DE102004041478A1 - Einteiliger Schlauchnippel und Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Einteiliger Schlauchnippel und Verfahren zur Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102004041478A1
DE102004041478A1 DE200410041478 DE102004041478A DE102004041478A1 DE 102004041478 A1 DE102004041478 A1 DE 102004041478A1 DE 200410041478 DE200410041478 DE 200410041478 DE 102004041478 A DE102004041478 A DE 102004041478A DE 102004041478 A1 DE102004041478 A1 DE 102004041478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose nipple
hose
nipple
piece
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410041478
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004041478B4 (de
Inventor
Alexander Oelschlegel
Gerhard Ruckdäschel
Sylvia Freiberger
Jürgen Damberg
Georg Schörner
Michael Schöbel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE200410041478 priority Critical patent/DE102004041478B4/de
Publication of DE102004041478A1 publication Critical patent/DE102004041478A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004041478B4 publication Critical patent/DE102004041478B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/20Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schlauchnippel 5 aus Metall für Hydraulikhochdruckschläuche zum Verbinden von verschiedenen Komponenten eines Hydrauliksystems, vorzugsweise in Kraftfahrzeugen, mit einem ersten und einem zweiten Anschlussabschnitt 6, 7, vorzugsweise zum Einschieben in Rohre oder Schläuche. Um einen derartigen Schlauchnippel 5 zu verbessern, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Schlauchnippel 5 mit den ersten und zweiten Anschlussabschnitten 6, 7 durch Umformen einstückig hergestellt ist. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines erfindungsgemäßen Schlauchnippels 5 und einen Hydraulikhochdruckschlauch mit einem erfindungsgemäßen Schlauchnippel 5.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schlauchnippel aus Metall für Hydraulikhochdruckschläuche zum Verbinden von verschiedenen Komponenten eines Hydrauliksystems, vorzugsweise in Kraftfahrzeugen, mit einem ersten und einem zweiten Anschlussabschnitt, vorzugsweise zum Einschieben in Rohre oder Schläuche, ein Verfahren zu dessen Herstellung nach Anspruch 6 und einen Hydraulikhochdruckschlauch mit einem erfindungsgemäßen Schlauchnippel nach Anspruch 14.
  • Derartige Schlauchnippel aus Metall sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt. Für Hydraulikanwendungen im Kraftfahrzeug z.B. bei Cabrioletdächern, Schließmechanismen für Klappen und Türen usw., werden zum Transport des Hydraulikmediums zwischen verschiedenen Komponenten des Hydrauliksystems, wie z.B. zwischen einer Pumpe und einem Stellzylinder, klein dimensionierte Hydraulikhochdruckschläuche verwendet. Der Innendurchmesser solcher Hydraulikhochdruckschläuche liegt zwischen einem und sechs Millimeter. Diese Hydraulikhochdruckschläuche sind überwiegend aus thermoplastischen Materialien, wie z.B. Polyamid 11, hergestellt. Eine Einbindung dieser Hydraulikhochdruckschläuche erfolgt mittels spezieller Schlauchnippel. Diese zur Einbindung verwendeten Schlauchnippel sind üblicherweise aus zwei Einzelteilen zusammengefügt. Das Zusammenfügen erfolgt z.B. durch verlöten. Ein Teil des Nippels weist einen ersten Anschlussabschnitt auf, der z.B. mit einem Stellzylinder verbunden wird. Der zweite Teil des Schlauchnippels weist einen zweiten Anschlussabschnitt auf, der z.B. mit dem Hydraulikhochdruckschlauch verbunden wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, einen Schlauchnippel der eingangs genannten Art zu verbessern und insbesondere die Herstellung zu vereinfachen und die Kosten zu senken.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Schlauchnippel aus Metall der eingangs genannten Art, wobei der Schlauchnippel mit den ersten und zweiten Anschlussabschnitten durch Umformen einstückig hergestellt ist.
  • Diese Lösung hat den Vorteil, dass durch die Herstellung eines einteiligen Schlauchnippels ohne Fügestellen die Herstellung vereinfacht werden kann und dadurch die Kosten gesenkt werden können. Da die Herstellung ohne Fügestellen erfolgt, besteht nun nicht mehr die Gefahr, dass um/an diesen Fügestellen Hydraulikmedium austreten kann.
  • Wenn die Anschlussabschnitte rohrförmig oder rohrstutzenförmig ausgebildet sind, ist ein noch leichteres Verbinden mit der Komponente eines Hydrauliksystems oder mit einem Hydraulikhochdruckschlauch möglich.
  • Günstig kann es sein, wenn die Anschlussabschnitte gegenüberliegend ausgebildet sind. Es hat sich gezeigt, dass auf diese Weise ein noch leichteres Verbinden des Schlauchnippels mit einer Komponente des Hydrauliksystems oder einem Hydraulikhochdruckschlauch möglich ist.
  • Alternativ können die Längsachsen der Anschlussabschnitte auch einen Winkel einschließen, wodurch der Schlauchnippel besser an die Gegebenheiten in einem Kraftfahrzeug angepasst werden kann. Durch eine derartige Gestaltung können die Hydraulikhochdruckschläuche in einem Kraftfahrzeug geradliniger verlegt werden.
  • Von Vorteil kann es sein, wenn zumindest ein Anschlussabschnitt hintereinander angeordnete konische Abschnitte aufweist, da auf diese Weise die Verbindung z.B. zwischen einem Hydraulikhochdruckschlauch und dem Anschlussabschnitt noch sicherer gestaltet werden kann. Durch die konischen Abschnitte ist der Hydraulikhochdruckschlauch besser vor Herunterfallen/Herunterrutschen von dem Anschlussabschnitt geschützt.
  • Weiterhin wird ein Verfahren zum Herstellen eines erfindungsgemäßen Schlauchnippels beansprucht, bei dem der Schlauchnippel mit den ersten und zweiten Anschlussabschnitten durch Umformen einstückig hergestellt wird.
  • Bei diesem Verfahren entfällt vorteilhafterweise die bisher übliche Herstellung eines zweiteiligen Schlauchnippels. Somit kann die Herstellung vereinfacht werden. Auch eine Senkung der Kosten ist möglich.
  • Von Vorteil kann es sein, wenn das Umformen durch zumindest einen Stauchprozess erfolgt, da somit die Herstellung weiter vereinfacht werden kann.
  • Alternativ kann es auch vorteilhaft sein, wenn das Umformen durch zumindest einen Rollprozess erfolgt. Auch dadurch ist eine weitere Vereinfachung der Herstellung möglich.
  • In einer weiteren Alternative kann das Umformen vorteilhafterweise durch Stauch- und Rollprozesse erfolgen. Auf diese Weise kann je nach den Gegebenheiten die Herstellung noch weiter vereinfacht werden und es sind auch kompliziertere Geometrien formbar möglich.
  • Günstig kann es sein, wenn die Stauch- und Rollprozesse nacheinander durchgeführt werden, da durch eine derartige Aufteilung die Herstellung weiter vereinfacht werden kann.
  • Wenn zuerst der Stauchprozess und anschließend der Rollprozess durchgeführt wird, ist eine weitere Vereinfachung der Herstellung möglich.
  • Außerdem kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn der erste Anschlussabschnitt zumindest durch einen Stauchprozess und der zweite Anschlussabschnitt zumindest durch einen Rollprozess hergestellt wird. Auf diese Weise kann die Herstellung noch weiter vereinfacht werden.
  • Günstig kann es ebenfalls sein, wenn der Schlauchnippel aus einem rohrförmigen Rohling hergestellt wird, da auf diese Weise eine weitere Vereinfachung der Herstellung möglich ist.
  • Darüber hinaus wird noch ein Hydraulikhochdruckschlauch mit einem erfindungsgemäßen Schlauchnippel gemäß Anspruch 14 beansprucht. Durch Verwendung des erfindungsgemäßen Schlauchnippels kann die Herstellung des Hydraulikhochdruckschlauches ebenfalls erleichtert werden. Weiterhin können die Herstellungskosten noch gesenkt werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen und zugehöriger Zeichnungen noch weiter erläutert.
  • In diesen Zeichnungen zeigt
  • 1 ein Hydrauliksystem mit erfindungsgemäßen Schlauchnippeln,
  • 2 eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schlauchnippels mit ersten und zweiten Anschlussabschnitten, bei dem die Anschlussabschnitte gegenüberliegend ausgebildet sind und
  • 3 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schlauchnippels mit ersten und zweiten Anschlussabschnitten, bei der die Längsachsen der Anschlussabschnitte einen Winkel einschließen.
  • 1 zeigt ein Hydrauliksystem 1, das z.B. in einem Kraftfahrzeug verwendet wird. Dieses Hydrauliksystem 1 weist eine erste Komponente 2, wie z.B. eine Pumpe, und eine zweite Komponente 3, wie z.B. einen Stellzylinder auf. Die erste Komponente 2 wird mit der zweiten Komponente 3 durch einen Hydraulikhochdruckschlauch 4, an dessen Enden jeweils ein Schlauchnippel 5 angeordnet ist, verbunden.
  • Der Hydraulikhochdruckschlauch hat etwa einen Innendurchmesser der zwischen 1 und 4 mm liegt, ein fixes Einbindemaß/Durchmesser von 2 bis 8 mm und ist vorzugsweise aus thermoplastischem Material, wie z.B. Polyamid 11 hergestellt. Das gezeigte Hydrauliksystem 1 wird z.B. für Hydraulikanwendungen in Kraftfahrzeugen z.B. Cabrioletdächer, Schließmechanismen für Klappen und Türen usw. verwendet.
  • 2 zeigt eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schlauchnippels 5 mit einem ersten Anschlussabschnitt 6 und einem zweiten Anschlussabschnitt 7. Der Schlauchnippel 5 besteht aus Metall. Die ersten und zweiten Anschlussabschnitte 6 und 7 werden vorzugsweise in Rohre oder Schläuche eingeschoben. Der Schlauchnippel 5 mit den ersten und zweiten Anschlussabschnitten 6 und 7 ist durch Umformen einstückig hergestellt. Wie aus der 2 ersichtlich, sind die Anschlussabschnitte 6 und 7 rohrförmig ausgebildet, wodurch die Herstellung weiter vereinfacht werden kann.
  • Im ersten in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Anschlussabschnitte 6 und 7 gegenüberliegend ausgebildet.
  • Der erste Anschlussabschnitt 6, der in 2 auf der linken Seite dargestellt ist, kann z.B. in die erste Komponente 2 oder in die zweite Komponente 3 eingeschoben werden. Der auf der rechten Seite von 2 dargestellte zweite Anschlussabschnitt 7 kann z.B. in den Hydraulikhochdruckschlauch 4 eingeschoben werden.
  • Damit der Hydraulikhochdruckschlauch 4 besser gegen Herunterfallen gesichert ist, weist der Anschlussabschnitt 7 hintereinander angeordnete, konische Abschnitte 8 auf. Dies wird üblicherweise als tannenbaumförmiger Abschnitt bezeichnet.
  • Im Nachfolgenden wird ein zweites Ausführungsbeispiel des Schlauchnippels 5 beschrieben. Um Wiederholungen zu vermeiden, werden nur die Unterschiede zum ersten Ausführungsbeispiel erläutert und gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • In 3 ist eine zweite Ausführungsform des Schlauchnippels 5 dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel schließen die Längsachsen der Anschlussabschnitte 6 und 7 einen Winkel ein. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel 90°. Je nach den Erfordernissen ist jedoch auch jeder andere Winkel denkbar. Dadurch, dass die Längsachsen der Anschlussabschnitte 6 und 7 einen Winkel einschließen, kann der Schlauchnippel 5 optimal an die Erfordernisse in einem Kraftfahrzeug angepasst werden. Dabei kann z.B. ein Knicken des Hydraulikhochdruckschlauches vermieden werden.
  • Die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen sind nur als Beispiele anzusehen. Denkbar ist z.B. auch, dass sowohl der erste Anschlussabschnitt 6, als auch der zweite Anschlussabschnitt 7, tannenbaumförmig ausgestaltet sind oder dass der erste Anschlussabschnitt 6 tannenbaumförmig ausgebildet ist und der zweite Anschlussabschnitt 7 glatt ausgebildet ist. Die Ausgestaltung kann je nach den Erfordernissen in einem Fahrzeug variieren.
  • Im Nachfolgenden wird näher auf das Verfahren zum Herstellen des erfindungsgemäßen Schlauchnippels 5 eingegangen. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Schlauchnippel 5 mit den ersten und zweiten Anschlussabschnitten 6 und 7 durch Umformen einstückig hergestellt. Spanabhebende Prozesse werden dabei nicht angewandt.
  • Somit kann die Herstellung des Schlauchnippels 5 wesentlich vereinfacht werden. Weiterhin ist eine Kostensenkung möglich.
  • Je nach den Erfordernissen kann das Umformen durch zumindest einen Stauchprozess oder durch zumindest einen Rollprozess erfolgen. Eine weitere Alternative ist, dass das Umformen durch Stauch- und Rollprozesse erfolgt. Die Vorgehensweise hängt von der Ausgestaltung des Schlauchnippels 5 ab. Bei den in den 2 und 3 dargestellten Ausführungsformen erfolgt das Umformen üblicherweise durch Stauch- und Rollprozesse. Dabei ist es günstig, wenn die Stauch- und Rollprozesse nacheinander durchgeführt werden, wobei zuerst der Stauchprozess und anschließend der Rollprozess erfolgt. Auf diese Weise kann die Herstellung des Schlauchnippels 5 weiter vereinfacht werden.
  • Weiterhin hat es sich bei den hier dargestellten Ausführungsformen als vorteilhaft erwiesen, wenn der erste Anschlussabschnitt zumindest durch einen Stauchprozess und der zweite Anschlussabschnitt durch zumindest einen Rollprozess hergestellt wird. Der Prozess, mit dem der erste bzw. zweite Anschlussabschnitt hergestellt wird, hängt allerdings von der Ausgestaltung der Anschlussabschnitte ab. Soll z.B. der erste Anschlussabschnitt 6 ebenfalls tannenbaumförmig ausgebildet sein, so ist es günstig, auch diesen Anschlussabschnitt 6 durch einen Rollprozess herzustellen.
  • Eine weitere Vereinfachung des Verfahrens ist möglich, wenn der Schlauchnippel 5 aus einem rohrförmigen Rohling hergestellt wird.
  • Durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Schlauchnippels 5 kann auch die Herstellung des erfindungsgemäßen Hydraulikhochdruckschlauches vereinfacht werden, wodurch auch die Kosten gesenkt werden können.
  • Das bisher übliche. Verfahren, bei dem ein zweiteiliger Schlauchnippel hergestellt wird, ist sehr aufwendig. Aufgrund der geometrischen Verhältnisse konnte ein einteiliger Schlauchnippel bisher nicht hergestellt werden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es jetzt gelungen, einen einteiligen Schlauchnippel ohne Fügestellen herzustellen. Somit konnte das Verfahren zur Herstellung eines Schlauchnippels wesentlich vereinfacht werden. Gleichzeitig konnten auch die Herstellungskosten gesenkt werden.
  • Da der Schlauchnippel keine Fügestellen mehr aufweist, konnte auch die Gefahr, dass Hydraulikmedium an diesen empfindlichen Fügestellen austritt, beseitigt werden.

Claims (14)

  1. Schlauchnippel (5) aus Metall für Hydraulikhochdruckschläuche (4) zum Verbinden von verschiedenen Komponenten (2, 3) eines Hydrauliksystems (1), vorzugsweise in Kraftfahrzeugen, mit einem ersten und einem zweiten Anschlussabschnitt (6, 7), vorzugsweise zum Einschieben in Rohre oder Schläuche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauchnippel (5) mit den ersten und zweiten Anschlussabschnitten (6, 7) durch Umformen einstückig hergestellt ist.
  2. Schlauchnippel (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussabschnitte (6, 7) rohrförmig ausgebildet sind.
  3. Schlauchnippel (5) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussabschnitte (6, 7) gegenüberliegend ausgebildet sind.
  4. Schlauchnippel (5) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachsen der Anschlussabschnitte (6, 7) einen Winkel einschließen.
  5. Schlauchnippel (5) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Anschlussabschnitt (7) hintereinander angeordnete konische Abschnitte (8) aufweist.
  6. Verfahren zum Herstellen eines Schlauchnippels (5) nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauchnippel (5) mit den ersten und zweiten Anschlussabschnitten (6, 7) durch Umformen einstückig hergestellt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Umformen durch zumindest einen Stauchprozess erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Umformen durch zumindest einen Rollprozess erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Umformen durch Stauch- und Rollprozesse erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stauch- und Rollprozesse nacheinander durchgeführt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst der Stauchprozess und anschließend der Rollprozess durchgeführt wird.
  12. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschlussabschnitt (6) zumindest durch einen Stauchprozess und der zweite Anschlussabschnitt (7) zumindest durch einen Rollprozess hergestellt wird.
  13. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauchnippel (5) aus einem rohrförmigen Rohling hergestellt wird.
  14. Hydraulikhochdruckschlauch mit einem Schlauchnippel (5) nach den Ansprüchen 1 bis 5.
DE200410041478 2004-08-27 2004-08-27 Schlauchnippel Expired - Fee Related DE102004041478B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410041478 DE102004041478B4 (de) 2004-08-27 2004-08-27 Schlauchnippel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410041478 DE102004041478B4 (de) 2004-08-27 2004-08-27 Schlauchnippel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004041478A1 true DE102004041478A1 (de) 2006-03-02
DE102004041478B4 DE102004041478B4 (de) 2014-08-07

Family

ID=35745585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410041478 Expired - Fee Related DE102004041478B4 (de) 2004-08-27 2004-08-27 Schlauchnippel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004041478B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741646A1 (de) * 1987-12-09 1989-06-22 Sueddeutsche Kuehler Behr Schlauchverbindung
DE29623072U1 (de) * 1996-05-10 1997-11-20 Dietzel Gmbh Schlauchanschluß
WO1999011964A1 (de) * 1997-09-04 1999-03-11 Helmut Held Verrohrungsstück und verfahren zur herstellung eines verrohrungsstücks

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29812838U1 (de) * 1998-03-26 1998-10-08 Held Helmut Heizkörperverrohrungsstück

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741646A1 (de) * 1987-12-09 1989-06-22 Sueddeutsche Kuehler Behr Schlauchverbindung
DE29623072U1 (de) * 1996-05-10 1997-11-20 Dietzel Gmbh Schlauchanschluß
WO1999011964A1 (de) * 1997-09-04 1999-03-11 Helmut Held Verrohrungsstück und verfahren zur herstellung eines verrohrungsstücks

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004041478B4 (de) 2014-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10124107B4 (de) Gegabelter Stent mit verbesserter Seitenzweigöffnung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008038276A1 (de) Verfahren zur Verbindung von Fahrwerksteilen und Fahrwerksbaugruppe
DE102012105655A1 (de) Pressbacke und Verfahren zum Herstellen einer unlösbaren Rohrverbindung und System aus einer Pressbacke und einem Fitting
EP0737803A1 (de) Abgassammelrohr, insbesondere für eine Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3213752C2 (de) Gleichlauf-Universalgelenk
DE102009035738A1 (de) Fahrzeugschalldämpfer
DE3432373A1 (de) Schlauchkupplung
DE102005007143B4 (de) Hohlwelle mit darauf durch Innenhochdruckumformen befestigten Funktionselementen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102004043658B4 (de) Hohlkörperbauteil und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bauteiles
DE102004039776A1 (de) Schalldämpfer sowie zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102010014573A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugschalldämpfers und Fahrzeugschalldämpfer
DE102016204568A1 (de) Schraubverbindung zwischen einem ersten und einem zweiten Bauteil
EP2977119B1 (de) Verfahren zum herstellen eines torsionsprofils aus einer platine sowie torsionsprofil
DE102010006671A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkanten von Blechbauteilen
DE102004041478B4 (de) Schlauchnippel
EP2868888B1 (de) Verbindung von Leitungselementen
DE19901425C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Zahnstangenwerkstückes, insbesondere für Zahnstangenlenkungen von Kraftfahrzeugen
WO2001072538A1 (de) Stabilisierungsstrebe, insbesondere für ein fahrwerk eines fahrzeugs
DE69809823T3 (de) Verfahren zum Verbinden eines Schlauches mit einem Rohr, Kupplung und Befestigungsring zum Durchführen dieses Verfahrens
DE102008012008B3 (de) Verfahren zur Umformung eines Hohlprofilbauteils mittels Innenhochdruck
DE102009011022A1 (de) Verbindungsanordnung für einen Träger einer Karosserie eines Kraftwagens
DE19526085A1 (de) Gelenkige Verbindung zweier Rohre einer Abgasanlage
DE2916430C2 (de) Gesenkgeschmiedetes Gehäuse für ein Absperr- oder Rückschlagventil
DE2111321A1 (de) Dichtende Rohrverbindung zwischen Auspuffkruemmer und Auspuffleitung von Verbrennungsmotoren
EP0757769B1 (de) Verfahren zum herstellen einer rohrverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110217

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee