DE102004046472B4 - Umlaufgetriebe und Verfahren zum Herstellen eines Umlaufgetriebes - Google Patents

Umlaufgetriebe und Verfahren zum Herstellen eines Umlaufgetriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102004046472B4
DE102004046472B4 DE200410046472 DE102004046472A DE102004046472B4 DE 102004046472 B4 DE102004046472 B4 DE 102004046472B4 DE 200410046472 DE200410046472 DE 200410046472 DE 102004046472 A DE102004046472 A DE 102004046472A DE 102004046472 B4 DE102004046472 B4 DE 102004046472B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
ring
nilos
gear according
lubricant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200410046472
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004046472A1 (de
Inventor
Michael Dr. Ing. Christ
Jürgen Kasper
Stefan Thielemann
Andreas Janzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority to DE200410046472 priority Critical patent/DE102004046472B4/de
Publication of DE102004046472A1 publication Critical patent/DE102004046472A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004046472B4 publication Critical patent/DE102004046472B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0479Gears or bearings on planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Umlaufgetriebe,
umfassend mindestens ein außenverzahntes Umlaufrad, das auf mindestens einer Umlaufradachse mittels eines Lagers 5 gelagert ist und mit einem innenverzahnten Teil in Eingriff steht,
wobei das innenverzahnte Teil mit einem stationären Gehäuse fest verbunden ist oder mit dem stationären Gehäuse einstückig ausgeführt ist,
wobei die eine oder mehrere Umlaufradachsen in einem Mitnahmesystem angeordnet sind, wobei das Lager 5 des mindestens einen Umlaufrads an seinen axialen Enden von Wangen des Mitnahmesystems und/oder Gehäuseteilen abgedeckt ist,
wobei Bohrungen zur Schmierstoffversorgung zumindest in eine Umlaufradachse eingebracht sind
und zumindest eine der Wangen mit einem Ölfangblech 61 verbunden ist zur Bildung eines Schmierstoffkanals (62, 7a), aus welchem Schmierstoff durch die Bohrungen zum Lager 5 gelangt,
wobei als Ölfangblech 61 ein NilosTM-Ring verwendet ist, der ein mittiges Axial-Loch aufweist, dessen Durchmesser größer ist als der Außendurchmesser der eintreibenden Motorwelle,
wobei der NilosTM-Ring an seinem äußeren Umfang einen...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Umlaufgetriebe und ein Verfahren zum Herstellen eines Umlaufgetriebes.
  • Aus der EP 0 738 843 B1 ist ein Planetengetriebe bekannt, bei dem die Planetenbolzen Ölkanäle mit großem Durchmesser aufweisen. Es wird eine Ölversorgung beschrieben für verschiedene Betriebsweisen des Planetengetriebes, nämlich mit still stehendem und mit drehendem Hohlrad. Nachteilig ist dabei, dass Fliehkräfte während der Drehung die Ölversorgung erschweren und komplexe Ölkammern notwendig sind. Außerdem ist eine aufwendige Ölpumpe ( EP 0 738 843 B1 , Spalte 4, Zeile 34) notwendig, die den Ölstrom aufrecht erhält, insbesondere in dem Betriebsfall des still stehenden Hohlrades und des drehenden Planetenträgers.
  • Aus der EP 0 366 032 B1 ist eine Ölversorgung für ein Planetengetriebe bekannt, bei welcher allerdings der Planetenträger auch ein Gehäuse bildet. Bei Drehung dieses Planetenträgers bildet sich ein radialer Ölsumpf ( EP 0 366 032 B1 , 1, Bezugszeichen 21) aus, in den die Planetenräder einlaufen und Öl zur Sonne hin transportieren. Von dort wird es über den Kanal ( EP 0 366 032 B1 , 1, Bezugszeichen 22) in einen durch ein Blech gebildeten Vorratsbereich transportiert. Wenn sich in diesem genug Öl angesammelt hat, wird das Öl über die axiale und radiale Bohrung des Planetenbolzens ( EP 0 366 032 B1 , 1, Bezugszeichen 3) zum Nadellager der Planeten geleitet.
  • Wesentlich ist bei der EP 0 366 032 B1 also für die Funktion der Ölversorgung, dass das Gehäuse sich dreht. Wenn hingegen eine Betriebsweise gewählt werden würde, in welcher das Gehäuse fest stünde, dann wäre die Lebensdauer wegen schlechter Ölversorgung sehr gering, insbesondere bei hoher Last.
  • Nachteilig ist bei der EP 0 366 032 B1 auch, dass ein Befüllen mit Schmierstoff durch eine im Gehäuse sitzende Ölablassschraube oder dergleichen eine Gefahr bezüglich des Austretens von Öl darstellt. Denn im Betrieb, also während des Drehens, bildet sich ein Ölsumpf am gesamten Innenumfang des Gehäuses.
  • Nachteilig ist bei der EP 0 366 032 B1 auch, dass keine Welle durch das Blech 7 hindurchführen darf, weil sonst Öl verloren geht.
  • Aus der DE 199 35 959 A1 ist ein Planetengetriebe bekannt, bei dem ein kompliziert und aufwendig geformtes Deckblech verwendet ist, das somit kostspielig zu fertigen ist. Auch das Anschrauben ist bei der Montage aufwendig und kostspielig.
  • Auch aus der DE 197 18 030 A1 ist ein ähnliches aufwendiges Kunststoffteil bekannt.
  • Aus der DE 1 650 681 B eine wegen der vielen Bohrungen aufwendige und kostspielige Schmiervorrichtung für ein Planetengetriebe bekannt, wobei der Ölfangring 3 am Planetenträger verschraubt zu sein scheint.
  • Solche Bleche bei insgesamt aufwendiger Konstruktion sind auch aus der DE 199 60 157 A1 und der DE 197 36 686 A1 bekannt.
  • Zur Abdichtung von Lagern, insbesondere Kegelrollenlagern, sind als Standard-Bauteile sogenannte NilosTM-Ringe bekannt, insbesondere aus dem Katalog „NilosTM-Ring” der Firma Ziller GmbH & Co. KG aus dem Jahre 2002.
  • Für die Lagerreihen 320 X, 302, 303, 312 313, 322, 323, 330 und 332 sind beispielsweise außendichtende Ausführungen AV bekannt, bei der der NilosTM-Ring auf den Außenring gedrückt wird.
  • Diese weisen an ihrem äußeren Umfang eine Erhebung auf, die eine Federwirkung zur vorgespannten Montage bewirkt. Somit ist auch bei Abnutzung Dichtheit für Lager herstellbar. Vorteilig ist bei dem NilosTM-Ring, dass er in großer Stückzahl erzeugt wird und daher sehr kostengünstig erhältlich ist.
  • Aus der nachveröffentlichten DE 2004 017 439 A1 ist ein Umlaufgetriebe bekannt, bei dem ein NilosTM-Ring als Ölfangblech verwendet wird.
  • Aus der 1 der US 2 877 668 A ist ebenfalls ein Ölfangblech bekannt, das mit dem dortigen Bezugszeichen 85 gekennzeichnet ist.
  • Aus der 1 der US 2 968 190 A ist ein ähnliches Ölfangblech bekannt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Getriebe kostengünstig derart weiterzubilden, dass es eine hohe Lebensdauer aufweist, wobei die Betriebsweise derart gewählt ist, dass das Hohlrad fest steht.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem Getriebe nach den in Anspruch 1 und bei dem Verfahren nach den in Anspruch 16 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Wichtige Merkmale der Erfindung bei dem Umlaufgetriebe sind, dass es außenverzahnte Umlaufräder, die auf Umlaufradachsen mittels Lager gelagert sind und mit einem innenverzahnten Teil in Eingriff stehen, umfasst,
    wobei das innenverzahnte Teil mit dem stationären Gehäuse fest verbunden ist oder mit einem stationären Gehäuse einstückig ausgeführt ist,
    wobei die eine oder mehrere Umlaufradachsen in einem Mitnahmesystem angeordnet sind,
    wobei das Lager des mindestens einen Umlaufrads an seinen axialen Enden von Wangen des Mitnahmesystems und/oder Gehäuseteilen abgedeckt ist,
    wobei Bohrungen zur Schmierstoffversorgung zumindest in eine Umlaufradachse eingebracht sind
    und zumindest eine der Wangen mit einem Ölfangblech verbunden ist zur Bildung eines Schmierstoffkanals, aus welchem Schmierstoff durch die Bohrungen zum Lager gelangt,
    wobei als Ölfangblech ein NilosTM-Ring verwendet ist, der ein mittiges Axial-Loch aufweist, dessen Durchmesser größer ist als der Außendurchmesser der eintreibenden Motorwelle,
    wobei der NilosTM-Ring an seinem äußeren Umfang einen ringförmigen Vorsprung aufweist, der weggedrückt ist und axial an eine Anlaufscheibe angepresst ist zur Vergrößerung des axialen Abstandes zur Anlaufscheibe im Bereich des Innendurchmessers, also im Bereich der Lochbegrenzung.
  • Von Vorteil ist dabei, dass der Schmierstoff mittels der Bohrungen direkt zu den Lagern geführt wird. Insbesondere lassen sich auf diese Weise auch die Endbereiche oder die mittleren Bereiche der Lager versorgen, je nach Ausführung und Positionierung. Dabei wird mindestens eine Bohrung in mindestens eine Umlaufradachse eingebracht. Die Umlaufräder tauchen während des Betriebes immer wieder in den Ölsumpf ein, solange entsprechend ausreichende Mengen von Schmierstoff, wie Öl, Schmierfett, Fett oder dergleichen, im Innenraum des Getriebes eingefüllt sind. Somit werden die Umlaufräder benetzt und der Schmierstoff beim Eingriff der Planetenräder in das Sonnenrad zumindest auch axial seitlich herausgequetscht oder herausgespritzt. Dieser Schmierstoff wird dann über den Schmierstoffkanal zuleitbar zu der Bohrung oder zu den Bohrungen in der Umlaufradachse, wobei der Schmierstoff mittels der Bohrung oder mittels der Bohrungen zu den Lagern der Umlaufräder zuleitbar ist und somit wegen der guten Schmierung der Lager die Lebensdauer des Umlaufgetriebes erhöht ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Umlaufgetriebe ein Planetengetriebe, die Umlaufräder sind Planeten, das Mitnahmesystem ist ein Planetenträger und die Umlaufradachsen sind Planetenbolzen. Bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung ist das Umlaufgetriebe ein Zyklogetriebe und die Umlaufräder sind Zykloscheiben, insbesondere mit einer zykloidverzahnten Außenverzahnung versehene Scheiben.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Bohrungen als Radial-, Axial- und/oder Schrägbohrungen ausgeführt. Von Vorteil ist dabei, dass mittels beliebiger Kombinationen von Bohrungen verschieden vorteilhafte Schmierstoffversorgungen ermöglicht werden, wobei die Kosten mit der Anzahl von Bohrungen abwägbar sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung führen die Bohrungen zum axialen Endbereich der Lager. Von Vorteil ist dabei, dass diese Endbereiche direkt versorgbar sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung führen die Bohrungen zum mittleren Bereich der Lager. Von Vorteil ist dabei, dass die mittleren Bereiche direkt versorgbar sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Bohrungen zumindest teilweise mit derart kleinem Durchmesser ausgeführt, dass sie Kapillarbohrungen sind. Von Vorteil ist dabei, dass Fliehkräfte, die teilweise eine nachteilige Wirkung bei der Schmierstoffversorgung aufweisen überwindbar sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Schmierstoffkanal mit einem Raumbereich verbunden, dessen Begrenzung zumindest eine Anlaufscheibe, also die mit dem Deckblech verbundene Wange, die Verzahnungen des Sonnenrades und die Verzahnung der Planeten umfasst. Von Vorteil ist dabei, dass in kostengünstiger Weise ein Raumbereich für ein Schmierstoffreservoir gebildet ist, das bei Drehung des Mitnahmesystems sich radial ausbildet und mit Schmierstoff füllt, aus welchem dann die zu den Lagern führenden Bohrungen befüllbar sind. Somit ist insbesondere eine gleichmäßige Schmierung gewährleistet.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Anlaufscheibe Bohrungen zum Befestigen des Deckblechs mittels Befestigungsschrauben. Von Vorteil ist dabei, dass das Deckblech in einfacher und kostengünstiger Weise lösbar verbunden ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung verbindet der Schmierstoffkanal die Bohrungen zur Aufnahme der Planetenachsen oder Umlaufradachsen am Umfang der Anlaufscheibe. Von Vorteil ist dabei, dass sich dieser Schmierstoffkanal beim Drehen wegen der Zentrifugalkraft gleichmäßig am Umfang befüllt und somit die Lager gleicher Weise schmierbar sind.
  • Wesentliches Merkmal bei einem Verfahren zum Herstellen eines Umlaufgetriebes ist, dass ein NilosTM-Ring verwendet wird und dass der NilosTM-Ring verformt wird. Somit ist ein in Massenfertigung hergestelltes Teil zur Abdichtung von Kegelrollenlagern durch eine kleine einfache und kostengünstige Bearbeitung als Ölfangblech verwendbar. Außerdem ist die Verbindung des NilosTM-Rings mit der Wange nicht in der üblichen Art, also Aufdrücken auf den Außenring des Lagers in axialer Richtung, ausgeführt sondern durch Presssitz, also Kraftschluss mit radial wirkender Kraft. Auch dies ist eine neuartige und erfinderische sowie für den Fachmann überraschende Idee bezüglich der Verwendung des bekannten NilosTM-Rings, der im Stand der Technik als Abdicht-Bauteil bei Kegelrollenlagern bekannt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Planetenträger
    3
    Sonnenrad
    4
    Planetenbolzen
    4a
    axiale Bohrung im Planetenbolzen
    4b
    radiale Bohrung im Planetenbolzen
    5
    Planetenlager
    6
    Planetenrad
    7
    Anlaufscheibe
    7a
    Schmierstoffkanal
    8
    Deckblech
    9
    Spritzscheibe
    10
    Motorwelle
    11
    Befestigungsschraube für Deckblech
    21
    Bohrungen für Planetenbolzen
    22
    Bohrungen für Deckblech-Befestigungsschrauben
    41
    Deckblech
    61
    NilosTM-Ring als Ölfangscheibe
    62
    Schmierkanal
    71
    Erhebung
  • Im Folgenden werden die Abbildungen näher erläutert:
    Die 1 bis 6 erläutern den technischen Hintergrund. Die 7a und 7b hingegen erläutern die Erfindung.
  • In der 1 ist als Getriebe ein Planetengetriebe mit zweiwangigem Planetenträger skizziert, wobei die Abtriebsseite als Roboterschnittstelle nach der Norm EN ISO 9409-1 ausgeführt ist. Somit ist axiale Baulänge einsparbar und ein großes Drehmoment übertragbar. Darüber hinaus ist eine Standard-Schnittstelle vorgesehen, die eine vielfältige Verwendung gewährleistet.
  • Dabei stehen die über den Planetenbolzen 4 auf Planetenlagern 5 gelagerten Planetenräder 6 mit dem Sonnenrad 3 im Eingriff. Die Planetenbolzen 4 sind zwischen den vorderen und hinteren Wangen vorgesehen, wobei die hintere Wange auch als Planetenträger 2 bezeichenbar ist und die Abtriebswelle umfasst. Die vordere Wange wird auch als Anlaufscheibe 7 bezeichnet.
  • Die Wangen decken zusammen mit den Planetenrädern 6 die Planetenlager 5 derart zu, dass es dem Schmierstoff erschwert ist, zu den Planetenlagern 5 zu gelangen.
  • Es sind daher Bohrungen (4a, 4b) vorhanden, die dem Schmierstoff den Zutritt zum Bereich der Planetenlager erleichtern.
  • Das Gehäuse ist stationär und ist mit einem Hohlrad fest verbunden, in welchem die Planetenräder im Eingriff stehen.
  • In 2 ist die Anlaufscheibe 7 vergrößert dargestellt. Sie umfasst Bohrungen 21 zum Lagern der Planetenbolzen und Bohrungen 22 für Befestigungsschrauben 11, mit welchem ein Deckblech mit der Anlaufscheibe 7 verbunden ist. Somit ist ein Schmierkanal 7a in der Anlaufscheibe 7 gebildet, der von dem Deckblech 8 begrenzt ist.
  • Im unteren Bereich des Planetengetriebes ist ein nicht eingezeichneter Ölsumpf, umfassend Schmierstoff, gebildet. Während der Drehung tauchen die Planetenräder 6 in diesen ein und transportieren so ständig eine kleine Menge Schmierstoff zur Verzahnung des Sonnenrades 3 hin. Beim Eingriff der Verzahnungen des Planetenrades 6 und des Sonnenrades 3 wird Schmierstoff axial seitlich herausgequetscht, insbesondere in eintriebsseitiger Richtung zur Motorwelle 10 hin. Zwischen Sonnenrad 3 und Motorwelle 10 ist nämlich ein Zwischenraum ausgebildet zur Aufnahme von Schmierstoff. Von der Zentrifugalkraft wird der Schmierstoff radial nach außen geleitet. Dabei gelangt er in den Schmierkanal 7a zwischen Anlaufscheibe 7 und Deckblech 8. Wenn genügend Schmierstoff im Schmierkanal 7a eingeleitet ist, läuft der Schmierstoff durch die axiale Bohrung 4a und die radiale Bohrung 4b zu den Planetenlagern 5 hin, die somit ausreichend mit Schmierstoff versorgt werden, solange sich der Planetenträger dreht und die Planetenräder drehen.
  • Wesentlich für die Funktion der Schmierstoffversorgung ist also, dass das Gehäuse zusammen mit dem Hohlrad fest steht und der Planetenträger sich relativ zu diesem Gehäuse dreht. Insbesondere ist der Planetenträger über die nur abtriebsseitig, also einseitig angeordneten Lager im Gehäuse gelagert.
  • Wesentlich ist darüber hinaus, dass sich gravitationsbedingt ein Ölsumpf unten im Gehäuse ausbildet, in welchen die Planetenräder während ihrer Drehung abwechselnd eintauchen und mit Schmierstoff benetzt werden. Vorteilig ist dabei, dass der Schmierstoff, wie Öl oder dergleichen, mittels einer im Gehäuse oben sitzenden Öleinfüllschraube befüllbar ist, die oben, also der Gravitationsrichtung entgegengesetzten Richtung am Gehäuse vorgesehen ist. Somit ist die Gefahr des Austretens von Schmierstoff reduzierbar.
  • Bei dem Planetengetriebe nach 1 ist das Sonnenrad als Ritzel ausgebildet, das eintriebsseitig eingesteckt ist in die das Getriebe antreibende Motorwelle. Der nicht gezeigte Motor ist mit seinem Gehäuse direkt mit dem Planetengetriebe verbindbar.
  • Auf der eintreibendenden Motorwelle 10 ist eine Spritzscheibe 9 vorgesehen, die mit der Motorwelle mitrotiert und einen nur geringen Abstand zum Deckblech 8 aufweist. Diese Spritzscheibe 9 weist im Querschnitt einen kleinen Spritzbereich mit hohem Radius auf und einen axial daneben nachfolgenden Haltebereich mit kleinerem Radius auf. Das Deckblech 8 ist derart axial eintriebsseitiger angeordnet, dass Schmierstoff beim Drehen abgeschleudert wird in Richtung des Schmierstoffkanals der Anlaufscheibe 7. Somit tritt kein Schmierstoff oder nur eine geringe Menge desselben aus dem Schmierstoffereservoirbereich aus und steht somit zur Schmierung der Lager zur Verfügung.
  • In der 3 ist der Ausschnitt mit dem Deckblech 8 vergrößert dargestellt. Die Spitze der Spritzscheibe 9, also der Bereich mit dem höchsten Radius, ist axial abtriebsseitiger angeordnet als das Deckblech 8.
