DE102011003406A1 - Aktiver Schwingungstilger - Google Patents

Aktiver Schwingungstilger Download PDF

Info

Publication number
DE102011003406A1
DE102011003406A1 DE102011003406A DE102011003406A DE102011003406A1 DE 102011003406 A1 DE102011003406 A1 DE 102011003406A1 DE 102011003406 A DE102011003406 A DE 102011003406A DE 102011003406 A DE102011003406 A DE 102011003406A DE 102011003406 A1 DE102011003406 A1 DE 102011003406A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
mass
absorber
vibration
spring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011003406A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian 80339 Granzow
Joerg Dr. 80807 Forsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102011003406A priority Critical patent/DE102011003406A1/de
Publication of DE102011003406A1 publication Critical patent/DE102011003406A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/172Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using resonance effects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/10Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect
    • F16F7/1005Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect characterised by active control of the mass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/10Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect
    • F16F7/104Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect the inertia member being resiliently mounted
    • F16F7/116Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect the inertia member being resiliently mounted on metal springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2224/00Materials; Material properties
    • F16F2224/02Materials; Material properties solids
    • F16F2224/0283Materials; Material properties solids piezoelectric; electro- or magnetostrictive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen aktiven Schwingungstilger, insbesondere zur Anordnung am Aufbau eines Kraftfahrzeugs, der vorzugsweise unter Auswertung einer zu tilgende Schwingungen erfassenden Sensorik gezielt ansteuerbar ist, indem eine schwingfähige Tilgermasse durch elektromagnetisch erzeugte Kräfte gegen die Kraft eines Federelements in Schwingungen versetzbar ist, wobei mittels zumindest eines Piezoelements eine zusätzliche Kraftkomponente über das Federelement in das Schwingungstilger-System einleitbar ist, so dass die Eigenfrequenz des Feder-Masse-Systems des Schwingungstilgers zumindest geringfügig veränderbar ist. Vorzugsweise ist das Federelement eine Blattfeder und es sind auf dieser mehrere parallel ansteuerbare Piezoelemente aufgebracht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen aktiven Schwingungstilger, insbesondere zur Anordnung am Aufbau eines Kraftfahrzeugs, der vorzugsweise unter Auswertung einer zu tilgende Schwingungen erfassenden Sensorik gezielt ansteuerbar ist, indem eine schwingfähige Tilgermasse durch elektromagnetisch erzeugte Kräfte gegen die Kraft eines Federelements in Schwingungen versetzbar ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Schwingungstilgers. Zum Stand der Technik wird neben der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung 10 2009 050 683.7 auf die DE 198 39 464 C2 verwiesen.
  • Auf eine bevorzugte, jedoch nicht ausschließliche Einsatzmöglichkeit eines aktiven Schwingungstilgers nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 eingehend wird bekanntlich die Karosserie eines Kraftfahrzeugs im Fahrbetrieb durch Fahrbahnunebenheiten zu Schwingungen angeregt. Dabei unterscheidet man zwischen lokalen Schwingungen einzelner, isolierter Fahrzeugbereiche sowie globalen Schwingformen des gesamten Fahrzeuges. Die globalen Schwingformen resultieren aus Fahrbahnanregungen der Eigenfrequenzen von Fahrwerk und Karosserie. Derartige Fahrzeugschwingungen wirken störend auf den Fahrkomfort.
  • Es ist allgemein bekannt, dass sich Schwingungen auf drei grundsätzlich unterschiedliche Arten vermeiden lassen, nämlich durch Entkopplung von der Anregung, durch Erhöhung der Struktursteifigkeit der angeregten Struktur sowie durch Tilgung. Dabei kann man zwischen passiven und aktiven Maßnahmen unterscheiden, wobei passive Maßnahmen den Nachteil aufweisen, dass sie nur auf einen einzelnen, nur ein äußert schmales Frequenzband abdeckenden fahrzeugspezifischen Betriebspunkt bspw. des Fahrzeuges effizient ausgelegt werden können. Demgegenüber vorteilhafter ist es, aktive, adaptive Mechatroniksysteme bzw. Tilger-Systeme vorzusehen, mit denen auf Schwingungsanregungen unterschiedlicher Frequenzen reagiert werden kann.
  • So zeigt beispielsweise die eingangs zweitgenannte DE 198 39 464 C2 einen elektrodynamischen Aktuator mit schwingendem Feder-Masse-System, der als Schwingungstilger für verschiedenste Anregungsfrequenzen verwendet werden kann, wenn ein Elektromagnet dieses Aktuators, mittels dessen die schwingfähige Tilgermasse in Schwingung versetzt wird, geeignet angesteuert, d. h. erregt wird.
  • In der eingangs erstgenannten nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung ist ein Kraftfahrzeug mit zumindest einem am Fahrzeug-Aufbau befestigten aktiven Schwingungstilger beschrieben, der unter Auswertung einer Karosserieschwingungen erfassenden Sensorik gezielt ansteuerbar ist, wobei die schwingfähige Tilgermasse des Schwingungstilgers durch elektrisch, vorzugsweise durch elektromagnetisch erzeugte Kräfte gegen eine Federkraft in Schwingungen versetzbar ist und wobei das Gewicht dieser schwingfähigen Tilgermasse in der Größenordnung von 0,5 Kilogramm bis 6 Kilogramm liegt.
  • Aktive Schwingungstilger-Systeme bestehen aus einem passiven Feder-Masse-System, welches (grundsätzlich auf unterschiedliche Art und Weisen, vorliegend jedoch elektromagnetisch) aktiv und steuerbar zu Schwingungen angeregt werden kann. Die größte Tilgerkraft bei minimalem Bedarf an für die Anregung benötigter (vorliegend elektrischer) Energie wird an einem solchen aktiven Schwingungstilger bekanntlich dann erreicht, wenn das genannte Feder-Masse-System in seiner Eigenfrequenz schwingt bzw. angeregt wird. Diese Eigenfrequenz ist bekanntlich von der Federsteifigkeit des Federelements des Schwingungstilgers und von der Tilgermasse, d. h. von der Masse (= Gewicht) dieser Tilgermasse abhängig.
  • Diese beiden letztgenannten Größen (Federsteifigkeit und Tilgermasse) sind zunächst konstant, so dass ein Schwingungstilger durch geeignete Auswahl des Federelements sowie der Tilgermasse auf eine gewünschte Eigenfrequenz hin ausgelegt werden oder sein kann. Zwar ist es durch eine geeignete elektronische Ansteuerung des die Tigermasse durch elektromagnetische Kräfte in Schwingungen versetzenden Elektromagneten eines aktiven Schwingungstilgers (nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1) möglich, diesen Schwingungstilger auch zu Schwingungen mit nahezu beliebigen anderen Frequenzen anzuregen. Jedoch wird für die Darstellung solcher Schwingungszustände des Tilgers außerhalb der Eigenfrequenz des Tilgers ein signifikant vermehrter Eintrag von elektrischer Energie in den Elektromagneten und somit in das Tilger-System benötigt. Dies geht zu Lasten des energetischen Wirkungsgrades eines aktiven Tilgers.
  • Bei der Verwendung eines aktiven Tilgers (= Schwingungstilgers) in einem Kraftfahrzeug muss die vom Tilger benötigte elektrische Energie vom Fahrzeug bereit gestellt werden. Damit verursachen aktive Tilger einen Teil des Gesamtenergiebedarfs des Fahrzeuges. Unter dem Gesichtspunkt der Senkung des Gesamtenergiebedarfs von Kraftfahrzeugen sollten folglich auch gegebenenfalls vorgesehene aktive Tilger hinsichtlich Wirkung und Energiebedarf optimal auslegt sein.
  • Bekanntlich liegen an einem Kraftfahrzeug aufgrund von dessen individueller Nutzung und in Abhängigkeit von Geschwindigkeit und Fahrbahnoberfläche die unterschiedlichsten Anregungsspektren für Schwingungen vor. Wie bereits erläutert wurde, können zwar mit aktiven Tilgern solche breitbandigen Anregungsspektren deutlich besser getilgt werden als mit passiven Schwingungstilgern, jedoch geht mit der Tilgung von Schwingungszuständen außerhalb der Eigenfrequenz des aktiven Tilgers ein nennenswert erhöhter Energiebedarf einher, was grundsätzlich unerwünscht ist.
  • Eine Abhilfemaßnahme für diese geschilderte Problematik aufzuzeigen, ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist für einen aktiven Schwingungstilger nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass mittels zumindest eines Piezoelements eine zusätzliche Kraftkomponente über das Federelement in das Schwingungstilger-System einleitbar ist, so dass die (sog. scheinbare) Eigenfrequenz des Feder-Masse-Systems des Schwingungstilgers zumindest geringfügig veränderbar ist. Dabei kann das Federelement durch eine oder mehrere Blattfeder(n) gebildet sein, auf der oder denen mehrere parallel oder individuell ansteuerbare Piezoelemente aufgebracht sind.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht weiterhin in einem Verfahren zum Betreiben eines am Aufbau eines Kraftfahrzeugs angeordneten aktiven Schwingungstilgers, der unter Auswertung einer zu tilgende Schwingungen hinsichtlich Frequenz und Phase erfassenden Sensorik solchermaßen angesteuert wird, dass eine schwingfähige Tilgermasse durch elektromagnetisch erzeugte Kräfte gegen die Kraft zumindest eines Federelements in eine gegenphasige Schwingung mit im wesentlichen gleicher Frequenz versetzt wird, wobei mittels zumindest eines Piezoelements eine solche zusätzliche Kraftkomponente über das Federelement in das Schwingungstilger-System eingeleitet wird, dass sich eine sog. scheinbare Eigenfrequenz des Feder-Masse-Systems des Schwingungstilgers ergibt, die im wesentlichen gleich der gewünschten Schwing-Frequenz der Tilgermasse ist.
  • Vorgeschlagen wird also, bei einem aktiven Schwingungstilger mit einer durch elektromagnetisch erzeugte Kräfte gegen die Kraft eines Federelements in Schwingungen versetzbaren schwingfähigen Tilgermasse – bspw. gemäß der aus der DE 198 39 464 A1 bekannten Bauart – das zur federnden Lagerung der Schwingmasse verwendete Federelement, beispielsweise eine Blattfeder oder im Falle mehrerer Blattfedern vorzugsweise sämtliche zur federnden Lagerung der Schwingmasse verwendeten Blattfedern (bzw. allgemein Federelemente) solchermaßen mit aktiv ansteuerbaren Piezo-Elementen zu bestücken, dass mit diesen Piezo-Elementen eine zusätzliche Kraftkomponente quasi in Form einer additiven Federkraft zusätzlich zu der den Blattfedern (bzw. allgemein dem oder den Federelement(en)) inhärenten Federkraft erzeugt bzw. in das schwingfähige Feder-Masse-System des Schwingungstilgers eingebracht werden kann. Damit lässt sich eine aktive, steuerbare scheinbare Eigenfrequenzbeeinflussung des Feder-Masse-Systems des aktiven Tilgers erreichen, wie im folgenden erläutert wird.
  • Bekanntlich ermittelt sich die Kreiseigenfrequenz (ω0) eines Feder-Masse-Schwingers unter Vernachlässigung der Materialdämpfung als Quadratwurzel des Quotienten aus der Federsteifigkeit (c) der Federelemente und der Masse (m) der schwingfähigen Masse (= Tilgermasse) des Feder-Masse-Schwingers. Die Eigenfrequenz (f0) selbst ist durch den Quotienten aus der Kreiseigenfrequenz (ω0) und der Zahl 2π definiert. Die Federsteifigkeit (c) eines Federelements ist bekanntlich als Quotient der Federkraft (FFeder) und des Federwegs (Δs) definiert. Wirken nun erfindungsgemäß zusätzlich zur Federkraft (FFeder) sog. Piezo-Kräfte (FPiezo) von Piezoelementen, so addiert sich deren Kraft (FPiezo) zur Federkraft (FFeder) der Federelemente hinzu, wodurch sich bei einem definierten Schwing-Weg (Δs) die scheinbare Federsteifigkeit (c) erhöht. Dann nämlich stellt sich die Kreiseigenfrequenz (ω0) unter Verwendung des Zeichens „sqrt” für die „Quadratwurzel” und „/” für eine Division wie folgt dar: (ω0) = sqrt(((FFeder + FPiezo)/Δs)/m).
  • Somit führt die Hinzufügung von durch am Federelement oder an den Federelementen vorgesehenen Piezoelementen erzeugten Piezokräften zu einem scheinbaren Anstieg der Kreiseigenfrequenz des Feder-Masse-Systems eines erfindungsgemäßen Schwingungstilgers, weswegen diese Eigenfrequenz vorliegend auch als scheinbare Eigenfrequenz bezeichnet wird.
  • Selbstverständlich wird zur Erzeugung der Piezo-Kraft durch die Piezoelemente ebenfalls elektrische Energie benötigt, jedoch ist diese zusätzlich benötigte elektrische Energie, aufgrund derer das Feder-Masse-System nun vom Elektromagneten mit seiner geänderten (scheinbaren) Eigenfrequenz angeregt werden kann, erheblich niedriger, als wenn der Elektromagnet die Tilgermasse mit der gleichen Frequenz, die jedoch ohne Krafteintrag durch die Piezoelemente nicht der (scheinbaren) Eigenfrequenz des Feder-Masse-Systems entspricht, anregen müsste.
  • Was die Regelung eines erfindungsgemäßen aktiven Schwingungstilgers betrifft, so ist nun neben der geeigneten Ansteuerung bzw. Regelung des die schwingfähige Tilgermasse mit einer gewünschten Schwing-Frequenz in Bewegung versetzenden Elektromagneten eine geeignete Ansteuerung bzw. Regelung der Piezo-Kraft des oder der Piezoelemente(s) ein Bestandteil der Gesamtregelung eines erfindungsgemäßen aktiven Schwingungstilgers. Die Regelung der Piezo-Kraft oder des zumindest eines Piezoelements, mit dem eine solche zusätzliche Kraftkomponente in das Schwingungstilger-System eingeleitet wird, erfolgt dabei solchermaßen, dass sich eine sog. scheinbare Eigenfrequenz des Feder-Masse-Systems des Schwingungstilgers ergibt, die im wesentlichen gleich der gewünschten Schwing-Frequenz der Tilgermasse ist.
  • Auf die soweit beschriebene Weise ist ohne aufwändige Mechanik eine Veränderung der Eigenfrequenz eines Feder-Masse-Systems bzw. eines aktiven Schwingungstilgers erzielbar. Ein erfindungsgemäßer Schwingungstilger zeichnet sich somit durch geringen Bauaufwand und einen robusten zuverlässigen Aufbau aus. Insbesondere jedoch erlaubt die hier vorgeschlagene Verwendung von Piezo-Elementen in Kombination mit dem oder den Federelemente(n), beispielsweise Blattfedern, eine kontinuierliche und über den elektrischen Steuerstrom für die Piezoelemente praktisch stufenlose beeinflussbare Variation der Eigenfrequenz, welche wie bereits erwähnt besser als scheinbare Eigenfrequenz bezeichnet wird, da die physikalisch bestimmte Eigenfrequenz ohne zusätzliche Krafteinleitung durch die Piezoelemente selbstverständlich konstant ist. Eine solche in einem gewissen Bereich stufenlose Veränderbarkeit der Eigenfrequenz ist besonders vorteilhaft, wie sich auch aus dem folgenden Absatz ergibt:
    Was die Verwendung eines erfindungsgemäßen aktiven Schwingungstilgers am Aufbau eines Kraftfahrzeugs betrifft, so haben nämlich Berechnungen am Gesamt-Fahrzeug unter Zugrundelegung unterschiedlicher Fahrgeschwindigkeiten und Fahrbahn-Anregungsspektren gezeigt, dass die Eigenfrequenz des Feder-Masse-Systems eines aktiven Tilgers für einen energieoptimalen Betrieb je nach Anregungszustand lediglich um bis zu ±5 Hertz veränderbar sein muss. Beispielsweise liegt die zur Tilgung des ersten Torsionsmodes eines Cabriolets benötigte Eigenfrequenz (f0) des Feder-Masse-Systems eines aktiven Schwingungstilgers für einen energieoptimalen Betrieb bei einer ausgewählten Landstraßenfahrt des Cabriolets mit einer Geschwindigkeit von 57 km/h bei 20,5 Hertz. Bei einer ausgewählten Autobahnfahrt mit einer Geschwindigkeit von 120 km/h liegt die entsprechende Eigenfrequenz demgegenüber bei 17,5 Hertz und bei einer Stadtfahrt mit einer Geschwindigkeit von 33 km/h bei 17 Hertz. Beispielsweise besitzt ein Feder-Masse-System mit einer Schwing-Masse m = 3 kg und einer Federsteifigkeit c = 34 N/mm des Federelements eine Eigenfrequenz von f0 = 17 Hertz. Zum Erreichen einer Eigenfrequenz von f0 = 20,5 Hertz bei gleichbleibender Schwingmasse (= Masse der schwingfähigen Masse = Tilgermasse) ist durch die Piezo-Elemente ein zusätzlicher Steifigkeits-Anteil von cpiezo = 16 N/mm aufzubringen.
  • Die beigefügte Prinzipskizze zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen aktiven Schwingungstilgers, das hinsichtlich seines grundsätzlichen Aufbaus dem in der eingangs genannten DE 198 39 464 C2 gezeigten elektrodynamischen Aktuator mit schwingendem Feder-Masse-System ähnlich ist.
  • Mit der Bezugsziffer 1 ist eine schwingfähige Masse (= Tilgermasse) gekennzeichnet, die zwischen zwei Federelementen 2 in Form von Blattfedern derart eingespannt ist, dass diese Masse 1, welche auch eine Elektromagnetspule 1a trägt, in Vertikalrichtung (Pfeilrichtung 3) oszillierend schwingen kann. Die Tilgermasse 1 mit der Elektromagnet-Spule 1a bildet somit zusammen mit den Federelementen 2 das sog. schwingfähige Feder-Masse-System des gezeigten aktiven Schwingungstilgers.
  • Es ist die schwingfähige Masse 1 (inklusive der Elektromagnetspule 1a) vorliegend konzentrisch von einem Permanentmagnet-Mantel 4 umhüllt, dessen Achse in Pfeilrichtung 3 liegt. Dieser Permanentmagnet-Mantel 4 wird von einem Träger 5 getragen, an welchem vorliegend auch die Federelemente 2 befestigt sind. Der Träger 5 ist an einer geeigneten Stelle einer nicht dargestellten Struktur, beispielsweise an einem Aufbau eines Personenkraftwagens, befestigt, deren bzw. dessen mittels einer Sensorik hinsichtlich Frequenz und Phase erfasste Schwingungen mit dem aktiven Schwingungstilger getilgt werden sollen. Hierfür wird die Elektromagnet-Spule 1a von einer nicht dargestellten elektronischen Steuereinheit solchermaßen angesteuert und magnetisch erregt, dass die schwingfähige Tilgermasse 1 durch diese elektromagnetisch erzeugten Kräfte in Zusammenwirken mit den Magnetkräften des Permanentmagnet-Mantels 4 gegen die Kraft der Federelemente 2 in eine zur zu tilgenden Schwingung der Struktur gegenphasige Schwingung mit im wesentlichen gleicher Frequenz (= „Schwing-Frequenz”) versetzt wird Sowohl auf dem hier oberen Federelement 2 als auch auf dem hier unteren Federelement 2 sind jeweils mehrere Piezoelemente 6 aufgebracht, die ebenso wie die Elektromagnetspule 1a über nicht dargestellte Steuerleitungen und angesteuert von einer elektronischen Steuereinheit gezielt mit elektrischer Energie versorgt werden können, derart, dass die schwingfähige Tilgermasse 1 mit einer gewünschten Frequenz, die vorzugsweise gleich der weiter oben genannten scheinbaren Eigenfrequenz ist, in Schwingung versetzt wird. Durch die vorgeschlagene Bestückung der Federelemente 2 eines aktiven Schwingungstilgers mit Piezo-Elementen 6 wird nämlich erreicht, dass die sog. scheinbare Eigenfrequenz des Feder-Masse-Systems dieses Schwingungstilgers in gewünschter Weise, bspw. bei Einsatz in einem Kraftfahrzeug entsprechend des Fahrzeug-Anregungszustandes, situativ solchermaßen variiert werden kann, dass sich ein energieoptimaler Betriebspunkt des Schwingungstilgers einstellt. Es wird also von der genannten Steuereinheit durch gezielte Ansteuerung der Piezoelemente 6 mit diesen eine solche Kraft erzeugt und in das Schwingungstilger-System eingeleitet, dass sich hiermit gezielt veränderbar eine „scheinbare” Eigenfrequenz des schwingfähigen Feder-Masse-Systems des aktiven Schwingungstilgers einstellt, die im wesentlichen gleich dessen Schwing-Frequenz ist. Auf diese Weise kann der aktive Schwingungstilger in einem hinsichtlich seines Energiebedarfs optimierten Betriebspunkt betrieben werden, wie weiter oben erläutert wurde. Die der Elektromagnet-Spule 1a zur Erzeugung dieser Schwingung der Tilgermasse 1 zuzuführende elektrische Energie wird nämlich auf diese Weise minimiert.
  • Da die Piezo-Elemente 6 zur Erzeugung der relativ kleinen benötigten Zusatzkräfte (= zusätzlichen Federkräfte) im Gegensatz zur elektromagnetischen Anregung des Feder-Masse-Systems eine weitaus niedrigere elektrische Leistung benötigen, kann mit einem erfindungsgemäßen aktiven Schwingungstilger dessen gesamter Energiebedarf über seinem Betriebsbereich gesenkt werden. Folglich sinkt auch der Energiebedarf des mit einem solchen aktiven Schwingungstilger ausgestatteten Fahrzeuges in dessen gesamten Betriebsbereich, wobei noch darauf hingewiesen sei, dass durchaus eine Vielzahl von Details abweichend von obigen Erläuterungen gestaltet sein kann, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009050683 [0001]
    • DE 19839464 C2 [0001, 0004, 0019]
    • DE 19839464 A1 [0013]

Claims (3)

  1. Aktiver Schwingungstilger, insbesondere zur Anordnung am Aufbau eines Kraftfahrzeugs, der vorzugsweise unter Auswertung einer zu tilgende Schwingungen erfassenden Sensorik gezielt ansteuerbar ist, indem eine schwingfähige Tilgermasse (1) durch elektromagnetisch erzeugte Kräfte gegen die Kraft eines Federelements (2) in Schwingungen versetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mittels zumindest eines Piezoelements (6) eine zusätzliche Kraftkomponente über das Federelement (2) in das Schwingungstilger-System einleitbar ist, so dass die Eigenfrequenz des Feder-Masse-Systems des Schwingungstilgers zumindest geringfügig veränderbar ist.
  2. Aktiver Schwingungstilger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (2) eine Blattfeder ist und auf dieser mehrere parallel oder individuell ansteuerbare Piezoelemente (6) aufgebracht sind.
  3. Verfahren zum Betreiben eines am Aufbau eines Kraftfahrzeugs angeordneten aktiven Schwingungstilgers, der unter Auswertung einer zu tilgende Schwingungen hinsichtlich Frequenz und Phase erfassenden Sensorik solchermaßen angesteuert wird, dass eine schwingfähige Tilgermasse (1) durch elektromagnetisch erzeugte Kräfte gegen die Kraft zumindest eines Federelements (2) in eine gegenphasige Schwingung mit im wesentlichen gleicher Frequenz versetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass mittels zumindest eines Piezoelements (6) eine solche zusätzliche Kraftkomponente über das Federelement (2) in das Schwingungstilger-System eingeleitet wird, dass sich eine scheinbare Eigenfrequenz des Feder-Masse-Systems des Schwingungstilgers ergibt, die im wesentlichen gleich der gewünschten Schwing-Frequenz der Tilgermasse ist.
DE102011003406A 2010-02-12 2011-01-31 Aktiver Schwingungstilger Withdrawn DE102011003406A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011003406A DE102011003406A1 (de) 2010-02-12 2011-01-31 Aktiver Schwingungstilger

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010007734.8 2010-02-12
DE102010007734A DE102010007734A1 (de) 2010-02-12 2010-02-12 Aktiver Schwingungstilger
DE102011003406A DE102011003406A1 (de) 2010-02-12 2011-01-31 Aktiver Schwingungstilger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011003406A1 true DE102011003406A1 (de) 2011-08-18

Family

ID=44317125

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010007734A Withdrawn DE102010007734A1 (de) 2010-02-12 2010-02-12 Aktiver Schwingungstilger
DE102011003406A Withdrawn DE102011003406A1 (de) 2010-02-12 2011-01-31 Aktiver Schwingungstilger

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010007734A Withdrawn DE102010007734A1 (de) 2010-02-12 2010-02-12 Aktiver Schwingungstilger

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102010007734A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103447221A (zh) * 2012-06-05 2013-12-18 江南大学 一种微型超声波发生器的高效节能方法
DE102019118982A1 (de) * 2019-07-12 2021-01-14 Khs Gmbh Vorrichtung sowie Verfahren zum Behandeln von Behältern

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013125677A1 (ja) * 2012-02-24 2013-08-29 本田技研工業株式会社 能動振動低減装置
CN102716851B (zh) * 2012-06-06 2014-07-23 西安交通大学 一种惯性力、阻尼力及弹性力可控的电动式振动平台

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839464A1 (de) 1998-08-29 2000-03-09 Contitech Formteile Gmbh Elektrodynamischer Aktuator mit schwingendem Feder-Masse-System
DE102009050683A1 (de) 2009-10-26 2011-04-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem am Fahrzeug-Aufbau befestigten aktiven Schwingungstilger

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905973A1 (de) * 1979-02-16 1980-08-28 Gauting Gmbh Apparatebau Schwingungstilger
DE19739877C2 (de) * 1997-09-11 2003-04-17 Eurocopter Deutschland Mechanischer Resonator mit variabler Resonanzfrequenz
DE102006056757A1 (de) * 2006-12-01 2008-06-05 Wölfel Beratende Ingenieure GmbH & Co. KG Aktiver Tilger
DE102007020050A1 (de) * 2007-04-27 2008-10-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur Schwingungstilgung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839464A1 (de) 1998-08-29 2000-03-09 Contitech Formteile Gmbh Elektrodynamischer Aktuator mit schwingendem Feder-Masse-System
DE19839464C2 (de) 1998-08-29 2001-07-05 Contitech Formteile Gmbh Elektrodynamischer Aktuator mit schwingendem Feder-Masse-System
DE102009050683A1 (de) 2009-10-26 2011-04-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem am Fahrzeug-Aufbau befestigten aktiven Schwingungstilger

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103447221A (zh) * 2012-06-05 2013-12-18 江南大学 一种微型超声波发生器的高效节能方法
CN103447221B (zh) * 2012-06-05 2015-05-27 江南大学 一种微型超声波发生器的高效节能方法
DE102019118982A1 (de) * 2019-07-12 2021-01-14 Khs Gmbh Vorrichtung sowie Verfahren zum Behandeln von Behältern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010007734A1 (de) 2011-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011076477A1 (de) Aktiver Schwingungstilger
EP1239180B1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen in einem Lenkrad
EP2673531B1 (de) Schwingungsfreie lagerung eines objekts an einer struktur
DE102010060935A1 (de) Aktive dynamische Vibrationsabsorptionsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE3024917A1 (de) Rueckkopplungsgesteuerte stossdaempferaufhaengevorrichtung
DE60028654T2 (de) Resonante Vorrichtung wie Schläger oder Klopfer
DE10329037A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung
WO2013149758A2 (de) Aktor zur dämpfung niederfrequenter schwingungen
DE2603688B2 (de) Anordnung zum Schwingungsausgleich
DE102012004808A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Schwingungsübertragung zwischen zwei Einheiten
DE102011003406A1 (de) Aktiver Schwingungstilger
DE4041011A1 (de) Triebwerkaufhaengevorrichtung
DE102011076476A1 (de) Aktiver Schwingungstilger
DE102017128230A1 (de) Lagereinrichtung für eine Schwingmaschine, Schwingmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Schwingmaschine
EP1239183A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Übertragung von Schwingungen eines Schwingungserzeugers an einen damit verbundenen Gegenstand, insbesondere von Motorschwingungen auf die Karosserie eines Kraftfahrzeuges
EP2706034B1 (de) Aktiver Tilger für tieffrequent schwingende Strukturen
DE10039763B4 (de) Radaufhängung für Fahrzeuge
DE102009050683A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem am Fahrzeug-Aufbau befestigten aktiven Schwingungstilger
DE102015222305A1 (de) Mikromechanisches Bauteil und Verfahren zum Verstellen eines verstellbaren Elements
DE2036979A1 (de) Schwingungstilger zum Verringern von Korperschall
DE10321436A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Kräften
DE19639556A1 (de) Vorrichtung zur Tilgung von Schwingungen
DE102009021556B4 (de) Vibrationsenergieumwandlungsvorrichtung
DE4241249A1 (en) Motor vehicle suspension with skyhook active vibration dampers - suppresses wheel vibration by damping with linear relationship to three significant vertical velocities with constant coeffts.
DE10039761A1 (de) Verfahren zur Reduzierung von Schwingungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee