DE10149014A1 - Hochtemperatur-Brennstoffzellen-System und Verfahren zu seinem Betreiben - Google Patents

Hochtemperatur-Brennstoffzellen-System und Verfahren zu seinem Betreiben

Info

Publication number
DE10149014A1
DE10149014A1 DE10149014A DE10149014A DE10149014A1 DE 10149014 A1 DE10149014 A1 DE 10149014A1 DE 10149014 A DE10149014 A DE 10149014A DE 10149014 A DE10149014 A DE 10149014A DE 10149014 A1 DE10149014 A1 DE 10149014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
temperature fuel
reformer
air
residual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10149014A
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Original Assignee
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr filed Critical IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority to DE10149014A priority Critical patent/DE10149014A1/de
Publication of DE10149014A1 publication Critical patent/DE10149014A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C99/00Subject-matter not provided for in other groups of this subclass
    • F23C99/006Flameless combustion stabilised within a bed of porous heat-resistant material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/06Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2202/00Combustion
    • F23G2202/50Combustion in a matrix bed combustion chamber
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M2008/1293Fuel cells with solid oxide electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • H01M8/04022Heating by combustion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hochtemperatur-Brennstoffzellen-System und ein Verfahren zu seinem Betreiben mit folgender Bauart: DOLLAR A - einem der Brennstoffzelle vorgeschalteten Reformer, der der Brennstoffzelle des Hochtemperatur-Brennstoffzellen-Systems ein wasserstoffhaltiges, kohlenmonoxidhaltiges und/oder methanhaltiges Gas zuführt, DOLLAR A - einer am Reformer angeordneten Zuführungseinrichtung zur Eindüsung von Brennstoff in den Reformer, DOLLAR A - an der Brennstoffzelle angeordnete Zufuhreinrichtungen zur Zuführung des Reformer-Gases und der Verbrennungsluft, DOLLAR A - einem der Hochtemperatur-Brennstoffzelle nachgeschalteten Zusatzbrenner, DOLLAR A - einer zwischen Brennraum nach dem Zusatzbrenner und Reformer angeordneten, mit einer Regelklappe versehenen Abgasrückführleitung zur Vorwärmung des Reformers in der Startphase mit heißen Abgasen, DOLLAR A - die Hochtemperatur-Brennstoffzelle eine Oxidkeramische-Brennstoffzelle (SOFC) ist. DOLLAR A Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bei einer gattungsgemäßen Hochtemperatur-Brennstoffzelle anfallenden Anoden-Abgase unter Vermeidung von teuren Katalysatormaterialien so nachzuverbrennen, dass die aus dem System austretenden Emissionen reduziert werden und die dabei entstehende Wärmeenergie effektiver ausgenutzt wird. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist zur Nachverbrennung des Anoden-Restgases (20) der Hochtemperatur-Brennstoffzelle (1) ein Porenbrenner (2) nachgeordnet. Dabei wird ein Teil der bei der Verbrennung in der...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hochtemperatur-Brennstoffzellen-System mit den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten Merkmalen und ein dazugehöriges Verfahren zum Betreiben eines Hochtemperatur-Brennstoffzellen-Systems mit den im Oberbegriff des Patentanspruches 11 genannten Merkmalen.
  • Vorbekannt ist aus der DE 196 36 738 A1 eine gattungsgemäße Kombinationsanlage, bei der eine Brennstoffzellenbatterie mit einer Wärmekraftmaschine kombiniert ist. Als Hochtemperatur-Brennstoffzellen werden insbesondere SOFC-Brennstoffzellen (Solid Oxide Fuel Cell) eingesetzt, deren Betriebstemperatur zwischen 700°C und 1.000°C liegt. In der SOFC-Brennstoffzelle wird die chemische Reaktion eines Brenngases, wie zum Beispiel Wasserstoff oder ein CO/Wasserdampf-Gemisch, mit einem Oxidationsgas (Luft) durch einen Feststoffelektrolyten in zwei elektrochemische Teilreaktionen in den beiderseitig des Elektrolyten liegenden Elektroden aufgespalten. Entsprechend der chemischen Potentialdifferenz stellt sich zwischen den Elektroden eine Zellspannung von ca. 1 V ein. Durch serielle und partielle Verschaltung der relativ kleinen Einzelzellen über metallische Verbindungselemente werden technisch nutzbare Leistungen erzielt. Die Abwärme der SOFC-Brennstoffzelle wird durch Wärmeleitung und/oder -Strahlung zum Beheizen einer Wärmekraftmaschine, beispielsweise eines Stirling-Motors, eingesetzt. Das Arbeitsmedium der Wärmekraftmaschine wird dabei zum Erhitzen in einem geschlossenen System durch die SOFC-Brennstoffzelle geführt.
