DE102004045433B3 - Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungsbewegungen bei einem Bauwerk sowie Bauwerk mit einer oder mehrerer dieser Vorrichtungen - Google Patents

Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungsbewegungen bei einem Bauwerk sowie Bauwerk mit einer oder mehrerer dieser Vorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102004045433B3
DE102004045433B3 DE102004045433A DE102004045433A DE102004045433B3 DE 102004045433 B3 DE102004045433 B3 DE 102004045433B3 DE 102004045433 A DE102004045433 A DE 102004045433A DE 102004045433 A DE102004045433 A DE 102004045433A DE 102004045433 B3 DE102004045433 B3 DE 102004045433B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building
damping
actuator
dollar
oscillatory motion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004045433A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Univ.Prof. Dr.-Ing. Starossek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Hamburg TUHH
Tutech Innovation GmbH
Original Assignee
Technische Universitaet Hamburg TUHH
Tutech Innovation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Hamburg TUHH, Tutech Innovation GmbH filed Critical Technische Universitaet Hamburg TUHH
Priority to DE102004045433A priority Critical patent/DE102004045433B3/de
Priority to KR1020077008377A priority patent/KR20070053806A/ko
Priority to PCT/EP2005/009904 priority patent/WO2006029851A1/de
Priority to EP05787249A priority patent/EP1800020A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004045433B3 publication Critical patent/DE102004045433B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/04Bearings; Hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/04Bearings; Hinges
    • E01D19/042Mechanical bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/04Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/10Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/10Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect
    • F16F7/1005Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect characterised by active control of the mass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/10Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect
    • F16F7/1022Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect the linear oscillation movement being converted into a rotational movement of the inertia member, e.g. using a pivoted mass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dämpfervorrichtung zur Dämpfung einer Schwingungsbewegung bereitzustellen, die, besser als bekannte Vorrichtungen, bei hoher Betriebssicherheit mit einfachen Mitteln und möglichst geringem Energieeinsatz auftretende Schwingungszustände infolge selbst- und/oder fremdinduzierter Anregung dämpfen und unterdrücken und die Standsicherheit, Dauerhaftigkeit und Gebrauchsfähigkeit somit verbessern kann. DOLLAR A Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungsbewegungen bei einem Bauwerk, die folgendes aufweist: DOLLAR A - mindestens ein Paar von Massekörpern, die auf gegenüberliegenden Seiten einer Dreh- oder Schwingungsachse angeordnet sind, um die die Dämpfung der Schwingungsbewegung erfolgt, DOLLAR A - wobei die Massekörper an den Enden eines Balkens befestigt sind, der um die Dreh- oder Schwingungsachse drehbar gelagert ist, wobei DOLLAR A - die Dreh- oder Schwingungsbewegung des Balkens aktiv mittels Aktuator und/oder passiv mittels Feder- und/oder Dämpferelementen vorgegeben oder beeinflußt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungsbewegungen bei einem Bauwerk, insbesondere bei einer Brücke. Ebenso betrifft die Erfindung ein Bauwerk mit einer oder mehrerer dieser Vorrichtungen.
  • Es besteht das Bedürfnis nach immer größeren Spannweiten im Brückenbau. So besitzt beispielsweise die Ende der 90er Jahre in Japan errichtete Akashi Kaikyo Brücke eine Spannweite von fast 2000 m. Die für die Überquerung der Meerenge von Messina in Italien geplante Brücke soll eine Spannweite von über 3 km besitzen. Mit diesen extremen Brückenlängen rückt zunehmends die Problematik der Schwingungsanfälligkeit dieser Bauwerke in den Vordergrund. Bei der Auslegung weit gespannter Brücken träger ist ein besonders wichtiger Effekt die sogenannte Flatterstabilität der Brücke. Hierbei handelt es sich um ein aeroelastisches Phänomen, bei dem selbstinduzierte, gekoppelte Biege- und Torsionsschwingungen oder entkoppelte Torsionsschwingungen des Brückenträgers auftreten. Bei selbstinduzierten Schwingungen handelt es sich im Gegensatz zu sogenannten fremdinduzierten Schwingungen, die beispielsweise durch Windböen oder durch periodische Wirbelablösungen hervorgerufen werden, um Erregerkräfte, die durch eine Verschiebung der Brücke hervorgerufen werden. Die an dem Bauwerk angreifenden Luftkräfte beeinflussen die dynamischen Eigenschaften des aeroelastischen Gesamtsystems, also insbesondere Steifigkeit und Dämpfungsparameter. Diese Änderungen treten auch bei zeitlich konstanter Windgeschwindigkeit auf. Erreicht die Windgeschwindigkeit einen bestimmten kritischen Wert, wird die Dämpfung des Brückenträgers aufgehoben. Bei einem weiteren Anwachsen der Windgeschwindigkeit kann ein System mit negativer Gesamtdämpfung auftreten, bei der eine kleine Initialverschiebung zu einer anwachsenden Schwingung mit nahezu unbegrenzter Amplitude und so zum Versagen des Brückentragwerks führt. Die kritische Windgeschwindigkeit (Ucr) ist der strukturelle Kennwert für die Flatterstabilität von Brücken. Es ist bekannt, daß Ucr mit abnehmender Steifigkeit und Dämpfung der Brücke abnimmt. Gerade Brücken mit einer großen Spannweite besitzen jedoch eine geringe Steifigkeit, so daß für diese das Problem des Flatterns auftritt.
  • Zur Stabilisierung flattergefährdeter Brückenträger können verschiedene schwingungsdämpfende Verfahren und Vorrichtungen eingesetzt werden. Grundsätzlich lassen sich hierbei aktive und passive Verfahren unterscheiden. Die passive Schwingungsdämpfung bezieht sich im wesentlichen auf strukturelle Maßnahmen, wie beispielsweise die Erhö hung der Torsionssteifigkeit des Trägers oder das Hinzufügen von zusätzlichen Schrägseilen. Auch ist es bekannt, als passive Schwingungsdämpfung im engeren Sinne passiv schwingende Zusatzmassen, sogenannte Tilger, vorzusehen.
  • Die aktiven Schwingungsdämpfer lassen sich in aktive mechanische sowie aktive aerodynamische Schwingungsdämpfer unterscheiden. Die Letztgenannten beruhen auf dem Ansatz, das sich um den Brückenträger ausbildende Strömungsfeld geeignet zu modifizieren, um so eine stabilisierende Wirkung zu erzielen. Beispielsweise können an dem Brückenträger seitlich Klappen vorgesehen sein, die so in den Wind gestellt werden, daß durch die vorbeiströmende Luft eine stabilisierende Kraft ausgeübt wird. Bei der aktiven mechanischen Flatterkontrolle erfolgt eine Kontrolle beispielsweise der Torsionsschwingung des Brückenträgers durch ein zusätzlich aufgebrachtes Torsionsmoment. Zu einer Ausgestaltung wird durch horizontal verschiebbare Dämpfermassen im Brückenträger das zusätzliche Torsionsmoment erzeugt. Es gibt auch Überlegungen, durch eine im Zentrum des Brückenquerschnitts rotierende Massen ein stabilisierendes Drehmoment für die Brückenträger zu erzeugen. Die genannten Vorrichtungen haben u.a. den Nachteil eines verhältnismäßig großen Energiebedarfs und dadurch verminderter Betriebssicherheit.
  • Neben dem vorbeschriebenen kritischen Phänomen des Flatterns bei Brücken treten ähnliche Schwingungsphänomene auch bei Gebäuden auf, wo diese dann als Galloping bezeichnet werden. Neben diesen die Standfestigkeit gefährdenden Schwingungsphänomenen, treten bei Bau- und Tragwerken auch durch Wind, Verkehr, Erdbeben und weitere äußere Einflüsse fremdinduzierte Schwingungen auf, die sowohl die Gebrauchs fähigkeit als auch die Standsicherheit beeinträchtigen können, und die ebenfalls zu dämpfen und zu unterdrücken sind.
  • Aus DE 39 29 984 B4 ist ein Schwingungsdämpfungssystem zum Dämpfen der Schwingung eines Bauwerks bekannt. Das bekannte System besitzt eine Pendelmasse, die eine erzwungene Schwingung ausführt. Das Pendel bewegt sich hierzu im Schwerefeld und wird durch den Antrieb zu einer Schwingung angetrieben, die um π/2 phasenversetzt zu einer Bewegung des Bauwerks ist. Der Antrieb der Pendelmasse erfolgt über eine Zahnstange und ein Ritzel, wodurch Reibungsverluste entstehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dämpfervorrichtung zur Dämpfung einer Schwingungsbewegung eines Bauwerks bereit zu stellen, die, besser als bekannte Vorrichtungen, bei hoher Betriebssicherheit mit einfachen Mitteln und möglichst geringem Energieeinsatz auftretende Schwingungszustände infolge selbst- und/oder fremdinduzierter Anregung dämpfen und unterdrücken, und die Standsicherheit, Dauerhaftigkeit und Gebrauchsfähigkeit somit verbessern kann. Ebenfalls liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Bauwerk zu schaffen, bei dem besser als bei bekannten Bauwerken mit einfachen Mitteln und möglichst geringem Energieeinsatz auftretende Schwingungen infolge selbst- und/oder fremdinduzierter Anregung gedämpft und unterdrückt werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen aus Anspruch 1 und durch ein Bauwerk mit den Merkmalen aus Anspruch 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen bilden die Gegenstände der Unteransprüche 2 bis 8 sowie 10.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungsbewegungen bei einem Bau- und/oder Tragwerk besitzt mindestens ein Paar von Massekörpern, die auf gegenüberliegenden Seiten einer im Raum beliebig orientierten Dreh- oder Schwingungsachse angeordnet sind. Die Dreh- oder Schwingungsachse verläuft hier derart durch das Bau- und/oder Tragwerk, daß die zu dämpfende Schwingungsbewegung zumindest mit einem wesentlichen Teil um diese Achse erfolgt. Die Massekörper sind an den Enden eines Balkens befestigt, der um die Dreh- oder Schwingungsachse drehbar gelagert ist. Um den Balken um ein Lager zu bewegen, hierbei handelt es sich bevorzugt um eine Schwenk- oder Rotationsbewegung, ist ein Aktuator vorgesehen, der an dem Balken angreift. Bei einer Schwingungsbewegung des Bau- und/oder Tragwerks wird der Balken mit den Massekörpern durch den Aktuator in eine schwingende Schwenkbewegung oder in eine Rotationsbewegung versetzt. Bei einer geeigneten Abstimmung der Trägheitsmomente und der Bewegung tritt durch den Balken mit den Massekörpern eine schwingungsdämpfende Wirkung ein.
  • Für eine wirkungsvolle Ansteuerung des Aktuators ist mindestens ein mit der Steuerung verbundener Sensor erster Art vorgesehen, der Lage und/oder Bewegung des Bauwerks in den Translations- und Rotationsfreiheitsgraden erfaßt, insbesondere kann ein Sensor zur Erfassung der entsprechenden Beschleunigungen vorgesehen sein. Anhand der anliegenden Sensordaten kann die Steuerung dann sowohl Amplitude, als auch Frequenz und Phasenlage einer Bewegung des Balkens bestimmen oder diese direkt im Zeitbereich vorgeben.
  • Für eine Regelung der Balkenbewegung können zusätzlich auch ein oder mehrere Sensoren zweiter Art vorgesehen sein, die die Lage und/oder Bewegung des Balkens erfassen und an die Steuerung weiterleiten. Auch hier können als Bewegungssensoren Beschleunigungssensoren vorgesehen sein.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist zusätzlich ein Federelement und/oder ein Dämpferelement mit dem Balken gekoppelt, um die Bewegungen des Balkens und dessen Eigenfrequenzen auf die des Tragwerks bzw. des Bauwerks abzustimmen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung kann der Aktuator von dem zusätzlich mit Feder- und/oder Dämpferelement versehenen Balken entkoppelt werden, um beispielsweise bei einem Ausfall des Antriebs immer noch eine passive Dämpfungswirkung zu erzielen, oder um, in Zeiten kleiner schwingungsanregender Kräfte, Energie zu sparen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann dann auch als Drehtilger angesehen werden und dementsprechend ausgelegt werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Balken mit den Massekörpern in einem Container angeordnet, der Befestigungsmittel zur Verbindung mit einem Bau- oder Tragwerk versieht. Eine solche „mobile" Dämpfereinrichtung erlaubt es insbesondere, auch während des Baus an dem Tragwerk bereits eine Schwingungsdämpfung zu erzielen. Entsprechend den Fortschritten beim Bau und der sich damit verändernden Statik kann die Position der Dämpfungsvorrichtung angepaßt werden.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich ebenfalls herausgestellt, Bau- oder Tragwerke mit mehreren der beschriebenen Vorrichtungen zur Schwingungsdämpfung zu versehen. Bevorzugt kann die Ansteuerung der Aktuatoren der Vorrichtungen koordiniert erfolgen, wobei hier das räumliche Schwingungsverhalten des Bau- oder Tragwerks berücksichtigt werden kann.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 einen schematischen Schnitt durch eine Längsachse eines Brückenträgers,
  • 2 eine weitere Ausgestaltung der Dämpfungsvorrichtung im Brückenquerschnitt und
  • 3 die Dämpfungsvorrichtung in einem Container.
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch einen Brückenträgerhohlkasten 10, in dem mittig ein Lagersockel 12 angeordnet ist. Auf dem Lagersockel 12 ist ein Balken 14 über ein Lager 16 drehbar gelagert. An den Enden des Balkens 14 sind zwei Körper 18 mit einer Masse m befestigt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Masse m der Körper 18 gleich groß. Dies ist jedoch keineswegs notwendig der Fall. Bei Bauwerken, bei denen nicht nur Rotationsschwingungen, sondern auch Translationsschwingungen auftreten, wie beispielsweise bei Gebäuden unter Erdbebeneinwirkung, ist es auch denkbar, Massekörper mit unterschiedlichem Gewicht einzusetzen. Ebenso ist es denkbar, die beiden Massekörper unterschiedlich weit vom Lagersockel anzuordnen, den Balken also asymmetrisch zum Lagersockel zu lagern. Um das Lager 16 werden die Massekörper 18 in Richtung 20 verschwenkt oder gedreht. Der Schwenk- oder Drehwinkel kann durch geeignete Mittel (nicht dargestellt) beschränkt werden oder unbeschränkt groß sein, wobei im letzteren Fall auch eine Rotationsbewegung in Betracht kommt.
  • 1 zeigt ferner einen Aktuator 22, der beispielsweise elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch arbeiten kann, um den Balken 14 zu bewegen. Im Falle einer Rotationsbewegung liegt der Aktuator in der Drehachse des Balkens.
  • Angesteuert wird der Aktuator 22 von einer schematisch dargestellten Steuereinrichtung 24. Die Steuereinrichtung 24 ist mit zwei Sensoren 26 verbunden, die die Beschleunigung des Tragwerks messen. Die Beschleunigungswerte werden an die Steuerung 24 weitergeleitet und dienen dazu, die Schwingungszustände zu bestimmen und den Aktuator 22 mit einer entsprechenden Gegenphase anzusteuern.
  • 2 zeigt eine Weiterbildung der Dämpfungsvorrichtung aus 1, wobei hier gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet wurden.
  • Zusätzlich zu dem Aktuator 22 ist der Waagebalken 14 noch mit einem Federelement 28 und einem Dämpferelement 29 gekoppelt. In 2 sind Feder- und Dämpferelement nur schematisch eingezeichnet. Selbstverständlich ist es möglich, auch zwei oder mehr Federn entlang dem Waagebalken zu verteilen, wobei sich dann die einzelnen Federnkonstanten in ihrer Dämpfungswirkung zu der in 2 dargestellten Federkonstanten addieren oder eine Drehfeder in der Drehachse anzuordnen. Ebenso können auch zwei oder mehr Dämpferelemente entlang dem Waagebalken verteilt werden.
  • 3 zeigt im wesentlichen die Dämpfungsvorrichtung aus 2 in einem Container 30, der an dem Brückenträger 10 befestigt ist. Bei dem Container 30 kann es sich beispielsweise um einen 40'-Standardcontainer handeln, der lösbar mit dem Brückenträger 10 verbunden ist.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungsbewegungen bei einem Bauwerk, die folgendes aufweist: – mindestens ein Paar von Massekörpern (18), die auf gegenüberliegenden Seiten einer im Raum beliebig orientierten Drehachse angeordnet sind, um die die Dämpfung der Schwingungsbewegung erfolgt, – wobei die Massekörper (18) an den Enden eines Balkens (14) befestigt sind, der um die Drehachse drehbar gelagert ist, wobei – mindestens ein Aktuator (22) vorgesehen ist, der den Balken (14) um ein Lager (16) bewegt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktuator (22) über eine Steuerung (24) derart angesteuert ist, daß eine auftretende Schwingungsbewegung gedämpft oder getilgt wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Sensor (26) erster Art vorgesehen ist, der Lage und/oder Bewegung des Bauwerks erfaßt und an die Steuerung (24) weiterleitet.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Sensor zweiter Art vorgesehen ist, der Lage und/oder Bewegung des Balkens (14) erfaßt und an die Steuerung (24) weiterleitet.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich mindestens ein Federelement (28) und/oder ein Dämpferelement (29) mit dem Bauwerk und dem Balken (14) gekoppelt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Massekörper auf ein Winkelintervall begrenzt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktuator (22) von dem Balken (14) abkoppelbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Balken (14) mit den Massekörpern (18) in einem Gehäuse (30) angeordnet ist, das mit Befestigungsmitteln zur lösbaren Verbindung mit dem Bauwerk versehen ist.
  9. Bauwerk, das mit einer oder mehreren Vorrichtungen nach einem der Ansprüche 1–8 versehen ist.
  10. Bauwerk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Vorrichtungen einen Aktuator (22) aufweisen, deren Ansteuerung koordiniert erfolgt.
DE102004045433A 2004-09-15 2004-09-18 Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungsbewegungen bei einem Bauwerk sowie Bauwerk mit einer oder mehrerer dieser Vorrichtungen Expired - Fee Related DE102004045433B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004045433A DE102004045433B3 (de) 2004-09-15 2004-09-18 Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungsbewegungen bei einem Bauwerk sowie Bauwerk mit einer oder mehrerer dieser Vorrichtungen
KR1020077008377A KR20070053806A (ko) 2004-09-15 2005-09-14 건축물에서 진동을 댐핑하기 위한 장치
PCT/EP2005/009904 WO2006029851A1 (de) 2004-09-15 2005-09-14 Vorrichtung zur dämpfung von schwingungsbewegungen bei einem bauwerk
EP05787249A EP1800020A1 (de) 2004-09-15 2005-09-14 Vorrichtung zur d[mpfung von schwingungsbewegungen bei einem bauwerk

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004044508.7 2004-09-15
DE102004044508 2004-09-15
DE102004045433A DE102004045433B3 (de) 2004-09-15 2004-09-18 Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungsbewegungen bei einem Bauwerk sowie Bauwerk mit einer oder mehrerer dieser Vorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004045433B3 true DE102004045433B3 (de) 2006-05-11

Family

ID=35285501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004045433A Expired - Fee Related DE102004045433B3 (de) 2004-09-15 2004-09-18 Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungsbewegungen bei einem Bauwerk sowie Bauwerk mit einer oder mehrerer dieser Vorrichtungen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1800020A1 (de)
KR (1) KR20070053806A (de)
DE (1) DE102004045433B3 (de)
WO (1) WO2006029851A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109070A1 (de) 2011-07-30 2013-01-31 Tutech Innovation Gmbh Vorrichtung sowie Satz von Vorrichtungen zur Kontrolle mechanischer Schwingungen
WO2021121565A1 (en) * 2019-12-17 2021-06-24 Abb Power Grids Switzerland Ag Tuned mass damper and system

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059189B4 (de) * 2006-12-15 2008-08-14 Tutech Innovation Gmbh Vorrichtung zur Schwingungskontrolle einer Konstruktion
DE202016005517U1 (de) 2016-09-12 2016-10-12 Esm Energie- Und Schwingungstechnik Mitsch Gmbh Vorrichtungen und Anlagen mit elastischem Unwuchtantrieb zur Modifizierung von Schwingungszuständen
CN106978933A (zh) * 2017-02-27 2017-07-25 大连理工大学 一种基于旋转激励作动器的主动质量阻尼装置
CN111021230B (zh) * 2020-01-07 2020-08-07 何元伟 一种桥梁隔减震软钢阻尼装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929984B4 (de) * 1988-10-06 2004-07-29 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. Schwingungsdämpfersystem

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE546959A (de) * 1955-04-15
US4420134A (en) * 1980-10-27 1983-12-13 Kaman Aerospace Corporation Vibration isolator with crank driven inertia bar
JPS62251543A (ja) * 1986-04-23 1987-11-02 Hitachi Zosen Corp 天秤式吸振装置
US5049768A (en) * 1987-07-15 1991-09-17 The Boeing Company Reducing engine noise by active oscillatory torque control
JPH01169142A (ja) * 1987-12-24 1989-07-04 Nkk Corp 振子式制振装置
JPH01320346A (ja) * 1988-06-17 1989-12-26 Nkk Corp ねじれ振動防止装置
JP2683834B2 (ja) * 1989-10-31 1997-12-03 前田建設工業株式会社 振動減衰装置
JP2538374B2 (ja) * 1990-03-02 1996-09-25 株式会社フジタ 鉄骨梁内蔵型パッケ―ジ式制振装置
JPH05171837A (ja) * 1991-12-25 1993-07-09 Nkk Corp 橋桁のフラッタ振動抑制装置
JP3202314B2 (ja) * 1992-04-21 2001-08-27 三菱重工業株式会社 重力復元式2方向制振装置
JPH081105B2 (ja) * 1992-12-03 1996-01-10 カヤバ工業株式会社 制振装置
JP3732353B2 (ja) * 1998-04-16 2006-01-05 株式会社神戸製鋼所 橋梁の制振構造
GB9903184D0 (en) * 1999-02-13 1999-04-07 Holdsworth Stuart C Device for absorbing vibrations
JP3707298B2 (ja) * 1999-02-25 2005-10-19 株式会社大林組 制振装置
JP4729775B2 (ja) * 2000-06-08 2011-07-20 オイレス工業株式会社 同調振り子式制振装置
JP4843881B2 (ja) * 2001-08-13 2011-12-21 株式会社大林組 回転慣性力を利用した連結制振装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929984B4 (de) * 1988-10-06 2004-07-29 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. Schwingungsdämpfersystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109070A1 (de) 2011-07-30 2013-01-31 Tutech Innovation Gmbh Vorrichtung sowie Satz von Vorrichtungen zur Kontrolle mechanischer Schwingungen
WO2013017244A2 (de) 2011-07-30 2013-02-07 Tutech Innovation Gmbh Vorrichtung sowie satz von vorrichtungen zur kontrolle mechanischer schwingungen
DE102011109070B4 (de) * 2011-07-30 2016-05-12 Tutech Innovation Gmbh Vorrichtung sowie Satz von Vorrichtungen zur Kontrolle mechanischer Schwingungen
WO2021121565A1 (en) * 2019-12-17 2021-06-24 Abb Power Grids Switzerland Ag Tuned mass damper and system

Also Published As

Publication number Publication date
KR20070053806A (ko) 2007-05-25
WO2006029851A1 (de) 2006-03-23
EP1800020A1 (de) 2007-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3929984B4 (de) Schwingungsdämpfersystem
EP1784583B1 (de) Befestigung die übertragung von schocks und vibrationen unterdrückt
DE102006059189B4 (de) Vorrichtung zur Schwingungskontrolle einer Konstruktion
EP1008747B1 (de) Schwingungstilger für Windkraftanlagen
DE3136320C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung des Außenlast-Tragflügel-Flatterns von Flugzeugen
DE112013002833T5 (de) Aktives Schwingungsisolationssystem
DE202014011406U1 (de) Selbsteinstellender Schwingungstilger und System, das diesen umfasst
DE102008039981B3 (de) Vorrichtung zur anteiligen Kompensation der Schwerkraft auf ein Testobjekt
DE102006030008A1 (de) Befestigung, die die Übertragung von Schocks und Vibrationen unterdrückt
EP2673531A1 (de) Schwingungsfreie lagerung eines objekts an einer struktur
DE1908266C3 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung eines Körpers gegen eine Verdrehung bzw. schwingende Winkelverlagerung
EP1815068A1 (de) Vorrichtung zur dämpfung von schwingungsbewegungen bei einem bauwerk
WO2006029851A1 (de) Vorrichtung zur dämpfung von schwingungsbewegungen bei einem bauwerk
EP3433509B1 (de) Kompaktes räumliches ellipsoid-massenpendel
DE112018007614T5 (de) Schwankungsbetragsschätzungssystem und Aufzugsvorrichtung
DE2035764C3 (de) Schwingungstilger
DE2806757B2 (de) Anordnung zur Dämpfung von Schwingungen an Bauwerken
EP1756369B1 (de) Tragwerk mit einer Vorrichtung zur Dämpfung einer Flatterbewegung
DE3836746C2 (de)
DE102004030701B4 (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Aufnahme von Schwingungsenergie durch ein schwingungsfähiges System
EP3698067A1 (de) Schwingungstilger, insbesondere für einen schaltschrank
DE10125741A1 (de) Schwingungsgedämpftes Trägersystem sowie Verfahren zur Schwingungsdämpfung
EP0349978B1 (de) Anordnung zum Dämpfen von Schwingungen elastischer Systeme
DE102014013636A1 (de) Pendelmechanismus zur Schwingungskontrolle einer Konstruktion
DE2428104B2 (de) Anordnung einer horizontal arbeitenden Prüfmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401