DE102004045128A1 - Schmiermittel zum Schmieren von erhitzten Metallgegenständen - Google Patents

Schmiermittel zum Schmieren von erhitzten Metallgegenständen Download PDF

Info

Publication number
DE102004045128A1
DE102004045128A1 DE102004045128A DE102004045128A DE102004045128A1 DE 102004045128 A1 DE102004045128 A1 DE 102004045128A1 DE 102004045128 A DE102004045128 A DE 102004045128A DE 102004045128 A DE102004045128 A DE 102004045128A DE 102004045128 A1 DE102004045128 A1 DE 102004045128A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
alkali
lubricant according
solids content
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004045128A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Aurin
Steffen Bugner
Bernd Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Fabrik Budenhiem KG
Original Assignee
Chemische Fabrik Budenhiem KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Fabrik Budenhiem KG filed Critical Chemische Fabrik Budenhiem KG
Priority to DE102004045128A priority Critical patent/DE102004045128A1/de
Priority to PCT/EP2005/053631 priority patent/WO2006029934A2/de
Publication of DE102004045128A1 publication Critical patent/DE102004045128A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • C10M173/02Lubricating compositions containing more than 10% water not containing mineral or fatty oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M103/00Lubricating compositions characterised by the base-material being an inorganic material
    • C10M103/02Carbon; Graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M103/00Lubricating compositions characterised by the base-material being an inorganic material
    • C10M103/06Metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/041Carbon; Graphite; Carbon black
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/085Phosphorus oxides, acids or salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/102Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/102Silicates
    • C10M2201/103Clays; Mica; Zeolites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/24Metal working without essential removal of material, e.g. forming, gorging, drawing, pressing, stamping, rolling or extruding; Punching metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/241Manufacturing joint-less pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/242Hot working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/246Iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/247Stainless steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/015Dispersions of solid lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/08Solids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

Um ein Graphit und Schichtsilikat enthaltendes Schmiermittel zum Schmieren von zwei sich einander flächig berührenden erhitzten Metallgegenständen, die eine Relativbewegung zueinander ausführen, zu bekommen, enthält das Schmiermittel, bezogen auf den Feststoffgehalt, wenigstens 5 Gew.-% alkalifreies wasserhaltiges Schichtsilikat.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schmiermittel zum Schmieren von zwei sich einander flächig berührenden erhitzten Metallgegenständen, die eine Relativbewegung zueinander ausführen, wobei das Schmiermittel einen Gehalt an Graphit und einen Gehalt an wenigstens einem Schichtsilikat aufweist. Darüber hinaus betrifft diese Erfindung die Verwendung eines solchen Schmiermittels bei der Heißverformung von Metallen und insbesondere bei der Herstellung von nahtlosen Rohren.
  • Bei der formgebenden Verarbeitung von Metallen treten teilweise erhebliche Drücke auf den Oberflächen des zu verarbeitenden Metalls und des Bearbeitungswerkzeugs auf. Entsprechend hoch sind die Rückhaltekräfte zweier solcher sich einander flächig berührender erhitzter Metallgegenstände, die eine Relativbewegung zueinander ausführen. Diese Rückhaltekräfte definieren die Reibungsverhältnisse zwischen den beiden Metallgegenständen und beeinflussen maßgeblich die Haltbarkeit der verarbeitenden Werkzeuge. Darüber hinaus bestimmen die Reibungsverhältnisse letztlich die Oberflächenqualität der produzierten Erzeugnisse.
  • Bei der Herstellung von nahtlosen Rohren wird beispielsweise ein massiver Stahlblock auf eine bestimmte Umformungstemperatur erhitzt und zu einem kurzen, dickwandigen Hohlkörper, der Rohrluppe, ausgewalzt. Diese Rohrluppe wird über ein Werkzeug, den Dorn, gesteckt und ohne zusätzliche Wärmezuführung über den Dom ausgestreckt bzw. geschmiedet.
