DE112010005002T5 - Vorrichtung und Verfahren für drahtlose Multimode-Breitband-Kommunikation - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren für drahtlose Multimode-Breitband-Kommunikation Download PDF

Info

Publication number
DE112010005002T5
DE112010005002T5 DE112010005002T DE112010005002T DE112010005002T5 DE 112010005002 T5 DE112010005002 T5 DE 112010005002T5 DE 112010005002 T DE112010005002 T DE 112010005002T DE 112010005002 T DE112010005002 T DE 112010005002T DE 112010005002 T5 DE112010005002 T5 DE 112010005002T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
signals
converted
analog
digital
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112010005002T
Other languages
English (en)
Inventor
Woo Yong Lee
Mun Geon Kyeong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electronics and Telecommunications Research Institute ETRI
Original Assignee
Electronics and Telecommunications Research Institute ETRI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electronics and Telecommunications Research Institute ETRI filed Critical Electronics and Telecommunications Research Institute ETRI
Publication of DE112010005002T5 publication Critical patent/DE112010005002T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/005Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges
    • H04B1/0067Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with one or more circuit blocks in common for different bands
    • H04B1/0082Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with one or more circuit blocks in common for different bands with a common local oscillator for more than one band
    • H04B1/0089Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with one or more circuit blocks in common for different bands with a common local oscillator for more than one band using a first intermediate frequency higher that the highest of any band received
    • H04B1/0092Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with one or more circuit blocks in common for different bands with a common local oscillator for more than one band using a first intermediate frequency higher that the highest of any band received using a wideband front end
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/34Negative-feedback-circuit arrangements with or without positive feedback
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/189High frequency amplifiers, e.g. radio frequency amplifiers
    • H03F3/19High frequency amplifiers, e.g. radio frequency amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/191Tuned amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/20Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers
    • H03F3/24Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers of transmitter output stages
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/0003Software-defined radio [SDR] systems, i.e. systems wherein components typically implemented in hardware, e.g. filters or modulators/demodulators, are implented using software, e.g. by involving an AD or DA conversion stage such that at least part of the signal processing is performed in the digital domain
    • H04B1/0007Software-defined radio [SDR] systems, i.e. systems wherein components typically implemented in hardware, e.g. filters or modulators/demodulators, are implented using software, e.g. by involving an AD or DA conversion stage such that at least part of the signal processing is performed in the digital domain wherein the AD/DA conversion occurs at radiofrequency or intermediate frequency stage
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/005Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges
    • H04B1/0053Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with common antenna for more than one band
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/02Transmitters
    • H04B1/04Circuits
    • H04B2001/0408Circuits with power amplifiers
    • H04B2001/0433Circuits with power amplifiers with linearisation using feedback

Abstract

Es werden eine drahtlose Multimode-Breitband-Kommunikationsvorrichtung und ein drahtloses Multimode-Breitband-Kommunikationsverfahren geschaffen wobei eine Multimode-Ultrabreitband-Sendevorrichtung eine Basisbandausgabeeinheit zum parallelen Ausgeben mehrerer digitaler Signale, eine Mittenfrequenzverarbeitungseinheit, um die ausgegebenen parallelen digitalen Signale auf Mittenfrequenzen aufwärts umzusetzen, wobei die Aufwärtsumsetzung in einem Bereich ausgeführt wird, in dem die ausgegebenen parallelen Signale keine gegenseitige Störung verursachen, einen Parallel/Seriell-Umsetzer, um die umgesetzten parallelen digitalen Signale, die auf die Mittenfrequenzen aufwärts umgesetzt werden, in ein serielles digitales Signal umzusetzen, einen Digital/Analog-Umsetzer, um das serielle digitale Signal in ein analoges Signal umzusetzen, und eine Hochfrequenzverarbeitungseinheit, um das analoge Signal auf mehrere Sendefrequenzen, die jeweils gewünschten Kommunikationsdiensten entsprechen, aufwärts umzusetzen, enthalten kann.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine drahtlose Ultrabreitbandkommunikation und insbesondere auf eine drahtlose Ultrabreitband-Kommunikationsvorrichtung und auf ein drahtloses Ultrabreitband-Kommunikationsverfahren, die in einem Multimode- und Multibandbetrieb arbeiten.
  • Stand der Technik
  • Ein Multimode-Schema kann ein Schema sein, bei dem ein einzelner Anschluss wenigstens zwei Signale verarbeitet. Beispiele eines Endgeräts, das das Multimode-Schema verwendet, können ein Smartphone, das sowohl einen drahtlosen Telephondienst, der auf einer 3G-Zellenmobilkommunikation beruht, als auch einen drahtlosen Internetdienst, der auf einem WLAN-Schema beruht, verwendet, ein Mobiltelephon, das sowohl einen 3G-Kommunikationsdienst als auch einen DMB-Rundfunkdienst verwendet, und dergleichen enthalten. Gegenwärtig werden ständig verschiedene Typen von Endgeräten, die auf dem Multimode-Schema beruhen, bereitgestellt und auf einem Gebiet einer allgegenwärtigen Vorrichtung angewendet.
  • Um ein Multimode-Signal zu unterstützen, kann ein Sender/Empfänger eine Antenne, einen Leistungsverstärker (PA) und eine Schaltung, die einen Signalprozessor für jedes Signal enthält, verwenden. Während eine Anzahl von Dienstsignalen zunimmt, nimmt eine Anzahl von Elementen, die von dem Sender/Empfänger verwendet werden sollen, zu und wird somit eine Größe einer Vorrichtung größer, was einen Leistungsverbrauch erhöht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technische Ziele
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung schafft ein Endgerät, das ein Multimode-Signal verwendet, wobei das Endgerät mehrere digitale Signale, die auf der Grundlage jeweiliger Kommunikationsdienste in einem Bereich, in dem die mehreren digitalen Signale keine gegenseitige Störung verursachen, moduliert werden, mischen kann und das gemischte Signal gleichzeitig verarbeiten kann, sodass das Endgerät eine drahtlose Mehrfachkommunikation ermöglichen kann, eine Größe einer Vorrichtung minimieren kann und ein Verhalten mit niedrigem Leistungsverbrauch zulassen kann.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung schafft außerdem eine drahtlose Multimode-Ultrabreitband-Sende/Empfangs-Vorrichtung, die ein Signal unter Verwendung einer breiten Bandbreite wie etwa ein drahtloses Hochgeschwindigkeitskommunikationssignal zusammen mit einem anderer Dienstsignal verarbeiten kann.
  • Technische Lösungen
  • Gemäß einem Aspekt einer beispielhaften Ausführungsform wird eine Multimode-Ultrabreitband-Sendevorrichtung geschaffen, wobei die Vorrichtung eine Basisbandausgabeeinheit zum parallelen Ausgeben mehrerer digitaler Signale, eine Mittenfrequenzverarbeitungseinheit, um die ausgegebenen parallelen digitalen Signale auf Mittenfrequenzen aufwärts umzusetzen, wobei die Aufwärtsumsetzung in einem Bereich ausgeführt wird, in dem die ausgegebenen parallelen Signale keine gegenseitige Störung verursachen, einen Parallel/Seriell-Umsetzer, um die umgesetzten parallelen digitalen Signale, die auf die Mittenfrequenzen aufwärts umgesetzt werden, in ein serielles digitales Signal umzusetzen, einen Digital/Analog-Umsetzer, um das serielle digitale Signal in ein analoges Signal umzusetzen, und eine Hochfrequenzverarbeitungseinheit, um das analoge Signal auf mehrere Sendefrequenzen, die jeweils gewünschten Kommunikationsdiensten entsprechen, aufwärts umzusetzen, enthält.
  • Gemäß einem anderen Aspekt einer beispielhaften Ausführungsform wird eine Multimode-Ultrabreitband-Empfangsvorrichtung geschaffen, wobei die Vorrichtung eine Hochfrequenzverarbeitungseinheit, um mehrere analoge Signale auf Mittenfrequenzen abwärts umzusetzen, wobei die Abwärtsumsetzung in einem Bereich ausgeführt wird, in dem die mehreren analogen Signale keine gegenseitige Störung verursachen, eine Parallel/Seriell-Umsetzungseinheit, um die abwärts umgesetzten parallelen analogen Signale in ein serielles analoges Signal umzusetzen, einen Analog/Digital-Umsetzer, um das serielle analoge Signal in ein digitales Signal umzusetzen, eine Mittenfrequenzverarbeitungseinheit, um die digitalen, Signale in mehrere Basisbandsignale abwärts umzusetzen, und eine Basisbandempfangseinheit, um die mehreren abwärts umgesetzten Basisbandsignale zu empfangen, enthält.
