnung
WO2008046372A1 (de) * 2006-10-17 2008-04-24 Enerday Gmbh Verwendung einer brennervorrichtung in einem brennstoffzellensystem
DE102006048984A1 (de) * 2006-10-17 2008-04-24 Enerday Gmbh Verwendung einer Brennervorrichtung in einem Brennstoffzellensystem
EP1923946A1 (de) * 2006-10-17 2008-05-21 Webasto AG Verwendung einer Brennervorrichtung in einem Brennstoffzellensystem
US11958646B2 (en) 2007-03-30 2024-04-16 Khs Gmbh Shrink tunnel for shrinking shrink films onto packages, such as boxes, bottles, cans, or similar containers, or packaging units, and a method of operating a shrink tunnel to shrink wrap packages or packaging units
DE102007015753B4 (de) 2007-03-30 2018-08-09 Khs Gmbh Schrumpftunnel, Schrumpfgaserhitzer und Verfahren zum Aufschrumpfen von Schrumpffolien auf Verpackungen oder Verpackungseinheiten
US9102531B2 (en) 2008-02-07 2015-08-11 Precision Combustion, Inc. Reactor control method
EP2123599A1 (de) * 2008-04-07 2009-11-25 Precision Combustion, Inc. Brennstoffumformer
US8439990B2 (en) 2009-07-21 2013-05-14 Precision Combustion, Inc. Reactor flow control apparatus
EP2597280A2 (de) 2011-11-23 2013-05-29 MAN Truck & Bus AG Wärmetauscher sowie Anordnung eines Wärmetauschers in einem Abgaskanal einer Brennkraftmaschine
EP2597368A2 (de) 2011-11-23 2013-05-29 MAN Truck & Bus AG Brennervorrichtung für den Brennraum eines Brenners, insbesondere zur Anhebung der Abgastemperatur einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102011119163A1 (de) 2011-11-23 2013-05-23 Man Truck & Bus Ag Brennervorrichtung für den Brennraum eines Brenners insbesondere zur Anhebung einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102011119162A1 (de) 2011-11-23 2013-05-23 Man Truck & Bus Ag Wärmetauscher sowie Anordnung eines Wärmetauschersin einem Abgaskanal einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges
WO2021046587A1 (de) * 2019-09-09 2021-03-18 Avl List Gmbh Brenner für ein brennstoffzellensystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004049903B4 (de) 2008-04-17
US7758337B2 (en) 2010-07-20
CA2584193C (en) 2011-02-08
JP4552092B2 (ja) 2010-09-29
AU2005293958A1 (en) 2006-04-20
WO2006039909A1 (de) 2006-04-20
JP2008516185A (ja) 2008-05-15
EP1800055A1 (de) 2007-06-27
CN101040147B (zh) 2010-05-26
KR100850697B1 (ko) 2008-08-06
US20080020336A1 (en) 2008-01-24
KR20070061574A (ko) 2007-06-13
AU2005293958B2 (en) 2009-07-09
CA2584193A1 (en) 2006-04-20
CN101040147A (zh) 2007-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004049903B4 (de) Brennervorrichtung mit einem Porenkörper
DE19646957B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von Flüssigbrennstoff
AT504398B1 (de) Porenbrenner, sowie verfahren zum betrieb eines porenbrenners
EP1393002B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schadstoffarmen nicht-katalytischen verbrennung eines flüssigen brennstoffs
WO2006100176A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von wasserstoff in einem vormischbrenner
DE2742070A1 (de) Industriebrenner zur beheizung von ofenraeumen in industrieoefen
DE2337283A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbrennen von abgasen
DE10217675A1 (de) Verdampferanordnung zur Erzeugung eines in einem Reformer zur Wasserstoffgewinnung zersetzbaren Kohlenwasserstoff/Luft-Gemisches und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Verdampferanordnung
DE2103008B2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines gasförmigen Brennstoffes
DE102005056499B4 (de) Gasbrenner
DE4231866C2 (de) Brenner für Gas und Verfahren zum Verbrennen von Gas mit diesem Brenner
DE102006048984A1 (de) Verwendung einer Brennervorrichtung in einem Brennstoffzellensystem
WO1987003355A1 (en) Process for raising the temperature of catalysts and device for performing the process
DE10347509B4 (de) Heizgerät mit einer Zerstäuberdüse
DE102006031869A1 (de) Brennervorrichtung
DE19860460A1 (de) Integrierter rekuperativer Brenner
DE10038095C2 (de) Anordnung zur Flammenüberwachung von Poren- und Gestrickbrennern
DE4329194A1 (de) Gasbrennerkombination und Verfahren zu seiner Zündung
AT524310B1 (de) Brennervorrichtung für ein Brennstoffzellensystem
EP0017156B1 (de) Keramischer Brennerkopf mit zum Brennermund parallel zueinander geführten Strömungskanälen für Brennstoff und Oxidationsmittel
AT299490B (de) Brenner für flüssige und/oder gasförmige Brennstoffe
DE10160837B4 (de) Verfahren der Mischung von heißen Brennergasen mit Sekundärluft zur Temperaturbegrenzung
DE102021125524A1 (de) Flammensperre, Gasbrenner und Gasheizgerät
EP4246043A1 (de) Gasbrenneranordnung, gasheizgerät und verwendung
DE2132819C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur flammlosen Verbrennung von gas- oder dampfförmigen Brennstoff/Luft-Gemischen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ENERDAY GMBH, 82131 STOCKDORF, DE

8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R010 Appeal proceedings settled by withdrawal of appeal(s) or in some other way
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final
R120 Application withdrawn or ip right abandoned