  • Es besteht daher ein allgemeiner Bedarf an Schmiermitteln zum Schmieren von zwei sich einander flächig berührenden erhitzten Metallgegenständen, wie beispielsweise einem Dom und einer Rohrluppe. Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Schmiermittelzusammensetzungen bekannt, die sich grundsätzlich zum Schmieren von zwei sich einander flächig berührenden erhitzten Metallgegenständen eignen. Ein großer Anteil dieser Schmiermittel enthält als einen Bestandteil Graphit, das auch als Schmiermittel für Metallgegenstände bei üblichen Umgebungstemperaturen allseits bekannt ist. Ein Nachteil graphithaltiger Schmiermittel ist, daß insbesondere bei hohen Verarbeitungstemperaturen häufig eine Aufkohlung stattfindet, wobei der Graphit Außergitterplätze des Eisenkristalls besetzt (Eisencarbidbildung), was zu einer partiellen Versprödung führen kann. Bei der Weiterverarbeitung des Werkstückes durch Ziehen, Strecken, Biegen usw. reißt der versprödete Werkstoff an dieser Stelle auf, und das Teil wird unbrauchbar. Die Ausschußrate wird erhöht, was wirtschaftlich untragbar ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind graphithaltige Schmiermittel bekannt, die zusätzlich einen Gehalt an alkalihaltigen Schichtsilikaten aufweisen. So offenbart die EP 0 745 661 ein graphithaltiges Schmiermittel, das einen Anteil an einem oder mehreren Tonmineralen aus der Klasse der Smektite aufweist. Zusätzlich weisen diese Schmiermittel entweder einen Gehalt an Kieselsäuresol oder Kalium-aluminiumsilikat auf. Laut EP 0 745 661 können solche Schmiermittel den Nachteil der Aufkohlung von graphithaltigen Schmiermitteln bei relativ hohen Arbeitstemperaturen weitestgehend überwinden.
  • Zwar können Schmiermittel mit Gehalten an sowohl Graphit als auch alkalihaltigem Schichtsilikat eine geringere Aufkohlung bei der Metallbearbeitung aufweisen, sie sind allerdings bezüglich der Reibungsverhältnisse zwischen den Metalloberflächen häufig verbesserungsbedürftig, um die Haltbarkeit der bearbeitenden Werkzeuge, z.B. der Dornstangen, zu verlängern.
  • Die dieser Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist es daher, ein graphithaltiges Schmiermittel bereitzustellen, das beim Schmieren von zwei sich einander flächig berührenden erhitzten Metallgegenständen, die eine Relativbewegung zueinander ausführen, keine Aufkohlung aufweist, und das die zwischen den Oberflächen der Metallgegenstände auftretenden Rückhaltekräfte im Vergleich zu entsprechenden Schmiermitteln aus dem Stand der Technik verringert, um so die Haltbarkeit der sehr teuren Werkzeuge (z.B. Dornstangen) zu verlängern.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Schmiermittel der eingangs genannten Art, das zusätzlich dadurch gekennzeichnet ist, daß das Schmiermittel, bezogen auf den Feststoffgehalt, wenigstens 5 Gew.-% alkalifreies wasserhaltiges Schichtsilikat aufweist.
  • Die Gruppe der alkalifreien wasserhaltigen Schichtsilikate weist das gemeinsame Merkmal auf, daß diese Schichtsilikatmineralien im wesentlichen alkalifrei sind. Die Gruppe der alkalifreien wasserhaltigen Schichtsilikate umfaßt unter anderem die Mineralien Kaolinit, Antigorit, Halloysit, Greenalith, Pyrophyllit, Talk, Margarit, Vermiculit Sudoit und Chlorit.
  • Im Rahmen der Entwicklungsarbeiten zur vorliegenden Erfindung konnte überraschenderweise gezeigt werden, daß der Zusatz von alkalifreiem wasserhaltigem Schichtsilikat zu graphithaltigen Schmiermitteln die Reibungsverhältnisse zwischen zwei sich einander flächig berührenden erhitzten Metallgegenständen, welche eine Relativbewegung zueinander ausführen, positiv beeinflußt, indem die Rückhaltekräfte zwischen den beiden Metallgegenständen verringert werden. Dieser Vorteil wird ab einem Anteil an alkalifreiem wasserhaltigem Schichtsilikat von wenigstens 5 Gew.-%, bezogen auf den Feststoffgehalt des Schmiermittels, erzielt. Die hierdurch erreichte Verringerung der Rückhaltekräfte betrug durchschnittlich im Vergleich zu herkömmlichen Schmiermitteln etwa 10%. Diese wesentliche Verminderung der Rückhaltekräfte wirkte sich auf die Haltbarkeit der Bearbeitungswerkzeuge derart positiv aus, daß die Standzeit dieser Werkzeuge um durchschnittlich etwa 20–25% anstieg.
  • Zwar ist es bekannt, graphithaltigen Schmierstoffen Schichtsilikate zuzusetzen, allerdings wurden hierfür bisher lediglich alkalihaltige Glimmer oder glimmerartige Schichtsilikate mit Alkalibestandteil verwendet. Die Glimmer oder glimmerartigen Schichtsilikate zählen zu den Dreischichtsilikaten. Zu der Gruppe der Dreischichtsilikate gehören z.B. die häufig verwendeten alkalihaltigen Smektite (unter anderem Montmorillonit), die unter anderem in den Bentoniten als Hauptminerale enthalten sind.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung enthält das Schmiermittel, bezogen auf den Feststoffgehalt, wenigstens 30 Gew.-% Graphit. Der verwendete Graphit kann sowohl synthetischen als auch natürlichen Ursprungs sein. Vorzugsweise liegt der Graphitanteil an einem erfindungsgemäßen Schmiermittel in einem Bereich von 30–90 Gew.-%, und besonders bevorzugt umfaßt der Graphitanteil 50–80 Gew.-%, bezogen auf den Feststoffgehalt. Erstaunlich ist, daß auch bei Schmiermitteln gemäß dieser Erfindung mit relativ hohen Graphitanteilen keine Aufkohlungen auf der Oberfläche der bearbeiteten Metallgegenstände nachgewiesen werden konnten. So wurden auf der Innenoberfläche von Rohren, die auf einem Dorn verarbeitet wurden, der mit einem erfindungsgemäßen Schmiermittel versehen worden war, auch nach dem Strecken bei der Weiterverarbeitung keine Anzeichen von Aufkohlung (z.B. Risse in der Innenoberfläche, partielle Versprödungen) festgestellt.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfaßt das Schmiermittel, bezogen auf den Feststoffgehalt, wenigstens 10 Gew.-% Schichtsilikat. Vorzugsweise umfaßt das Schmiermittel 10–50 Gew.-% Schichtsilikat und besonders bevorzugt sind Schichtsilikatanteile, bezogen auf den Feststoffgehalt, von 20–40 Gew.-%. Hierbei zählt, daß bei einigen Ausführungsformen lediglich die Maßgabe gilt, daß der Anteil an alkalifreiem wasserhaltigem Schichtsilikat am Gesamtschichtsilikatgehalt des Schmiermittels wenigstens so hoch ist, daß der Anteil an alkalifreiem wasserhaltigem Schichtsilikat, bezogen auf den Feststoffgehalt des gesamten Schmiermittels, wenigstens 5 Gew.-% beträgt. Bei bevorzugten Ausführungsformen beträgt der Anteil an alkalifreiem wasserhaltigem Schichtsilikat, bezogen auf den Feststoffgehalt des Schmiermittels, wenigstens 10 Gew.-%. Vorzugsweise umfaßt das Schmiermittel, bezogen auf den Feststoffgehalt 10–90 Gew.-% alkalifreies wasserhaltiges Schichtsilikat, wobei das Schmiermittel besonders bevorzugt 20–60 Gew.-% alkalifreies wasserhaltiges Schichtsilikat umfaßt.
  • Bevorzugt sind gemäß dieser Erfindung die alkalifreien wasserhaltigen Schichtsilikate, die Zweier Einfachschichten aufweisen, wie beispielsweise Kaolinit, Antigorit und Halloysit. Weitere bevorzugte alkalifreie wasserhaltige Schichtsilikate aus der Gruppe der nicht hydratisierten alkalifreien wasserhaltigen Schichtsilikate ausgewählt. Besonders bevorzugte alkalifreie wasserhaltige Schichtsilikate sind die nicht-hydratisierten Zweier-Einfachschicht-Schichtsilikate aus der Kaolinit-Antigorit-Familie, wie z.B. das Kaolinit Insbesondere bevorzugt ist unter den Schichtsilikaten aus der Kaolinit-Familie das Tonmineral Kaolinit, ein Aluminiumhydrosilikat der allgemeinen Formel A12[Si2O5(OH)4]. Kaolinit ist in Reinform weiß, weich und blättchenförmig. Die Zweier-Einfachschichten des Kaolinit sind nicht hydratisiert und liegen ungefaltet vor. Besonders charakteristisch für Kaolinit ist die große Neigung zur Einlagerung (Interkalation) chemischer Stoffe zwischen die einzelnen Kaolinitschichten. Durch die Ankondensation der Al(OH)3-Schichten sind die ungefalteten Silikatschichten besonders stabilisiert. Hierbei wirken die hydratisierten Aluminiumionen im Prinzip als sehr große Ionen.
  • Kaolinit wird entweder durch Schlämmung des Tongesteins Kaolin oder synthetisch aus Polykieselsäure und Aluminiumhydroxid gewonnen. Da Kaoline überwiegend aus dem Mineral Kaolinit bestehen (etwa 88%), wird bei einigen Ausführungsformen anstelle von reinem Kaolinit Kaolin verwandt, d.h. daß der Anteil Kaolinit, bezogen auf den Feststoffgehalt, durch entsprechend höheren Zusatz von Kaolin erzielt wird. Bei weiteren Ausführungsformen werden sowohl Kaolinit als auch Kaolin in entsprechenden Mengen verwendet. Gleiches gilt auch für synthetisch hergestellten Kaolinit, d.h. daß bevorzugte Schmiermittel gemäß der vorliegenden Erfindung zusätzlich dadurch gekennzeichnet sind, daß sie Kaolin oder synthetisch hergestellten Kaolinit umfassen. Der Vorteil der Verwendung des Tongesteins Kaolin liegt in den geringeren Kosten für das Rohmaterial. Dagegen kann auch die höhere Reinheit des Minerals Kaolinit bzw. die höchstmögliche Reinheit des synthetisch hergestellten Kaolinits zum Zwecke einer exakteren Reproduzierbarkeit von Erzeugnissen einheitli cher Qualität gewünscht sein. Bei besonders bevorzugten Ausführungsformen umfaßt das erfindungsgemäße Schmiermittel sowohl Kaolin als auch synthetisch hergestellten Kaolinit.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind zusätzlich dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens einen Verdicker umfassen. Vorzugsweise ist der wenigstens eine Verdicker ein Bentonit, wobei unter den Bentoniten besonders Smektite bevorzugt sind, und unter den Smektiten insbesondere Montmorillonit bevorzugt ist. Der Anteil des Verdickers bzw. der Verdicker an dem Schmiermittel ist, bezogen auf den Feststoffgehalt, vorzugsweise etwa 1–10 Gew.-%.
  • Eine besonders bevorzugte spezielle Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt, bezogen auf den Feststoffgehalt, wenigstens 50–79 Gew.-% Graphit, 20–40 Gew.-% Kaolinit und 1–10 Gew.-% Verdicker.
  • Zusätzlich enthalten bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung wenigstens ein Alkaliorthophosphat, wobei solche Alkaliphosphate besonders bevorzugt sind, die unter Trinatrium-, Trikalium- oder Trilithiumorthophosphat ausgewählt sind. Der Zusatz von Alkaliorthophosphaten ist aus dem Stand der Technik wohlbekannt, und umfaßt im Rahmen dieser Erfindung, bezogen auf den Feststoffgehalt des Schmiermittels, vorzugsweise 0,5–15 Gew.-%. Besonders bevorzugt liegt der Anteil Alkaliorthophosphat im Bereich von 1–10 Gew.-%, bezogen auf den Feststoffgehalt des Schmiermittels, und besonders bevorzugt im Bereich von 1–7,5 Gew.-%. Wobei sich diese Anteile bei speziellen Ausführungsformen aus verschiedenen Alkaliorthophosphatanteilen zusammensetzen.
  • Die erfindungsgemäßen Schmiermittel können überall dort eingesetzt werden, wo bei hohen Temperaturen zwei sich einander flächig berührende Metallgegenstände eine Relativbewegung zueinander ausführen. Hierzu zählen z.B. auch Rollenkäfige für Gleitlager, bei denen erhöhte Temperaturen auftreten können. Bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Schmiermittel allerdings bei sich einander flächig berührenden Metallgegenständen verwendet, von denen einer ein Werkzeug und ein anderer ein Werkstück ist. Hierfür ist es besonders zweckmäßig, wenn das erfindungsgemäße Schmiermittel in Form einer wäßrigen Lösung oder Dispersion bzw. Suspension vorliegt. Der Feststoffgehalt einer solchen Lösung oder Dispersion/Suspension beträgt vorzugsweise 25–35 Gew.–%.
  • Die wäßrige Zubereitung eines erfindungsgemäßen Schmiermittels kann beispielsweise auf das Werkzeug (z.B. eine Domstange) aufgebracht werden, wobei das Schmiermittel nach dem Verdampfen des Wassers einen feinen Trenn- und Schmierstoffilm bildet.
  • Grundsätzlich eignet sich der Erfindungsgedanke für das Schmieren beliebiger Metallgegenstände, wird aber bevorzugt verwandt bei der Heißverformung von Metallen, und zwar vorzugsweise bei Arbeitstemperaturen von etwa 700–1300°C. Besonders bevorzugt werden erfindungsgemäße Schmiermittel zum Schmieren von Domstangen bzw. Luppen bei der Herstellung nahtloser Metallrohre verwendet. Unter Metallrohren werden hier beispielsweise Rohre aus Buntmetallen, Aluminium oder dergleichen verstanden. Besonders bevorzugt ist die Verwendung von erfindungsgemäßen Schmiermitteln bei der Herstellung von nahtlosen Stahlrohren bei Arbeitstemperaturen von etwa 1000–1300°C.
  • Ein Schmiermittel gemäß der vorliegenden Erfindung eignet sich besonders bei der Verarbeitung von erhitzten Metallgegenständen in einem Asselwalzwerk sowie beim Stoßbankverfahren und bei der Verarbeitung mit einem Pilgergerüst. Auch beim Kontiwalzen werden deutliche Vorteile in Bezug auf die Oberflächenqualität, die Standzeit der Dorne und den Kraftaufwand zwischen den Walzgerüsten erzielt, wobei es unerheblich ist, ob das Walzen mit freien Dornen, nach dem "Semi-Floating"-Prinzip, dem MPM-Verfahren (MPM = Multiple Purpose Mill) oder dem PQF-Verfahren (PQF = Premium Quality Finishing) durchgeführt wird.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Beispiele deutlich werden.
  • BEISPIEL 1
  • Von einem Schmierstoff der Zusammensetzung
    60 Gew.-% Graphit
    36 Gew.-% Kaolinit
    4 Gew.-% Verdicker
    wurde eine 30%-ige wäßrige Suspension zubereitet. Bei dem in diesem Beispiel verwendeten Graphit handelte es sich um einen Naturgraphit mit einer Reinheit von >98% und mit einer durchschnittlichen Korngröße von 6 μm. Der verwendete Kaolinit wurde durch Aufschlämmung aus Kaolin gewonnen (Kaolin EGS 80, Firma Erbslöh). Als Verdicker wurde ein modifiziertes Bentonit verwendet (Optigel WM, Firma Süd-Chemie).
  • Die 30%-ige wäßrige Suspension der oben genannten Zusammensetzung wurde auf die etwa 80°C warmen Dorne einer MPM (Multiple Purpose Mill) gesprüht. Nach dem Verdampfen der Trägerflüssigkeit wurden die Rohre gewalzt. Die hierbei ermittelten Rückhaltekräfte betrugen 85 to bei einer 1150°C Blocktemperatur. Die Haltbarkeit der Dome betrug 2000 Rohre.
  • BEISPIEL 2
  • Von einem Schmierstoff der Zusammensetzung
    60 Gew.-% Graphit
    31 Gew.-% Kaolin
    4 Gew.-% Verdicker
    5 Gew.-% K3PO4
    wurde eine 30%-ige wäßrige Suspension hergestellt. Der verwendete Graphit und der verwendete Verdicker entsprachen den in Beispiel 1 genannten Stoffen. Bei dem verwendeten Kaolin handelte es sich um ein weißes Kaolin, mit einem Kaolinitanteil von 88 Gew.-% (Kaolin EGS 80, Firma Erbslöh). K3PO4 stammte von der Chemischen Fabrik Budenheim KG.
  • Eine 30%-ige wäßrige Suspension der obigen Zusammensetzung wurde auf die etwa 80°C warmen Dorne einer MPM (Multiple Purpose Mill) gesprüht. Nach Verdampfen der Trägerflüssigkeit wurden die Rohre gewalzt. Die Rückhaltekräfte betrugen 80 to bei 1150°C. Die Haltbarkeit der Dorne betrug 2050 Rohre.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 1 (Stand der Technik)
  • Von einem Schmierstoff gemäß der EP 0 745 661 mit der Zusammensetzung
    60 Gew.-% Graphit
    36 Gew.-% Kalium-Aluminiumsilikat (Mica G, Aspanger), Teilchengröße d50 = 6,5 μm)
    4 Gew.-% Verdicker
    wurde eine 30%-ige wäßrige Suspension zubereitet. Der verwendete Graphit und der verwendete Verdicker entsprachen den in Beispiel 1 genannten Stoffen.
  • Die erfindungsgemäße 30%-ige wäßrige Suspension der oben genannten Zusammensetzung wurde auf die etwa 80°C warmen Dorne einer MPM (Multiple Purpose Mill) gesprüht. Nach dem Verdampfen der Trägerflüssigkeit wurden die Rohre gewalzt. Die hierbei ermittelten Rückhaltekräfte betrugen 95 to bei einer 1150°C Blocktemperatur. Die Haltbarkeit der Dorne betrug 1775 Rohre.

Claims (13)

  1. Schmiermittel zum Schmieren von zwei sich einander flächig berührenden erhitzten Metallgegenständen, die eine Relativbewegung zueinander ausführen, wobei das Schmiermittel einen Gehalt an Graphit und einen Gehalt an wenigstens einem Schichtsilikat aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmiermittel, bezogen auf den Feststoffgehalt, wenigstens 5 Gew.-% alkalifreies wasserhaltiges Schichtsilikat aufweist.
  2. Schmiermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es, bezogen auf den Feststoffgehalt, wenigstens 30 Gew.-% Graphit, vorzugsweise 30–90 Gew.-% Graphit und besonders bevorzugt 50–80 Gew.-% Graphit umfaßt.
  3. Schmiermittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es, bezogen auf den Feststoffgehalt, wenigstens 10 Gew.-% Schichtsilikat, vorzugsweise 10–50 Gew.-% Schichtsilikat und besonders bevorzugt 20–40 Gew.-% Schichtsilikat umfaßt.
  4. Schmiermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es, bezogen auf den Feststoffgehalt, wenigstens 10 Gew.-%, vorzugsweise 10–50 Gew.-% und besonders bevorzugt 20–40 Gew.-% alkalifreies wasserhaltiges Schichtsilikat umfaßt.
  5. Schmiermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es wenigstens ein alkalifreies wasserhaltiges Schichtsilikat aus der Gruppe Kaolinit, Antigorit Halloysit, Greenalit, Pyrophyllit, Talk, Margarit, Vermiculit, Sudoit und Chlorit, vorzugsweise Kaolinit und/oder Antigorit, enthält.
  6. Schmiermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein alkalifreies wasserhaltiges Schichtsilikat aus der Gruppe der alkalifreien wasserhaltigen Schichtsilikate mit Zweier-Einfachschicht ausgewählt ist und/oder wenigstens ein alkalifreies wasserhaltiges Schichtsilikat aus der Gruppe der nicht hydratisierten alkalifreien wasserhaltigen Schichtsilikate ausgewählt ausgewählt ist.
  7. Schmiermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich wenigstens einen Verdicker umfaßt, wobei der wenigstens eine Verdicker bevorzugt ein Bentonit, besonders bevorzugt ein Smektit, und insbesondere bevorzugt Montmorillonit ist und, bezogen auf den Feststoffgehalt, vorzugsweise in einem Gehalt von etwa 1–10 Gew.-% in dem Schmiermittel enthalten ist.
  8. Schmiermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es, bezogen auf den Feststoffgehalt, wenigstens 50–79 Gew.-% Graphit, 20–40 Gew.-% Kaolinit und 1–10 Gew.-% Verdicker umfaßt.
  9. Schmiermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich wenigstens ein Alkaliphosphat umfaßt, vorzugsweise wenigstens ein Alkaliorthophosphat umfaßt und besonders bevorzugt wenigstens ein Alkaliphosphat umfaßt, das unter Trinatrium-, Trikalium- oder Trilithiumorthophosphat ausgewählt ist.
  10. Schmiermittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es, bezogen auf den Feststoffgehalt, einen Gehalt von 0,5–15 Gew.-%, vorzugsweise von 1–10 Gew.-% und besonders bevorzugt von 1–7,5 Gew.-% Alkaliphosphat umfaßt.
  11. Schmiermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form einer wäßrigen Suspension vorliegt, die vorzugsweise einen Feststoffgehalt von 20–35 Gew.-% aufweist.
  12. Verwendung eines Schmiermittels nach einem der Ansprüche 1 bis 11 bei der Heißverformung von Metallen, vorzugsweise bei Arbeitstemperaturen von etwa 700–1300°C, und besonders bevorzugt bei Arbeitstemperaturen von etwa 1000–1300°C.
  13. Verwendung eines Schmiermittels nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zum Schmieren von Dornstangen oder Luppen bei der Herstellung nahtloser Metallrohre, vorzugsweise bei der Herstellung von nahtlosen Stahlrohren.
DE102004045128A 2004-09-17 2004-09-17 Schmiermittel zum Schmieren von erhitzten Metallgegenständen Withdrawn DE102004045128A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004045128A DE102004045128A1 (de) 2004-09-17 2004-09-17 Schmiermittel zum Schmieren von erhitzten Metallgegenständen
PCT/EP2005/053631 WO2006029934A2 (de) 2004-09-17 2005-07-26 Schmiermittel zum schmieren von erhitzten metallgegenständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004045128A DE102004045128A1 (de) 2004-09-17 2004-09-17 Schmiermittel zum Schmieren von erhitzten Metallgegenständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004045128A1 true DE102004045128A1 (de) 2006-03-23

Family

ID=35539355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004045128A Withdrawn DE102004045128A1 (de) 2004-09-17 2004-09-17 Schmiermittel zum Schmieren von erhitzten Metallgegenständen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004045128A1 (de)
WO (1) WO2006029934A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006047621A1 (de) * 2006-10-09 2008-04-10 Chemische Fabrik Budenheim Kg Graphithaltiger Hochtemperaturschmierstoff für Edel- und Kohlenstoffstähle
EP2311925A1 (de) * 2009-10-16 2011-04-20 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Festschmierstoff und Herstellungsverfahren dafür
WO2011082137A1 (en) * 2009-12-30 2011-07-07 Dow Corning Corporation Friction reducing coatings
DE102011001140A1 (de) * 2011-03-08 2012-09-13 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Stahlflachprodukt, Verfahren zum Herstellen eines Stahlflachprodukts und Verfahren zum Herstellen eines Bauteils
CN113474442A (zh) * 2019-02-22 2021-10-01 化学制造布敦海姆两合公司 用于金属热成形的润滑剂

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3801504A (en) * 1971-03-22 1974-04-02 Texaco Inc Non-flammable water based hot forging lubricating compositions
DE3137272A1 (de) * 1980-09-19 1982-07-22 Director-General, Agency of Industrial Science and Technology, Tokyo Schmiermittelzusammensetzung
EP0554822A1 (de) * 1992-02-06 1993-08-11 Lonza Ag Dornschmiermittel für die Herstellung nahtloser Rohre
JPH1060466A (ja) * 1996-08-22 1998-03-03 Fuji Dies Kk 自己潤滑複合材料
JP2003313573A (ja) * 2002-04-19 2003-11-06 Yushiro Chem Ind Co Ltd 熱間塑性加工用潤滑剤

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2517604B2 (ja) * 1987-07-13 1996-07-24 大豊工業株式会社 摺動材料
JPH08325584A (ja) * 1995-05-30 1996-12-10 Timcal Ltd 継目無し鋼管の製造における炭化物の形成を防止した潤滑剤組成物
DE19780631D2 (de) * 1996-07-02 1999-07-08 Budenheim Rud A Oetker Chemie Schmiermittel und dessen Verwendung
GB9704560D0 (en) * 1997-03-05 1997-04-23 T & N Technology Ltd Release agent
CN100439481C (zh) * 2000-09-29 2008-12-03 凯尔桑技术公司 摩擦调节组合物

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3801504A (en) * 1971-03-22 1974-04-02 Texaco Inc Non-flammable water based hot forging lubricating compositions
DE3137272A1 (de) * 1980-09-19 1982-07-22 Director-General, Agency of Industrial Science and Technology, Tokyo Schmiermittelzusammensetzung
EP0554822A1 (de) * 1992-02-06 1993-08-11 Lonza Ag Dornschmiermittel für die Herstellung nahtloser Rohre
JPH1060466A (ja) * 1996-08-22 1998-03-03 Fuji Dies Kk 自己潤滑複合材料
JP2003313573A (ja) * 2002-04-19 2003-11-06 Yushiro Chem Ind Co Ltd 熱間塑性加工用潤滑剤

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006047621A1 (de) * 2006-10-09 2008-04-10 Chemische Fabrik Budenheim Kg Graphithaltiger Hochtemperaturschmierstoff für Edel- und Kohlenstoffstähle
US8440597B2 (en) 2006-10-09 2013-05-14 Chemische Fabril Budenheim KG Graphite-containing high-temperature lubricant for high-grade steels and carbon steels
EP2311925A1 (de) * 2009-10-16 2011-04-20 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Festschmierstoff und Herstellungsverfahren dafür
US8513170B2 (en) 2009-10-16 2013-08-20 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Solid lubricant and production method thereof
WO2011082137A1 (en) * 2009-12-30 2011-07-07 Dow Corning Corporation Friction reducing coatings
DE102011001140A1 (de) * 2011-03-08 2012-09-13 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Stahlflachprodukt, Verfahren zum Herstellen eines Stahlflachprodukts und Verfahren zum Herstellen eines Bauteils
DE102011001140A9 (de) * 2011-03-08 2012-11-22 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Stahlflachprodukt, Verfahren zum Herstellen eines Stahlflachprodukts und Verfahren zum Herstellen eines Bauteils
CN113474442A (zh) * 2019-02-22 2021-10-01 化学制造布敦海姆两合公司 用于金属热成形的润滑剂
US11485929B2 (en) 2019-02-22 2022-11-01 Chemische Fabrik Budenheim Kg Lubricant for the hot forming of metals
CN113474442B (zh) * 2019-02-22 2022-11-29 化学制造布敦海姆两合公司 用于金属热成形的润滑剂

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006029934A2 (de) 2006-03-23
WO2006029934A3 (de) 2006-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2089498B1 (de) Graphithaltiger hochtemperaturschmierstoff für edel- und kohlenstoffstähle
EP0554822B1 (de) Dornschmiermittel für die Herstellung nahtloser Rohre
DE69633068T2 (de) Verbesserte organische tone mit quaternärem ammoniumion mit verzweigter alkylkette
DE102010022272B4 (de) Verwendung eines Emaille-Nanoverbundwerkstoffs zur Beschichtung eines Werkzeugs für das Warmformen von Metall
EP0169413A2 (de) Beizmittel
WO2006029934A2 (de) Schmiermittel zum schmieren von erhitzten metallgegenständen
DD280978A5 (de) Verfahren zur herstellung von rohren, staeben, baendern aus nichteisenmetallen
DE3137272A1 (de) Schmiermittelzusammensetzung
EP0909309B1 (de) Schmiermittel und dessen verwendung
DE2430249B2 (de) Hochtemperaturschmierstoff fuer die heissumformung von metallen
EP3927797B1 (de) Schmierstoff für die heissumformung von metallen
CH669603A5 (de)
EP1334284B1 (de) Kurbelwellenlagerschale
EP0334977B1 (de) Schmiermittel für die Umformung metallischer Werkstoffe
EP0829528B1 (de) Graphitfreier Dornstangenschmierstoff
EP2789710B1 (de) Bismuthaltiger automatenstahl
EP1444314B1 (de) Verwendung von Alkaliphosphat in einem Hochtemperatur-Schmiermittel
DE2727892B2 (de) Verwendung von W/Fe-Legierungen für Werkzeuge zum Warmumformen
DE3428731A1 (de) Werkzeug zum warmwalzen bei der herstellung von draehten aus eisen oder einer eisenlegierung und verfahren hierzu
DE4125218C2 (de) Schmiermittel zum Warmwalzen von Stahlprofilen in einem Walzgerüst
DE10030100B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Walzen mit eingearbeiteten Kalibern und oxydationsoptimierter Matrix zur Minderung von Warmverschleiß für die thermomechanische Umformung von metallischen Werkstoffen
DD203328B1 (de) Fertigungshilfsstoffe fuer die warmumformgebung von metallen
DE102006005965A1 (de) Verbundlenkerachse
DD262035A1 (de) Fertigungshilfsstoff fuer das gesenkschmieden
DD292271A5 (de) Schmiermittel fuer die warmumformung metallischer werkstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee