DE202016005517U1 - Vorrichtungen und Anlagen mit elastischem Unwuchtantrieb zur Modifizierung von Schwingungszuständen - Google Patents

Vorrichtungen und Anlagen mit elastischem Unwuchtantrieb zur Modifizierung von Schwingungszuständen Download PDF

Info

Publication number
DE202016005517U1
DE202016005517U1 DE202016005517.9U DE202016005517U DE202016005517U1 DE 202016005517 U1 DE202016005517 U1 DE 202016005517U1 DE 202016005517 U DE202016005517 U DE 202016005517U DE 202016005517 U1 DE202016005517 U1 DE 202016005517U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unbalance
rotation
drive units
spring
imbalance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016005517.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ESM ENERGIE- und SCHWINGUNGSTECHNIK MITSCH GmbH
Original Assignee
ESM ENERGIE- und SCHWINGUNGSTECHNIK MITSCH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ESM ENERGIE- und SCHWINGUNGSTECHNIK MITSCH GmbH filed Critical ESM ENERGIE- und SCHWINGUNGSTECHNIK MITSCH GmbH
Priority to DE202016005517.9U priority Critical patent/DE202016005517U1/de
Publication of DE202016005517U1 publication Critical patent/DE202016005517U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/02Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
    • F03D7/0296Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor to prevent, counteract or reduce noise emissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/22Compensation of inertia forces
    • F16F15/26Compensation of inertia forces of crankshaft systems using solid masses, other than the ordinary pistons, moving with the system, i.e. masses connected through a kinematic mechanism or gear system
    • F16F15/264Rotating balancer shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/96Preventing, counteracting or reducing vibration or noise
    • F05B2260/964Preventing, counteracting or reducing vibration or noise by damping means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/30Wind power
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Windkraftanlage umfassend eine Vorrichtung zur regelbaren aktiven Dämpfung von Störschwingungen der Anlage, insbesondere im Körperschallbereich, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Schwingungsdämpfungsvorrichtung im Wesentlichen aus mindestens zwei Unwucht-Antriebseinheiten (1)(2)(3)(9) und einem Federsystem (5) besteht, wobei (i) jede Unwucht-Antriebseinheit eine Unwucht-Masse (2) umfasst, deren Schwerpunkt um eine Rotationsachse (3) regelbar drehbar ist, und die von einem Antrieb (9) in eine umlaufende Rotationsbewegung versetzt werden kann, wobei die Rotationsachen (3) der mindestens zwei Unwucht-Antriebseinheiten parallel ausgerichtet sind, und (ii) die Unwucht-Antriebseinheit über eine Verbindungs- und Trägervorrichtung (4) mit besagtem Federsystem (5) verbunden ist, und dieses Federsystem wiederum mit dem die Störschwingungen erzeugenden oder den Störschwingungen ausgesetzten Konstruktion (6) der Windkraftanlage oder Teilen davon in Verbindung steht und so angeordnet ist, dass eine Kraftübertragung aus der schwingenden Konstruktion (6) über das Federsystem (5) in die Unwucht-Antriebseinheiten im Wesentlichen in einer Richtung senkrecht zu den parallel angeordneten Rotationsachsen (3) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Modifizieren, insbesondere Dämpfen von Schwingungen in einer Anlage oder Konstruktion, vorzugsweise im niederfrequenten Bereich, mittels einer Anordnung aus mindestens zwei Unwuchtantrieben und einem Federsystem, wobei die Kraftübertragung aus der schwingenden Konstruktion oder Anlage in einer Richtung über das Federsystem erfolgt, und Frequenz, Phase und Amplitude der durch die Unwuchtantriebseinheiten erzeugten sinusförmigen Kraft durch Drehzahlmodifikation über entsprechende Steuer- und Regelelemente an die Erregerfrequenz der Anlage oder Konstruktion angepasst werden können. Die Erfindung betrifft insbesondere Schwingungstilger zur Dämpfung von Schwingungen, insbesondere Körperschallschwingungen in Windkraftanlagen. Die Erfindung betrifft vor allem auch Windkraftanlagen, welche mit derartigen Elementen aus Unwuchtantriebseinheiten und Federsystemen ausgestattet sind. Die Erfindung betrifft aber auch anderweitige mit Schwingungen behaftete Bauwerke, Maschinen oder Anlagen sowie Vorrichtungen, bei denen die Schwingungen modifiziert, also sowohl gedämpft als auch angeregt werden können.
  • Windkraftanlagen sind auf Grund ihrer Funktionsweise (drehende Bauteile, wie Rotor), ihrer Aufstellung (Standort, Wind, Wetter, Wasser/Wellen) als auch durch Ihre hohe Bauform prädestiniert, Schwingungen zu generieren, welche den Betrieb, die Sicherheit, die Dauerhaftigkeit und Ökologie (Schall) nachhaltig beeinflussen können. Daher sind in der Vergangenheit zahlreichen Bemühungen angestellt worden, derartige unerwünschte Schwingungen durch geeignete technische Maßnahmen zu vermeiden oder zu reduzieren. So sind heutzutage in jeder modernen Windkraftanlage Schwingungsdämpfer oder Tilger an den unterschiedlichsten Lokalitäten zu unterschiedlichen Zwecken eingebaut, um allgemeine oder spezielle durch Störfrequenzen erzeugte Schwingungen zu beherrschen und nach Möglichkeit zu eliminieren. Viele dieser Dämpfer wirken passiv, es gibt aber auch zahlreiche aktive Dämpfungssysteme.
  • Aktive Tilgersysteme werden dazu verwendet, störende Schwingungen einer Maschine, eines Bauwerks oder Teilen davon unter Zuhilfenahme eines zusätzlichen Aktors bzw. einer zusätzlichen Kraft zu reduzieren bzw. zu eliminieren. Der Aktor erzeugt eine sinusförmige Kraft die in Frequenz, Phase und Amplitude so geregelt wird, dass sie den störenden Schwingungen entgegenwirkt, und diese damit eliminiert oder reduziert. Die erzeugte Kraft kann aber auch so in Phase und Amplitude geregelt werden, dass sie vorhandene Schwingungen verstärken kann. Somit können Aktoren zur Modifizierung von Schwingungen in einem System oder in einer Konstruktion verwendet werden, je nachdem, welches technisches Problem es zu lösen gilt.
  • Als Aktoren werden nach dem Stand der Technik zum Beispiel elektromagnetische (Intertialshaker, Schwingmagnete) oder piezoelektrische Systeme aber auch Unwuchtantriebe eingesetzt. Unwuchtmotoren sind Aktuatoren, die auf kleinem Bauraum und mit kleiner Leistungsaufnahme relativ große umlaufende Kräfte erzeugen können. Sie werden in großen Stückzahlen in der Bauindustrie, der Verfahrenstechnik (z. B. Schwingmaschinen zum Fördern, Sieben, Mischen, Kühlen, Trocknen, etc.), aber auch in Anwenderelektronik eingesetzt. Ein Unwuchtmotor besteht im einfachsten Fall aus einer angetriebenen rotierenden Welle, die auf einer oder beiden Seiten mit einer Schwungmasse versehen sind, die bei Rotation der Welle als Unwucht auf das System einwirkt. Die dabei entstehende Zentrifugalkraft ist proportional zur Unwuchtmasse, dessen Abstand zur Wellenachse und dem Quadrat der Drehzahl. Die Zentrifugalkraft läuft mit der Welle um und zeigt in Richtung der Unwucht. Im nicht rotierenden System sind die Kraftkomponente Fx und Fy aus der Zentrifugalkraft Sinus-Schwingungen mit der Drehzahl als Frequenz, einer Phase und dem Betrag der Zentrifugalkraft als Amplitude. Der Antrieb der Welle und damit der Unwuchtmasse kann verschiedenartig sein, beispielsweise verbrennungstechnisch, pneumatisch, elektrisch und hydraulisch.
  • Elektrisch betriebene Unwuchtmotoren können gemäß des Standes der Technik in Ihrer Drehzahl mittels eines Frequenzumrichters gesteuert werden. Fügt man einen Sensor hinzu, der die Position der Unwucht mit der Zeit bestimmt, kann man die Drehzahl und die Position der Unwucht über den Frequenzumrichter regeln.
  • Die Verwendung von angetriebenen Unwucht-Massen zur Dämpfung von unerwünschten Schwingungsereignissen bzw. Vibrationen ist ebenfalls grundsätzlich bekannt (z. B.: WO 2005/116340 , WO 2006/029851 ).
  • Die EP 2 100 054 B1 beschreibt so eine verbrennungstechnisch, pneumatisch und hydraulisch angetriebene Unwucht-Vorrichtung zur Schwingungskontrolle mit zwei Massenkörpern die sich um parallel angeordnete Rotationsachsen bewegen (mit Massenschwerpunkten außerhalb der Rotationsachse), wobei auf die Erregerschwingung durch Variation des Drehwinkels und/oder des Abstandes der Rotationsachsen direkt Einfluss genommen werden kann.
  • Die EP 2 167 748 B1 beschreibt ein System zum Dämpfen von Schwingungen in einem Bauwerk, welches ebenfalls aus zwei gegenüberliegenden rotierenden Unwucht-Massen besteht, und an dem Bauwerk, z. B. an dem Turm einer Windkraftanlage, direkt befestigt ist. Das System weist überdies Regel- und Steuerelemente auf, mit denen die Drehzahl und so die Trägheitsmomente der Unwuchtmassen variiert und so Einfluss auf die Erregerschwingung genommen werden kann.
  • Die beschriebenen bekannten Systeme haben den Nachteil, dass bei konstanter Frequenz die Unwucht-Antriebe in ihrer Kraftamplitude nur verändert werden können und somit regelbar sind, sofern man die Unwucht-Masse und/oder den Radius des Schwerpunktes der Unwuchtmasse verändert. Diese Änderungen bedeuten aber einen aufwendigen Eingriff in die interne Konstruktion der Unwucht-Antriebe.
  • Die unabhängige Regelung der Kraftamplitude wäre ein essentieller Bestandteil eines modernen aktiven Tilgersystems, welches den erhöhten Anforderungen an Schwingungstechnik, insbesondere im Bereich der Windkraftanlagen, gerecht würde.
  • Aufgabe der Erfindung ist es also, ein aktives System zum Modifizieren, insbesondere Dämpfen von Schwingungen zur Verfügung zu stellen, bei dem die erzeugende Kraft (Aktor) in ihrer Amplitude neben der Regelung der Frequenz und der Phase auf einfache und technisch elegante Weise einstellbar ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wurde dadurch gelöst, dass die an sich bekannten Unwuchtantriebe mit elastisch aufgehängten Bauteilen versehen werden, welche durch den Unwuchtantrieb zwangserregt werden. Je nach Eigenverhalten des schwingenden Systems und je nach den gewählten Federelementen kann die optimale Schwingungsamplitude generiert werden, um den gewünschten Einfluss auf die Erregerschwingung zu nehmen. Während also bei den relevanten Lösungen des Standes der Technik die Kraft des Unwuchtantriebes direkt auf die Erregerkraft einwirkt, in dem sie diese abschwächt (Dämpfung), geschieht dies bei der erfindungsgemäßen Lösung mittels eines in einer bestimmten Richtung wirksamen elastischen Federelementes durch Steuerung der generierten Kraftamplitude der Unwuchtmasse. Der Aufbau des erfindungsgemäßen Systems ist dabei so ausgelegt, dass die Drehzahl der Unwuchtmotoren der Eigenfrequenz des Feder-Masse-Systems sehr nahe kommt.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit eine aktive Vorrichtung zur Modifizierung, insbesondere Dämpfung, von Schwingungen in einer Konstruktion (6), insbesondere in einer Windkraftanlage, umfassend mindestens zwei Unwucht-Antriebseinheiten (1)(2)(3)(9), vorzugsweise zwei Unwucht-Antriebseinheiten (1)(2)(3)(9), wobei jede Unwucht-Antriebseinheit eine Unwucht-Masse (2) umfasst, deren Schwerpunkt um eine Rotationsachse (3) drehbar ist, und die von einem Antrieb (9) in eine umlaufende Rotationsbewegung versetzt werden kann, wobei die Rotationsachen (3) der mindestens zwei Unwucht-Antriebseinheiten parallel ausgerichtet sind, und vorzugsweise aber nicht notwendigerweise beide Unwucht-Massen (2) gegensinnig rotieren, wobei die Unwucht-Antriebseinheit über eine Verbindungs- und Trägervorrichtung (4) mit einem in seinen Eigenschaften wählbaren Federsystem (5) verbunden ist, und dieses Federsystem wiederum mit der schwingungstechnisch zu modifizierenden Konstruktion (6) fest verbunden und so angeordnet ist, dass eine Kraftübertragung aus der schwingenden Konstruktion (6) über das Federsystem (5) in die Unwucht-Antriebseinheiten im Wesentlichen in einer Richtung senkrecht zu den parallel angeordneten Rotationsachsen (3) erfolgt, und die Hauptschwingungsrichtung der Konstruktion (6) quer zu den Rotationsachsen (3) ist.
  • Die Unwucht-Antriebseinheiten (1)(2)(3)(9) der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind vorzugsweise mit mindestens einem Drehzahlsensor (10), und die schwingende Konstruktion (6) ist mit mindestens einem Beschleunigungssensor (7) ausgestattet, und weist mindestens eine Regeleinheit (8) und/oder eine Steuereinheit (11) auf, mit deren Hilfe Einfluss auf die Drehzahlen, die Kraftamplituden, sowie Frequenz und Phase der rotierenden Unwucht-Massen (2) genommen werden kann, so dass das elastische Federsystem (5)(5.1)(5.2) gezielt zwangserregt werden kann, und der Erregerfrequenz aus der Konstruktion entgegenwirkt (Dämpfung) oder, falls gewünscht, diese verstärkt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weisen in einer besonderen Ausführungsform Unwucht-Massen (2) auf, die zumindest temporär mit unterschiedliche Drehzahlen im Phasenschleifen-Betrieb (phase-locked-loop) betrieben werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist aber insbesondere auch eine Windkraftanlage umfassend (a) eine Schwingungsdämpfungsvorrichtung zur regelbaren aktiven Dämpfung von Störschwingungen der Anlage insbesondere im Körperschallbereich und gegebenenfalls (b) Elementen zur Regelung und Steuerung der Vorrichtung, wobei besagte Schwingungsdämpfungsvorrichtung im Wesentlichen aus vorzugsweise zwei Unwucht-Antriebseinheiten (1)(2)(3)(9) und einem Federsystem (5) besteht und gegebenenfalls Regel- (8) und Steuereinheiten (11) zur Anpassung der Drehzahlen, Frequenz und Phase, wobei
    • (i) jede Unwucht-Antriebseinheit eine Unwucht-Masse (2) umfasst, deren Schwerpunkt um eine Rotationsachse (3) regelbar drehbar ist, und die von einem Antrieb (9) in eine umlaufende Rotationsbewegung versetzt werden kann, wobei die Rotationsachen (3) der mindestens zwei Unwucht-Antriebseinheiten parallel ausgerichtet sind, und vorzugsweise aber nicht notwendigerweise beide Unwucht-Massen (2) gegensinnig rotieren,
    • (ii) die Unwucht-Antriebseinheit über eine Verbindungs- und Trägervorrichtung (4) mit besagtem Federsystem (5) verbunden ist, und dieses Federsystem wiederum mit dem die Störschwingungen erzeugenden oder den Störschwingungen ausgesetzten Konstruktion (6) der Windkraftanlage oder Teilen davon in Verbindung steht und so angeordnet ist, dass eine Kraftübertragung aus der schwingenden Konstruktion (6) über das Federsystem (5)(5.1)(5.2) in die Unwucht-Antriebseinheiten im Wesentlichen in einer Richtung senkrecht zu den parallel angeordneten Rotationsachsen (3) erfolgt, und vorzugsweise die Hauptschwingungsrichtung der Konstruktion (6) quer zu den Rotationsachsen (3) angeordnet ist, und gegebenenfalls in einer besonderen Ausführungsform der Erfindung
    • (iii) die beiden Unwucht-Massen (2) zumindest temporär mit unterschiedliche Drehzahlen im Phasenschleifen-Betrieb (phase-locked-loop) betrieben werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist hierbei eine entsprechende Vorrichtung oder Windkraftanlage, bei der das Federsystem (5) mindestens eine Elastomer-Feder (5.1) aufweist, deren Steifigkeit in Richtung der senkrecht zu den Rotationsachsen (3) wirkenden besagten Kraftübertagung höher, vorzugsweise mindestens doppelt so hoch, insbesondere 2–20 mal höher ist als in den beiden anderen Richtungen, und die Hauptschwingungsrichtung der zu dämpfenden Konstruktion (6) vorzugsweise im Wesentlichen der Richtung mit der höheren Steifigkeit der Elastomerfeder entspricht.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner eine entsprechende Vorrichtung oder Windkraftanlage, bei der das Federsystem (5) mindestens eine Biegefeder (5.2) beispielsweise eine Blattfeder oder Spiralfeder aufweist, die so angeordnet ist, dass deren steifere Achse parallel zur Richtung der besagten Kraftübertragung ist und vorzugsweise parallel zur Hauptschwingungsrichtung der Konstruktion (6) ausgerichtet ist.
  • Die erfindungsgemäße Kombination von zwei oder mehreren Unwuchtantriebseinheiten mit einer oder mehrerer Federelementen erlaubt die Regelung der Kraftamplitude durch unabhängige Veränderung der Drehzahlen der zwei oder mehreren Unwuchtantriebseinheiten. Mit dem Verfahren der Phasenschleife (Phase-Locked-Loop) kann in einer besonderen Ausführungsform der Erfindung Phase und Amplitude der Kraft über kleine Drehzahländerungen angepasst werden. Gegenüber bekannten aktiven Tilgersystemen, die auf elektromagnetische oder piezoelektrische Wirkprinzipien beruhen und trotz eines größeren Leistungsbedarfs nur mäßig und damit oft nicht ausreichend hohe Kräfte erzielen, zeigt das erfindungsgemäße System deutliche Vorteile, insbesondere auch in Bezug auf die Qualität der variablen Regelung und Anpassung an die Erregerfrequenzen, welche ohne Einbindung eines bzw. ohne Kombination mit einem Federsystem, wie beschrieben, nicht zu erzielen wäre.
  • Das aktive erfindungsgemäße Tilgersystem kann vorzugsweise störende Schwingungen eliminieren. Gleichzeitig kann diese System auch dazu verwendet werden Schwingungen gezielt anzuregen. Der Vorteil der Anregung mit diesem System ist, dass mit sehr wenig Leistung sehr große Schwingamplituden erzeugt werden können. Durch die Frequenz-Phasen- und Amplitudenregelung und durch die Möglichkeit externe Signale einzuspeisen, kann zum Beispiel in der Fördertechnik ein Prozess gezielt gesteuert werden. Auch in der Messtechnik ist es von Vorteil die eingehende Kraft genau zu regeln.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Oben und im Folgenden werden verschiedenen Positionsgrößen, die in den Abbildungen verwendet werden, Bezug genommen:
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Unwuchtantriebseinheit
    2
    Unwuchtmasse
    3
    Welle des Unwuchtmotors
    4, 4.2
    Verbindungsvorrichtung
    5
    Federelement
    5.1
    elastomeres Federelement
    5.2
    Blattfederelement
    6
    Hauptsystem/Konstruktion
    7
    Beschleunigungssensor
    8
    Regeleinheit
    9
    Motor
    10
    Drehzahlsensor
    11
    elektrische Steuerungseinheit
    12
    Wellenlager
    13
    Stromanschluss
    14
    Externes Signal
  • Die Bezugsgrößen dienen insbesondere in den Ansprüchen zur Charakterisierung sollen aber die Erfindung nicht im Sinne der Abbildungen einschränken.
  • zeigt ein erfindungsgemäßes System aus zwei gegenläufigen Unwuchtantriebseinheiten mit einem Elastmerschicht-Element als Federsystem.
  • zeigt dasselbe System um 90° gedreht.
  • zeigt ein erfindungsgemäßes System aus zwei gegenläufigen Unwuchtantriebseinheiten mit Blattfederelementen als Federsystem.
  • zeigt dasselbe System um 90° gedreht.
  • Es hat sich gezeigt, dass die Kopplung von zwei, an-sich bekannten Unwuchtantriebseinheiten mit einem elastischen Federelement, beispielsweise mit einer Elastomerfeder, einer Biegefeder (z. B. Blattfeder), Luftfeder, Wickelfeder oder Gasdruckfeder, Eingriff in das Schwingungsverhalten eines Systems genommen werden kann. Dabei kann durch zusätzliche Regel- und Steuereinheiten die Schwingungsverhalten verstärkt oder vermindert werden. In den meisten Fällen ist eine Dämpfung der Erregerschwingung erwünscht.
  • Der Aufbau ist so ausgelegt, dass die Drehzahl der Unwuchtmotoren der Eigenfrequenz des Feder-Masse-Systems sehr nahe kommt. Die resultierenden großen Amplituden, die niedrigen Frequenzen (kleiner 20 Hz) und der Schlupf im Asynchronmotor führen dazu, dass sich die beiden Unwuchtmotoren automatisch synchronisieren, d. h. die Unwuchten haben im synchronisierten Zustand gleiche Drehzahl und konstante Phasenverschiebung zueinander. Die Kopplung von zwei gegenläufigen Unwuchtmotoren hat den Vorteil, dass sich die Kraftkomponenten in x-Richtung addieren und in y-Richtung aufheben. Bei diesem Aufbau regeln sich Phase und Frequenz ohne den Einsatz von zusätzlicher Elektronik. Die Amplitude der Kraft wird über den Frequenzabstand des Frequenzumrichters zur Eigenfrequenz des Systems bestimmt. Für Schwingungen mit kleinen Amplituden, wie sie bei Körperschallschwingungen auftreten, synchronisieren sich die Unwuchtmotoren nicht mehr von alleine und es kommt zu ungewünschten Amplituden-Frequenz und Richtungsschwankungen der resultierende Kräfte aus den beiden Unwuchtmotoren. Durch die Kopplung mit einem Federsystem kann das resultierende erfindungsgemäße aktive Tilgersysteme dazu verwendet werden Schwingungen von Systemen gezielt anzuregen bzw. zu reduzieren oder gar zu eliminieren. Dabei sind vor allem Schwingungen im Bereich zwischen 0.1 Hz und 400 Hz, insbesondere 0.1 und 200 Hz, vorzugsweise zwischen 0.5 und 50 Hz sehr gut beeinflussbar bzw. modifizierbar.
  • Die Erfindung ist ein aktives System zum gezielten Reduzieren und Anfachen von Schwingungen eines Hauptsystems oder Hauptkonstruktion (6) oder Teilen davon mit Hilfe von einem, zwei oder mehreren Unwuchtantriebseinheiten oder Unwuchtmotoren (1). Dabei sind die Unwuchtmotoren (1) auf eine oder mehrere Feder-Elemente (5.1), (5.2) montiert, die in X-Richtung und der Drehung um die Y-Achse eine viel geringere Steifigkeit besitzt als in Z-Richtung. Die Unwuchtmotoren (1) werden über ein Verbindungselement (4.1), (4.2) mit der Feder (5.1), (5.2) verbunden. Zur Stromversorgung ist jeder Unwuchtmotor (1) mit einer elektrischen Steuerungseinheit (11) ausgestattet, der auch gleichzeitig die Drehzahl des Unwuchtmotors (1) festlegt. Zudem verfügt jeder Unwuchtmotor (1) über einen Drehzahlsensor (10). Die Beschleunigung des Hauptsystems (6) wird über einen Beschleunigungssensor (7) ermittelt. Alle elektrischen Steuerungseinheiten (11), Drehzahlsensoren (10) und der Beschleunigungssensor (7) sind mit einer Regeleinheit (8) verbunden. Sie verarbeitet die Sensorsignale aus der Drehzahlsensoren (10), dem Beschleunigungssensor (7) und anderen externen Signalen (14) (z. B. Drehzahl der Windkraftanlage oder Temperaturen) und erzeugt Regelsignale, die an die elektrischen Steuerungseinheiten (11) weitergegeben werden. Ein Unwuchtmotor besteht aus einer Antriebseinheit (9), die eine Unwucht (2) behaftete Welle (3) antreibt. Die Welle ist in einem Wellenlager (12) geführt. Die Frequenzumrichter und die Regeleinheit müssen mit Strom (13) versorgt werden.
  • Der Zweck des Aufbaus in den ist die Erzeugung einer sinusförmigen Kraft zwischen Hauptsystem (6) und Feder (5.1)(5.2), die in den drei Größen Frequenz, Phase und Amplitude unabhängig geregelt werden kann. Zudem soll die Kraft ausschließlich in Z-Richtung wirken. Im Folgenden wird diese Kraftkomponente lediglich Kraft genannt. Die erforderliche Frequenz, Phase und Amplitude der Kraft wird in der Regeleinheit (8) über das externe Signal (z. B. die Drehzahl des anregenden Systems), den Beschleunigungssensor (7) und die Drehzahlsensoren (10) errechnet. Die Regeleinheit ermittelt die erforderliche Drehzahl jedes Unwuchtmotors und gibt diese Informationen an die beiden elektrischen Steuerungseinheiten (11) weiter. Diese stellen die Unwuchtmotoren auf die erforderliche Drehzahl. Der Mittelwert der Drehzahlen ω1 und ω2 muss der Störfrequenz entsprechen, die über das externe Signal oder über den Beschleunigungssensor festgestellt wird. Diese Drehzahlen können ohne weiteres über die elektrischen Steuerungseinheiten (11) eingestellt werden.
  • Die Phasenlage zwischen Kraft aus dem Tilgersystem und dem Störsignal kann durch kleine Frequenzunterschiede zwischen Störsignal und Unwuchtmotoren angepasst werden (Phasenschleife, Phase-Locked-Loop). Dabei werden die beiden Unwuchtmotoren gleichzeitig in der Phase verschoben. Idealerweise läuft die Phase der Kraft in Gegenphase zum Störsignal. Die Kraftamplitude des Tilgersystems muss auf das Störsignal angepasst werden, da ansonsten das Tilgersystem das Störsignal nicht reduziert oder sogar zusätzlich einfachen kann. Die maximale Kraft in Z-Richtung erzeugt das Tilgerssystem, wenn die Unwuchtmotoren (1) bei gleicher Drehzahl gegenläufig (ω1 = –ω2) sind und die Phasenwinkel so eingestellt sind, dass wenn δ1 = 0° auch δ2 = 180° vorliegt. Damit folgen die beiden Phasenwinkel den Formeln δ1(t) = ω1 × t und δ2(t) = 180 – ω1 × t.
  • Bei gleichsinnig laufenden Unwuchtmassen (2) würde es durch die gewünschte Phasenverschiebung zu unerwünschten Frequenzverschiebung kommen. Eine Amplitudenreglung wäre über die Federn aber weiterhin möglich. Aus diesem Grund sind Ausführungsformen der Erfindung mit gegensinnigen bzw. gegenläufigen Unwuchtmassen (2) bevorzugt. Es wird dabei keine wesentliche Kraft in Z-Richtung übertragen, wenn die Unwuchtmotoren (1) so betrieben werden, dass bei gegenläufigen Betrieb (ω1 = –ω2), die Phasenwinkel δ1 = 90° und δ2 = 270° gleichzeitig auftreten. Bei dieser Betriebsweise treten die folgenden Phasenwinkel gleichzeitig auf: δ1(t) = 90° + ω1 × t und δ2(t) = 270° – ω1 × t. Für diesen Fall erzeugen die Unwuchtmotoren (1) zwar eine Kraftkomponente in X-Richtung, aber da das Federelement in dieser Richtung sehr viel weicher ist als in Z-Richtung, kommt es in X-Richtung zu keiner nennenswerten Kraftübertragung. Diese Situation liegt allerdings nur vor, wenn die Drehzahl der Unwuchtmotoren (1) so hoch ist, dass die entstehende Frequenz der Kraft größer ist als ca. √2 mal des Isolationspunkts des Unwuchtmotor-Feder-Systems in X-Richtung. Dieser Faktor muss eingehalten werden damit die Kräfte in X-Richtung nicht zu groß werden.
  • Der Isolationspunkt der Einmassenschwingers der Unwuchtantriebseinheiten (1) in den Federn (5.1) oder (5.2) in X-Richtung errechnet sich aus √2 mal der Eigenfrequenz dieses Einmassenschwingers. Damit muss die Frequenz der anregenden Kräfte, die sich aus der Drehzahl der Unwuchtmotoren ergibt 2 mal größer sein als die Eigenfrequenz des Einmassenschwingers in X-Richtung. Außerdem muss die Frequenz der anregenden Kräfte auch um den Faktor 2 größer sein als die Rotations-Eigenfrequenz um die Y-Achse. Dies ist von Bedeutung da ansonsten mit minimaler Kraft in Z-Richtung die Unwuchtmotoren (1) ein unerwünschtes Moment um die Y-Achse einleiten würden. Da alle Zustände zwischen der maximalen und der minimalen Kraft möglich sind, ist das aktive System in der Lage, die Kraftamplitude unabhängig von Drehzahl und Phase zu regeln.
  • Der Frequenzbereich des aktiven Tilgersystems ist durch die translatorischen Eigenfrequenzen in X- und Z-Richtung und über die Rotations-Eigenfrequenz um die Y-Achse des Unwuchtmotor (1)-Feder (5.1)(5.2) Systems festgelegt. Die obere Frequenzgrenze ist dadurch festgelegt, dass man aus Lebensdauergründen unterhalb der Eigenfrequenz in Z-Richtung bleiben möchte. Mit einem Faktor von 0,75 der Eigenfrequenz in Z-Richtung stellt man sicher, dass die Wegamplituden in Z-Richtung begrenzt bleiben und so die gewünschte Lebensdauer erreicht wird. Die untere Frequenzgrenze ist entweder 2-mal der Eigenfrequenz in X-Richtung oder 2-mal der Eigenfrequenz um die Y-Achse, je nachdem welcher Grenzfrequenz größer ist. Da die Eigenfrequenzen durch die Abmessungen und Materialien der Federn bzw. die Masse der Unwuchtmotoren (1) bzw. der Verbindungsplatte (4.1 und 4.2) festgelegt sind, kann der gewünschte Frequenzbereich des aktiven Tilgers über die geeignete Auslegung der Feder (5.1)(5.2) bzw. der Unwuchtmotoren (1) ausgelegt werden. Die obere Frequenzgrenze ist auch durch die maximale Drehzahl des Unwucht-Antriebsaggregate (1) begrenzt. Im Markt sind Unwucht-Antriebseinheiten (1) bis 12000 U/min (entspricht einer Kraftfrequenz von 200 Hz) verfügbar. Andere Vibratoren (z. B. Kugelvibratoren) können bis 20000 U/min (entspricht einer Kraftfrequenz von 333 Hz) drehen. Da die Zentrifugalkräfte mit dem Quadrat der Drehzahl (bzw. Frequenz) steigen, können bei Frequenzen von 50 Hz (3000 U/min der Unwuchtmotoren und gleichzeitig die Netzfrequenz) schon Kräfte von 10 kN und mehr erzeugt werden (je nach Ausführung der Unwuchtantriebseinheiten). Je kleiner die zu bearbeitende Problemfrequenz, desto größer müssen die Unwuchtmotoren ausgeführt um eine gewünschte Kraft zu erzeugen. Die Einstellung der minimalen und maximalen Kraft bzw. alle Zustände dazwischen kann über die Phasenlage der Unwuchtmotoren (1) zueinander eingestellt werden. Diese Phasenlage kann dadurch verändert werden, dass man einen der Unwuchtmotoren (1) etwas langsamer bzw. schneller laufen lässt. Dieses Verfahren nennt man Phasenschleife (Phase-Locked-Loop). Die untere Frequenzgrenze liegt bei den beschriebenen Ausführungsformen für Anwendungen für Türme von Windkraftanalgen bei 0,2 Hz oder maximal 0.1 Hz, die ober Frequenzgrenze je nach technischer Gegebenheit der Einheiten (1) zwischen 100 und 400 Hz.
  • Die Kombination von zwei oder mehreren Unwuchtmotoren (1) mit einer oder mehrerer Federn (5.1)(5.2) wie in dieser Patentbeschreibung erlaubt die Regelung der Kraftamplitude durch unabhängige Veränderung der Drehzahlen der Antriebe (9) der Unwuchtantriebseinheiten (1).
  • Mit dem Verfahren der Phasenschleife (Phase-Locked-Loop) kann Phase und Amplitude der Kraft über kleine Drehzahländerungen angepasst werden.
  • Aktive Tilgersysteme, die auf elektromagnetische oder piezoelektrische Wirkprinzipien aufbauen, haben einen größeren Leistungsbedarf und können nur schwerlich so hohe Kräfte erzielen wie Unwuchtmotoren. Außerdem sind sie i. d. R. auf einen relativ kleinen Frequenzbereich beschränkt, da sie Eigenfrequenzen von Feder-Masse-Systemen ausnutzen.
  • Die Federn (5.1) und (5.2) sind zwei Varianten von möglichen Federn, die in Z-Richtung wesentlich steifer sind wie in X-Richtung. Feder (5.1) besteht aus zwei verspannten Elastomerfedern, die, bei diesem Aufbau, in Z-Richtung um einen Faktor 20 steifer sind als in X-Richtung. Gleichzeitig hat die Verdrehung um die Y-Achse ebenfalls sehr niederfrequent. Durch das Elastomer wird bei diesem Aufbau Dämpfung eingebracht, der die maximalen Amplituden begrenzt. Als Elastomere dienen die üblichen Elastomere, die für derartige Zwecke eingesetzt werden. Sie bestehen im Wesentlichen aus einem Naturkautschuk, einem Naturkautschukderivat oder aus einem geeigneten elastischen polymeren Kunststoff oder Kunststoffgemisch analog Die Elastomerschicht kann dabei unterschiedliche Härte (”Shore-Härte”) und unterschiedliche Dämpfungseigenschaften aufweisen, entsprechend den gewünschten Anforderungen. Vorzugsweise werden Elastomere mit einer Härte von 20 bis 100 Shore A, insbesondere 30 bis 80 Shore A verwendet. Weiteren Einfluss auf die Dämpfungs- oder Anregungseigenschaften des Schwingungssystems (6) kann man durch eine konstante oder regelbare Vorspannung der Elastomerfeder erreichen.
  • Auch der Einsatz von hydraulischen Vorspannsystemen, wie beispielsweise in der WO 2009/121552 oder in der EP 1 566 543 A1 beschrieben, ist in Kombination mit den Unwuchtantriebseinheiten möglich und sinnvoll. Führt man so die Feder (5.1), wie in und gezeigt, als Elastomer-hydraulische Feder aus, kann man zum einen die Kraft in Z-Richtung über einen angeschlossenen Drucksensor ermitteln. Zum anderen kann man die Steifigkeit der Feder über den Druck verändern und so den Frequenzbereich des aktiven Tilgersystems stark erweitern.
  • Das Federelement (5) kann aber auch aus einer oder mehreren Biegefedern, z. B. Blattfedern bestehen. Feder (5.2) besteht aus einer oder mehrerer Blattfedern, die parallel geschaltet sind. Die Steifigkeitsunterschiede zwischen Z-Richtung und X-Richtung können durch Anzahl und die Maße der Blattfedern festgelegt werden. Da die Blattfedern üblicherweise aus Stahl sind und somit keine Materialdämpfung aufweisen, können im Resonanzfall sehr hohe Amplituden erreicht werden. Auch die Biegefedern können in unterschiedlichen Steifigkeiten verwendet werden (Material, Dimensionierung der Feder).
  • Generell ermöglicht der Einsatz von Federelementen in Kombination mit den genannten Unwuchtantriebseinheiten eine große Variabilität um Einfluss auf das System und seine Erregerfrequenz zu nehmen, als dies bei Lösungen mit Unwuchtmassen der Fall ist, die ohne ein Federsystem arbeiten.
  • Da der Unwuchtantrieb beim Anfahren durch diese Eigenfrequenz durchfahren muss, kann es zu sehr starken Amplituden kommen. Diese Amplituden können in weiteren Ausführungsformen der Erfindung durch Dämpfungseinrichtungen verhindert werden. Dazu kann ein Elastomeranschlag eingesetzt werden, der ab einer bestimmten Amplitude Dämpfung in das System einbringt.
  • Der Antrieb (9) der Unwuchtantriebseinheiten (1) kann vielfältiger technischer Natur sein: so können erfindungsgemäß z. B. Asynchronmotoren, Synchronmotoren, Gleichstrommotoren, Verbrennungsmotoren, pneumatische Motoren oder hydraulische Motoren eingesetzt werden. Da man diese und andere Antriebe auch in der Drehzahl regeln kann, kann der Aufbau in auch zusammen mit diesen oder anderen Motoren als aktives Tilgersystem verwendet werden.
  • Unwuchtmotoren (9) sind eine Untergruppe von Vibratoren. Solange diese Vibratoren auf einer Drehbewegung basieren und in der Drehzahl geregelt werden können, können sie gemäß der in den Abbildungen dargestellten Bauweise als aktive Systeme verwendet werden. Beispiele für diese Art von Vibratoren sind Kugelvibratoren und Rollvibratoren. Auch diese können als Aktor in einem aktiven Tilgersystem erfindungsgemäß eingesetzt werden.
  • Man kann sich auch ein System vorstellen, bei dem die beiden Unwuchten (2) auf ihren Wellen (3) über ein Getriebe miteinander verbunden sind (Richterreger). Dieses Getriebe kann über einen Verstell-Mechanismus die Phase zwischen den bei Unwuchtmotoren regeln. Befestigt man das Getriebe mit den Unwucht (2) behafteten Wellen (3) über eine Verbindungsvorrichtung (4) an eine Feder (5.1) oder (5.2) wie in den Abbildungen gezeigt, kann man das System analog zur beschrieben Funktionsweise als aktives Tilgersystem verwenden.
  • Die entsprechenden beschriebenen und beanspruchten Vorrichtungen sind optimal für den Einsatz in Windkraftanlagen konzipiert, und hier besonders zur Dämpfung von Körperschall. Dabei kann die erfindungsgemäße Tilgervorrichtung an den unterschiedlichsten Orten in der und an der Windkraftanlage positioniert, bzw. befestigt werden, so beispielsweise an der Turmwand, im Bereich des Rotors und der Rotornabe, zwischen Rotornabe und Getriebe, zwischen Getriebe und Generator auf dem Antriebsstrang, in der Gondel oder auf der inneren oder äußeren Seite der Gondeloberfläche.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2005/116340 [0006]
    • WO 2006/029851 [0006]
    • EP 2100054 B1 [0007]
    • EP 2167748 B1 [0008]
    • WO 2009/121552 [0039]
    • EP 1566543 A1 [0039]

Claims (21)

  1. Windkraftanlage umfassend eine Vorrichtung zur regelbaren aktiven Dämpfung von Störschwingungen der Anlage, insbesondere im Körperschallbereich, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Schwingungsdämpfungsvorrichtung im Wesentlichen aus mindestens zwei Unwucht-Antriebseinheiten (1)(2)(3)(9) und einem Federsystem (5) besteht, wobei (i) jede Unwucht-Antriebseinheit eine Unwucht-Masse (2) umfasst, deren Schwerpunkt um eine Rotationsachse (3) regelbar drehbar ist, und die von einem Antrieb (9) in eine umlaufende Rotationsbewegung versetzt werden kann, wobei die Rotationsachen (3) der mindestens zwei Unwucht-Antriebseinheiten parallel ausgerichtet sind, und (ii) die Unwucht-Antriebseinheit über eine Verbindungs- und Trägervorrichtung (4) mit besagtem Federsystem (5) verbunden ist, und dieses Federsystem wiederum mit dem die Störschwingungen erzeugenden oder den Störschwingungen ausgesetzten Konstruktion (6) der Windkraftanlage oder Teilen davon in Verbindung steht und so angeordnet ist, dass eine Kraftübertragung aus der schwingenden Konstruktion (6) über das Federsystem (5) in die Unwucht-Antriebseinheiten im Wesentlichen in einer Richtung senkrecht zu den parallel angeordneten Rotationsachsen (3) erfolgt.
  2. Windkraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptschwingungsrichtung der zu dämpfenden Konstruktion (6) quer zu den Rotationsachsen (3) ist.
  3. Windkraftanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Unwucht-Antriebseinheiten (1)(2)(3)(9) mit einem Drehzahlsensor (10) und das zu dämpfende System oder Bauteil (6) mit einem Beschleunigungssensor (7) ausgestattet ist.
  4. Windkraftanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungsdämpfungsvorrichtung mit einer Regeleinheit (8) und einer Steuereinheit (11) ausgestattet ist, mit deren Hilfe sich die an die Störfrequenz anzupassenden Drehzahlen der rotierenden Unwucht-Massen (2) bestimmen und einstellen lassen.
  5. Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Schwingungsdämpfungsvorrichtung zwei Unwucht-Antriebseinheiten (1)(2)(3)(9) aufweist.
  6. Windkraftanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass beide Unwucht-Massen (2) gegensinnig rotieren.
  7. Windkraftanlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Unwucht-Massen (2) zumindest temporär mit unterschiedliche Drehzahlen betrieben werden.
  8. Windkraftanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Unwucht-Antriebseinheiten für den Phasenschleifen-Betrieb (phase-locked-loop) vorgesehen sind.
  9. Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass das Federsystem (5) mindestens eine Elastomer-Feder (5.1) aufweist, deren Steifigkeit in Richtung der senkrecht zu den Rotationsachsen (3) wirkenden besagten Kraftübertagung höher ist als in den beiden anderen Richtungen, und die Hauptschwingungsrichtung der zu dämpfenden Konstruktion (6) im Wesentlichen der Richtung mit der höheren Steifigkeit der Elastomerfeder entspricht.
  10. Windkraftanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Steifigkeit in Richtung der senkrecht zu den Rotationsachsen (3) wirkenden Kraftübertagung mindesten doppelt so hoch ist wie in den beiden anderen Richtungen.
  11. Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 1–10, dadurch gekennzeichnet, dass das Federsystem (5) mindestens eine Blattfeder (5.2) oder Spiralfeder aufweist, die so angeordnet ist, dass deren steifere Achse parallel zur Richtung der besagten Kraftübertragung ist und parallel zur Hauptschwingungsrichtung der Konstruktion (6) ist.
  12. Aktive Vorrichtung zur Modifizierung von Schwingungen in einer Konstruktion (6), umfassend mindestens zwei Unwucht-Antriebseinheiten (1)(2)(3)(9), wobei jede Unwucht-Antriebseinheit eine Unwucht-Masse (2) umfasst, deren Schwerpunkt um eine Rotationsachse (3) drehbar ist, und die von einem Antrieb (9) in eine umlaufende Rotationsbewegung versetzt werden kann, wobei die Rotationsachen (3) der mindestens zwei Unwucht-Antriebseinheiten parallel ausgerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Unwucht-Antriebseinheit über eine Verbindungs- und Trägervorrichtung (4) mit einem Federsystem (5) verbunden ist, welches wiederum mit der schwingungstechnisch zu modifizierenden Konstruktion (6) fest verbunden und so angeordnet ist, dass eine Kraftübertragung aus der schwingenden Konstruktion (6) über das Federsystem (5) in die Unwucht-Antriebseinheiten im Wesentlichen in einer Richtung senkrecht zu den parallel angeordneten Rotationsachsen (3) erfolgt, und die Hauptschwingungsrichtung der Konstruktion (6) quer zu den Rotationsachsen (3) ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass jede Unwucht-Antriebseinheiten (1)(2)(3)(9) mit einem Drehzahlsensor (10) und die schwingende Konstruktion (6) mit einem Beschleunigungssensor (7) ausgestattet ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einer Regeleinheit (8) und einer Steuereinheit (11) ausgestattet ist, mit deren Hilfe sich die an die zu modifizierenden Schwingungen anzupassenden Drehzahlen der rotierenden Unwucht-Massen (2) bestimmen und einstellen lassen.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12–14, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Unwucht-Antriebseinheiten (1)(2)(3)(9) aufweist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass beide Unwucht-Massen (2) gegensinnig rotieren.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Unwucht-Massen (2) zumindest temporär mit unterschiedliche Drehzahlen im Phasenschleifen-Betrieb (phase-locked-loop) betrieben werden.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12–17, dadurch gekennzeichnet, dass das Federsystem (5) mindestens eine Elastomer-Feder (5.1) aufweist, deren Steifigkeit in Richtung der senkrecht zu den Rotationsachsen (3) wirkenden besagten Kraftübertagung höher ist als in den beiden anderen Richtungen.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Steifigkeit in Richtung der senkrecht zu den Rotationsachsen (3) wirkenden Kraftübertagung mindesten doppelt so hoch ist wie in den beiden anderen Richtungen.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12–17, dadurch gekennzeichnet, dass das Federsystem (5) mindestens eine Biegefeder (5.2) aufweist, die so angeordnet ist, dass deren steifere Achse parallel zur Richtung der besagten Kraftübertragung ist.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12–20, dadurch gekennzeichnet, dass die schwingende Konstruktion (6) eine Anlage, insbesondere eine Windkraftanlage, ein Bau- oder Maschinenteil, oder ein Gebäude ist.
DE202016005517.9U 2016-09-12 2016-09-12 Vorrichtungen und Anlagen mit elastischem Unwuchtantrieb zur Modifizierung von Schwingungszuständen Active DE202016005517U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016005517.9U DE202016005517U1 (de) 2016-09-12 2016-09-12 Vorrichtungen und Anlagen mit elastischem Unwuchtantrieb zur Modifizierung von Schwingungszuständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016005517.9U DE202016005517U1 (de) 2016-09-12 2016-09-12 Vorrichtungen und Anlagen mit elastischem Unwuchtantrieb zur Modifizierung von Schwingungszuständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016005517U1 true DE202016005517U1 (de) 2016-10-12

Family

ID=57208432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016005517.9U Active DE202016005517U1 (de) 2016-09-12 2016-09-12 Vorrichtungen und Anlagen mit elastischem Unwuchtantrieb zur Modifizierung von Schwingungszuständen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016005517U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018005852A1 (de) * 2018-07-25 2020-01-30 Senvion Gmbh Montageverfahren und Montagesystem für einen Schwingungsdämpfer eines Windenergieanlagenturms
EP3636951A1 (de) 2018-09-18 2020-04-15 SENVION GmbH Vorrichtung und verfahren zum dämpfen von schwingungen eines bauwerks

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1566543A1 (de) 2004-02-18 2005-08-24 Franz Mitsch Elastomerlagerung mit regulierbarer Steifigkeit
WO2005116340A1 (de) 2004-05-26 2005-12-08 Tutech Innovation Gmbh Vorrichtung zur dämpfung einer flatterbewegung bei einem tragwerk
WO2006029851A1 (de) 2004-09-15 2006-03-23 Tutech Innovation Gmbh Vorrichtung zur dämpfung von schwingungsbewegungen bei einem bauwerk
WO2009121552A1 (de) 2008-04-03 2009-10-08 Franz Mitsch Durch druckmittel vorspannbare elastomerbauteile und deren herstellungsverfahren
EP2167748B1 (de) 2007-05-31 2011-07-20 Vestas Wind Systems A/S System zur dämpfung von schwingungen in einer struktur
EP2100054B1 (de) 2006-12-15 2013-05-29 Soletanche Freyssinet Vorrichtung zur schwingungskontrolle einer konstruktion

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1566543A1 (de) 2004-02-18 2005-08-24 Franz Mitsch Elastomerlagerung mit regulierbarer Steifigkeit
WO2005116340A1 (de) 2004-05-26 2005-12-08 Tutech Innovation Gmbh Vorrichtung zur dämpfung einer flatterbewegung bei einem tragwerk
WO2006029851A1 (de) 2004-09-15 2006-03-23 Tutech Innovation Gmbh Vorrichtung zur dämpfung von schwingungsbewegungen bei einem bauwerk
EP2100054B1 (de) 2006-12-15 2013-05-29 Soletanche Freyssinet Vorrichtung zur schwingungskontrolle einer konstruktion
EP2167748B1 (de) 2007-05-31 2011-07-20 Vestas Wind Systems A/S System zur dämpfung von schwingungen in einer struktur
WO2009121552A1 (de) 2008-04-03 2009-10-08 Franz Mitsch Durch druckmittel vorspannbare elastomerbauteile und deren herstellungsverfahren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018005852A1 (de) * 2018-07-25 2020-01-30 Senvion Gmbh Montageverfahren und Montagesystem für einen Schwingungsdämpfer eines Windenergieanlagenturms
WO2020020980A1 (de) 2018-07-25 2020-01-30 Senvion Gmbh Montageverfahren und montagesystem für einen schwingungsdämpfer eines windenergieanlagenturms
US11773825B2 (en) 2018-07-25 2023-10-03 Siemens Gamesa Renewable Energy Service Gmbh Assembly method and assembly system for a vibration damper of a wind power plant tower
EP3636951A1 (de) 2018-09-18 2020-04-15 SENVION GmbH Vorrichtung und verfahren zum dämpfen von schwingungen eines bauwerks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19856500B4 (de) Schwingungstilger
DE19621700C2 (de) Aktiver Schwingungsminderer
DE69820920T2 (de) Abgestimmter Schwingungsdämpfer mit doppelten Biegeelementen
EP3243011B1 (de) Integrierte doppelt elastische aktivteilabkopplung
EP2673531A1 (de) Schwingungsfreie lagerung eines objekts an einer struktur
DE2603688B2 (de) Anordnung zum Schwingungsausgleich
DE102012004808A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Schwingungsübertragung zwischen zwei Einheiten
EP3717794B1 (de) Schwingmaschine und verfahren zum betreiben einer schwingmaschine
EP4058685B1 (de) Kurbelwellenanordnung mit drehschwingungsdämpfer
WO2014006101A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung zur schwingungsisolation
DE202016005517U1 (de) Vorrichtungen und Anlagen mit elastischem Unwuchtantrieb zur Modifizierung von Schwingungszuständen
EP2706034B1 (de) Aktiver Tilger für tieffrequent schwingende Strukturen
EP3789126A1 (de) Regelbare siebmaschine
EP2570697A2 (de) Schwingungstilgungseinrichtung für eine große elektrische Maschine
DE102011109070B4 (de) Vorrichtung sowie Satz von Vorrichtungen zur Kontrolle mechanischer Schwingungen
EP2392413B1 (de) Vibrationsramme
DE602004001812T2 (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung
DE102011003406A1 (de) Aktiver Schwingungstilger
DE102008052424B4 (de) Vibrationstilgersystem
WO2017186343A1 (de) In einer richtung wirksamer adaptiver schwingungstilger
DE102017120625A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit Wellscheibe
DE102010040175A1 (de) Schwingungstilger mit variabler Tilgereigenfrequenz
DE102014217363B4 (de) Verfahren und vorrichtung an rotorsystemen
EP2910813B1 (de) Dämpfungssystem mit Energierückgewinnung für ein Kraftfahrzeug und Antriebsvorrichtung mit einem derartigen Dämpfungssystem
DE102014220293B4 (de) Schwingungsvorrichtung und Verfahren zur Abstimmung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years