  • Gemäß einem anderen Aspekt einer beispielhaften Ausführungsform wird eine Multimode-Ultrabreitband-Sende/Empfangs-Vorrichtung geschaffen, wobei die Vorrichtung eine Mittenfrequenzverarbeitungseinheit, um mehrere parallele digitale Signale, die in einem Basisband vorhanden sind, auf Mittenfrequenzen aufwärts umzusetzen, wobei die Aufwärtsumsetzung in einem Bereich ausgeführt wird, in dem die mehreren parallelen. digitalen Signale keine gegenseitige Störung verursachen, einen ersten Parallel/Seriell-Umsetzer, um die aufwärts umgesetzten parallelen digitalen Signale, die auf die Mittenfrequenzen aufwärts umgesetzt werden, auf ein serielles digitales Signal aufwärts umzusetzen, einen Digital/Analog-Umsetzer, um das serielle digitale Signal in ein analoges Signal umzusetzen, eine erste Hochfrequenzverarbeitungseinheit, um das analoge Signal auf mehrere Sendefrequenzen, die jeweils gewünschten Kommunikationsdiensten entsprechen, aufwärts umzusetzen, eine Sende- und Empfangssignal-Trenneinheit, um das aufwärts umgesetzte analoge Signal, das aufwärts umgesetzt wird, in die mehreren Sendefrequenzen und in mehrere analoge Signale, die von außen empfangen werden, zu trennen, eine zweite Hochfrequenzverarbeitungseinheit, um die mehreren von außen empfangenen analogen Signale in einen Bereich, in dem die mehreren analogen Signale keine gegenseitige Störung veranlassen, abwärts umzusetzen, einen zweiten Parallel/Seriell-Umsetzer, um die abwärts umgesetzten parallelen analogen Signale in ein serielles analoges Signal umzusetzen, und einen Analog/Digital-Umsetzer, um das serielle analoge Signal in ein digitales Signal umzusetzen, enthält.
  • Wirkung
  • In Übereinstimmung mit beispielhaften Ausführungsformen wird ein Endgerät geschaffen, das ein Multimode-Signal verwendet, wobei das Endgerät die Abtastung durch Mischung mehrerer digitaler Signale, die auf der Grundlage jeweiliger Schemata moduliert werden, die von Kommunikationsdiensten gewünscht sind, in einem Bereich, in dem die mehreren digitalen Signale keine gegenseitige Störung verursachen, ausführen kann, sodass das Endgerät eine drahtlose Mehrfachkommunikation ermöglichen kann, eine Größe der Vorrichtung minimieren kann, die Hardwareeffizienz eines Sende/Empfangs-Moduls erhöhen kann, effizientes Verhalten mit niedrigem Leistungsverbrauch zulassen kann und eine schnelle Signalverarbeitung ermöglichen kann.
  • In Übereinstimmung mit beispielhaften Ausführungsformen wird eine drahtlose Multimode-Ultrabreitband-Sende/Empfangs-Vorrichtung geschaffen, die ein Signal unter Verwendung einer breiten Bandbreite wie etwa ein drahtloses Hochgeschwindigkeitskommunikationssignal zusammen mit einem anderen Dienstsignal verarbeiten kann.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Blockschaltplan, der eine Multimode-Ultrabreitband-Sendevorrichtung in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2 ist ein Diagramm, das eine Multimode-Ultrabreitband-Sendevorrichtung in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 3 ist ein Blockschaltplan, der eine Multimode-Ultrabreitband-Sendevorrichtung, die eine Linearitätskorrektureinrichtung enthält, in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 4 ist ein Diagramm, das eine Multimode-Ultrabreitband-Sendevorrichtung, die eine Rückkopplung verwendet, in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 5 ist ein Diagramm, das eine Multimode-Ultrabreitband-Sendevorrichtung, die mehrere Leistungsverstärker enthält, in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 6 ist ein Diagramm, das eine Multimode-Ultrabreitband-Empfangsvorrichtung in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 7 ist ein Diagramm, das eine Multimode-Breitband-Sende/Empfangs-Vorrichtung in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 8 ist ein Diagramm, das ein Frequenzband eines Multimode-Signals, das in eine Basisbandausgabeeinheit in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingegeben werden soll, darstellt;
  • 9 ist ein Diagramm, das ein Frequenzband eines Multimode-Signals, das durch eine Mittenfrequenzverarbeitungseinheit in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufwärts umgesetzt wird, darstellt (Fall I);
  • 10 ist ein Diagramm, das ein Frequenzband eines Multimode-Signals, das durch eine Mittenfrequenzverarbeitungseinheit in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufwärts umgesetzt wird, darstellt (Fall II);
  • 11 ist ein Diagramm, das ein Frequenzband eines Multimode-Signals, das durch eine Mittenfrequenzverarbeitungseinheit in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufwärts umgesetzt wird, darstellt (Fall III);
  • 12 ist ein Diagramm, das ein Frequenzband eines Multimode-Signals, das durch eine Hochfrequenzverarbeitungseinheit in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufwärts umgesetzt wird, darstellt (Fall I);
  • 13 ist ein Diagramm, das. ein Beispiel eines Multimode-Signals, das durch Anwenden eines Frequenzwerts in einer Frequenzverarbeitungseinheit in Fall I aus 9 aufwärts umgesetzt wird, darstellt;
  • 14 ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines Multimode-Signals, das durch Anwenden eines Frequenzwerts in einer Frequenzverarbeitungseinheit in Fall II aus 10 aufwärts umgesetzt wird, darstellt;
  • 15 ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines Multimode-Signals, das durch Anwenden eines Frequenzwerts in einer Frequenzverarbeitungseinheit in Fall III aus 11 aufwärts umgesetzt wird, darstellt;
  • 16 ist ein Diagramm, das ein durch eine Hochfrequenzverarbeitungseinheit verarbeitetes Multimode-Signal für jeden Fall aus 13, 14 und 15 darstellt.
  • Beste Ausführungsart der Erfindung
  • Obgleich einige beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben sind, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen beschränkt, wobei sich gleiche Bezugszeichen überall auf die gleichen Elemente beziehen.
  • 1 veranschaulicht eine Multimode-Ultrabreitband-Sendevorrichtung 100 in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Anhand von 1 kann die Multimode-Ultrabreitband-Sendevorrichtung 100 eine Basisbandausgabeeinheit 110, eine Mittenfrequenzverarbeitungseinheit 120, einen Parallel/Seriell-Umsetzer 130, einen Digital/Analog-Umsetzer 140 und eine Hochfrequenzverarbeitungseinheit 150 enthalten.
  • Die Basisbandausgabeeinheit 110 kann mehrere digitale Signale, die auf der Grundlage jeweiliger Schemata, die von entsprechenden Kommunikationsdiensten gewünscht sind und eingegeben werden, moduliert werden, parallel ausgeben. Zum Beispiel kann die Basisbandausgabeeinheit 110 mehrere Signale, die auf der Grundlage jeweiliger Schemata von Kommunikationsdiensten wie etwa eines 3G-Schemas, eines WLAN-Schemas, eines DMB-Schemas, eines WiMAX-Schemas und dergleichen moduliert sind und eingegeben werden, parallel ausgeben.
  • Die Mittenfrequenzverarbeitungseinheit 120 kann die ausgegebenen parallelen digitalen Signale in Mittenfrequenzsignale aufwärts umsetzen, wobei die Aufwärtsumsetzung in einem Bereich ausgeführt werden kann, in dem die ausgegebenen parallelen digitalen Signale keine gegenseitige Störung verursachen. Die Frequenzbänder der Signale, die auf Mittenfrequenzen aufwärts umgesetzt werden, brauchen sich in dem Bereich nicht miteinander zu überschneiden. Die Bestimmung der Mittenfrequenzen für die Aufwärtsumsetzung in dem Bereich wird in 2, 9, 10 und 11 beschrieben.
  • Der Parallel/Seriell-Umsetzer 130 kann die parallelen digitalen Signale, die in Mittenfrequenzen aufwärts umgesetzt werden, in ein serielles digitales Signal umsetzen. Der Parallel/Seriell-Umsetzer 130 kann die parallelen digitalen Signale mit unterschiedlichen Frequenzen in ein serielles digitales Signal umsetzen und kann ermöglichen, dass ein einzelner DAC/ADC-Signalprozessor das serielle digitale Signal verarbeitet.
  • Der Digital/Analog-Umsetzer 140 kann das serielle digitale Signal in ein analoges Signal umsetzen. In diesem Beispiel kann der Digital/Analog-Umsetzer 140 eine hohe Abtastgeschwindigkeit und einen niedrigen Leistungsverbrauch benötigen, um das serielle digitale Signal mit verschiedenen Frequenzen in ein analoges Signal umzusetzen. Somit werden die Eingangssignale verschiedener Kommunikationsdienste gleichzeitig abgetastet, wenn ein schneller Komplementär-Metalloxid-Halbleiter-Digital/Analog-Umsetzer/Analog/Digital-Umsetzer (CMOS-DAC/ADC) verwendet wird, sodass eine Signalverarbeitung effizient ist und eine schnelle Signalverarbeitung mit niedrigem Leistungsverbrauch möglich ist.
  • Die Hochfrequenzverarbeitungseinheit 150 kann das analoge Signal in Sendefrequenzen, die jeweils gewünschten Kommunikationsdiensten entsprechen, aufwärts umsetzen. Das analoge Signal besitzt weiterhin Mittenfrequenzen, sodass die Hochfrequenzverarbeitungseinheit 150 die Frequenzen in Sendesignale mit Sendefrequenzen, die von entsprechenden Kommunikationsdiensten wie etwa dem 3G-Schema, dem WLAN-Schema, dem WiMAX und dergleichen gewünscht sind, aufwärts umsetzt. Die Hochfrequenzverarbeitungseinheit 150 kann Bandpassfilter (BPFs) enthalten, die die aufwärts umgesetzten Signale in Bänder, die von den entsprechenden Kommunikationsdiensten gewünscht sind, filtern, um die aufwärts umgesetzten Signale parallel auszugeben.
  • 2 veranschaulicht eine Multimode-Ultrabreitband-Sendevorrichtung aus 1.
  • Anhand von 2 kann die Multimode-Ultrabreitband-Sendevorrichtung eine Basisbandausgabeeinheit 210, eine Mittenfrequenzverarbeitungseinheit 220, einen Parallel/Seriell-Umsetzer 230, einen Digital/Analog-Umsetzer 240 und eine Hochfrequenzverarbeitungseinheit 250 enthalten. Ferner kann die Multimode-Ultrabreitband-Sendevorrichtung einen zusätzlichen Signalprozessor enthalten.
  • Die Basisbandausgabeeinheit 210 kann N Basisbandprozessoren 211, 213 und 215 enthalten, die N digitale Signale ausgeben, die auf der Grundlage jeweiliger Schemata, die von den entsprechenden Kommunikationsdiensten gewünscht sind, moduliert sind. In diesem Beispiel können die ausgegebenen N digitalen Signale durch x1(n), x2(n), ... und xN(n) ausgedrückt werden.
  • Die Mittenfrequenzverarbeitungseinheit 220 kann die Frequenzen der N parallelen digitalen Signale durch Mischender Mittenfrequenzen wie etwa fI1, fI2, ..., fIN aufwärts umsetzen, wobei die Umsetzung in einem Bereich ausgeführt werden kann, in dem die N parallelen digitalen Signale wie etwa x1(n), x2(n), ..., xN(n) keine gegenseitige Störung verursachen. In diesem Beispiel kann jede Mittenfrequenz (fIi, 1 ≤ I ≤ N) ein Schutzband (GB) aufweisen und somit keine gegenseitige Störung verursachen.
  • Der Parallel/Seriell-Umsetzer 230 addiert alle Signale, die auf die Mittenfrequenzen aufwärts umgesetzt werden, zu einem einzelnen Breitbandsignal. Dementsprechend kann der Parallel/Seriell-Umsetzer 230 mehrere parallele Signale, die von der Mittenfrequenzverarbeitungseinheit 220 ausgegeben werden, in ein serielles Signal ändern, um die mehreren parallelen Signale mit einem einzelnen Digital/Analog-Umsetzer zu verarbeiten.
  • Der Digital/Analog-Umsetzer 240 kann die digitalen Signale, die in das serielle Signal umgesetzt werden, in ein analoges Signal umsetzen. Das analoge Signal kann über ein Tiefpassfilter (LPF) gehen, wobei unnötige Signale entfernt werden. In diesem Beispiel kann ein Signal A(t), das über das LPF geht, durch die folgende Gleichung definiert sein:
    Figure 00090001
  • Das Signal A(t), das das serielle analoge Signal ist, wird durch Aufwärtsumsetzen von Signalen, die auf der Grundlage jeweiliger Schemata, die von entsprechenden Kommunikationsdiensten gewünscht werden, moduliert werden und durch Addieren aller aufwärts umgesetzten Signale zu einem einzelnen Signal in einem Zeitbereich erhalten.
  • Die Hochfrequenzverarbeitungseinheit 250 kann das Signal A(t), das das serielle analoge Signal ist, durch Multiplizieren des Signals A(t) mit vorgegebenen Hochfrequenzsignalen in Frequenzbänder, die den Kommunikationsdiensten entsprechen, aufwärts umsetzen. Zum Beispiel kann die Hochfrequenzverarbeitungseinheit 250 das Signal A(t) mit einem Frequenzsignal
    Figure 00100001
    eines j-ten multiplizieren, um ein j-tes Signal zu senden.
  • Somit ist
    Figure 00100002
    In dem Zeitbereich wird dies durch die folgende Gleichung ausgedrückt:
    Figure 00100003
  • In einem Frequenzbereich wird dies durch die folgende Gleichung ausgedrückt:
    Figure 00110001
  • Das Signal Ai(f) kann durch N Mittenfrequenzen fI1, fI2, ..., und fIN, d. h. durch eine Kombination von fI1 und
    Figure 00110002
    ausgedrückt werden. In diesem Beispiel kann Aj(f) in einem Frequenzband vorhanden sein, das durch die Kombination von fI1 und
    Figure 00110003
    ausgedrückt wird. Somit kann die Funkfrequenzverarbeitungseinheit 250 fIi und
    Figure 00110004
    einstellen, um ein Signal Xj mit einer entsprechenden Sendefrequenz fcj zu senden, wenn i = j ist. Ein Relationsausdruck einer Sendefrequenz, einer Mittenfrequenz und einer Hochfrequenz in Bezug auf das Signal Xi, wenn i = j ist, kann durch Gleichung 1 definiert sein.
  • Figure 00110005
  • Signale, die Gleichung 1 nicht erfüllen, können durch BPFs entfernt werden.
  • Die Hochfrequenzverarbeitungseinheit 250 kann einen Hochfrequenzwert von Gleichung 1 mit jedem von N – 1 Signalen unter N Signalen anwenden, um zu ermöglichen, dass die Signale durch entsprechende Sendefrequenzen übermittelt werden.
  • Die N Signale
    Figure 00120001
    die über jeweilige BPFs gehen, können zu einem einzelnen seriellen Signal addiert werden, können einem Sendeleistungsverstärker ausgesetzt werden und können gleichzeitig über eine Antenne gesendet werden.
  • Die Mittenfrequenz fIi kann auf der Grundlage der Hochfrequenz
    Figure 00120002
    des GB und der Bandbreite jedes Signals bestimmt werden.
  • Das GB wird auf der Grundlage einer Bandbreite eines BPF der Hochfrequenzverarbeitungseinheit 250, einer Fehlerrate und eines Preises eines Endgeräts bestimmt. Wenn Signale durch die Hochfrequenzverarbeitungseinheit 250 aufwärts umgesetzt werden, kann das BPF die Signale durch Filtern in einer Reihenfolge von einem am nächsten benachbarten Signal in Hochfrequenzsignale trennen. In diesem Beispiel kann auf der Grundlage eines Verhaltens des BPF eine Bandbreite bestimmt werden, die die Signale eindeutig trennt. Somit werden die Ausgangssignale deutlich von den Signalen getrennt, wenn die Signale mehr als eine Breite der Bandbreite des BPF voneinander entfernt sind.
  • Das Verhalten des BPF kann auf der Grundlage einer Charakteristik jedes Signals geändert werden, sodass ein GB jedes (Signals?) nicht dasselbe zu sein braucht. Wenn das GB breit ist, nimmt die Fehlerrate ab und nimmt ein Bandverbrauch zu. Wenn das GB schmal ist, kann ein BPF mit besserem Verhalten notwendig sein, sodass ein Preis des Endgeräts teuer werden kann. Somit kann das GB auf der Grundlage einer Funktion jedes Endgeräts bestimmt werden.
  • Die Mittenfrequenz fIi kann auf der Grundlage der Bandbreite jedes Signals bestimmt werden. Signale mit unterschiedlichen Bandbreiten können eine gegenseitige Störung verursachen, während sie durch die Mittenfrequenzverarbeitungseinheit 220 und durch die Hochfrequenzverarbeitungseinheit 250 aufwärts umgesetzt werden. Somit kann die Mittenfrequenz fIi auf der Grundlage der folgenden Gleichungen bestimmt werden, um eine Störung zwischen den Signalen zu verhindern.
    Figure 00130001
  • Die Gleichungen 2 und 3 können auf verschiedene Verfahren, bei denen die Mittenfrequenzverarbeitungseinheit 220 Signale mit unterschiedlichen Bandbreiten in Mittenfrequenzen aufwärts umsetzt, umfassend angewendet werden. Die verschiedenen Verfahren werden anhand von 9, 10 und 11 beschrieben.
  • 3 veranschaulicht eine Multimode-Ultrabreitband-Sendevorrichtung 300, die eine Linearitätskorrektureinrichtung in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält.
  • Anhand von 3 kann die Multimode-Ultrabreitband-Sendevorrichtung 300 im Vergleich zu der Multimode-Ultrabreitband-Sendevorrichtung 100 aus 1 ferner einen Sendeleistungsverstärker 310 und eine Linearitätskorrektureinrichtung 320 enthalten.
  • Der Sendeleistungsverstärker 310 kann ein Signal, das auf eine Sendefrequenz, die einem Kommunikationsdienst entspricht, aufwärts umgesetzt wird, verstärken. Zum Beispiel kann der Sendeleistungsverstärker 310 das Signal, das auf eine jeweilige Sendefrequenz aufwärts umgesetzt wird, verstärken, damit es über eine Antenne gesendet wird.
  • Die Linearitätskorrektureinrichtung 320 kann eine Linearität des durch den Sendeleistungsverstärker 310 verstärkten Signals korrigieren. In diesem Beispiel kann der Linearitätskorrektur 320 eine Rückkopplung für den Sendeleistungsverstärker 310 bereitstellen und zu einer Operation vor einer Operation, bei der die Hochfrequenzverarbeitungseinheit 150 arbeitet, zurückkehren, um das Signal mit dem Rückkopplungssignal zu vergleichen, sodass die Linearität jedes Signals korrigiert werden kann. Die Hochfrequenzverarbeitungseinheit 150 fügt für jedes aufwärts umgesetzte Signal einen Sendeleistungsverstärker hinzu, um die Linearität zu korrigieren.
  • 4 veranschaulicht eine Multimode-Ultrabreitband-Sendevorrichtung, die eine Rückkopplung verwendet, in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Anhand von 4 kann die Multimode-Ultrabreitband-Sendevorrichtung wie die Multimode-Ultrabreitband-Sendevorrichtung aus 2 die Basisbandausgabeeinheit 210, die , Mittenfrequenzverarbeitungseinheit 220, den Parallel/Seriell-Umsetzer 230, den Digital/Analog-Umsetzer 240 und die Hochfrequenzverarbeitungseinheit 250 enthalten. Ferner kann die Multimode-Ultrabreitband-Sendevorrichtung aus 4 einen Sendeleistungsverstärker 410, ein Rückkopplungsende und eine Linearitätskorrektureinrichtung 420 enthalten.
  • Der Sendeleistungsverstärker 410 kann jedes Signal
    Figure 00140001
    das durch eine Hochfrequenzverarbeitungseinheit 250 auf eine Sendefrequenz aufwärts umgesetzt wird und das zu einem einzelnen seriellen Signal (Z(t)) addiert wird, verstärken.
  • Das Rückkopplungsende kann auf ein gewünschtes Frequenzband jedes Kommunikationssystems ein BPF anwenden, um zu ermöglichen, dass das einzelne serielle Signal wieder zu mehreren Signalen wird, kann entsprechende Hochfrequenzen anwenden und kann analoge Signale wieder zu digitalen Signalen umsetzen.
  • Die Linearitätskorrektureinrichtung 420 kann die von dem Rückkopplungsende ausgegebenen digitalen Signale empfangen, kann die empfangenen digitalen Signale mit einem von dem Parallel/Seriell-Umsetzer 230 ausgegebenen Signal vergleichen und kann eine Linearität des Sendeleistungsverstärkers 410 korrigieren. Die Linearitätskorrektureinrichtung 420 kann z. B. einen digitalen Vorverzerrer oder eine Scheitelfaktorverringerung (CFR) enthalten. Der digitale Vorverzerrer kann ein von dem Rückkopplungsende eingegebenes Signal und ein von dem Parallel/Seriell-Umsetzer 230 ausgegebenes Signal vergleichen und kann unter Verwendung eines Signals in entgegengesetzter Form zu dem von dem Sendeleistungsverstärker 410 ausgegebenen Signal eine Vorverzerrung in Bezug auf das von dem Parallel/Seriell-Umsetzer 230 ausgegebene Signal ausführen, während er eine Charakteristik des von dem Sendeleistungsverstärker 410 ausgegebenen Signals aufrechterhält, sodass die Linearität teilweise korrigiert werden kann.
  • Die CFR kann eine Linearität eines verstärkten Signals durch Verringern eines Scheitelfaktors des von dem Parallel/Seriell-Umsetzer 230 ausgegebenen Signals korrigieren.
  • 5 veranschaulicht eine Multimode-Ultrabreitband-Sendevorrichtung, die meh rere Leistungsverstärker in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält.
  • Anhand von 5 kann die Multimode-Ultrabreitband-Sendevorrichtung ähnlich der Multimode-Ultrabreitband-Sendevorrichtung aus 1 die Basisbandausgabeeinheit 210, die Mittenfrequenzverarbeitungseinheit 220, den Parallel/Seriell-Umsetzer 230, den Digital/Analog-Umsetzer 240, die Hochfrequenzverarbeitungseinheit 250 enthalten. Ferner kann die Multimode-Ultrabreitband-Sendevorrichtung aus 5 mehrere Sendeleistungsverstärker 510 enthalten.
  • Die mehreren Sendeleistungsverstärker 510 können jeweils N Signale
    Figure 00150001
    die durch die Hochfrequenzverarbeitungseinheit 250 aufwärts umgesetzt werden, verstärken und jeweils über BPFs führen.
  • Die mehreren Sendeleistungsverstärker 510 können durch Verstärken der jeweiligen Signale im Vergleich dazu, dass ein serielles Signal, bei dem Signale addiert werden, verstärkt wird, wirksamer korrigieren und eine Linearität wirksamer garantieren.
  • 6 veranschaulicht eine Multimode-Ultrabreitband-Empfangsvorrichtung in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Anhand von 6 kann die Multimode-Ultrabreitband-Empfangsvorrichtung eine Hochfrequenzverarbeitungseinheit 610, einen Parallel/Seriell-Umsetzer 620, einen Analog/Digital-Umsetzer 630, eine Mittenfrequenzverarbeitungseinheit 640 und eine Basisbandempfangseinheit 650 enthalten.
  • Die Hochfrequenzverarbeitungseinheit 610 kann die empfangenen mehreren analogen Signale in Mittenfrequenzen abwärts umsetzen, wobei die Abwärtsumsetzung in einem Bereich ausgeführt wird, in dem die empfangenen mehreren analogen Signale keine gegenseitige Störung verursachen. Zum Beispiel kann ein rauscharmer Verstärker ein von einem Kommunikationssystem unerwünschtes Signal, d. h. Rauschen, aus einem über eine Antenne empfangenen Signal empfangen. Das Signal, bei dem das Rauschen entfernt wird, kann über BPFs gehen und kann in Signale von N Sendefrequenzbändern, d. h.
    Figure 00160001
    getrennt werden. Jedes Signal kann durch eine entsprechende Hochfrequenz in der Hochfrequenzverarbeitungseinheit 610 auf eine Mittenfrequenz abwärts umgesetzt werden.
  • Der Parallel/Seriell-Umsetzer 620 kann parallele analoge Signale, die auf Mittenfrequenzen abwärts umgesetzt werden, in ein serielles analoges Signal umsetzen. In diesem Beispiel werden N parallele Signale in ein einzelnes serielles Signal umgesetzt.
  • Der Analog/Digital-Umsetzer 630 kann das serielle analoge Signal in ein digitales Signal umsetzen. In diesem Beispiel kann der Analog/Digital-Umsetzer 630 eine hohe Abtastgeschwindigkeit und einen niedrigen Leistungsverbrauch benötigen, um das serielle analoge Signal mit verschiedenen Frequenzen in das digitale Signal umzusetzen.
  • Die Mittenfrequenzverarbeitungseinheit 640 kann das digitale Signal in mehrere Basisbandsignale abwärts umsetzen. Die Mittenfrequenzverarbeitungseinheit 640 kann das einzelne digitale Signal unter Verwendung jeder Mittenfrequenz fIi in N Basisbandsignale x1(n), x2(n), ..., xN(n) abwärts umsetzen.
  • Die Basisbandempfangseinheit 650 kann die mehreren Basisbandsignale, die abwärts umgesetzt werden, empfangen. Die Basisbandempfangseinheit 650 kann N Basisbandsignale x1(n), x2(n), ..., xN(n) empfangen und kann die Signale auf der Grundlage der von den entsprechenden Kommunikationsdiensten gewünschten jeweiligen Modulationsschemata verarbeiten.
  • 7 veranschaulicht eine Multimode-Breitband-Sende/Empfangs-Vorrichtung in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Anhand von 7 kann die Multimode-Ultrabreitband-Sende/Empfangs-Vorrichtung ähnlich der Multimode-Ultrabreitband-Sendevorrichtung aus 2 die Basisbandausgabeeinheit 210, die Mittenfrequenzverarbeitungseinheit 220, den Parallel/Seriell-Umsetzer 230, den Digital/Analog-Umsetzer 240, die Hochfrequenzverarbeitungseinheit 250 enthalten und kann sie ähnlich der Multimode-Ultrabreitband-Empfangsvorrichtung aus 6 die Hochfrequenzverarbeitungseinheit 610, den Parallel/Seriell-Umsetzer 620, den Analog/Digital-Umsetzer 630, die Mittenfrequenzverarbeitungseinheit 640 und die Basisbandempfangseinheit 650 enthalten. Ferner kann die Multimode-Ultrabreitband-Sende/Empfangs-Vorrichtung eine Sende- und Empfangssignal-Trenneinheit 710 enthalten.
  • Die Sende- und Empfangssignal-Trenneinheit 710 kann analoge Signale, die in der Hochfrequenzverarbeitungseinheit 250 auf Sendefrequenzen aufwärts umgesetzt werden, und mehrere analoge Signale, die von außerhalb der Sende/Empfangs-Vorrichtung empfangen werden, trennen. Die Sende- und Empfangssignal-Trenneinheit 710 kann interne Sendesignale von empfangenen externen Signalen unterscheiden.
  • Die Sende- und Empfangs-Trenneinheit 710 kann eine Halbduplexkommunikation (HD-Kommunikation) oder eine Vollduplexkommunikation (FD-Kommunikation) verwenden. In der HD-Kommunikation sendet eine Seite Informationen und empfängt die andere Seite die gesendeten Informationen, sodass die HD-Kommunikation Sendung und Empfang von Informationen nicht gleichzeitig ausführen kann. In der FD-Kommunikation können Sprachinformationen gleichzeitig gesendet und empfangen werden.
  • Die FD-Kommunikation kann auf der Grundlage einer Funktion als ein Zeitduplexschema (TDD-Schema) und als ein Frequenzduplexschema (FDD-Schema) klassifiziert werden. Das TDD-Schema kann zeitlich trennen, um Sendesignale von Empfangssignalen zu unterscheiden. Das TDD-Schema kann nützlich sein, wenn eine Aufwärtsstrecke und eine Abwärtsstrecke unterschiedliche Übertragungsgeschwindigkeiten aufweisen. Beispiele eines Kommunikationssystems, das das TDD-Schema verwendet, können ein W-CDMA, das hauptsächlich zu Hause verwendet wird, ein zeitsynchrones CDMA-System (TD-SCDMA-System), ein IE-EE-802.16-WiMAX-Schema, ein DECT-Schema, ein drahtloses IEEE802.15.3c-Personal-Area-Network-Schema (IEEE802.15.3c-WPAN-Schema), ein EC-MA-387-WPAN-Schema, ein ISO/IEC-13156-WPAN-Schema, ein IEEE-802.11ad-Schema und dergleichen enthalten. Das FDD-Schema kann Sendesignale auf der Grundlage einer Frequenz von Empfangssignalen unterscheiden. Das FDD-Schema kann nützlich sein, wenn die Aufwärtsstrecke und die Abwärtsstrecke dieselbe Übertragungsgeschwindigkeit aufweisen. Selbst wenn das FDD-Schema einen verhältnismäßig großen Betrag an Frequenzbandbreite verbraucht, kann ein System, das das FDD-Schema verwendet, nicht komplett und effektiv sein. Beispiele des Systems, das das FDD-Schema verwendet, können ein asymmetrisches digitales Teilnehmerleitungssystem (ADSL-System), ein digitales Teilnehmerleitungssystem mit sehr hoher Bitrate (VDSL-System), ein Codemultiplexzugriff-2000-System (CDMA-2000-System), ein universelles Mobiltelekommunikationssystem (UMTS)/WCDMA in einer FDD-Betriebsart, ein IEEE-802.16-WiMAX-System in der FDD-Betriebsart und dergleichen sein.
  • Die Sende- und Empfangssignal-Trenneinheit 710 kann in der FDD-Betriebsart als ein Duplexer und in der TDD-Betriebsart als ein Schalter arbeiten.
  • 8 veranschaulicht ein Frequenzband eines Multimode-Signals, das in eine Basisbandausgabeeinheit in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingegeben werden soll.
  • Anhand von 8 können x1(t), x2(t), x3(t) und x4(t) Multimode-Signale bezeichnen, die in dem Basisband vorhanden sind und verschiedene Frequenzbänder aufweisen. Eine Breite jedes Frequenzbands kann x1(t) < x2(t) < x3(t) < x4(t) sein.
  • 9 veranschaulicht ein Frequenzband eines Multimode-Signals, das durch eine Mittenfrequenzverarbeitungseinheit in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufwärts umgesetzt worden ist (Fall I).
  • Anhand von 9 kann die Mittenfrequenzverarbeitungseinheit in einer Multimode-Ultrabreitband-Sendevorrichtung ein Signal 910 mit einer größten Bandbreite unter mehreren digitalen Signalen, die von einer Basisbandausgabeeinheit ausgegeben werden, an ein Basisband senden und kann sie die verbleibenden Signale 920, 930 und 940 in Frequenzbänder, die höher als das Basisband sind, aufwärts umsetzen.
  • Die Mittenfrequenzverarbeitungseinheit kann das Signal 910 in dem Basisband (Mittenfrequenz fI4 = 0) anordnen und kann die verbleibenden Signale 920, 930 und 940 in dieser Reihenfolge mit den Schutzbändern GB1, GB2 und G3 in dieser Reihenfolge auf Mittenfrequenzen fI1, fI2 und fI3 aufwärts umsetzen und kann somit veranlassen, dass sie sich nicht gegenseitig stören. In diesem Beispiel können das Mittenfrequenzsignal fI4 = 0 und die verbleibenden Mittenfrequenzen fI1, fI2 und fI3 auf der Grundlage von Gleichung 2 zugewiesen werden.
  • Figure 00200001
  • Ein K-tes Signal ist ein Signal, das in einem Band vorhanden ist, dessen Mittenfrequenz eine Ebene niedriger als eine Mittenfrequenz eines I-ten Signals ist.
  • Die Mittenfrequenzverarbeitung kann das Frequenzband am effektivsten verwenden. Somit können die in der Mittenfrequenzverarbeitungseinheit umgesetzten Signale in dem Digital/Analog-Umsetzer am stabilsten und effektivsten verarbeitet werden.
  • 10 veranschaulicht ein Frequenzband eines Multimode-Signals, das durch eine Mittenfrequenzverarbeitungseinheit in Übereinstimmung mit einer. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufwärts umgesetzt wird (Fall II).
  • Anhand von 10 kann die Mittenfrequenzverarbeitungseinheit in der Multimode-Ultrabreitband-Sendevorrichtung ein Signal 1040 mit einer größten Bandbreite unter mehreren von einer Basisbandausgabeeinheit ausgegebenen digitalen Signalen auf ein Frequenzband aufwärts umsetzen, das höher als die Frequenzbänder der verbleibenden Signale 1010, 1020 und 1030 ist.
  • Die Mittenfrequenzverarbeitungseinheit kann das Signal 1040 einem höchsten Frequenzband (mit der Mittenfrequenz fI4) zuweisen und kann verbleibende Signale 1010, 1020 und 1030, die eine verhältnismäßig kleine Bandbreite und in dieser Reihenfolge geeignete Schutzbänder GB1, GB2 und GB3 aufweisen, auf Mittenfrequenzen fI1, fI2 und fI3 aufwärts umsetzen, um keine gegenseitige Störung einschließlich mit dem Basisband zu veranlassen. In diesem Beispiel können die Mittenfrequenzen fI1, fI2, fI3 und fI4 auf der Grundlage von Gleichung 2 und Gleichung 3 zugewiesen werden.
  • Figure 00210001
  • Die Mittenfrequenz fI4 des Signals 1040 kann auf der Grundlage von Gleichung 3 zugewiesen werden und die verbleibenden Mittenfrequenzen fI1, fI2 und fI3 können auf der Grundlage von Gleichung 2 zugewiesen werden. Ein K-tes Signal kann sich in einem Band befinden, dessen Mittenfrequenz eine Ebene niedriger als die Mittenfrequenz eines I-ten Signals ist.
  • 11 veranschaulicht ein Frequenzband eines Multimode-Signals, das durch eine Mittenfrequenzverarbeitungseinheit in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufwärts umgesetzt wird (Fall III).
  • Anhand von 11 kann die Mittenfrequenzverarbeitungseinheit in der Multimode-Ultrabreitband-Sendevorrichtung ein Signal 1130 mit einer größten Bandbreite unter mehreren von einer Basisbandausgabeeinheit ausgegebenen digitalen Signalen in ein Frequenzband aufwärts umsetzen, das zwischen den Frequenzbändern der verbleibenden Signale 1110 und 1120 liegt.
  • Die Mittenfrequenzverarbeitungseinheit kann Signale 1110 und 1120 mit einer verhältnismäßig kleinen Bandbreite und die geeignete Schutzbänder GB1 bzw. GB2 aufweisen, auf Mittenfrequenzen fI1 und fI2 aufwärts umsetzen, um keine gegenseitige Störung einschließlich mit dem Basisband zu veranlassen. Das Signal 1130 kann auf eine nächste Mittenfrequenz fI4 aufwärts umgesetzt werden und ein Signal 1140 mit einer verhältnismäßig kleinen Bandbreite kann in ein Band fI3, das höher als die Mittenfrequenz fI4 ist, aufwärts umgesetzt werden. In diesem Beispiel können die Mittenfrequenzen fI1, fI2, fI3 und fI4 auf der Grundlage von Gleichung 2 und Gleichung 3 zugewiesen werden.
  • Figure 00220001
  • Die Mittenfrequenz fI4 des Signals 1130 kann auf der Grundlage von Gleichung 3 zugewiesen werden und die verbleibenden Mittenfrequenzen fI1, fI2 und fI3 können auf der Grundlage von Gleichung 2 zugewiesen werden.
  • 12 veranschaulicht ein Frequenzband eines Multimode-Signals,, das durch eine Hochfrequenzverarbeitungseinheit in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufwärts umgesetzt wird (Fall I).
  • Anhand von 12 kann die Hochfrequenzverarbeitungseinheit in der Multimode-Ultrabreitband-Sendevorrichtung durch einen Digital/Analog-Umsetzer umgesetzte Signale auf Sendefrequenzen, die Kommunikationsdiensten entsprechen, aufwärts umsetzen. Die auf die den Kommunikationsdiensten entsprechenden Sendefrequenzen aufwärts umgesetzten Signale können über jeweilige BPFs gehen, sodass nur Signale, die den Kommunikationsdiensten entsprechen, ausgegeben werden können.
  • Ein Signal A(t), das ein serielles analoges Signal ist, kann auf eine Hochfrequenz
    Figure 00220002
    die einem entsprechenden Kommunikationsdienst entspricht, aufwärts umgesetzt werden. Wenn in diesem Beispiel eine Sendefrequenz fci jedes Kommunikationsdienstes eingestellt wird, kann die Hochfrequenz
    Figure 00220003
    auf der Grundlage eines Relationsausdrucks
    Figure 00220004
    berechnet werden. In 12 können A1(f), A2(f), A3(f) und A4(f) Spektren jeweiliger Signale bezeichnen, die über die Hochfrequenzverarbeitungseinheit gehen, wenn der Fall I vorliegt, in dem ein Signal mit einer höchsten Bandbreite in einem Basisband vorhanden ist.
  • Wenn im Fall des A1(f)fc1 eingestellt wird, kann eine Hochfrequenz
    Figure 00230001
    auf der Grundlage des Relationsausdrucks
    Figure 00230002
    berechnet werden und kann ein Spektrum jedes Signals vorhergesagt werden. Das A1(f) kann positive Frequenzspektren verschiedener Signale und negative Frequenzspektren in demselben Bild der positiven Frequenzspektren enthalten.
  • Ein Signal, das einem Kommunikationsdienst entspricht, d. h. nur ein Signal, das der Sendefrequenz fc1 entspricht, kann über das BPF unter mehreren Signalen des A1(f) ausgegeben werden. Dieselbe Situation wird in Bezug auf jedes von A2(f), A3(f) und A4(f) ausgeführt. Somit kann ein Signal mit einem von jedem Kommunikationsdienst gewünschten Band ausgegeben werden.
  • 13 veranschaulicht ein Beispiel eines Multimode-Signals, das durch Anwenden eines Frequenzwerts in einer Hochfrequenzverarbeitungseinheit im Fall I aus 9 aufwärts umgesetzt wird. Fall 1
    Figure 00230003
  • Eine Bandbreite eines vierten Signals ist die eines Signals mit einer höchsten Bandbreite und wird somit anhand von Gleichung 1 in der Weise eingestellt, dass fI4 = 0 MHz,
    Figure 00230004
    = 60000 MHz ist. Eine Mittenfrequenz fI1 und eine Hochfrequenz
    Figure 00230005
    können durch sequentielles Anwenden eines ersten Signals, eines zweiten Signals und eines dritten Signals auf Gleichung 1 und Gleichung 2 und durch Verwenden von 100 MHz als ein GB berechnet werden. Ein K-tes Signal kann ein Signal sein, das sich in einem Band befindet, dessen Mittenfrequenz um eins niedriger als die eines I-ten Signals ist.
  • Figure 00240001
  • Jedes Signal Ai(t), 1 ≤ i ≤ N, das durch eine Hochfrequenzverarbeitungseinheit aufwärts umgesetzt wird, kann über ein BPF gehen, das einem entsprechenden Kommunikationsdienst entspricht, sodass nur
    Figure 00240002
    ausgegeben werden können.
  • 14 veranschaulicht ein Beispiel eines Multimode-Signals, das durch Anwenden eines Frequenzwerts in einer Hochfrequenzverarbeitungseinheit im Fall II aus 10 aufwärts umgesetzt wird. FALL II
    Figure 00240003
    Figure 00250001
  • Wenn eine Mittenfrequenz fI1 eines ersten Signals auf 0 Hz eingestellt wird, kann
    Figure 00250002
    = 800 MHz erhalten werden. Die Mittenfrequenzen und Hochfrequenzen eines zweiten Signals und eines dritten Signals können auf der Grundlage von Gleichung 2 und Gleichung 1 berechnet werden.
  • Figure 00250003
  • Eine Mittenfrequenz und eine Hochfrequenz eines Signals mit einer höchsten Bandbreite können auf der Grundlage von Gleichung 3 und Gleichung 1 berechnet werden.
  • Figure 00250004
  • Jedes Signal Ai(t), 1 ≤ i ≤ N, das durch die Hochfrequenzverarbeitungseinheit aufwärts umgesetzt wird, kann über ein einem entsprechenden Kommunikationsdienst entsprechendes BPF gehen, sodass nur
    Figure 00250005
    ausgegeben werden können.
  • 15 veranschaulicht ein Beispiel eines Multimode-Signals, das durch Anwenden eines Frequenzwerts in einer Hochfrequenzverarbeitungseinheit im Fall III aus 11 aufwärts umgesetzt wird. FALL III
    Figure 00260001
  • Wenn eine Mittenfrequenz. eines ersten Signals auf 0 Hz eingestellt wird und eine Mittenfrequenz eines vierten Signals so eingestellt wird, dass sie sich neben dem ersten Signal befindet, können eine Mittenfrequenz und eine Hochfrequenz eines vierten Signals, das eine größte Bandbreite aufweist, auf der Grundlage von Gleichung 3 und Gleichung 1 berechnet werden.
  • Figure 00260002
  • Die Mittenfrequenzen eines zweiten Signals und eines dritten Signals können auf der Grundlage von Gleichung 2 berechnet werden.
    Figure 00260003
  • Jedes Signal Ai(t), 1 ≤ i ≤ N, das durch die Hochfrequenzverarbeitungseinheit aufwärts umgesetzt wird, kann über ein einem entsprechenden Kommunikationsdienst entsprechendes BPF gehen, sodass nur
    Figure 00270001
    ausgegeben werden können.
  • 16 veranschaulicht einen Multimode-Signalprozess durch eine Hochfrequenzverarbeitungseinheit für jeden Fall aus 13, 14 und 15.
  • Anhand von 16 können die jeweiligen Signale positive Frequenzspektren in Bezug auf vier über eine Antenne gesendete Signale
    Figure 00270002
    sein. Jedes Signal kann auf eine von einem entsprechenden Kommunikationsdienst gewünschte Sendefrequenz aufwärts umgesetzt werden.
  • Das Verfahren in Übereinstimmung mit den oben beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann in nicht flüchtigen computerlesbaren Medien, die Programmanweisungen enthalten, um verschiedene durch einen Computer verkörperte Operationen zu implementieren, aufgezeichnet sein. Die Medien können außerdem allein oder zusammen mit den Programmanweisungen Datendateien, Datenstrukturen und dergleichen enthalten. Die beschriebenen Hardwarevorrichtungen können so konfiguriert sein, dass sie als eines oder mehrere Softwaremodule wirken, um die Operationen der oben beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung auszuführen, oder umgekehrt.
  • Obgleich einige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben worden sind, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Stattdessen wird der Fachmann auf dem Gebiet würdigen, dass an diesen Ausführungsformen Änderungen vorgenommen werden können, ohne von den Prinzipien und vom Erfindungsgedanken der Erfindung, deren Umfang durch die Ansprüche und ihre Entsprechungen definiert ist, abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • IE-EE-802.16-WiMAX-Schema [0079]
    • IEEE802.15.3c-WPAN-Schema [0079]
    • EC-MA-387-WPAN-Schema [0079]
    • ISO/IEC-13156-WPAN-Schema [0079]
    • IEEE-802.11ad-Schema [0079]
    • IEEE-802.16-WiMAX-System [0079]

Claims (12)

  1. Multimode-Ultrabreitband-Sendevorrichtung, wobei die Vorrichtung umfasst: eine Basisbandausgabeeinheit zum parallelen Ausgeben mehrerer digitaler Signale; eine Mittenfrequenzverarbeitungseinheit, um die ausgegebenen parallelen digitalen Signale auf Mittenfrequenzen aufwärts umzusetzen, wobei die Aufwärtsumsetzung in einem Bereich ausgeführt wird, in dem die ausgegebenen parallelen Signale keine gegenseitige Störung verursachen; einen Parallel/Seriell-Umsetzer, um die umgesetzten parallelen digitalen Signale, die auf die Mittenfrequenzen aufwärts umgesetzt werden, in ein serielles digitales Signal umzusetzen; einen Digital/Analog-Umsetzer, um das serielle digitale Signal in ein analoges Signal umzusetzen; und eine Hochfrequenzverarbeitungseinheit, um das analoge Signal auf mehrere Sendefrequenzen, die jeweils gewünschten Kommunikationsdiensten entsprechen, aufwärts umzusetzen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Mittenfrequenzverarbeitungseinheit ein Signal mit einer größten Bandbreite unter den ausgegebenen mehreren digitalen Signalen an das Basisband sendet und die verbleibenden Signale in höhere Frequenzbänder als das Basisband aufwärts umsetzt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Mittenfrequenzverarbeitungseinheit ein Signal mit einer größten Bandbreite unter den ausgegebenen mehreren digitalen Signalen in ein höheres Frequenzband als die Frequenzbänder der verbleibenden Signale aufwärts umsetzt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Mittenfrequenzverarbeitungseinheit ein Signal mit einer größten Bandbreite unter den ausgegebenen mehreren digitalen Signalen in ein Frequenzband, das zwischen den Frequenzbändern der verbleibenden Signale liegt, aufwärts umsetzt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, die ferner umfasst: einen Sendeleistungsverstärker, um die aufwärts umgesetzten analogen Signale, die zusammen auf die Sendefrequenzen aufwärts umgesetzt werden, miteinander zu addieren, um das addierte aufwärts umgesetzte analoge Signal gleichzeitig zu verstärken; und eine Linearitätskorrektureinrichtung, um durch Bereitstellen einer Rückkopplung für das verstärkte Signal eine Linearität zu korrigieren.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, die ferner umfasst: mehrere Sendeleistungsverstärker, um die aufwärts umgesetzten analogen Signale, die auf die Sendefrequenzen umgesetzt werden, jeweils zu verstärken.
  7. Multimode-Ultrabreitband-Empfangsvorrichtung, wobei die Vorrichtung umfasst: eine Hochfrequenzverarbeitungseinheit, um mehrere analoge Signale auf Mittenfrequenzen abwärts umzusetzen, wobei die Abwärtsumsetzung in einem Bereich ausgeführt wird, in dem die mehreren analogen Signale keine gegenseitige Störung verursachen; eine Parallel/Seriell-Umsetzungseinheit, um die abwärts umgesetzten parallelen analogen Signale in ein serielles analoges Signal umzusetzen; einen Analog/Digital-Umsetzer, um das serielle analoge Signal in ein digitales Signal umzusetzen; eine Mittenfrequenzverarbeitungseinheit, um die digitalen Signale in mehrere Basisbandsignale abwärts umzusetzen; und eine Basisbandempfangseinheit, um die mehreren abwärts umgesetzten Basisbandsignale zu empfangen.
  8. Multimode-Ultrabreitband-Sende/Empfangs-Vorrichtung, wobei die Vorrichtung umfasst: eine Mittenfrequenzverarbeitungseinheit, um mehrere parallele digitale Signale, die in einem Basisband vorhanden sind, auf Mittenfrequenzen aufwärts umzusetzen, wobei die Aufwärtsumsetzung in einem Bereich ausgeführt wird, in dem die mehreren parallelen digitalen Signale keine gegenseitige Störung verursachen; einen ersten Parallel/Seriell-Umsetzer, um die aufwärts umgesetzten parallelen digitalen Signale, die auf die Mittenfrequenzen aufwärts umgesetzt werden, auf ein serielles digitales Signal aufwärts umzusetzen; einen Digital/Analog-Umsetzer, um das serielle digitale Signal in ein analoges Signal umzusetzen; eine erste Hochfrequenzverarbeitungseinheit, um das analoge Signal auf mehrere Sendefrequenzen, die jeweils gewünschten Kommunikationsdiensten entsprechen, aufwärts umzusetzen; eine Sende- und Empfangssignal-Trenneinheit, um das aufwärts umgesetzte analoge Signal, das aufwärts umgesetzt wird, in die mehreren Sendefrequenzen und in mehrere analoge Signale, die von außen empfangen werden, zu trennen; eine zweite Hochfrequenzverarbeitungseinheit, um die mehreren von außen empfangenen analogen Signale in einen Bereich, in dem die mehreren analogen Signale keine gegenseitige Störung veranlassen, abwärts umzusetzen; einen zweiten Parallel/Seriell-Umsetzer, um die abwärts umgesetzten parallelen analogen Signale in ein serielles analoges Signal umzusetzen; und einen Analog/Digital-Umsetzer, um das serielle analoge Signal in ein digitales Signal umzusetzen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Sende- und Empfangssignal-Trenneinheit das aufwärts umgesetzte analoge Signal, das auf die mehreren Sendefrequenzen aufwärts umgesetzt wird, und die mehreren von außen empfangenen analogen Signale auf der Grundlage einer Halbduplexkommunikation (HD-Kommunikation) oder einer Vollduplexkommunikation (FD-Kommunikation) trennt.
  10. Mulimode-Ultrabreitbandsendeverfahren, wobei das Verfahren umfasst: paralleles Ausgeben mehrerer digitaler Signale; Aufwärtsumsetzen der ausgegebenen parallelen digitalen Signale auf Mittenfrequenzen, wobei die Aufwärtsumsetzung in einem Bereich ausgeführt wird, in dem die ausgegebenen parallelen digitalen Signale keine gegenseitige Störung verursachen; Umsetzen der aufwärts umgesetzten parallelen digitalen Signale, die auf die Mittenfrequenzen aufwärts umgesetzt werden, in ein serielles digitales Signal; Umsetzen des seriellen digitalen Signals in ein analoges Signal; und Umsetzen des analogen Signals auf mehrere Sendefrequenzen, die jeweils gewünschten Kommunikationsdiensten entsprechen.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, das ferner umfasst: Verstärkendes aufwärts umgesetzten analogen Signals, das auf die mehreren Sendefrequenzen aufwärts umgesetzt wird; und Korrigieren einer Linearität durch Bereitstellen einer Rückkopplung für das verstärkte Signal.
  12. Multimode-Ultrabreitbandempfangsverfahren, wobei das Verfahren umfasst: Abwärtsumsetzen mehrerer analoger Signale auf Mittenfrequenzen, wobei die Abwärtsumsetzung in einem Bereich ausgeführt wird, in dem die mehreren analogen Signale keine gegenseitige Störung verursachen; Umsetzen der abwärts umgesetzten parallelen analogen Signale in ein serielles analoges Signal; Umsetzen des seriellen analogen Signals in ein digitales Signal; Abwärtsumsetzen des digitalen Signals in mehrere Basisbandsignale; und Empfangen der abwärts umgesetzten mehreren Basisbandsignale.
DE112010005002T 2009-12-23 2010-12-07 Vorrichtung und Verfahren für drahtlose Multimode-Breitband-Kommunikation Withdrawn DE112010005002T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR20090129586 2009-12-23
KR10-2009-0129586 2009-12-23
KR10-2010-0085911 2010-09-02
KR1020100085911A KR101420898B1 (ko) 2009-12-23 2010-09-02 다중 모드 광대역 무선통신 장치 및 방법
PCT/KR2010/008714 WO2011078498A2 (ko) 2009-12-23 2010-12-07 다중 모드 광대역 무선통신 장치 및 방법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112010005002T5 true DE112010005002T5 (de) 2012-11-15

Family

ID=44196250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010005002T Withdrawn DE112010005002T5 (de) 2009-12-23 2010-12-07 Vorrichtung und Verfahren für drahtlose Multimode-Breitband-Kommunikation

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9083395B2 (de)
KR (1) KR101420898B1 (de)
DE (1) DE112010005002T5 (de)
WO (1) WO2011078498A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9363068B2 (en) 2010-08-03 2016-06-07 Intel Corporation Vector processor having instruction set with sliding window non-linear convolutional function
RU2012102842A (ru) 2012-01-27 2013-08-10 ЭлЭсАй Корпорейшн Инкрементное обнаружение преамбулы
US9280315B2 (en) * 2011-10-27 2016-03-08 Intel Corporation Vector processor having instruction set with vector convolution function for fir filtering
US9923595B2 (en) 2013-04-17 2018-03-20 Intel Corporation Digital predistortion for dual-band power amplifiers
US9584231B2 (en) * 2014-10-30 2017-02-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Integrated two dimensional active antenna array communication system
US11700106B2 (en) * 2018-01-16 2023-07-11 Sony Corporation Communication apparatus and communication method
US11402505B2 (en) 2018-06-05 2022-08-02 Silc Technologies, Inc. Control of phase in steering of LIDAR output signals
KR20210045726A (ko) 2019-10-17 2021-04-27 삼성전자주식회사 무선 통신 시스템에서 복수의 밴드들에서 신호들을 송신 및 수신하기 위한 장치 및 방법
US11356127B2 (en) * 2019-12-16 2022-06-07 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Selective filtering for continuous 5 GHz and 6 GHz operation of a network device
US11476824B2 (en) 2020-07-09 2022-10-18 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Selective filtering for continuous 5 GHz and 6 GHz operation of a network device
CN115314169B (zh) * 2022-06-17 2024-04-26 武汉船舶通信研究所(中国船舶重工集团公司第七二二研究所) 信号产生系统及方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2301247A (en) 1995-05-22 1996-11-27 Univ Bristol A cartesian loop transmitter amplifier
JP3381580B2 (ja) 1996-11-22 2003-03-04 株式会社豊田中央研究所 アダプティブ通信装置
AT410871B (de) 1999-12-22 2003-08-25 Siemens Ag Oesterreich Verfahren zur auswertung der empfangssignale von n antennen eines mobilfunkempfängers und mobilfunkempfänger zur durchführung des verfahrens
KR100507707B1 (ko) 2003-08-26 2005-08-09 니트젠테크놀러지스 주식회사 네트웍 기반의 광고/방송 스케줄링 방법, 화면 분할을통한 중앙 통제 관리 시스템 및 방법
KR100514289B1 (ko) 2003-12-12 2005-09-13 한국전자통신연구원 재구성 가능한 디지털 중간주파수 수신기
US7272365B2 (en) 2003-12-18 2007-09-18 Andrew Corporation Frequency offset correction in transmitters having non-ideal synthesizer channel spacing
KR100599200B1 (ko) 2003-12-26 2006-07-12 한국전자통신연구원 재구성 가능한 디지털 중간주파수 송신기 및 이를 이용한송신 장치
DE102004054070B4 (de) 2004-11-09 2008-12-11 Infineon Technologies Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung des Crestfaktors eines Signals
US7280810B2 (en) * 2005-08-03 2007-10-09 Kamilo Feher Multimode communication system
KR100780668B1 (ko) * 2006-03-30 2007-11-30 포스데이타 주식회사 디지털 주파수 하향 변환 장치 및 방법
US8693525B2 (en) * 2006-07-14 2014-04-08 Qualcomm Incorporated Multi-carrier transmitter for wireless communication
US8005162B2 (en) * 2007-04-20 2011-08-23 Microelectronics Technology, Inc. Dynamic digital pre-distortion system
KR100916243B1 (ko) 2007-08-20 2009-09-10 전자부품연구원 무선통신 시스템의 송신 장치 및 방법
US8260143B2 (en) * 2008-03-12 2012-09-04 Hypres, Inc. Digital radio frequency tranceiver system and method
US8331886B2 (en) * 2008-09-22 2012-12-11 California Institute Of Technology Dynamic scalable concurrent communication and multi-core receiver architecture

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EC-MA-387-WPAN-Schema
IEEE-802.11ad-Schema
IEEE802.15.3c-WPAN-Schema
IE-EE-802.16-WiMAX-Schema
IEEE-802.16-WiMAX-System
ISO/IEC-13156-WPAN-Schema

Also Published As

Publication number Publication date
KR101420898B1 (ko) 2014-07-16
US20120280840A1 (en) 2012-11-08
WO2011078498A3 (ko) 2011-11-03
WO2011078498A2 (ko) 2011-06-30
KR20110073226A (ko) 2011-06-29
US9083395B2 (en) 2015-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010005002T5 (de) Vorrichtung und Verfahren für drahtlose Multimode-Breitband-Kommunikation
DE19850938B4 (de) Gerät und Verfahren zur Überwachung der Verlustleistung freier Kanäle
DE102009043444B4 (de) Modulation und Übertragung von Signalen hoher Bandbreite
DE102013005363B4 (de) Abschwächung der Störung in einem kabellosen Kommunikationssystem
DE102014104372A1 (de) Eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Verstärken eines Sendesignals
EP1770868B1 (de) Vorrichtung zum Überführen eines komplexwertigen Bandpasssignals in ein digitales Basisbandsignal
DE3121146A1 (de) Digitales funksystem
DE112017003243T5 (de) Senden und Empfangen von Funksignalen mit abstimmbaren Antennen, abgestimmt basierend auf der Durchsatzleistung
DE102014104371A1 (de) Eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Verstärken eines Sendesignals oder zum Bestimmenvon Werten eines Verzögerungssteuerungsparameters
DE102008046832A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Polarmodulation ohne analoge Filterung
DE102014106630B4 (de) Peak-to-Average Power Ratio- (PAR) -Signalreduzierung
DE102014119625A1 (de) Schaltung und Verfahren zum Bereitstellen eines Radiofrequenzsignals
DE102004047683B4 (de) Niedrig-IF-Mehrfachmodus-Sender-Front-End und entsprechendes Verfahren
DE102009023578A1 (de) Verfahren zum Quantisieren von Signalwerten und Quantisierer
DE102008050217A1 (de) Empfänger mit niedriger Zwischenfrequenz
DE102008049063A1 (de) Hochfrequenz-Vorstufe und Empfänger
DE102014017296A1 (de) Direkte Digitalfrequenzgenerierung mittels Zeit und Amplitude
DE102021206481A1 (de) Leistungsverstärkersystem mit doppelvernetzungsfähigkeit
DE102013108271A1 (de) Systeme und Verfahren zur Frequenzverschiebung von unerwünschten Signalkomponenten
DE102008031316A1 (de) Leistungsdetektor-Radiofrequenzmultiplexer
DE102021206757A1 (de) Abstimmbare filter mit gegenseitig gekoppelten induktivitäten
DE102017129351A1 (de) Verfahren und vorrichtung für hybrid-delta-sigma- und nyquist-datenwandler
DE102016200383B4 (de) Hocheffizienz-Senderarchitekturen für einen lokalisierten Einzelträger-Frequenzmultiplex-Zugriffs-Sendeempfänger
DE102015102816B4 (de) Mehrstandard-Systeme und -Verfahren mit Störungsverringerung
DE102011007051A1 (de) Betriebspunkteinstellung eines Verstärkers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee