DE102004047683A1 - Niedrig-IF-Mehrfachmodus-Sender-Front-End und entsprechendes Verfahren - Google Patents

Niedrig-IF-Mehrfachmodus-Sender-Front-End und entsprechendes Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102004047683A1
DE102004047683A1 DE102004047683A DE102004047683A DE102004047683A1 DE 102004047683 A1 DE102004047683 A1 DE 102004047683A1 DE 102004047683 A DE102004047683 A DE 102004047683A DE 102004047683 A DE102004047683 A DE 102004047683A DE 102004047683 A1 DE102004047683 A1 DE 102004047683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
unit
digital
signal processing
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004047683A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004047683B4 (de
Inventor
Sascha Beyer
Wolfram Kluge
Michael Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GlobalFoundries Inc
Original Assignee
Advanced Micro Devices Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advanced Micro Devices Inc filed Critical Advanced Micro Devices Inc
Priority to DE102004047683A priority Critical patent/DE102004047683B4/de
Priority to US11/181,152 priority patent/US7756219B2/en
Publication of DE102004047683A1 publication Critical patent/DE102004047683A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004047683B4 publication Critical patent/DE102004047683B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/0008Modulated-carrier systems arrangements for allowing a transmitter or receiver to use more than one type of modulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/02Transmitters
    • H04B1/04Circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/403Circuits using the same oscillator for generating both the transmitter frequency and the receiver local oscillator frequency
    • H04B1/406Circuits using the same oscillator for generating both the transmitter frequency and the receiver local oscillator frequency with more than one transmission mode, e.g. analog and digital modes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/707Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/713Spread spectrum techniques using frequency hopping
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/05Electric or magnetic storage of signals before transmitting or retransmitting for changing the transmission rate
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/0002Modulated-carrier systems analog front ends; means for connecting modulators, demodulators or transceivers to a transmission line
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/26Systems using multi-frequency codes
    • H04L27/2601Multicarrier modulation systems
    • H04L27/2626Arrangements specific to the transmitter only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/32Carrier systems characterised by combinations of two or more of the types covered by groups H04L27/02, H04L27/10, H04L27/18 or H04L27/26
    • H04L27/34Amplitude- and phase-modulated carrier systems, e.g. quadrature-amplitude modulated carrier systems
    • H04L27/36Modulator circuits; Transmitter circuits
    • H04L27/362Modulation using more than one carrier, e.g. with quadrature carriers, separately amplitude modulated
    • H04L27/364Arrangements for overcoming imperfections in the modulator, e.g. quadrature error or unbalanced I and Q levels
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2201/00Indexing scheme relating to details of transmission systems not covered by a single group of H04B3/00 - H04B13/00
    • H04B2201/69Orthogonal indexing scheme relating to spread spectrum techniques in general
    • H04B2201/707Orthogonal indexing scheme relating to spread spectrum techniques in general relating to direct sequence modulation
    • H04B2201/70707Efficiency-related aspects
    • H04B2201/7071Efficiency-related aspects with dynamic control of receiver resources
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/02Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
    • H04W84/10Small scale networks; Flat hierarchical networks
    • H04W84/12WLAN [Wireless Local Area Networks]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transmitters (AREA)

Abstract

Es werden ein WLAN-Sender, der in der Lage ist, Datensignale zu übertragen, die entsprechend einem von wenigstens zwei verschiedenen Modulationsschemata moduliert sind, sowie entsprechende Verfahren und integrierte Schaltkreischips bereitgestellt. Der WLAN-Sender enthält einen Front-End-Abschnitt, welcher eine Niedrig-IF-Topologie hat und eine digitale Front-End-Einheit sowie eine analoge Front-End-Einheit enthält. Die digitale Front-End-Einheit enthält einen ersten Signalverarbeitungszweig zur Verarbeitung von Übertragungsdatensignalen, die entsprechend einem ersten der wenigstens zwei verschiedenen Modulationsschemata moduliert sind. Die digitale Front-End-Einheit enthält ferner einen zweiten Signalverarbeitungszweig zur Verarbeitung von Übertragungsdatensignalen, die entsprechend einem zweiten der wenigstens zwei verschiedenen Modulationsschemata moduliert sind. Die analoge Front-End-Einheit enthält einen einzigen Signalverarbeitungszweig zur Verarbeitung von Übertragungsdatensignalen, die entsprechend einem beliebigen der wenigstens zwei verschiedenen Modulationsschemata moduliert sind.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft im Allgemeinen Datenkommunikationsgeräte, wie WLAN-Sender (Wireless Local Area Network, drahtloses lokales Netz) und entsprechende Verfahren und insbesondere Front-End-Techniken in solchen Geräten.
  • Ein drahtloses lokales Netz ist ein flexibles Datenkommunikationssystem, das als Erweiterung oder als Alternative zu einem drahtgebundenen LAN implementiert ist. Indem sie Radiofrequenz- oder Infrarottechnologie verwenden, senden und empfangen WLAN-Systeme Daten über die Luft und minimieren dabei den Bedarf an drahtgebundenen Verbindungen. Somit kombinieren WLAN-Systeme Datenkonnektivität mit Nutzermobilität.
  • Heute benutzen die meisten WLAN-Systeme Spreizspektrumtechnologie, eine Breitbandradiofrequenztechnik, die zur Benutzung in verlässlichen und sicheren Kommunikationssystemen entwickelt wurde. Die Spreizspektrumtechnologie wurde entwickelt, um einen Ausgleich zwischen Bandbreiteneffizienz, Verlässlichkeit, Integrität und Sicherheit zu schaffen. Zwei Arten von Spreizspektrumradiosystemen werden häufig benutzt: Frequenzhopping- und Direktsequenzsysteme.
  • Der Standard, der drahtlose lokale Netze, die im 2,4 GHz-Spektrum arbeiten, definiert und beherrscht, ist der IEEE 802.11-Standard. Um Übertragungen mit höheren Datenraten zu erlauben, wurde der Standard auf 802.11b erweitert, der Datenraten von 5,5 und 11 Mbps im 2,4 GHz-Spektrum erlaubt. Weitere Erweiterungen existieren.
  • Beispiele für diese Erweiterungen sind die IEEE 802.11a-, 802.11b- und 802.11g-Standards. Die 802.11a-Spezifikation ist auf drahtlose ATM-Systeme (Asynchronous Transfer Mode, asynchroner Übertragungsmodus) anwendbar und wird vor allem in Zugangs hubs verwendet. 80211.a arbeitet bei Radiofrequenzen zwischen 5 GHz und 6 GHz. Er benutzt ein Modulationsschema, das als Orthogonal Frequency Division Multiplexing (OFDM) bekannt ist und Datengeschwindigkeiten bis zu 54 Mbps ermöglicht. Meistens finden Kommunikationen aber bei 6 Mbps, 12 Mbps oder 24 Mbps statt. Der 802.11b-Standard benutzt ein Modulationsverfahren, das als Complementary Code Keying (CCK) bekannt ist, hohe Datenraten erlaubt und weniger empfindlich auf Multipfadausbreitungsinterferenz ist. Gelegentlich wird das CCK-Modulationsschema auch als DSSS-CCK-Modulation (Direct Sequence Spread Spectrum CCK, Direktsequenzspreizspektrum-CCK) bezeichnet. Der 802.11g-Standard kann Datenraten bis zu 54 Mbps im 2,4 GHz-Frequenzband benutzen, indem er OFDM verwendet. Da sowohl 802.11g als auch 802.11b im 2,4 GHz-Frequenzband arbeiten, sind sie vollständig interoparabel. Der 802.11g-Standard definiert CCK-OFDM als optionalen Übertragungsmodus, der die Zugangsmodi von 802.11a und 802.11b kombiniert und Übertragungsraten bis zu 22 Mbps unterstützen kann.
  • WLAN-Sender und andere Datenkommunikationsgeräte haben gewöhnlich eine Systemeinheit, die Radiofrequenz-(RF-)Signale verarbeitet. Diese Einheit wird gewöhnlich als Front-End bezeichnet. Im Wesentlichen umfasst ein Front-End Radiofrequenzfilter, Zwischenfrequenz-(IF, Intermediate Frequency) Filter, Multiplexer, Modulatoren, Verstärker und andere Schaltkreise, die Funktionen wie Verstärkung, Filtern, Konversion und mehr bereitstellen können. Wenn man auf 1 Bezug nimmt, so enthält das Front-End gewöhnlich ein digitales Front-End 100, welches der digitale Teil eines Schaltkreises ist, der der Digital-Analog-Wandlung vorangeht. Somit führt das digitale Front-End 100 einige digitale Signalverarbeitung durch und gibt dann das digitale Signal an einen Digital-Analog-Wandler 110 aus. Das konvertierte, d. h. analoge, Ausgabesignal des Digital-Analog-Wandlers 110 wird dann einem analogen Front-End 120 zugeführt.
  • Wie aus 1 gesehen werden kann, kann das analoge Front-End 120 eines konventionellen Datenkommunikationssenders eine Einheit 130 zum Hochkonvertieren des analogen Signals enthalten, das von dem Digital-Analog-Wandler 110 empfangen wurde. Konventionellerweise werden Basisbandträger, die Daten mittels irgendwelcher Modulationstechniken tragen, vom Basisband auf irgendeine andere Zwischenfrequenz durch einen Prozess hochkonvertiert, der als Mischen bezeichnet wird. Nach dem Mischprozess wird das IF-Signal weiter auf eine RF-Frequenz im gewünschten Übertragungsfre quenzband hochkonvertiert und wird in der Einheit 140 weiterverarbeitet, z. B. gefiltert oder verstärkt.
  • Es gibt Senderarchitekturen, in denen die Einheit 130 Null-IF- und/oder Niedrig-IF-Topologie hat. Dies wird nun detaillierter unter Bezugnahme auf die 2 und 3 erklärt werden.
  • 2 ist ein vereinfachtes Diagramm, das den Null-IF-Ansatz für integrierte Sender veranschaulicht. Im Null-IF-Ansatz wird ein eingehendes Signal, das auf der Basisband-(BB-) Frequenz liegt, durch einen Mischer 200 direkt auf die Übertragungs-RF-Frequenz konvertiert. Solche Direktkonversionsarchitekturen haben vereinfachte Filteranforderungen und können in einem Standardsiliziumprozess integriert werden, wodurch sie dieses Design potenziell attraktiv für drahtlose Anwendungen machen. Jedoch kann es Probleme mit dem DC-Offset, I/Q-Fehlanpassung und mit Niedrigfrequenzrauschen geben.
  • 3 veranschaulicht den Niedrig-IF-Ansatz. Wie man sieht, arbeitet die Niedrig-IF-Architektur bei einer Zwischenfrequenz nahe dem Basisband (wie der Null-IF-Ansatz) und kann daher wie die Null-IF-Schaltkreise integriert werden. Jedoch gibt es zwei Hochkonvertierer 300 und 310, um die Basisbandfrequenzsignale auf die Zwischenfrequenz und dann von der Zwischenfrequenz auf die Übertragungs-RF-Frequenz zu konvertieren. Niedrig-IF-Geräte können die Probleme des DC-Offsets, der I/Q-Fehlanpassung und des Niedrigfrequenzrauschens vermeiden, erfordern aber zusätzliche LO-Durchsatzannullierung. Aus diesem Grund wird in der Niedrig-IF-Topologie eine LO-Durchsatzannullierungseinheit 320 hinzugefügt.
  • Somit haben die Null-IF- und Niedrig-IF-Ansätze jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile. Daher existieren konventionelle Kommunikationsgeräte, die entweder den Null-IF-Ansatz oder den Niedrig-IF-Ansatz im analogen Front-End benutzen. Des Weiteren existieren Dualband-RF-Sendeempfänger für WLAN-Systeme, in denen eine Direktkonversionstechnik für einen WLAN-Modus und eine Niedrig-IF-Architektur für einen anderen WLAN-Modus benutzt wird.
  • Übersicht über die Erfindung
  • Es wird eine verbesserte Mehrfachmodusdatenkommunikationstechnik bereitgestellt, die die Verlässlichkeit erhöhen, die Implementierungskomplexizität reduzieren und/oder die Flexibilität erhöhen kann.
  • Entsprechend einer Ausgestaltung wird ein WLAN-Sender bereitgestellt, der in der Lage ist, Datensignale, die entsprechend einem von mindestens zwei verschiedenen Modulationsschemata moduliert sind, zu übertragen. Der WLAN-Sender enthält einen Front-End-Abschnitt, der eine Niedrig-IF-Topologie hat und eine digitale Front-End-Einheit und eine analoge Front-End-Einheit einschließt. Die digitale Front-End-Einheit enthält einen ersten Signalverarbeitungszweig zum Verarbeiten von Übertragungsdatensignalen, die entsprechend einem ersten der mindestens zwei verschiedenen zwei Modulationsschemata moduliert sind. Die digitale Front-End-Einheit enthält ferner einen zweiten Signalverarbeitungszweig zum Verarbeiten von Übertragungsdatensignalen, die entsprechend einem zweiten der mindestens zwei verschiedenen Modulationsschemata moduliert sind. Die analoge Front-End-Einheit enthält einen einzigen Signalverarbeitungszweig zum Verarbeiten von Übertragungsdatensignalen, die entsprechend einem beliebigen der mindestens zwei verschiedenen Modulationsschemata moduliert sind.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird ein Verfahren zum Verarbeiten von Übertragungsdatensignalen in einem WLAN-Datenkommunikationsgerät bereitgestellt. Die Übertragungsdatensignale werden entsprechend einem von mindestens zwei verschiedenen Modulationsschemata moduliert. Das WLAN-Datenkommunikationsgerät enthält einen Front-End-Abschnitt, der eine Niedrig-IF-Topologie hat und eine digitale Front-End-Einheit und eine analoge Front-End-Einheit einschließt. Es wird bestimmt, welches der mindestens zwei verschiedenen Modulationsschemata auf ein Übertragungsdatensignal angewandt wird. Digitale Niedrig-IF-Verarbeitung wird auf dem Übertragungsdatensignal in einem ersten Verarbeitungszweig der digitalen Front-End-Einheit durchgeführt, wenn bestimmt wird, dass ein erstes der mindestens zwei verschiedenen Modulationsschemata angewandt wird. Wenn bestimmt wird, dass ein zweites der mindestens zwei verschiedenen Modulationsschemata angewandt wird, wird die digitale Niedrig-IF-Verarbeitung in einem zweiten Signalverarbeitungszweig der digitalen Front-End-Einheit durchgeführt. Analoge Niedrig-IF-Verarbeitung des Übertragungsdatensignals wird in einem einzigen Verarbeitungszweig der analogen Front-End-Einheit durchgeführt, wenn bestimmt wird, dass das erste der mindestens zwei verschiedenen Modulationsschemata angewandt wird, und wenn bestimmt wird, dass das zweite der mindestens zwei verschiedenen Modulationsschemata angewandt wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird ein integrierter Schaltkreischip bereitgestellt, der Schaltkreise zum Verarbeiten von Übertragungsdatensignalen hat, die entsprechend einem von mindestens zwei verschiedenen Modulationsschemata moduliert wurden. Die Schaltung enthält einen Front-End-Schaltkreis, der eine Niedrig-IF-Topologie hat und einen digitalen Front-End-Schaltkreis und einen analogen Front-End-Schaltkreis einschließt. Der digitale Front-End-Schaltkreis enthält einen ersten Signalverarbeitungszweig zum Verarbeiten von Übertragungsdatensignalen, die entsprechend einem ersten der mindestens zwei verschiedenen Modulationsschemata moduliert sind. Der digitale Front-End-Schaltkreis enthält ferner einen zweiten Signalverarbeitungszweig zum Verarbeiten von Übertragungsdatensignalen, die entsprechend einem zweiten der mindestens zwei verschiedenen Modulationsschemata moduliert sind. Der analoge Front-End-Schaltkreis enthält einen einzigen Signalverarbeitungszweig zum Verarbeiten von Übertragungsdatensignalen, die entsprechend einem beliebigen der mindestens zwei verschiedenen Modulationsschemata moduliert sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die beigefügten Zeichnungen sind in die Beschreibung eingefügt und bilden einen Teil derselben zum Zwecke der Erläuterung der Prinzipien der Erfindung. Die Zeichnungen sind nicht als die Erfindung auf nur die dargestellten und beschriebenen Beispiele, wie die Erfindung gemacht und benutzt werden kann, beschränkend zu verstehen. Weitere Merkmale und Vorteile werden aus der folgenden und genaueren Beschreibung der Erfindung ersichtlich werden, wie in den beigefügten Zeichnungen dargestellt, wobei:
  • 1 ein Blockdiagramm ist, das das Front-End eines konventionellen Datenkommunikationssenders darstellt;
  • 2 ein vereinfachtes Diagramm ist, das den Null-IF-Ansatz darstellt;
  • 3 ein vereinfachtes Diagramm ist, das den Nieding-IF-Ansatz darstellt;
  • 4 ein Blockdiagramm ist, das Komponenten eines Datenkommunikationsgerätes entsprechend einer Ausgestaltung abbildet;
  • 5 ein Blockdiagramm ist, das die Komponenten eines digitalen Front-End-Abschnitts des Geräts, das in 4 gezeigt ist, darstellt;
  • 6 ein Blockdiagramm ist, das die Komponenten eines analogen Front-End-Abschnitts des Geräts, das in 4 gezeigt ist, darstellt;
  • 7 ein Flussdiagramm ist, das einen Prozess des Betriebs des Datenkommunikationsgeräts, das in den 4, 5 und 6 gezeigt ist, entsprechend einer Ausgestaltung darstellt;
  • 8 ein Flussdiagramm ist, das den Schritt des Betriebs des digitalen Front-End-Abschnitts der 7 detaillierter darstellt; und
  • 9 ein Flussdiagramm ist, das den Schritt des Betriebs des analogen Front-End-Abschnitts der 7 detaillierter darstellt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die verdeutlichenden Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben werden, in denen ähnliche Elemente und Strukturen durch ähnliche Bezugszeichen angegeben sind.
  • Wie aus der detaillierteren Beschreibung der Ausgestaltungen ersichtlich werden wird, wird eine Mehrfachmodusdatenkommunikationssendertechnik bereitgestellt, in der das digitale Front-End zwei oder mehr Zweige für unterschiedliche Modulationsschemata und jeder Zweig Niedrig-IF-Topologie hat. Es kann aus der folgenden Beschreibung gesehen werden, dass die Benutzung von zwei (oder mehr) Niedrig-IF-Zweigen in dem digitalen Sender-Front-End die Verlässlichkeit der Senderarchitektur erhöhen kann.
  • Wenn man zuerst auf 4 Bezug nimmt, so ist ein Blockdiagramm gezeigt, das das digitale Front-End 400 und analoge Front-End 420 des Datenkommunikationsgerätes (wie einem WLAN-Sender) entsprechend einer Ausgestaltung abbildet. Die digitalen und analogen Front-Ends 400, 420 sind mittels eines Digital-Analog-Wandlers (DAC, Digital-to-Analog Converter) 410 miteinander verbunden, der das digitale Ausgabesignal des digitalen Front-Ends 400 in analoge Signale konvertiert. Der Gain des Digital-Analog-Wandlers 410 kann mittels eines Gainsteuersignals gesteuert werden, das dem Digital-Analog-Wandler 410 bereitgestellt wird.
  • In der Ausgestaltung kann die Hochkonversion von Basisband auf eine Zwischenfrequenz in der Nähe der Basisbandfrequenz in dem digitalen Front-End 400 durchgeführt werden, und die Hochkonversion von der Zwischenfrequenz auf RF kann in dem analogen Front-End 420 durchgeführt werden. Genauer kann das Basisbandsignal, das die zu sendende Information trägt, in der Basisband-DFE-(Digital Front End-)Einheit 430 verarbeitet werden. Das Signal kann dann an den Hochkonvertierer 440 weitergereicht werden, um von Basisband auf die Zwischenfrequenz hochkonvertiert zu werden. Das resultierende IF-Signal kann weiter durch die Zwischenfrequenz-DFE-Einheit 450 verarbeitet werden. Das IF-Signal kann dann dem Digital-Analog-Wandler 410 zugeführt werden.
  • Entsprechend der Ausgestaltung wird das analoge Signal, das durch den Digital-Analog-Wandler 410 ausgegeben wird, einer Zwischenfrequenz-AFE-(Analog Front End-)Einheit 460 in dem analogen Front-End 420 zugeführt. Nach weiterer Signalverarbeitung kann die Zwischenfrequenz-AFE-Einheit 460 das IF-Signal zur schließlichen Hochkonversion auf die Übertragungs-RF-Frequenz an den Hochkonvertierer 470 ausgeben.
  • Es ist anzumerken, dass der Digital-Analog-Wandler 410 der vorliegenden Ausgestaltung Teil des digitalen Front-Ends sein kann. In einer anderen Ausgestaltung kann der Digital-Analog-Wandler 410 in dem analogen Front-End 420 gelegen sein.
  • In der vorliegenden Ausgestaltung kann die Basisband-DFE-Einheit 430 die Signale entsprechend einer Spreizspektrummodulationstechnik modulieren. Ein Modulationsschema kann eines sein, das der IEEE 802.11b-Spezifikation genügt. In diesem Modus können die Signale Barker- oder CCK-moduliert werden. Ferner können 802.11a/g-Modi benutzt werden, wenn ein OFDM-Modulationsschema angewandt wird.
  • Wenn man nun auf 5 Bezug nimmt, so sind die Komponenten des digitalen Front-Ends 400, das in 4 gezeigt ist, detaillierter abgebildet. Doppelte Linien in 5 geben komplexe Signale an, während sich einfache Linien auf realwertige Signale beziehen.
  • Die Basisband-DFE-Einheit 430 kann Einheiten 500 bis 520 und 545 bis 570 umfassen, die in 5 dargestellt sind. Der Hochkonvertierer 440 kann sowohl Hochkonvertierer 525 als auch 575 einschließen. Ferner kann die Zwischenfrequenz-DFE-Einheit 450 Einheiten 530 bis 540 umfassen.
  • Wie aus 5 ersichtlich, hat das digitale Front-End 400 zwei Zweige, die jeweils Niedrig-IF-Topologie haben. In weiteren Ausgestaltungen kann es mehr als nur zwei Zweige geben.
  • Im ersten Zweig der 5 wird 802.11b-konforme Verarbeitung durchgeführt. Dieser Zweig umfasst die CCK-Basisbandsendereinheit 545, den Abtastratenwandler (sample rate converter) 550, die Allpass- und Tiefpassfilter 555, 560, den Multiplexer 565, den Abtastratenwandler 570, den Hochkonvertierer 575, den Multiplexer 530, den Abtastratenwandler 535 und den Tiefpassfilter 540. Im zweiten Zweig werden 802.11a/g-konforme OFDM-Signale verarbeitet. Dieser Zweig umfasst die OFDM-Basisbandsendereinheit 500, den Komplex-Konjugierer 505, den Multiplexer 510, den Abtastratenwandler 515, den Tiefpassfilter 520, den Hochkonvertierer 525, den Multiplexer 530, den Abtastratenwandler 535 und den Tiefpassfilter 540.
  • Bevor die verschiedenen Komponenten detaillierter diskutiert werden, ist anzumerken, dass der Multiplexer 530, der Abtastratenwandler 535 und der Tiefpassfilter 540 Teil beider Zweige sind. Indem diese Einheiten von beiden Zweigen geteilt werden, werden Schaltungsentwicklungs- und Herstellungskosten signifikant reduziert. Es ist anzumerken, dass in weiteren Ausgestaltungen auch weitere Komponenten geteilt gestaltet werden können.
  • Wie aus 5 gesehen werden kann, empfangen die geteilten Komponenten 530 und 540 ein Modulationsinformationssignal. Dieses Signal gibt an, ob das aktuelle Signal entsprechend dem 802.11b, a oder g WLAN-Modus verarbeitet wird und erlaubt den Einheiten, ihre spezifischen Eigenschaften zu rekonfigurieren, um die Erforderungen der jeweiligen Modulationstechnik, die in jedem einzelnen Modus angewandt wird, richtig zu erfüllen.
  • Wenn man nun den 802.11b-Zweig diskutiert, so können die Basisbandsignale in der CCK-Basisbandsendereinheit 545 entweder Barker- oder CCK-moduliert werden. In Konsequenz kann das modulierte Signal eine komplexe Folge mit einem Abtastalphabet (sample alphabet) aus {–1, 1, –j, j} bei einer Rate von 11 MHz sein. Dieses Signal kann in dem Abtastratenwandler 550 auf 22 MHz (zero insert, Nulleinsatz) hochkonvertiert und zusätzlich in dem Allpassfilter 555 und dem Tiefpassfilter 560 gefiltert werden.
  • Dieses Filtern kann von dem gewünschten Sendekanal abhängen. Daher kann dem Allpassfilter 555 und dem Multiplexer 565 ein Kanalinformationssignal bereitgestellt werden. In einer Ausgestaltung kann der Übertragungskanal aus 14 Kanälen ausgewählt werden, wobei Kanal 14 ein japanischer Kanal ist, auf dem eine B-90-Bandbreite von mehr als 13,75 MHz für die Übertragung erforderlich ist.
  • Zur Übertragung auf einem der Kanäle 1 bis 13 kann das Filtern in dem Allpassfilter 555 auf FIR-Filtern (Finite Impulse Response, endliche Impulsantwort) basieren, welches eine Approximation von Nyquist-Pulsformung (Nyquist pulse shaping) und nichtlinearer Phasenvorfaltung (phase prewarping) kombiniert. Dies kann die 802.11b-Modulationsgenauigkeitserfordernisse berücksichtigen, wobei angenommen wird, dass es für den jeweiligen Empfänger keinen Empfangsfilter gibt. Insbesondere kann Phasenvorfaltung erlauben, Gruppenverzögerungsverzerrungen zu annullieren, die durch die Hochpass- und Mehrphasenfilter des anlogen Front-Ends 420 verursacht werden, welche die Modulationsgenauigkeit verringern. Für die Übertragung auf einem der Kanäle 1 bis 13 kann der Multiplexer 565 das Signal auswählen, das durch den Allpassfilter 555 ausgegeben wird, und dabei den Tiefpassfilter 560 umgehen.
  • Für die Übertragung auf dem japanischen Kanal 14 kann der Multiplexer 565 das Signal auswählen, das von dem Tiefpassfilter 560 bereitgestellt wird. In diesem Fall kann FIR- Pulsformung durch IIR-Tiefpassfiltern (Infinite Impulse Response, unendliche Impulsantwort) in dem Tiefpassfilter 560 ersetzt werden. Der Tiefpassfilter 560 kann eine normalisierte Cutoff-Frequenz oberhalb der Nyquist-Frequenz von 5,5 MHz haben. Das kann erlauben, den Effekt von durch den Filter verursachten Gruppenverzögerungsverzerrungen zu reduzieren. Der FIR-Allpassfilter 555 kann nur der Phasenvorfaltung dienen, wenn Übertragung auf dem japanischen Kanal 14 ausgewählt wird.
  • In einer Ausgestaltung kann der FIR-Filter 555 aus zwölf Stufen (taps) bestehen. Da in der beschriebenen Ausgestaltung das Eingabealphabet nur {–1, 1, –j, j} ist, ist die Implementierungskomplexizität des Filters moderat. In dieser Ausgestaltung ist der FIR-Filter 555 eine Approximation eines erhöhten (raised) Kosinusfilters und eines Allpassfilters mit einer spezifischen Gruppenverzögerung. In anderen Ausgestaltungen, insbesondere, wenn ein anderes Eingabealphabet benutzt wird, können andere Filter, die eine andere Anzahl von Stufen haben, für den Allpassfilter 555 benutzt werden.
  • Der Tiefpassfilter 560 ist entsprechend der ersten Ausgestaltung ein vorwiderstandsloser elliptischer Filter (multiplierless elliptic filter) dritter Ordnung mit einer normalisierten Cutoff-Frequenz von etwa 8,6 MHz. Es ist anzumerken, dass andere Filter ebenso als Tiefpassfilter 560 benutzt werden können. Zum Beispiel kann der Tiefpassfilter 560 ein wie in L. D. Milić, IEEE Transactions on Signal Processing, Vol. 47, Nr. 2, Februar 1999, S. 469 bis 479 beschriebener vorwiderstandsloser Filter sein.
  • Der Multiplexer 565 kann das gefilterte Signal dem Abtastratenwandler 570 bereitstellen. In dem Abtastratenwandler 570 kann die gefilterte Folge zusätzlich auf eine Signalverarbeitungsrate von 40 MHz konvertiert werden. Entsprechend der vorliegenden Ausgestaltung ist der Abtastratenwandler 570 ein FIR-Filter, der acht Stufen mit periodisch in der Zeit variierenden Koeffizienten hat. Jedoch sind auch andere Implementierungen des Abtastratenwandlers 570 möglich.
  • Die Folge, die den Abtastratenwandler 570 verlässt, kann durch den Hochkonvertierer 575 auf eine normalisierte IF-Frequenz hochkonvertiert werden. Der Hochkonvertierer 575 kann einstellbar sein, so dass verschiedene IF-Frequenzen in Abhängigkeit von dem gewählten Übertragungskanal benutzt werden können. Zu diesem Zweck kann das Kanalinformationssignal auch dem Hochkonvertierer 575 bereitgestellt werden. In der vorliegenden Ausgestaltung ist die IF-Frequenz 7 MHz für die Übertragung auf einem der Kanäle 1 bis 13 und 8 MHz für die Übertragung auf dem japanischen Kanal 14.
  • Die Benutzung von 7 MHz als Zwischenfrequenz für die Kanäle 1 bis 13 erlaubt es, die 802.11b-Spektralmaskenerfordernisse zu erfüllen. Für den japanischen Kanal 14 erlaubt es die Zwischenfrequenz von 8 MHz sowohl die 802.11-Spektralmaskenerfordernisse als auch die Erfordernisse für die B-90-Bandbreite zu erfüllen, während wirkliche Niedrig-IF-Übertragung, d. h. die Benutzung einer Zwischenfrequenz in der Nähe der Basisbandfrequenz, bereitgestellt wird. Des Weiteren ist für die Kanäle 1 bis 13 die linke Seite der Frequenzantwort des frequenzmodulierten Signals nahezu Null. Solch ein Signal ist analytisch und sein Realteil enthält alle Informationen.
  • Wenn man nun zum 802.11a/g-Zweig übergeht, so kann das Basisbandsignal in der OFDM-Basisbandsendereinheit 500 OFDM-moduliert werden. In Gegensatz zum 802.11b-Basisbandsignal kann das OFDM-Basisbandsignal eine komplexe Folge eines größeren Abtastalphabetes sein, das durch die Fixkommaauflösung (fixed point resolution) der OFDM-Basisbandsendereinheit 500 bestimmt ist. Entsprechend der vorliegenden Ausgestaltung ist die Signalverarbeitungsrate 20 MHz.
  • Für 802.11a-konforme Signalübertragung kann die Basisbandfolge, die die OFDM-Basisbandsendereinheit 500 verlässt, durch den Komplex-Konjugierer 505 komplex konjugiert werden. Für 802.11b-konforme Signalübertragung kann der Komplex-Konjugierer 505 jedoch umgangen werden. Daher kann dem Multiplexer 510 ein Signal bereitgestellt werden, das angibt, ob der Sender im 802.11a- oder 802.11g-Modus arbeitet, um das richtige Signal auszuwählen.
  • Das Signal, das durch den Multiplexer 510 ausgegeben wird, kann dann durch den Abtastratenwandler 515 hochgesampled und in dem Tiefpassfilter 520 tiefpassgefiltert werden. Dann kann das Signal durch den Hochkonvertierer 525 auf die Zwischenfrequenz hochkonvertiert werden. In der vorliegenden Ausgestaltung ist die normalisierte IF-Frequenz in dem 802.11a/g-Zweig 10 MHz.
  • Der Tiefpassfilter 520 kann Antibildfiltern (anti image filtering) bereitstellen, um ein annäherungsweise analytisches Signal bezüglich zu der IF-Modulation zu erhalten. Insbe sondere kann der Antibildfilter 520 durch eine Cutoft-Frequenz von ungefähr 9,2 MHz anstelle von 10 MHz spezifiziert sein. Letztere bezieht sich auf einen Halbbandfilter bezüglich der Signalverarbeitungsrate von 40 MHz und wird gewöhnlich für Faktor 2-Abtastratenkonversion angewandt. Um ausreichende Außerbandunterdrückung zu gewinnen, wird der Übergang zum Stoppband konventionell sehr kurz gewählt. Das verursacht jedoch lange Impulsantworten. Lange Impulsantworten wiederum wirken sich gewöhnlich negativ auf die endliche Länge und das Zwischenintervall (guard interval) aus und verschlechtern folglich die Gesamtperformanz. Daher wurde in der vorliegenden Ausgestaltung die Cutoff-Frequenz des Tiefpassfilters 520 leicht auf 9,2 MHz mit einem gelockerten Übergangsband verringert, um die Impulsantwort zu reduzieren und damit die Performanz zu erhöhen.
  • Der Tiefpassfilter 520 kann ein IIR-Tiefpassfilter sein. Entsprechend der vorliegenden Ausgestaltung ist der Tiefpassfilter 520 als ein vorwiderstandsloser elliptischer Filter fünfter Ordnung implementiert. Beispielsweise kann der Tiefpassfilter 520 ein wie in L. D. Milić, IEEE Transactions on Signal Processing, Vol. 47, Nr. 2, Februar 1999, S. 469 bis 479 beschriebener elliptischer Halbbandfilter sein. Das kann eine besonders einfache Implementierung des Tiefpassfilters 520 erlauben. Jedoch können auch andere Filtertypen für den Tiefpassfilter 520 verwendet werden.
  • In der vorliegenden Ausgestaltung schließen sowohl der 802.11b-Zweig als auch der 802.11a/g-Zweig den Multiplexer 530, den Abtastratenwandler 535 und den Tiefpassfilter 540 ein. Dem Multiplexer 530 kann ein Modulationsinformationssignal bereitgestellt werden, das angibt, ob der Sender im 802.11b-Modus oder im 802.11a/g-Modus arbeitet. Auf Basis des Modulationsinformationssignals kann der Multiplexer 530 an den Abtastratenwandler 535 entweder das Signal, das durch den Hochkonvertierer 525 bereitgestellt wird, oder das Signal, das durch den Hochkonvertierer 575 bereitgestellt wird, weiterleiten.
  • Das realwertige Niedrig-IF-Signal, das durch den Multiplexer 530 ausgegeben wird, kann durch den Abtastratenwandler 535 mit einem Multiplikationsfaktor von n, der größer oder gleich 2 sein kann, hochgesampelt werden. In der vorliegenden Ausgestaltung ist der Multiplikationsfaktor n gleich 2, und die Auflösung des Digital-Analog-Wandlers 510 ist 9 Bit. Dies es erlauben, den effektiven Frequenzbereich im Digitalraum 400 zu erweitern. Ferner kann diese Implementierung den Vorteil bereitstellen, das Erreichen präzisen und signifikanten Tiefpassfiltern im digitalen Front-End 400 zu erlauben und komplexe analoge Filter zu vermeiden.
  • Der Tiefpassfilter 540 kann einstellbar sein, um Signale bei verschiedenen IF-Frequenzen zu filtern. Die Cutoff-Frequenz des Tiefpassfilters 540 kann auf Basis des Modulationsinformationssignals und des Kanalinformationssignals, die beide dem Tiefpassfilter 540 bereitgestellt werden, eingestellt werden. Entsprechend der vorliegenden Ausgestaltung kann der Tiefpassfilter 540 benutzt werden, um Signale bei einer IF-Frequenz von 7 MHz zu filtern, wenn der Sender zur Übertragung auf einem der Kanäle 1 bis 13 im 802.11b-Modus arbeitet, bei einer IF-Frequenz von 8 MHz, wenn der Sender zur Übertragung auf dem japanischen Kanal 14 im 802.11b-Modus arbeitet und bei einer IF-Frequenz von 10 MHz, wenn der Sender im 802.11a/g-Modus arbeitet. Weitere Filterparameter des Tiefpassfilters 540 können auch auf Basis des Modulationsinformationssignals und/oder des Kanalinformationssignals gewählt werden.
  • Der Tiefpassfilter 540 kann als IIR-Tiefpassfilter implementiert sein und insbesondere als vorwiderstandsloser elliptischer Filter fünfter Ordnung mit schaltbaren Koeffizienten in Abhängigkeit von den Erfordernissen der Spektralmaske entsprechend dem aktuellen Übertragungsmodus. Zum Beispiel kann der Tiefpassfilter 540 entsprechend L. D. Milić, IEEE Transactions on Signal Processing, Vol. 47, Nr. 2, Februar 1999, S. 469 bis 479 gestaltet sein. Der Tiefpassfilter 540 kann ferner ausreichende Dämpfung, d. h. ungefähr 30 dB, sowohl für Bildunterdrückung (image rejection) als auch Spektralmaskenfiltern beitragen.
  • Der Digital-Analog-Wandler 410 kann dem Tiefpassfilter 540 im Signalpfad folgen. Indem er bei einer angemessenen Taktrate läuft, kann der Digital-Analog-Wandler 410 das Diskretzeitsignal, das das digitale Front-End 400 verlässt, in den analogen kontinuierlichen Zeitraum konvertieren. Es ist anzumerken, dass die Schnittstelle zwischen dem Basisband und dem Radio-Front-End nicht notwendigerweise bei dem Digital-Analog-Wandler 410 liegen muss. In einer Ausgestaltung kann diese Schnittstelle digital sein und zwischen dem Multiplexer 430 und dem Abtastratenwandler 535 liegen. In einer solchen Ausgestaltung enthält das Radio-Front-End gewisse Diskretzeitverarbeitung, und die Schnittstellenabtastung ist 40 MHz mit paralleler Übertragung auf 10 Bit Quantisierung.
  • Das analoge Signal, das den Digital-Analog-Wandler 410 verlässt, kann dem analogen Front-End 420 zugeführt werden. Realwertige Niedrig-IF-Übertragung kann benutzt werden, um extensives On-Chip- und/oder Off-Chip-Bandpassfiltern (auf dem Chip oder außerhalb des Chips) mit hohem Q-Faktor zu vermeiden. Analoges Niedrig-IF-Filtern kann implementiert werden, um vom physikalischen Medium abhängige Übertragungsparameter entsprechend 802.11a/b/g zu erfüllen. Ferner kann die Benutzung dreier verschiedener Niedrig-IF-Frequenzen, z. B. 7 MHz, 8 MHz und 10 MHz entsprechend der vorliegenden Ausgestaltung, die Erfüllung der Bildunterdrückungserfordernisse erleichtern. Insbesondere können es diese spezifischen Frequenzen erlauben, die Anforderungen an den Bildunterdrückungsabschnitt zu reduzieren.
  • Die Aufgabe des analogen Front-Ends 520 kann die Konversion eines realwertigen Diskretzeit-Niedrig-IF-Signals in ein kontinuierlich-zeitiges Single-Sideband-Signal (Ein-Seitenband-Signal) bei einer gegebenen IF-Frequenz entsprechend der gewählten Übertragungsfrequenz sein. In der vorliegenden Ausgestaltung enthält dieser Vorgang die Erzeugung eines komplexwertigen Signals und weiteres Filtern, um Übertragungsspektralmaskenerfordernisse zu erfüllen.
  • Die Komponenten eines analogen Front-Ends 420 entsprechend einer Ausgestaltung sind in 6 gezeigt, wobei doppelte Linien komplexe Signale angeben, während einfache Linien sich auf realwertige Signale beziehen. Die Zwischenfrequenz-AFE-Einheit 460 kann Einheiten 600 bis 640 umfassen, während der Hochkonvertierer 470 den komplexen Mischer 650 enthalten kann. Der Lokaloszillator 660 kann auch in dem Hochkonvertierer 470 bereitgestellt sein oder an einer anderen Stelle innerhalb oder außerhalb des analogen Front-Ends 420.
  • Das analoge Signal, das durch den Digital-Analog-Wandler 410 ausgegeben wird, kann dem Tiefpassfilter 610 zugeführt werden, welcher Bilder dämpft, die aus der Digital-Analog-Konversion resultieren. Insbesondere können signifikante Bilder bei Frequenzen auftreten, die bei oder oberhalb einer Bildfrequenz liegen, die der Frequenz des Digital-Analog-Wandler 410 abzüglich der Signalfrequenz entspricht. In der Ausgestaltung ist der Tiefpassfilter 610 als Biquadfilter implementiert. Wenn man die Bandbreite des Signals berücksichtigt, kann das ausreichende Dämpfung bereitstellen.
  • Um Niedrigfrequenzsignale zu unterdrücken, die durch die gewählte Frequenzebene und die digitale Signalverarbeitung verursacht werden, kann das Signal, das den Tiefpassfilter 610 verlässt, dem Feedbackintegrator 600 bereitgestellt werden. Der Feedbackintegrator 600 kann ferner erlauben, Tiefpassfilterrauschen und Flickerrauschen, das durch den Digital-Analog-Wandler 410 eingeführt wird, zu reduzieren. Dies kann es erlauben, jegliche Auswirkung auf das gewünschte Signal, das einen Frequenzbereich zwischen 1 MHz und 18,125 MHz hat, zu vermeiden.
  • In der Folge auf die Bildunterdrückung und Dämpfung von Niedrigfrequenzsignalen durch den Tiefpassfilter 610 bzw. den Feedbackintegrator 600 kann das Signal von einem realwertigen in ein komplexwertiges Signal gewandelt werden. Entsprechend der vorliegenden Ausgestaltung wird diese Konversion in zwei Schritten realisiert.
  • Der erste Schritt kann Mehrphasenfiltern in dem Mehrphasenfilter 620 umfassen. Insbesondere kann der Mehrphasenfilter 620 ausgeglichene Quadraturphasen (balanced quadrature phases) aus dem einzelnen realwertigen Signal, das durch den Tiefpassfilter 610 bereitgestellt wird, erzeugen und kann zwischen positiven und negativen Frequenzen unterscheiden. Entweder das positive oder das negative Bild kann durch den Mehrphasenfilter 620 unterdrückt (rejected) werden. In der vorliegenden Ausgestaltung ist der Mehrphasenfilter 620 als ein vierstufiger passiver Mehrphasenfilter implementiert. Jedoch, in Abhängigkeit von dem gewünschten Grad an Bildunterdrückung und/oder Bildunterdrückungsbandbreite, kann die Anzahl von Mehrphasenfilterstufen variiert werden.
  • Der zweite Schritt der Real-Komplex-Signalkonversion kann durch den Single-Sideband-Filter 640 durchgeführt werden. Dieser Filter kann als komplexer Bandpassfilter agieren. Er kann ein Band auswählen, das entweder bei positiven oder negativen Frequenzen liegt. Alle anderen Frequenzen, positive sowie negative, können durch den Single-Sideband-Filter 640 unterdrückt werden. Zu diesem Zweck kann dem Single-Sideband-Filter das Modulationsinformationssignal bereitgestellt werden, das angibt, ob der Sender im 802.11b-Modus oder im 802.11a/g-Modus arbeitet, wie auch das Kanalinformationssignal, das angibt, auf welchem Kanal das Signal übertragen werden soll. Somit kann es der Single-Sideband-Filter 640 erlauben, Signale bei verschiedenen Zwischenfrequenzen, z. B. bei 7 MHz, 8 MHz und 10 MHz entsprechend der vorliegenden Ausgestaltung, single-sideband zu filtern. Der Single-Sideband-Filter 640 kann als aktiver dreistufiger Single-Sideband-Filter implementiert sein.
  • Sowohl der Mehrphasenfilter 620 als auch der Single-Sideband-Filter 640 kann ausgewählt und konfiguriert sein, um Bildunterdrückung mit ausreichender Begrenzung (margin) von etwa 15 dB im Vergleich zu den Spezifikationserfordernissen bereitzustellen. Ein Puffer (buffer) 630 kann dem Mehrphasenfilter 620 und dem Single-Sideband-Filter 640 zwischengeschaltet sein. Der Gain des Puffers 630 kann auf Basis eines Gainsignals, das dem Puffer 630 bereitgestellt wird, adjustierbar sein.
  • Schließlich kann das Signal von der Zwischenfrequenz auf die gewünschte Übertragungs-RF-Frequenz hochkonvertiert werden. Zu diesem Zweck kann das Signal, das durch den Single-Sideband-Filter 640 ausgegeben wird, im komplexen Mischer 650 mit dem Signal gemischt werden, das durch den Lokaloszillator 660 bereitgestellt wird. In dieser Ausgestaltung ist der komplexe Mischer 650 ein Dualquadraturhochkonversionsmischer.
  • Wenn man sich nun auf 7 bezieht, so wird ein Flussdiagramm bereitgestellt, das den Prozess des Durchführens von Mehrtachmodus-Niedrig-IF-Übertragung entsprechend einer Ausgestaltung veranschaulicht. In Schritt 700 kann digitale Signalverarbeitung durch das digitale Front-End 400 durchgeführt werden. Dann kann in Schritt 710 Digital-Analog-Wandlung des Signals durch den Digital-Analog-Wandler 410 durchgeführt werden. In der Folge auf die Digital-Analog-Wandlung kann durch das analoge Front-End 420 in Schritt 720 weitere Signalverarbeitung erreicht werden.
  • 8 bildet die digitale Signalverarbeitung detaillierter ab, die durch das digitale Front-End 400 entsprechend der Ausgestaltung durchgeführt werden kann.
  • Wenn der Sender im 802.11b-Modus arbeitet, kann das Signal in Schritt 800 zuerst Barker- oder CCK-moduliert werden. Dann kann in Schritt 805 die Abtastrate mit zwei multipliziert werden, und das Signal kann in Schritt 810 allpassgefiltert werden. In Schritt 815 kann abgefragt werden, ob in der Folge auf den Allpassfilterschritt 810 Tiefpassfil tern erforderlich ist. Wenn dies der Fall ist, d. h., wenn das Signal auf dem japanischen Kanal 14 der vorliegenden Ausgestaltung übertragen werden soll, kann in Schritt 820 Tiefpassfiltern erreicht werden. Andernfalls, wenn das Signal auf einem der Kanäle 1 bis 13 der Ausgestaltung übertragen werden soll, kann der Tiefpassfilterschritt 820 übersprungen werden. Dann, in Schritt 825, kann die Abtastrate von 22 MHz in 40 MHz konvertiert werden, und das Signal kann in Schritt 830 auf IF-Frequenz hochkonvertiert werden.
  • Wenn der Sender im 802.11a-Modus arbeitet, kann das Signal in Schritt 835 OFDMmoduliert werden. In der Folge auf die OFDM-Modulation kann das Signal in Schritt 840 komplex konjugiert werden. Die Abtastrate kann in Schritt 845 mit zwei multipliziert werden. Dann kann das Signal in Schritt 850 tiefpassgefiltert und in Schritt 855 auf IF-Frequenz hochkonvertiert werden.
  • Im 802.11g-Modus kann das Signal in Schritt 860 OFDM-moduliert werden. In der Folge auf eine Multiplikation der Abtastrate mit zwei in Schritt 865 und ein Tiefpassfiltern des Signals in Schritt 870 kann das Signal in Schritt 875 auf IF-Frequenz hochkonvertiert werden.
  • In jedem Übertragungsmodus, d. h. im 802.11b-, 802.11a- wie auch im 802.11g-Modus, kann auf die Hochkonversion des Signals auf IF-Frequenz in den Schritten 830, 855 bzw. 875 eine weitere Multiplikation der Abtastrate in Schritt 880 folgen. Entsprechend der vorliegenden Ausgestaltung wird die Abtastrate in Schritt 880 mit einem Multiplikationsfaktor n ≥ 2 multipliziert. Dann kann das Signal in Schritt 885 tiefpassgefiltert werden. Wenn es tiefpassgefiltert worden ist, kann das Signal in Schritt 890 an den Digital-Analog-Wandler 410 weitergereicht werden.
  • Nach Digital-Analog-Wandlung in dem Digital-Analog-Wandler 410 kann das Signal im analogen Front-End 420 weiterverarbeitet werden. 9 veranschaulicht diese analoge Signalverarbeitung entsprechend einer Ausgestaltung. In Schritt 900 kann Bildunterdrückung durchgeführt werden. Dann können in Schritt 910 niederfrequentige Komponenten, die dem Signal auferlegt sind, gedämpft werden. Das Signal kann in Schritt 920 mehrphasengefiltert und in Schritt 940 single-sideband-gefiltert werden. Zwischen den Mehrphasen- und Single-Sideband-Filterschritten 920 und 940 kann das Signal in Schritt 930 zwischengespeichert (buffered) werden. Schließlich kann das Signal in Schritt 950 von der Zwischenfrequenz auf die gewünschte Übertragungs-RF-Frequenz hochkonvertiert werden.
  • Wie aus der obigen Beschreibung von Ausgestaltungen ersichtlich ist, wurde ein Niedrig-IF-Mehrfachmodus-Sender-Front-End vorgestellt, das Beeinträchtigungen, die durch I/Q-Unausgeglichenheiten, Flickenauschen und statischen oder dynamischen DC-Offset verursacht werden, umgehen kann. Die Kombination von Filtern, wie auch die Auswahl von Parametern der Ausgestaltungen, kann es erlauben, den Implementierungsaufwand zu reduzieren, wie auch die Flexibilität und Verlässlichkeit erhöhen.
  • Während die Erfindung unter Bezugnahme auf die physikalischen Ausgestaltungen beschrieben worden ist, die in Übereinstimmung damit konstruiert worden sind, wird Fachleuten ersichtlich sein, dass zahlreiche Modifikationen, Variationen und Verbesserungen der vorliegenden Erfindung im Lichte der obigen Lehren und innerhalb des Umfangs der beigefügten Ansprüche gemacht werden können, ohne von dem Umfang der Erfindung abzuweichen. Zusätzlich sind solche Bereiche, in denen davon ausgegangen wird, dass sich Fachleute auskennen, hier nicht weiter beschrieben worden, um die hier beschriebene Erfindung nicht unnötig zu verschleiern. Dementsprechend ist zu verstehen, dass die Erfindung nicht durch die spezifisch verdeutlichenden Ausgestaltungen, sondern nur durch den Umfang der beigefügten Ansprüche begrenzt ist.

Claims (95)

  1. WLAN-(Wireless Local Area Network, drahtloses lokales Netz) Sender, der in der Lage ist, Datensignale zu übertragen, die entsprechend einem von wenigstens zwei verschiedenen Modulationsschemata moduliert worden sind, wobei der WLAN-Sender einen Front-End-Abschnitt (400 bis 420) umfasst, der eine Niedrig-IF-(Intermediate Frequency, Zwischenfrequenz) Topologie hat und eine digitale Front-End-Einheit (400) und eine analoge Front-End-Einheit (420) enthält, wobei die digitale Front-End-Einheit einen ersten Signalverarbeitungszweig (530 bis 575) zum Verarbeiten von Übertragungsdatensignalen umfasst, die entsprechend einem ersten der wenigstens zwei verschiedenen Modulationsschemata moduliert worden sind, und einen zweiten Signalverarbeitungszweig (500 bis 540) zum Verarbeiten von Übertragungsdatensignalen umfasst, die entsprechend einem zweiten der wenigstens zwei verschiedenen Modulationsschemata moduliert worden sind, und wobei die analoge Front-End-Einheit einen einzigen Signalverarbeitungszweig (600 bis 650) zum Verarbeiten von Übertragungsdatensignalen umfasst, die entsprechend einem beliebigen der wenigstens zwei verschiedenen Modulationsschemata moduliert worden sind.
  2. WLAN-Sender nach Anspruch 1, wobei der einzige Signalverarbeitungszweig der analogen Front-End-Einheit zum Empfangen eines Signals eingerichtet ist, das angibt, welches der wenigstens zwei verschiedenen Modulationsschemata gerade auf die Übertragungsdatensignale angewandt wird.
  3. WLAN-Sender nach Anspruch 2, wobei der einzige Signalverarbeitungszweig der analogen Front-End-Einheit eine Single-Sideband-Filtereinheit (640) zur Bildunterdrückung umfasst.
  4. WLAN-Sender nach Anspruch 3, wobei die Single-Sideband-Filtereinheit eine Frequenzantwort besitzt, die in Abhängigkeit vom angegebenen Modulationsschema selektiv gewählt wurde.
  5. WLAN-Sender nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Single-Sideband-Filtereinheit wenigstens einen komplexen Bandpassfilter umfasst.
  6. WLAN-Sender nach einem der Ansprüche 1 bis 5, der in der Lage ist, die Datensignale auf einem von wenigstens zwei Übertragungskanälen zu übertragen, die unterschiedliche Übertragungsfrequenzen haben, und wobei der einzige Verarbeitungszweig der analogen Front-End-Einheit zum Empfangen eines Signals eingerichtet ist, das angibt, welcher der wenigstens zwei Übertragungskanäle gerade zum Übertragen der Datensignale verwendet wird.
  7. WLAN-Sender nach Anspruch 6, wobei der einzige Signalverarbeitungszweig der analogen Front-End-Einheit eine Single-Sideband-Filtereinheit (640) zur Bildunterdrückung umfasst, und wobei die Single-Sideband-Filtereinheit eine Frequenzantwort besitzt, die in Abhängigkeit von dem angegebenen Übertragungskanal selektiv gewählt wurde.
  8. WLAN-Sender nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei sich der erste Signalverarbeitungszweig und der zweite Verarbeitungszweig der digitalen Front-End-Einheit eine oder mehrere Einheiten teilen, und wobei wenigstens eine der einen oder mehreren Einheiten zum Empfangen eines Signals verbunden ist, das angibt, welches der wenigstens zwei verschiedenen Modulationsschemata gerade auf die Übertragungsdatensignale angewandt wird.
  9. WLAN-Sender nach Anspruch 8, wobei die eine oder mehreren Einheiten eine gemeinsame Tiefpassfiltereinheit (540) zur Bildunterdrückung umfassen.
  10. WLAN-Sender nach Anspruch 9, wobei die gemeinsame Tiefpassfiltereinheit eine Cutoff-Frequenz besitzt, die in Abhängigkeit von dem angegebenen Modulationsschema selektiv gewählt wurde.
  11. WLAN-Sender nach Anspruch 9 oder 10, wobei die gemeinsame Tiefpassfiltereinheit wenigstens einen digitalen IIR-(Infinite Impulse Response, unendliche Impulsantwort) Filter umfasst.
  12. WLAN-Sender nach Anspruch 11, wobei der wenigstens eine digitale IIR-Filter ein elliptischer IIR-Filter ist.
  13. WLAN-Sender nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei die eine oder mehreren Einheiten ferner eine gemeinsame Multiplexereinheit (530) zum selektiven Verbinden der gemeinsamen Tiefpassfiltereinheit mit Einheiten des ersten oder zweiten Signalverarbeitungszweiges der digitalen Front-End-Einheit in Abhängigkeit von dem angegebenen Modulationsschema umfassen.
  14. WLAN-Sender nach Anspruch 13, wobei die eine oder mehreren Einheiten einen gemeinsamen Abtastratenwandler (535) umfassen, der der gemeinsamen Multiplexereinheit und der gemeinsamen Tiefpassfiltereinheit zwischengeschaltet ist und zum Konvertieren der Abtastrate auf eine Rate eingerichtet ist, die zur Verarbeitung der Übertragungsdatensignale durch die gemeinsame Tiefpassfiltereinheit geeignet ist.
  15. WLAN-Sender nach einem der Ansprüche 8 bis 14, der in der Lage ist, die Datensignale auf einem der wenigstens zwei Übertragungskanäle, die unterschiedliche Übertragungsfrequenzen haben, zu übertragen und wobei wenigstens eine der einen oder mehreren Einheiten zum Empfangen eines Signals verbunden ist, das angibt, welcher der wenigstens zwei Übertragungskanäle gerade zum Übertragen der Datensignale verwendet wird.
  16. WLAN-Sender nach Anspruch 15, wobei die eine oder mehreren Einheiten eine gemeinsame Tiefpassfiltereinheit (540) zur Bildunterdrückung umfassen, und wobei die gemeinsame Tiefpassfiltereinheit eine Cutoff-Frequenz besitzt, die in Abhängigkeit von dem angegebenen Übertragungskanal selektiv gewählt wurde.
  17. WLAN-Sender nach einem der Ansprüche 1 bis 16, ferner umfassend eine Digital-Analog-Wandlereinheit (410), die zum Konvertieren eines Diskretzeitsignals, das durch die digitale Front-End-Einheit bereitgestellt wird, in ein Signal kontinuierlicher Zeit verbunden ist sowie zum Ausgeben des konvertierten Signals an die analoge Front-End-Einheit.
  18. WLAN-Sender nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei das erste der wenigstens zwei verschiedenen Modulationsschemata ein CCK-(Complementary Code Keying, Komplementärcodeverschlüsselung) Modulationsschema ist.
  19. WLAN-Sender nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei das erste der wenigstens zwei verschiedenen Modulationsschemata ein Barker-Modulationsschemata ist.
  20. WLAN-Sender nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei der erste Signalverarbeitungszweig der digitalen Front-End-Einheit zum Verarbeiten von Übertragungsdatensignalen eingerichtet ist, die entsprechend der IEEE 802.11b-Spezifikation moduliert wurden.
  21. WLAN-Sender nach einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei das zweite der wenigstens zwei verschiedenen Modulationsschemata ein OFDM-(Orthogonal Frequency Division Multiplexing) Modulationsschema ist.
  22. WLAN-Sender nach einem der Ansprüche 1 bis 21, wobei der zweite Signalverarbeitungszweig der digitalen Front-End-Einheit zum Verarbeiten von Übertragungsdatensignalen eingerichtet ist, die entsprechend der IEEE 802.11a- und/oder 802.11g-Spezifikation moduliert wurden.
  23. WLAN-Sender nach einem der Ansprüche 1 bis 22, wobei der erste Signalverarbeitungszweig der digitalen Front-End-Einheit eine Basisbandsendereinheit (545) umfasst, die zum Modulieren der Übertragungsdatensignale entsprechend dem ersten der wenigstens zwei verschiedenen Modulationsschemata eingerichtet ist.