  • Weiterhin ist aus der DE 198 52 853 A1 eine gattungsgemäße Kraft-Wärme-Kopplungsanlage zur Erzeugung von Heißwasser mittels einer Brennstoffzelle vorbekannt. Dabei sind der Reformer zur Aufspaltung von Erdgas, der Brennstoffzellenstapel als Wärmequelle, der Zusatzbrenner sowie der Wärmetauscher in einer von den verbrannten Gasen beaufschlagten Kammer angeordnet. Der Luftüberschuss in den Abgasen der Brennstoffzelle wird für die Verbrennung des Gases im Zusatzbrenner genutzt, wobei die dabei entstandene Wärme dem Wärmetauscher zugeführt wird. Weiterhin ist zwischen dem Brenner und dem Wärmetauscher eine Abgasrückführungsleitung angeordnet, die zu dem Reformer führt.
  • In der Startphase wird über eine in der Abgasrückführungsleitung angeordnete Klappe dem Reformer geregelt heißes Abgas zugeführt, so dass der Reformer schnell seine Betriebstemperatur erreicht.
  • Für Brennstoffzellen-Systeme, die mit Kraftstoff betrieben werden, erfolgt die Brenngaserzeugung in entsprechenden Kraftstoff-Reformern. Durch den Einsatz von Kraftstoff entstehen bei der Verbrennung in der Brennstoffzelle Anoden-Restgase, die eine hohe Emission an Schadstoffen aufweisen. Zur Verringerung der hohen Emissionswerte ist es erforderlich, die bei der Verbrennung in der Hochtemperatur- Brennstoffzelle anfallenden Anoden-Restgase einer Nachverbrennung zuzuführen und die Emissionswerte durch Verbrennung zu verringern. Die Nachverbrennung des Anoden-Restgases wird durch katalytische, mit einer Edelmetallbeschichtung versehene Brenner durchgeführt. Die dabei entstehenden Kosten für das Katalysatormaterial, das nach einer entsprechenden Betriebszeit erneuert werden muss, sind hoch und verteuern somit den Einsatz einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bei einer gattungsgemäßen Hochtemperatur-Brennstoffzelle anfallenden Anoden-Abgase unter Vermeidung von teueren Katalysatormaterialien so nachzuverbrennen, dass die aus dem System austretenden Emissionen reduziert werden und die dabei entstehende Wärmeenergie effektiver ausgenutzt wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches beschriebenen Mittel gelöst.
  • Durch die Nachverbrennung des Anoden-Restgases der Hochtemperatur-Brennstoffzelle in einem der Brennstoffzelle nachgeordneten Porenbrenner wird erreicht, dass die anfallenden Anoden-Abgase unter Vermeidung von teueren Katalysatormaterialien effektiv in dem Porenbrenner nachverbrannt werden. Ein Teil der bei der Verbrennung in der Hochtemperatur-Brennstoffzelle und bei der Nachverbrennung entstehenden Wärmemenge wird für die Dampfreformierung des Kraftstoffes genutzt, so dass ein höherer Wirkungsgrad als bei der herkömmlichen Reformierung erreicht wird.
  • Außerdem werden durch die Nachverbrennung der Anoden-Abgase im Porenbrenner die aus dem System austretenden Emissionen so reduziert, das sie innerhalb der zulässigen Grenzen liegen. Weiterhin werden durch die räumliche Zuordnung von Reformer, Hochtemperatur-Brennstoffzelle und Porenbrenner auftretende Wärmeverluste verringert.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch die Rückführung eines Teils des Anoden-Restgases zum Reformer auf eine zusätzliche Wassereinspritzung zur Dampfreformierung des Brenngasgemisches verzichtet werden kann. Gleichzeitig wird die in dem Rückführgas enthaltene Wärmemenge für die Reformierung genutzt, so dass der Wirkungsgrad weiter verbessert wird. Außerdem wird ein dem Porenbrenner nachgeordneter Kondensator zur Kondensierung der in den Anoden-Abgasen enthaltenen Wasseranteile nicht mehr benötigt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben, sie werden in der Beschreibung zusammen mit ihren Wirkungen erläutert.
  • Anhand einer Zeichnung wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Hochtemperatur- Brennstoffzellen-Systems,
  • Fig. 2 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Hochtemperatur- Brennstoffzellen-Systems gemäß der Fig. 1 beim Anfahrvorgang der Hochtemperatur-Brennstoffzelle und
  • Fig. 3 eine Variante des erfindungsgemäßen Hochtemperatur-Brennstoffzellen- Systems.
  • Das erfindungsgemäße Hochtemperatur-Brennstoffzellen-System besteht aus den Hauptbauteilen Hochtemperatur-Brennstoffzelle 1, Porenbrenner 2 und Reformer 7 und dient zur Energieerzeugung für beispielsweise eine nicht dargestellte Wärmekraftmaschine, einen Heißwassererzeuger, einen Stromerzeuger oder dergleichen.
  • Eine an sich bekannte Hochtemperatur-Brennstoffzelle 1 ist zur Zuführung des aufbereiteten Brenngasgemisches, im weiteren Reformergas 17 bezeichnet, über eine Reformergaszuführung 9 mit einem Reformer 7 verbunden. Die für die Oxidation in der Hochtemperatur-Brennstoffzelle 1 benötigte Luft 19 wird über eine Luftzuführungsleitung 13 und eine anschließende Luftzuführung 10 der Hochtemperatur- Brennstoffzelle 1 zugeführt. Ausgangsseitig ist die Hochtemperatur-Brennstoffzelle 1 über eine Restluftleitung 14 und über eine Restgasleitung 15 mit dem nachgeordneten Porenbrenner 2 verbunden. Die Hochtemperatur-Brennstoffzelle 1 und der Porenbrenner 2 bestehen in vorteilhafter Weise aus einer temperaturbeständigen Oxidkeramik, die in einer monolithischen Anordnung montiert werden, um gute Wärmeübergänge zu erreichen.
  • Entsprechend der Fig. 1 ist dem Porenbrenner 2 ein Kondensator 3 nachgeschaltet, der über eine Leitung 5 mit einer am Reformer 7 angeordneten Wassereindüsung 4 verbunden ist. In Strömungsrichtung des Reformergases 17 gesehen ist vor der Wassereindüsung 4 eine in den Reformer 7 mündende Brennstoffzuführung 6 angeordnet, mit der Kraftstoff in den Reformer 7 eingedüst wird. Der Reformer 7 ist so angeordnet, dass er durch wenigstens eine Wandseite mit dem Porenbrenner 2 verbunden ist. Über eine weitere gemeinsame Wandseite ist der Reformer 7 jeweils gemäß Fig. 1 und 2 einerseits mit der zwischen Hochtemperatur-Brennstoffzelle 1 und Porenbrenner 2 angeordneten Restluftleitung 14 und andererseits mit der Hochtemperatur-Brennstoffzelle 1 und der Reformergaszuführung 9 verbunden. Entsprechend der Fig. 3, die eine Variante der erfindungsgemäßen Lösung zeigt, ist der Reformer 7 über eine gemeinsame Wandseite mit der zwischen Hochtemperatur-Brennstoffzelle 1 und Porenbrenner 2 angeordneten Restgasleitung 15 verbunden. In der gemeinsamen Wandseite zwischen Reformer 7 und Restluftleitung 14 oder Restgasleitung 15 ist eine einstellbare Regelklappe 8 angeordnet, mit der dem Reformer 7 Restluft 18 oder Anoden-Restgas 20 zugeführt werden kann.
  • Gemäß der Fig. 3 wird dem Reformer 7 ein Teil des wasserdampfhaltigen Anoden- Restgases 20 über die teilweise geöffnete Regelklappe 8 zur Vorreformierung des über die Brennstoffzuführung 6 zugeführten Kraftstoffes zugeführt.
  • Ein dem Porenbrenner 2 nachgeordneter Kondensator 3 zur Auskondensierung der in den Gasen enthaltenen Flüssigkeiten und deren Zuführung zum Reformer 7 ist nicht mehr erforderlich. Zur Ansaugung des wasserdampfhaltigen Anoden-Restgases 20 ist in dem Reformer 7 zwischen der Brennstoffzuführung 6 und der Regelklappe 8 ein Injektor 16 angeordnet.
  • Eine Variante der erfindungsgemäßen Lösung sieht vor, den Reformer 7 U-förmig auszubilden, so dass dieser zur besseren Ausnutzung der Wärmeenergie die Hochtemperatur-Brennstoffzelle 1 umschließt.
  • Die Luftzuführungsleitung 13 ist als Bypassleitung ausgebildet, bei der die Beaufschlagung der einzelnen Kanäle durch eine in der Luftzuführungsleitung 13 angeordneten drehbar gelagerten Verstellklappe 11 erfolgt. Die als Bypassleitung ausgebildete Luftzuführungsleitung 13 ist mit einer wärmeisolierenden Trennwand 12 versehen, durch die eine Trennung der beiden Kanäle der Luftzuführungsleitung 13 erfolgt. Die Luftzuführungsleitung 13 ist dabei so ausgebildet, dass eine Seitenwand der Luftzuführungsleitung 13 wenigstens eine gemeinsame Seitenwand mit dem Porenbrenner 2, der Hochtemperatur-Brennstoffzelle 1, der Restgasleitung 15 oder der Restluftleitung 14 und gegebenenfalls mit dem Kondensator 3 bildet.
  • Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Hochtemperatur-Brennstoffzellen- Systems ist folgende:
  • In Fig. 1 ist eine Variante des erfindungsgemäßes Hochtemperatur-Brennstoffzellen-Systems während des Betriebszustandes mit nachgeordnetem Kondensator 3 dargestellt. Durch die gemeinsame Wandseite zwischen Porenbrenner 2 und Reformer 7 wird durch Wandübertragung ein Teil der Nachverbrennungswärme ≙ des Porenbrenners 2 dem Reformer 7 zur Verdampfung des Kraftstoffes und zur Dampfvorreformierung zugeführt. Gleichzeitig wird durch Wandübertragung ein Teil der Wärmemenge ≙ der Restgase 18 und der Hochtemperatur-Brennstoffzelle 1 für die Dampfreformierung genutzt. Das so aufbereitete Reformergas 17 wird der Hochtemperatur-Brennstoffzelle 1 zur Reaktion mit der vorgewärmten Luft 19 zugeführt.
  • Die der Hochtemperatur-Brennstoffzelle 1 zugeführte Luft 19 wird durch Wandübertragung eines Teils der Wärmemenge ≙ vom Kondensator 3, vom Porenbrenner 2, vom Anoden-Restgas 20 und von der Hochtemperatur-Brennstoffzelle 1 vorgewärmt. Durch eine entsprechende Stellung der Verstellklappe 11 kann die Temperatur der der Hochtemperatur-Brennstoffzelle 1 zugeführten Luft 19 regelbar eingestellt werden.
  • Während des Betriebszustandes ist die Regelklappe 8 zwischen Reformer 7 und Restluftleitung 14 geschlossen, so dass die gesamte Restluft 18 dem Porenbrenner 2 zugeführt wird. Die die Hochtemperatur-Brennstoffzelle 1 verlassenden Anoden- Restgase 20 enthalten noch einen hohen Anteil an Brenngasen, die dem Porenbrenner 2 zur Verbrennung zugeführt werden. In dem Porenbrenner 2 erfolgt eine Nachverbrennung der Anoden-Restgase 20, bei der die im Gas enthaltenen Emissionen nahezu vollständig beseitigt werden. Die Abgase 21 verlassen das Hochtemperatur- Brennstoffzellen-System und werden zur Energieerzeugung für beispielsweise eine nicht dargestellte Wärmekraftmaschine genutzt.
  • Der in der Hochtemperatur-Brennstoffzelle 1 erzeugte Strom wird über eine außerhalb des Hochtemperatur-Brennstoffzellen-Systems angeordnete Stromabnahme 22 abgenommen.
  • In der Fig. 2 ist die in Fig. 1 beschriebene Anlage während des Anfahrprozesses dargestellt. Zur Aufwärmung der Hochtemperatur-Brennstoffzelle 1 ist die Regelklappe 8 zwischen der Restluftleitung 14 und dem Reformer 7 nahezu vollständig geöffnet, so dass die Restluft 18 für eine autotherme Reformierung genutzt wird. Im Anfahrprozess erfolgt auch noch keine Wassereindüsung in den Reformer 7. Zur maximalen Vorwärmung der der Hochtemperatur-Brennstoffzelle 1 zugeführten Luft 19 ist die Verstellklappe 11 geschlossen, so dass die gesamte Luft 19 zur Vorwärmung entlang der Wandseite des Kondensators 3, des Porenbrenners 2, der Restgasleitung 15 und der Hochtemperatur-Brennstoffzelle 1 geführt wird. Nach dem Erreichen der Betriebstemperatur wird die Regelklappe 8 vollständig geschlossen, und durch Eindüsung von Kondenswasser über die Wassereindüsung 4 wird die Dampfreformierung eingeleitet.
  • Die Verstellklappe 11 wird zur Einstellung der Temperatur der Luft 19 entsprechend geöffnet, so dass regelbare Luftstrommengen 19 über die beiden Luftzuführungsleitungen 13 der Hochtemperatur-Brennstoffzelle 1 zugeführt werden.
  • In Fig. 3, die eine Variante der erfindungsgemäßen Lösung darstellt, wird durch die teilweise geöffnete Regelklappe 8 dem Reformer 7 ein Teil des wasserdampfhaltigen Anoden-Restgases 20 zur Reformierung zugeführt. Durch diese Maßnahme entfällt der dem Porenbrenner 2 nachgeordnete Kondensator 3, die zwischen Kondensator 3 und Reformer 7 angeordnete Leitung 5 sowie die Wassereindüsung 4. Über die einstellbare Regelklappe 8 erfolgt die mengenmäßige Regelung des dem Porenbrenner 2 und dem Reformer 7 zugeführten Anoden-Restgasstromes 20. Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen 1 Hochtemperatur-Brennstoffzelle
    2 Porenbrenner
    3 Kondensator
    4 Wassereindüsung
    5 Leitung
    6 Brennstoffzuführung
    7 Reformer
    8 Regelklappe
    9 Reformergaszuführung
    10 Luftzuführung
    11 Verstellklappe
    12 Trennwand
    13 Luftzuführungsleitung
    14 Restluftleitung
    15 Restgasleitung
    16 Injektor
    17 Reformergas
    18 Restluft
    19 Luft
    20 Anoden-Restgas
    21 Abgas
    22 Stromabnahme
    ≙ Wärmemenge

Claims (16)

1. Hochtemperatur-Brennstoffzellen-System mit folgender Bauart:
einem der Brennstoffzelle vorgeschalteten Reformer, der der Brennstoffzelle des Hochtemperatur-Brennstoffzellen-Systems ein wasserstoffhaltiges, kohlenmonoxidhaltiges und/oder methanhaltiges Gas zuführt,
einer am Reformer angeordneten Zuführungseinrichtung zur Eindüsung von Brennstoff in den Reformer,
an der Brennstoffzelle angeordnete Zufuhreinrichtungen zur Zuführung des Reformer-Gases und der Verbrennungsluft,
einem der Hochtemperatur-Brennstoffzelle nachgeschalteten Zusatzbrenner,
einer zwischen Brennraum nach dem Zusatzbrenner und Reformer angeordneten, mit einer Regelklappe versehenen Abgasrückführleitung zur Vorwärmung des Reformers in der Startphase mit heißen Abgasen,
die Hochtemperatur-Brennstoffzelle eine Oxidkeramische-Brennstoffzelle (SOFC) ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass zur Nachverbrennung des Anoden-Restgases (20) der Hochtemperatur- Brennstoffzelle (1) ein Porenbrenner (2) nachgeordnet ist.
2. Hochtemperatur-Brennstoffzellen-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochtemperatur-Brennstoffzelle (1) und der Porenbrenner (2) aus temperaturbeständiger Keramik besteht.
3. Hochtemperatur-Brennstoffzellen-System nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Reformer (7) durch wenigstens eine gemeinsame Wandseite derart mit dem Porenbrenner (1) verbunden ist, dass durch Wandübertragung ein Teil der Nachverbrennungswärme ( ≙) des Porenbrenners (1) dem Reformer (7) zum Verdampfen des Brennstoffes und zur Dampfvorreformierung zugeführt wird.
4. Hochtemperatur-Brennstoffzellen-System nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine einstellbare Regelklappe (8) in einer zwischen Reformer (7) und Restluftleitung (14) oder Restgasleitung (15) befindlichen gemeinsamen Seitenwand angeordnet ist, die im geöffneten Zustand dem Reformer (7) Restluft (18) oder Anoden-Restgas (20) zuführt.
5. Hochtemperatur-Brennstoffzellen-System nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
dass die Hochtemperatur-Brennstoffzelle (1) mit einer Luftzuführungsleitung (13) verbunden ist, deren eine Seitenwand wenigstens eine gemeinsame Seitenwand mit dem Porenbrenner (2), der Hochtemperatur-Brennstoffzelle (1), der Restgasleitung (15) oder der Restluftleitung (14) bildet und so ausgebildet ist,
dass durch Wandübertragung ein Teil der Wärmemenge ( ≙) des Porenbrenners (2), der Hochtemperatur-Brennstoffzelle (1), der Restluft (16) oder des Anoden- Restgases (20) zum Vorwärmen eines Teils der Luft (19) zugeführt wird.
6. Hochtemperatur-Brennstoffzellen-System nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Temperaturregelung der der Hochtemperatur-Brennstoffzelle (1) zugeführten Luft (19) die Luftzuführungsleitung (13) als Bypassleitung mit einer wärmeisolierten Trennwand (12) und einer im Lufteintrittsbereich angeordneten drehbaren Verstellklappe (11) ausgebildet ist.
7. Hochtemperatur-Brennstoffzellen-System nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Reformer (7) U-förmig ausgebildet ist und derart angeordnet ist, dass er die Hochtemperatur-Brennstoffzelle (1) umschließt.
8. Hochtemperatur-Brennstoffzellen-System nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Porenbrenner (2) zur Abkühlung der Abgase (21) ein Kondensator (3) nachgeordnet ist.
9. Hochtemperatur-Brennstoffzellen-System nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (3) über eine Leitung (5) mit einer am Reformer (7) angeordneten Wassereindüsung (4) verbunden ist.
10. Hochtemperatur-Brennstoffzellen-System nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Reformer (7) zwischen der Brennstoffzuführung (6) und der Regelklappe (8) ein Injektor (16) zur Ansaugung des wasserdampfhaltigen Anoden- Restgases (20) angeordnet ist.
11. Verfahren zum Betreiben eines Hochtemperatur-Brennstoffzellen-Systems bei dem das der Hochtemperatur-Brennstoffzelle zugeführte wasserstoffhaltige Gas durch Reformierung von Wasser und Brennstoff erzeugt wird, das aus der Hochtemperatur-Brennstoffzelle austretende Abgas einer weiteren Verbrennung zugeführt wird, ein Teil der aus der Nachverbrennung entstehenden Abgase in der Startphase zur Reformierung des Brenngases verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die aus der Hochtemperatur-Brennstoffzelle austretenden Anoden-Restgase (20) und die Restluft (18) zur Nachverbrennung einem Porenbrenner (2) zugeführt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Wärmemenge ( ≙) des Porenbrenners (2), der Hochtemperatur- Brennstoffzelle (1), der Anoden-Restgase (20) oder der Restluft (18) dem Reformer (7) zur Verdampfung des zugeführten Brennstoffes und zur Reformierung zugeführt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Wärmemenge ( ≙) des Porenbrenners (2), der Hochtemperatur- Brennstoffzelle (1), der Anoden-Restgase (20) oder der Restluft (18) und gegebenenfalls des Kondensators (3) zur Vorwärmung eines Teils oder der gesamten Luftmenge (19) zugeführt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass beim Anfahren der Hochtemperatur-Brennstoffzelle (1) die Regelklappe (8) zwischen Reformer (7) und Restluftleitung (14) nahezu vollständig geöffnet ist, so dass dem Reformer (7) Restluft (18) von der Hochtemperatur-Brennstoffzelle (1) zur autothermen Reformierung zugeführt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass beim Anfahren der Hochtemperatur-Brennstoffzelle (1) die Verstellklappe (11) geschlossen ist, so dass der Hochtemperatur-Brennstoffzelle (1) vorgewärmte Luft (19) zugeführt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vermeidung der Wasser-Kondensation die Regelklappe (8) zwischen Reformer (7) und Restgasleitung (15) teilweise geöffnet ist, so dass dem Reformer (7) ein Teil des wasserdampfhaltiges Anoden-Restgases (20) zur Vorreformierung zugeführt wird.
DE10149014A 2001-09-28 2001-09-28 Hochtemperatur-Brennstoffzellen-System und Verfahren zu seinem Betreiben Withdrawn DE10149014A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10149014A DE10149014A1 (de) 2001-09-28 2001-09-28 Hochtemperatur-Brennstoffzellen-System und Verfahren zu seinem Betreiben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10149014A DE10149014A1 (de) 2001-09-28 2001-09-28 Hochtemperatur-Brennstoffzellen-System und Verfahren zu seinem Betreiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10149014A1 true DE10149014A1 (de) 2003-04-17

Family

ID=7701402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10149014A Withdrawn DE10149014A1 (de) 2001-09-28 2001-09-28 Hochtemperatur-Brennstoffzellen-System und Verfahren zu seinem Betreiben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10149014A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004033963A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-22 Robert Bosch Gmbh Nachbrenneinrichtung
WO2006039909A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-20 Webasto Ag Brennervorrichtung mit einem porenkörper
WO2007082522A1 (de) * 2006-01-20 2007-07-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und system zum betreiben einer hochtemperaturbrennstoffzelle
WO2007139583A1 (en) 2006-05-25 2007-12-06 Siemens Energy, Inc. Anode gas stack start-up heater and purge gas generator
DE102006046255A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-03 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brenneranordnung
ITMS20090006A1 (it) * 2009-07-15 2011-01-16 Technical Partners S A S Di Natali A Kozlova & C Cogeneratore termoelettrochimico
WO2013004744A1 (de) * 2011-07-04 2013-01-10 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von brenngasen mit schwankenden kalorischen gehalten

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004033963A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-22 Robert Bosch Gmbh Nachbrenneinrichtung
US7758337B2 (en) 2004-10-13 2010-07-20 Enerday Gmbh Burner device with a porous body
CN101040147B (zh) * 2004-10-13 2010-05-26 艾纳尔达公司 带有多孔体的燃烧器装置
WO2006039909A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-20 Webasto Ag Brennervorrichtung mit einem porenkörper
KR100850697B1 (ko) * 2004-10-13 2008-08-06 에너다이 게엠베하 다공체를 갖는 버너 장치
DE102006003740B4 (de) * 2006-01-20 2011-06-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 80686 Verfahren und System zum Betreiben einer Hochtemperaturbrennstoffzelle
WO2007082522A1 (de) * 2006-01-20 2007-07-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und system zum betreiben einer hochtemperaturbrennstoffzelle
JP2009524181A (ja) * 2006-01-20 2009-06-25 フラウンホッファー−ゲゼルシャフト・ツァー・フォデラング・デル・アンゲワンテン・フォーシュング・エー.ファウ. 高温燃料電池の作動方法及び作動システム
US7951500B2 (en) 2006-05-25 2011-05-31 Siemens Energy, Inc. Anode gas stack start-up heater and purge gas generator
WO2007139583A1 (en) 2006-05-25 2007-12-06 Siemens Energy, Inc. Anode gas stack start-up heater and purge gas generator
KR101496690B1 (ko) * 2006-05-25 2015-03-02 지멘스 에너지, 인코포레이티드 애노드 가스 스택 시동 히터 및 퍼지 가스 발전기
EP1919019A1 (de) 2006-09-28 2008-05-07 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brenneranordnung
DE102006046255A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-03 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brenneranordnung
ITMS20090006A1 (it) * 2009-07-15 2011-01-16 Technical Partners S A S Di Natali A Kozlova & C Cogeneratore termoelettrochimico
WO2013004744A1 (de) * 2011-07-04 2013-01-10 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von brenngasen mit schwankenden kalorischen gehalten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0831055B1 (de) Zentrale Heizvorrichtung für ein Gaserzeugungssystem
EP1465274B1 (de) Brennstoffzellensystem und Brenneranordnung für ein Brennstoffzellensystem
EP1616361B1 (de) Energieumwandlungsvorrichtung sowie reformereinrichtung und brennstoffzelleneinrichtung hierfür
DE10252076A1 (de) Integriertes brennstoffverarbeitendes System für Schnellstart und Betriebssteuerung
DE102005012230A1 (de) Verfahren und System zum Anfahren und transienten Betrieb eines integrierten Brennstoffzellen-Gasturbinensystems
DE60121419T2 (de) Betriebssystem für brennstoffzellen
EP0924161A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Wasserdampfreformierungsanlage, damit betreibbare Reformierungsanlage und Brennstoffzellensystembetriebsverfahren
EP0780917A1 (de) Vorrichtung mit Brennstoffzellen
DE10252075A1 (de) Gestufte magere Verbrennung für einen Schnellstart eines brennstoffverarbeitenden Systems
DE102016203792B4 (de) Brennstoffzellenmodul
DE10147618A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem Methanolaufspaltungsreaktor
AT519416B1 (de) Brennstoffzellensystem
EP2061113B1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Betrieb
EP1906108A2 (de) Wasserstoffheizung
EP2058885B1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102017001564B4 (de) Verfahren zum Starten einer Brennstoffzellenanordnung und Brennstoffzellenanordnung
EP1947723B1 (de) Energiebereitstellungssystem
DE10142578A1 (de) System zum Erzeugen elektrischer Energie und Verfahren zum Betreiben eines Systems zum Erzeugen elektrischer Energie
DE10149014A1 (de) Hochtemperatur-Brennstoffzellen-System und Verfahren zu seinem Betreiben
EP1739777B1 (de) Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug
WO2004007356A2 (de) Verfahren zum starten eines gaserzeugungssystems
DE102005030474A1 (de) Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug
EP1919018B1 (de) Brennstoffzellensystem
EP1942537B1 (de) Brennstoffzellensystem mit einer Regenerationseinrichtung für einen Reformer und zugehöriges Verfahren
DE10059892B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraft-Wärme-Kopplungsapparats und Kraft-Wärme-Kopplungsapparat

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination