DE102004044803A1 - Sich selbst einstellende Spaltdichtung zwischen zwei sich gegeneinander beweglicher Bauteile - Google Patents

Sich selbst einstellende Spaltdichtung zwischen zwei sich gegeneinander beweglicher Bauteile Download PDF

Info

Publication number
DE102004044803A1
DE102004044803A1 DE102004044803A DE102004044803A DE102004044803A1 DE 102004044803 A1 DE102004044803 A1 DE 102004044803A1 DE 102004044803 A DE102004044803 A DE 102004044803A DE 102004044803 A DE102004044803 A DE 102004044803A DE 102004044803 A1 DE102004044803 A1 DE 102004044803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gap
sealing
control valve
sealing surfaces
suction roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004044803A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Raueiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Winkler and Duennebier GmbH
Original Assignee
Winkler and Duennebier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Winkler and Duennebier GmbH filed Critical Winkler and Duennebier GmbH
Priority to DE102004044803A priority Critical patent/DE102004044803A1/de
Priority to AT05019970T priority patent/ATE418694T1/de
Priority to DE502005006314T priority patent/DE502005006314D1/de
Priority to EP05019970A priority patent/EP1643171B1/de
Priority to ES05019970T priority patent/ES2319782T3/es
Priority to US11/228,654 priority patent/US20060108744A1/en
Publication of DE102004044803A1 publication Critical patent/DE102004044803A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/44Free-space packings
    • F16J15/445Free-space packings with means for adjusting the clearance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H27/00Special constructions, e.g. surface features, of feed or guide rollers for webs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3404Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal
    • F16J15/3408Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal at least one ring having an uneven slipping surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3404Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal
    • F16J15/3408Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal at least one ring having an uneven slipping surface
    • F16J15/3412Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal at least one ring having an uneven slipping surface with cavities
    • F16J15/342Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal at least one ring having an uneven slipping surface with cavities with means for feeding fluid directly to the face
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/02Feeding or positioning sheets, blanks or webs
    • B31B50/04Feeding sheets or blanks
    • B31B50/042Feeding sheets or blanks using rolls, belts or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/02Feeding or positioning sheets, blanks or webs
    • B31B50/10Feeding or positioning webs
    • B31B50/12Feeding or positioning webs by air pressure or suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/02Feeding or positioning sheets, blanks or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/33Rotary suction means, e.g. roller, cylinder or drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/36Means for producing, distributing or controlling suction
    • B65H2406/361Means for producing, distributing or controlling suction distributing vacuum from stationary element to movable element
    • B65H2406/3612Means for producing, distributing or controlling suction distributing vacuum from stationary element to movable element involving a shoe in sliding contact with flanges of a rotating element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einstellen einer Spaltdichtung zwischen zwei sich relativ zueinander bewegenden Bauteilen sowie ein diesbezügliches Verfahren. DOLLAR A Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, die zwei parallele Dichtflächen vor der erstmaligen Bewegung ohne Spalt aufeinander bringt und die den Spalt in der Anlaufphase der Bewegung durch das gezielte Abnutzen einer Dichtfläche selbst auf das kleinst mögliche Maß einstellt.

Description

  • I. Anwendungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Spaltdichtungssystem mit selbsttätiger Einstellung des Spaltes zwischen einem ruhenden Bauteil und einem sich bewegenden Bauteil oder sich relativ zueinander bewegender Bauteile, die einen gemeinsamen Hohlraum zum übertragen eines Mediums bilden, insbesondere zwischen einem Steuerventil und einer Saugwalze zum Transportieren von Zuschnitten mit Hilfe von Vakuum.
  • Aus Gründen der Einfachheit wird der Stand der Technik sowie die Erfindung im folgenden an dem Beispiel einer Saugwalze zur Herstellung von Briefhüllen dargestellt.
  • II. Technischer Hintergrund
  • Es ist allgemein bekannt, das zwei sich relativ zueinander bewegende Bauteile, die einen gemeinsamen Hohlraum bilden, durch eine Spaltdichtung berührungslos gegen die Umwelt abgedichtet werden. Dabei wird in Kauf genommen, dass durch den Spalt ein Leckstrom fließt.
  • In den Maschinen zur Herstellung von Briefhüllen wird diese Technik an vielen Stellen des Produktionsprozesses eingesetzt, um zum Beispiel um eine Saugwalze zum Transport von Briefhüllenzuschnitten oder Materialbahnen, mit Vakuum zu versorgen.
  • Bei dem bekannten Aufbau wird die in einem Maschinengestell gelagerte Saugwalze über ein auf der Walzenachse gelagertes Steuerventil mit Vakuum versorgt. Das Steuerventil ist zum einstellen des Spaltes zwischen Vakuumwalze und Steuerventil axial verschiebbare und zum Einstellen der Fasenlage radial drehbar gelagert.
  • Zur Einstellung des Spaltes wird die Steuerscheibe auf der Achse mit Hilfe einer fixierbaren Einstellmutter (7) gegen ein Federpaket so weit auf die Stirnfläche der Saugwalze zu bewegt, bis der kleinst mögliche Spalt eingestellt ist, anschließend wird das Steuerventil axial und radial am Maschinengestell fixiert. Die Spaltbreite muss mit einer Fühlerlehre überprüft werden und darf nicht zu klein sein damit ein Fressen der Dichtflächen ausgeschlossen wird.
  • Über die Steuerscheibe gelangt das Vakuum an die in der Saugwalze querliegenden Saugluftkanäle und von dort an die auf dem Umfang entsprechen den jeweiligen Anforderungen verteilten Saugluftöffnungen.
  • Durch die Gestaltung des Steuerventils kann die Saugwalze auch sektionsweise mit Vakuum versorgt werden oder auch durch eine zweite Kammer in der Steuerscheibe bestimmte Sektionen mit Blasluft versorgen.
  • Als großer Nachteil dieser Vorrichtung erweist sich die enorme Teilevielfalt, der Montage- und Einstellaufwand sowie der benötigte Bauraum für Lagerung und Einstellvorrichtung des Steuerventils.
  • III Darstellung der Erfindung
  • a) Technische Aufgabe
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Minimierung des Dichtungsspaltes, des Platzbedarfes, der Teilevielfalt und des Montage- und Einstellaufwandes zu schaffen, die/das sich gleichzeitig durch niedrige Kosten für die Herstellung, Betrieb und Wartung auszeichnet.
  • b) Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird mittels einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 bzw. mittels eines Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruches 10 gelöst.
  • Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum selbsttätigen erzeugen einer berührungslosen Spaltdichtung besteht mindestens aus einem Steuerventil welches die Saugluftbohrungen auf dem Umfang einer Saugwalze über die Querbohrungen in der Saugwalze mit Vakuum und/oder Druckluft versorgt und einer Vestellvorrichtung.
  • Dabei ist es bei der vorliegenden Ausführungsform besonders vorteilhaft, wenn an der im Maschinengestell drehbar gelagerten Saugwalze noch eine Steuerscheibe angebracht ist, um die Saugwalze für verschiedene Formateinstellungen nutzen zu können.
  • Das Steuerventil ist erfindungsgemäß fest an dem Maschinengestell befestigt und so Aufgebaut, das es in der Lage ist, entsprechend den Anforderungen an die Saugwalze, die Saugwalze durch die Steuerscheibe über eine bestimmten Winkelbereich mit Vakuum und/oder Druckluft versorgt. Dabei kann das Steuerventil aus mehreren Teilsegmenten bestehen mit jeweils mindestens einem Anschluss für Vakuum oder Druckluft.
  • Zum erfindungsgemäßen selbsttätigen Einstellen der Spaltdichtung werden die beiden parallelen Dichtflächen von Saugwalze, oder Saugwalze mit Steuerscheibe, und Steuerventil mittels der Verstellvorrichtung mit der gewünschten Kraft aufeinander gedrückt und fixiert.
  • Die Verstellung erfolgt dabei über eine fixierbare Einstellmutter auf der Achse, welche die im Maschinengestell gelagerte Achse mit der darauf befestigten Saugwalze, axial gegen ein Federpaket bewegen kann. Alternativ ist denkbar das die Saugwalze in ihrer Lage fixiert ist und die Steuerscheibe über z.B. Zug-/Druckschrauben einstellbar und fixierbar gegenüber dem Gestell bewegbar ist.
  • Damit ein Dichtspalt entstehen kann, hat eine der Dichtflächen eine harte und raue Oberflächen, vorzugsweise die Dichtflächen der Saugwalze, und die andere besteht aus einem Material welches sich von der harten, rauen Flächen bearbeiten lässt. Bei der harten, rauen Oberfläche kann es sich z.B. um eine Beschichtung handeln oder man erzeugt die Rauheit durch Sandstrahlen. Als Gegenmaterial kann z.B. Graphit oder Kunststoff verwendet werden, dabei ist es besonders vorteilhaft wenn die Steuerscheibe nicht selbst aus dem Gegenmaterial besteht, sondern mit einer auswechselbaren Dichtfläche ausgestattet ist.
  • Mit dem Start der Drehbewegung findet eine Bearbeitung der weichen Dichtfläche statt. Dabei wird der Spalt hergestellt, der gerade so breit ist das kein Kontakt mehr zwischen den Dichtflächen besteht. Die dabei entstehenden Späne werden vom Vakuum abgesaugt. Durch die Wahl der Oberflächenrauheit und der Profilierung der bearbeitenden Dichtfläche kann besonders vorteilhaft ein Labyrinthdichtungseffekt erreicht werden um den Leckstrom zu minimieren.
  • Alternativ besteht auch die Möglichkeit, das die harte Dichtfläche glatt ist und die weiche Dichtfläche aufgeraut ist, und dass sich beim Anlaufen der Saugwalze die Spitzen der weichen Dichtfläche abnutzen bis kein Kontakt mehr besteht.
  • Ein weiterer Vorteil der Vorrichtung ist der Schutz gegen Fressen, wenn sich die Bauteile aufgrund zu starker Erwärmung ausdehnen, denn dabei vergrößert sich nur der Dichtpalt dieser kann anschließend auf einfache Art und Weise wieder neu eingestellt werden.
  • Die Entscheidung auf welcher Seite die bearbeitende Oberfläche aufgebracht wird, ist nur von der Aufgabenstellung und dem zur Verfügung stehenden Bauraum abhängig.
  • Im Rahmen der Beschreibung wird hier nicht auf die Funktionsweise bzw. Ansteuerung der einzelnen Saugluftöffnungen zum Beaufschlagen mit Vakuum durch innerhalb der Walzenkörper angeordneten Ventil- und Durchgangskanäle eingegangen, da dies auf dem vorliegenden Gebiet üblich und dem Fachmann an sich geläufig ist. Es sei lediglich angemerkt, dass die Saugluftöffnungen in den Mantelflächen der einzelnen Walzenkörper bei der Rotation derselben selektiv mit Vakuum beaufschlagt werden können.
  • Als weitere Anwendungen sind Linearvorrichtungen denkbar.
  • c) Ausführungsbeispiel
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beispielhaft anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung
  • 2 Steuerventil
  • 3 Gestaltungsbeispiel für die Dichtfläche
  • Die im Folgenden dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Erzeugen einer sich selbst einstellenden Spaltdichtung kann beispielsweise für die Vakuumversorgung (6) von Saugwalzen (1) zum Transport eines Zuschnittes wie sie bei der Herstellung von Briefhüllen verwendet werden.
  • In 1 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung in der Seitenansicht gezeigt. Bei dieser Ausführungsform ist an der Saugwalze (1) die Steuerscheibe (4) befestigt, die eine harte, raue Dichtfläche (10) besitzt, die ein leicht verschleißendes Material wie zum Beispiel Grafit bearbeiten kann. Die Steuerscheibe (4) hat ein auf die gewünschte Anwendung abgestimmtes Bohrbild, so das immer nur der gewünschte Teil Saugbohrungen (3) über die Querbohrungen (2) in der Saugwalze (1) mit dem Vakuum (6) verbunden wird. Die Saugwalze (1) mit der daran befestigten Steuerscheibe (4) ist im Maschinengestell drehbar und axial verschiebbar gelagert.
  • Das Steuerventil (5) ist fest mit dem Maschinengestell verbunden. Die Dichtfläche des Steuerventil (5) besteht aus einem leicht verschleißenden Material wie z.B. Grafit.
  • Mit der Verstelleinrichtung, die aus der Einstellmutter (8) auf der Achse (14) und dem Federpaket (12) besteht, wird die harte, raue Dichtfläche (10) der Steuerscheibe (4) mit der Dichtfläche (11) des Steuerventils (5) in Kontakt gebracht. Dies geschieht vor der Inbetriebnahme der Saugwalze (1), wobei der Anpressdruck entsprechend der gewünschten Abnutzung gewählt wird.
  • Wird die Saugwalze (1) mit der daran befestigten Steuerscheibe (4) in Bewegung gesetzt schleift die Dichtfläche (10) der Steuerscheibe (4) die Dichtfläche (11) des Steuerventils (5) so weit ab, bis kein Kontakt mehr zwischen den Dichtflächen (10,11) besteht und somit das kleinst mögliche Spaltmaß (7) entstanden ist. Die dabei entstehenden Späne werden von dem Vakuum (6) abgesaugt.
  • In 2 ist ein Steuerventil (5) in einer beispielhaften Ausführungsform dargestellt.
  • Das Steuerventil (5) weißt zwei Segmentabschnitte auf, die unabhängig voneinander mit Vakuum (6) oder Druckluft versorgt werden können.
  • In 3 sind beispielhaft mögliche Ausführungsformen der bearbeitenden Dichtfläche zu sehen.
    • a) Sandgestrahlte ebene Dichtfläche
    • b) Dichtfläche mit Beschichtung (13) und Kontur zur erzeugen einer Labyrinthdichtung
  • 1
    Saugwalze
    2
    Querbohrungen
    3
    Saugbohrungen
    4
    Steuerscheibe
    5
    Steuerventil
    6
    Vakuum
    7
    Spaltmaß
    8
    Einstellmutter
    9
    Lagerung
    10
    harte Dichtfläche
    11
    weiche Dichtfläche
    12
    Federpaket
    13
    Saug/ Druckkammer
    14
    Achse
    15
    Gestell

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum selbsttätigen erzeugen einer berührungslosen Spaltdichtung zwischen den parallelen Dichtflächen (10,11) eines ruhenden Bauteils und einem sich bewegenden Bauteils oder sich relativ zueinander bewegenden Bauteilen zur Übertragung eines Vakuums (6) oder von Druckluft, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Dichtflächen (10,11) eine verschleißfeste Oberfläche aufweißt und die Gegenfläche eine Oberfläche aufweißt, die von der verschleißfesten Oberfläche leicht bearbeitet werden kann.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung aus mindestens einem Steuerventil (5) und einer Verstellvorrichtung besteht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Dichtflächen eine raue Oberfläche aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die raue Dichtfläche so gestaltet ist, dass im Spalt eine Labyrinthdichtung hergestellt wird.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (5) mindestens eine Saug- und/oder Druckkammer (13) aufweißt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtflächen (10,11), durch das axiale Verschieben der im Maschinengestell drehbar gelagerten Achse (14) und der darauf befestigten Saugwalze (1), mit Hilfe einer fixierbaren Einstellmutter (8) gegen ein Federpaket (12), zueinander eingestellt werden.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugwalze (1) in ihrer Lage fixiert ist und das Steuerventil (5) bewegbar über z.B. Zug-/Druckschrauben gegenüber dem Gestell (15) einstellbar und fixierbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Dichtflächen (10,11) als Labyrinth ausgebildet sind.
  9. Verfahren zum selbsttätigen erzeugen einer berührungslosen Spaltdichtung, zwischen den parallelen Dichtflächen (10,11) eines ruhenden Bauteils und einem sich bewegenden Bauteils oder sich relativ zueinander bewegender Bauteile, zur Übertragung eines Vakuums oder von Druckluft, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtflächen (10,11) vor der erstmaligen relativen Bewegung ohne Spalt aufeinander gebracht und zueinander fixiert werden und der erforderliche Dichtspalt in der Anlaufphase der Relativbewegung zwischen den Dichtflächen (9,10) dadurch erzielt wird, dass sich eine der beiden Flächen abnutzt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtspalt nach dem Einlaufen das geringst möglichen Spaltmaß (7) aufweist.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass der sich einstellende Dichtspalt durch das Verschieben und Fixieren der Achse (14) zusammen mit Saugwalze (1) bestimmt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass der sich einstellende Dichtspalt durch das Verschieben und Fixieren des Steuerventils (5) bestimmt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass sich der durch Ausdehnung der Bauteile (1,4,5,11,14) bei Erwärmung kleiner werdende Dichtspalt selbsttätig wieder frei Schleift.
DE102004044803A 2004-09-16 2004-09-16 Sich selbst einstellende Spaltdichtung zwischen zwei sich gegeneinander beweglicher Bauteile Withdrawn DE102004044803A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004044803A DE102004044803A1 (de) 2004-09-16 2004-09-16 Sich selbst einstellende Spaltdichtung zwischen zwei sich gegeneinander beweglicher Bauteile
AT05019970T ATE418694T1 (de) 2004-09-16 2005-09-14 Sich selbst einstellende spaltdichtung zwischen zwei gegeneinander beweglicher bauteile
DE502005006314T DE502005006314D1 (de) 2004-09-16 2005-09-14 Sich selbst einstellende Spaltdichtung zwischen zwei gegeneinander beweglicher Bauteile
EP05019970A EP1643171B1 (de) 2004-09-16 2005-09-14 Sich selbst einstellende Spaltdichtung zwischen zwei gegeneinander beweglicher Bauteile
ES05019970T ES2319782T3 (es) 2004-09-16 2005-09-14 Obturacion por intersticio de ajuste automatico entre dos componentes moviles entre si.
US11/228,654 US20060108744A1 (en) 2004-09-16 2005-09-16 Self-adjusting gap seal between two movable components

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004044803A DE102004044803A1 (de) 2004-09-16 2004-09-16 Sich selbst einstellende Spaltdichtung zwischen zwei sich gegeneinander beweglicher Bauteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004044803A1 true DE102004044803A1 (de) 2006-03-30

Family

ID=35645758

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004044803A Withdrawn DE102004044803A1 (de) 2004-09-16 2004-09-16 Sich selbst einstellende Spaltdichtung zwischen zwei sich gegeneinander beweglicher Bauteile
DE502005006314T Active DE502005006314D1 (de) 2004-09-16 2005-09-14 Sich selbst einstellende Spaltdichtung zwischen zwei gegeneinander beweglicher Bauteile

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005006314T Active DE502005006314D1 (de) 2004-09-16 2005-09-14 Sich selbst einstellende Spaltdichtung zwischen zwei gegeneinander beweglicher Bauteile

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060108744A1 (de)
EP (1) EP1643171B1 (de)
AT (1) ATE418694T1 (de)
DE (2) DE102004044803A1 (de)
ES (1) ES2319782T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025490A1 (de) 2008-05-28 2009-12-10 WINKLER + DüNNEBIER AG Lagerung für eine beidseitig mit Saugluft beaufschlagbare Vakuumwalze
DE102009014456A1 (de) * 2009-03-23 2010-10-07 WINKLER + DüNNEBIER AG Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen der Breite eines Saugspaltes zwischen einer drehbaren Saugwalze und einem feststehenden Saugluftsteuerventil
DE102018219709B3 (de) 2018-11-16 2019-12-24 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende Rotationsdruckmaschine
DE102018219710B3 (de) 2018-11-16 2020-01-02 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende Rotationsdruckmaschine
CN115246594A (zh) * 2022-09-22 2022-10-28 江苏时代新能源科技有限公司 背辊及其制备方法、涂布机

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5570151B2 (ja) * 2009-07-21 2014-08-13 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品帯状体の裁断装置
US20120157279A1 (en) * 2010-12-20 2012-06-21 Uwe Schneider Process and Apparatus for Joining Flexible Components
CN105805315A (zh) * 2016-05-13 2016-07-27 镇江颀龙科技有限公司 密封装置
CN114104790B (zh) * 2021-10-26 2024-04-16 深圳市优凯特粘胶制品有限公司 用于遮光片生产的贴胶装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE897188C (de) * 1943-03-17 1953-11-19 Hans Ziller Abdichtung von Waelzlagern od. dgl.
DE3326852A1 (de) * 1982-08-23 1984-02-23 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Abschleifbare dichtung
DE10047307A1 (de) * 2000-09-25 2002-08-01 Alstom Switzerland Ltd Dichtungsanordnung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2852255A (en) * 1953-05-22 1958-09-16 E G Staude Mfg Company Inc Timed bottom feeder
US3339933A (en) * 1965-02-24 1967-09-05 Gen Electric Rotary seal
US3537713A (en) * 1968-02-21 1970-11-03 Garrett Corp Wear-resistant labyrinth seal
US3701536A (en) * 1970-05-19 1972-10-31 Garrett Corp Labyrinth seal
US3755870A (en) * 1971-12-20 1973-09-04 Entoleter Pressure retaining face seal and method
US4402515A (en) * 1982-03-17 1983-09-06 General Motors Corp. Labyrinth seal with contamination trap
US4884820A (en) * 1987-05-19 1989-12-05 Union Carbide Corporation Wear resistant, abrasive laser-engraved ceramic or metallic carbide surfaces for rotary labyrinth seal members
US4765632A (en) * 1987-11-23 1988-08-23 Alterio Joseph C D Lubricated rotary shaft seal
GB2231105B (en) * 1989-04-24 1993-04-14 Sealol Drained face seal
US6607157B1 (en) * 1999-07-14 2003-08-19 Keltech Engineering, Inc. Air bearing system with an air cylinder web dancer system or idler rolls
EP1152124A1 (de) * 2000-05-04 2001-11-07 Siemens Aktiengesellschaft Dichtungsanordnung
US6533285B2 (en) * 2001-02-05 2003-03-18 Caterpillar Inc Abradable coating and method of production
US6634269B2 (en) * 2001-03-15 2003-10-21 The Procter & Gamble Company Apparatus and method for associating cut sheet sections with a moving carrier web
US6547522B2 (en) * 2001-06-18 2003-04-15 General Electric Company Spring-backed abradable seal for turbomachinery
DE10225532C1 (de) * 2002-06-10 2003-12-04 Mtu Aero Engines Gmbh Schichtsystem für die Rotor-/Statordichtung einer Strömungsmaschine
US7287956B2 (en) * 2004-12-22 2007-10-30 General Electric Company Removable abradable seal carriers for sealing between rotary and stationary turbine components
US20070132193A1 (en) * 2005-12-13 2007-06-14 Wolfe Christopher E Compliant abradable sealing system and method for rotary machines

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE897188C (de) * 1943-03-17 1953-11-19 Hans Ziller Abdichtung von Waelzlagern od. dgl.
DE3326852A1 (de) * 1982-08-23 1984-02-23 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Abschleifbare dichtung
DE10047307A1 (de) * 2000-09-25 2002-08-01 Alstom Switzerland Ltd Dichtungsanordnung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025490A1 (de) 2008-05-28 2009-12-10 WINKLER + DüNNEBIER AG Lagerung für eine beidseitig mit Saugluft beaufschlagbare Vakuumwalze
CN102046990A (zh) * 2008-05-28 2011-05-04 温克勒敦内比尔股份公司 用于可两侧加载吸入空气的真空辊的轴承
DE102008025490B4 (de) * 2008-05-28 2017-01-05 Winkler + Dünnebier Gmbh Lagerung für eine beidseitig mit Saugluft beaufschlagbare Vakuumwalze
DE102009014456A1 (de) * 2009-03-23 2010-10-07 WINKLER + DüNNEBIER AG Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen der Breite eines Saugspaltes zwischen einer drehbaren Saugwalze und einem feststehenden Saugluftsteuerventil
DE102009014456B4 (de) * 2009-03-23 2011-12-29 WINKLER + DüNNEBIER AG Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen einer Breite eines Saugspaltes zwischen einer drehbaren Saugwalze und einem feststehenden Saugluftsteuerventil
DE102018219709B3 (de) 2018-11-16 2019-12-24 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende Rotationsdruckmaschine
DE102018219710B3 (de) 2018-11-16 2020-01-02 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende Rotationsdruckmaschine
CN115246594A (zh) * 2022-09-22 2022-10-28 江苏时代新能源科技有限公司 背辊及其制备方法、涂布机

Also Published As

Publication number Publication date
US20060108744A1 (en) 2006-05-25
ES2319782T3 (es) 2009-05-12
EP1643171A2 (de) 2006-04-05
EP1643171B1 (de) 2008-12-24
EP1643171A3 (de) 2006-04-19
DE502005006314D1 (de) 2009-02-05
ATE418694T1 (de) 2009-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1643171B1 (de) Sich selbst einstellende Spaltdichtung zwischen zwei gegeneinander beweglicher Bauteile
EP0008814B1 (de) Walze mit steuerbarer Durchbiegung, insbesondere für Maschinen zur Erzeugung und Verarbeitung von Bahnen aus Papier oder Kunststoff
DE2912458A1 (de) Rotationsstanze mit gegen die messerwalze abgestuetzter gegenwalze
EP1753620B1 (de) Vorrichtung zum anbringen mindestens eines flächenabschnitts einer übertragungslage einer transferfolie auf einer materialbahn und deren verwendung
DE102006025034A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Profilkörpern
DE112015003972T5 (de) Matrize und Stempel für ein Presswerkzeug
DE4211187A1 (de) Zylinder zum Bearbeiten
DE2901057C2 (de) Vorrichtung zum axialen Einstellen von Kaliberwalzenpaaren
DE4030189C2 (de) Mehrteiliger Ölabstreifring und Verfahren zum Herstellen eines Lamellenringes und eines Spreizfederringes dieses Ölabstreifringes
EP3609634B1 (de) Mehrstückiges rollwerkzeug mit schwimmender lagerung und rollmaschine
EP0193144A2 (de) Verfahren zum Aufspannen einer Druckplatte auf einem Druckzylinder, entsprechende Spannvorrichtung, sowie dazugehoerige Druckplatte
DE808197C (de) Praegerolle zum Praegepolieren von Wellenteilen, insbesondere der Achsschenkel und Notlaeufe von Radsaetzen
EP2218545A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fein- oder Feinstbearbeitung einer rotationssymmetrischen Werkstücksfläche
EP2781653B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Konfektionierung von beschichteten Dekorpapierbahnabschnitten und Verwendung einer Vorrichtung
DE102016109299A1 (de) Lager- und Zapfenbuchse
EP2446976A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen eines Metallbandes in eine Metallband-Behandlungsanlage
DE2420483C2 (de) Dichtung für bewegliche Teile, insbesondere Teile von Verteilungsschiebern
DE102022108782B3 (de) Verfahren zur kraftgesteuerten Selbstschärfung mindestens eines Schneidelements eines Bearbeitungswerkzeugs und Bearbeitungswerkzeug
WO2023088801A1 (de) Streckvorrichtung und verfahren zum monoaxialen strecken einer folienbahn in deren transportrichtung
DE19528039C2 (de) Vorrichtung zum Feinbearbeiten
DE4034796A1 (de) Einrichtung fuer zylinder
DE602004012486T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines endlosen Metallriemens
DE102022126270A1 (de) Vorrichtung, Verwendung und Verfahren zum Dosieren oder Egalisieren
DE7620152U1 (de) Fraesmaschine
DE102009014456B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen einer Breite eines Saugspaltes zwischen einer drehbaren Saugwalze und einem feststehenden Saugluftsteuerventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal