DE102004043906A1 - Positionsregelung einer Vorschubwelle - Google Patents

Positionsregelung einer Vorschubwelle Download PDF

Info

Publication number
DE102004043906A1
DE102004043906A1 DE102004043906A DE102004043906A DE102004043906A1 DE 102004043906 A1 DE102004043906 A1 DE 102004043906A1 DE 102004043906 A DE102004043906 A DE 102004043906A DE 102004043906 A DE102004043906 A DE 102004043906A DE 102004043906 A1 DE102004043906 A1 DE 102004043906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
setpoint
value
difference
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004043906A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004043906B4 (de
Inventor
Tomohisa Kameyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Okuma Corp
Original Assignee
Okuma Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Okuma Corp filed Critical Okuma Corp
Publication of DE102004043906A1 publication Critical patent/DE102004043906A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004043906B4 publication Critical patent/DE102004043906B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/27Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an absolute digital measuring device
    • G05B19/29Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an absolute digital measuring device for point-to-point control
    • G05B19/291Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an absolute digital measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude
    • G05B19/293Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an absolute digital measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude with speed feedback only
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37313Derive speed from position
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/42Servomotor, servo controller kind till VSS
    • G05B2219/42011PI regulator for speed loop

Abstract

Es wird ein Positionsregler zum Regeln der Position einer Vorschubwelle einer Maschine mit einem Motor zum Antreiben derselben angegeben. Ein Subtrahierer (3) berechnet die Differenz zwischen einem Geschwindigkeits-Sollwert (Vc) und einem Geschwindigkeits-Istwert (Vm) des Motors, und er gibt eine Geschwindigkeitsdifferenz (Vdif) aus. Ein Addierer (20) addiert die Geschwindigkeitsdifferenz und einen Geschwindigkeits-Sollwert-Kompensationswert (Vcp), und eine Geschwindigkeitsdifferenz-Proportionalwert-Recheneinheit (4) berechnet die Proportionalkomponente der Geschwindigkeitsdifferenz auf Grundlage des Additionsergebnisses und einer Proportionalverstärkung (Pv). Eine Geschwindigkeitsdifferenz-Integralwert-Recheneinheit (5) berechnet eine Integralkomponente der Geschwindigkeitsdifferenz auf Grundlage derselben und einer Integralverstärkung (Iv). Ein Addierer (6) addiert die Proportionalkomponente der Geschwindigkeitsdifferenz und die Integralkomponente derselben, um einen Drehmoment-Sollwert (Tc) auszugeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Positionsregelung einer Vorschubwelle (Tisch) in einer Arbeitsmaschine oder dergleichen.
  • Bei Regelungssystemen mit geschlossener Regelungsschleife, bei denen eine Linearskala an einem beweglichen Teil einer Arbeitsmaschine angebracht ist, erfolgten zahlreiche Versuche, während eines Übergangsverhaltens eine Positionsabweichung zu verringern.
  • Eine Positionsabweichung während eines Übergangsverhaltens kann dadurch verringert werden, dass für eine Geschwindig keitsschleife und eine Positionsschleife hohe Verstärkungen eingestellt werden. Durch eine derartige Einstellung ist es möglich, einen Tisch in Reaktion auf unerwartete, die Last ändernde Störungen, wie eine Änderung des Gleitwiderstands des beweglichen Teils oder bei einer Schneidlast, sehr genau zu regeln.
  • Die 8 ist ein Blockdiagramm, das ein typisches Regelungssystem mit geschlossener Regelungsschleife zeigt. Es wird die Differenz zwischen einem durch eine Linearskala 10 erfassten und als Positions-Rückkopplungswert verwendeten Positionserfassungswerts P1 eines Tischs 11 und eines Positions-Sollwerts Pc berechnet. Eine Geschwindigkeits-Sollwert-Recheneinheit 2 multipliziert die Differenz mit einer Proportionalverstärkung Kp, und sie gibt einen Geschwindigkeits-Sollwert Vc aus. Ein Differenzierer 13 differenziert den Positions-Istwert Pm eines an einem Motor 9 angebrachten Positionsdetektors 8 und gibt einen Geschwindigkeits-Istwert Vm des Motors aus. Ein Subtrahierer 3 berechnet die Differenz zwischen dem Geschwindigkeits-Sollwert Vc und dem Geschwindigkeits-Istwert Vm des Motors, und er gibt die Differenz als Geschwindigkeitsdifferenz aus. Auf Grundlage der Geschwindigkeitsdifferenz, einer Geschwindigkeitsschleife-Proportionalverstärkung Pv und einer Geschwindigkeitschleife-Integrationsverstärkung Iv geben ein Geschwindigkeitsdifferenz-Proportionalrechner 4 und ein Geschwindigkeitsdifferenz-Integralrechner 5 eine Proportionalkomponente der Geschwindigkeitsdifferenz bzw. eine Integralkomponente derselben aus. Ein Addierer 6 addiert die Proportionalkomponente der Geschwindigkeitsdifferenz und die Integralkomponente derselben, und er gibt einen Drehmoment-Sollwert Tc aus. Die Bezugszahl 7 in der 8 kennzeichnet verschiedene Filtereinheiten zum Filtern des Drehmoment-Sollwerts sowie Stromsteuereinheiten. Bei einem typischen Regelungssystem mit halb geschlossener Regelungsschleife wird anstelle des durch eine Linearskala 10 erfassten Positions-Istwerts P1 des Tischs ein Motorpositions-Istwert Pm als Positions-Rückkopplungswert verwendet.
  • Einhergehend mit der Entwicklung verschiedener Filtertechniken und Schwingungsunterdrückungssteuerungen sowie einer Erhöhung der Geschwindigkeit in der Geschwindigkeitschleife, wie dies in den letzten Jahren bewerkstelligt wurde, ist es nun möglich, in der Geschwindigkeitschleife eine hohe Geschwindigkeits-Schleifenverstärkung einzustellen. Jedoch verhindern in einem Regelungssystem mit geschlossener Regelungsschleife, z. B. bei einer Werkzeugmaschine mit relativ geringer Stabilität, Bewegungsverluste, z. B. einen Verzug und eine Verbiegung in einem Vorschubwellemechanismus, wie einer mit dem Motor verbundenen Kugelspindel, die Einstellung einer hohen Positions-Schleifenverstärkung. Infolgedessen existieren Probleme wie das, dass die Position während eines Übergangsverhaltens nicht mit hoher Genauigkeit geregelt werden kann. Als Nächstes werden einschlägige Techniken beschrieben, die auf diese Probleme ausgerichtet sind.
  • JP-A-3-32550 (nachfolgend einfach als "'550"-Veröffentlichung bezeichnet) offenbert eine Technik, bei der eine zusammengesetzte Geschwindigkeit aus einer Motorgeschwindigkeit und einer Tischgeschwindigkeit berechnet wird, und eine Geschwindigkeitsregelung unter Verwendung der zusammengesetzten Geschwindigkeit als Geschwindigkeits-Istwert ausgeführt wird. Die 6 ist ein Regelungsblockdiagramm, das einen Regelungsvorgang gemäß der '550-Veröffentlichung zeigt. Eine Positionsdifferenz-Recheneinheit 1 in der 6 berechnet die Differenz zwischen einem Positions-Sollwert Pc und einem durch eine Linearskala 10 erfassten Positions-Istwert P1 eines Tischs. Eine Drehzahl-Sollwert-Recheneinheit 2 multipliziert die Differenz mit einer Proportionalverstärkung Kp und gibt einen Geschwindigkeits-Sollwert Vc aus. Ein Differenzierer 13 berechnet einen Geschwindigkeits-Istwert Vm eines Motors aus einem durch einen am Motor 9 angebrachten Positionsdetektor 8 erfassten Positions-Istwert Pm des Motors. Ein Differenzierer 14 berechnet einen Geschwindigkeits-Istwert V1 eines Tischs 11 aus einem durch die Linearskala 10 erfassten Positions-Istwert P1. Eine Geschwindigkeits-Recheneinheit 15 gibt als Geschwindigkeits-Rückkopplungswert Vd eine durch die folgende Gleichung (1) repräsentierte Geschwindigkeit aus: Vd = Vm + (V1 – Vm)·(1/1 + TS) (Gleichung 1)
  • In der Gleichung (1) repräsentiert T eine Zeitkonstante, und S repräsentiert das Differenzieren. Außerdem repräsentiert (1/(1 + TS) in der Gleichung (1) eine Verzögerungsschaltung erster Ordnung.
  • Eine Geschwindigkeitsdifferenz-Recheneinheit 3 berechnet die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen dem durch die Gleichung (1) repräsentierten Geschwindigkeits-Rückkopplungswert Vd und dem Geschwindigkeitsdifferenz-Sollwert Vc. Eine Geschwindigkeitsdifferenz-Proportionalwert-Recheneinheit 4 berechnet eine Proportionalkomponente der Geschwindigkeitsdifferenz unter Anwendung einer Proportionalverstärkung Pv auf diese. Eine Geschwindigkeitsdifferenz-Integrationswert-Recheneinheit 5 berechnet eine Integralkomponente der Geschwindigkeitsdifferenz unter Anwendung einer Integrationsverstärkung Iv auf diese. Ein Addierer 6 addiert die Ausgangswerte der Geschwindigkeitsdifferenz-Proportionalwert-Recheneinheit 4 und der Geschwindigkeitsdifferenz-Integrationswert-Recheneinheit 5 um einen Drehmoment-Sollwert Tc zu berechnen. Bei der in der 6 dargestellten Struktur kann der Drehmoment-Sollwert Tc durch die folgende Gleichung (2) repräsentiert werden: Tc = [Kp·(Pc – P1) – Vm – (V1 – Vm)·(1/(1 + TS))]·(Pv + Iv/S) (Gleichung 2)
  • Wenn bei der durch die 6 veranschaulichten einschlägigen Technik gemäß der '550-Veröffentlichung für die Zeitkonstante ein kleiner Wert eingestellt wird, nimmt die Positionsdifferenz Pdif während eines Übergangsverhaltens ab. Da jedoch die Schwingungskomponente im Normalbetrieb erhöht ist, kann die Positions-Schleifenverstärkung Kp nicht auf einen hohen Wert eingestellt werden. Wenn für die Zeitkonstante T ein großer Wert eingestellt wird, ist zwar der Normalbetrieb stabilisiert, jedoch ist die Positionsdifferenz Pdif während des Übergangsverhaltens erhöht.
  • Nun werden Probleme beschrieben, wie sie bei einer Kreisbewegung mit einem Durchmesser von ungefähr 100 μm und einer Vorschubrate von 5 m/Min. auftreten. Die 9 veranschaulicht einen Geschwindigkeits-Sollwert Vc und eine Positionsdifferenz Pdif bei einer Kreisbewegung. Bei einer typischen Positionsregelung, wie sie durch die 8 veranschaulicht ist, wird, wenn die Positions-Schleifenverstärkung Kp, die Geschwindigkeitsschleife-Proportionalverstärkung Pv und die Geschwindigkeitsschleife-Integralverstärkung Iv auf ausreichend große Werte eingestellt werden, die Positionsdifferenz Pdif nur dann eine große Positionsdifferenz, wenn der Geschwindigkeits-Sollwert invertiert wird, wie es mit Pdif(a) in der 9 dargestellt ist. Die Positionsdifferenz Pdif für den Fall, wenn geeignete Zeitkonstanten Verstärkungen entsprechend Eigenschaften der Vorrichtung bei der einschlägigen Technik gemäß der 6 eingestellt sind, ist als Pdif (b) in der 9 dargestellt. Wie es erkennbar ist, ist die Positionsdifferenz Pdif(b), wenn der Geschwindigkeits-Sollwert Vc invertiert wird, kleiner als die Positionsdifferenz Pdif(a) in der 8. Jedoch treten stationäre Differenzen d(a) und d(b) auf, die in der 8 nicht auftreten.
  • Im Dokument JP-A-3-110607 (nachfolgend einfach als "'507"-Veröffentlichung bezeichnet) ist eine Technik zum Korrigieren eines Drehmoment-Sollwerts entsprechend einem Wert proportional zur Differenz zwischen der Geschwindigkeit eines Motors und der Geschwindigkeit eines Tischs offenbart. Die 7 ist ein Regelungsblockdiagramm, das die einschlägige Technik gemäß der '607-Veröffentlichung veranschaulicht. Elemente, die mit denen in der 6 identisch sind, sind mit denselben Bezugszahlen gekennzeichnet, und sie werden nicht erneut beschrieben. Eine Geschwindigkeits-Recheneinheit 16 in der 7 berechnet einen durch die folgende Gleichung (3) repräsentierten Geschwindigkeits-Rückkopplungswert Vd und gibt diesen aus: Vd = k·V1 + (1 – k)·Vm (0 ≤ k ≤ 1) (Gleichung 3)
  • Ein Subtrahierer 31 berechnet die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen dem Geschwindigkeits-Sollwert Vc und dem durch die Gleichung (3) repräsentierten Geschwindigkeits-Rückkopplungswert, und eine Geschwindigkeitsdifferenz-Proportionalwert-Recheneinheit 4 gibt eine Proportionalkomponente der Geschwindigkeitsdifferenz unter Anwendung einer Proportionalverstärkung Pv auf diese aus. Ein Subtrahierer 32 berechnet die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen dem Geschwindigkeits-Sollwert Vc und dem Geschwindigkeits-Istwert Vm des Motors (= SPm), und eine Geschwindigkeitsdifferenz-Integrationswert-Recheneinheit 5 gibt eine Integralkomponente der Geschwindigkeitsdifferenz unter Anwendung einer Integrationsverstärkung Iv auf diese aus. Ein Addierer 6 addiert die Proportionalkomponente der Geschwindigkeitsdifferenz und die Integralkomponente derselben, um einen Drehmoment-Sollwert Tc zu berechnen. In der 7 kann der Drehmoment-Sollwert Tc durch die folgende Gleichung (4) repräsentiert werden: Tc = [Kp·(Pc – P1) – {k·sP1 + (1 – k)·sPm}]·Pv + [Kp·(Pc – P1) – sPm]·Iv/S = [Kp·(Pc – P1) – {k·V1 + (1 – k)·Vm}]·Pv + [Kp·(Pc – P1) – Vm]·Iv/S (Gleichung 4)
  • In der 7 erfolgt der Integrationsprozess auf Grundlage der Geschwindigkeitsdifferenz, um so das Problem einer stationären Differenz zu lösen, wie es bei der einschlägigen Technik gemäß der 6 auftritt.
  • Zu anderen Dokumenten, die einschlägige Techniken offenbaren, gehören JP-A-2001-309676 und JP-A-2000-347743.
  • Wenn bei der Technik gemäß der '607-Veröffentlichung, wie sie in der 7 veranschaulicht ist, k = 0 gilt, wird der Geschwindigkeits-Rückkopplungswert Vm, wobei es sich um den Geschwindigkeits-Istwert des Motors handelt. In einer derartigen Situation ist es möglich, hinsichtlich der Proportionalverstärkung Pv und der Integralverstärkung Iv der Geschwindigkeitsschleife Verstärkungseinstellungen ähnlich denen bei einem Regelungssystem mit halb geschlossener Regelungsschleife anzuwenden. Daher ist es nun, einhergehend mit der Erhöhung der Geschwindigkeit der Geschwindigkeitsschleife in den letzten Jahren, möglich, eine Regelung zu realisieren, bei der die Geschwindigkeitsdifferenz des Motors nahezu null beträgt. Wenn jedoch das Ziel der Regelung eine Maschine mit großer verlorener Bewegung, einschließlich einer lockeren Kugelspindel, ist, ergeben sich niederfrequente Schwingungen, wenn die Positions-Schleifenverstärkung Kp auf einen hohen Wert eingestellt wird. So kann keine hohe Positions-Schleifenverstärkung Kp eingestellt werden. Wenn in der 7 k = 1 gilt, beträgt der Geschwindigkeits-Rückkopplungswert V1, wobei es sich um den Geschwindigkeits-Istwert des Tischs handelt. Wenn in diesem Fall die Geschwindigkeits-Schleifenverstärkung auf einen Wert ähnlich dem in einem Regelungssystem mit halb geschlossener Regelungsschleife eingestellt wird, treten hochfrequente Schwingungen auf, da eine Regelung unter Verwendung der Geschwindigkeit des Tischs angewandt wird, wobei es sich um ein Regelungsziel mit Trägheitskräften zweiter Ordnung handelt. So kann die Geschwindigkeits-Schleifenverstärkung nicht auf einen Wert ähnlich dem bei einem Regelungssystem mit halb geschlossener Regelungsschleife eingestellt werden. Anders gesagt, treten in der Geschwindigkeitsschleife hochfrequente Schwingungen auf, wenn k auf einen großen Wert eingestellt wird, und so kann die Geschwindigkeits-Schleifenverstärkung nicht auf einen hohen Wert eingestellt werden, und Kp kann nicht auf einen hohen Wert eingestellt werden. Um für Kp einen großen Wert einzustellen, ist es erforderlich, k auf einen kleinen Wert einzustellen. Im Ergebnis kann, wenn dieselbe Geschwindigkeits-Schleifenverstärkung wie bei einer Maschine mit einem Regelungssystem mit halb geschlossener Regelungsschleife eingestellt wird, die Positions-Schleifenverstärkung Kp nur auf 1/2 bis 2/3 des Einstellwerts bei einem Regelungssystem mit halb geschlossener Regelungsschleife eingestellt werden.
  • D. h., dass das Ansprechverhalten des beweglichen Teils schlecht ist, da der Geschwindigkeits-Rückkopplungswert von der Linearskala klein ist, so dass im Ergebnis die Positionsabweichung des Tischs nur um einen Wert verringert wird, der ungefähr 1/2 desjenigen ist, wenn ein Regelungssystem mit halb geschlossener Regelungsschleife angewandt wird. Wenn k auf einen geeigneten Wert innerhalb des Bereichs von 0–1, entsprechend den Eigenschaften einer Maschine, eingestellt wird, werden die Geschwindigkeit des Tischs, der ein Regelungsziel eines Trägheitssystems zweiter Ordnung ist, und die Geschwindigkeit des Motors, die ein Regelungsziel eines Trägheitssystems erster Ordnung ist, gemeinsam geregelt. Wenn bei einer derartigen Konfiguration die Verstär kung Kv auf den höchsten Wert eingestellt wird, spiegeln sich sehr kleine Schwingungen, wie sie in der Positionsschleife auftreten, im Geschwindigkeits-Sollwert weiter, und sie werden durch die auf einen hohen Wert eingestellte Geschwindigkeits-Schleifenverstärkung weiter verstärkt, was zu einer Schwingung der Maschine führt.
  • Bei Werkzeugmaschinen mit gleicher Struktur muss nicht notwendigerweise eine Linearskala vorhanden sein. Anders gesagt, können selbst bei einem einzelnen Maschinentyp Fälle vorliegen, bei denen die Maschine mit geschlossener Regelungsschleife geregelt wird, sowie Fälle, bei denen dieselbe Maschine mit halb geschlossener Regelungsschleife geregelt wird. Bei der durch die 6 veranschaulichten einschlägigen Technik gemäß der '550-Veröffentlichung sowie bei der durch die 7 veranschaulichten einschlägigen Technik gemäß der '607-Veröffentlichung ist es nicht möglich, bei Regelung mit geschlossener Regelungsschleife und bei solcher mit halb geschlossener Regelungsschleife denselben Wert für die Geschwindigkeitsschleife einzustellen. Daher müssen selbst bei derselben Maschine die Geschwindigkeits-Schleifenverstärkungen für Regelung mit geschlossener Regelungsschleife und solche mit halb geschlossener Regelungsschleife getrennt eingestellt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Positionsregler für erhöhte Genauigkeit der Positionsregelung einer Vorschubwelle zu schaffen.
  • Diese Aufgabe ist durch den Regler gemäß dem beigefügten Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand abhängiger Ansprüche.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Positionsregler ist es möglich, bei Regelung mit geschlossener Regelungsschleife für die Geschwindigkeits-Schleifenverstärkung und die Positions-Schleifenverstärkung ähnliche Werte wie bei einer Regelung mit halb geschlossener Regelungsschleife zu verwenden.
  • Da bei einem erfindungsgemäßen Positionsregler in einem Geschwindigkeits-Sollwert für einen Motor eine Kompensation in solcher Weise enthalten ist, dass die Geschwindigkeit eines Tischs zu einem Geschwindigkeits-Sollwert bei Steuerung passt, ist es möglich, dass die Position des Tischs genau dem Sollwert folgt. Außerdem sind Schwingungen in einem beweglichen Teil einer Maschine, wie eines Tischs, verhindert. Es kann eine Geschwindigkeits-Schleifenverstärkung eingestellt werden, die der bei einer Regelung mit halb geschlossener Regelungsschleife ähnlich ist. Da der Motorgeschwindigkeits-Sollwert einen Kompensationswert enthält, ist es, unabhängig vom Einstellwert der Positions-Schleifenverstärkung, möglich, eine Verstärkung einzustellen, die beinahe der bei einer Regelung mit halb geschlossener Regelungsschleife entspricht. Durch diese Struktur ist das Ansprechverhalten während eines Übergangszustands deutlich verbessert. Außerdem sind Schwingungen im Normalbetrieb verhindert, was zu einer Verbesserung der Verarbeitungsgenauigkeit der Maschine führt.
  • Durch Ändern eines Koeffizienten des Geschwindigkeits-Sollwertkompensators auf Grundlage einer Positionsdifferenz oder eines Beschleunigungsableitungs-Sollwerts, der die zweite Ableitung des Geschwindigkeits-Sollwerts für die Steuerung ist, ist es möglich, das Ansprechverhalten während eines Übergangszustands zu verbessern. Außerdem ist es durch Ändern einer Zeitkonstante der Verzögerungsschaltung erster Ordnung auf Grundlage der Positionsdifferenz oder des Beschleunigungsableitungs-Sollwerts, der die zweite Ableitung des Geschwindigkeits-Sollwerts für die Steuerung ist, möglich, Schwingungen während eines Übergangszustands und im Normalbetrieb zu verhindern.
  • Auf Grundlage der folgenden Figuren wird nachfolgend eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung detailliert beschrieben.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Regelung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht;
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das eine beispielhafte Konfiguration eines Geschwindigkeits-Sollwertkompensators zeigt;
  • 3 ist ein Diagramm, das ein beispielhaftes Muster eines Koeffizienten im Geschwindigkeits-Sollwertkompensator zeigt;
  • 4 ist ein Diagramm, das ein beispielhaftes Muster einer Zeitkonstante einer Verzögerungsschaltung erster Ordnung im Geschwindigkeits-Sollwertkompensator zeigt;
  • 5 ist ein Diagramm, das ein Beispiel von Geschwindigkeits- und Positionsdifferenz-Signalverläufen für den Fall zeigt, dass die Erfindung bei einer Maschine angewandt ist;
  • 6 bis 8 sind Blockdiagramme, die jeweils eine einschlägige Technik veranschaulichen;
  • 9 ist ein Diagramm, das einen Positionsdifferenz-Signalverlauf bei der einschlägigen Technik zeigt;
  • 10 ist ein Diagramm, das einen Geschwindigkeits-Istwert und einen Positionsdifferenz-Signalverlauf bei der einschlägigen Technik zeigt; und
  • 11 ist ein Diagramm, das Geschwindigkeits- und Positionsdifferenz-Signalverläufe zeigt, wenn die einschlägige Technik bei einer Maschine angewandt ist.
  • Nun wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Elemente, die mit solchen bei der oben beschriebenen einschlägigen Technik identisch sind, sind mit denselben Bezugszahlen versehen und werden nicht erneut beschrieben. Im in der 1 dargestellten Regelungsblockdiagramm der Ausführungsform differenziert ein Differenzierer 17 einen Positions-Sollwert Pc, und er gibt einen Geschwindigkeits-Sollwert Vff für Steuerung aus. Ein Subtrahierer 18 und eine Recheneinheit 19 bilden in Kombination einen Geschwindigkeits-Sollwertkompensator. Der Subtrahierer 18 berechnet die Differenz zwischen einem durch eine Linearskala 10 erfassten Geschwindigkeits-Istwert V1 eines Tischs und dem Geschwindigkeits-Sollwert Vff für Steuerung, und er gibt die Differenz in die Recheneinheit 19 ein. Die Recheneinheit 19 gibt auf Grundlage der Differenz einen Geschwindigkeits-Sollwert-Kompensationswert Vcp aus.
  • Ein Subtrahierer 1 berechnet die Positionsdifferenz zwischen dem Positions-Sollwert Pc und dem durch die Linearskala 10 erfassten Positions-Istwert P1. Eine Recheneinheit 2 berechnet einen Positions-Sollwert Vfb für Rückkopplung durch Multiplizieren der Positionsdifferenz mit einer Positions-Schleifenverstärkung Kp. Ein Addierer 22 addiert den Positions-Sollwert Vfb für Regelung und den Geschwindigkeits-Sollwert Vff für Steuerung, um einen Geschwindigkeits-Sollwert Vc auszugeben. Ein Subtrahierer 3 berechnet die Differenz zwischen dem Geschwindigkeits-Sollwert Vc und einem Geschwindigkeits-Istwert Vm des Motors, um diese als Geschwindigkeitsdifferenz Vdif auszugeben. Ein Addierer 20 addiert die Geschwindigkeitsdifferenz Vdif und den Geschwindigkeits-Sollwert-Kompensationswert Vcp. Eine Geschwindigkeitsdifferenz-Proportionalwert-Recheneinheit 4 berechnet eine Proportionalkomponente der Geschwindigkeitsdifferenz auf Grundlage des Additionsergebnisses und einer Proportionalverstärkung Pv. Eine Geschwindigkeitsdifferenz-Integralwert-Recheneinheit 5 berechnet andererseits eine Integralkomponente der Geschwindigkeitsdifferenz auf Grundlage der Geschwindigkeitsdifferenz Vdif und einer Integrationsverstärkung Iv. In Addierer 6 addiert die Proportionalkomponente der Geschwindigkeitsdifferenz und die Integralkomponente derselben, um einen Drehmoment-Sollwert Tc auszugeben, der durch die folgende Gleichung (5) repräsentiert werden kann: Tc = [Kp·(Pc – P1) + SPc – Vm]·(Pv + Iv/S) + G·(SPc – SP1)·Pv = [Kp·(Pc – P1) + Vff – Vm]·(Pv + Iv/S) + G·(Vff – V1)·Pv = (Vc + Vcp – Vm)·Pv + (Vc – Vm)·Iv/S (Gleichung 5)
  • In der Gleichung (5) repräsentiert eine durch die folgende Gleichung (6) repräsentierte Funktion, die in der 1 durch die Bezugszahl 19 gekennzeichnet ist. G = β·[1/(1 + TS) = β/(1 + TS) Gleichung 6)
  • Außerdem gelten in der Gleichung (5): Vc = Kp·(Pc – P1) + Vff = Vfb + Vff (Gleichung 7)und Vcp = G·(Vff – V1) (Gleichung 8)
  • Im in der 2 dargestellten detaillierten Blockdiagramm der Recheneinheit 19 kennzeichnet die Bezugszahl 191 einen Koeffizienten. Die Bezugszahl 192 kennzeichnet eine Verzögerungsschaltung erster Ordnung, die z. B. über einen Tiefpassfilter verfügen kann. Ein Differenzierer 21 in der 1 führt eine zweimalige Differenzierung des Geschwindigkeits-Sollwerts Vff für Steuerung aus und gibt einen Beschleunigungsableitungs-Sollwert α aus. Ein Koeffizient β in der 2 kann auf einen wahlfreien festen Wert im Bereich von 0 ≤ β ≤ k eingestellt werden, oder er kann ein variabler Wert sein, der durch die Positionsdifferenz Pdif oder den vom Differenzierer 21 in der 1 ausgegebenen Beschleunigungsableitungs-Sollwert α gegeben ist. Wenn der Wert β variabel ist, wird er klein, wenn die Positionsdifferenz Pdif oder der Beschleunigungsableitungs-Sollwert α klein ist, und er wird groß, wenn einer dieser Werte groß ist.
  • Die 3 zeigt eine Form eines variablen Musters des Koeffizienten β. Eine Zeitkonstante T, die die Verzögerungsschaltung erster Ordnung mit der Bezugszahl 192 in der 2 bildet, kann auf einen wahlfreien konstanten Wert eingestellt werden, oder sie kann ein variabler Wert sein, der durch die Positionsdifferenz Pdif oder den vom Differenzierer 21 in der 1 ausgegebenen Beschleunigungsableitungs-Sollwert α gegeben ist. Wenn die Zeitkonstante T variabel ist, wird sie groß, wenn die Positionsdifferenz Pdif oder der Beschleunigungsableitungs-Sollwert α klein ist, wohingegen sie klein wird, wenn einer der genannten Werte groß ist. Die 4 zeigt eine Form eines variablen Musters der Zeitkonstanten.
  • Wie es unter Bezugnahme auf die einschlägige Technik beschrieben wurde, kann nun, hinsichtlich der Geschwindigkeitsschleife, eine hohe Schleifenverstärkung durch verschiedene Filtertechniken eingestellt werden, und es ergibt sich eine Schwingungsunterdrückungskontrolle und eine Erhöhung der Geschwindigkeit der Geschwindigkeitsschleife. Daher folgt, wie dies durch die 10 veranschaulicht ist, der Geschwindigkeits-Istwert Vm des Motors genau dem Geschwindigkeits-Sollwert Vc, so dass kaum eine Geschwindigkeitsdif ferenz existiert. Jedoch folgt die Geschwindigkeit des Tischs in einem Übergangszustand aufgrund einer verlorenen Bewegung, einschließlich einer lockeren Kugelspindel, nicht genau der Motorgeschwindigkeit, und es tritt eine Geschwindigkeitsdifferenz auf, wie dies mit V1 in der 10 dargestellt ist. Der von der Recheneinheit 19 in der 1 ausgegebene Geschwindigkeits-Sollwert-Kompensationswert Vcp wird aus der Differenz zwischen dem Geschwindigkeits-Sollwert Vff für Steuerung und der Geschwindigkeit V1 des Tischs berechnet, wie es durch die Gleichungen 5 und 8 angegeben ist, und er wird zum Geschwindigkeits-Sollwert Vc addiert. Demgemäß erfolgt eine der Geschwindigkeitsdifferenz des Tischs entsprechende Kompensation ohne Beeinflussung durch die Positions-Schleifenverstärkung. Da es die Geschwindigkeitsschleife ermöglicht, dass die Motorgeschwindigkeit genau dem kompensierten Geschwindigkeits-Sollwert Vc + Vcp folgt, ist die Geschwindigkeitsdifferenz des Tischs verringert. Außerdem ist, da die Geschwindigkeitsschleife eine Kompensation entsprechend der Geschwindigkeitsdifferenz des Tischs ohne Beeinflussung durch die Positions-Schleifenverstärkung ausführen kann, die Geschwindigkeitsdifferenz des Tischs nicht nur bei einem Übergang, sondern auch im Normalbetrieb verringert. Außerdem wirkt der Geschwindigkeits-Sollwert-Kompensationswert Vcp, wie er von der Recheneinheit 19 ausgegeben wird, nur auf die Proportionalkomponente in der Geschwindigkeitsschleife ein, und demgemäß besteht keine Möglichkeit einer stationären Differenz oder dergleichen.
  • Bei der Ausführungsform der Erfindung wird, abweichend von der einschlägigen Technik, die Geschwindigkeit V1 des Tischs nicht als Rückkopplungswert in der Geschwindigkeitsschleife verwendet. D. h., dass es, hinsichtlich der Geschwindigkeitsschleife, da nur der Geschwindigkeits-Istwert Vm des Motors rückgekoppelt wird, ähnlich wie beim Blockdiagramm der 8, möglich, eine Geschwindigkeits-Schleifenverstär kung ähnlich der bei einer Regelung mit halb geschlossenem Regelkreis einzustellen.
  • Die 5 zeigt Signalverläufe einer Geschwindigkeitsdifferenz und einer Positionsdifferenz, wenn die beschriebene Ausführungsform bei der Regelung einer Vorschubwelle in einem großen Bearbeitungszentrum angewandt wird. Die 11 zeigt Signalverläufe der Geschwindigkeitsdifferenz und der Positionsdifferenz, wenn die einschlägige Technik gemäß der 7 entsprechend angewandt wird. Bei den in den 5 dargestellten Signalverläufen ist die Positionsdifferenz Pdif in einem frühen Beschleunigungsstadium halb so groß wie die in der 11 dargestellte. Außerdem ist die Schwingungsamplitude der Positionsdifferenz Pdif während einer Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit halbiert, und es ist erkennbar, dass der Effekt einer periodischen Schwingung des Signalverlaufs selbst verbessert ist.

Claims (5)

  1. Positionsregler zum Regeln der Position einer Vorschubwelle einer Maschine mit einem Motor, der diese antreibt, was auf Grundlage eines Ausgangssignals eines ersten, mit dem Motor verbundenen Positionsdetektors sowie eines Ausgangssignals eines zweiten, mit der Vorschubwelle verbundenen Positionsdetektors erfolgt, mit: – einer Positions-Recheneinheit, die einen Geschwindigkeits-Sollwert für Regelung ausgibt, der aus der Differenz zwischen einem Positions-Sollwert und einem aus dem Ausgangssignal des zweiten Positionsdetektors erhaltenen Positions-Istwerts erhalten wird; – einem Positions-Sollwerts-Differenzierer, der den Positions-Sollwert differenziert, um einen Geschwindigkeits-Sollwert für Steuerung auszugeben; – einem Geschwindigkeits-Sollwert-Kompensator, der einen Geschwindigkeits-Sollwert-Kompensationswert ausgibt, der aus dem Geschwindigkeits-Sollwert für Steuerung und dem aus dem Ausgangssignal des zweiten Positionsdetektors erhaltenen Geschwindigkeits-Istwert der Vorschubwelle erhalten wurde; – einem Addierer, der den Geschwindigkeits-Sollwert für Steuerung und den Geschwindigkeits-Sollwert für Regelung addiert, um einen Motorgeschwindigkeits-Sollwert auszugeben; – einem Integrierer, der die Differenz zwischen dem Motordrehzahl-Sollwert und einer aus dem Ausgangssignal des ersten Positionsdetektors erhaltenen Motordrehzahl-Istwert integriert; – einer Proportional-Recheneinheit, die die Differenz zwischen einem Motorgeschwindigkeits-Sollwert-Korrekturwert, gemäß dem der Motorgeschwindigkeits-Sollwert durch Addieren des Geschwindigkeits-Sollwert-Kompensationswerts korrigiert wird, und der Motorgeschwindigkeit einer Proportionalberechnung unterzieht; und – einem Addierer, der das Ausgangssignal des Integrierers und das Ausgangssignal der Proportional-Recheneinheit addiert, um einen Drehmoment-Sollwert auszugeben.
  2. Positionsregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Geschwindigkeits-Sollwertkompensator den als Ausgangssignal des zweiten Positionsdetektors erhaltenen Geschwindigkeits-Istwert der Vorschubwelle vom Geschwindigkeits-Sollwert für Steuerung subtrahiert und den sich ergebenden Subtraktionswert mit einem Koeffizienten K multipliziert, der 0 oder größer sowie 1 oder kleiner ist, um den Geschwindigkeits-Sollwert-Kompensationswert auszugeben.
  3. Positionsregler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Geschwindigkeits-Sollwertkompensator eine Koeffizientenänderungsvorrichtung für den Koeffizienten K aufweist, der auf Grundlage der Positionsdifferenz oder eines Beschleunigungsableitungs-Sollwerts, der durch doppeltes Differenzieren des Geschwindigkeits-Sollwerts für Steuerung erhalten wird, geändert werden kann.
  4. Positionsregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Geschwindigkeits-Sollwertkompensator den als Ausgangssignal des zweiten Positionsdetektors erhaltenen Geschwindigkeits-Istwert der Vorschubwelle vom Geschwindigkeits-Sollwert für Steuerung subtrahiert und er den sich ergebenden Subtraktionswert in eine Verzögerungsvorrichtung erster Ordnung eingibt, um den Geschwindigkeits-Sollwert-Kompensationswert auszugeben.
  5. Positionsregler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Geschwindigkeits-Sollwertkompensator über eine Verzögerungsvorrichtung erster Ordnung mit einer Zeitkonstante verfügt, die auf Grundlage einer Proportionaldifferenz oder eines Beschleunigungsableitungs-Sollwerts, der durch doppeltes Differenzieren des Geschwindigkeit-Sollwerts für Steuerung erhalten wird, geändert werden kann.
DE102004043906A 2003-09-10 2004-09-10 Positionsregelung einer Vorschubwelle Expired - Fee Related DE102004043906B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003317945A JP4226420B2 (ja) 2003-09-10 2003-09-10 位置制御装置
JP2003-317945 2003-09-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004043906A1 true DE102004043906A1 (de) 2005-04-07
DE102004043906B4 DE102004043906B4 (de) 2013-10-31

Family

ID=34225302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004043906A Expired - Fee Related DE102004043906B4 (de) 2003-09-10 2004-09-10 Positionsregelung einer Vorschubwelle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6998810B2 (de)
JP (1) JP4226420B2 (de)
DE (1) DE102004043906B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007363B4 (de) * 2006-02-15 2016-01-07 Okuma Corporation Lageregeleinrichtung
DE102011014566B4 (de) 2010-03-25 2018-07-05 Okuma Corporation Positionssteuervorrichtung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI243291B (en) * 2003-05-13 2005-11-11 Asml Netherlands Bv Control system, lithographic apparatus, device manufacturing method, and device manufactured thereby
JP4801679B2 (ja) * 2006-02-08 2011-10-26 三菱電機株式会社 モータ制御装置およびモータ制御方法
JP4922954B2 (ja) * 2008-01-23 2012-04-25 オークマ株式会社 位置制御装置
US7484916B1 (en) 2008-05-05 2009-02-03 Tanis Technologies, Llc Machining center with improved draw bar alignment
JP5308249B2 (ja) * 2009-06-22 2013-10-09 三菱重工業株式会社 サーボ制御装置
JP5556136B2 (ja) * 2009-11-17 2014-07-23 富士電機株式会社 位置制御装置
KR101116946B1 (ko) * 2010-04-09 2012-03-14 엘에스산전 주식회사 비례적분미분 제어기의 모드 전환장치
DE202010012713U1 (de) * 2010-09-17 2010-12-16 Weiler Werkzeugmaschinen Gmbh Drehmaschine mit einer Leit- und Zugspindel und einer elektronischen Steuerung für den Längs- und/oder Planschlitten
JP5320420B2 (ja) 2011-02-18 2013-10-23 株式会社日立ハイテクインスツルメンツ モータ制御装置およびモータ制御方法
JP5865116B2 (ja) * 2012-02-24 2016-02-17 オークマ株式会社 位置制御装置
JP5878794B2 (ja) * 2012-03-06 2016-03-08 オークマ株式会社 主軸位置決め装置
JP5919346B2 (ja) * 2014-09-01 2016-05-18 ファナック株式会社 軸間干渉を補正するモータ制御装置
JP6899099B2 (ja) * 2019-04-22 2021-07-07 株式会社安川電機 機械制御システム、機械制御装置、及び制振指令生成方法
CN113815431B (zh) * 2021-10-14 2022-04-15 河南嘉晨智能控制股份有限公司 一种工业车辆驾驶感改善方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4868474A (en) * 1986-11-20 1989-09-19 Westinghouse Electric Corp. Multiprocessor position/velocity servo control for multiaxis digital robot control system
JPH0783625B2 (ja) * 1987-04-03 1995-09-06 三菱電機株式会社 検出ヘツドの速度制御装置
JPH02302808A (ja) * 1989-05-18 1990-12-14 Mitsubishi Electric Corp 制御装置
JPH0722873B2 (ja) * 1989-06-27 1995-03-15 オ−クマ株式会社 送り軸の位置制御装置
JPH03110607A (ja) * 1989-09-26 1991-05-10 Fanuc Ltd サーボモータの制御方式
JP3230831B2 (ja) * 1992-01-28 2001-11-19 オークマ株式会社 モータ駆動制御装置
JP3351990B2 (ja) * 1997-05-27 2002-12-03 オークマ株式会社 ボールネジ駆動系の位置制御装置
US6470225B1 (en) * 1999-04-16 2002-10-22 Siemens Energy & Automation, Inc. Method and apparatus for automatically tuning feedforward parameters
JP4491904B2 (ja) 2000-04-19 2010-06-30 株式会社安川電機 電動機の位置制御装置
JP2000347743A (ja) * 1999-06-04 2000-12-15 Yaskawa Electric Corp 位置制御装置
US6313591B1 (en) * 2000-02-17 2001-11-06 Siemens Aktiengesellschaft Delay time modeling filter for cascaded regulator structure
JP3864305B2 (ja) * 2001-12-21 2006-12-27 株式会社安川電機 位置制御装置
JP2003047743A (ja) 2002-07-26 2003-02-18 Sansei R & D:Kk パチンコ機

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007363B4 (de) * 2006-02-15 2016-01-07 Okuma Corporation Lageregeleinrichtung
DE102011014566B4 (de) 2010-03-25 2018-07-05 Okuma Corporation Positionssteuervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004043906B4 (de) 2013-10-31
JP4226420B2 (ja) 2009-02-18
JP2005085074A (ja) 2005-03-31
US6998810B2 (en) 2006-02-14
US20050052149A1 (en) 2005-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004043906B4 (de) Positionsregelung einer Vorschubwelle
DE102004008406B4 (de) Regel-/Steuerantrieb
DE4345505B4 (de) Positionssteuer/Regeleinrichtung zum Steuern/Regeln eines elektrischen Motors
DE102012001480A1 (de) Positionssteuervorrichtung
DE60210734T2 (de) Servoregler
DE112007001271T5 (de) Servoregelvorrichtung
DE10355614B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Bewegungsaufteilung einer Bewegung eines Maschinenteils entlang einer Antriebsachse einer Werkzeug- oder Produktionsmaschine
DE102005048390A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bewegungsführung eines bewegbaren Maschinenelementes einer Maschine
DE102011014566B4 (de) Positionssteuervorrichtung
DE112013007679T5 (de) Numerische Steuerungsanlage und numerisches Steuerungsverfahren
DE102014109469B4 (de) Motor-Steuerungs-Vorrichtung
DE102004064143B3 (de) Scanner-System
EP2624089A2 (de) Reglerstruktur zur Dämpfung niederfrequenter Schwingungen
EP0786708B1 (de) Fuzzy-Regler bzw. Verfahren zum Abstimmen der Reglerparameter eines Reglers sowie Regler und Verfahren zum Regeln einer Regelstrecke
DE102016103301A1 (de) Motorsteuereinheit mit einer funktion zur unterdrückung von schwingungen
EP1421452B1 (de) Anordnung zur erzeugung von führungsgrössen für regelkreise einer numerisch gesteuerten maschine
EP2016471B1 (de) Verfahren zum koordinieren von antriebsanordnungen einer werkzeugmaschine, bahnplanungseinheit und zugehörige werkzeugmaschine
EP1490735B1 (de) Verfahren und regler zur adaptiven regelung mindestens einer komponente einer technischen anlage
DE3504889A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum regeln von synchronantriebseinrichtungen
DE102006056902A1 (de) Verfahren zum Anpassen von Reglerparametern eines Antriebs an unterschiedliche Betriebszustände
EP1229411B1 (de) Steuerungsverfahren sowie Regelungsstruktur zur Bewegungsführung, Vorsteuerung und Feininterpolation von Objekten in einem Drehzahlreglertakt, der schneller als der Lagereglertakt ist
EP3329335B1 (de) Dämpfung von lastschwingungen ohne zusätzliche messmittel an der lastseite
EP0692752A1 (de) Schaltungsanordnung eines Reglers mit nachgiebiger Rückführung
DE102006056080A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lageregelung wenigstens eines Paares von Bewegungsachsen einer Maschine
DE10137496B4 (de) Verfahren und Reglungsstruktur zur Dämpfung von niederfrequenten Lastschwingungen bei Antrieben mit Motor und Last

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G05B0019180000

Ipc: G05B0019404000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G05B0019180000

Ipc: G05B0019404000

Effective date: 20121207

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140201

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee