WO2006100176A1 - Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von wasserstoff in einem vormischbrenner - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von wasserstoff in einem vormischbrenner Download PDF

Info

Publication number
WO2006100176A1
WO2006100176A1 PCT/EP2006/060518 EP2006060518W WO2006100176A1 WO 2006100176 A1 WO2006100176 A1 WO 2006100176A1 EP 2006060518 W EP2006060518 W EP 2006060518W WO 2006100176 A1 WO2006100176 A1 WO 2006100176A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flow
fuel
air mixture
air
hydrogen
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/060518
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Richard Carroni
Timothy Griffin
Dieter Winkler
Original Assignee
Alstom Technology Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Technology Ltd filed Critical Alstom Technology Ltd
Priority to JP2008502371A priority Critical patent/JP2008534896A/ja
Priority to EP06708668A priority patent/EP1861657A1/de
Publication of WO2006100176A1 publication Critical patent/WO2006100176A1/de
Priority to US11/859,912 priority patent/US7610761B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C13/00Apparatus in which combustion takes place in the presence of catalytic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • B01F25/3132Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit by using two or more injector devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • B01F25/3132Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit by using two or more injector devices
    • B01F25/31322Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit by using two or more injector devices used simultaneously
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/40Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the use of catalytic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/13002Catalytic combustion followed by a homogeneous combustion phase or stabilizing a homogeneous combustion phase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/9901Combustion process using hydrogen, hydrogen peroxide water or brown gas as fuel

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for producing an ignitable fuel-air mixture whose fuel component consists of hydrogen or a hydrogen-containing gas mixture and which is burned in a burner assembly for driving a heat engine, in particular a gas turbine plant.
  • a per se known and technically controllable way to reduce the CO 2 emission in combustion power plants consists in the removal of carbon from the fuels reaching combustion before the introduction of the fuel into the combustion chamber.
  • This requires appropriate fuel pretreatments such as the partial oxidation of the fuel with oxygen and / or a pretreatment of the fuel with water vapor.
  • Such pretreated fuels usually have large amounts of H 2 and CO, and depending on the mixing ratios have calorific values, which are generally lower than those of natural gas.
  • such synthetically produced gases are referred to as Mbtu or Lbtu gases, which are not readily suitable for use in conventional burners designed for the combustion of natural gases such as natural gas, as described, for example, in EP 0 321 809 B1, US Pat.
  • liquid and / or gaseous fuel which is formed in the interior of the premix burner are fed with liquid and / or gaseous fuel in order to form a homogeneous air-fuel mixture.
  • gaseous fuels are to be used as alternatives to or in combination with the combustion of conventional types of fuel for purposes of reduced pollutant, in particular CO 2 emissions, special requirements are imposed on the design of conventional premix burner systems.
  • synthesis gases for feeding into burner systems require a multiple fuel volume flow compared to comparable burners operated with natural gas, so that clearly give different flow pulse ratios.
  • the invention is based on the object of a method and an apparatus for producing an ignitable fuel-air mixture, the fuel portion of hydrogen or a hydrogen-containing gas mixture and which is burned in a burner assembly for driving a heat engine, in particular a gas turbine plant, to specify such that the above mentioned prior art disadvantages should be avoided.
  • it is constructive and procedural conditions to create, under which a secure and complete training of a completely mixed fuel-air mixture is ensured, preferably being used as fuel pure hydrogen to guarantee a pollutant-reduced or pollutant-free combustion.
  • it is here the special ignition and combustion properties of hydrogen, as explained above, to take into account ultimately to open the possibility of using hydrogen as a fuel for the supply of known premix burner.
  • the principle of a catalytic pretreatment of the fuel hydrogen by means of a fuel-rich oxidation ie the amount of oxygen present is typically between 20 and 50% of that amount of oxygen that would be necessary for a complete oxidation of the existing hydrogen, to hydrogen to use as fuel and ultimately to form an ignitable hydrogen-air mixture that can be ignited controlled in the combustion chamber.
  • the partial catalytic oxidation of hydrogen results in water and gaseous nitrogen as oxidation products by which the unoxidized portion of hydrogen is diluted so much that the forming partially catalyzed gas mixture for further mixing with air is suitable without suffering pre-ignition.
  • the heat released by the exothermic chemical reaction contributes to the heating of the partially catalyzed Hydrogen-air mixture, which is typically heated to temperatures between 700 0 C and 1000 0 C and subsequently mixed with a likewise heated by the liberated heat of the catalyzed oxidation air stream to a lean hydrogen-air mixture and ultimately passes within a combustion chamber for ignition ,
  • hydrogen as fuel or a hydrogen-containing gas mixture is combined as fuel with air to form a fuel-air mixture flow or mixed.
  • a fuel-air mixture flow or mixed For a simplified further illustration of the solution idea, it is assumed that pure hydrogen is used as the fuel, although the other solutions according to the invention are likewise to be applied as fuel to the use of a gas mixture containing hydrogen, for example synthesis gases.
  • the hydrogen-air mixture flow described above is produced with a high hydrogen content, i. the oxygen content in the hydrogen-air mixture flow is only 20 to a maximum of 50% of the amount of oxygen that would be required to burn or oxidize the entire hydrogen, it is therefore a "rich fuel-air mixture".
  • the above-described "rich" hydrogen-air mixture flow is fed to a catalysis in which significant portions of the hydrogen contained in the hydrogen-air mixture flow are oxidized to water, at the same time heat is released due to the exothermic chemical reaction, which is not only in the Pathways of catalysis forming partially catalyzed hydrogen-air mixture is typically heated to temperatures between 700 and 1000 ° C and the water as water vapor has a diluting effect on the forming partially catalyzed hydrogen-air mixture, but also the further air flow is heated, the thermally to the Only after the catalytic step, an admixture of the heated further air flow to the partially catalyzed hydrogen-air mixture is carried out to form a partially catalyzed hydrogen-air mixture ignitable fuel-air mixture which is ignited and burned within a combustion chamber.
  • the combustion-related nitrogen oxide emissions can also be significantly reduced, this is due, firstly, because a portion of the hydrogen is oxidized at temperatures well below those temperatures at which a thermal nitric oxide formation may occur on the other hand, a rapid and complete mixing of the partially catalyzed hydrogen-air mixture with the heated further air flow contributes to a complete combustion of the hydrogen within the combustion chamber. Finally, the water produced by the catalysis of hydrogen, which due to the prevailing temperatures in the form of water vapor can dilute the remaining hydrogen radical fraction, contributes to preventing or reducing further formation of nitrogen oxide.
  • the catalyst unit in which the hydrogen-rich mixture of hydrogen formed hydrogen flow is catalyzed at least in part to form water.
  • WO 2004/094909 which essentially provides a matrix-like perforated support structure which is interspersed by a plurality of parallel oriented passageways, of which a first group of passageways innwandig with a Catalyst material is lined and a second group of passageways consists of substantially chemically inert material,
  • it requires a solution according to the invention, in order to pretreat the flammable hydrogen-air mixture accordingly chemically.
  • the oxygen content that is able to limit the release of heat by the reactants, so that the amount of heat liberated in the course of the exothermic reaction is selected taking into account the thermal load capacity of the material constituting the support structure of the catalyst unit.
  • the passage channels to be assigned to the second group, through which fuel-free or hydrogen-free air flows are respectively passed serve as cooling channels, by means of which the supporting structure can additionally be held in a temperature-stable region.
  • the temperatures occurring by means of catalysis can be kept below 10OfJ 0 C, so in particular in those cases in which the support structure consists of metallic materials.
  • the maximum load temperatures increase to a maximum of 1300 ° C. It is evident that for the safe operation of such a catalyst sufficient thermal coupling between the passageways of the first group and the second group is to be ensured, on the one hand, the desired cooling effect for the support structure and, on the other hand, the passage through the passageways of the second group To heat air flows as effectively as possible, so that after passing through the plurality of heated partial air flows through the passageways of the second group, a thorough mixing with the large number of likewise heated partial flows of the partially catalyzed hydrogen-air mixture to form a hot ignitable hydrogen-air mixture can take place.
  • the solution according to the method concept provides alternative method variants for mixing the plurality of each emerging from the passageways partial streams.
  • a simplest embodiment for mixing uses the high packing density of the arranged in a plane outlet openings of all summarized within the support structure through channels, which preferably each have a hexagonal Strömungsquerschniü and thus form a hexagonal honeycomb pattern.
  • By providing very thin partitions between two immediately adjacent to each other passage channels get the individual partial flows after passing through the passageways in an effective mutual mixing.
  • the through-channels of the first and second groups are just arranged such that unmistakably adjacent through-channels have a different group membership.
  • a further, particularly preferred embodiment variant of the mutual mixing of the partial streams emerging from the throughflow channels of both groups provides that the partial streams respectively passing through the throughflow channels of the first group, each containing the partially catalyzed hydrogen-air mixture, together in a spatially separated flow region, together the part streams that pass through the passageways of the second group, bring together in a different flow area together.
  • the second preferred embodiment provides the heated air flow or partially catalyzed hydrogen-air mixture flow emerging from the respective flow regions as respectively uniform flows using additional vortices generating Swirling means for the purpose of mutual mixing.
  • swirl-producing means can additionally be provided downstream of the respective flow regions, through which both separate material streams intermix and enter in the region of the combustion chamber in the form of a swirl flow which is as stable as possible, in which the swirl flow bursts to form a space-stable backflow bubble.
  • a first flow guide provides for the outlet of the partially catalyzed hydrogen-air mixture in the form of an axially flowing, uniform material flow, which is enveloped annularly by a heated air flow which surrounds itself in an annular manner from the outside and which propagates axially as a swirl flow in a suitable manner.
  • An axially extending heated air stream is enveloped from the outside by an annular hydrogen-fuel mixture flow, which propagates further in the form of a swirl flow to form a homogeneously mixed hydrogen-fuel mixture in the direction of the combustion chamber.
  • the device has at least one catalyst unit, which is arranged upstream of the burner and has a plurality of identically oriented through channels, of which a first group is provided with a catalyst material and a second group consists of chemically largely inert material. Further, a first feed means for introducing a hydrogen-air mixture in the passageways of the first group and a second feed means for introducing air into the passageways of the second group is provided. Downstream of the catalyst unit connects to the burner to a combustion chamber in which the ignitable hydrogen-air mixture is brought to form a stable as possible flame to flame.
  • the device Since the device is intended to enable the combustion of hydrogen or a hydrogen-containing gas mixture as fuel in contrast to comparable devices, the device is characterized by the fact that the first feed means has at least two separate chambers, of which the first chamber a fuel supply and the second chamber provides an air supply line, and that the first and second chamber respectively provide connecting lines, which open in pairs in the passageways of the first group.
  • the two-chamber system upstream of the catalyst unit in the flow direction ensures a fluid-tight separate supply of hydrogen and air into the respective passageways of the first group, which are covered with catalyst material and ensures that there is no risk of autoignition of hydrogen upstream of the catalyst unit.
  • FIG. 2 shows a perspective sectional view through a catalyst unit with a two-chamber system arranged upstream in the direction of flow and a collecting volume downstream in the flow direction
  • FIG. 3 shows a schematic longitudinal section through a burner arrangement. Ways to carry out the invention, industrial usability
  • FIG. 1 shows a schematic longitudinal section through a burner arrangement with a catalyst unit 1, which is arranged in the flow inlet region 2 of the burner 3, at which a combustion chamber 4 is provided downstream.
  • a fuel supply line 5 is provided and an air supply line 6, which open together into a feed means 7.
  • the feed means 7 has connecting lines 71, which open at through channels 8, which project through the catalyst unit 1 axially.
  • the catalyst unit itself consists of a through-structure interspersed with a multiplicity of through-channels, in which the multiplicity of passage channels are arranged in the manner of a matrix, preferably in each case in the arrangement of a hexagonal honeycomb pattern.
  • a schematic cross section through the hexagonal honeycomb structure is shown in the sectional view A-A.
  • the passageways passing through the support structure of the catalyst unit 1 are subdivided into two groups, of which the throughflow channels 8 belonging to the first group are provided with a catalyst material and the throughflow channels 9 belonging to the second group consist of largely chemically inert material.
  • the connecting lines 71 of the feed means 7 each open into the catalyst material equipped with through-channels 8, in which the supplied hydrogen-containing material flow is partially catalyzed.
  • Immediately adjacent to the passageways 8 extend the passageways 9 of the second group through which pure supply air 10 is passed, which is heated due to the thermal coupling to the passageways 8 and the heat released therein by way of exothermic catalyzed oxidation.
  • the plurality of individual partially catalyzed hydrogen fuel mixture streams and the heated air streams exit from the respective passageways of the catalyst unit 1 and undergo complete mixing so that a homogeneously mixed, ignitable hydrogen-air mixture 11 is still present before entering the combustion chamber 4 formed.
  • a homogeneously mixed, ignitable hydrogen-air mixture 11 may optionally be provided along the burner 2 downstream of the catalyst unit 1 vortex generators 12.
  • swirl generator 13 are provided which induce a swirl flow within the axially spreading hydrogen-air mixture 11 which bursts after passing into the combustion chamber 4 due to the unsteady flow cross-sectional extension to form a stable flame front 14 and ignites ,
  • autoignition of hydrogen can be safely ruled out.
  • the oxidation of the hydrogen taking place along the through-channels 8 should take place in a controlled manner so that not all of the hydrogen, but only a certain portion of the hydrogen passing through the through-channels 8 is oxidized and in this way the heat released thereby does not overheat the catalyst unit 1 leads.
  • 2 shows a preferred embodiment of a catalyst unit with a specially designed feed means 7 for supplying hydrogen and air into the individual passages 8 passing through the catalyst unit.
  • FIG. 2 shows a perspective sectional view through such a catalyst unit 1 in the axial longitudinal direction.
  • the arrows drawn in FIG. 2 illustrate the direction of flow of the catalyst unit and illustrate the position in which the catalyst unit 1 is to be integrated in a burner arrangement in accordance with a schematic illustration in FIG.
  • the catalyst unit 1 consists of a cylindrical support structure 15, which, as already mentioned above, is penetrated by a plurality of individual through-channels 8, 9 parallel to the center axis A.
  • the preferably formed with hexagonal flow cross-section passageways 8, 9 are divided into two groups, of which the first group of passageways 8 innwandig lined with catalyst material, preferably platinum or a Platinedelmetallbericht, and the second group of passageways 9, which is immediately adjacent to the passageways 8 are, consists of largely chemically inert material.
  • the heat-resistant support structure 15 is preferably made of a high temperature resistant metal, preferably of ceramic material, such as corodierite.
  • an injection means 7 consisting of two chambers, via which the supply of hydrogen H 2 and air into the respective passage channels 8 lined with catalyst material takes place.
  • the feed means 7 is formed as a cylindrical hollow body whose cylinder cross-section is adapted to that of the catalyst unit 1 and also has a two-chamber system.
  • a first chamber 16 of the feed means 7 provides a fuel feed line 17, via which hydrogen can be fed into the volume range of the first chamber 16.
  • One, the first chamber 16 unilaterally limiting bottom plate is interspersed with openings 18, whose arrangement corresponds exactly to those of the passageways 8, which are each lined with catalyst material.
  • the openings 18 are fluid-tightly connected via connecting lines 19 and terminate freely within the respective through-channels 8.
  • the second chamber 20 has, as to the first chamber 16, a supply line 21 through which supply air enters the chamber volume of the second chamber 20.
  • the supply air is already compressed in the way of a compressor unit and as a result has temperatures of at least 350 ° C.
  • the axially facing the catalyst unit 1 bottom plate of the second chamber 20 provides corresponding openings 22, which are arranged to be identical to the arrangement of the openings 18 within the first chamber 16 and a distributed Have larger opening diameter than the openings 18 so that the connecting lines 19, the openings 22 project through the center.
  • an intermediate gap 23 is provided, through which a further air flow enters laterally, around the passage channels 9 opening into the open intermediate gap 23 Supply air.
  • the openings 22 are connected with the openings of the through-channels 8 via connecting lines 24 formed as hollow channels.
  • each of the connecting lines 19 extend through the connecting lines 24 coaxially, so that an annular channel is formed between the two connecting lines, through which the supply air supplied via the chamber 20 can be introduced into the respective through-channels 8.
  • a mixing of hydrogen and air takes place in a predeterminable mixing ratio, which is set such that a hydrogen-rich hydrogen-air mixture results along the axially axially within the through-channels propagating flow.
  • the intermediate gap 26 forming between the lower end of the catalyst unit 1 and the storage volume serves for the lateral escape of the heated partial air flows emerging from the through-channels 9.
  • the catalyst unit 1 and the upstream and downstream components 7, 25 are penetrated by a central through-passage 28, through which a fuel lance, not shown, can be passed, for feeding liquid fuel into the premixing area near the combustion chamber.
  • the catalyst unit 1 is diagrammatically shown in the flow cross-section of the premixing area with the feed means 7 upstream of two chambers and the storage volume 25 immediately downstream of the catalyst unit 1.
  • the partially catalyzed hydrogen-air mixture which is brought together within the storage volume 25 passes through a central outflow channel 29 into the region upstream of the combustion chamber 4, parts of the partially catalyzed hydrogen-air mixture being part streams 30 laterally to the flow direction into the region of Airflow are discharged.
  • FIG. 3 shows that the heated air flow after passing through the catalyst unit and the forming within the catalyst unit partially catalyzed hydrogen-fuel mixture are performed as two separate streams downstream of the catalyst unit, wherein a mutual mixing only after passage of the heated air flow through the Vortex generator 12 takes place, so that the turbulent heated air flow comprises the centrally guided, partially catalyzed hydrogen-air mixture flow as annulare swirling vortex flow radially and ultimately mixed with this to form a homogeneous hydrogen fuel mixture.
  • the inventive concept can be suitably used both in single burner arrangements as well as in gas turbine plants with sequential combustion.
  • Vortex generator Swirl generator Flame front, backflow zone Carrier structure of the catalyst unit First chamber Fuel supply line Openings Connecting lines Second chamber Air supply line Openings Intermediate gap Connecting line Collecting volume Intermediate gap Outlet opening, outlet channel Through channel Outflow channel Part flows Flame front

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Herstellen eines zündfähigen Brennstoff-Luftgemisches, dessen Brennstoffanteil aus Wasserstoff oder aus einem Wasserstoff enthaltenden Gasgemisch besteht und das in einer Brenneranordnung zum Antrieb einer Wärmekraftmaschine, insbesondere einer Gasturbinenanlage, verbrannt wird. Die Erfindung zeichnet sich durch folgende Verfahrensschritte aus: Zusammenführen einer Brennstoffströmung und einer Luftströmung unter Ausbildung einer Brennstoff-Luftgemischströmung sowie Bereitstellen einer weiteren Luftströmung, Katalysieren eines Teils der Brennstoff-Luftgemischströmung unter Ausbildung eines teilkatalysierten Brennstoff-Luftgemisches, im Wege einer exothermen katalytisch unterstützen Reaktion des Brennstoffes, deren freigesetzte Wärme zumindest teilweise zur Erwärmung der weiteren Luftströmung genutzt wird, Beimischen der erwärmten weiteren Luftströmung zum teilkatalysierten Brennstoff-Luftgemisch unter Ausbildung eines zündfähigen Brennstoff- Luftgemisches und Zünden und Verbrennen des zündfähigen Brennstoff-Luftgemisches.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von Wasserstoff in einem
Vormischbrenner
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Herstellen eines zündfähigen Brennstoff-Luftgemisches, dessen Brennstoffanteil aus Wasserstoff oder aus einem Wasserstoff enthaltenden Gasgemisch besteht und das in einer Brenneranordnung zum Antrieb einer Wärmekraftmaschine, insbesondere einer Gasturbinenanlage, verbrannt wird.
Stand der Technik
Motiviert durch das nahezu weltweite Bestreben den Ausstoss von Treibhausgasen in die Atmosphäre zu reduzieren, nicht zuletzt festgelegt im so genannten Kioto- Protokoll, soll die im Jahre 2010 zu erwartende Emission von Treibhausgasen auf den gleichen Stand reduziert werden wie im Jahre 1990. Zur Umsetzung dieses Vorhabens bedarf es großer Anstrengungen, insbesondere den Beitrag an anthroprogen-bedingten Cθ2-Freisetzungen in die Atmosphäre zu reduzieren. Etwa ein Drittel des durch den Menschen in die Atmosphäre freigesetzten CO2 ist auf die Energieerzeugung zurückzuführen, bei der zumeist fossile Brennstoffe in Kraftwerksanlagen zur Stromerzeugung verbrannt werden. Insbesondere durch den Einsatz moderner Technologien sowie durch zusätzliche politische Rahmenbedingungen kann auf dem Energie erzeugenden Sektor ein erhebliches Einsparungspotential zur Vermeidung eines weiter zunehmenden Cθ2-Austosses gesehen werden. Eine an sich bekannte und technisch beherrschbare Möglichkeit die Cθ2-Emission in Verbrennungskraftwerken zu reduzieren, besteht im Entzug von Kohlenstoff aus den zur Verbrennung gelangenden Brennstoffen noch vor Einleiten des Brennstoffes in die Brennkammer. Dies setzt entsprechende Brennstoffvorbehandlungen voraus, wie beispielsweise die teilweise Oxidation des Brennstoffes mit Sauerstoff und/oder eine Vorbehandlung des Brennstoffes mit Wasserdampf. Derartig vorbehandelte Brennstoffe weisen zumeist grosse Anteile von H2 und CO auf, und verfügen je nach Mischungsverhältnissen über Heizwerte, die in der Regel unter jenen von natürlichem Erdgas liegen. In Abhängigkeit ihres Heizwertes werden derartig synthetisch hergestellte Gase als Mbtu- oder Lbtu-Gase bezeichnet, die sich nicht ohne weiteres für den Einsatz in herkömmlichen, für die Verbrennung von Naturgasen wie Erdgas konzipierten Brennern eignen, wie sie beispielsweise der EP 0 321 809 B1 , EP 0 780 629 A2, WO 93/17279 sowie der EP 1 070 915 A1 entnehmbar sind. In allen vorstehenden Druckschriften sind Brenner vom Typ der Vormischverbrennung beschrieben, bei denen jeweils eine sich in Strömungsrichtung konisch erweiternde Drallströmung aus Verbrennungsluft und beigemischtem Brennstoff erzeugt wird, die in Strömungsrichtung nach Austritt aus dem Brenner möglichst nach Erreichen eines homogenen Luft-Brennstoff-Gemisches durch den zunehmenden Drall instabil wird und in eine ringförmige Drallströmung mit Rückströmung im Kern übergeht.
Je nach Brennerkonzept sowie in Abhängigkeit der Brennerleistung wird der sich im inneren des Vormischbrenners ausbildenden Drallströmung flüssiger und/oder gasförmiger Brennstoff zur Ausbildung eines möglichst homogenen Brennstoff- Luftgemisches eingespeist. Gilt es jedoch, wie vorstehend erwähnt, zu Zwecken einer reduzierten Schadstoff-, insbesondere CO2-Emission synthetisch aufbereitete, gasförmige Brennstoffe alternativ zu oder in Kombination mit der Verbrennung herkömmlicher Brennstoffarten einzusetzen, so ergeben sich besondere Anforderungen an die konstruktive Auslegung herkömmlicher Vormischbrennersysteme. So erfordern Synthesegase zur Einspeisung in Brennersysteme einen vielfachen Brennstoff-Volumenstrom gegenüber vergleichbaren mit Erdgas betriebenen Brennern, so dass sich deutlich unterschiedliche Strömungsimpulsverhältnisse ergeben. Aufgrund des hohen Anteils an Wasserstoff im Synthesegas und der damit verbundenen niedrigen Zündtemperatur und hohen Flammengeschwindigkeit des Wasserstoffes, besteht eine hohe Reaktionsneigung des Brennstoffes, die zu einer erhöhten Rückzündgefahr führt. Um dies zu vermeiden, gilt es die mittlere Verweilzeit von zündfähigem Brennstoff-Luftgemisch innerhalb des Brenners möglichst zu reduzieren.
Will man darüber hinaus anstelle von Synthesegasen, die beispielsweise im Wege der Kohlevergasung gewonnen werden und typischerweise ein Gemisch aus Wasserstoff, Kohlenmonoxid und Stickstoff in einem Mischungsverhältnis von 30:60:10 aufweisen, puren Wasserstoff als Brennstoff einzusetzen, und dies mit dem Hintergrund einer möglichst emissionsreduzierten bzw. emissionsfreien Verbrennung, so gelten die vorstehend aufgezeigten Probleme in einer noch weit verschärfteren Form, zumal Wasserstoff eine Flammengeschwindigkeit aufweist, die um eine Größenordnung über jener von Erdgas liegt und etwa 45 % höher ist als die Flammengeschwindigkeit unverdünnter Synthesegase, wie sie auch im Rahmen der Ölvergasung gewonnen werden. Zusätzlich verfügt Wasserstoff als Brennstoff über eine weitaus grossere Selbstentzündlichkeit bzw. Reaktivität bspw. als Erdgas, so dass in der Zusammenschau der vorstehenden wasserstoffeigenen Verbrennungsqualitäten die Herstellung eines zündfähigen, aus Wasserstoff bestehenden Brennstoff-Luftgemisches unter Bedingungen, wie sie zur Befeuerung von Gasturbinenanlagen vorherrschen, äusserst schwierig ist, gilt es doch insbesondere Frühzündungen des Wasserstoffes zu vermeiden bevor sich ein homogen durchmischtes Brennstoff-Luftgemisch zur Befeuerung einer Brennkammer zum Antrieb einer Gasturbinenanlage ausgebildet hat. Im Falle einer unzureichenden Durchmischung des Brennstoff-Luftgemisches treten aufgrund von Verbrennungsinhomogenitäten grosse Temperaturpeaks sowie damit verbunden hohe Stickoxidemissionen auf. Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Herstellen eines zündfähigen Brennstoff-Luftgemisches, dessen Brennstoffanteil aus Wasserstoff oder aus einem Wasserstoff enthaltenen Gasgemisch besteht und das in einer Brenneranordnung zum Antrieb einer Wärmekraftmaschine, insbesondere einer Gasturbinenanlage, verbrannt wird, derart anzugeben, dass die vorstehend zum Stand der Technik genannten Nachteile vermieden werden sollen. Insbesondere gilt es konstruktive und verfahrenstechnische Rahmenbedingungen zu schaffen, unter denen eine sichere und vollständige Ausbildung eines vollständig durchmischten Brennstoff-Luftgemisches gewährleistet wird, wobei als Brennstoff vorzugsweise purer Wasserstoff eingesetzt wird, um eine möglichst schadstoffreduzierte bzw. schadstofffreie Verbrennung zu garantieren. Insbesondere gilt es hierbei die besondere Zünd- und Verbrennungseigenschaften von Wasserstoff, wie eingangs erläutert, zu berücksichtigen um letztlich die Möglichkeit des Einsatzes von Wasserstoff als Brennstoff zur Versorgung an sich bekannter Vormischbrenner zu eröffnen.
Die Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Eine lösungsgemässe Ausbildung einer diesbezüglichen Vorrichtung ist Gegenstand des Anspruches 14. Den Lösungsgedanken vorteilhaft weiterbildende Merkmale sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der Beschreibung insbesondere unter Bezugnahme auf die Ausführungsbeispiele zu entnehmen.
Die lösungsgemässe Nutzung vorzugsweise von aus purem Wasserstoff bestehendem Brennstoff für die Befeuerung einer Brenneranordnung zum Antrieb einer Wärmekraftmaschine, insbesondere einer Gasturbinenanlage, macht sich das Prinzip der katalytischen Vorbehandlung des Brennstoffes sowie des sich ausbildenden Brennstoff-Luftgemisches vor Eintritt in die Brennkammer zu nutze, das bereits aus Druckschriften bekannt ist, die die Verbrennung fossiler Brennstoffe für den Antrieb für Gasturbinenanlagen vorsehen, wobei hierbei nahezu Stickoxidfreie Abgase entstehen. Eine derartige katalytische Vorbehandlung des Brennstoffes mit nachfolgender Verbrennung wird in der Literatur beschrieben, und sieht eine Katalyse eines Teils dem Verbrennungsvorgang zuzuführenden Brennstoff- Luftgemisches unter brennstoffreichen Mischungsverhältnissen vor mit einer anschliessenden Verbrennung eines abgemagerten, teilkatalysierten Brennstoff- Luftgemisches im Rahmen einer Brennkammer. Ein derartiges Brennerkonzept ist beispielsweise der WO 2004/094909 zu entnehmen.
Lösungsgemäss ist erkannt worden, dass das Prinzip einer katalytischen Vorbehandlung des Brennstoffes Wasserstoff im Wege einer brennstoffreichen Oxidation, d.h. der vorhandene Sauerstoffanteil beträgt typischerweise zwischen 20 und 50 % jener Sauerstoffmenge, die für eine vollständige Oxidation des vorhandenen Wasserstoffes nötig wäre, zielführend ist, um Wasserstoff als Brennstoff einzusetzen und letztlich ein zündfähiges Wasserstoff-Luftgemisch zu bilden, dass kontrolliert in der Brennkammer gezündet werden kann. Durch die anteilig erfolgende katalytische Oxidation von Wasserstoff ergeben sich Wasser sowie gasförmiger Stickstoff als Oxidationsprodukte, durch die der nicht oxidierte Anteil von Wasserstoff soweit verdünnt wird, dass das sich ausbildende teilkatalysierte Gasgemisch für eine weitere Durchmischung mit Luft eignet ohne dabei Frühzündungen zu erleiden. Neben der durch die Bildung von Wasser und Stickstoff bedingten Verdünnungswirkung die eine auf die hohe Entzündlichkeit von Wasserstoff hemmende Wirkung ausübt und somit die Reaktivität des Wasserstoffes reduziert und die Gefahr vor Selbstentzündungen deutlich mindert, trägt die durch die exotherme chemische Reaktion freiwerdende Wärme zur Erwärmung des teilkatalysierten Wasserstoff-Luftgemisch bei, das auf Temperaturen typischerweise zwischen 7000C und 10000C erhitzt wird und nachfolgend mit einem ebenfalls durch die frei werdende Wärme der katalysierten Oxidation erwärmten Luftstrom zu einem abgemagerten Wasserstoff-Luftgemisch vermischt wird und letztlich innerhalb einer Brennkammer zur Zündung gelangt.
So sieht das lösungsgemässe Verfahren zum Herstellen eines zündfähigen Brennstoff-Luftgemisches, dessen Brennstoffanteil aus Wasserstoff oder aus einem Wasserstoff enthaltenen Gasgemisch besteht und das in einer Brenneranordnung zum Antrieb einer Wärmekraftmaschine, insbesondere einer Gasturbinenanlage, verbrannt wird, folgende Verfahrensschritte vor:
In einem ersten Schritt wird Wasserstoff als Brennstoff oder ein Wasserstoff enthaltendes Gasgemisch als Brennstoff mit Luft unter Ausbildung einer Brennstoff- Luftgemischströmung zusammengeführt bzw. gemischt. Zur vereinfachten weiteren Darstellung des Lösungsgedankens sei angenommen, dass als Brennstoff purer Wasserstoff verwendet wird, gleichwohl die weiteren lösungsgemässen Ausführungen gleichfalls auch auf die Verwendung eines Wasserstoff enthaltenen Gasgemisches, bspw. Synthesegase, als Brennstoff anzuwenden sind. Die vorstehend beschriebene Wasserstoff-Luftgemischströmung wird mit einem hohen Wasserstoffanteil hergestellt, d.h. der Sauerstoffanteil in der Wasserstoff- Luftgemischströmung beträgt lediglich 20 bis maximal 50 % jener Sauerstoffmenge, die erforderlich wäre, den gesamten Wasserstoff zu verbrennen bzw. zu oxidieren, es handelt sich demzufolge um ein „fettes Brennstoff-Luftgemisch".
Neben der „fetten Wasserstoff-Luftgemischströmung" wird eine separate weitere Luftströmung bereitgestellt, auf die im Einzelnen noch einzugehen ist.
Die vorstehend erläuterte „fette" Wasserstoff-Luftgemischströmung wird einer Katalyse zugeführt, in der erhebliche Anteile des in der Wasserstoff- Luftgemischströmung enthaltenden Wasserstoffs zu Wasser oxidiert werden, wobei zugleich aufgrund der exotherm erfolgenden chemischen Reaktion Wärme frei wird, durch die nicht nur das sich im Wege der Katalyse ausbildende teilkatalysierte Wasserstoff-Luftgemisch typischerweise auf Temperaturen zwischen 700 und 1000°C erhitzt wird und das Wasser als Wasserdampf eine verdünnende Wirkung auf das sich ausbildende teilkatalysierte Wasserstoff-Luftgemisch besitzt, sondern zudem auch die weitere Luftströmung erhitzt wird, die thermisch an das sich im Wege der Katalyse ausbildende teilkatalysierte Wasserstoff-Luftgemisch gekoppelt wird. Erst nach dem Katalyseschritt erfolgt eine Beimischung der erwärmten weiteren Luftströmung zum teilkatalysierten Wasserstoff-Luftgemisch unter Ausbildung eines zündfähigen Brennstoff-Luftgemisches, das innerhalb einer Brennkammer gezündet und verbrannt wird.
Durch die lösungsgemäße Vorbehandlung und Verbrennung eines Wasserstoff- Luftgemisches kann zudem der verbrennungsbedingte Stickoxidausstoss erheblich reduziert werden, dies rührt zum einen daher, da ein Teil des Wasserstoffes bei Temperaturen oxidiert wird, die weit unter jenen Temperaturen liegen, bei denen eine thermische Stickstoffoxidbildung auftreten kann, zum anderen trägt eine rasche und vollständige Durchmischung des teilkatalysierten Wasserstoff-Luftgemisches mit der erwärmten weiteren Luftströmung zu einem vollständigen Abbrand des Wasserstoffes innerhalb der Brennkammer. Schliesslich trägt das im Wege der Katalysation von Wasserstoff entstehende Wasser, das aufgrund der vorherrschenden Temperaturen in Form von Wasserdampf den verbleibenden Wasserstoffrestanteil zu verdünnen vermag dazu bei, eine weitere Stickoxidbildung zu verhindern bzw. zu reduzieren.
In Ergänzung zu der eingangs erwähnten Bereitstellung der Luftströmung, die einerseits mit Wasserstoff zur Ausbildung einer Wasserstoff-Luftgemischströmung dient, andererseits als weitere Luftströmung die nach entsprechender Erwärmung den teilkatalysierten Wasserstoff-Luftgemisch beigemengt wird, sei angemerkt, dass diese Luftströmung mittels einer Verdichtereinheit als vorverdichtete Luftströmung mit Temperaturen von wenigstens 350°C bereitgestellt wird.
Besondere Beachtung bedarf der Ausbildung der Katalysatoreinheit, in der die reich an Wasserstoff ausgebildete Wasserstoff-Luftgemischströmung zumindest in Teilen unter Ausbildung von Wasser katalysiert wird. In Anlehnung an die in der vorstehend zitierten Druckschrift WO 2004/094909 unter Bezugnahme auf die darin beschriebene Katalysatoreinheit, die im wesentlichen eine matrixartig perforierte Trägerstruktur vorsieht, die von einer Vielzahl parallel orientierter Durchgangskanäle durchsetzt ist, von denen eine erste Gruppe von Durchgangskanälen innwandig mit einem Katalysatormaterial ausgekleidet ist und eine zweite Gruppe von Durchgangskanälen aus im wesentlichen chemisch inerten Material besteht, bedarf es jedoch einer lösungsgemässen Modifikation, um das zündfähige Wasserstoff-Luftgemisch entsprechend chemisch vorzubehandeln.
So gilt es, die vorbereitete Wasserstoff-Luftgemischströmung vorzugsweise durch Aufteilung in eine Vielzahl einzelner Teilströme in eben jene Durchgangskanäle der ersten Gruppe einzuspeisen, deren Innenwände mit Katalysatormaterial ausgekleidet sind. Eine Überhitzung der Tragstruktur der Katalysatoreinheit wird einerseits dadurch vermieden, indem unter wasserstoffreichen Mischungsverhältnissen innerhalb derWasserstoff-Luftgemischströmung nur ein vorgebbarer Anteil an Wasserstoff mit Sauerstoff unter Wärmefreisetzung und Wasserbildung zu oxidieren vermag.
Hierbei ist es der Sauerstoffanteil, der die Wärmefreisetzung durch die Reaktionspartner zu begrenzen vermag, so dass die im Wege der exotherm ablaufenden Reaktion freiwerdende Wärmemenge unter Berücksichtigung der thermischen Belastbarkeit des Materials, aus dem die Tragstruktur der Katalysatoreinheit besteht, gewählt wird. Zudem dienen die der zweiten Gruppe zuzuordnenden Durchgangskanäle, durch die jeweils brennstofffreie bzw. wasserstofffreie Luftströmungen hindurchgeführt werden, als Kühlkanäle, durch die zusätzlich die Tragstruktur in einem temperaturstabilen Bereich gehalten werden kann. Üblicherweise können die im Wege der Katalyse auftretenden Temperaturen unter 10OfJ0C gehalten werden, so insbesondere in jenen Fällen, in denen die Tragstruktur aus metallischen Materialien besteht. Werden hingegen keramische Materialien, wie beispielsweise Corodierit, als Material für die Tragstruktur eingesetzt, so erhöhen sich die maximalen Belastungstemperaturen auf maximal 1300°C. Es ist evident, dass zum sicheren Betrieb eines derartigen Katalysators für eine ausreichend gute thermische Kopplung zwischen jeweils den Durchgangskanälen der ersten Gruppe und der zweiten Gruppe zu sorgen ist, um einerseits den gewünschten Kühleffekt für die Tragstruktur und andererseits die durch die Durchgangskanäle der zweiten Gruppe hindurchgeführten Luftströmungen möglichst effektiv zu erhitzen, so dass nach Durchtritt der Vielzahl der erhitzten Teilluftströme durch die Durchgangskanäle der zweiten Gruppe eine Durchmischung mit der Vielzahl ebenfalls erhitzter Teilströme des teilkatalysierten Wasserstoff- Luftgemisches unter Ausbildung eines heissen zündfähigen Wasserstoff- Luftgemisches erfolgen kann.
Das lösungsgemässe Verfahrenskonzept sieht alternative Verfahrensvarianten zur Durchmischung der Vielzahl der jeweils aus den Durchgangskanälen austretenden Teilströme vor. Eine einfachste Ausführungsform zur Durchmischung nutzt die hohe Packungsdichte der in einer Ebene angeordneten Austrittsöffnungen aller innerhalb der Tragstruktur zusammengefassten Durchgangskanäle, die vorzugsweise jeweils einen hexagonalen Strömungsquerschniü aufweisen und somit ein Hexagonalwabenmuster bilden. Durch Vorsehen sehr dünner Zwischenwände zwischen zwei unmittelbar benachbart zueinander verlaufender Durchgangskanäle geraten die einzelnen Teilströme nach Durchtritt durch die Durchgangskanäle in eine effektive gegenseitige Durchmischung. Um einen möglichst hohen Durchmischungsgrad der aus den Durchgangskanälen austretenden Teilströme zu erhalten, sind die Durchgangskanäle der ersten und zweiten Gruppe gerade so angeordnet, dass unmiüelbar benachbart zueinander verlaufende Durchgangskanäle eine unterschiedliche Gruppenzugehörigkeit aufweisen.
Eine weitere, besonders bevorzugte Ausführungsvariante der gegenseitigen Durchmischung der aus den Durchgangskanälen beider Gruppen austretenden Teilströmen sieht vor, die jeweils durch die Durchgangskanäle der ersten Gruppe hindurchtretenden Teilströme, die jeweils das teilkatalysierte Wasserstoff- Luftgemisch enthalten, in einem räumlich abgetrennten Strömungsbereich gemeinsam zusammen zuführen, wohingegen die Teilströme, die durch die Durchgangskanäle der zweiten Gruppe hindurchtreten, in einen anderweitigen Strömungsbereich zusammen zuführen. Im Unterschied zur vorstehend beschriebenen Mischungsvariante, in der jeweils eine Vielzahl von Teilströmen miteinander in Durchmischung geraten, sieht die zweite, bevorzugte Ausführungsvariante vor, die aus den jeweiligen Strömungsbereichen austretende erwärmte Luftströmung bzw. teilkatalysierte Wasserstoff-Luftgemischströmung als jeweils einheitliche Strömungen unter Einsatz von zusätzlich Wirbel erzeugenden Mitteln zum Zwecke einer gegenseitigen Durchmischung zu verwirbeln. Alternativ oder in Kombination können zusätzlich drallerzeugende Mittel stromab zu den jeweiligen Strömungsbereichen vorgesehen werden, durch die beide getrennte Stoffströme miteinander durchmischt und in Form einer möglichst stabilen Drallströmung in den Bereich der Brennkammer eintreten, in der die Drallströmung unter Ausbildung einer raumstabilen Rückströmblase aufplatzt.
Für die Zusammenführung der beiden aus den jeweiligen separierten Strömungsbereichen austretenden Stoffströme bieten sich unterschiedliche Strömungsführungen an. Eine erste Strömungsführung sieht den Austritt des teilkatalysierten Wasserstoff-Luftgemisches in Form eines sich axialwärts ausbreitenden, einheitlichen Stoffstromes vor, der annular von einer sich ringförmig von aussen anschmiegenden erwärmten Luftströmung umhüllt wird, die sich in geeigneter Weise axialwärts als Drallströmung ausbreitet. Der umgekehrte Fall ist ebenso denkbar, bei dem ein sich axialwärts ausbreitender erwärmter Luftstrom von aussen durch eine annulare Wasserstoff-Brennstoffgemischströmung umhüllt wird, die sich im weiteren in Form einer Drallströmung unter Ausbildung eines homogen durchmischten Wasserstoff-Brennstoffgemisches in Richtung der Brennkammer ausbreitet.
Je nach Mischungsanforderungen sowie Anforderungen hinsichtlich einer sich stabil ausbildenden Drallströmung sind geeignete wirbel- und drallerzeugende Mittel im Strömungsweg beider Stoffströme vorzusehen. Nähere Einzelheiten können der weiteren Beschreibung unter Bezugnahme auf die diesbezüglichen Ausführungsbeispiele entnommen werden.
Ebenso bietet es sich an, als weitere Alternative das teilkatalysierte Wasserstoff- Brennstoffgemisch anstelle einer einheitlichen Strömung in Form einer Vielzahl neugebildeter Einzelströmungen aus dem entsprechenden Strömungsbereich austreten zu lassen, die allesamt von einer annularen die Vielzahl der Einzelströmungen umgebenden erwärmten Luftströmung umgeben werden. Neben einer sich axialwärts ausbreitenden, einheitlichen Strömung, beispielsweise bestehend aus teilkatalysierten Wasserstoff-Brennstoffgemisch können Teile dieser Strömung unter einem Winkel ungleich 0° zur Hauptströmungsrichtung in die radial aussen liegenden Strömungsbereiche eingespeist werden. Mit dieser Massnahme kann der Durchmischungsgrad der sich ausbildenden Wasserstoff- Brennstoffgemischströmung erheblich verbessert werden.
Zur Realisierung des vorstehend beschriebenen Verfahrens sowie den sich hierdurch eröffnenden Verfahrensvarianten gilt es eine geeignete Vorrichtung anzugeben, mit der die Herstellung eines zündfähigen Wasserstoff-Luftgemisches zum Betreiben eines Brenners einer Wärmekraftmaschine, insbesondere einer Gasturbinenanlage, möglich ist. Die Vorrichtung weist wenigstens eine Katalysatoreinheit auf, die stromauf zum Brenner angeordnet ist und eine Vielzahl gleich orientierter Durchgangskanäle aufweist, von denen eine erste Gruppe innwandig mit einem Katalysatormaterial versehen ist und eine zweite Gruppe aus chemisch weitgehend inertem Material besteht. Ferner ist ein erstes Einspeisungsmittel zum Einleiten eines Wasserstoff-Luftgemisches in die Durchgangskanäle der ersten Gruppe und ein zweites Einspeisungsmittel zum Einleiten von Luft in die Durchgangskanäle der zweiten Gruppe vorgesehen. Stromab zur Katalysatoreinheit schliesst an den Brenner eine Brennkammer an, in der das zündfähige Wasserstoff-Luftgemisch unter Ausbildung einer möglichst raumstabilen Flamme zur Zündung gebracht wird.
Da die Vorrichtung im Unterschied zu vergleichbaren Vorrichtungen die Verbrennung von Wasserstoff oder einem Wasserstoff enthaltenen Gasgemisch als Brennstoff ermöglichen soll, zeichnet sich die Vorrichtung lösungsgemäss dadurch aus, dass das erste Einspeisungsmittel wenigstens zwei voneinander getrennte Kammern aufweist, von denen die erste Kammer eine Brennstoffzuleitung und die zweite Kammer eine Luftzuleitung vorsieht, und dass die erste und zweite Kammer jeweils Verbindungsleitungen vorsehen, die in den Durchgangskanälen der ersten Gruppe jeweils paarweise münden. Durch das lösungsgemäss vorgeschlagene Zwei-Kammersystem, ist es möglich, die Brennstoff bzw. Wasserstoffzuführung in die jeweils mit Katalysatormaterial versehenen Durchgangskanäle der Katalysatoreinheit direkt vorzunehmen, längs der sich der in den Durchgangskanälen ausbreitende Wasserstoff mit der ebenso direkt in die betreffenden Durchgangskanäle einmündenden erwärmten Luftströmung vermischt, wobei die sich innerhalb der Durchgangskanäle ausbildende Wasserstoff- Luftgemischströmung einen verhältnismässig hohen Wasserstoffanteil aufweist, so dass aufgrund eines vorgegebenen Sauerstoffmangels nur ein Teil des vorhandenen Wasserstoffs zu Wasser katalytisch oxidiert wird.
Das der Katalysatoreinheit in Strömungsrichtung vorgeschaltete Zwei- Kammersystem sorgt für eine fluiddicht getrennte Einspeisung von Wasserstoff und Luft in die jeweiligen Durchgangskanäle der ersten Gruppe, die mit Katalysatormaterial bekleidet sind und stellt sicher, dass stromauf zur Katalysatoreinheit keinerlei Selbstzündungsgefahr des Wasserstoffs besteht. Zur konstruktiven Auslegung des Zwei-Kammersystems sowie der damit kombinierten Katalysatoreinheit mit weiteren in Strömungsrichtung der Katalysatoreinheit nachgeordneten Komponenten, sei im Folgenden auf die Beschreibung der Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Figuren verwiesen.
Kurze Beschreibung der Erfindung
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung exemplarisch beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 schematisierter Brenneraufbau mit Katalysatoreinheit,
Fig. 2 perspektivische Schnittdarstellung durch eine Katalysatoreinheit mit in Strömungsrichtung vorgeschaltetem Zwei-Kammernsystem und in Strömungsrichtung nachgeschaltetem Sammelvolumen, und Fig. 3 schematisierte Längsschnittdarstellung durch eine Brenneranordnung. Wege zur Ausführung der Erfindung, gewerbliche Verwendbarkeit
In Figur 1 ist eine schematisierte Längsschnittdarstellung durch eine Brenneranordnung mit einer Katalysatoreinheit 1 vorgesehen, die im Strömungseintrittsbereich 2 des Brenners 3 angeordnet ist, an dem stromab eine Brennkammer 4 vorgesehen ist. Zum Betrieb der in Figur 1 dargestellten Brenneranordnung mit Wasserstoff als Brennstoff ist eine Brennstoffzuleitung 5 vorgesehen sowie eine Luftzuleitung 6, die gemeinsam in ein Einspeisungsmittel 7 münden. Das Einspeisungsmittel 7 weist Verbindungsleitungen 71 , die an Durchgangskanäle 8 münden, die die Katalysatoreinheit 1 axial durchragen. Die Katalysatoreinheit selbst besteht aus einer mit einer Vielzahl von Durchgangskanälen durchsetzten Tragstruktur, in der die Vielzahl der Durchgangskanäle matrixartig, vorzugsweise jeweils in der Anordnung eines Hexagonalwabenmusters angeordnet ist. Einen schematisierten Querschnitt durch die Hexagonalwabenstruktur ist in der Schnittdarstellung A-A dargestellt. Die die Tragstruktur der Katalysatoreinheit 1 durchsetzenden Durchgangskanäle sind in zwei Gruppen unterteilt, von denen die der ersten Gruppe zugehörigen Durchgangskanäle 8 innwandig mit einem Katalysatormaterial versehen sind und die der zweiten Gruppe zugehörigen Durchgangskanäle 9 aus chemisch weitgehend inerten Material bestehen. Wie bereits vorstehend erwähnt münden die Verbindungsleitungen 71 des Einspeisungsmittels 7 jeweils in die mit Katalysatormaterial ausgestatteten Durchgangskanäle 8, in denen der zugeführte wasserstoffhaltige Stoffstrom teilweise katalysiert wird. Unmittelbar benachbart zu den Durchgangskanälen 8 erstrecken sich die Durchgangskanäle 9 der zweiten Gruppe, durch die reine Zuluft 10 geleitet wird, die aufgrund der thermischen Kopplung an die Durchgangskanäle 8 und der darin freiwerdenden Wärme im Wege der exothermen katalysierten Oxidation erwärmt wird.
Stromab der Katalysatoreinheit 1 treten die Vielzahl der einzelnen teilkatalysierten Wasserstoff-Brennstoffgemischströme sowie die erwärmten Luftströme aus den jeweiligen Durchgangskanälen der Katalysatoreinheit 1 aus und erfahren eine vollständige Durchmischung, so dass sich noch vor Eintritt in die Brennkammer 4 ein homogen durchmischtes, zündfähiges Wasserstoff-Luftgemisch 11 ausbildet. Zur Verbesserung des Durchmischungsgrades des sich ausbildenden Wasserstoff- Luftgemisches 11 können optional längs des Brenners 2 stromab zur Katalysatoreinheit 1 Wirbelgeneratoren 12 vorgesehen werden. Ferner sind alternativ oder in Kombination zu den Wirbelgeneratoren 12 so genannte Drallerzeuger 13 vorgesehen, die innerhalb des sich axialwärts ausbreitenden Wasserstoff- Luftgemisches 11 eine Drallströmung induzieren, die nach Durchtritt in die Brennkammer 4 aufgrund der unsteten Strömungsquerschnittserweiterung unter Ausbildung einer stabilen Flammenfront 14 aufplatzt und zündet.
Zentrale Bedeutung bei der Verwendung von purem Wasserstoff oder einem hoch reaktiven Gasgemisch, mit deutlichen Wasserstoffanteilen, kommt der Katalysatoreinheit 1 und insbesondere dem Einspeisungsmittel 7 zu, mit dem der Wasserstoff gemeinsam mit einer anteiligen Luftströmung in die jeweiligen, mit Katalysatormaterial ausgekleideten Durchgangskanäle 8 eingespeist wird. So gilt es dabei insbesondere zu beachten, dass Selbstzündungen des Wasserstoffes sicher auszuschliessen sind. Ferner soll die längs der Durchgangskanäle 8 erfolgende Oxidation des Wasserstoffes kontrolliert erfolgen, so dass nicht der gesamte Wasserstoff, sondern nur ein bestimmter Anteil des durch die Durchgangskanäle 8 hindurchtretenden Wasserstoffes oxidiert wird und auf diese Weise die dabei frei werdende Wärme nicht zu einer Überhitzung der Katalysatoreinheit 1 führt. Hierzu ist in Figur 2 eine bevorzugte Ausführungsform einer Katalysatoreinheit mit einem speziell ausgebildeten Einspeisungsmittel 7 für die Zuführung von Wasserstoff und Luft in die einzelnen, die Katalysatoreinheit durchsetzenden Kanäle 8 dargestellt.
Zur besseren Veranschaulichung ist in Figur 2 ein perspektivisches Schnittbild durch eine derartige Katalysatoreinheit 1 in axialer Längsrichtung dargestellt. Die in Figur 2 eingezeichneten Pfeile veranschaulichen die Durchströmungsrichtung der Katalysatoreinheit und verdeutlichen die Lage, in der die Katalysatoreinheit 1 in einer Brenneranordnung gemäss schematisierter Bilddarstellung in Figur 1 zu integrieren ist. Die Katalysatoreinheit 1 besteht aus einer zylinderförmig ausgebildeten Tragstruktur 15, die, wie bereits vorstehend erwähnt, von einer Vielzahl einzelner Durchgangskanäle 8, 9 parallel zur Mittenachse A durchsetzt ist. Die vorzugsweise mit hexagonalem Strömungsquerschnitt ausgebildeten Durchgangskanäle 8, 9 sind in zwei Gruppen unterteilt, von denen die erste Gruppe der Durchgangskanäle 8 innwandig mit Katalysatormaterial, vorzugsweise Platin oder eine Platinedelmetallverbindung, ausgekleidet ist und die zweite Gruppe der Durchgangskanäle 9, die unmittelbar benachbart zu den Durchgangskanälen 8 angeordnet sind, aus weitgehend chemisch inertem Material besteht. Die hitzebeständige Tragstruktur 15 besteht vorzugsweise aus einem hochtemperaturbeständigem Metall, vorzugsweise aus keramischem Material, wie beispielsweise Corodierit.
Stromauf zur Katalysatoreinheit 1 ist ein aus zwei Kammern bestehendes Einspeisungsmittel 7 vorgesehen, über das die Einspeisung von Wasserstoff H2 sowie Luft in die jeweils mit Katalysatormaterial ausgekleideten Durchgangskanäle 8 erfolgt. Hierbei ist das Einspeisungsmittel 7 als zylinderförmiger Hohlkörper ausgebildet, dessen Zylinderquerschnitt jenem der Katalysatoreinheit 1 angepasst ist und verfügt darüber hinaus über ein Zwei-Kammersystem. Eine erste Kammer 16 des Einspeisungsmittels 7 sieht eine Brennstoffzuleitung 17 vor, über die Wasserstoff in den Volumenbereich der ersten Kammer 16 einspeisbar ist. Eine, die erste Kammer 16 einseitig begrenzende Bodenplatte ist mit Öffnungen 18 durchsetzt, deren Anordnung exakt jener der Durchgangskanäle 8 entspricht, die jeweils mit Katalysatormaterial ausgekleidet sind. Die Öffnungen 18 sind über Verbindungsleitungen 19 fluiddicht verbunden und münden frei endend innerhalb der jeweiligen Durchgangskanäle 8. Dabei durchragen sie das Volumen der zweiten Kammer 20, die sich axialwärts unmittelbar unter der ersten Kammer 16 anschliesst. Die zweite Kammer 20 weist gleichsam zur ersten Kammer 16 eine Zuleitung 21 auf, durch die Zuluft in das Kammervolumen der zweiten Kammer 20 eintritt. Die Zuluft ist bereits im Wege einer Verdichtereinheit komprimiert und weist in Folge dessen Temperaturen von wengistens 350°C auf.
Auch die axialwärts der Katalysatoreinheit 1 zugewandte Bodenplatte der zweiten Kammer 20 sieht entsprechende Öffnungen 22 vor, die identisch zur Anordnung der Öffnungen 18 innerhalb der ersten Kammer 16 verteilt angeordnet sind und einen grosseren Öffnungsdurchmesser aufweisen als die Öffnungen 18, so dass die Verbindungsleitungen 19 die Öffnungen 22 mittig durchragen.
Zwischen der Bodenplatte der zweiten Kammer 20 und jener Ebene, in der sämtliche Eintrittsöffnungen der Durchgangskanäle 8 und 9 der Katalysatoreinheit 1 liegen, ist ein Zwischenspalt 23 vorgesehen, durch den seitlich eine weitere Luftströmung eintritt, um die im offen liegenden Zwischenspalt 23 mündenden Durchgangskanäle 9 mit Zuluft zu versorgen. Um zu verhindern, dass in den Zwischenspalt 23 Wasserstoff über die innerhalb der Durchgangskanäle 8 frei endenden Verbindungsleitungen 19 eintreten kann, sind die Öffnungen 22 fludidicht mit den Öffnungen der Durchgangskanäle 8 über als Hohlkanäle ausgebildete Verbindungsleitungen 24 verbunden. Hierbei durchragen jeweils die Verbindungsleitungen 19 die Verbindungsleitungen 24 koaxial, so dass sich zwischen beiden Verbindungsleitungen ein Ringkanal ausbildet, durch den die über die Kammer 20 zugeführte Zuluft in die jeweiligen Durchgangskanäle 8 eingeleitet werden kann.
Innerhalb der mit Katalysatormaterial ausgekleideten Durchgangskanäle 8 erfolgt eine Durchmischung von Wasserstoff und Luft in einem vorgebbaren Mischungsverhältnis, das derart eingestellt wird, so dass sich eine wasserstoffreiche Wasserstoff-Luftmischung längs der sich axialwärts innerhalb der Durchgangskanäle ausbreitenden Strömung ergibt.
Durch die katalytisch unterstützte exotherm ablaufende Oxidation innerhalb der Durchgangskanäle 8 wird Wärme freigesetzt, die zum einen das sich längs der Durchgangskanäle 8 ausbildende teilkatalysierte Wasserstoff-Luftgemisch zu erhitzen vermag, zum anderen die durch die benachbarten Durchgangskanäle 9 hindurch geführte Luftströmung gleichsam erwärmt.
Stromab der Katalysatoreinheit 1 sind die Durchgangskanäle 8, aus denen die teilkatalysierten Wasserstoff-Luftgemischströme austreten über entsprechende Verbindungsleitungen 24' mit einem Speichervolumen 25 verbunden, in das sämtliche einzelne, aus den Durchgangskanälen 8 austretende Teilströme zusammengeführt werden. Die Verbindungskanäle 24' dienen aber auch als Distanzelemente zwischen dem stromab-seitigen Ende der Katalysatoreinheit 1 , an dem alle Austrittsöffnungen der Durchgangskanäle 8 und 9 in einer gemeinsamen Ebene liegen und somit beabstandet zum Speichervolumen 25 angeordnet sind. Der sich zwischen dem unteren Ende der Katalysatoreinheit 1 und dem Speichervolumen ausbildende Zwischenspalt 26 dient zum seitlichen Entweichen der erwärmten Teilluftströmungen, die aus den Durchgangskanälen 9 austreten.
Letztlich gilt es ein zündfähiges Wasserstoff-Luftgemisch zu erzeugen, das durch eine gezielte Zusammenführung der durch den Zwischenspalt 26 seitlich austretenden Luftströmung und der durch die Austrittsöffnung 27 des Speichervolumens 25 austretenden teilkatalysierten Wasserstoff- Brennstoffgemischströmung zu bilden ist. Hierfür dienen die unter Bezugnahme auf das in Figur 1 bereits dargestellte Ausführungsbeispiel die Wirbelgeneratoren 12 sowie Strömungsführungsmittel 13.
Ferner sind die Katalysatoreinheit 1 sowie die stromauf und stromab zu dieser angeordneten Komponenten 7, 25 von einem mittigen Durchgangskanal 28 durchsetzt, durch den eine nicht weiter dargestellte Brennstofflanze hindurchgeführt werden kann, zur Einspeisung von Flüssigbrennstoff in den Vormischbereich nahe der Brennkammer.
In der in Figur 3 schematisiert dargestellten Längsschnittdarstellung durch eine Brenneranordnung mit nachgeordneter Brennkammer 4 ist im Strömungsquerschnitt des Vormischbereiches die Katalysatoreinheit 1 mit dem stromauf aus zwei Kammern bestehenden Einspeisungsmittel 7 sowie dem unmittelbar stromab der Katalysatoreinheit 1 angebrachten Speichervolumen 25 schematisiert dargestellt. Das innerhalb des Speichervolumens 25 zusammengeführte teilkatalysierte Wasserstoff-Luftgemisch gelangt über einen mittigen Ausströmkanal 29 in den Bereich stromauf zur Brennkammer 4, wobei Teile des teilkatalysierten Wasserstoff- Luftgemisches als Teilströme 30 seitlich zur Strömungsrichtung in den Bereich der Luftströmung ausgeleitet werden. Die seitlich aus dem Zwischenspalt 26 austretende erwärmte Luftströmung gelangt stromab zur Katalysatoreinheit 1 in Wirbelgeneratoren 12, wodurch ein erhöhter Durchmischungsgrad zwischen der radial zugeführten erwärmten Luftströmung und der zentral sich ausbreitenden Wasserstoff-Luftgemischströmung ermöglicht wird. Auf diese Weise erfährt das zündfähige Wasserstoff-Brennstoffgemisch eine Abmagerung durch Verdünnung, wodurch das Zündvermögen derart abgesenkt wird, so dass sich das Wasserstoff- Luftgemisch erst innerhalb der Brennkammer 4 unter Ausbildung einer homogenen Flammenfront 31 zündet und verbrennt. Aus Gründen einer Strömungsstabilisierung können innerhalb des Vormischbereiches 3 der Brenneranordnung nicht in der Figur 3 dargestellte Drallerzeuger vorgesehen werden, durch die ein kontrolliertes Aufplatzen der sich ausbildenden Drallströmung innerhalb der Brennkammer 4 unter Ausbildung einer räumlich stabilen Rückströmzone unterstützt wird.
Das in Figur 3 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt, dass die erwärmte Luftströmung nach Durchtritt durch die Katalysatoreinheit sowie das sich innerhalb der Katalysatoreinheit ausbildende teilkatalysierte Wasserstoff-Brennstoffgemisch als zwei separate Stoffströme stromab der Katalysatoreinheit geführt werden, wobei eine gegenseitige Durchmischung erst nach Durchtritt des erwärmten Luftstromes durch den Wirbelgenerator 12 erfolgt, so dass die verwirbelte erwärmte Luftströmung die mittig geführte, teilkatalysierte Wasserstoff-Luftgemischströmung als annulare verwirbelte Drallströmung radialseits umfasst und sich letztlich mit dieser unter Ausbildung eines homogenen Wasserstoff-Brennstoffgemsiches vermischt.
Gleichsam ist es möglich, die in Figur 2 dargestellte Katalysatoreinheit derart zu betreiben, dass sich stromab der Katalysatoreinheit ein mittiger über das Sammelvolumen 25 zusammengeführter erwärmter Luftstrom axialwärts in Strömungsrichtung ausbreitet und die jeweils teilkatalysierten Wasserstoff- Brennstoffteilströme seitlich über den Spalt 26 zu einer annularen Ringströmung zusammengefasst werden, die den mittigen erwärmten Luftstrom annular umfasst und sich letztlich mit diesem vermischt. Hierzu ist die in Figur 2 dargestellte Katalysatoreinheit konstruktiv an die entsprechenden Strömungsgegebenheiten anzupassen, in der die Durchgangskanäle 8 und 9 gegenseitig zu vertauschen sind.
In der bereits erwähnten Verwendung von purem Wasserstoff als Brennstoff ist es ebenso möglich, die vorstehend beschriebene Anordnung mit so genannten Synthesegasen als Brennstoff zu betreiben, die im Wege der Kohlevergasung oder Ölvergasung gewonnen werden. Je nach Herstellungsart weisen die aus Wasserstoff, Kohlenmonoxid und Stickstoff bestehenden Gasgemische Wasserstoffanteile von wenigstens 30 % auf, so dass die Reaktionsfreudigkeit derartiger Gasgemische wesentlich durch die Präsenz von Wasserstoff bestimmt wird.
Das erfindungsgemässe Konzept kann in geeigneter Weise sowohl in Einzelbrenneranordnungen sowie auch in Gasturbinenanlagen mit sequentieller Verbrennung eingesetzt werden.
Bezugszeichenliste
Katalysatoreinheit Brennereintritt Brenner
Brennkammer
Brennstoffzuleitung
Luftzuleitung
Einspeisungsmittel
Verbindungsleitungen
Durchgangskanäle der ersten Gruppe
Durchgangskanäle der zweiten Gruppe
Zuluftstrom Wasserstoff-Luftgemisch Wirbelgenerator Drallerzeuger Flammenfront, Rückströmzone Trägerstruktur der Katalysatoreinheit erste Kammer Brennstoffzuleitung Öffnungen Verbindungsleitungen zweite Kammer Luftzuleitung Öffnungen Zwischenspalt Verbindungsleitung Sammelvolumen Zwischenspalt Austrittsöffnung, Austrittskanal Durchgangskanal Ausströmkanal Teil ströme Flammenfront

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen eines zündfähigen Brennstoff-Luftgemisches, dessen Brennstoffanteil aus Wasserstoff oder aus einem Wasserstoff enthaltenden Gasgemisch besteht und das in einer Brenneranordnung zum Antrieb einer Wärmekraftmaschine, insbesondere einer Gasturbinenanlage, verbrannt wird, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
Zusammenführen einer Brennstoffströmung und einer Luftströmung unter Ausbildung einer Brennstoff-Luftgemischströmung sowie Bereitstellen einer weiteren Luftströmung,
Katalysieren eines Teils der Brennstoff-Luftgemischströmung unter Ausbildung eines teilkatalysierten Brennstoff-Luftgemisches, im Wege einer exothermen katalytisch unterstützen Reaktion des Brennstoffes, deren freigesetzte Wärme zumindest teilweise zur Erwärmung der weiteren Luftströmung genutzt wird, Beimischen der erwärmten weiteren Luftströmung zum teilkatalysierten Brennstoff-Luftgemisch unter Ausbildung eines zündfähigen Brennstoff- Luftgemisches und Zünden und Verbrennen des zündfähigen Brennstoff-Luftgemisches.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserstoff enthaltende Brennstoff wenigstens einen Wasserstoffanteil von 30 % aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Katalysieren eines Teils der Brennstoff- Luftgemischströmung Wasser gebildet wird, das in Form von Wasserdampf den Restanteil der nicht katalysierten Brennstoff-Luftgemischströmung verdünnt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mit Wasserdampf angereicherte Restanteil etwa 25% H2, 25% H2O und 50 % N2 enthält, und Temperaturen im Bereich zwischen 7000C und 100O0C aufweist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftströmung sowie die weitere Luftströmung im Wege einer Kompression auf ein Temperaturniveau von wenigstens 35O0C erhitzt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zu katalysierende Brennstoff- Luftgemischströmung ein durch die so genannten Sauerstoffzahl λ bestimmtes Mischungsverhältnis aufweist, mit
0.1 < λ < 0.5, wobei λ definiert ist als das Verhältnis aus tatsächlichem Sauerstoffgehalt zum Mindestsauerstoffbedarf für eine vollständige Verbrennung
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Luftströmung und die Brennstoff- Luftgemischströmung jeweils in eine Vielzahl separater Teilströme aufgeteilt und jeweils in eine Vielzahl getrennte, jedoch thermisch miteinander gekoppelte Strömungskanäle eingeleitet werden, wobei die in eine Vielzahl von Teilströme aufgeteilte Brennstoff-Luftgemischströmung jeweils in Wechselwirkung mit einem im Inneren der diese Teilströme zugeordneten Strömungskanäle vorgesehenen Katalysatormaterial tritt und zum Teil katalysiert wird, und dass die Teilströme der erwärmten weiteren Luftströmung sowie die Teilströme des teilkatalysierten Brennstoff-Luftgemisches jeweils stromab aus den Strömungskanälen austreten.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl der Teilströme der erwärmten weiteren Luftströmung sowie die Vielzahl der Teilströme des teilkatalysierten Brennstoff- Luftgemisches unter jeweils gleicher Strömungsrichtung aus den Strömungskanälen austreten, unmiüelbar stromab zu den Strömungskanälen in gegenseitige Durchmischung treten und das zündfähige Brennstoff-Luftgemisch bilden, das nachfolgend zur vollständigen Reaktion oder Verbrennung gebracht wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl der Teilströme der erwärmten weiteren Luftströmung sowie die Vielzahl der Teilströme des teilkatalysierten Brennstoff- Luftgemisches nach Durchtritt durch die Strömungskanäle in jeweils zwei räumlich voneinander getrennte Strömungsbereiche münden, einen ersten, in den die Vielzahl der Teilströme der erwärmten weiteren Luftströmung eintreten, und einen zweiten, in den die Vielzahl der Teilströme des teilkatalysierten Brennstoff-Luftgemisches eintreten, und dass die erwärmte weitere Luftströmung sowie das teil katalysierte Brennstoff- Luftgemisch jeweils aus beiden Strömungsbereichen unter Ausbildung eines zündfähigen Brennstoff-Luftgemisches austreten.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erwärmte weitere Luftströmung nach Austritt aus dem Strömungsbereich und vor Durchmischen mit dem teilkatalysierten Brennstoff- Luftgemisch zu Zwecken einer verbesserte Durchmischung verwirbelt oder zu Zwecken einer Strömungsstabilisierung verdrallt wird, und/oder dass das teilkatalysierte Brennstoff-Luftgemisch nach Austritt aus dem Strömungsbereich und vor Durchmischen mit der erwärmten Luftströmung zu Zwecken einer verbesserten Durchmischung verwirbelt oder zu Zwecken einer Strömungsstabilisierung verdrallt wird.
11. Verfahren nach 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das teilkatalysierte Brennstoff-Luftgemisch in Form einer einheitlichen Strömung oder einer Vielzahl von Einzelströmungen aus dem jeweiligen Strömungsbereich austritt, und dass die erwärmte weitere Luftströmung als annulare Strömung radial um die teilkatalysierte Brennstoff-Luftgemischströmung stromab des jeweiligen Strömungsbereich dieser beigemischt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass Teile der teilkatalysierten Brennstoff- Luftgemischströmung unter einem Winkel ≠ 0° zur Strömungsrichtung der teilkatalysierten Brennstoff-Luftgemischströmung in die annulare Strömung der erwärmten weiteren Luftströmung eingespeist werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Wasserstoff enthaltendes Gasgemisch Synthesegas eingesetzt wird, das im Wege einer Kohlevergasung oder Restölvergasung gewonnen wird.
14. Vorrichtung zum Herstellen eines zündfähigen Brennstoff-Luftgemisches zum Betreiben eines Brenners (3) einer Wärmekraftmaschine, insbesondere einer Gasturbinenanlage, mit wenigstens einer Katalysatoreinheit (1 ), die stromauf zum Brenner (3) angeordnet ist und eine Vielzahl gleich orientierter Durchgangskanäle (8, 9) aufweist, von denen eine erste Gruppe inwandig mit einem Katalysatormaterial versehen ist und eine zweite Gruppe aus chemisch weitgehend inerten Material besteht, einem ersten Einspeisungsmittel (7) zum Einleiten eines Brennstoff- Luftgemisches stromauf in die Durchgangskanäle (8) der ersten Gruppe und einem zweiten Einspeisungsmittel (10) zum Einleiten von Luft stromauf in die Durchgangskanäle (9) der zweiten Gruppe, und einer stromab der Katalysatoreinheit (1) an den Brenner (3) anschließenden Brennkammer (4), dadurch gekennzeichnet, dass das erste Einspeisungmittel (7) wenigstens zwei voneinander getrennte Kammern (16, 20) aufweist, von denen die erste Kammer (16) eine Brennstoffzuleitung (17) und die zweite Kammer (20) eine Luftzuleitung (21) vorsieht, und dass die erste und zweite Kammer (16, 20) jeweils Verbindungsleitungen (19, 24) vorsehen, die in den Durchgangskanälen (8) der ersten Gruppe jeweils paarweise münden.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die an einem Durchgangskanal (8) mündende Verbindungsleitung (19, 24) jeweils zur ersten und zweiten Kammer koaxial zueinander verlaufen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitungen (19) zur ersten Kammer (16) teilweise jeweils in einen Durchgangskanal (8) hineinragen, und dass die Verbindungskanäle (24) zur zweiten Kammer (20) bündig stromauf jeweils an einem Durchgangskanal (8) anschliessen und die jeweilige Verbindungsleitung (19) zur ersten Kammer (16) umschliessen oder umgekehrt.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Einspeisungsmittel (7) axial zur Katalysatoreinheit (1 ) beabstandet angeodnet ist, so dass ein Zwischenspalt (23) zwischen dem ersten Einspeisungsmittel (7) und allen in einer Ebene liegenden Eintrittsöffnungen der Durchgangskanäle (8, 9) der zweiten Gruppe besteht, der als zweites Einspeisungmittel (10) dient, über das Luft durch seitliche Einströmung in den Zwischenspalt in die Durchgangskanäle (9) der zweiten Gruppe gelangt.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die stromabwärtigen Austrittsöffnungen der Durchgangskanäle (8) der ersten Gruppe fluiddicht in einem Sammelvolumen (25) münden, das eine Austrittöffnung (27) mit einer in Durchströmungsrichtung der Durchgangskanäle (8) orientierten Mittenachse (A) oder einer zu dieser geneigten Mittenachse aufweist, und dass zwischen dem Sammelvolumen (25) und allen in einer Ebene liegenden Austrittsöffnungen der Durchgangskanäle (8, 9) der zweiten Gruppe ein Zwischenspalt (26) vorgesehen ist, der radial offen ausgebildet ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Einspeisungmittel (7, 10) sowie auch die Katalysatoreinheit (1 ) und das Sammelvolumen (25) einen mittig offenen Durchgangskanal (28) umschliessen, durch den eine Brennstofflanze für Flüssigbrennstoff einbringbar ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Gruppe von Durchgangskanälen (8, 9) nach einem räumlich periodischen Ordnungsmuster angeordnet sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Gruppe jeweils zeilenweise, spaltenweise oder in Art einer Schachbrettanordnung abwechselnd angeordnet sind.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangskanäle (8; 9) der ersten und zweiten Gruppe nach einem Hexagonalwabenmuster ausgebildet und angeordnet sind.
PCT/EP2006/060518 2005-03-23 2006-03-07 Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von wasserstoff in einem vormischbrenner WO2006100176A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008502371A JP2008534896A (ja) 2005-03-23 2006-03-07 前混合バーナにおいて水素を燃焼する方法と装置
EP06708668A EP1861657A1 (de) 2005-03-23 2006-03-07 Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von wasserstoff in einem vormischbrenner
US11/859,912 US7610761B2 (en) 2005-03-23 2007-09-24 Method and device for the combustion of hydrogen in a premix burner

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5062005 2005-03-23
CH00506/05 2005-03-23

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/859,912 Continuation US7610761B2 (en) 2005-03-23 2007-09-24 Method and device for the combustion of hydrogen in a premix burner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006100176A1 true WO2006100176A1 (de) 2006-09-28

Family

ID=35431144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/060518 WO2006100176A1 (de) 2005-03-23 2006-03-07 Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von wasserstoff in einem vormischbrenner

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7610761B2 (de)
EP (1) EP1861657A1 (de)
JP (1) JP2008534896A (de)
WO (1) WO2006100176A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008155242A1 (de) * 2007-06-19 2008-12-24 Alstom Technology Ltd Gasturbinenanlage mit abgasrezirkulation
US7610761B2 (en) 2005-03-23 2009-11-03 Alstom Technology Ltd. Method and device for the combustion of hydrogen in a premix burner
NL2006526C2 (en) * 2011-04-01 2012-10-02 Heatmatrix Group B V Device and method for mixing two fluids.
CN115218220A (zh) * 2022-09-01 2022-10-21 中国航发四川燃气涡轮研究院 一种主燃烧室热斑迁移控制设计方法

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2072899B1 (de) * 2007-12-19 2016-03-30 Alstom Technology Ltd Kraftstoffeinspritzsystem
US8381531B2 (en) * 2008-11-07 2013-02-26 Solar Turbines Inc. Gas turbine fuel injector with a rich catalyst
JP2010230257A (ja) * 2009-03-27 2010-10-14 Dainichi Co Ltd 燃焼装置
US8684276B2 (en) * 2009-08-20 2014-04-01 Enerco Group, Inc. Portable catalytic heater
EP2299178B1 (de) * 2009-09-17 2015-11-04 Alstom Technology Ltd Verfahren und Gasturbinenverbrennungssystem zum sicheren Mischen von H2-reichen Brennstoffen mit Luft
US8739550B2 (en) * 2009-09-30 2014-06-03 Precision Combustion, Inc. Two stage combustor with reformer
US8708696B2 (en) * 2010-01-05 2014-04-29 Massachusetts Institute Of Technology Swirl-counter-swirl microjets for thermoacoustic instability suppression
JP5170164B2 (ja) * 2010-06-11 2013-03-27 株式会社デンソー 電気加熱式触媒装置
DE102011106446A1 (de) * 2011-07-04 2013-01-10 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von Brenngasen, insbesondere von Brenngasen mit stark schwankenden kalorischen Gehalten
WO2015150114A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Brenner, gasturbine mit einem solchen brenner und brennstoffdüse
EP3276262A1 (de) * 2016-07-29 2018-01-31 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb eines claus-brenners
CN114183750B (zh) * 2021-12-02 2023-08-25 武汉氢能与燃料电池产业技术研究院有限公司 一种一体化催化消氢装置
US20230194097A1 (en) * 2021-12-20 2023-06-22 General Electric Company System for producing diluent for a gas turbine engine

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4378336A (en) * 1979-12-18 1983-03-29 Conoco Inc. Monolith reactor
US5190453A (en) * 1991-03-01 1993-03-02 Rockwell International Corporation Staged combustor
US5810577A (en) * 1993-09-06 1998-09-22 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Catalytic burner
EP1179709A2 (de) * 2000-08-09 2002-02-13 Calsonic Kansei Corporation Mit Wasserstoffverbrennung betriebene Heizungsanlage
US20020197578A1 (en) * 2000-03-17 2002-12-26 Smith Lance L. Method and apparatus for a fuel-rich catalytic reactor
US20030108839A1 (en) * 1999-12-23 2003-06-12 Watson Richard William Partial oxidation of hydrogen sulphide
WO2004020902A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-11 Alstom Technology Ltd Verfahren und vorrichtung zum vermischen von fluidströmungen
WO2004020905A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-11 Alstom Technology Ltd Verfahren und vorrichtung zum verbrennen eines brennstoff-oxidator-gemischs
WO2004094909A1 (de) * 2003-04-24 2004-11-04 Alstom Technology Ltd Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines brenners einer wärmekraftmaschine, insbesondere einer gasturbinenanlage

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH674561A5 (de) 1987-12-21 1990-06-15 Bbc Brown Boveri & Cie
US5165224A (en) * 1991-05-15 1992-11-24 United Technologies Corporation Method and system for lean premixed/prevaporized combustion
US5207053A (en) * 1991-05-15 1993-05-04 United Technologies Corporation Method and system for staged rich/lean combustion
US5235804A (en) * 1991-05-15 1993-08-17 United Technologies Corporation Method and system for combusting hydrocarbon fuels with low pollutant emissions by controllably extracting heat from the catalytic oxidation stage
US5307634A (en) 1992-02-26 1994-05-03 United Technologies Corporation Premix gas nozzle
DE4439619A1 (de) * 1994-11-05 1996-05-09 Abb Research Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Vormischbrenners
DE19547913A1 (de) 1995-12-21 1997-06-26 Abb Research Ltd Brenner für einen Wärmeerzeuger
EP1070915B1 (de) 1999-07-22 2004-05-19 ALSTOM Technology Ltd Vormischbrenner
US6748745B2 (en) * 2001-09-15 2004-06-15 Precision Combustion, Inc. Main burner, method and apparatus
US7617682B2 (en) * 2002-12-13 2009-11-17 Siemens Energy, Inc. Catalytic oxidation element for a gas turbine engine
US7117676B2 (en) * 2003-03-26 2006-10-10 United Technologies Corporation Apparatus for mixing fluids
US6923001B2 (en) * 2003-07-14 2005-08-02 Siemens Westinghouse Power Corporation Pilotless catalytic combustor
US7506516B2 (en) * 2004-08-13 2009-03-24 Siemens Energy, Inc. Concentric catalytic combustor
US7469543B2 (en) * 2004-09-30 2008-12-30 United Technologies Corporation Rich catalytic injection
US7444820B2 (en) * 2004-10-20 2008-11-04 United Technologies Corporation Method and system for rich-lean catalytic combustion
EP1861657A1 (de) 2005-03-23 2007-12-05 Alstom Technology Ltd Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von wasserstoff in einem vormischbrenner
US7594400B2 (en) * 2005-04-07 2009-09-29 Siemens Energy, Inc. Catalytic oxidation module for a gas turbine engine
US7464555B2 (en) * 2005-05-05 2008-12-16 Siemens Energy, Inc. Catalytic combustor for integrated gasification combined cycle power plant
US20070089417A1 (en) * 2005-10-06 2007-04-26 Khanna Vivek K Catalytic reformer with upstream and downstream supports, and method of assembling same

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4378336A (en) * 1979-12-18 1983-03-29 Conoco Inc. Monolith reactor
US5190453A (en) * 1991-03-01 1993-03-02 Rockwell International Corporation Staged combustor
US5810577A (en) * 1993-09-06 1998-09-22 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Catalytic burner
US20030108839A1 (en) * 1999-12-23 2003-06-12 Watson Richard William Partial oxidation of hydrogen sulphide
US20020197578A1 (en) * 2000-03-17 2002-12-26 Smith Lance L. Method and apparatus for a fuel-rich catalytic reactor
EP1179709A2 (de) * 2000-08-09 2002-02-13 Calsonic Kansei Corporation Mit Wasserstoffverbrennung betriebene Heizungsanlage
WO2004020902A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-11 Alstom Technology Ltd Verfahren und vorrichtung zum vermischen von fluidströmungen
WO2004020905A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-11 Alstom Technology Ltd Verfahren und vorrichtung zum verbrennen eines brennstoff-oxidator-gemischs
WO2004094909A1 (de) * 2003-04-24 2004-11-04 Alstom Technology Ltd Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines brenners einer wärmekraftmaschine, insbesondere einer gasturbinenanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP1861657A1 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7610761B2 (en) 2005-03-23 2009-11-03 Alstom Technology Ltd. Method and device for the combustion of hydrogen in a premix burner
WO2008155242A1 (de) * 2007-06-19 2008-12-24 Alstom Technology Ltd Gasturbinenanlage mit abgasrezirkulation
US8793972B2 (en) 2007-06-19 2014-08-05 Alstom Technology Ltd Gas turbine installation with flue gas recirculation dependent on oxygen content of a gas flow
NL2006526C2 (en) * 2011-04-01 2012-10-02 Heatmatrix Group B V Device and method for mixing two fluids.
WO2012134293A1 (en) * 2011-04-01 2012-10-04 Heatmatrix Group B.V. Device and method for mixing two fluids
CN115218220A (zh) * 2022-09-01 2022-10-21 中国航发四川燃气涡轮研究院 一种主燃烧室热斑迁移控制设计方法
CN115218220B (zh) * 2022-09-01 2023-01-17 中国航发四川燃气涡轮研究院 一种主燃烧室热斑迁移控制设计方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20080092513A1 (en) 2008-04-24
US7610761B2 (en) 2009-11-03
EP1861657A1 (de) 2007-12-05
JP2008534896A (ja) 2008-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1861657A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von wasserstoff in einem vormischbrenner
EP1817526B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von wasserstoff in einem vormischbrenner
EP1730441B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur flammenstabilisierung in einem brenner
EP1532400B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbrennen eines brennstoff-oxidator-gemischs
EP1616131A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verfahren und vorrichtung zum betreiben eines brenners einer warmekraftmaschine, insbesondere einer gasturbinenanlage
EP1738109A1 (de) Katalytischer reaktor und verfahren zur verbrennung von brennstoff-luft-gemischen mittels eines katalytischen reaktors
EP1504222B1 (de) Vormischbrenner
DE112012006249B4 (de) Verfahren zur Gestaltung eines Arbeitsflusses eines Kolbengasmotors mit Kerzenzündung
EP1209331A2 (de) Verfahren zur Zufuhr von Brennstoff und/oder thermischer Energie in einem Gasstrom
EP1436546A1 (de) Brenner für synthesegas
DE2232506C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines durch katalytische Umsetzung von Brennstoff und einem als Sauerstoffträger dienenden Gas zu bildenden Gasgemisches
EP1754937B1 (de) Brennkopf und Verfahren zur Verbrennung von Brennstoff
DE19727730A1 (de) Gasturbinenaufbau
WO2003029725A1 (de) Verbrennungsverfahren, insbesondere für verfahren zur erzeugung von elektrischem strom und/oder von wärme
EP2547961B1 (de) Verfahren und system zum regeln oder steuern des betriebsverhaltens einer gasturbinenverbrennungsanlage
EP1241334B1 (de) Verfahren zum Zünden einer thermischen Turbomaschine
DE69912369T2 (de) Verbrennungsverfahren mit variabler Stöchiometrie
DE102004059318A1 (de) Katalytische Verbrennungseinrichtung und Verfahren, um verschiedene Emissionen im Wesentlichen zu eliminieren
DE102016208731A1 (de) Raketenantriebssystem und Verfahren zum Betreiben eines Raketenantriebssystems
EP3246558A1 (de) Verfahren zum betreiben eines raketenantriebssystems und raketenantriebssystem
EP1491824B1 (de) Katalytischer Reaktor und zugehöriges Betriebsverfahren
DE19542644B4 (de) Vormischverbrennung
DE10392526B4 (de) Katalytisches Verbrennungssystem und Verfahren zum Betreiben einer Gasturbine, die ein derartiges System beinhaltet
DE102022103746A1 (de) Brennersystem zur Erzeugung von Heißgas
WO2022200174A1 (de) Brenner

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006708668

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11859912

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008502371

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006708668

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11859912

Country of ref document: US