  24. WLAN-Sender nach einem der Ansprüche 1 bis 23, wobei der erste Signalverarbeitungszweig der digitalen Front-End-Einheit ferner wenigstens einen Abtastratenwandler (550, 570) umfasst, der zum Konvertieren der Abtastrate auf eine Rate eingerichtet ist, die zum Verarbeiten des Übertragungsdatensignals durch eine Einheit, die dem wenigstens einen Abtastratenwandler in dem ersten Signalverarbeitungszweig folgt, geeignet ist.
  25. WLAN-Sender nach einem der Ansprüche 1 bis 24, wobei der erste Signalverarbeitungszweig der digitalen Front-End-Einheit eine Allpassfiltereinheit (555) zur Phasenvorfaltung und/oder Pulsformung der Übertragungsdatensignale umfasst.
  26. WLAN-Sender nach Anspruch 25, wobei die Allpassfiltereinheit wenigstens einen digitalen FIR-(Finite Impulse Response, endliche Impulsantwort) Filter umfasst.
  27. WLAN-Sender nach Anspruch 25 oder 26, der in der Lage ist, die Datensignale auf einem von wenigstens zwei Übertragungskanälen zu übertragen, die unterschiedliche Übertragungsfrequenzen besitzen, und wobei die Allpassfiltereinheit zum Empfangen eines Signals verbunden ist, das angibt, welcher der wenigstens zwei Übertragungskanäle gerade zur Übertragung der Datensignale verwendet wird.
  28. WLAN-Sender nach einem der Ansprüche 25 bis 27, wobei der erste Signalverarbeitungszweig der digitalen Front-End-Einheit ferner eine Tiefpassfiltereinheit (560) zur Pulsformung des Übertragungsdatensignals umfasst.
  29. WLAN-Sender nach Anspruch 28, wobei die Tiefpassfiltereinheit wenigstens einen digitalen IIR-Filter umfasst.
  30. WLAN-Sender nach Anspruch 29, wobei der wenigstens eine digitale IIR-Filter ein elliptischer IIR-Filter ist.
  31. WLAN-Sender nach einem der Ansprüche 28 bis 30, der in der Lage ist, die Datensignale auf einen von wenigstens zwei Übertragungskanälen zu übertragen, die unterschiedliche Übertragungsfrequenzen besitzen, und wobei der erste Signalverarbeitungszweig der digitalen Front-End-Einheit ferner eine Multiplexereinheit (565) umfasst, die zum Empfangen eines Signals verbunden ist, das angibt, welcher der wenigstens zwei Übertragungskanäle gerade zur Übertragung der Datensignale verwendet wird, und wobei die Multiplexereinheit zum selektiven Verbinden der Allpassfiltereinheit oder der Tiefpassfiltereinheit mit einer Einheit, die der Multiplexereinheit in dem ersten Signalverarbeitungszweig folgt, in Abhängigkeit von dem angegebenen Übertragungskanal eingerichtet ist.
  32. WLAN-Sender nach einem der Ansprüche 1 bis 31, wobei der Signalverarbeitungszweig der digitalen Front-End-Einheit ferner eine Hochkonversionseinheit (575), die zum Empfangen der Übertragungsdatensignale, die eine Basisbandfrequenz haben und zum Konvertieren der Frequenz der Übertragungsdatensignale in eine IF-Frequenz in der Nähe der Basisbandfrequenz eingerichtet ist.
  33. WLAN-Sender nach Anspruch 32, der in der Lage ist, die Datensignale auf einem der wenigstens zwei Übertragungskanäle, die unterschiedliche Übertragungsfrequenzen haben, zu übertragen, wobei die Hochkonversionseinheit zum Empfangen eines Signals verbunden ist, das angibt, welcher der wenigstens zwei Übertragungskanäle gerade zur Übertragung der Datensignale verwendet wird, und wobei die Hochkonversionseinheit ferner zum Konvertieren der Frequenz der Übertragungsdatensignale in eine IF-Frequenz eingerichtet ist, die in Abhängigkeit von dem angegebenen Übertragungskanal gewählt wurde.
  34. WLAN-Sender nach einem der Ansprüche 1 bis 33, wobei der zweite Signalverarbeitungszweig der digitalen Front-End-Einheit eine Basisbandsendereinheit (500) umfasst, die zum Modulieren der Übertragungsdatensignale entsprechend dem zweiten der wenigstens zwei verschiedenen Modulationsschemata eingerichtet ist.
  35. WLAN-Sender nach Anspruch 34, wobei der zweite Signalverarbeitungszweig der digitalen Front-End-Einheit ferner eine Komplex-Konjugationseinheit (505) umfasst, die zum komplexen Konjugieren der Übertragungsdatensignale eingerichtet ist.
  36. WLAN-Sender nach Anspruch 35, wobei der zweite Signalverarbeitungszweig der digitalen Front-End-Einheit ferner eine Multiplexereinheit (510) umfasst, die zum Empfangen eines Signals verbunden ist, das angibt, welches der wenigstens zwei verschiedenen Modulationsschemata gerade auf die Übertragungsdatensignale angewandt wird, und wobei die Multiplexereinheit zum selektiven Verbinden der Basisbandsendereinheit oder Komplex-Konjugationseinheit mit einer Einheit, die der Multiplexereinheit in dem zweiten Signalverarbeitungszweig folgt, in Abhängigkeit von dem angegebenen Modulationsschema eingerichtet ist.
  37. WLAN-Sender nach einem der Ansprüche 1 bis 36, wobei der zweite Signalverarbeitungszweig der digitalen Front-End-Einheit ferner einen Abtastratenwandler (515) umfasst, der zum Hochkonvertieren der Abtastrate auf eine Rate eingerichtet ist, die für die Verarbeitung des Übertragungsdatensignals durch eine Einheit, die dem Abtastratenwandler in dem zweiten Signalverarbeitungszweig folgt, geeignet ist.
  38. WLAN-Sender nach einem der Ansprüche 1 bis 37, wobei der zweite Signalverarbeitungszweig der digitalen Front-End-Einheit ferner eine Tiefpassfiltereinheit (520) zur Bildunterdrückung umfasst.
  39. WLAN-Sender nach Anspruch 38, wobei die Tiefpassfiltereinheit wenigstens einen digitalen IIR-Filter umfasst.
  40. WLAN-Sender nach Anspruch 39, wobei der digitale IIR-Filter ein elliptischer IIR-Filter ist.
  41. WLAN-Sender nach einem der Ansprüche 1 bis 40, wobei der zweite Signalverarbeitungszweig der digitalen Front-End-Einheit eine Hochkonversionseinheit (525) umfasst, die zum Empfangen der Übertragungsdatensignale, die eine Basisbandfrequenz haben, und zum Konvertieren der Frequenz der Übertragungsdatensignale auf eine IF-Frequenz in der Nähe der Basisbandfrequenz eingerichtet ist.
  42. WLAN-Sender nach einem der Ansprüche 1 bis 41, wobei der einzige Signalverarbeitungszweig der analogen Front-End-Einheit eine Tiefpassfiltereinheit (610) zur Bildunterdrückung umfasst.
  43. WLAN-Sender nach Anspruch 42, wobei die Tiefpassfiltereinheit wenigstens einen Biquadfilter umfasst.
  44. WLAN-Sender nach einem der Ansprüche 1 bis 43, wobei der einzige Signalverarbeitungszweig der analogen Front-End-Einheit eine Feedbackintegratoreinheit (600) zum Dämpfen niederfrequentiger Komponenten, die den Übertragungsdatensignalen auferlegt sind, umfasst.
  45. WLAN-Sender nach einem der Ansprüche 1 bis 44, wobei der einzige Signalverarbeitungszweig der analogen Front-End-Einheit eine Mehrphasenfiltereinheit (620) zum Erzeugen ausgeglichener Quadraturphasen aus den realwertigen Übertragungsdatensignalen, die ihr bereitgestellt werden, umfasst.
  46. WLAN-Sender nach einem der Ansprüche 1 bis 45, wobei der einzige Signalverarbeitungszweig der analogen Front-End-Einheit einen Puffer (630) zum Zwischenspeichern der Übertragungsdatensignale umfasst.
  47. WLAN-Sender nach einem der Ansprüche 1 bis 46, wobei der einzige Signalverarbeitungszweig der analogen Front-End-Einheit einen komplexen Mischer (650) umfasst, der zum Empfangen der Übertragungsdatensignale, die eine IF-Frequenz haben, und zum Konvertieren der Frequenz der Übertragungsdatensignale in eine Übertragungs-RF-(Radiofrequenz) Frequenz eingerichtet ist.
  48. Verfahren zur Verarbeitung von Übertragungsdatensignalen in einem WLAN-(Wireless Local Area Network, drahtloses lokales Netz) Datenkommunikationsgerät, wobei die Datensignale entsprechend einem von wenigstens zwei verschiedenen Modulationsschemata moduliert sind, wobei das WLAN-Datenkommunikationsgerät einen Front-End-Abschnitt umfasst, der eine Niedrig-IF-(Intermediate Frequency, Zwischenfrequenz) Topologie hat und eine digitale Front-End-Einheit und eine analoge Front-End-Einheit enthält, und wobei das Verfahren umfasst: Bestimmen, welches der wenigstens zwei verschiedenen Modulationsschemata auf ein Übertragungsdatensignal angewandt wird; Durchführen (700) digitaler Niedrig-IF-Verarbeitung des Übertragungsdatensignals in einem ersten Signalverarbeitungszweig der digitalen Front-End-Einheit, wenn bestimmt wird, dass ein erstes der wenigstens zwei verschiedenen Modulationsschemata angewandt wird, oder in einem zweiten Signalverarbeitungszweig der digitalen Front-End-Einheit, wenn bestimmt wird, dass ein zweites der wenigstens zwei verschiedenen Modulationsschemata angewandt wird; und Durchführen (720) analoger Niedrig-IF-Verarbeitung des Übertragungsdatensignals in einem einzigen Signalverarbeitungszweig der analogen Front-End-Einheit, wenn bestimmt wird, dass das erste der wenigstens zwei verschiedenen Modulationsschemata angewandt wird und wenn bestimmt wird, dass das zweite der wenigstens zwei verschiedenen Modulationsschemata angewandt wird.
  49. Verfahren nach Anspruch 48, wobei das Durchführen analoger Niedrig-IF-Verarbeitung ein Bereitstellen eines Signals, das angibt, welches der wenigstens zwei verschiedenen Modulationsschemata auf das Übertragungsdatensignal angewandt wird, an die analoge Front-End-Einheit umfasst.
  50. Verfahren nach Anspruch 49, wobei das Durchführen analoger Niedrig-IF-Verarbeitung ferner ein Durchführen von Single-Sideband-Filtern (940) zur Bildunterdrückung umfasst.
  51. Verfahren nach Anspruch 50, wobei das Durchführen von Single-Sideband-Filtern ein Anwenden einer Frequenzantwort umfasst, die selektiv in Abhängigkeit von dem angegebenen Modulationsschema gewählt wurde.
  52. Verfahren nach Anspruch 50 oder 51, wobei das Durchführen von Single-Sideband-Filtern einen Betrieb wenigstens eines komplexen Bandpassfilters umfasst.
  53. Verfahren nach einem der Ansprüche 48 bis 52, ferner umfassend ein Übertragen des Datensignals auf einem von wenigstens zwei Übertragungskanälen, die unterschiedliche Übertragungsfrequenzen haben, und wobei das Durchführen analoger Niedrig-IF-Verarbeitung ein Bereitstellen eines Signals, das angibt, welcher der wenigstens zwei Übertragungskanäle zur Übertragung des Datensignals verwendet wird, an die analoge Front-End-Einheit umfasst.
  54. Verfahren nach Anspruch 53, wobei das Durchführen analoger Niedrig-IF-Verarbeitung ferner Single-Sideband-Filtern (940) zur Bildunterdrückung umfasst, und wobei das Durchführen von Single-Sideband-Filtern ein Anwenden einer Frequenzantwort umfasst, die selektiv in Abhängigkeit von dem angegebenen Übertragungskanal gewählt wurde.
  55. Verfahren nach einem der Ansprüche 48 bis 54, wobei das Durchführen digitaler Niedrig-IF-Verarbeitung den Betrieb einer oder mehrerer Einheiten, die sich der erste Signalverarbeitungszweig und der zweite Verarbeitungszweig teilen, und ein Bereitstellen eines Signals, das angibt, welches der wenigstens zwei verschiedenen Modulationsschemata auf das Übertragungsdatensignal angewandt wird, an wenigstens eine der einen oder mehreren Einheiten umfasst.
  56. Verfahren nach Anspruch 55, wobei der Betrieb der einen oder mehreren Einheiten ein Durchführen von Tiefpassfiltern (885) zur Bildunterdrückung umfasst.
  57. Verfahren nach Anspruch 56, wobei das Durchführen von Tiefpassfiltern, ein Anwenden einer Cutoff-Frequenz, die selektiv in Abhängigkeit von dem angegebenen Modulationsschema gewählt wurde, umfasst.
  58. Verfahren nach Anspruch 56 oder 57, wobei das Durchführen von Tiefpassfiltern einen Betrieb wenigstens eines digitalen IIR-(Infinite Impulse Response, unendliche Impulsantwort) Filters umfasst.
  59. Verfahren nach Anspruch 58, wobei der Betrieb des wenigstens einen digitalen IIR-Filters den Betrieb eines elliptischen IIR-Filters umfasst.
  60. Verfahren nach einem der Ansprüche 56 bis 59, wobei der Betrieb der einen oder mehreren Einheiten ferner ein selektives Verbinden einer gemeinsamen Tiefpassfiltereinheit zum Durchführen des Tiefpassfilterns mit Einheiten des ersten oder zweiten Signalverarbeitungszweiges in Abhängigkeit von dem angegeben Modulationsschema umfasst.
  61. Verfahren nach Anspruch 60, wobei der Betrieb der einen oder mehreren Einheiten ferner ein Herunterkonvertieren (880) der Abtastrate des selektiv gewählten Übertragungsdatensignals auf eine Rate umfasst, die für die Verarbeitung des Übertragungsdatensignals durch die gemeinsame Tiefpassfiltereinheit geeignet ist.
  62. Verfahren nach einem der Ansprüche 55 bis 61, weiterhin umfassend ein Übertragen des Datensignals auf einem von wenigstens zwei Übertragungskanälen, die unterschiedliche Übertragungsfrequenzen haben, und wobei der Betrieb der einen oder mehreren Einheiten ein Bereitstellen eines Signals an wenigstens eine der einen oder mehreren Einheiten umfasst, das angibt, welcher der wenigstens zwei Übertragungskanäle zum Übertragen des Datensignals verwendet wird.
  63. Verfahren nach Anspruch 62, wobei der Betrieb der einen oder mehreren Einheiten ein Durchführen von Tiefpassfiltern (885) zur Bildunterdrückung und ein Anwenden einer Cutoff-Frequenz umfasst, die selektiv in Abhängigkeit von dem angegebenen Übertragungskanal gewählt wurde.
  64. Verfahren nach einem der Ansprüche 48 bis 63, ferner umfassend ein Durchführen (710) von Digital-Analog-Wandlung, um ein Diskretzeitsignal, das durch die digitale Front-End-Einheit bereitgestellt wird, in ein Kontinuierlich-Zeit-Signal zu konvertieren, und das konvertierte Signal an die analoge Front-End-Einheit auszugeben.
  65. Verfahren nach einem der Ansprüche 48 bis 64, wobei das erste der wenigstens zwei verschiedenen Modulationsschemata ein CCK-(Complementary Code Keying, Komplementärcodeverschlüsselung) Modulationsschema ist.
  66. Verfahren nach einem der Ansprüche 48 bis 64, wobei das erste der wenigstens zwei verschiedenen Modulationsschemata ein Barker-Modulationsschema ist.
  67. Verfahren nach einem der Ansprüche 48 bis 66, wobei der erste Signalverarbeitungszweig Übertragungsdatensignale entsprechend der IEEE 802.11b-Spezifikation verarbeitet.
  68. Verfahren nach einem der Ansprüche 48 bis 67, wobei das zweite der wenigstens zwei verschiedenen Modulationsschemata ein OFDM-(Orthogonal Frequency Division Multiplexing) Modulationsschema ist.
  69. Verfahren nach einem der Ansprüche 48 bis 68, wobei der zweite Signalverarbeitungszweig Übertragungsdatensignale verarbeitet, die entsprechend der IEEE 802.11a- und/oder 802.11g-Spezifikation moduliert wurden.
  70. Verfahren nach einem der Ansprüche 48 bis 69, wobei das Durchführen digitaler Niedrig-IF-Verarbeitung in dem ersten Signalverarbeitungszweig ein Modulieren (800) des Übertragungsdatensignals entsprechend dem ersten der wenigstens zwei verschiedenen Modulationsschemata umfasst.
  71. Verfahren nach einem der Ansprüche 48 bis 70, wobei das Durchführen digitaler Niedrig-IF-Verarbeitung in dem ersten Signalverarbeitungszweig wenigstens einmal ein Hochkonvertieren (805, 825) der Abtastrate in dem ersten Signalverarbeitungszweig auf eine Rate umfasst, die für die Verarbeitung des Übertragungsdatensignals in der Folge auf die Abtastratenwandlung in dem ersten Signalverarbeitungszweig geeignet ist.
  72. Verfahren nach einem der Ansprüche 48 bis 71, wobei das Durchführen digitaler Niedrig-IF-Verarbeitung in dem ersten Signalverarbeitungszweig ein Durchführen (810) von Allpassfiltern zur Phasenvorfaltung und/oder Pulsformung des Übertragungsdatensignals umfasst.
  73. Verfahren nach Anspruch 72, wobei das Durchführen von Allpassfiltern einen Betrieb wenigstens eines digitalen FIR-(Finite Impulse Response, endliche Impulsantwort) Filters umfasst.
  74. Verfahren nach Anspruch 72 oder 73, ferner umfassend ein Übertragen des Datensignals auf einem von wenigstens zwei Übertragungskanälen, die unterschiedliche Übertragungsfrequenzen haben, und wobei das Durchführen von Allpassfiltern ein Bereitstellen eines Signals an einen Allpassfilter umfasst, das angibt, welcher der wenigstens zwei Übertragungskanäle zur Übertragung des Datensignals verwendet wird.
  75. Verfahren nach einem der Ansprüche 72 bis 74, wobei das Durchführen digitaler Niedrig-IF-Verarbeitung in dem ersten Signalverarbeitungszweig ferner ein Durch führen (820) von Tiefpassfiltern zur Pulsformung des Übertragungsdatensignals umfasst.
  76. Verfahren nach Anspruch 75, wobei das Durchführen von Tiefpassfiltern den Betrieb wenigstens eines digitalen IIR-Filters umfasst.
  77. Verfahren nach Anspruch 76, wobei der Betrieb des wenigstens einen digitalen IIR-Filters einen Betrieb eines elliptischen IIR-Filters umfasst.
  78. Verfahren nach einem der Ansprüche 75 bis 77, ferner umfassend ein Übertragen des Datensignals auf einem von wenigstens zwei Übertragungskanälen, die unterschiedliche Übertragungsfrequenzen haben, und wobei das Durchführen digitaler Niedrig-IF-Verarbeitung in dem ersten Signalverarbeitungszweig ferner ein Bereitstellen eines Signals an eine Multiplexereinheit umfasst, welches angibt, welcher der wenigstens zwei Übertragungskanäle zur Übertragung des Datensignals verwendet wird, und wobei das Durchführen digitaler Niedrig-IF-Verarbeitung in dem ersten Signalverarbeitungszweig ferner ein selektives Verbinden einer Allpassfiltereinheit, die das Allpassfiltern durchführt, oder eine Tiefpassfiltereinheit, die das Tiefpassfiltern durchführt, mit einer Einheit, die der Multiplexereinheit in dem ersten Signalverarbeitungszweig folgt, durch die Multiplexereinheit umfasst.
  79. Verfahren nach einem der Ansprüche 48 bis 78, wobei das Durchführen digitaler Niedrig-IF-Verarbeitung in dem ersten Signalverarbeitungszweig ein Empfangen des Übertragungsdatensignals, das eine Basisbandfrequenz hat, durch eine Hochkonversionseinheit und ein Hochkonvertieren (830) der Frequenz des Übertragungsdatensignals auf eine IF-Frequenz in der Nähe der Basisbandfrequenz umfasst.
  80. Verfahren nach Anspruch 79, ferner umfassend ein Übertragen des Datensignals auf einem von wenigstens zwei Übertragungskanälen, die unterschiedliche Übertragungsfrequenzen haben, wobei das Hochkonvertieren der Frequenz des Übertragungsdatensignals ein Bereitstellen eines Signals, das angibt, welcher der wenigstens zwei Übertragungskanäle zur Übertragung des Datensignals verwendet wird, an die Hochkonversionseinheit und ein Hochkonvertieren der Frequenz des Übertragungsdatensignals auf eine IF-Frequenz umfasst, die in Abhängigkeit von dem angegebenen Übertragungskanal gewählt wurde.
  81. Verfahren nach einem der Ansprüche 48 bis 80, wobei das Durchführen digitaler Niedrig-IF-Verarbeitung in dem zweiten Signalverarbeitungszweig ein Modulieren (835, 860) des Übertragungsdatensignals entsprechend dem zweiten der wenigstens zwei verschiedenen Modulationsschemata umfasst.
  82. Verfahren nach Anspruch 81, wobei das Durchführen digitaler Niedrig-IF-Verarbeitung in dem zweiten Signalverarbeitungszweig ferner ein Komplex-Konjugieren (840) des Übertragungsdatensignals umfasst.
  83. Verfahren nach Anspruch 82, wobei das Durchführen digitaler Niedrig-IF-Verarbeitung in dem zweiten Signalverarbeitungszweig ferner ein Bereitstellen eines Signals, das angibt, welches der wenigstens zwei verschiedenen Modulationsschemata auf das Übertragungsdatensignal angewandt wird, an eine Multiplexereinheit und ein selektives Verbinden einer Basisbandsendereinheit, die die Modulation durchführt, oder einer Komplex-Konjugationseinheit, die das Komplex-Konjugieren durchführt, mit einer Einheit, die der Multiplexereinheit in dem zweiten Signalverarbeitungszweig folgt, durch die Multiplexereinhit in Abhängigkeit von dem angegebenen Modulationsschema umfasst.
  84. Verfahren nach einem der Ansprüche 48 bis 83, wobei das Durchführen digitaler Niedrig-IF-Verarbeitung in dem zweiten Signalverarbeitungszweig ein Hochkonvertieren (845, 865) der Abtastrate in dem zweiten Signalverarbeitungszweig auf eine Rate, die für die Verarbeitung des Übertragungsdatensignals in der Folge auf die Abtastratenwandlung in dem zweiten Signalverarbeitungszweig geeignet ist, umfasst.
  85. Verfahren nach einem der Ansprüche 48 bis 84, wobei das Durchführen digitaler Niedrig-IF-Verarbeitung in dem zweiten Signalverarbeitungszweig ein Durchführen (850, 870) von Tiefpassfiltern zur Bildunterdrückung umfasst.
  86. Verfahren nach Anspruch 85, wobei das Durchführen von Tiefpassfiltern einen Betrieb wenigstens eines digitalen IIR-Filters umfasst.
  87. Verfahren nach Anspruch 86, wobei der Betrieb des wenigstens einen digitalen IIR-Filters einen Betrieb eines elliptischen IIR-Filters umfasst.
  88. Verfahren nach einem der Ansprüche 48 bis 87, wobei das Durchführen digitaler Niedrig-IF-Verarbeitung in dem zweiten Signalverarbeitungszweig ein Empfangen des Übertragungsdatensignals, das eine Basisbandfrequenz hat, durch eine Hochkonversionseinheit und ein Hochkonvertieren (855, 875) der Frequenz des Übertragungsdatensignals auf eine IF-Frequenz in der Nähe der Basisbandfrequenz umfasst.
  89. Verfahren nach einem der Ansprüche 48 bis 88, wobei das Durchführen analoger Niedrig-IF-Verarbeitung in dem einzigen Signalverarbeitungszweig ein Durchführen (900) von Tiefpassfiltern zur Bildunterdrückung umfasst.
  90. Verfahren nach Anspruch 89, wobei das Durchführen von Tiefpassfiltern einen Betrieb wenigstens eine Biquadfilters umfasst.
  91. Verfahren nach einem der Ansprüche 48 bis 90, wobei das Durchführen analoger Niedrig-IF-Verarbeitung in dem einzigen Signalverarbeitungszweig ein Durchführen (910) von Feedbackintegration zur Dämpfung niedertrequentiger Komponenten, die im Übertragungsdatensignal auferlegt sind, umfasst.
  92. Verfahren nach einem der Ansprüche 48 bis 91, wobei das Durchführen analoger Niedrig-IF-Verarbeitung in dem einzigen Signalverarbeitungszweig ein Durchführen (920) von Mehrphasenfiltern zum Erzeugen ausgeglichener Quadraturphasen aus dem realwertigen Übertragungssignal umfasst.
  93. Verfahren nach einem der Ansprüche 48 bis 92, wobei das Durchführen analoger Niedrig-IF-Verarbeitung in dem einzigen Signalverarbeitungszweig ein Zwischenspeichern (930) des Übertragungsdatensignals umfasst.
  94. Verfahren nach einem der Ansprüche 48 bis 93, wobei das Durchführen analoger Niedrig-IF-Verarbeitung in dem einzigen Signalverarbeitungszweig ein Empfangen des Übertragungsdatensignals, das eine IF-Frequenz hat, durch einen komplexen Mischer und ein Konvertieren der Frequenz des Übertragungsdatensignals in eine Übertragungs-RF-(Radiofrequenz) Frequenz umfasst.
  95. Integrierter Schaltkreischip, der Schaltungen zum Verarbeiten von Übertragungsdatensignalen umfasst, welche entsprechend einem von wenigstens zwei verschiedenen Modulationsschemata moduliert sind, wobei die Schaltungen einen Front-End-Schaltkreis (400 bis 420) umfassen, der eine Niedrg-IF-(Intermediate Frequency, Zwischenfrequenz) Topologie hat und einen digitalen Front-End-Schaltkreis (400) sowie einen analogen Front-End-Schaltkreis (420) enthält, wobei der digitale Front-End-Schaltkreis einen ersten Signalverarbeitungszweig (530 bis 575) zur Verarbeitung von Übertragungsdatensignalen, die entsprechend einem ersten der wenigstens zwei verschiedenen Modulationsschemata moduliert sind, und einen zweiten Signalverarbeitungszweig (500 bis 540) zur Verarbeitung von Übertragungsdatensignalen, die entsprechend einem zweiten der wenigstens zwei verschiedenen Modulationsschemata moduliert sind, umfasst, und wobei der analoge Front-End-Schaltkreis einen einzigen Signalverarbeitungszweig (600 bis 650) zur Verarbeitung von Übertragungsdatensignalen, die entsprechend einem beliebigen der wenigstens zwei verschiedenen Modulationsschemata moduliert sind, umfasst.
DE102004047683A 2004-09-30 2004-09-30 Niedrig-IF-Mehrfachmodus-Sender-Front-End und entsprechendes Verfahren Expired - Fee Related DE102004047683B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004047683A DE102004047683B4 (de) 2004-09-30 2004-09-30 Niedrig-IF-Mehrfachmodus-Sender-Front-End und entsprechendes Verfahren
US11/181,152 US7756219B2 (en) 2004-09-30 2005-07-14 Low-if multiple mode transmitter front end and corresponding method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004047683A DE102004047683B4 (de) 2004-09-30 2004-09-30 Niedrig-IF-Mehrfachmodus-Sender-Front-End und entsprechendes Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004047683A1 true DE102004047683A1 (de) 2006-04-20
DE102004047683B4 DE102004047683B4 (de) 2007-05-10

Family

ID=36099060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004047683A Expired - Fee Related DE102004047683B4 (de) 2004-09-30 2004-09-30 Niedrig-IF-Mehrfachmodus-Sender-Front-End und entsprechendes Verfahren

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7756219B2 (de)
DE (1) DE102004047683B4 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8059740B2 (en) * 2004-02-19 2011-11-15 Broadcom Corporation WLAN transmitter having high data throughput
EP1787400A2 (de) * 2004-08-27 2007-05-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren und vorrichtungen zur intrasystemischen und intersystemischen übertragung gleitender zwischenfrequenzen
US20070115160A1 (en) * 2005-11-18 2007-05-24 Bendik Kleveland Self-referenced differential decoding of analog baseband signals
ATE503351T1 (de) * 2006-01-16 2011-04-15 Nxp Bv Filtervorrichtung
EP1890386A1 (de) * 2006-08-16 2008-02-20 Alcatel Lucent Digitales Frontende für Multistandard-Sender und Multistandard-Basisstation
KR101172792B1 (ko) * 2008-11-26 2012-08-20 한국방송공사 방송 시스템에서 부가 정보 삽입 장치 및 방법
US20100261500A1 (en) * 2009-04-09 2010-10-14 Broadcom Corporation Multiple frequency band multiple standard information signal modular baseband processing module
EP2362550B1 (de) * 2010-02-18 2012-08-29 Imec Digitale Eingangsschaltung und Verwendungsverfahren dafür
US8552782B1 (en) * 2010-11-30 2013-10-08 Lockheed Martin Corporation Quadrature phase network
US9059786B2 (en) * 2011-07-07 2015-06-16 Vecima Networks Inc. Ingress suppression for communication systems
US9276800B2 (en) * 2011-09-14 2016-03-01 Electronics And Telecommunications Research Institute Single frequency synthesizer based FDD transceiver
US9357517B2 (en) * 2012-06-12 2016-05-31 Marvell World Trade Ltd. Apparatus and method for wireless baseband processing
US9231559B1 (en) 2012-12-05 2016-01-05 Lockheed Martin Corporation Vector sum circuit for digitally controlled wideband phase shifter
US10027356B2 (en) 2016-09-23 2018-07-17 Intel IP Corporation Zero-cross-pre-distortion (ZCPD) algorithm for DTC based polar DTx
CN110463148A (zh) * 2017-04-01 2019-11-15 英特尔Ip公司 同步数字频率偏移
JP6834830B2 (ja) * 2017-07-25 2021-02-24 セイコーエプソン株式会社 集積回路装置、物理量測定装置、電子機器及び移動体
CN111835367B (zh) * 2019-04-11 2022-04-22 华为技术有限公司 信号处理芯片和通信设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020080728A1 (en) * 2000-11-03 2002-06-27 Sugar Gary L. Wideband multi-protocol wireless radio transceiver system
WO2003009483A1 (en) * 2001-07-18 2003-01-30 Spirea Ab A multi standard transceiver architecture for wlan

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3147437A (en) * 1962-03-13 1964-09-01 Robertshaw Controls Co Single side band radio carrier retrieval system
US4635004A (en) * 1985-01-04 1987-01-06 Victor Company Of Japan, Ltd. Single-sideband generator suitable for integrated circuits
JP3086706B2 (ja) * 1995-08-03 2000-09-11 アンリツ株式会社 ラショナル分周装置及びそれを用いる周波数シンセサイザ
US6970717B2 (en) * 2001-01-12 2005-11-29 Silicon Laboratories Inc. Digital architecture for radio-frequency apparatus and associated methods
KR100395213B1 (ko) * 2001-03-22 2003-08-21 주식회사 버카나와이어리스코리아 직교 신호 발생기 및 직교 신호 위상 오류 보정 방법
US7561852B2 (en) * 2001-11-14 2009-07-14 Broadcom Corporation Integrated multimode radio and components thereof
US7333791B2 (en) * 2001-12-11 2008-02-19 Microtune (Texas), L.P. Use of an image reject mixer in a forward data channel tuner
US7020215B2 (en) * 2002-03-19 2006-03-28 Motorola, Inc. Method and apparatus for reducing transmitter peak power requirements using dual matrices
US20040152418A1 (en) * 2002-11-06 2004-08-05 Engim, Inc. Unified digital front end for IEEE 802.11g WLAN system
US7751429B2 (en) * 2004-02-13 2010-07-06 Broadcom Corporation Signaling format for WLANS
US8059740B2 (en) * 2004-02-19 2011-11-15 Broadcom Corporation WLAN transmitter having high data throughput

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020080728A1 (en) * 2000-11-03 2002-06-27 Sugar Gary L. Wideband multi-protocol wireless radio transceiver system
WO2003009483A1 (en) * 2001-07-18 2003-01-30 Spirea Ab A multi standard transceiver architecture for wlan

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004047683B4 (de) 2007-05-10
US20060067429A1 (en) 2006-03-30
US7756219B2 (en) 2010-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004047683B4 (de) Niedrig-IF-Mehrfachmodus-Sender-Front-End und entsprechendes Verfahren
EP1374428B1 (de) Sende- und empfangseinheit
DE69821751T2 (de) Verfahren und Gerät zur Funkübertragung
DE60133435T2 (de) Kanalformer für ein Mehrträger Empfänger
DE69838382T2 (de) Konfigurierbare integrierte Ein-Chip-Sende-/Empfangschaltung
DE69926309T2 (de) Sende-Empfänger für drahtlose Kommunikation
DE60006136T2 (de) Verstärkungsregelungschleife zur frequenzumsetzung von orthogonalen signalen
DE60310569T2 (de) Mischeranordnung unter verwendung von einigen oszillatoren und darauf basierenden systemen
DE60131360T2 (de) Sender, Empfänger und Verfahren dazu
DE102009043444B4 (de) Modulation und Übertragung von Signalen hoher Bandbreite
DE102008046832A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Polarmodulation ohne analoge Filterung
DE112017006499T5 (de) Wellenleiterkommunikation mit erhöhter verbindungsdatenrate
DE60202579T2 (de) Tuneranordnung und Set-Top-Box
DE60112113T2 (de) Direktkonversionsempfänger
DE60031142T2 (de) Tuner für digitalen Empfänger mit mehreren Eingangskanälen und Ausgangskanälen
DE60125657T2 (de) Zeitkontinuierlicher Delta-Sigma Modulator
DE102005058459A1 (de) Sende-Empfangs-Vorrichtung und Modul
DE10251288B4 (de) Equalizerschaltung mit Kerbkompensation für einen Direktmischempfänger
DE102008049063A1 (de) Hochfrequenz-Vorstufe und Empfänger
DE112010005002T5 (de) Vorrichtung und Verfahren für drahtlose Multimode-Breitband-Kommunikation
DE102005046245A1 (de) Vorrichtung zum Überführen eines komplexwertigen Bandpaßsignals in ein digitales Basisbandsignal
DE69826415T2 (de) Einseitenbandübertragung von QPSK-, QAM- und sonstigen Signalen
DE112018007990T5 (de) Digitaler mm-wellen-sender mit ultrahoher datenrate und energieeffizienter spektralfilterung
DE102004062827B4 (de) Dualband-WLAN-Kommunikations-Frequenzsynthesizertechnik
DE102017124457A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gemeinsamen entzerren und rauschformen in einem softwaredefinierten funkgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GLOBALFOUNDRIES INC., GRAND CAYMAN, KY

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUSSER,

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401