  • In der 4 ist derselbe Ausschnitt bei einer anderen Variante dargestellt. Dabei ist das Deckblech 41 gebogen ausgeführt und leitet somit das von der Spritzscheibe 9 abgeschleuderte Öl ab in Richtung des Schmierkanals 7a.
  • In der 5 ist derselbe Ausschnitt bei einer anderen Variante dargestellt. Dabei ist das Deckblech 41 wiederum gebogen ausgeführt. Allerdings ist die Spritzscheibe 9 weggelassen, da sich überraschenderweise herausgestellt hat, dass auch auf diese Weise eine genügende Menge Öl aufgefangen wird.
  • In den 6a und 6b ist ein NilosTM-Ring als Ölfangscheibe 61 gezeigt. Dabei zeigt die 6a den NilosTM-Ring nach Aufstecken und die 6b nach Verformen mit einem Werkzeug. Der NilosTM-Ring hakt sich dabei an seinem einen Ende an drei Stellen am Umfang an der Anlaufscheibe 7, also Wange, ein und ist somit von ihr gehalten und mit ihr verbunden. Dazu weist die Anlaufscheibe einen Absatz an ihrem Umfang auf. Überraschenderweise genügt ein solcher bekannter und kostengünstig erhältlicher NilosTM-Ring als Ölfangscheibe. Der NilosTM-Ring ist ein Standard-Bauteil und ist daher sehr kostengünstig herstellbar, insbesondere mittels Verformen und Stanzen von Blechen. Die Ölfangscheibe 61 berührt die Motorwelle 10 nicht, was aus der Schraffur der Ölfangscheibe 61 ersichtlich ist, die in einem radialen Abstand von der Motorwelle und deren Ringnut aufhört. Der NilosTM-Ring als Ölfangscheibe 61 stellt somit eine neue Verwendung eines sehr kostengünstigen bekannten Standard-Bauteils dar. Er weist in seiner Mitte ein Loch mit einem Innendurchmesser auf, der größer ist als der Außendurchmesser der Motorwelle im axialen Bereich des Planetengetriebes.
  • Der NilosTM-Ring wird beim Montieren, also Aufstecken, etwas verformt und klemmt sich dann mittels seiner infolge der Verformung hervorgerufenen Federkraft am Umfang der Anlaufscheibe, also Wange, fest. Er ist somit am gesamten Umfang kraftschlüssig gehalten.
  • Zur Sicherheit wird er aber noch an drei Stellen am Umfang der Anlaufscheibe nach dem Aufstecken mit einem Werkzeug derart verformt, dass sich die verformten Bereiche in den Absatz der Anlaufscheibe eindrücken. Somit liegt hier noch zusätzlich ein Formschluss vor. 6b zeigt einen Schnitt durch den verformten Bereich.
  • Der NilosTM-Ring als Ölfangblech 61 bildet durch seine Form schon einen Schmierkanal 62 aus, so dass kein Schmierkanal 7a notwendig ist. Jedoch sind auch Anlaufscheiben verwendbar mit Schmierkanal 7a. Sie stören also die Funktion des Schmierens nicht und verringern sogar darüber hinaus die Masse der drehenden Teile.
  • Der NilosTM-Ring selbst weist erfindungsgemäß an seinem äußeren Umfang eine Erhebung 71 auf. Es hat sich nun überraschender Weise herausgestellt, dass beim Montieren des NilosTM-Rings eine Verformung dieser Erhebung 71 zu einer wesentlichen weiteren Verbesserung der Ölversorgung führt. Dazu wird mit einem speziellen Stempel-Werkzeug die Erhebung 71 am gesamten Umfang des NilosTM-Rings weggedrückt. Beim Wegdrücken erhebt sich dann der innere Bereich des NilosTM-Rings 61 und vergrößert den Schmierkanal 62. Somit vergrößert sich automatisch der axiale Bereich, aus dem weggeschleudertes Öl auffangbar ist.
  • In 7a ist nochmals der aufgeschobene NilosTM-Ring 61 gezeigt. In 7b ist der mit dem speziellen Stempel-Werkzeug verformte NilosTM-Ring gezeigt. Der gegenüber 7a vergrößerte Abstand ist deutlich erkennbar.
  • Wesentlich ist bei der Erfindung auch, dass der NilosTM-Ring auf der axial der Anlaufscheibe gegenüber liegenden anderen Seite keine Begrenzung hat, also nicht in Berührung mit weiteren Teilen ist oder als Anlauf-Teil dient.
  • Der unverformte NilosTM-Ring ist aus dem genannten Stand der Technik auswählbar.
  • Bei anderen erfindungsgemäßen Ausführungsformen sind auch statt drei Stellen am Umfang zwei, vier oder mehr Stellen für das Verformen vorteilig vorsehbar. Somit ist eine gegen in verschiedenen Richtungen wirksame Kräfte stabile Verbindung geschafften und das Blech kann nicht abrutschen und/oder das Getriebe gefährden.
  • Bei anderen erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist die Axialbohrung 4a durchgängig durch den Planetenbolzen 4 ausgeführt.
  • Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsformen sind die Bohrungen (4a, 4b) mit einem derartigen Durchmesser ausgeführt, dass sie die Stabilität und die sonstigen mechanischen Eigenschaften der jeweiligen Komponenten nicht oder nur unwesentlich beeinflussen.
  • Bei anderen erfindungsgemäßen Ausführungsformen sind die Bohrungen (4a, 4b) zumindest teilweise als Kapillarbohrungen ausgeführt.
  • Bei anderen erfindungsgemäßen Ausführungsformen sind die Bohrungen (4a, 4b) zumindest teilweise als Schrägbohrung ausgeführt.
  • Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist das Gehäuse mit einem Hohlrad fest verbunden oder wie in 1 selbst mit der Hohlradverzahnung versehen.
  • Bei anderen Ausführungsformen ist statt des Planetengetriebes ein Zyklogetriebe vorgesehen. Die Komponenten werden dabei durch die entsprechend ähnlich wirkenden ersetzt. Auch andere Umlaufgetriebe sind vorsehbar.
  • Bei anderen erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist statt der beschriebenen zweiteiligen Ausführung des Planetenträgers auch eine einteilige Ausführung desselben vorteiligerweise ausführbar. Die Erfindung umfasst auch diese Versionen.

Claims (16)

  1. Umlaufgetriebe, umfassend mindestens ein außenverzahntes Umlaufrad, das auf mindestens einer Umlaufradachse mittels eines Lagers 5 gelagert ist und mit einem innenverzahnten Teil in Eingriff steht, wobei das innenverzahnte Teil mit einem stationären Gehäuse fest verbunden ist oder mit dem stationären Gehäuse einstückig ausgeführt ist, wobei die eine oder mehrere Umlaufradachsen in einem Mitnahmesystem angeordnet sind, wobei das Lager 5 des mindestens einen Umlaufrads an seinen axialen Enden von Wangen des Mitnahmesystems und/oder Gehäuseteilen abgedeckt ist, wobei Bohrungen zur Schmierstoffversorgung zumindest in eine Umlaufradachse eingebracht sind und zumindest eine der Wangen mit einem Ölfangblech 61 verbunden ist zur Bildung eines Schmierstoffkanals (62, 7a), aus welchem Schmierstoff durch die Bohrungen zum Lager 5 gelangt, wobei als Ölfangblech 61 ein NilosTM-Ring verwendet ist, der ein mittiges Axial-Loch aufweist, dessen Durchmesser größer ist als der Außendurchmesser der eintreibenden Motorwelle, wobei der NilosTM-Ring an seinem äußeren Umfang einen ringförmigen Vorsprung 71 aufweist, der weggedrückt ist und axial an eine Anlaufscheibe angepresst ist zur Vergrößerung des axialen Abstandes zur Anlaufscheibe im Bereich des Innendurchmessers, also im Bereich der Lochbegrenzung.
  2. Umlaufgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der NilosTM-Ring von der Form AV ist und der ringförmige Vorsprung 71 an seinem äußeren Umfang derart weggedrückt ist und axial an eine Anlaufscheibe derart angepresst ist, dass der axiale Abstand zur Anlaufscheibe im Bereich des Innendurchmessers, also im Bereich der Lochbegrenzung, vergrößert ist im Vergleich zur Verwendung eines unverformten NilosTM-Rings.
  3. Umlaufgetriebe nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech 61 kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit der Wange verbunden ist.
  4. Umlaufgetriebe nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Wangen an einem ihrer axialen Enden mit dem Blech 61 verbunden ist.
  5. Umlaufgetriebe nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech 61 nach Aufstecken auf die Wange kraftschlüssig gehalten ist und an mindestens einer Stelle am Umfang der Wange mit einem Werkzeug verformt ist zur Bildung einer formschlüssigen Verbindung.
  6. Umlaufgetriebe nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wange hierzu einen Absatz umfasst.
  7. Umlaufgetriebe nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das innenverzahnte Teil ein Hohlrad ist.
  8. Umlaufgetriebe nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlaufgetriebe ein Planetengetriebe ist, die Umlaufräder Planeten sind, das Mitnahmesystem ein Planetenträger ist und die Umlaufradachsen Planetenbolzen sind.
  9. Umlaufgetriebe nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen als Radial-, Axial- und/oder Schrägbohrungen ausgeführt sind.
  10. Umlaufgetriebe nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen zum axialen Endbereich der Lager führen.
  11. Umlaufgetriebe nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen zum mittleren Bereich der Lager führen.
  12. Umlaufgetriebe nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Bohrungen mit einem Durchmesser von weniger als 2 mm vorgesehen ist.
  13. Umlaufgetriebe nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Bohrungen mit einem Durchmesser von weniger als 1 mm vorgesehen ist.
  14. Umlaufgetriebe nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmierstoffkanal 7a mit einem Raumbereich verbunden ist, dessen Begrenzung zumindest eine Anlaufscheibe 7, also die mit dem Blech verbundene Wange, die Verzahnung des Sonnenrades und die Verzahnung der Planeten umfasst.
  15. Umlaufgetriebe nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmierstoffkanal 7a die Bohrungen zur Aufnahme der Planetenachsen oder Umlaufradachsen verbindet.
  16. Verfahren zum Herstellen eines Umlaufgetriebes, wobei zumindest ein Ölfangblech 61 zur Bildung eines Schmierstoffkanals (62, 7a) verwendet wird, aus welchem Schmierstoff durch Bohrungen zu einem Lager 5 gelangt, wobei als Ölfangblech 61 ein NilosTM-Ring vom Typ AV verwendet wird, der ein mittiges Axial-Loch aufweist, dessen Durchmesser größer ist als der Außendurchmesser der eintreibenden Motorwelle, wobei der NilosTM-Ring derart bei der Herstellung des Getriebes verformt wird und derart axial an eine Anlaufscheibe angepresst wird, dass an seinem äußeren Umfang ein ringförmiger Vorsprung 71 weggedrückt wird und der axiale Abstand zur Anlaufscheibe im Bereich des Innendurchmessers, also im Bereich der Lochbegrenzung, vergrößert ist im Vergleich zur Verwendung eines unverformten NilosTM-Rings.
DE200410046472 2004-09-23 2004-09-23 Umlaufgetriebe und Verfahren zum Herstellen eines Umlaufgetriebes Active DE102004046472B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410046472 DE102004046472B4 (de) 2004-09-23 2004-09-23 Umlaufgetriebe und Verfahren zum Herstellen eines Umlaufgetriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410046472 DE102004046472B4 (de) 2004-09-23 2004-09-23 Umlaufgetriebe und Verfahren zum Herstellen eines Umlaufgetriebes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004046472A1 DE102004046472A1 (de) 2006-04-27
DE102004046472B4 true DE102004046472B4 (de) 2011-01-05

Family

ID=36128733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410046472 Active DE102004046472B4 (de) 2004-09-23 2004-09-23 Umlaufgetriebe und Verfahren zum Herstellen eines Umlaufgetriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004046472B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014115227A1 (de) 2013-11-26 2015-05-28 Neugart Gmbh Planetengetriebe mit Sonnenrad und Planetenrad und Hohlraum für Schmiermittel

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6475221B2 (ja) * 2016-12-22 2019-02-27 本田技研工業株式会社 遊星ギア装置
EP3343071A1 (de) * 2017-01-02 2018-07-04 Moventas Gears Oy Planetenradträger für ein planetengetriebe
DE102019214630A1 (de) * 2019-09-25 2021-03-25 Zf Friedrichshafen Ag Verschraubte Anlaufscheibe
CN115003927A (zh) * 2020-01-28 2022-09-02 索尤若驱动有限及两合公司 具有轴、第一轴承和螺母的支承组件
DE102020209723A1 (de) 2020-08-03 2022-02-03 Jopp Plastics Technology GmbH Ölfangschale, Planetenträger und Planetenradsatz
DE102020211296A1 (de) 2020-09-09 2022-03-10 Zf Friedrichshafen Ag Planetenradsatz und Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102022206204A1 (de) 2022-06-21 2023-12-21 Zf Friedrichshafen Ag Planetenradsatz, Getriebe mit einem Planetenradsatz und Ölfangschale
DE102022206686A1 (de) 2022-06-30 2024-01-04 Zf Friedrichshafen Ag Ölzuführungsanordnung für ein Getriebebauteil

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2877668A (en) * 1957-02-19 1959-03-17 Borg Warner Valving controls
US2968190A (en) * 1958-02-17 1961-01-17 Borg Warner Transmission mechanism
DE1650681B2 (de) * 1967-09-19 1972-12-21 Eisenwerk Wulfel, 3000 Hannover Wulfel Schmiervorrichtung fuer die lagerstellen der planetenraeder bei planetengetrieben mit umlaufendem planetenradtraeger
US4245516A (en) * 1979-06-25 1981-01-20 Delta Associated Industries Corp. Cycloidal drive
DE8810177U1 (de) * 1988-08-10 1988-11-10 Cyclo-Getriebebau Lorenz Braren Gmbh, 8062 Markt Indersdorf, De
US5145468A (en) * 1991-01-07 1992-09-08 Compudrive Corporation Adjustable cycloidal speed reducer
EP0366032B1 (de) * 1988-10-25 1993-03-31 Iveco Magirus Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Schmieren eines Planetengetriebes
DE19736686A1 (de) * 1996-08-28 1998-03-12 Jatco Corp Planetengetriebe
DE19718030A1 (de) * 1997-04-29 1998-11-05 Ford Global Tech Inc Planetenradträger mit einer ringförmigen Ölstauscheibe
DE19935959A1 (de) * 1999-07-30 2001-02-01 Zahnradfabrik Friedrichshafen Planetengetriebe
DE19945089A1 (de) * 1999-09-21 2001-03-22 Zahnradfabrik Friedrichshafen Planetengetriebe
DE19960157A1 (de) * 1999-12-14 2001-06-21 Schaeffler Waelzlager Ohg Schmiermittelzufuhr eines Planetentriebes
EP0738843B1 (de) * 1995-03-31 2001-11-07 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Anordnung zur Schmierölversorgung im Planetengetriebe
DE102004017439A1 (de) * 2003-06-05 2005-01-13 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Umlaufgetriebe

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2877668A (en) * 1957-02-19 1959-03-17 Borg Warner Valving controls
US2968190A (en) * 1958-02-17 1961-01-17 Borg Warner Transmission mechanism
DE1650681B2 (de) * 1967-09-19 1972-12-21 Eisenwerk Wulfel, 3000 Hannover Wulfel Schmiervorrichtung fuer die lagerstellen der planetenraeder bei planetengetrieben mit umlaufendem planetenradtraeger
US4245516A (en) * 1979-06-25 1981-01-20 Delta Associated Industries Corp. Cycloidal drive
DE8810177U1 (de) * 1988-08-10 1988-11-10 Cyclo-Getriebebau Lorenz Braren Gmbh, 8062 Markt Indersdorf, De
EP0366032B1 (de) * 1988-10-25 1993-03-31 Iveco Magirus Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Schmieren eines Planetengetriebes
US5145468A (en) * 1991-01-07 1992-09-08 Compudrive Corporation Adjustable cycloidal speed reducer
EP0738843B1 (de) * 1995-03-31 2001-11-07 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Anordnung zur Schmierölversorgung im Planetengetriebe
DE19736686A1 (de) * 1996-08-28 1998-03-12 Jatco Corp Planetengetriebe
DE19718030A1 (de) * 1997-04-29 1998-11-05 Ford Global Tech Inc Planetenradträger mit einer ringförmigen Ölstauscheibe
DE19935959A1 (de) * 1999-07-30 2001-02-01 Zahnradfabrik Friedrichshafen Planetengetriebe
DE19945089A1 (de) * 1999-09-21 2001-03-22 Zahnradfabrik Friedrichshafen Planetengetriebe
DE19960157A1 (de) * 1999-12-14 2001-06-21 Schaeffler Waelzlager Ohg Schmiermittelzufuhr eines Planetentriebes
DE102004017439A1 (de) * 2003-06-05 2005-01-13 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Umlaufgetriebe

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HERING,E., MARTIN,R., STOHRER,M.: Physik für Ingenieure. Düsseldorf, 3.verbesserte Aufl., VDI-Verlag GmbH, 1989, S.105,106 . ISBN: 3-18-400916-5 *
NILOS-RINGE, Katalog Z 2000. Maryland Metrics, P.O.Box 261, Owing Mills, MD 21117 USA, Ziller GmbH & Co.KG, Postfach 970, 40709 Hilden, 2000 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014115227A1 (de) 2013-11-26 2015-05-28 Neugart Gmbh Planetengetriebe mit Sonnenrad und Planetenrad und Hohlraum für Schmiermittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004046472A1 (de) 2006-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1697660B1 (de) Getriebeanordnung für ein fahrzeug
DE2839233C2 (de)
DE102011004698B4 (de) Fahrzeugleistungsübertragungsvorrichtung
EP2221510B1 (de) Planetenrad mit einem eine axiale Nut aufweisenden Lagerbolzen
DE3015681C2 (de) Schmiervorrichtung für ein Radiallager
EP2383480A1 (de) Planetengetriebe für eine Windkraftanlage
DE1811242C3 (de) Schmiervorrichtung für ein Ausgleichsgetriebe
DE3705064C2 (de)
EP2376806A1 (de) Planetengetriebe
EP2834538B1 (de) Getriebe mit einem ersten und einem zweiten gehäuseteil
EP3295060B1 (de) Getriebe mit einer in einem flanschteil mittels eines lagers gelagerten eintreibenden welle
DE102004046472B4 (de) Umlaufgetriebe und Verfahren zum Herstellen eines Umlaufgetriebes
DE102005052008B4 (de) Planetengetriebe, Welle-Nabe-Verbindung und deren Verwendung
DE102016200338A1 (de) Planetenradgetriebeanordnung
DE102014210774B4 (de) Hydraulischer Antrieb mit einer verstellbaren hydraulischen Axialkolbenmaschine in Dry-Case Bauweise
DE10123548A1 (de) Umlaufgetriebe, Baureihe von Umlaufgetrieben und Verwendung eines speziellen Werkstoffes zum Erreichen eines geräuscharmen Betriebs
DE102015003047B4 (de) Getriebe mit einer Planetengetriebestufe
EP2016018A1 (de) Antrieb für ein flurförderzeug
DE1922624C3 (de) Schmiervorrichtung für ein Ausgleichsgetriebe
DE3007411C2 (de)
DE10325781B4 (de) Umlaufgetriebe
DE102006003928A1 (de) Zahnradgetriebe
DE102012214060B3 (de) Ölstauring
DE102015007333A1 (de) Getriebe mit einem Gehäuse und einer Planetengetriebestufe
DE102004017439B4 (de) Umlaufgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110405