DE102004044744A1 - Tintentank für automatische Registrier-, Schreib- und Zeichenlagen - Google Patents

Tintentank für automatische Registrier-, Schreib- und Zeichenlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102004044744A1
DE102004044744A1 DE102004044744A DE102004044744A DE102004044744A1 DE 102004044744 A1 DE102004044744 A1 DE 102004044744A1 DE 102004044744 A DE102004044744 A DE 102004044744A DE 102004044744 A DE102004044744 A DE 102004044744A DE 102004044744 A1 DE102004044744 A1 DE 102004044744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
bandage
tank
cuff
ink tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004044744A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004044744B4 (de
Inventor
Rainer Schuster
Stefan Dr. Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JS Staedtler GmbH and Co KG
Original Assignee
JS Staedtler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JS Staedtler GmbH and Co KG filed Critical JS Staedtler GmbH and Co KG
Priority to DE102004044744A priority Critical patent/DE102004044744B4/de
Priority to EP05018328A priority patent/EP1637331A3/de
Priority to JP2005266305A priority patent/JP2006082553A/ja
Priority to KR1020050086251A priority patent/KR100735315B1/ko
Priority to US11/229,048 priority patent/US20060055749A1/en
Publication of DE102004044744A1 publication Critical patent/DE102004044744A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004044744B4 publication Critical patent/DE102004044744B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17556Means for regulating the pressure in the cartridge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17513Inner structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/1752Mounting within the printer
    • B41J2/17523Ink connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J23/00Power drives for actions or mechanisms
    • B41J23/02Mechanical power drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17513Inner structure
    • B41J2002/17516Inner structure comprising a collapsible ink holder, e.g. a flexible bag

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Tintentank 1 für ein Ink Jet Drucksystem, Drucker, Plotter oder sonstige automatische Registrier-, Schreib- oder Zeichenanlage, der sich im wesentlichen aus einem Gehäuse, einem flexiblen Tintensack 3, einer Druckeinrichtung 4 und einer Manschette 2 zusammensetzt, wobei der Tintensack 3, die Druckeinrichtung 4 und die Manschette 2 innerhalb des Tintentanks 1 angeordnet sind und wobei der Tintensack 3 und die Druckeinrichtung 4 ganz oder teilweise von der Manschette 2 umschlossen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tintentank für automatische Registrier-, Schreib- und Zeichenanlagen, insbesondere Ink-Jet-Systeme, wie Drucker und Plotter.
  • Tintentanks für derartige Anlagen sind prinzipiell bekannt.
  • [1] DE 102 27 225 A1 zeigt und beschreibt einen Tintenbehälter mit einem steifen Gehäuse, in dem sich ein zusammendrückbarer Tintenbeutel befindet, an den eine Presseinrichtung angekoppelt ist, die den flexiblen Tintenbeutel zusammendrückt.
  • Nachteilig bei einem derartigen Tank ist es, dass sich das Drucksystem, bestehend aus Presseinrichtung und Tintenbeutel am Gehäuse abstützt, wodurch sich das Gehäuse bauchig verformt, was zur Folge hat, dass die Tanks nicht mehr oder nur unter hohem Kraftaufwand aus dem Tankfach des Druckers entfernbar sind.
  • Weiter ist aus [2] US 200110024225 A1 ein Tintentank bekannt, in dessen hermetisch geschlossenem Tankgehäuse ein Tintenbeutel eingelegt ist. Der Tankinnenraum wird über einen Ventilanschluss mit Druckluft beaufschlagt, wodurch sich der flexibel ausgestaltete Tintenbeutel zusammenfaltet und die darin befindliche Tinte herausgedrückt wird.
  • Nachteilig ist es hierbei, dass diese mit Druck beaufschlagten Tanks ebenfalls ausbeulen oder gar undicht werden, was dazu führt, dass es zu einem Druckabfall kommt und damit die Tintenzufuhr zum Druckkopf unterbrochen wird. Die Tanks sind zudem aus konstruktiver Sicht sehr aufwändig aufgebaut um einer Verformung entgegen zu wirken, was sich an einer Vielzahl von Verstärkungsrippen zeigt.
  • Generell tritt die Problematik von geblähten oder ausgebeulten Tank bei allen bekannten Arten von Drucktanksystemen auf.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, einen Tintentank zu schaffen, der die oben erwähnten Nachteile nicht aufweist und die dem Benutzer ein leichtes Entnehmen der benutzten, teilentleerten oder leeren Tanks aus dem Drucker ermöglicht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt bei einer Vorrichtung zum Befüllen eines Tintentanks, mit den im Anspruch 1 umfassten Merkmalen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind in den weiteren Ansprüchen erfasst.
  • Der zur Lösung der Aufgabe vorgeschlagene Tintentank soll anhand nachfolgender Abbildungen beispielhaft beschrieben werden. Hierbei zeigen:
  • 1: eine in Längsrichtung geschnittener erfindungsgemäßer Tintentank,
  • 2: ein in der Querrichtung geschnittener Tintentank gemäß 1,
  • 3: Variante eines erfindungsgemäßen Tintentank mit einem Federmechanismus als Druckeinrichtung
  • 4: eine erfindungsgemäße Manschette
  • In 1 ist der prinzipielle Aufbau eines vorschlagsgemäßen Tintentanks 1 dargestellt, wobei der Tankinnenraum 11 durch die Gehäusewand 14 begrenzt ist. Im Tankinnenraum 11 sind der Tintensack 3, zur Bevorratung von Tinte 6 im Beutelinnenraum 32, und der Luftsack 4 angeordnet, wobei Tintensack 3 und Luftsack 4 von einer Bandage 2 umgeben sind. Sowohl der abgebildete Tintensack 3 als auch der Luftsack 4 sind aus einem flexiblen Material aufgebaut. Der Sackinnenraum 42 des Luftsacks 4 wird mit einem Druckmedium, vorzugsweise Druckluft beaufschlagt, expandiert dadurch und drückt die im Beutelinnenraum 32 bevorratete Tinte 6 aus dem Tintensack 3. Die Bandage oder Manschette 2 stellt zu jedem Zeitpunkt sicher, dass keine Kräfte, welche beim herausdrücken der Tinte 6 über den druckbeaufschlagten Luftsack 4, auf die Gehäuseinnenseite 141 wirken.
  • Zwischen Außenwand 22 der Bandage 2 und Gehäuseinnenseite 141 wirken keine Kräfte. Kräfte die im Druckbetrieb, durch Druckexpansion des Luftsacks 4 auftreten, wirken zu jedem Zeitpunkt nur auf die Innenwand 21 der Bandage 2. Die Gehäusewand 14 weist kann einen oder mehrere Durchbrüche 12 aufweisen, damit sich im Tankinnenraum 11 kein Überdruck aufbaut, was eine Verformung in Form von Ausbeulungen am Tank zur Folge hätte.
  • Die Gehäusewand 14 des Tintentanks 1 weist in dieser Ausführung zwei Anschlussöffnungen 13 für den Tintenanschluss 31 und Luftanschluss 41 auf. Der Tintenanschluss 31 ist mit einem Tintenverschluss 33 und der Luftanschluss 41 ist mit einem Luftverschluss 43 verschlossen. Tinten- 33 und/oder Luftverschluss 43 können als Ventil oder Septum ausgebildet sein.
  • In der 2 ist der Tintentank 1 gemäß 1 im Querschnitt dargestellt. Deutlich ist in dieser Abbildung zu erkennen, dass zwischen der Gehäuseinnenseite 141 und der Außenwand 22 der Bandage 2 ein Freiraum 142 ausgebildet ist, damit gewährleistet ist, dass keine Kräfte zwischen gegenüberliegenden Seiten der Gehäusewand 14 des Tintentanks 1 wirken. Kräfte die beim expandieren der Druckeinrichtung 4 entstehen, wirken zu jedem Zeitpunkt nur auf die Innenwand 21 der Manschette oder Bandage 2.
  • 3 zeigt eine Variante des erfindungsgemäßen Tintentanks 1, wobei die Druckeinrichtung 5 in dieser Ausführung als eine Druckfeder 51 wirkt und über die Federplatte 52 auf den Tintensack 3 einwirkt. Die hier dargestellte Manschette 2 ist an einen Ende verschlossen.
  • Diese Ausführungsform weist dann auch nur einen Tintenanschluss 31 auf.
  • 4 zeigt eine Manschette oder Bandage 2 als Einzelteil. Die dargestellte Variante weist Ausnehmungen 23 auf, wobei es völlig unerheblich ist, welche Form diese aufweisen. Durch die Ausnehmungen 23 an der Manschette 2 kann, falls dies erforderlich ist, Gewicht eingespart werden.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, dass die Manschette oder Bandage 2 als ein biegesteifes Teil ausgebildet ist, wodurch sichergestellt wird, dass zu keinem Zeitpunkt Kräfte auf gegenüberliegende Wände (14) des Tintentanks (1) übertragen werden. Dies ist der Fall, wenn der Freiraum (142), gezeigt und beschrieben in 2, nicht mehr ausgebildet ist.
  • Natürlich kann die Bandage auch aus einem Netz, Klebeband oder anderen sack- oder hüllenähnlichen Teilen bestehen, wenn sichergestellt ist, dass keine Kräfte auf gegenüberliegende Gehäusewände des Tintentanks übertragen werden.
  • Der Art der Gestaltung der Bandage sind kaum Grenzen gesetzt. Weitere Beispiele wären eine Drahtgeflecht, ein Gerüst- oder Rippenkonstruktion, bis hin zu einen Gewebesack.
  • Es besteht dabei die Möglichkeit die Bandage an einer oder zwei Stirnseiten zu verschließen. Wichtig ist es hierbei nur, dass Durchbrüche für den Tinten und/oder Luftanschluss ausgebildet sind.
  • Der Tintentank für ein Ink Jet Drucksystem, einen Drucker, einen Plotter oder eine sonstige automatische Registrier-, Schreib- oder Zeichenanlage, besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse, einem flexiblen Tintensack und einer Druckeinrichtung, wobei der Tintensack und die Druckeinrichtung innerhalb des Gehäuses angeordnet sind. Des weiteren ist eine Manschette oder Bandage innerhalb des Tintentanks angeordnet ist, wobei der Tintensack und die Druckeinrichtung ganz oder teilweise von der Manschette oder Bandage umschlossen sind.
  • Die Manschette oder Bandage ist in Form und Dimensionierung derart ausgebildet, dass zwischen der Außenwand der Manschette oder Bandage und der Innenseite der Gehäusewand des Tintentanks ein Freiraum ausgebildet ist. Die Manschette oder Bandage kann als zum Tintentank separates Teil ausgebildet sein.
  • Die Manschette oder Bandage kann an der Innenseite der Gehäusewand befestigt, beispielsweise angeklebt sein, damit aufgrund des ausgebildeten Freiraum keine Klappergeräusche auftreten.
  • Alternativ kann die Manschette oder Bandage auch einstückig mit dem Tintentank ausgebildet sein, wobei aber zwischen Tintentank und Manschette ein Freiraum oder Expansionsraum in den drei Raumkoordinaten ausgebildet sein muss, damit zu keinem Zeitpunkt des Druckerbetriebs Kräfte in die Gehäusewand des Tank eingeleitet werden.
  • Die Druckeinrichtung kann als flexibler Luftsack, als Druckfeder oder sonstiger mechanischer Druckgeber ausgebildet sein.
  • 1
    Tintentank
    11
    Tankinnenraum
    12
    Durchbruch
    13
    Anschlussöffnung
    14
    Gehäusewand
    141
    Innenseite
    142
    Freiraum
    2
    Bandage/Manschette
    21
    Innenwand
    22
    Außenwand
    23
    Ausnehmungen
    3
    Tintensack
    31
    Tintenanschluss
    32
    Beutelinnenraum
    33
    Tintenverschluss
    4
    Druckeinrichtung/Luftsack
    41
    Luftanschluss
    42
    Sackinnenraum
    43
    Luftverschluss
    5
    Druckeinrichtung/Federmechanismus
    51
    Druckfeder
    52
    Federplatte
    6
    Tinte

Claims (7)

  1. Tintentank für ein Ink Jet Drucksystem, einen Drucker, Plotter oder sonstige automatische Registrier-, Schreib- oder Zeichenanlage, im wesentlichen bestehend aus einem Gehäuse, einem flexiblen Tintensack und einer Druckeinrichtung, wobei Tintensack und Druckeinrichtung innerhalb des Gehäuses angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Manschette oder Bandage (2) innerhalb des Tintentanks (1) angeordnet ist und dass der Tintensack (3) und die Druckeinrichtung (4) ganz oder teilweise von der Manschette oder Bandage (2) umschlossen sind.
  2. Tank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die Manschette oder Bandage (2) in Form und Dimensionierung derart ausgebildet ist, dass zwischen der Außenwand (22) der Manschette oder Bandage (2) und der Innenseite (141) der Gehäusewand (14) des Tintentanks (1) ein Freiraum (142) ausgebildet ist.
  3. Tank nach Anspruch 1 oder 2, dass die Manschette oder Bandage (2) als zum Tintentank (1) separates Teil ausgebildet ist.
  4. Tank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass die Manschette oder Bandage (2) an der Innenseite (141) der Gehäusewand (14) befestigt ist.
  5. Tank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass die Manschette oder Bandage (2) einstückig mit dem Tintentank (1) ausgebildet ist, wobei zwischen Tintentank (1) und Manschette (2) ein Freiraum (141) oder Expansionsraum in den drei Raumkoordinaten ausgebildet ist.
  6. Tank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckeinrichtung (4) als flexibler Luftsack (4) ausgebildet ist.
  7. Tank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckeinrichtung (5) als Druckfeder (5) oder sonstiger mechanischer Druckgeber ausgebildet ist.
DE102004044744A 2004-09-16 2004-09-16 Tintentank für automatische Registrier-, Schreib- und Zeichenlagen Expired - Fee Related DE102004044744B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004044744A DE102004044744B4 (de) 2004-09-16 2004-09-16 Tintentank für automatische Registrier-, Schreib- und Zeichenlagen
EP05018328A EP1637331A3 (de) 2004-09-16 2005-08-24 Tintentank für automatische Registrier-, Schreib- und Zeichenanlagen
JP2005266305A JP2006082553A (ja) 2004-09-16 2005-09-14 自動記録、筆記或いは作図装置用のインクタンク
KR1020050086251A KR100735315B1 (ko) 2004-09-16 2005-09-15 자동 등록 장치, 기록 장치 및 도안 장치용 잉크 저장 용기
US11/229,048 US20060055749A1 (en) 2004-09-16 2005-09-16 Ink reservoir for automatic recording, writing, and drawing devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004044744A DE102004044744B4 (de) 2004-09-16 2004-09-16 Tintentank für automatische Registrier-, Schreib- und Zeichenlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004044744A1 true DE102004044744A1 (de) 2006-03-30
DE102004044744B4 DE102004044744B4 (de) 2008-04-10

Family

ID=35550389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004044744A Expired - Fee Related DE102004044744B4 (de) 2004-09-16 2004-09-16 Tintentank für automatische Registrier-, Schreib- und Zeichenlagen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060055749A1 (de)
EP (1) EP1637331A3 (de)
JP (1) JP2006082553A (de)
KR (1) KR100735315B1 (de)
DE (1) DE102004044744B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007160520A (ja) * 2005-12-09 2007-06-28 Seiko Epson Corp 液体カートリッジ
JP5824945B2 (ja) * 2011-07-29 2015-12-02 ブラザー工業株式会社 インクカートリッジ及びインクジェットプリンタ
CN102774140B (zh) * 2012-08-14 2015-04-29 珠海中润靖杰打印机耗材有限公司 一种设有打印控制气囊的墨盒
JP6561535B2 (ja) * 2015-03-30 2019-08-21 セイコーエプソン株式会社 カートリッジ
JP2016187900A (ja) * 2015-03-30 2016-11-04 セイコーエプソン株式会社 カートリッジおよび液体供給方法
US10513125B2 (en) * 2017-07-14 2019-12-24 Canon Kabushiki Kaisha Fluid containing member
JP7171234B2 (ja) * 2017-07-14 2022-11-15 キヤノン株式会社 流体収納部材
US10421283B2 (en) * 2017-09-06 2019-09-24 Canon Kabushiki Kaisha Ejection material receiving unit, ejection material ejecting apparatus, and manufacturing method of flexible member
JP7073753B2 (ja) * 2018-01-31 2022-05-24 株式会社リコー 液体カートリッジ、液体吐出ユニット、液体を吐出する装置及び画像形成装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742633A1 (de) * 1977-09-22 1979-04-05 Olympia Werke Ag Allseitig verschlossener behaelter zur aufnahme eines fuellbaren beutels
DE3220939A1 (de) * 1981-06-08 1983-01-05 Canon K.K., Tokyo Tintenzufuehrmechanismus
US20030142181A1 (en) * 2002-01-29 2003-07-31 Yoshihisa Sugata Supply liquid cartridge, and image forming apparatus having the supply liquid cartridge

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2752793B2 (ja) * 1990-12-10 1998-05-18 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置および該装置用インクタンクカートリッジ
US5596358A (en) * 1994-10-31 1997-01-21 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for refilling a print cartridge having a reservoir pressure of less than ambient pressure
JPH10166612A (ja) * 1996-12-09 1998-06-23 Sony Corp プリンタ装置及びインク供給方法
US6158853A (en) * 1997-06-05 2000-12-12 Hewlett-Packard Company Ink containment system including a plural-walled bag formed of inner and outer film layers
CN101372177A (zh) * 2000-01-21 2009-02-25 精工爱普生株式会社 记录装置用墨盒及喷墨式记录装置
US6243115B1 (en) * 2000-03-09 2001-06-05 Lexmark International, Inc. Pressurized ink supply and delivery system for an ink jet printer
FR2806332B1 (fr) * 2000-03-14 2002-06-14 Thomson Csf Sonde acoustique unidirectionnelle et procede de fabrication
ATE326348T1 (de) * 2001-10-05 2006-06-15 Canon Kk Tintenbehälter, flüssigkeitszufuhrvorrichtung und aufzeichnungsvorrichtung
US6854836B2 (en) * 2001-10-05 2005-02-15 Canon Kabushiki Kaisha Liquid container, liquid supply system, liquid using apparatus, ink tank, ink supply system, inkjet print head and print apparatus
ATE454986T1 (de) * 2001-11-12 2010-01-15 Seiko Epson Corp Flüssigkeitsinjektionsvorrichtung
US6609789B1 (en) 2002-03-11 2003-08-26 Banctec, Inc. Ink cartridge
DE10227225A1 (de) * 2002-06-18 2004-01-08 Artech Gmbh Design + Production In Plastic Tintenbehälter für eine Tintenstrahldruckeinrichtung
US7093710B2 (en) * 2002-10-31 2006-08-22 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Ink-package assembly, and method of producing the same
JP4529369B2 (ja) * 2003-04-16 2010-08-25 ブラザー工業株式会社 インクジェット記録装置
AR049674A1 (es) * 2003-08-08 2006-08-30 Seiko Epson Corp Recipiente contenedor de liquido a suministrar a un aparato de consumo de dicho liquido
US7121655B2 (en) * 2004-01-21 2006-10-17 Silverbrook Research Pty Ltd Inkjet printer cartridge refill dispenser
US7695093B2 (en) * 2005-10-11 2010-04-13 Silverbrook Research Pty Ltd Method of removing flooded ink from a printhead using a disposable sheet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742633A1 (de) * 1977-09-22 1979-04-05 Olympia Werke Ag Allseitig verschlossener behaelter zur aufnahme eines fuellbaren beutels
DE3220939A1 (de) * 1981-06-08 1983-01-05 Canon K.K., Tokyo Tintenzufuehrmechanismus
US20030142181A1 (en) * 2002-01-29 2003-07-31 Yoshihisa Sugata Supply liquid cartridge, and image forming apparatus having the supply liquid cartridge

Also Published As

Publication number Publication date
EP1637331A3 (de) 2008-07-30
US20060055749A1 (en) 2006-03-16
EP1637331A2 (de) 2006-03-22
JP2006082553A (ja) 2006-03-30
KR20060051336A (ko) 2006-05-19
KR100735315B1 (ko) 2007-07-04
DE102004044744B4 (de) 2008-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1637331A2 (de) Tintentank für automatische Registrier-, Schreib- und Zeichenanlagen
DE2409409A1 (de) Insassensicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge
DE2654903C3 (de) Behälter mit einer flexiblen Abdeckung
DE19920921B4 (de) Tintenversorgungstank für einen Tintenstrahldruckkopf
DE10116429B4 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines Tintentanks
EP2176097B1 (de) Filterelement und filteranordnung
CH626967A5 (de)
DE2304019A1 (de) Kopfsack
EP1038679A1 (de) Vorrichtung und Anordnung zum Befüllen eines Tintentanks
DE1425510B2 (de) Druckbehälter, insbesondere für die Zuführung von Schmiermittel
DE2129083C3 (de) Hydropneumatischer Druckspeicher, insbesondere Druckstoßdämpfer
DE3925430A1 (de) Verriegelung einer fensterscheibe
EP2864160B1 (de) Gassackanordnung für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
DE2125923A1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Fahrzeuginsassen bei Unfällen
DE112019003536T5 (de) Gassackmodul mit einer steuerbaren Ventilationseinrichtung
DE1675427B2 (de) Ueberdruckventil
DE202004014373U1 (de) Tintentank für automatische Registrier-, Schreib- und Zeichenanlagen
DE3841193A1 (de) Hydraulisch daempfendes gummilager
DE1289074B (de) Ventil zum Fuellen des Tanks von mit Fluessiggas betreibbaren Geraeten
DE19943948B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tintenkartusche für einen Tintenstrahldrucker
WO2009065816A1 (de) Tintenpatrone, insbesondere für einen tintenstrahldrucker
DE7902909U1 (de) Geraet zur reinigung und spuelung von allgemein in rohren stehenden stoffen
EP0841171A2 (de) Tintennachfüllpatrone für Tintenstrahldrucker
DE3209591A1 (de) Behaelter fuer den transport und/oder die lagerung fliessfaehiger medien
DE19522636A1 (de) Nachfüllbarer Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Tintenpatrone

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401