WO2007082522A1 - Verfahren und system zum betreiben einer hochtemperaturbrennstoffzelle - Google Patents

Verfahren und system zum betreiben einer hochtemperaturbrennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
WO2007082522A1
WO2007082522A1 PCT/DE2007/000120 DE2007000120W WO2007082522A1 WO 2007082522 A1 WO2007082522 A1 WO 2007082522A1 DE 2007000120 W DE2007000120 W DE 2007000120W WO 2007082522 A1 WO2007082522 A1 WO 2007082522A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuel cell
heat exchanger
supplied
afterburner
reformer
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/000120
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mihails Kusnezoff
Wieland Beckert
Ivanka Michelva
Michael Stelter
Ulf Waeschke
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority to EP07718301A priority Critical patent/EP1974414A1/de
Priority to JP2008550635A priority patent/JP2009524181A/ja
Publication of WO2007082522A1 publication Critical patent/WO2007082522A1/de
Priority to US12/174,822 priority patent/US20080318091A1/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • H01M8/04022Heating by combustion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • H01M8/04164Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal by condensers, gas-liquid separators or filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • H01M8/0618Reforming processes, e.g. autothermal, partial oxidation or steam reforming
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M2008/1293Fuel cells with solid oxide electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/247Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Definitions

  • the invention relates to a method and a system for operating a high-temperature fuel cell with a hydrocarbon compounds containing fuel, in particular biogas and / or natural gas with high overall efficiency.
  • a gas treatment unit, a reformer, a single fuel cell or more in the form of a fuel cell stack (SOFC module) and an afterburner may be present.
  • Efficiency of the high-temperature fuel cell is regularly> 50%.
  • the fuel cell systems have a lower electrical efficiency than the fuel cell itself, due to the energy consumption by compressors and other peripheral devices. For this reason, there is a need for the optimal design of such systems for efficient operation.
  • the aim is to substantially reduce the electrical loads in the system and to effectively utilize the heat generated in the system in the system.
  • the exhaust air exiting the fuel cells on the cathode side is supplied directly to the afterburner.
  • this object is achieved by a method ren, which solved the features of claim 1 and a system according to claim 13.
  • Advantageous embodiments and further developments can be achieved with the features described in the subordinate claims.
  • At least one high-temperature fuel cell preferably a plurality of stacked high-temperature fuel cells whose fuel input is connected to a reformer and the exhaust outlet opens into an afterburner.
  • the fresh air for the fuel cell (s) is preheated by exhaust gas from the / the fuel cell (s), possibly additionally by heat from a heat insulation, heat from the afterburner multi-stage. In this case, the heat of the exhaust gas of the afterburner can be exploited.
  • the heat of the afterburner for the required air preheating is not sufficient (so heated fresh air reaches a temperature of 500-600 0 C instead of the required 750 0 C), before entering the fuel cell (n) the fresh air additionally supplied heat from the exhaust air of fuel cells via a further heat exchanger, so that a multi-stage heating of the cathode side supplied fresh air is performed.
  • This high-temperature heat exchanger has a temperature gradient of 300 0 C (500-800 0 C) and can be designed as a compact component, since the temperature levels of the heat-exchanging media (fresh air and exhaust air) are not very different.
  • Reformer and afterburner should be designed so that they are capable of short-term hen (up to 5h) temperature loads of up to 1000 0 C to überste-. It can thereby be ensured that fuel cells can be preheated to the operating temperature by the complete combustion of the fuel containing hydrocarbon compounds in the reformer and afterburner with the residual gases from the pre-reformer and the fresh air which is preheated by the afterburner.
  • the temperature control in the reformer and in the afterburner can be done by controlling or regulating the supplied fresh air volume flow.
  • the operating point of a catalytic reformer is defined by the injection of the gas mixture, which is formed from the fuel and humidified air, and controlled by a lambda probe.
  • the reformer supplied air can be humidified in a water tank by evaporation of water by means of exhaust air from / the fuel cell (s) and introduced via a metering valve in the reformer.
  • the post-combustion of the exhaust gas from the / the fuel cell (s) in the afterburner can be carried out temperature controlled. Before afterburning, the temperature of the flammable exhaust gas should be lowered to avoid the spontaneous combustion of the premix with the air. This heat can also be used for the multi-stage heating of the fuel cell fresh air supplied.
  • the elements of the system that have an operating temperature of> 600 0 C, should be arranged in a thermally insulated housing, and preferably reflected from the housing inner wall heat radiation can also be used to increase the efficiency.
  • the remaining components such as Fuel cleaning, air humidification, control etc. can be accommodated in a "cold" area ( ⁇ 200 ° C).
  • Water present in the exhaust gas can be condensed out at the gas outlet, returned to the system and, if necessary, used to humidify the air supplied by the reformer.
  • valves should be pneumatically operated.
  • the compressors for fresh air and fuel may be advantageously powered by water vapor resulting from the evaporation of water by the system's hot exhaust gases.
  • the fuel cell (s) should be fuel bottom side at a temperature of at least 600 0 C and a composition having 0 to 50 mol% of nitrogen, 0 to 18 mol% of at least one hydrocarbon compound, 10 to 90 mol% hydrogen, 5 to 35 mol% Carbon monoxide, 2.5 to 35 mol% of water vapor and 0.5 to 50 mol% of carbon dioxide are fed.
  • the particular composition depends on the fuel used.
  • exhaust air or exhaust pipes can open in ei ⁇ nen chimney, which can also reduce the supplied energy requirements, in particular for the drive of compressors.
  • systems can be made available which can achieve an electrical power in the range 300 W to 20 kW and an electrical efficiency greater than 30%.
  • the consumption of energy, in particular electrical energy for the actual operation of a system can be reduced.
  • waste heat losses can be reduced.
  • a significant advantage consists in the preheating of the fresh air via heat exchange with also air as the hot medium, so that the safety can be increased and leakage losses are not critical.
  • an inventive system may operate without additional elements', which applies in particular to the start-up operation.
  • a heating to operating temperature with the afterburner which should preferably be designed as a pore burner, take place.
  • Figure 1 shows a schematic structure of an example of a system according to the invention and Figure 2 shows an arrangement of heat exchangers on an afterburner.
  • FIG. 1 shows a schematic structure of an example of a system according to the invention.
  • fuel biological gas, natural gas, coal gas, propane, butane, methanol and / or ethanol
  • a compressor not shown
  • a composite filter also not shown
  • oxygen which may be present in the gas
  • the fuel is mixed with moist air.
  • reformate gas is generated, which is introduced into the fuel cell 1 forming a stack.
  • the conversion of hydrocarbons (CH4) which may still be contained in the reformate gas into gas components (H2, CO) which can be converted by electrochemical oxidation takes place by internal reforming in fuel cells 1.
  • the electrochemical reactions take place there, which lead to the generation of electricity.
  • An inverter converts the direct current into the grid (alternating current 50Hz,
  • the anode-side exhaust gas from the fuel cells 1 is led to an afterburner 2.
  • FIG. 2 is intended to illustrate how, in a first stage, the exhaust gas from the fuel cells 1 can be cooled in a heat exchanger 10 to a temperature by the counterflowing already preheated fresh air, which prevents the self-ignition when mixed with sucked air from the environment in front of the pore burner 2 below.
  • the intake of the fresh air 12 for the pore burner 2 can be carried out independently of the intake of the fresh air for the fuel cell 1.
  • the complete oxidation of the exhaust gas from the fuel cells 1 is performed.
  • the fresh air absorbs part of the heat of oxidation, whereby the pore burner 2 is cooled and kept at a constant temperature.
  • the exhaust gas from the pore burner, as an afterburner 2 is cooled in the following heat exchanger 9, which is designed as a countercurrent heat exchanger with fresh air.
  • the residual cooling of the exhaust gases can be carried out in an external heat user (not shown) .
  • the water and heat of condensation are recovered in a condensate separator 8. A portion of the condensed water is returned as process water to the system and fed to an evaporator to produce steam via a circulation pump ,
  • the fresh air may suck in a portion of the exhaust gases through a venturi (not shown). As a result, a part is diverted from the exhaust stream and mixed with the fresh air.
  • the venturi nozzle generates a negative pressure from the fresh air flow on the fuel exhaust gas side and thus has an amplifying effect on the fuel flow through the fuel cells 1.
  • Fresh ambient air is delivered to the system by an air compressor (not shown) and cleaned in a particulate filter (not shown). Part of the afterburner exhaust gases can be added to this fresh air by means of a Venturi nozzle and subsequently heated in the afterburner 2.
  • the system is followed by another air heating with the aid of a high-temperature heat exchanger 5, which can be designed as a plate heat exchanger (recuperator), through the hot exhaust gas discharged from the cathode side of the fuel cells 1.
  • the fresh air heated in this way is supplied from the high-temperature heat exchanger 5 on the cathode side to the fuel cells 1, where the exhaust gas contained therein. Oxygen involved in the electrochemical reactions.
  • the remaining heat of the exhaust air after the high-temperature heat exchanger 5 is partly used as a heat source for evaporation, the rest is available to other heat users WN available. Part of the exhaust air cooled in the evaporator is mixed with a part of the steam generated from the recirculated process water, and is available to the reformer 3 as humidified air.
  • the electric power of the air compressor represents a considerable amount of the total electrical demand of the system. This requirement can be reduced if the residual heat from the hot exhaust air for driving compressors can be used. This can take place via steam generation. The generated steam can be used to drive the air and / or fuel compressor. With an additional Draft through a chimney can increase the air intake.
  • the fresh air can be heated in several stages in the invention before it is supplied to the cathode side of the fuel cell 1. This can be achieved with the exhaust gas from the afterburner 2 in the heat exchanger 6, an integrated into the afterburner 2, received therein or connected to the afterburner heat exchanger 4, a heat exchanger 10 (example of Figure 2) and the high-temperature heat exchanger 5.
  • Table 1 shows gas temperatures and gas compositions at characteristic points in a methane-powered system for natural gas operation.
  • Point A is the inlet for fuel, point B, the output of the reformer 3 to the fuel cell 1, point C, the anode-side output from the fuel cells 1 for exhaust gas and point D, the output of the heat exchanger 7 to the reformer. 3

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zum Betreiben einer Hochtemperaturbrennstoffzelle. Bei dem System sind mindestens ein Brennstoffzelle, ein Reformer, ein Nachbrenner und Wärmetauscher vorhanden. Mit der Erfindung soll gemäß der gestellten Aufgabe der Gesamtwirkungsgrad erhöht werden. Erfindungsgemäß wird hierzu der/den Brennstoffzelle (n) kathodenseitig zugeführte Frischluft mehrstufig Wärme aus der Nachverbrennung und der kathodenseitig aus der/den Brennstoffzelle (n) abgeführten erwärmten Luft mittels eines Hochtemperaturwärmetauschers vorgewärmt .

Description

Verfahren und System zum Betreiben einer Hochtemperaturbrennstoffzelle
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zum Betreiben einer Hochtemperaturbrennstoffzelle mit einem Kohlenwasserstoffverbindungen enthaltendem Brennstoff, wie insbesondere Bio- und/oder Erdgas mit hohem GesamtWirkungsgrad. Dabei kann eine Gasaufbereitungseinheit, ein Reformer, eine einzelne Brenn- stoffzelle oder mehrere in Form eines Brennstoffzel- lenstapels (SOFC-Modul) und ein Nachbrenner vorhanden sein.
Hochtemperatur-Brennstoffzellen (SOFC) wurden, schon als Demonstrationsanlagen mit einer elektrischen
Leistung von 100 kW (Siemens-Westinghouse) und 1 kW
(Sulzer-Hexis) in Betrieb genommen. Der elektrische
Wirkungsgrad der Hochtemperaturbrennstoffzelle liegt regelmäßig bei >50%. Der Gesamtwirkungsgrad mit der Berücksichtigung der Wärmenutzung kann bei dezentra- len Systemen 85% überschreiten.
Insbesondere bei geringen elektrischen Leistungen ≤2 kW haben die Brennstoffzellen-Anlagen einen geringe- ren elektrischen Wirkungsgrad als die Brennstoffzellen selbst, auf Grund des Energieverbrauches durch Verdichter und andere periphere Geräte . Aus diesem Grund besteht Bedarf an der optimalen Auslegung solcher Anlagen für einen effizienten Betrieb. Dabei sollen die elektrischen Verbraucher im System- weitgehend reduziert und die in der Anlage entstehende Wärme in der Anlage effektiv genutzt werden.
So ist es beispielsweise aus DE 101 49 014 Al bekannt einen Brennstoffzellenstapel in Kombination mit einem Nachbrenner zu betreiben und die Abwärme beider technischen Elemente für die Vorwärmung von Frischluft, die den Brennstoffzellen kathodenseitig zugeführt wird vorzuwärmen. Dabei strömt Frischluft entlang ei- ner Kammerwand über die der Wärmeaustausch vom Brennstoffzellenstapel und Nachbrenner erreicht werden kann .
Die kathodenseitig aus den Brennstoffzellen austre- tende Abluft wird dem Nachbrenner unmittelbar zugeführt .
Mit einer solchen Lösung kann aber der Gesamtwirkungsgrad nicht in ausreichend großem Maß erhöht wer- den .
Es ist daher Aufgabe der Erfindung den Gesamtwirkungsgrad von Hochtemperaturbrennstoffzellen zu erhöhen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Verfah- ren, das die Merkmale des Anspruchs 1 sowie einem System nach Anspruch 13 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen können mit den in den untergeordneten Ansprüchen bezeichneten Merkmalen er- reicht werden.
Bei der Erfindung ist mindestens eine Hochtemperaturbrennstoffzelle, bevorzugt mehrere übereinander gestapelte Hochtemperaturbrennstoffzellen deren Brenn- Stoffeingang an einen Reformer angeschlossen ist und deren Abgasausgang in einen Nachbrenner mündet vorhanden. Die Frischluft für die Brennstoffzelle (n) wird durch Abgas aus der/den Brennstoffzelle (n) , ggf. zusätzlich durch Wärme aus einer Wärmeisolation, Wär- me vom Nachbrenner mehrstufig vorgewärmt . Dabei kann auch die Wärme des Abgases des Nachbrenners ausgenutzt werden.
Da bei der hoher Gasausnutzung in Brennstoffzellen (60%) die Wärme des Nachbrenners für die erforderliche Luftvorwärmung nicht ausreichend ist (so erwärmte Frischluft erreicht eine Temperatur von 500-6000C statt der erforderlichen 7500C) , wird vor dem Eingang in die Brennstoffzelle (n) der Frischluft zusätzlich Wärme aus der Abluft von Brennstoffzellen über einen weiteren Wärmetauscher zugeführt, so dass eine mehrstufige Erwärmung der kathodenseitig zugeführten Frischluft durchgeführt wird. Dieser Hochtemperaturwärmetauscher hat einen Temperaturgradienten von 3000C (500-8000C) und kann als kompaktes Bauteil ausgeführt werden, da sich die Temperaturniveaus der wärmetauschenden Medien (Frischluft und Abluft) nicht stark voneinander unterscheiden. Da es sich um einen Luft/Luft-Wärmetauscher handelt, beeinträchtigen e- ventuelle kleine Undichtheiten den Betrieb des, Systems, wenn überhaupt nur unwesentlich. Reformer und Nachbrenner sollten so ausgeführt sein, dass sie in der Lage sind, kurzzeitige (bis zu 5h) Temperaturbelastungen von bis zu 10000C zu überste- hen. Dadurch kann gewährleistet werden, dass Brennstoffzellen durch die vollständige Verbrennung des Kohlenwasserstoffverbindungen enthaltenden Brennstoffs im Reformer und Nachbrenner mit den Restgasen aus dem Vorreformer sowie der Frischluft, die durch den Nachbrenner vorgewärmt wird, auf die Betriebstemperatur vorgeheizt werden kann.
Die Temperaturregelung im Reformer und im Nachbrenner kann durch die Steuerung oder Regelung des zugeführ- ten Frischluftvolumenstromes erfolgen.
Der Betriebspunkt eines katalytisehen Reformers wird durch die Eindüsung der Gasmischung, die aus dem Brennstoff und befeuchteter Luft gebildet ist, defi- niert und durch eine Lambda-Sonde kontrolliert werden. Die dem Reformer zugeführte Luft kann in einem Wasserbehälter durch Verdampfung von Wasser mittels Abluft aus der/den Brennstoffzelle (n) befeuchtet und über ein Dosierventil in den Reformer eingeleitet werden.
Die Nachverbrennung des Abgases aus der/den Brennstoffzelle (n) im Nachbrenner kann temperaturgesteuert durchgeführt werden. Vor der Nachverbrennung sollte die Temperatur des brennbaren Abgases abgesenkt werden, um die Selbstentzündung bei der Vormischung mit der Luft zu vermeiden. Diese Wärme kann zusätzlich für die mehrstufige Erwärmung der Brennstoffzellen zugeführten Frischluft genutzt werden.
Die Elemente des Systems, die eine Betriebstemperatur von > 6000C aufweisen, sollten in einem wärmeisolierten Gehäuse angeordnet sein, und bevorzugt von der Gehäuseinnenwand reflektierte Wärmestrahlung ebenfalls Wirkungsgrad erhöhend genutzt werden kann.
Dies betrifft die Elemente Brennstoffzelle (n) , Hochtemperaturwärmetauscher, Nachbrenner und Reformer. Dadurch kann die Wärmeabfuhr aus Brennstoffzelle (n) (geringerer Frischluftverbrauch) und die Wärmezufuhr zum Reformer (höhere Wasserdampfkonzentration, geringere Stickstoffkonzentration) verbessert werden. Diese Elemente werden durch eine Wärmeisolation von anderen Elementen isoliert, um die Wärmeverluste des Systems zu minimieren.
Die restlichen Komponenten, wie z.B. eine Brennstoff- reinigung, Luftbefeuchtung, Steuerung usw. können in einem „kalten" Bereich (<200°C) untergebracht werden.
Im Abgas vorhandenes Wasser kann am Gasausgang aus- kondensiert, im System zurückgeführt und ggf. für die Befeuchtung von dem Reformer zugeführter Luft eingesetzt werden.
Um den Verbrauch elektrischer Energie des Systems zu reduzieren, sollten Ventile pneumatisch betrieben werden. Ebenfalls können die Verdichter für Frischluft und Brennstoff vorteilhafter Weise mit Wasserdampf, der aus der Wasserverdampfung durch die heißen Abgase des Systems entsteht, angetrieben werden.
Der/den Brennstoffzelle (n) sollte Brennstoff anöden- seitig mit einer Temperatur von mindestens 600 0C und einer Zusammensetzung mit 0 bis 50 Mol-% Stickstoff, 0 bis 18 Mol-% mindestens einer Kohlenwasserstoffverbindung, 10 bis 90 Mol-% Wasserstoff, 5 bis 35 Mol-% Kohlenmonoxid, 2,5 bis 35 Mol-% Wasserdampf und 0,5 bis 50 Mol-% Kohlendioxid zugeführt werden. Die jeweilige Zusammensetzung hängt dabei vom eingesetzten Brennstoff ab.
Zusätzlich können Abluft- bzw. Abgasleitungen in ei¬ nen Kamin münden, was ebenfalls den zugeführten Energiebedarf, insbesondere für den Antrieb von Verdichtern reduzieren kann.
Mit der Erfindung können Systeme zur Verfügung gestellt werden, die eine elektrische Leistung im Bereich 300 W bis 20 kW und einen elektrischen Wirkungsgrad größer 30 % erreichen können. Der Verbrauch von Energie, insbesondere Elektroenergie für den eigentlichen Betrieb eines Systems kann reduziert werden.
Ebenfalls können Abwärmeverluste reduziert werden.
Ein wesentlicher Vorteil besteht in der Vorwärmung der Frischluft über Wärmetausch mit ebenfalls Luft als heißem Medium, so dass die Sicherheit erhöht werden kann und Leckverluste unkritisch sind.
Mit einem geschlossenen Wasserkreislauf kann auf Zufuhr von Frischwasser verzichtet werden.
Durch ein mögliches Betriebsregime kann ein erfin- dungsgemäßes System ohne zusätzliche Elemente' betrieben werden, was insbesondere auf den Anfahrbetrieb zutrifft. So kann ein Aufheizen auf Betriebstemperatur mit dem Nachbrenner, der bevorzugt als Porenbrenner ausgebildet sein soll, erfolgen.
Nachfolgend soll die Erfindung beispielhaft naher er- läutert werden.
Dabei zeigen:
Figur 1 einen schematischen Aufbau eines Beispiels eines erfindungsgemäßen Systems und Figur 2 eine Anordnung von Wärmetauschern an einem Nachbrenner .
So zeigt Figur 1 einen schematischen Aufbau eines Beispiels eines erfindungsgemäßen Systems.
Dabei wird Brennstoff (biogenes Gas, Erdgas, Kohlegas, Propan, Butan, Methanol und/oder Ethanol) mit einem nicht dargestellten Verdichter auf einen be- stimmten Überdruck gebracht und anschließend in einem zusammengesetzten Filter (ebenfalls nicht dargestellt) gereinigt und entschwefelt. Falls notwendig, kann auch Sauerstoff, der im Gas vorhanden sein kann, beseitigt werden. In einem autothermen Reformer 3 wird der Brennstoff mit feuchter Luft vermischt. Unter dem Einfluss von Katalysatoren wird Reformatgas erzeugt, das in die einen Stapel bildendenden Brennstoffzellen 1 eingeleitet wird. Die Umwandlung eventuell noch im Reformatgas enthaltener Kohlenwasser- Stoffe (CH4) in durch elektrochemische Oxidation umsetzbare Gaskomponenten (H2 , CO) erfolgt durch interne Reformierung in Brennstoffzellen 1. Ebenfalls dort finden die elektrochemischen Reaktionen statt, die zur Stromerzeugung führen. Über einen Wechselrichter wird der Gleichstrom ins Netz (Wechselstrom 50Hz,
230V) eingespeist. Das anodenseitige Abgas aus den Brennstoffzellen 1 wird zu einem Nachbrenner 2 geführt .
Mit Figur 2 soll verdeutlicht werden, wie in einer ersten Stufe das Abgas aus den Brennstoffzellen 1 durch die entgegenströmende bereits vorgewärmte Frischluft in einem Wärmetauscher 10 auf eine Temperatur gekühlt werden kann, welche die Selbstzündung bei der Vermischung mit angesaugter Luft aus der Um- gebung vor dem nachstehenden Porenbrenner 2 verhindert .
Die Ansaugung der Frischluft 12 für den Porenbrenner 2 kann dabei unabhängig von der Ansaugung der Frisch- luft für die Brennstoffzellen 1 erfolgen. Im Porenbrenner 2 wird die vollständige Oxidation des Abgases aus den Brennstoffzellen 1 durchgeführt. Die Frischluft nimmt einen Teil der Oxidationswärme auf, wodurch der Porenbrenner 2 gekühlt und auf einer kon- stanten Temperatur gehalten wird. Das Abgas aus dem Porenbrenner, als Nachbrenner 2 wird im nachstehenden Wärmetauscher 9, der als Gegenstromwärmetauscher ausgebildet ist, mit Frischluft gekühlt. Die Restkühlung der Abgase kann in einem externen Wärmenutzer (nicht dargestellt durchgeführt werden. Das Wasser und Kondensationswärme werden in einem Kondensatabscheider 8 gewonnen. Ein Teil des auskondensierten Wassers wird als Prozesswasser in das System zurückgeführt und zur Erzeugung von Wasserdampf über eine Umwälzpumpe in einen Verdampfer eingespeist.
Um den elektrischen Verbrauch eines Brennstoffverdichters zu minimieren, kann die Frischluft ein Teil der die Abgase durch eine Venturi-Düse ansaugen (nicht dargestellt) . Dadurch wird ein Teil vom Abgasstrom abgezweigt und mit der Frischluft vermischt. Die Venturi-Düse erzeugt aus dem Frischluftström einen Unterdruck auf der Brennstoff-Abgasseite und wirkt damit verstärkend auf den Brennstoffström durch die Brennstoffzellen 1. Frische Luft aus der Umgebung wird in das System durch einen Luftverdichter (nicht dargestellt) gefördert und in einem Partikelfilter (nicht dargestellt) gereinigt . Dieser Frischluft kann ein Teil der Nach- brennerabgase mittels einer Venturi-Düse zugemischt und im Nachbrenner 2 nachfolgend erwärmt werden. Da die dabei zugeführte Wärme nicht ausreicht, um die Luft auf die Temperatur von mindestens 7000C zu erhitzen, erfolgt im System im Anschluss eine weitere Luft-Erwärmung mit Hilfe eines Hochtemperaturwärmetauschers 5, der als Plattenwärmetauscher ausgebildet sein kann (Rekuperators) , durch das heiße kathoden- seitig abgeführte Abluft aus den Brennstoffzellen 1. Die so erwärmte Frischluft wird aus dem Hochtempera- turwärmetauseher 5 kathodenseitig den Brennstoffzellen 1 zugeführt, wo sich der darin enthaltene. Sauerstoff an den elektrochemischen Reaktionen beteiligt. Die restliche Wärme der Abluft nach dem Hochtemperaturwärmetauscher 5 wird zum Teil als Wärmequelle für die Verdampfung genutzt, der Rest steht weiteren Wärmenutzern WN zur Verfügung. Ein Teil der im Verdampfer gekühlten Abluft wird mit einem Teil des aus dem rückgeführten Prozesswasser erzeugten Dampfes vermischt, und steht als befeuchtete Luft dem Reformer 3 zur Verfügung.
Da für die Kühlung der Brennstoffzellen 1 eine erhebliche Luftmenge gebraucht wird, stellt die elektrische Leistung des Luftverdichters ein erheblicher Be- trag des gesamten elektrischen Bedarfes des Systems dar. Dieser Bedarf kann reduziert werden, wenn die Restwärme aus der heißen Abluft für den Antrieb von Verdichtern verwendet werden kann. Dies kann über Wasserdampferzeugung stattfinden. Der erzeugte Dampf kann für den Antrieb des Luft- und/oder Brennstoff- Verdichters verwendet werden. Mit einem zusätzlichen Luftzug durch einen Kamin kann die Luftansaugung ver- stärkt werden.
Wie mit den Figuren 1 und 2 ersichtlich kann bei der Erfindung die Frischluft mehrstufig erwärmt werden, bevor sie kathodenseitig den Brennstoffzellen 1 zugeführt wird. Dies kann mit dem Abgas aus dem Nachbrenner 2 im Wärmetauscher 6, einem in den Nachbrenner 2 integrierten, darin aufgenommenen bzw. mit dem Nachbrenner verbundenen Wärmetauscher 4, einem Wärmetauscher 10 (Beispiel gemäß Figur 2) und dem Hochtemperaturwärmetauscher 5 erreicht werden.
Tabelle 1 zeigt Gastemperaturen und GasZusammensetzungen an charakteristischen Punkten bei einem Methanbetriebenen System für Erdgas-Betrieb .
Figure imgf000012_0001
Punkt A ist dabei der Einlass für Brennstoff, Punkt B der Ausgang des Reformers 3 zu den Brennstoffzellen 1, Punkt C der anodenseitige Ausgang aus den Brennstoffzellen 1 für Abgas und Punkt D der Ausgang des Wärmetauschers 7 zum Reformer 3.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betreiben einer Hochtemperaturbrennstoffzelle mit einem Kohlenwasserstoffver- bindungen enthaltendem Brennstoff, der mindestens einer Brennstoffzelle über einen Reformer zugeführt wird; außerdem Frischluft kathodenseitig der/den Brennstoffzelle (n) zugeführt und anodenseitiges Abgas der/den Brennstoffzelle (n) einer Nachverbrennung in einem Nachbrenner unterzogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass in die Brennstoffzelle (n) (1) kathodenseitig zugeführte Frischluft mehrstufig mit Wärme aus der Nach- Verbrennung und der kathodenseitig aus der/den
Brennstoffzelle (n) (1) abgeführten erwärmten Luft vorgewärmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Frischluft durch mindestens einen Bereich des Nachbrenners (2) , der als Wärmetauscher (4) ausgebildet ist, und einen weiteren Hochtemperaturwärmetauscher (5) , durch den heiße kathodenseitig aus der/den Brennstoffzelle (n)
(1) abgeführte Abluft geführt wird, in die Brennstoffzelle (n) (1) strömt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Frischluft mit Abgas aus dem Nachbrenner (2) und der Wärme des Nachbrenners
(2) in zwei Stufen erwärmt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Frischluft zusätzlich mit anodenseitig aus der/den Brennstoffzelle (n) (1) austretendem Abgas erwärmt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Hochtemperaturwärmetauscher (5) austretende erwärmte Abluft aus der/den Brennstoffzelle (n) (1) einem dem Reformer (3) vorgeschalteten Wärmetauscher
(7) zugeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, mit dem Wärmetauscher (7) erwärmte und befeuchtete Luft dem Reformer (3) zugeführt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Temperaturregelung durch Regelung des Volumenstroms der zugeführten Frischluft durchgeführt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass Abgas aus dem
Nachbrenner (2) einem Kondensatabscheider (8) und ein Teil des darin abgeschiedenen Wassers,, als Prozesswasser zur Befeuchtung der dem Reformer (3) zugeführten und erwärmten Luft zugeführt werden.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Reformer (3) , Brennstoffzelle (n) (1), Nachbrenner (2)und Wärmetauscher (4, 5, 6, 7) gemeinsam in einem wär- meisolierten Gehäuse untergebracht sind und mit von der Gehäuseinnenwand reflektierter Wärmestrahlung beaufschlagt werden.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Brennstoff Erdgas, biogenes Gas, Propan, Butan, Methanol, und/oder Ethanol eingesetzt werden.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der/den Brennstoffzelle (n) (1) anodenseitig ein Brennstoff mit einer Temperatur von mindestens 600 0C und einer Zusammensetzung mit 0 bis 50 Mol-% Stickstoff, 0 bis 18 Mol-% mindestens einer KohlenwasserstoffVerbindung, 10 bis 90 Mol-% Wasserstoff, 5 bis 35 Mol-% Kohlenmonoxid, 2,5 bis 35 Mol-% Wasserdampf und 0,5 bis 50 Mol-% Kohlendi- oxid zugeführt wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Verdichter für Frischluft und/oder Brennstoff mit intern erzeugtem Wasserdampf angetrieben werden.
13. System zum Betrieb einer Hochtemperaturbrennstoffzelle mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Frischluft zu einem Nachbrenner (2) zur Erwärmung unter Nutzung von Abwärme und nachfolgend zu einem Hochtemperaturwärmetauscher (5) geführt ist, wobei an dem Hochtemperaturwärmetauscher (5) ein Anschluss für heiße kathodenseitig aus der/den Brennstoffzelle (n) (1) abgeführte Abluft vorhanden ist; und erwärmte Frischluft aus dem Hochtemperaturwärmetauscher (5) der/den Brennstoffzelle (n) (1) kathodenseitig zuführbar ist.
14. System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass heiße Abluft aus dem Hochtemperaturwärme- tauscher (5) einem weiteren an den Reformer (3) angeschlossenen Wärmetauscher (7) zur Erwärmung und Befeuchtung von dem Reformer (3) über diesen Wärmetauscher (7) zugeführter Frischluft zuführbar ist.
15. System nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass Reformer (3), Brennstoffzelle (n) (1), Nachbrenner (2) und die Wärmetauscher (4, 5, 6, 7) innerhalb eines wärme- isolierten Gehäuses angeordnet sind.
16. System nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand des Gehäuses für Wärmestrahlung reflektierend ist.
17. System nach einem der Ansprüche 13 bis 16, da- durch gekennzeichnet, dass der Nachbrenner (2) als Porenbrenner ausgeführt ist.
18. System nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Reformer (3) als katalytischer Reformer realisiert ist .
19. System nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung von Ventilen pneumatisch erfolgt.
20. System nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass Leitungen für Abluft und Abgas in einen Kamin münden.
PCT/DE2007/000120 2006-01-20 2007-01-17 Verfahren und system zum betreiben einer hochtemperaturbrennstoffzelle WO2007082522A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07718301A EP1974414A1 (de) 2006-01-20 2007-01-17 Verfahren und system zum betreiben einer hochtemperaturbrennstoffzelle
JP2008550635A JP2009524181A (ja) 2006-01-20 2007-01-17 高温燃料電池の作動方法及び作動システム
US12/174,822 US20080318091A1 (en) 2006-01-20 2008-07-17 Method and system of operating a high-temperature fuel cell

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006003740.5 2006-01-20
DE102006003740A DE102006003740B4 (de) 2006-01-20 2006-01-20 Verfahren und System zum Betreiben einer Hochtemperaturbrennstoffzelle

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/174,822 Continuation US20080318091A1 (en) 2006-01-20 2008-07-17 Method and system of operating a high-temperature fuel cell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007082522A1 true WO2007082522A1 (de) 2007-07-26

Family

ID=38006774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/000120 WO2007082522A1 (de) 2006-01-20 2007-01-17 Verfahren und system zum betreiben einer hochtemperaturbrennstoffzelle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080318091A1 (de)
EP (1) EP1974414A1 (de)
JP (1) JP2009524181A (de)
DE (1) DE102006003740B4 (de)
WO (1) WO2007082522A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010015755A (ja) * 2008-07-02 2010-01-21 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 燃料電池発電システムおよび発電方法
WO2010066466A1 (en) 2008-12-12 2010-06-17 Ezelleron Gmbh Fuel cell system with burner

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT505940B1 (de) * 2008-02-07 2009-05-15 Vaillant Austria Gmbh Hochtemperaturbrennstoffzellensystem mit abgasrückführung
DE102009009667B4 (de) * 2009-02-19 2015-06-03 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem
EP2556552B1 (de) * 2010-04-09 2019-03-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. System mit hochtemperatur-brennstoffzellen
DE102017200995A1 (de) * 2016-12-28 2018-06-28 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zu einem Anfahren der Brennstoffzellenvorrichtung
DE102017214172A1 (de) * 2017-08-15 2019-02-21 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellenvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19606665A1 (de) * 1996-02-23 1997-08-28 Aeg Energietechnik Gmbh Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie mit Festoxidbrennstoffzellen
DE10149014A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-17 Iav Gmbh Hochtemperatur-Brennstoffzellen-System und Verfahren zu seinem Betreiben
EP1473794A1 (de) * 2002-02-05 2004-11-03 Tokyo Gas Company Limited Brenstoffzellensystem des festoxidtyps
EP1619737A1 (de) * 2004-07-09 2006-01-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System aus Brennstoffzelle, Nachbrenner und Wärmetauscher

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4664987A (en) * 1984-11-15 1987-05-12 Westinghouse Electric Corp. Fuel cell arrangement
JPH03171563A (ja) * 1989-11-28 1991-07-25 Nkk Corp 固体電解質型燃料電池発電システム
ES2116770T3 (es) * 1994-10-19 1998-07-16 Siemens Ag Instalacion de celulas de combustible con aprovechamiento del calor del gas del catodo y procedimiento para su explotacion.
DE19545186A1 (de) * 1995-12-04 1997-06-05 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben einer Hochtemperatur-Brennstoffzellenanlage und Hochtemperatur-Brennstoffzellenanlage
DE19706584C2 (de) * 1997-02-21 2002-09-26 Aeg Energietechnik Gmbh Hochtemperaturbrennstoffzellen mit Erwärmung des Reaktionsgases
US6551732B1 (en) * 2000-09-18 2003-04-22 Air Products And Chemicals, Inc. Use of fuel cell cathode effluent in a fuel reformer to produce hydrogen for the fuel cell anode
DE60228512D1 (de) * 2001-02-13 2008-10-09 Delphi Tech Inc Verfahren und Anordnung zur Temperatursteuerung in verschiedenen Zonen einer Hilfskrafteinheit von Festoxidbrennstoffzellen
DE10124853A1 (de) * 2001-05-22 2002-11-28 Bayerische Motoren Werke Ag Brennstoffzelle
JP2003081603A (ja) * 2001-07-04 2003-03-19 Hitachi Ltd 水素製造装置及びそれを用いた発電システム
JP4056755B2 (ja) * 2002-02-05 2008-03-05 東京瓦斯株式会社 固体酸化物形燃料電池用触媒燃焼一体型熱交換器
JP4056770B2 (ja) * 2002-02-05 2008-03-05 東京瓦斯株式会社 固体酸化物形燃料電池システム
US6830844B2 (en) * 2002-03-27 2004-12-14 Delphi Technologies, Inc. Reversing air flow across a cathode for a fuel cell
US20030194592A1 (en) * 2002-04-10 2003-10-16 Hilliard Donald Bennett Solid oxide electrolytic device
GB0216742D0 (en) * 2002-07-18 2002-08-28 Ricardo Consulting Eng Self-testing watch dog system
JP4265173B2 (ja) * 2002-08-23 2009-05-20 日産自動車株式会社 発電装置
US6989209B2 (en) * 2002-12-27 2006-01-24 General Electric Company Power generation method
US7405018B2 (en) * 2003-02-14 2008-07-29 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fuel cell with catalytic combustor seal
DE10310642A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-23 Forschungszentrum Jülich GmbH Hochtemperatur-Brennstoffzellensystem
US7169495B2 (en) * 2003-05-06 2007-01-30 Versa Power Systems, Ltd. Thermally integrated SOFC system
US7425382B2 (en) * 2003-07-15 2008-09-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fuel cell assembly
US7150143B2 (en) * 2003-07-21 2006-12-19 General Electric Company Hybrid fuel cell-pulse detonation power system
US20050255360A1 (en) * 2003-11-25 2005-11-17 Arizona State University Electrorheological design and manufacturing method for proton transport membranes and bipolar plates
DE102004002337A1 (de) * 2004-01-16 2005-08-11 Bayerische Motoren Werke Ag Energieumwandlungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Energieumwandlungsvorrichtung
US8101307B2 (en) * 2005-07-25 2012-01-24 Bloom Energy Corporation Fuel cell system with electrochemical anode exhaust recycling

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19606665A1 (de) * 1996-02-23 1997-08-28 Aeg Energietechnik Gmbh Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie mit Festoxidbrennstoffzellen
DE10149014A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-17 Iav Gmbh Hochtemperatur-Brennstoffzellen-System und Verfahren zu seinem Betreiben
EP1473794A1 (de) * 2002-02-05 2004-11-03 Tokyo Gas Company Limited Brenstoffzellensystem des festoxidtyps
EP1619737A1 (de) * 2004-07-09 2006-01-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System aus Brennstoffzelle, Nachbrenner und Wärmetauscher

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP1974414A1 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010015755A (ja) * 2008-07-02 2010-01-21 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 燃料電池発電システムおよび発電方法
WO2010066466A1 (en) 2008-12-12 2010-06-17 Ezelleron Gmbh Fuel cell system with burner
DE112009003664T5 (de) 2008-12-12 2012-08-09 Ezelleron Gmbh Brennstoffzellensystem mit Brenner

Also Published As

Publication number Publication date
EP1974414A1 (de) 2008-10-01
JP2009524181A (ja) 2009-06-25
DE102006003740B4 (de) 2011-06-30
DE102006003740A1 (de) 2007-07-26
US20080318091A1 (en) 2008-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AU668488B2 (en) Hydrocarbon fueled solid polymer fuel cell electric power generation system
US7410713B2 (en) Integrated fuel cell hybrid power plant with re-circulated air and fuel flow
DE102006003740B4 (de) Verfahren und System zum Betreiben einer Hochtemperaturbrennstoffzelle
KR20190016126A (ko) 이산화탄소 포집 어셈블리를 갖는 고효율 연료 전지 시스템 및 방법
DE3345958A1 (de) Rasch startendes methanolreaktorsystem
US20040121207A1 (en) Cooled turbine integrated fuel cell hybrid power plant
CN104538658A (zh) 可调节co2回收率的mcfc复合动力系统及运行方法
DE19637207C2 (de) Anlage und Verfahren zur Energieerzeugung
JPWO2003038934A1 (ja) 燃料電池システム
DE112007001313T5 (de) Hybrid-Antriebssystem mit Brennstoffzelle und Motor
KR20090086545A (ko) 연료 전지 전원 유닛 내 수분 밸런스를 향상시키는 방법 및 장치
AT505940B1 (de) Hochtemperaturbrennstoffzellensystem mit abgasrückführung
WO2017184877A1 (en) High efficiency fuel cell system with hydrogen and syngas export
DE102007023376B4 (de) Verfahren zum An- und Abfahren und Spülen einer Brennstoffzelle in einer Brennstoffzellenanlage
Milewski et al. Reducing CO2 emissions from a coal fired power plant by using a molten carbonate fuel cell
DE202006008898U1 (de) Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug
CN220796812U (zh) 一种用于油田开采的燃料电池热电联供系统
CN115763883B (zh) 一种集成透氧膜的零碳排放固体氧化物燃料电池发电系统
JP2004247247A (ja) 固体酸化物形燃料電池システム
WO2011060918A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum betrieb eines brennstoffzellensystems
DE102008037028B4 (de) Brennstoffzellensystem für gasförmige Kohlenwassserstoffe und dazugehöriges Betriebsverfahren
CN116445948A (zh) 伴随蒸汽生成的电解器系统和其操作方法
TW202328498A (zh) 具蒸氣產生之電解系統及操作其之方法
TW202412368A (zh) 包含凝結器之氫動力燃料電池系統及使用壓力控制以操作彼之方法
CN117293369A (zh) 一种加温加湿的燃料电池以及车辆

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008550635

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007718301

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2007718301

Country of ref document: EP