DE1908266C3 - Vorrichtung zur Stabilisierung eines Körpers gegen eine Verdrehung bzw. schwingende Winkelverlagerung - Google Patents
Vorrichtung zur Stabilisierung eines Körpers gegen eine Verdrehung bzw. schwingende WinkelverlagerungInfo
- Publication number
- DE1908266C3 DE1908266C3 DE1908266A DE1908266A DE1908266C3 DE 1908266 C3 DE1908266 C3 DE 1908266C3 DE 1908266 A DE1908266 A DE 1908266A DE 1908266 A DE1908266 A DE 1908266A DE 1908266 C3 DE1908266 C3 DE 1908266C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- axis
- angular displacement
- torque
- frequency
- gimbal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 title claims description 65
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 title claims description 9
- 241001416181 Axis axis Species 0.000 claims 1
- 238000012886 linear function Methods 0.000 claims 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 30
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 22
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 22
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 4
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 4
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 241000251729 Elasmobranchii Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 210000001072 colon Anatomy 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000001856 erectile effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D1/00—Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
- G05D1/08—Control of attitude, i.e. control of roll, pitch, or yaw
- G05D1/0875—Control of attitude, i.e. control of roll, pitch, or yaw specially adapted to water vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B39/00—Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude
- B63B39/04—Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude to decrease vessel movements by using gyroscopes directly
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C19/00—Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C21/00—Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
- G01C21/10—Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration
- G01C21/12—Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration executed aboard the object being navigated; Dead reckoning
- G01C21/16—Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration executed aboard the object being navigated; Dead reckoning by integrating acceleration or speed, i.e. inertial navigation
- G01C21/18—Stabilised platforms, e.g. by gyroscope
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/12—Gyroscopes
- Y10T74/1218—Combined
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/12—Gyroscopes
- Y10T74/1229—Gyroscope control
- Y10T74/1232—Erecting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Gyroscopes (AREA)
- Vibration Prevention Devices (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Stabilisieren eines Körpers gegen eine Verdrehung bzw.
r> schwingende Winkelverlagerung um eine erste Achse,
mit einem Kardanring, einer Einrichtung zu seiner drehbaren Lagerung relativ zürn Körper um eine zur
ersten Achse im wesentlichen senkrecht liegende zweite Achse, einem am Kardanring gelagrnen, um eine dritte
•m Achse drehbaren Rotor und einer Einrichtung zur
Anlegung eines Aufrichtdrehmoments um die zweite Achse an den Kardanring, wobei das Aufrichtdrehmoment
eine Funktion der Winkelverlagerung des Kardanrings aus einer Bezugssteilung um die /weite
4» Achse ist.
Wo es gilt, störende Verdrehungen eines nicht hinlänglich stabilen Körpers zu unterbinden, verwendet
man bereits seit längerem einen Kreisel aufgrund dessen Tendenz, eine einmal eingenommene Achsrichtung
'μ beizubehalten. Derartige Körper können beispielsweise
Schwimm- oder Flugkörper wie Schiffe. Torpedos, Raketen, Satelliten und dergleichen mehr sein. Man
unterscheidet zwischen sogenannten passiven Kreisclstabilisatoren.
bei denen die Kreiselachsc mit einem
*fi starren Winkel an dem zu slabilisicrenden Körper
angelenkt ist. sogenannten aktiven Kreiselstabilisatoren, bei denen der Kreisel vollkardanisch aufgehängt ist
und mit seinen unbehinderten Auslenkungen auf ein sekundäres Steuersystem einwirkt und einer sogenann-
bo ten verbesserten passiven Kreiselstabilisierung, bei der
der Kreisel halbkardanisch derart aufgehängt ist. daß
eine Drehung des Körpers um seine Hauptdrehungsachse ein Moment auf die Kreiselachse ausübt( das eine
Präzessionsbewegung des Kreisels verursacht. Dieser Bewegung wirkt man mit einem Rückstellmornertt
entgegen, das- aufgrund des Kreiselverhaltens der Drehung des Körpers um seine Hauptdrehungsachse
entgegenwirkt
Ein besonders bevorzugtes Anwendungsgebiet für eine Kreiselstabilisierung der letztgenannten Art sind
Schiffe, da wegen deren großer Masse eine passive Kreiselstabilisierung einen zu schwere Kreisel erfordern
würde, und da eine aktive Kreiselstabilisierung ι zum wirksamen Steuern des Schiffes eine gewisse,
verhältnismäßig hohe Mindestgeschwindigkeit voraussetzt,
die das Stabilisieren beispielsweise eines schwojenden Schiffes bzw. eines nicht angetriebenen
Schwimmkörpers unmöglich macht
Es ist beispielsweise ein Kreiselstabilisator der gattungsgemäßen Art bekannt (GB-PS 5 49 893), bei
dem ein den Kreisel tragender Kardanring zwischen Federn aufgehängt ist die ein Aufrichtdrehmoment auf
den Kardanring ausüben, wobei wegen der starr vorgewählten Federkennlinie das Aufrichtdrehmoment
eine Funktion der Winkelverlagerung des Kardanrings bildet. Um das Schwingungsverhalten des bekannten
Stabilisators auf Erregungsschwingungen abzustimmen, sind einstellbare DrehenergiedämDfer am Kardanring
angeschlossen. Es hat sich aber herausgestellt, daß die
Einstellung des Dämpfungskoeffizienten nic^-ί wirksam
eine Anpassung des Stabilisators an unterschiedliche Erregungsfrequenzen erlaubt
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die eingangs >>
genannte Vorrichtung derart weiterzubilden, daß sie zum wirksamen Dämpfen von Erregungsschwingungen
unterschiedlicher Frequenz geeignet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Verhältnis des Aufrichtdrehmoments zur jo
Winkelverlagerung des Kardanrings um die zweite Achse in die Bezugsstellung dadurch einstellbar ist daß
eine Einrichtung eine Änderung der Winkelverlagerungsfrequenz aufspürt, daß eine Einrichtung das
Verhältnis des Aufrichtdrehmoments zur Winkelverla- r> gerung des Kardanrings um die zweite Achse einstellt
und daß eine Einrichtung dieses Verhältnis derart steuert, daß die Frequenz der schwingenden Winkelverlagerung
um die erste Achse in einem vorbestimmten Bereich lieg".
Es wird somit erfindungsgemäß ein Rückstell- bzw. Aufrichtmoment, das in einem vorbestimmten Verhältnis
zur Winkelverschiebung der Kardanachse aus einer Bezugsstellung heraus steht, an den Kardanring eines
Kreiselstabilisators angelegt; dieser Ring ist derart un 4Ί
einem /u stabilisierenden Körper gelagert, daß die Kardanachse senkrecht /ur Stabilisierungsachse steht.
Dabei ist das Verhältnis von Aufrichtmoment zu Winkelverschicbung des Kardanrings gegenüber der
Frequenz des auf den i'örper einwirkenden Schwin- ->o
gungsmoments so gewählt, daß diese Frequenz praktisch 'wischen den Spitzen der Winkelverschiebung
des Körpers um die .Stabilisierungsachse als Funktion der Frequenz des einwirkenden Drehmoments
liegt. Infolgedessen kann cmc wesentlich wirksamere >s
Stabilisierung gewährleistet werden als dies bei dem gattungspemä°-en Kreiselstabilisator möglich ist. Wenn
die Frequenz des einwirkenden Drehmoments bei einfachen Harmonischen liegt bzw. sich einfachen
Harmonischen annähert, entspricht das Verhältnis von Aufrichtmoment zu Wmkclverschiebung praktisch h
(2f)2, wobei f die Frequenz des einwirkenden
Drehmoments und /2 das Trägheitsmoment der Kardan-•nordnung
um die Kardanachse herum bedeutet.
Das Rückstell- bzw. Aufrichlmoment wird mittels einer Vorrichtung mit einstellbaren Aufrichteigenschaflen
angelegt, wie einer hydraulischen Feder. Auf diese Weise kann das Verhältnis von Aufrichtmoment zu
Winkelverschiebung bei Änderung der Frequenz des einwirkenden Drehmoments verstellt wertfen. Dieses
Merkmal ist speziell für die Stabilisierung eines auf See befindlichen Schiffs von Vorteil, da sich die Frequenz
des Seegangs von Zeit zu Zeit ändert. Es hat sich herausgestellt, daß durch Einstellung der Feder-Rückstelleigenschaften
einKreiselstabilisator an Bord eines Schiffs wirksam an Änderungen der Wellenfrequenz
angepaßt werden kann, während die Einstellung des Dämpfungskoeffizienten um die Kardanachse in dieser
Hinsicht nicht wirkungsvoll ist.
Vorteilhafterweise wird die Frequenz des einwirkenden Drehmoments gemessen und wird die Aufrichtcharakteristik
automatisch in Abhängigkeit von Änderungen der gemessenen Frequenz eingestellt Zur Reduzierung
der Winkelverschiebung des Kardanrings infolge von Präzession ohne Beeinträchtigung der Stabilisierung
wird eine nichtlineare Aufrichtcharakteristik angewandt, d. h. eine Aufrichtcharakteristik, die sich als
Funktion der Winkelverschiebung tf", Kreisels ändert.
Genauer gesagt, erhöht sich die Auinebtcharakterisük
mit zunehmender Winkelverschiebung des Kardanrings aus der Bezugsstellung. Die Auswahl des Werts der
Aufrichteigenschaft in der Nähe der Bezugss.ellung wird durch den Faktor Stabilisierung bestimmt,
während die zulässige Präzession-Winkelverschiebung die Auswahl des Werts der Aufrichtcharakteristik in der
Nähe der Enden des Winkelausschlags des Kardanring·,
bestimmt. Zwischen diesen beiden Werten ist der Wert der Aufrichtcharakteristik vorzugsweise so gewählt,
daß ein gleichmäßiger Übergang gewährleistet wird und mithin harte Stöße gegen Rahmen und Kardanring des
Stabilisators vermieden werden.
Ein anderes Merkmal der Erfindung besteht in der Schaffung zweier identischer Kreiselstabilisatoren,
deren Kardanringe so angeordnet sind, daß sie sich auf parallen Achsen drehen, und deren Rotore sich
gegenläufig drehen. Infolge dieser Anordnung wird die Auswirkung einer Winkelverschiebung um eine parallel
zu den Kardanachsen verlaufende Achse bei der Sta^ilisierungswirkung aufgehoben, wobei die Wirkung
auf den einen Stabilisator der Wirkung am anderen Stabilisator gleich und entgegengesetzt ist.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform
der Erfindung anhand der Zeichnungen .läher er rauten.
Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen
Kreiselstabilisatnrs mit einstellbaren hydraulischen Federn.
F i g. 2 ein Blockschaltbild eines Steuersystems zur
automatischen Einstellung der Aufrichtcharakteristik der hydraulischen Federn gemäß Fig. I.
Fif. 3 eine Vorderansicht eines auf See befindlichen
Schiiis.
ί i g. 4 eine Seitenansicht eines auf See befindlichen
Schiffs mit zwei identischen Kreiselstabilisatorcn,
F i g. 5 eine graphische Darstellung zur Veranschaulichung
typischer Frequenzgangkurven für unterschiedliche Feder-Aufrich*Charakteristiken und
F i g. 6 eine graphische Darstellung idealer und tatsächlich nichtlinerarer Feder^Äuf rieh !Charakteristiken.
Die Erfindung eignet sich speziell zur Stabilisierung eines auf See befindlichen Schiffs gegen durch
Welleneinwirkung hervorgerufene Rollbewegungen um die Schiff-Längsachse. Die Erfindung ist daher im
folgenden in Verbindung mit der Stabilisierung eines Schiffs gegen Rolibewegungen beschrieben, doch sind
die Erfindungsprinzipien gleichermaßen auf jede Arl
von Körpern anwendbar, welche schwingenden Drehmomenten unterworfen sind. In Fig.3 ist ein Schiff 1
dargestellt, dessen Längsachse mit 2, dessen Querachse mit 3 und dessen die Achsen 2 und 3 schneidende
Hoehachse mit 4 bezeichnet ist Wenn die freie Oberfläche 5 der See Wellenbildung zeigt, wird das
Schiff 1 schwingenden Drehmomenten unterworfen, die um die Längsachse 2,d. h. um die Rollachse des Schiffs 1,
am stärksten zutage treten. In F i g, 3 ist das Schiff 1 mit
einem Krängungswinkel Θ aus seiner aufrechten Lage dargestellt, während die freie Wasseroberfläche am
Schiff 1 einen Neigungswinkel α gegenüber der Waagerechten besitzt. Ohne Stabilisierung könnte das
Verhältnis ^ bis zu 50 :1 oder 100 : I betragen. Der
Zweck der Stabilisierung besteht in einer Reduzierung
dieses Verhältnisses auf einen Wert von unter 1 und idealerweise auf Null. Wenn dieses Verhältnis Null
IO
Neigung der Wellen in perfekt waagerechter Lage verbleiben.
In Fig. 1 ist ein Kreiselstabilisator dargestellt, der eine am Schiff 1 (Fig.3) befestigte Traganordnung 6
aufweist. Ein Kardanring 7 ist gegenüber der Tragan- 25 Ordnung 6 um die Schiffs-Querachse 3 drehbar gelagert.
Zu beiden Seiten des Kardanrings 7 sind Schwenkzapfen 9 und 10 befestigt, die längs der Querachse 3 vom
Kardanring abstehen und in in der Traganordnung 6 vorgesehene Lager 11 bzw. 12 eingesetzt sind, hin Rotor jo
13 ist auf einer Welle 14 montiert, die ihrerseits drehbar in in einander gegenüberliegenden Seiten des Kardan- Hierin bedeuten:
rings 7 vorgesehenen Lagern 15 und 16 gelagert ist. Der Rotor 13 ist mit einer nicht dargestellten herkömmli- /i =
chen. elektrischen oder pneumatischen Einrichtung J5
versehen, weiche ihn um eine Drehachse 17 in Drehung G = versetzt. Vorzugsweise steht die Drehachse 17 senkrecht
zur Querachse 3, doch kann sie theoretisch durch W = jede beliebige, gegenüber der Querachse 3 nichtparalle- h =
Ie Achse gebildet werden. Zwischen den Körper des ao J —
Schiffs 1 und den Kardanring 7 sind zu beiden Seiten der Querachse 3 herkömmliche hydraulische Federn 18 und Ω =
19 eingefügt, welche eine Kraft ausüben, wenn sie in irgend einer Richtung aus ihrem Ruhezustand verlagert h =
werden, wobei diese Kraft der Verlagerung unmittelbar 45 proportional ist. Die Federn 18 und 19 werden
anfänglich so eingestellt, daß sie sich in ihrem Cj =
Ruhezustand befinden, wenn der Kardanring 7 eine Bezugsstellung um die Querachse 3 gegenüber dem K —
Schiff 1 einnimmt, und zwar vorzugsweise die Stellung. 50
in welcher die Drehachse 17 senkrecht zur Längsachse 2 / =
steht. In diesem F»H wird an den Kardanring 7 kein Drehmoment angelegt. Jedesmal, wenn der Kardanring Θ =
7 einer Winkelverschiebung aus der Bezugsstellung um die Querachse 3 unterworfen wird, üben die Federn 18 55 Φ =
und 19 in die en'gegengesetzte Richtung wirkende Kräfte auf den Kardanring 7 aus. Infolgedessen wird auf oc(t) =
den Kardanring 7 eine Rückstell- bzw. Aufrichtkraft ausgeübt, die bei kleinen Winkelverschiebungen eine
lineare, d.h. proportionale Funktion der Winkelver- 60
Schiebung des Kardanrings 7 aus der Bezugsstellung um die Querachse 3 ist Die hydraulischen Federn 18 und 19
können jeweils einen Kolben aufweisen, der sich durch einen mit Luft gefüllten Zylinder verschiebt. Ein mit dem
Zylinder in Verbindung stehender Behälter ist mit Luft es und Öl unter Trennung durch eine bewegbare Membran
gefülli- Die Rückstell- bzw. Aufrichtcharakieristik asx
Federn 18 und 19 hängt von der Kompressibilität der im
Zylinder befindlichen Luft ab, wobei diese Charakteristik
nach bekannten Verfahren durch Änderung des Verhältnisses von Luft zu Öl im Behälter geändert
werden kann. Wenn die im Behälter befindliche Ölmenge vergrößert wird, nimmt die Luftmenge ab und
vergrößert sich das Aüfrichlvcfmögeri. Eine durch einen
Arbeitszylinder betätigte Bremse 30 ermöglicht eine Herabsetzung der Winkelgeschwindigkeit des Rotors
13.
Wenn durch den Seegang auf das Schiff 1 ein Drehmoment um die Längsachse 2 ausgeübt wird, findet
Präzcssiori statt, wobei sich der Rotor 13 und die Welle
14 um die Achse 3 verdrehen. Infolgedessen wird der Kardanring 7 um die Querachse 3 aus der Bezugsslellung
verlagert, so daß die Federn 18 und 19 ein Aufrichtmoment auf den Kardanring 7 ausüben. Dieses
sowie andere auf den Kardanring 7 ausgeübte Drehmomente bewirken ihrerseits ein Kraftmoment um
die Längsachse 2, welches der Rollbewegung des Schiff1·
Die Winkelbewegung des Schiffs 1 um die Längsachse 2 und die Winkelbewcgung des Krciselslabilisalors
gemäß Fig. 1 um die Querachse 3 genügen den Gleichungen
Λ M f Cx
<-> + HIK-) + JU'/' -= H7i.fi/)
/,'Λ + (',»/' + KF Φ JLK-) = 0.
das Trägheitsmoment des Schiffs um die Rollachse 2,
den Dämpfungskoeffizienten des Schiffs um die Rollachse 2.
das Schiffsgewicht,
die metazentrische Höhe des Schiffs,
das Trägheitsmoment des Rotors 13
Und der Welle 14 um die Achse 17,
die Winkelgeschwindigkeit der Drehung des Rotors 13,
das Schiffsgewicht,
die metazentrische Höhe des Schiffs,
das Trägheitsmoment des Rotors 13
Und der Welle 14 um die Achse 17,
die Winkelgeschwindigkeit der Drehung des Rotors 13,
das Trägheitsmoment der Kardananordnung (Kardanring 7, Rotor 13, Schwenkzapfen 9 und
10 sowie Welle 14) um die Querachse 3,
den Dämpfungskoeffizienten der Kardananordnung um die Querachse 3,
das Rückstell- bzw. Aufrichtvermögen (Federkonstante) der Federn 18 und 19,
der Abstand zwischen den Berührungspunkten der Federn 18 und 19 mit dem Kardanring 7,
den Krängungswinkel des Schiffs 1 um die Längsachse 2 aus seiner waagerechten Lage,
die Winkelverlagerung des Kardanrings 7 um die Querachse 3 aus der Bezugsstellung,
die Neigung der freien See-Oberfläche am Schiff 1 als Funktion der Zeit;
den Dämpfungskoeffizienten der Kardananordnung um die Querachse 3,
das Rückstell- bzw. Aufrichtvermögen (Federkonstante) der Federn 18 und 19,
der Abstand zwischen den Berührungspunkten der Federn 18 und 19 mit dem Kardanring 7,
den Krängungswinkel des Schiffs 1 um die Längsachse 2 aus seiner waagerechten Lage,
die Winkelverlagerung des Kardanrings 7 um die Querachse 3 aus der Bezugsstellung,
die Neigung der freien See-Oberfläche am Schiff 1 als Funktion der Zeit;
die Doppelpunkte über Θ und Φ stellen die zweite Ableitung nach der Zeit dar und
die Einfachpunkte über θ und Φ bedeuten die erste Ableitung nach der Zeit
Die vorstehenden Gleichungen vernachlässigen die Stampfbewegung des Schiffs um die Querachse 3 und
setzen voraus, daß die Werte der Winkelverlagerungen Φ und 9 praktisch kleiner als ! bleiben uv.d daß die
Schiffsbreite kleiner ist als die halbe Wellenlänge des
Seegangs. In Gleichung (I) bedeuten, von finks nach
rechts gelesen, der erste Summand die Trägheit des Schiffs 1 um die Längsachse 2, der zweite Summand die
Dämpfung des Schiffs um die Längsachse 2, der dritte Summand das Auffichtmoment* welches das Schiff zur
Rückkehr in die waagerechte Lage zwingt, der vierte Summand das Präzession-Drehmoment infolge der
Winkelgeschwindigkeit der Kardananordnung um die
Querachse 3 und der Ausdruck auf der rechten Seite das durch den Seegang auf das Schiff 1 ausgeübte
Drehmoment, während ih Gleichung (2), üÜenfalls von links nach rechts gelesen, der erste Summand die
Trägheit der kardananordnung um die Querachse 3, der zweite Summand die Dämpfung der Kardananordnung
um die Querachse 3, der dritte Summand das durch die Federn 18 Und 19 auf der! Kardanring 7 ausgeübte
Aufrichtmoment und der vierte Summand das Präzes-
IO
15 sion-Drehmoment infolge der Winkelgeschwindigkeit
des Schiffs um die Längsachse 2 angeben. Unter der
Voraussetzung, daß das auf das Schiff ausgeübte Drehmoment eine einfache Harmonische darstellt, d. h.,
daß sich die Neigung a(t) der See am Schiff 1
sinusförmig als Funktion der Zeil mit einer maximalen
Neigung Von Ko ändert und sich der Krängungswinkel Θ
des Schiffs um die Längsachse 2 sinusförmig als Funktion der Zeit mit einer maximalen Winkelverlage^
rung von Θο ändert, während sich die Winkelverlagerung
Φ des Kardänrings 7 um die Querachse 3
sinusförmig als Funktion der Zeit mit einem maximalen Ausschlag von <Pq ändert, ergeben die Gleichungen (I)
und (2) das folgende Verhältnis als Funktion der Frequenz f des Seegangs, d. h. der Funktion des
einwirkenden Drehmoments:
(U-j - WJ* -f- 4IJ2W
[W2- W~2
) - /H/U2\V2 - 41I1II2H'2]2 +
i/iiVVH'f \f|
l[(u·2 - »rj
- u·2) - PqLi2W2 - 4n, ι/,η·2]2 +
- Η'2)]5
-«ο
, (h·2 - n·2) + »2(n·2 - n·2)]
deren Ausdrücke folgende Bedeutung haben:
Uf = | -/, |
Kl2
I2 |
|
»I = | I C, 2 77 |
»2 = P = |
1 C2 2 I2 J |
V- |
J
h |
H- = 2.t/
Die Aufgabe eines Schiff-Stabilisators, ausgedrückt durch Gleichung (3), besieht darin, den Wert |Θ0|
möglichst klein zu machen. Gemäß einem Merkmal der Erfindung wird der Wert |Ö0| sehr klein, wenn (V2 2 gleich
tv2 gemacht wird, sofern das einwirkende Drehmoment als einfache Harmonische betrachtet werden kann. Mit
anderen Worten wird das Verhältnis des Aufrichtmoments am Kardanring 7 durch die der Winkelverlagerung
entgegenwirkenden Federn 18 und 19, welches dem Ausdruck KP entspricht, gleich h (2^07 gemacht.
In diesem Fall läßt sich der Verstärkungsfaktor des Schiffs und des Stabilisators wie folgt ausdrucken:
[u- ipqii2 + 4 κ, H2)2 + 4 in (uf - η·2)] ~
Herkömmliche Schiff- und Stabilisator-Parameter besitzen solche Werte, daß der Zähler der Gleichung (5)
über den ganzen Bereich von Frequenzen, wie sie
1So normalerweise bei Seegang ohne Verwendung eines
Rotors praktisch nicht anwendbarer Größe auftreten, wesentlich kleiner ist als der Nenner. Typischerweise
kann eine Stabilisierung mit einem Verstärkungsfaktor von 0,05 oder besser mit einem Stabilisator erzielt
werden, dessen Gewicht weniger als 1,5% des Schiffsgewichts beträgt. Der Wert für iv2 2 läßt sich bei
Änderung der Frequenz der Seegang-Wellen einfach und zweckmäßig durch Anpassung bzw. Einstellung des
Aufrichtvermögens K der Federn 18 und 19 ändern. Auf diese Weise kann der durch die Gleichung (5)
. ausgedrückte optimale Verstärkungsfaktor ohne weiteres aufrechterhalten werden. Durch die Einstellung
irgend eines anderen Paramters als W2 2 (einschließlich
des Dämpfungskoeffizienten C2) könnte der optimale Verstärkungsfaktor gemäß Gleichung (5) bei sich
ändernder Wellenfrequenz nicht eingehalten werden.
Fig.5 ist eine graphische Darstellung zur Veranschaulichung
des Verstärkungsfaktors als Funktion des
Reziprokwerts y der Wellenfrequenz, d. h. der Schwingungsperiode der Wellen, für ein Feder-Aufrichtvermögen
bei verschiedenen diskreten Werten. Diese Freauenzgangkurven beruhen auf den gleichen Voraussetzungen
wie oben erläutert Die Frequenzgangkurven 42, 43, 44, 45 und 46 stellen den Verstärkungsfaktor für
jeweils abnehmende Werte des Aufrichtvermögens K zwischen Null und Unendlich dar. Die Kurven 42 bis 46
besitzen jeweils eine hochfrequente Spitze an der linken Seite, eine niederfrequente Spitze an der rechten Seite
und eine Mulde zwischen diesen beiden Frequenzspitzen, wo die optimale Stabilisierung stattfindet. Gemäß
F i g. 5 verlaufen die Mulden der Kurven mit abnehmendem Wert für das Aufrichtvermögen K von links nach
rechts. Beispielsweise besitzen die Kurven 42, 43,44, 45 und 46 Mulden bei etwa 3, 6, 8, 10 bzw. 12 s. Der Wert
(5) des AufrichiverrnögenS K für den Stabilisator gemäß
Fig. I ist so gewählt, daß ,praktisch zwischen der
50
55
60
65
hochfrequenten und der niederfrequenten Spitze des Verstärkungsfaktors als Funktion der Frequenz liegt,
d. h. nahe der Mulde der betreffenden Frequehzgangkurve.
Bei sich ändernder Freque '. /"der Wellen wird
das Aufrichtvermögen K so eingestellt, daß die Mulde
der Frequenzgangkurve bei ,. gehalten wird.
F i g. 2 veranschaulicht ein System zur automatischen Einstellung de j Aufrichtvermögens K der hydraulischen
Federn 18 und 19. Ein Rollfrequenzfühler 50 erzeugt ein elektrisches Signal, welches der Frequenz des Krän-(tlingswihkels
Θ des Schiffs 1 Um die Rollachse 2 proportional ist. Dieser Rollfrequenzfühler 50 kann
beispielsweise aus einem kleinen Kreisel und einem Wandler zur Umwandlung der Präzessionsverschiebung
des Kreisels in ein elektrisches Signal bestehen. Der Ausgang des Rollfrequenzfühlers 50 ist über ein
Amplituden-Quadriernetz 51 an eine Summierverzweigung 52 angekoppelt, an welcher das Ausgangssignal
!Τΐίί einem der tsisacnücr.cr! AüiricntcnaraKicnsiiiv eier
Federn 18 und 19, welche anfänglich so eingestellt ist, daß W22 gleich h (2πί)2 ist, proportionalen Signal für die
augenblicklich herrschende Wellenfrequenz der Seegangbedingungen verglichen wird. Der Unterschied
zwischen diesen Signalen, wird an ein Hydraulikfeder-Betätigungsglied 53 angelegt, welches die Aufrichlcharakteristik
bzw. -vermögen der Feder 18 und 19 ändert. Wenn die hydraulischen Federn 18 und 19 beispielsweise
der vorher in Verbindung mit Fig. 1 beschriebenen Art entsprechen, könnte das Betätigungsglied 53 ein
Ventil sein, das entweder mehr öl zum Behälter zuläßt und gleichzeitig zwecks Erhöhung des Aufrichtvermögens
der hydraulischen Federn Luft aus dem Behälter hinausdrängt oder Öl aus dem Behälter abzieht und
gleichzeitig zwecks Herabsetzung des Aufrichtvermögens Luft von einem Vorrat aus in den Behälter ansaugt.
Ein Federkennungs-Fühler 54 erzeugt ein Ausgangssignal, welches dem tatsächlichen Aufrichtvermögen der
Federn 18 und 19 proportional ist. Der Fühler 54 kann beispielsweise ein Massen-Durchsatzmesser sein, welcher
die zu jedem vorgegebenen Zeitpunkt im Zylinder befindliche Luftmenge mißt. Wenn das Betätigungsglied
53 die Aufrichteigenschtften der hydraulischen Federn
18 und 19 ändert, ändert sich das Ausgangssignal des Fühlers 54 entsprechend. Zusammenfassend läßt sich
daher sagen, daß die Aufrichtcharakteristik bzw. -vermögen der Federn 18 und 19 in Abhängigkeit von
Änderungen der Wellenfrequenz des Seegangs geändert wird, um einen optimalen Verstärkungsfaktor
aufrechtzuerhalten.
; Die vorstehende Analyse beruht auf verschiedenen «Voraussetzungen, die nicht in allen Fällen zuzutreffen
brauchen. Die erste Voraussetzung ist, daß die Winkelverlagerung Φ des Kardanrings 7 infolge von
Präzession wesentlich kleiner bleibt als 1. Tatsächlich werden der vierte Summand der Gleichung (1) und der
vierte Summand der Gleichung (2) jeweils mit dem Faktor cos Φ multipliziert Die dem cos Φ bei zunehmender
Größe von Φ zuzuschreibende Abnahme des Präzession-Drehmoments wird in gewissem Ausmaß
durch die Erhöhung des Präzession-Drehmoments aufgehoben, welche der Vergrößerung der Winkelgeschwindigkeit
des Kardanrings 7, d. h. der Vergrößerung des Ausdrucks Φ, infolge einer Erhöhung von Φ
zuzuschreiben ist. Demzufolge hat es sich gezeigt daß der Stabilisator für Präzession-Winkelveriagerungen
von bis zu 45° wirksam ist die nicht als wesentlich kleiner als 1 angesehen werden können. Daher muß bei
in Frage kommenden großen Winkelverlagerungen Φ
der cos Φ in den Gleichungen (t) und (2) berücksichtigt
werden. Die zweite Voraussetzung ist, daß sich das einwirkende Drehmoment nach Art einer einfachen
Harmonischen als Funktion der Zeit ändert. Diese Voraussetzung ist jedoch unter vielen Seegangsbedingungen
nicht zutreffend. In solchen Fällen müssen die Gleichungen (I) und (2) für einen ruhenden bzw.
statischen, wahllosen Seegangszustand gelöst werden, was sich empirisch durchführen läßt. Eine Analyse der
Gleichungen (1) und (2) für große Winkelverlagerungen Φ sowie eine Analyse der Gleichungen (I) und (2) für
einen statischen, wahllosen Seegangszustand mit graphischen Darstellungen des Kraftspektrums einer
stabilisierten Schiffs-Rollbewegung bei unterschiedlichen Windgeschwindigkeiten sind in einer Veröffentlichung
unter dem Titel »A Tuned Gyro-Stabilizer fr-Offshore Drilling Vessels« behandelt, die bei der
Offshore Exploration Conference in New Orleans,
->« 1 nnipUtin/i ICA vorr \Λ<
15 Februar !96S vcr^wC"!
und in »Proceedings of OECON«, 1968. veröffentlicht Wurde.
Neben der optimalen Stabilisierung gibt es noch eine andere Erwägung bei der Auswahl der Aufrichtcharakteristik
K der Federn 18 und 19. Die Winkelverlagerung Φ, welcher der Kardanring 7 infolge von
Präzession unterworfen ist, ist proportional zur Kammhöhe der Seewellen. Da die maximale Winkel verlagerung
Φ, bis zu welcher der Stabilisator wirksam ist,
jo 45° beträgt, besteht mithin auch eine entsprechende
Wellenhöhe, die nicht überschritten werden sollte, wenn der Stabilisator wirksam bleiben soll. Bei rauher See ist
es häufig wahrscheinlich, daß diese maximale Wellenhöhe bei dem die optimale Stabilisierung gewährleistenden
Wert der Aufrichtcharakleristik K überschritten wird. Aus diesem Grund müssen besondere Maßnahmen
getroffen werden, um die Winkelverlagerung Φ infolge von Präzession zu reduzieren. Dies läßt sich dadurch
erreichen, daß entweder das Winkelmoment /Ω des Rotors 13 um die Drehachse 17 vergrößert oder die
Aufrichtcharakteristik K geändert wird. Die erstgenannte Möglichkeit ist nicht sehr günstig, na sie eine
Vergrößerung und/oder eine Drehzahlerhöhung des Rotors 13 erfordert, während die zuletzt genannte
Möglichkeit deshalb zunächst unvorteilhaft erscheinen
mag, weil sie einen Kompromiß bezüglich der
Feder-Aufrichtcharakteristik K zu verlangen scheint.
welcher eine optimale Stabilisierung verhindern würde.
Gemäß einem bedeutsamen Merkmal der Erfindung wird jedoch diese zuletzt genannte Möglichkeit zur
Verkleinerung der Winkelverlagerung Φ des Kardanrings 7 mittels einer nichtlinearen Aufrichtcharakteristik
K ausgenutzt. Der Wert der Aufrichtcharakteristik K für Winkelverlagerungen Φ nahe der Bezugsstellung
bestimmt im wesentlichen das Ausmaß der erzielbaren Stabilisierung. Dies läßt sich aus einer Betrachtung des
vierten Summanden in Gleichung (1) ersehen, welcher das das Schiff 1 stabilisierende Drehmoment darstellt.
Dieses Drehmoment ist proportional zur Winkeigeschwindigkeit des Kardanrings 7, d. h. proportional dem
Ausdruck Φ, und bei Schwingungsbewegungen tritt die maximale Winkelgeschwindigkeit Φ in der Bezugsstellung
auf. Zur Erhöhung dieser maximalen Winkelgeschwindigkeit Φ wird daher die Aufrichtcharakteristik
K in der Nähe der Bezugsstellung verkleinert. Im Gegensatz zur Stabilisierung bestimmt die Aufrichtcharakteristik
K in der Nähe der Endpunkte des Winkelausschlags des Kardanrings 7 im wesentlichen
die V/inkelverlagerung Φ, die im Verlauf tier Stabilisierung
auftritt. Dies ergibt sich aus der Überlegung, daß äas zur Überwindung der K.-aft der Federn 18 und 19
erforderlirhe Drehmoment mit zunehmender Winkelverlagerung <I> zunimmt. Zur Verkleinerung der
Winkelveflagefüfig Φ infolge von Präzession wird daher
die Aufrichtcharakteristik K in der Nähe der Endpunkte des Winkelaussehlags des Kardanrings 7 erhöht. Mit
anderen Worten ermöglicht eine nichtlincare Aufrichtcharakteristik K1 welche sich als Funktion der
Winkelverlagerung aus der Bczugsstellung erhöhl, eine
optimale Stabilisierung ohne Übermäßige Winkelverlagerung Φ infolge von Präzession.
F i g. 6 ist eine graphische Darstellung des durch die hydraulischen Federn 18 und 19 bewirkten Aufrichtdrehmoment
Tals Funktion der Winkelverlagerung Φ des Kardanrings 7 aus der Bezugsstellung. Die
Aufrichtcharakteristik bzw. das Aufrichtvermögen K ist durch die Neigung der Kurve angedeutet. Eine Kurve 70
bestimmt, welcher das Schiff voraussichtlich ausgesetzt sein wird. Mit anderen Worten ist die Neigung des
Segments 73 so groß, daß die auf Präzession beruhende Winkelverlagerung Φ bei der größten zu erwartenden
Wellenhöhe 45° nicht überschreitet. Die Segmente 71 und 73 sind durch das Segment 72 miteinander
verbunden, dessen Aufrichtcharakteristik Ki so gewählt
ist, daß bei zunehmender Winkelverlagerung des Kardanrings 7 ein glatter bzw. gleichmäßiger Übergang
zwischen den Segmenten 71 und 73 gewährleistet ist. Infolgedessen sind der Kardanring 7, die Traganord
nung 6 sowie die zugeordneten Schwenkzapfen und Lager keinen starken Stoßen unterworfen, während sich
der Kardanring 7 über die diskreten Änderungspunkte
der Aufrichtcharakteristik K verschwenkt. In manchen
Anwendungsfällen können die Segmente 71 und 73 unmittelbar miteinander verbunden sein, während es in
anderen Fällen wünschenswert sein kann, mehr Zwischensegmenle mit unterschiedlichen Steigungen
..„_l„..r„__J
Winkelverlagerung Φ stellt die ideale nichtlineare
Aufrichtchaiakteristik K dar. In der Praxis wird diese Aufrichtcharakteristik K zweckmäßig durch Überlagerung
der Aufrichtcharakteristiken zweier oder mehrerer linear wirkender Federn hervorgebracht, die bei
unterschiedlichen Werten der Winkelverlagerung Φ wirksam werden. Die Kurve 70 läßt sich durch
geradlinige Segmente 71, 72 und 73 annähern, welche bei verschiedenen Werten der Winkelverlagerung Φ
diskrete Änderungen der Ä-frichtcharakleristik K
hervorbringen. Hydraulische Federn, welche eine kombinierte Aufrichtcharakteristik K ähnlich der durch
die Segmente 71,72 und 73 angedeuteten gewährleisten, sind im Handel erhältlich. Der Wert der Aufrichtcharakteristik
K,, welche durch das Segment 71 dargestellt ist, wird so gewählt, daß er die optimale Stabilisierung
gewährleistet. Für den Fall, daß die Voraussetzungen zutreffen, auf weichen die Ableitung der Gleichung (5)
beruht, gilt folgende Gleichung:
I, (2 .7 A)
K1- /2 .
K1- /2 .
Die durch das Segment 73 dargestellte Aufrichtcharakteristik K2 wird durch die maximale Wellenhöhe
iS rüi'iKÜuü uer ίΐΐ ciMAüiügcfi, UiVt ucfi uuci'güfig ZwiSCiicn uci'i ocgiTicuicü
71 und 73 weiter zu glätten.
Die Gleichungen (1) und (2) vernachlässigen die Auswirkung der Stampfbewegung des Schiffs 1 um die
Querachse 3 infolge des Seegangs. Diese Stampfbewr-
gung des Schiffs 1 verursacht zusätzlich zur Präzession infolge der Schiffs-Rollbewegung eine Winkelverlagerung
der Kardananordnung um die Querachse 3. Dor Stabilisator bewirkt mithin je nach der Stampfbewegung
eine Über- oder Unterkompensation der Rollbe-
Wegung des Schiffs 1. In Fig.4 ist ein Schiff 60
dargestellt, das zwei Kreiselstabilisatoren 61 und 62 mit parallel zur Querachse 3 des Schiffs 60 liegenden
Kardanachsen 63 bzw. 64 aufweist. Die Rotoren der Kreiselstabilisatoren 61 und 62 drehen sich gegenläufig.
j-5 Das Schiff 60 ist einer Winkelverlagerung Φρ um die
Querachse 3 unterworfen, welche den Kardanachsen der Kardananordnungen der Kreiselstabilisatoren 61
und 62 gleich große Winkelverlagerungen erteilt. Bei dieser Anordnung bewirkt mithin einer der Kreiselstabi-
lisatoren eine Überkomp°nsation der Rollbewegung des Schiffs und der andere Kreiselstabilisator eine
Unterkompensation. Pas Gesamtergebnis besteht darin, daß die Auswirkung der Stampfbewegung des Schiffs
bei Rollbewegung-Stabilisierung praktisch aus^schal-
tetwird.
Hierzu 2 Blatt Zcichnuimcn
Claims (11)
1. Vorrichtung zur Stabilisierung eines Körpers gegen eine Verdrehung bzw. schwingende Winkelverlagerung
um eine erste Achse, mit einem Kardanring, einer Einrichtung zu seiner drehbaren
Lagerung relativ zum Körper um eine zur ersten Achse im wesentlichen senkrecht liegende zweite
Achse, einem am Kardanring gelagerten, um eine dritte Achse drehbaren Motor und einer Einrichtung
zur Anlegung eines Aufrichtdrehmoments um die zweite Achse an den Kardanring, wobei das
Aufrichtdrehmoment eine Funktion der Winkelverlagerung des Kardanrings aus einer Bezugsstellung
um die zweite Achse ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Aufrichtdrehmoments
zur Winkelveriagerung des Kardanrings (7) um die zweite Achse (3) in die Bezugssteilung
dadurch einstellbar ist, daß eine Einrichtung (50) eine Änderung der Winkelverlageningsfrequenz aufipürt,
daß eine Einrichtung (53) das Verhältnis des Aufrichtdrehmoments zur Winkelverlagerung des
ICardanrings um die zweite Achse einsteilt und daß eine Einrichtung (54) dieses Verhältnis derart
iteuert, daß die Frequenz der schwingenden Winkelveriagerung um die erste Achse in einem
vorbestimmten Bereich liegt
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich im wesentlichen zwischen
einem hochfrequenten und einem niederfrequenten Höchstwert der Winkelveriagerung um die erste
Achse als Funktion der Frequuiz liegt.
3. Vorrichtung nach eüicn der Ansprüche 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß las Verhältnis des Aufrichtdrehmoments zur Winkelverlagerung des
ICardanrings (7) um die zweite Achse (3) proportional ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des
Aufrichtdrehmoments zur Winkelverlagerung des Kardanrings (7) um die zweite Achse (3) einer
■ichtlinearen Funktion folgt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennleichnet,
daß das Verhältnis des Aufrichtdrehmoinents zur Winkelverlagerung des Kardanrings (7)
um die /weite Achse (3) im wesentlichen I2 (2πί)2
beträgt, wobei h das Trägheitsmoment der Kardan-
«nordnung um die zweite Achse und /"die Frequenz
der schwingenden Winkelverlagerung um die erste Achse (2) bedeuten.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennleichnet,
daß das Verhältnis des Aufrichtdrehmoments zur Winkelverlagerung des Kardanrings (7)
Mm die zweite Achse (3) selbsttätig auf Veranlassung durch eine selbsttätig wirkende Einrichtung (50) zum
Aufspüren von Änderungen der Frequenz der «chwingenden Winkelverlagerung um die erste
Achse (2) eingestellt wird.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des
Aufrichtdrehmoments zur Winkelveriagerung des Kardanrings (7) um die zweite Achse (3) bei kleinen
Winkelverlagerungen den Wert h (2πί)2 Und bei
größeren Winkelverlagerungen einen größeren als den genannten Wert besitzt,
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (18j 19)
zur Anlegung eines Aufrichtdrehmoments eine zwischen den Körper (ί) und den Kardanring (7)
eingeschaltete Feder ist, die eine einstellbare Aufrichtcharakteristik bzw. Auf rieh tvermögen he's
sitzt
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder eine hydraulische Feder (18,
19) ISL
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, -dadurch in gekennzeichnet, daß die Aufrichtcharakteristik der
Feder (18, 19) diskreten Änderungen unterworfen ist, zwischen welchen sie konstant ist, wobei die
Aufrichtcharakteristik bei kleinen Winkelverlagerungen des Kardannngs (7) um die zweite Achse (3)
einen kleineren Wert besitzt als bei großen Winkelverlagerungen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Änderungsgsschwindigkeit
des Aufrichtdrehmoments als Funktion der Winkelveriagerung des Kardanrings um die zweite
Achse (3) aus der Stellung erhöht, in der die dritte Achse (17) praktisch senkrecht zur ersten Achse (2)
steht
IZ Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis
>> 11. dadurch gekennzeichnet, daß ihr eine zweite,
gleichartige Vorrichtung zugeordnet ist, deren Rotor (13) gegenläufig drehend zu dem der ersten
Vorrichtung angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US70642668A | 1968-02-19 | 1968-02-19 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1908266A1 DE1908266A1 (de) | 1969-09-11 |
DE1908266B2 DE1908266B2 (de) | 1978-07-20 |
DE1908266C3 true DE1908266C3 (de) | 1979-03-29 |
Family
ID=24837508
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1908266A Expired DE1908266C3 (de) | 1968-02-19 | 1969-02-19 | Vorrichtung zur Stabilisierung eines Körpers gegen eine Verdrehung bzw. schwingende Winkelverlagerung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3576134A (de) |
DE (1) | DE1908266C3 (de) |
FR (1) | FR2002136A1 (de) |
GB (1) | GB1240052A (de) |
NL (1) | NL6900745A (de) |
NO (1) | NO124768B (de) |
SE (1) | SE357173B (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5628267A (en) * | 1993-11-01 | 1997-05-13 | Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha | Oscillation suppression device and ship provided with the same |
US5839386A (en) * | 1996-05-08 | 1998-11-24 | Edward Frieling | Vehicle stabilizing by rotating mass |
US6598492B1 (en) * | 1999-11-22 | 2003-07-29 | Wescam Sonoma Inc. | Pneumatic caging system for gyro-stabilized sensor platforms |
ES2216663B1 (es) * | 2002-01-25 | 2006-03-01 | Gabriel Barcelo Rico-Avello | Timon dinamico aplicable para el gobierno de naves. |
US6973847B2 (en) * | 2003-06-04 | 2005-12-13 | Gearloose Engineering, Inc. | Gyroscopic roll stabilizer for boats |
CA2539498A1 (en) * | 2003-09-19 | 2005-03-31 | Colin C. Ayres | Vessel stabilisation apparatus and method |
US7240630B2 (en) * | 2003-10-08 | 2007-07-10 | Marine Motion Control, Llc | Gyrostabilizer for small boats |
US20080167768A1 (en) * | 2003-10-08 | 2008-07-10 | Marine Motion Control, Llc | Control system for a vessel with a gyrostabilization system |
WO2006058372A1 (en) * | 2004-11-30 | 2006-06-08 | Sea Gyro Pty Ltd | Method and apparatus for controlling motion of a marine vessel |
ES2471373T3 (es) * | 2005-08-22 | 2014-06-26 | Technology Investment Company Pty Ltd. | Medio de estabilizaci�n |
JP4782216B2 (ja) * | 2009-04-21 | 2011-09-28 | 三菱重工業株式会社 | 船舶の減揺装置 |
GB2484324A (en) * | 2010-10-07 | 2012-04-11 | Adnan Mansoor | Power generating apparatus for a vessel, eg a ship or boat |
EP2685093B1 (de) * | 2012-07-10 | 2016-06-29 | Alstom Wind, S.L.U. | Windturbinenstabilisierung |
GB2508400B (en) * | 2012-11-30 | 2016-12-28 | Univ Southampton | Gyroscopic system |
ITTO20130500A1 (it) | 2013-06-18 | 2014-12-19 | Item Mare S R L | Stabilizzatore giroscopico per imbarcazioni |
PT3123109T (pt) | 2014-03-26 | 2020-03-02 | Wanfuteng Pty Ltd | Suspensão de cardã de travamento |
US10894587B2 (en) * | 2018-07-05 | 2021-01-19 | William Walsh Jennings | Preformed foundation support for a marine vessel gyro-stabilization system |
CN109159862B (zh) * | 2018-09-25 | 2019-09-13 | 新沂新昆金属制品有限公司 | 一种船舶安全导航仪保持装置 |
CN109159863B (zh) * | 2018-09-25 | 2019-09-13 | 新沂新昆金属制品有限公司 | 一种船舶安全导航仪放置支架 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2290232A (en) * | 1942-07-21 | Gyroscopic instrument | ||
US1312085A (en) * | 1919-08-05 | Planookaph co | ||
US1183530A (en) * | 1910-01-04 | 1916-05-16 | Louis Brennan | Means for imparting stability to unstable bodies. |
US1906719A (en) * | 1928-04-12 | 1933-05-02 | Nl Tech Handel Mij Giro | Gyro-pendulum |
US2299117A (en) * | 1936-11-27 | 1942-10-20 | Manteuffel Gert Zoege Von | Gyroscopic device |
US2345169A (en) * | 1937-07-02 | 1944-03-28 | Wunsch Guido | Angular rate gyroscope for automatic steering |
US3158340A (en) * | 1961-11-15 | 1964-11-24 | Ling Temco Vought Inc | Gyroscopic control apparatus |
US3242743A (en) * | 1964-05-26 | 1966-03-29 | Gen Precision Inc | Rotor speed control |
GB1035065A (en) * | 1964-06-19 | 1966-07-06 | Muirhead & Co Ltd | Improvements in or relating to control apparatus for ship stabilizers |
-
1968
- 1968-02-19 US US706426A patent/US3576134A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-01-16 NL NL6900745A patent/NL6900745A/xx unknown
- 1969-01-21 NO NO0229/69A patent/NO124768B/no unknown
- 1969-01-29 GB GB4998/69A patent/GB1240052A/en not_active Expired
- 1969-01-30 FR FR6901882A patent/FR2002136A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-02-19 DE DE1908266A patent/DE1908266C3/de not_active Expired
- 1969-03-19 SE SE02317/69A patent/SE357173B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6900745A (de) | 1969-08-21 |
FR2002136A1 (de) | 1969-10-17 |
DE1908266B2 (de) | 1978-07-20 |
GB1240052A (en) | 1971-07-21 |
SE357173B (de) | 1973-06-18 |
US3576134A (en) | 1971-04-27 |
NO124768B (de) | 1972-06-05 |
DE1908266A1 (de) | 1969-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1908266C3 (de) | Vorrichtung zur Stabilisierung eines Körpers gegen eine Verdrehung bzw. schwingende Winkelverlagerung | |
DE2760119C2 (de) | Schwingungsisoliervorrichtung | |
DE3136320C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung des Außenlast-Tragflügel-Flatterns von Flugzeugen | |
WO2002055813A1 (de) | Grossmanipulator mit schwingungsdämpfung | |
DE3908430C2 (de) | ||
DE2221654B2 (de) | Vorrichtung zum komprimieren eines hydraulischen arbeitsfluids unter einem bestimmten druck in einer kammer veraenderlichen volumens | |
DE69200067T2 (de) | Boden- oder Vegetationsbehandlungsvorrichtung, mit einer um longitudinale und transversale Achsen schwenkbaren Rampe. | |
DE102006029255B4 (de) | Hydrostatisches Schwenklager | |
DE3316008C2 (de) | ||
DE3831928A1 (de) | Vorrichtung zur stabilisierung von achsen bzw. wellen | |
DE2045915C3 (de) | Stabilisierungseinrichtung für ein Tragflügelboot | |
DE2056730B2 (de) | Vorrichtung zur Verbesserung der Längsstabilität eines Hubschraubers | |
CH666961A5 (de) | Vertikale wellenkonstruktion zu kreiseltheodoliten mit zwei freiheitsgraden. | |
DE19832645A1 (de) | Kranausleger | |
DE102004045433B3 (de) | Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungsbewegungen bei einem Bauwerk sowie Bauwerk mit einer oder mehrerer dieser Vorrichtungen | |
EP1756369A1 (de) | Vorrichtung zur dämpfung einer flatterbewegung bei einem tragwerk | |
DE1996837U (de) | Steuervorrichtung fuer ein fahrzeugradaufhaengungssystem. | |
EP4107407A1 (de) | Adaptiver schwingungstilger zur dämpfung niedriger erregerfrequenzen | |
DE3837770A1 (de) | Einrichtung zur positionierung des hilfsspiegels eines teleskops | |
DE2657187C3 (de) | Kreiselvorrichtung, insbesondere zum Stabilisieren von Fahrzeugen | |
DE1756326C3 (de) | ||
DE2813459C2 (de) | ||
DE3718390A1 (de) | Federungssystem fuer kraftfahrzeuge | |
AT506514B1 (de) | Balkenkonstruktion für papier- und kartonherstellungsmaschinen so wie ein verfahren zu deren herstellung | |
DE1934094C (de) | Passiver Schlingertank |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |