DE102004039838A1 - System und Verfahren zur Steuerung des Absolutladedrucks für ein Hybridelektrofahrzeug - Google Patents

System und Verfahren zur Steuerung des Absolutladedrucks für ein Hybridelektrofahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004039838A1
DE102004039838A1 DE102004039838A DE102004039838A DE102004039838A1 DE 102004039838 A1 DE102004039838 A1 DE 102004039838A1 DE 102004039838 A DE102004039838 A DE 102004039838A DE 102004039838 A DE102004039838 A DE 102004039838A DE 102004039838 A1 DE102004039838 A1 DE 102004039838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
combustion engine
internal combustion
generator
boost pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004039838A
Other languages
English (en)
Inventor
Goro West Bloomfield Tamai
Frank Troy Ament
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE102004039838A1 publication Critical patent/DE102004039838A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K6/485Motor-assist type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1439Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
    • F02D41/144Sensor in intake manifold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/445Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0671Engine manifold pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0676Engine temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/083Torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/24Control of the engine output torque by using an external load, e.g. a generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/047Taking into account fuel evaporation or wall wetting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Es werden Verfahren und Vorrichtungen geschaffen, um den Absolutladedruck in einem Hybridelektrofahrzeug zu steuern, das parallel zu einem Elektromotor/Generator eine Verbrennungsmaschine enthält. Das Verfahren enthält die Schritte: Überwachen des Drehmomentbedarfs des Hybridelektrofahrzeugs, Überwachen der Größe und Rate einer Änderung des Absolutladedrucks der Verbrennungsmaschine, Liefern eines Drehmoments von der Verbrennungsmaschine, um den Drehmomentbedarf zu erfüllen; und Liefern eines Drehmoments vom Motor/Generator, um einen Lastausgleich am von der Verbrennungsmaschine gelieferten Drehmoment vorzunehmen und den Absolutladedruck der Verbrennungsmaschine und dessen Rate innerhalb eines akzeptablen Bereichs zu halten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Verfahren zum Steuern von Emissionen und bezieht sich insbesondere auf ein System und Verfahren zum Steuern von Emissionen in einem Hybridfahrzeug mit parallelem Elektromotor, indem der Absolutladedruck gesteuert wird.
  • Hybridelektrofahrzeuge erzielen eine hohe Kraftstoffeinsparung, indem ein batteriebetriebener Elektromotor/Generator (MG) mit einer sehr effizienten Wärmekraftmaschine, typischerweise einer Verbrennungsmaschine (ICE), kombiniert wird. Hybridfahrzeuge mit parallelem Elektroantrieb nutzen Leistung von sowohl der Wärmekraftmaschine als auch dem Elektromotor, um die Räder des Fahrzeugs anzutreiben. Dies steht im Gegensatz zu Hybridfahrzeugen mit seriellem Elektromotor, welche nur Leistung vom Elektromotor nutzen, um die Räder anzutreiben, wobei die Wärmekraftmaschine nur als Generator dient, um die Elektromotor/Generatorbatterien nachzuladen. Hybridfahrzeuge mit parallelem Elektromotor sind die gebräuchlichsten Hybridfahrzeuge mit Elektromotor und stehen im Brennpunkt der vorliegenden Erfindung. Indem bordeigene Computersteuerungen für die Maschine verwendet werden, um umzuschalten, wenn jeweils die Maschine oder der Motor oder eine Kombination aus Maschine und Motor verwendet werden, kann das Hybridfahrzeug mit parallelem Motor unter verschiedenen Antriebsbedingungen einen Spitzenwirkungsgrad erreichen. Der Motor/Generator dient sowohl als Motor, der über einen gewissen Mechanismus ein Drehmoment an die Antriebsräder abgibt, als auch als Generator, der das elektrische System des Fahrzeugs speist und die Fahrzeugbatterien lädt. Wenn der MG als Generator arbeitet, kann er entweder durch ein Drehmoment von der ICE des Kraftfahrzeugs oder von den Rädern des Kraftfahrzeugs angetrieben werden.
  • Wenn die Verbrennungsmaschine (ICE) in einem Kraftfahrzeug (insbesondere in einem kalten Klima) zu Anfang gestartet wird, sind die Innenflächen der Maschine kalt. Da die Maschine anfangs mit einer sehr niedrigen UpM dreht, liegt der Absolutdruck des Ansaugkrümmers (MAP) nahe dem Atmosphärendruck. Da flüssiger Kraftstoff nicht so leicht oder sauber wie gasförmiger Kraftstoff verbrennt, ist es wünschenswert, dass der Kraftstoff in die Verbrennungszylinder der Maschine gesprüht und mit darin eintretender Luft gemischt wird, um zur Reduzierung von Emissionen aus der ICE verdampft zu werden. Unglücklicherweise erschweren sowohl der verhältnismäßig hohe MAP als auch der kalte Zustand der Maschine eine Verdampfung des in die Verbrennungszylinder eingespritzten Kraftstoffs. Um beim Anlassen und während anfänglicher Beschleunigungen mit hohem Drehmoment kurz nach dem Anlassen den gewünschten Leistungsbetrag zu erzeugen, wenn die Maschine noch kalt ist, müssen zusätzliche (d.h. überschüssige) Mengen Kraftstoff in den Ansaugkrümmer zugeführt werden, um eine ausreichende Menge an verdampftem Kraftstoff zu erhalten. Der gesamte zusätzliche Kraftstoff wird nicht vollständig verdampft, und der unvollständig verdampfte Kraftstoff wird nicht vollständig verbrannt. Die Konsequenz der schlechten Kraftstoffverdampfung beim Anlassen und während anfänglicher Beschleunigungen mit hohem Drehmoment sind erhöhte Emissionen. Der überschüssige Kraftstoff, der beim Anlassen und während der Periode kurz nach dem Anlassen nicht vollständig verbrannt wird, erzeugt ein Abgasgemisch, das zu kraftstoffreich ist, um beim katalytischen Wandler stöchiometrisch zu sein, was zu erhöhten Kohlenwasserstoff- und Kohlenmonoxidemissionen führt. Falls ein Versuch unternommen wird, die Emissionen zu verringern, indem die zusätzlichen Kraftstoffmengen nicht zugeführt werden, kann die Maschine fehlzünden, weil nicht genug Kraftstoffdampf vorhanden ist, um richtig zu laufen. Falls die Maschine fehlzündet, verbrennt zusätzlich zur Tatsache, dass eine unterdurchschnittliche Leistung geliefert wird, nicht der gesamte in die Brennkammern eingespritzte Kraftstoff, und das zum katalytischen Wandler geleitete Abgas ist wieder zu kraftstoffreich, um stöchiometrisch zu sein. Diese Situation führt ebenfalls zu erhöhten Kohlenwasserstoffemissionen.
  • Unter den meisten Betriebsbedingungen ist, wenn die Ansaugventile ausreichend erhitzt worden sind, der überschüssige Kraftstoff nicht länger notwendig, da die erhitzten Ansaugventile den eingespritzten Kraftstoff geeignet verdampfen. Gleichzeitig ist gewöhnlich die UpM der Maschine auch hoch genug, um einen niedrigen MAP zu liefern, der bei der Kraftstoffverdampfung hilft.
  • Hohe Emissionen können sich jedoch nicht nur aus dem hohen MAP beim Anlassen, sondern auch aus schnellen Änderungen im MAP sogar bei der erhitzten Maschine ergeben. Wenn es einen schnellen Abfall im Drehmomentbedarf gibt, wie z.B. am Ende einer schnellen Beschleunigung, schließt die Drossel, und der MAP wird vom mit der schnellen Beschleunigung vereinbaren hohen MAP schnell auf einen mit dem niedrigeren Drehmomentbedarf vereinbaren niedrigen MAP fallen. Etwaiger flüssiger Kraftstoff, der in den Ansaugöffnungen übrig ist, nachdem die Drossel schnell schließt, kann wegen des niedrigen MAP und der heißen Maschinenkomponenten in einen gasförmigen Zustand verdamp fen. Für eine vollständige Verbrennung kann zu wenig von diesem gasförmigen Kraftstoff vorhanden sein, und das Kraftstoff/Luftgemisch kann zu mager sein (zu viel enthaltene Luft aufweisen), um im Zylinder der Brennkammer geeignet und vollständig zu zünden. Das nicht verbrannte Kraftstoff/Luftgemisch wird ausgestoßen und gelangt zum katalytischen Wandler. Dieses nicht verbrannte Kraftstoff/Luftgemisch führt wieder zu Erhöhungen bei den Kohlenwasserstoff- und Kohlenmonoxidemissionen. Dieses Problem kann besonders ausgeprägt sein, wenn die Maschine kalt ist, wie zum Beispiel in der kurzen Periode nach einem Anlassen. Während dieser Periode kann ein gewisser Teil des überschüssigen Kraftstoffs, der in die Brennkammern eingespritzt wurde, sich auf den Zylinderansaugöffnungen sammeln. Falls der MAP aufgrund der Drosselschließung plötzlich fällt, kann der flüssige Kraftstoff schnell in einen gasförmigen Zustand verpuffen, was zu den oben beschriebenen Problemen führt.
  • Luftregelsysteme, auch mit Sekundärlufteinblasung, (AIR) wurden als ein Mittel entwickelt, um die Emissionen zu reduzieren, die sich aus einem Anlassen und dem Fahren unmittelbar danach ergeben, indem Luft in die Auslasskanäle gepumpt wird. Die eingeblasene Luft hilft dabei, eine exotherme Reaktion zu erzeugen, um die Temperatur des katalytischen Wandlers zu erhöhen. Weiterentwickelte Motor- bzw. Maschinensteuerungen wurden außerdem verwendet, um für eine Einspritzung in die Zylinder ein einfacher gezündetes Kraftstoff/Luftgemisch zu liefern. Ein Ansatz, um Emissionen an einem Kraftfahrzeug ohne Hybridantriebsstrang zu steuern, ist mit der Verwendung einer elektronischen Drosselsteuerung (ETC) verbunden. Eine ETC hat einen Sensor am Gaspedal, der die Stellung des Gaspedals misst, und somit wieviel Leistung (oder Drehmoment) vom Fahrer gerade von der Maschine angefordert wird. Der Sensor ist mit einem Maschinensteuerungscomputer verbunden, der auf der Basis von Signalen vom Gaspedalsensor entscheidet, wieweit die Drosselklappe im Ansaugkrümmer zu öffnen ist, wodurch der Leistungsbetrag bestimmt wird, den die Maschine erzeugt. Unter normalen Betriebsbedingungen öffnet oder schließt der Maschinensteuerungscomputer die Drossel sofort, um die gewünschte Maschinenleistung zu erhalten. Der Maschinensteuerungscomputer kann jedoch so programmiert sein, dass er das Öffnen oder Schließen der Drossel verlangsamt, um eine Situation mit hohen Emissionen zu vermeiden, die sich aus einem zu schnellen Öffnen oder Schließen der Drossel ergeben kann, wie oben beschrieben wurde. Bei all diesen Ansätzen gibt es jedoch Probleme. Das AIR-System wird beim Anlassen des Kraftfahrzeugs nur für weniger als eine Minute genutzt und hat danach im Betrieb des Kraftfahrzeugs keine Funktion. Das AIR-System addiert Gewicht und Komplexität (und somit Kosten) zum Kraftfahrzeug und ist dennoch nur für eine kurze Zeitspanne beim Kaltstart funktional notwendig. Die weiterentwickelten Maschinensteuerungen addieren ebenfalls Komplexität und Kosten zum Kraftfahrzeug. Die ersten beiden Verfahren helfen in erster Linie beim Reduzieren von Anlass- und Anfangsemissionen und sind weitgehend nicht imstande, Emissionen in anderen Fahrsituationen wie z.B. Bedingungen, die schnelle Änderungen im MAP zur Folge haben, zu reduzieren. Das mit der Verwendung einer ETC verbundene Verfahren kann dabei helfen, Emissionen zu reduzieren, die auf schnellen Änderungen im MAP basieren, kann aber die Ansprechempfindlichkeit der Maschine auf Fahrereingaben reduzieren, da ein von der Maschine abgegebenes Drehmoment langsam erhöht oder verringert wird, um hohe Emissionen zu vermeiden.
  • Dementsprechend besteht ein Bedarf an einem Verfahren, um Emissionen in einem Hybridfahrzeug mit parallelem Elektromotor zu steuern, das die Nachteile der Techniken nach dem Stand der Technik überwindet, ohne die Fahrzeugleistung preiszugeben. Andere wünschenswerte Merkmale und Kennzeichen der vorliegenden Erfindung werden überdies aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der Erfindung und den beigefügten Ansprüchen ersichtlich werden, die in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen und diesem Hintergrund der Erfindung geliefert wird.
  • Es wird ein System geschaffen, um den Absolutladedruck in einer Verbrennungsmaschine eines Hybridelektrofahrzeugs zu steuern. Das System enthält eine Verbrennungsmaschine, einen Elektromotor/Generator und eine Steuerungseinheit. Die Steuerungseinheit ist mit der Verbrennungsmaschine und mit dem Elektromotor/Generator gekoppelt und dafür ausgelegt, das von der Verbrennungsmaschine und dem Elektromotor/Generator gelieferte Drehmoment zu steuern, um den gesamten Drehmomentbedarf des Fahrzeugs zu erfüllen und den Absolutladedruck und die Rate einer Änderung des Absolutladedrucks, der im Ansaugkrümmer der Verbrennungsmaschine gemessen wird, innerhalb akzeptabler Grenzen einer Schadstoffregelung zu halten.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren geschaffen, um einen Absolutladedruck in einem Hybridelektrofahrzeug zu steuern, das parallel mit einem Elektromotor/Generator eine Verbrennungsmaschine enthält. Das Verfahren umfasst die Schritte: Überwachen des Drehmomentbedarfs am Hybridelektrofahrzeug, Überwachen des Absolutladedrucks der Verbrennungsmaschine, Liefern eines Drehmoments von der Verbrennungsmaschine, um den Drehmomentbedarf zu erfüllen, und Liefern eines Drehmoments vom Motor/Generator, um einen Lastausgleich am von der Verbrennungsmaschine gelieferten Drehmoment vorzunehmen und den Absolutladedruck der Verbrennungsmaschine innerhalb eines akzeptablen Bereich zu halten.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der Zeichnung beschrieben, in dieser zeigt:
  • 1 schematisch ein System zur Steuerung des Absolutladedrucks eines parallelen Hybridantriebs gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 schematisch den zulässigen Bereich des Absolutladedrucks; und
  • 3 schematisch in Form eines Flussdiagramms einen Prozess gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, um den Absolutladedruck im Ansaugkrümmer einer Verbrennungsmaschine zu steuern.
  • Die folgende ausführliche Beschreibung der Erfindung ist in ihrer Art nur beispielhaft und soll die Erfindung oder die Anwendung und Nutzungen der Erfindung nicht beschränken. Ferner soll sie durch keine in dem vorhergehenden Hintergrund der Erfindung oder der folgenden ausführlichen Beschreibung der Erfindung präsentierte Theorie begrenzt sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist ein System zur Steuerung des Absolutladedrucks zur Verwendung in einem Hybridfahrzeug mit parallelem Elektromotor vorgesehen. Das Hybridfahrzeug mit parallelem Elektromotor enthält ein Energiespeichersystem wie zum Beispiel ein batteriebetriebenes Elektroantriebs/Erzeugungssystem (wie z.B. einen Elektromotor/Generator), das mit einem Verbrennungsantriebssystem (wie z.B. einer Verbrennungsmaschine) parallel gekoppelt ist. Zur einfachen Beschreibung, aber ohne Beschränkung, werden im Folgenden das Elektroantriebs/Generatorsystem und das Verbrennungsantriebssys tem als Elektromotor/Generator (MG) bzw. Verbrennungsmaschine (ICE) bezeichnet. Das Steuerungssystem gemäß einer Ausführungsform der Erfindung nimmt einen Lastausgleich an der Verbrennungsmaschine vor und steuert dadurch sowohl die Größe als auch die Rate einer Änderung des Absolutladedrucks (MAP), der im Ansaugkrümmer der Verbrennungsmaschine gemessen wird, wodurch Kohlenwasserstoffemissionen reduziert werden. Das Steuerungssystem steuert die Operation sowohl des Elektromotors/Generators als auch der Verbrennungsmaschine, wobei der Elektromotor/Generator parallel zur Verbrennungsmaschine in einer Weise betrieben wird, so dass der MG das von der ICE gelieferte Drehmoment ergänzt, um den Drehmomentbedarf des Fahrzeugs zu erfüllen, tut dies aber in einer Weise, dass die ICE in einem idealen umweltverträglichen MAP-Bereich mit niedrigen Emissionen arbeitet.
  • 1 zeigt schematisch einen Antriebsstrang 8 eines Hybridfahrzeugs mit parallelem Elektromotor, das ein System zur Steuerung des Absolutladedrucks gemäß einer Ausführungsform der Erfindung enthält. Das Hybridelektrofahrzeug enthält eine Verbrennungsmaschine (ICE) 10, die mit einem Motor/Generator (MG) 16 parallel gekoppelt ist. Eine Steuerungseinheit 22 steuert den Betrieb sowohl der Verbrennungsmaschine als auch des Motors/Generators, um das angeforderte Drehmoment des Fahrzeugs mit niedrigen Emissionen gemäß einem Verfahren der Erfindung zu liefern, das im Folgenden vollständiger erläutert wird. Die Steuerungseinheit 22 kann zum Beispiel ein eigenständiger Prozessor, eine Mikrocontrollereinheit, ein Teil der Maschinensteuerungseinheit oder dergleichen sein. Die Steuerungseinheit kann basierend auf entweder Experiment- oder Modellergebnissen oder beiden programmiert sein, um die im Folgenden im Detail dargelegten Funktionen auszuführen. Eine Programmierung der Steuerungseinheit auf solch eine Weise ist dem Fachmann offenkundig.
  • Ein Ansaugkrümmer 12 befördert Luft zu jedem Zylinder der Verbrennungsmaschine 10. Gemäß der veranschaulichten Ausführungsform ist die ICE 10 eine Vierzylindermaschine, obgleich die Erfindung für eine ICE mit einer größeren oder geringeren Anzahl Zylinder anwendbar ist. Vier Kraftstoffeinspritzdüsen 11 sind im Ansaugkrümmer vorgesehen, wobei jede Kraftstoffeinspritzdüse nahe der Ansaugöffnung eines der vier Zylinder angeordnet ist. Eine Kraftstoffpumpe 15 gibt Kraftstoff über entsprechende Kraftstoffleitungen an die Kraftstoffeinspritzdüsen 11 ab. Ein Drucksensor 14 befindet sich im Ansaugkrümmer 12, um Messungen des Absolutladedrucks (MAP) im Ansaugkrümmer zu liefern. Ein Temperatursensor 17 für die Ansaugluft misst die Temperatur der einströmenden Ansaugluft, und ein Temperatursensor 29 für das Maschinenkühlmittel misst die Temperatur des Maschinenkühlmittels in der ICE 10. Eine Drosselklappe 28 steuert die Luftmenge, die man durch den Ansaugkrümmer 12 zu jedem einzelnen Zylinder der Verbrennungsmaschine strömen lässt. Die Drosselklappe ist in herkömmlicher Weise dafür ausgelegt, über einen Bogen von neunzig Grad innerhalb des Ansaugkrümmers von einer "geschlossenen" Stellung senkrecht zum Luftstrom, die den Luftstrom vollständig blockiert, bis zu einer "offenen" Stellung parallel zum Luftstrom zu drehen, die einen unbeschränkten Luftstrom zulässt. Die Drosselklappe ist entweder physisch oder elektronisch mit einem Gaspedal 25 gekoppelt. Der Grad, in dem die Drosselklappe 28 offen ist, wird durch die Stellung des Gaspedals 25 und gemäß einer Ausführungsform der Erfindung durch die Steuerungseinheit 22 bestimmt. Die Drosselklappe kann z.B. über ein Drosselkabel 27 mit dem Gaspedal physisch gekoppelt sein. Drücken des Gaspedals 25 bewirkt, dass das Kabel 27 die Drosselklappe 28 aufzieht. Die Verbrennungsmaschine ist mit einem Getriebe 26 gekoppelt, das wiederum mit den (nicht veranschaulichten) Antriebsrädern des Hybridfahrzeugs gekoppelt ist. Die ICE gibt Leistung über das Getriebe 26 an die Antriebsräder ab.
  • Der Elektromotor/Generator (MG) 16 zieht Leistung von einem Batterieaggregat 18 und ist über eine Kopplung 20 mit der ICE 10 verbunden. Die Kopplung 20 kann zum Beispiel ein System von Zahnrädern, ein Riemenantrieb oder dergleichen sein. Die Kopplung 20 erlaubt alternativ, dass der Elektromotor/Generator als Startermotor für die ICE 10 dient oder dass der MG parallel mit der ICE 10 Leistung an das Getriebe 26 liefert oder der MG 16 durch die ICE 10 angetrieben wird, damit der MG als Generator für das Batterieaggregat 18 dient.
  • Die Steuerungseinheit 22 ist dafür ausgelegt, mehrere Kommunikationssignale zu senden und zu empfangen, um das erfindungsgemäße Steuerungssystem geeignet zu betreiben. Die Steuerungseinheit 22 empfängt Kommunikationssignale vom Drucksensor 14, Sensor 17 für die Ansauglufttemperatur und Sensor 29 für die Kühlmitteltemperatur der Maschine, sendet Kommunikationssignale an die Kraftstoffeinspritzdüsen 11 und sendet Kommunikationssignale an die ICE 10, die Drosselklappe 28, das Batterieaggregat 18 und den Elektromotor/Generator 16 und empfängt Kommunikationssignale von diesen. (Nicht veranschaulichte) zusätzliche Sensoren messen auch die Geschwindigkeit des Hybridfahrzeugs und die Umdrehungen pro Minute (UpM) der Kurbelwelle 23 der ICE. Ein weiterer Sensor bestimmt, welcher Getriebegang 26 eingelegt ist. Jeder dieser zusätzlichen Sensoren sendet auch Kommunikationssignale an die Steuerungseinheit 22. Auf der Basis dieser drei zusätzlichen Einspeisungen und des Grads, in dem die Drosselklappe 28 offen ist (oder alternativ dazu der Antwort eines Sensors 24 für die Pedalstellung in einem elektronischen Drosselsteuerungssystem) kann die Steuerungseinheit 22 das gesamte gewünschte Abtriebsdrehmoment der Kurbelwelle berechnen. Das gewünschte Abtriebsdrehmoment der Kurbelwelle ist eine Funktion der vorliegenden Betriebszustände des Fahrzeugs und der Anforderungen des Fahrers/Bedieners, wie sie über das Gaspedal übermittelt werden. Die Steuerungseinheit 22 ist dafür ausgelegt, die Frequenz und Länge der Kraftstoffimpulsbreite zu steuern, wie sie durch die Kraftstoffeinspritzdüsen eingespritzt werden, sowie den Grad anzupassen, in dem die Drosselklappe 28 offen ist, um die ICE 10 den gewünschten Drehmomentbetrag erzeugen zu lassen. Die Steuerungseinheit ist programmiert, um das Luftvolumen, das durch den Ansaugkrümmer 12 gelangt, auf der Basis des Grads, in dem die Drosselklappe offen ist, zu berechnen. Durch Einstellen der Frequenz und Pulsbreite der Kraftstoffeinspritzdüsen, um das Volumen einströmender Luft vom Ansaugkrümmer abzustimmen, kann die Steuerungseinheit ein Kraftstoff/Luftgemisch erzeugen, das den Maschinenbedarf erfüllt und gemäß der Erfindung auch äußerst effizient ist und geringe Emissionen liefert. Wie im Folgenden vollständiger erläutert wird, steuert die Steuerungseinheit auch den Leistungsbetrag, den der Elektromotor/Generator 16 über die Kopplung 20 an die ICE 10 liefert, und die Leistungsmenge, die der MG 16 von der ICE 10 abzieht, wenn der MG als Generator arbeitet.
  • Die Erfinder haben bestimmt, dass Emissionen von dem Hybridelektrofahrzeug innerhalb akzeptabler Grenzen gehalten werden können, falls der Absolutladedruck und die Rate einer Änderung des Absolutladedrucks, wie er im Ansaugkrümmer der Verbrennungsmaschine gemessen wird, besonders während des Anlassens (wenn der Motor kalt ist) und während Situationen mit großer Drehmomentänderung entweder während oder nach dem Anlassen gesteuert und innerhalb bestimmter Grenzen gehalten werden können. Ein hoher Absolutladedruck (MAP) oder eine Rate einer Änderung des MAP, die berechnete Maxima überschreiten, verhindern, dass eingespritzter Kraftstoff geeignet verdampft. Als Konsequenz kann der Kraftstoff in der Brennkammer nicht richtig verbrennen. Ein niedrigerer MAP, der unterhalb eines berechneten minimalen Drucks liegt, oder eine Rate einer Verringerung des MAP, die eine berechnete maximale Rate einer Druckabnahme überschreitet, bewirkt, dass eingespritzter Kraftstoff schlecht verbrennt oder zu schnell in einen gasförmigen Zustand verpufft und durch die Brennkammer gelangt, ohne zu verbrennen oder ohne vollständig zu verbrennen. In beiden Fällen führt die unvollständige Verbrennung des Kraftstoffs zu einem nicht verbrannten oder nicht stöchiometrischen Gemisch aus Kraftstoff und Luft beim katalytischen Wandler und führt zu höheren Emissionen. 2 veranschaulicht schematisch den zulässigen Bereich des Absolutladedrucks und den zulässigen Bereich einer Rate der Zunahme oder Abnahme des Absolutladedrucks für eine gegebene ICE-Betriebstemperatur. Der Ausdruck "zulässig" meint, dass unter diesen Bedingungen eingespritzter Kraftstoff richtig verdampft und richtig verbrannt wird, was zu umweltverträglichen Emissionspegeln führt. Die horizontale Linie 40 repräsentiert den maximalen Absolutladedruck, die horizontale Linie 42 repräsentiert den minimalen Absolutladedruck, die Linie 44 repräsentiert die maximale Rate einer Zunahme des Absolutladedrucks, und die Linie 46 repräsentiert die maximale Rate einer Abnahme des Absolutladedrucks. Sowohl die zulässige MAP-Größe als auch die zulässige Rate einer MAP-Änderung hängen von vielen Maschinenbedingungen einschließlich, nicht aber darauf beschränkt, der Maschinentemperatur, der Ansauglufttemperatur und der Breite und Frequenz der Kraftstoffimpulse ab.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung betreibt die Steuerungseinheit 22 den Motor/Generator 16 und die Verbrennungsmaschine 10 in einer Weise, um das angeforderte Fahrzeugdrehmoment zu liefern, während man die Verbrennungsmaschine innerhalb des zulässigen MAP-Bereichs arbeiten lässt. Die Steuerungseinheit modelliert die angeforderte Antriebskraft des Fahrzeugs (Drehmomentbedarf des Fahrzeugs) auf der Basis der Fahrereingabe, wie sie durch die Gaspedalstellung und Änderung der Gaspedalstellung, die Fahrzeuggeschwindigkeit, den Getriebegang und die UpM der Kurbelwelle repräsentiert wird. Gleichzeitig wird das gesamte angeforderte Drehmoment mit dem maximalen Drehmoment verglichen, das von der Verbrennungsmaschine erzeugt werden kann, während zulässige MAP-Werte eingehalten werden. Falls während einer Beschleunigung das angeforderte gesamte Fahrzeugdrehmoment oder die gesamte Rate einer Zunahme des Fahrzeugdrehmoments bei der gegebenen UpM einen MAP oder eine Änderungsrate des MAP erfordert, der oder die größer als die in 2 veranschaulichten Grenzen ist, wird das positive Motor/Generatordrehmoment parallel mit dem von der ICE erzeugt Drehmoment gekoppelt, um das Nettomoment der Kurbelwelle zu verstärken, das durch den Hybridantriebsstrang erzeugt wird. Der Elektromotor/Generator ergänzt das ICE-Drehmoment auf solch eine Weise, dass die ICE in einem idealen MAP-Bereich mit niedrigen Emissionen arbeitet.
  • Hohe Emissionen können sich auch ergeben, wenn sich der Drehmomentbedarf plötzlich von einem hohen Bedarf (wie z.B. während einer Beschleunigung) in einen niedrigen Bedarf (wie z.B. unmittelbar nach einer Beschleunigung) ändert. Plötzliches Schließen der Drossel, um das Abtriebsdrehmoment der ICE zu verringern, kann einen drastisch verringerten MAP zur Folge haben, so dass etwaiger Kraftstoff, der im Ansaugkrümner zurückbleibt, in einen gasförmigen Zustand verpufft, wobei er meist unverbrannt durch die Brennkammer gelangt und zu höheren Emissionen führt. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung veranlasst die Steuerungseinheit 22, statt die Drosselklappe schnell zu schließen (und Emissionen zu erhöhen), dass die Drossel so langsam schließt, dass das von der ICE erzeugte Drehmoment nicht schnell ab nimmt. Die Steuerungseinheit veranlasst, dass das überschüssige ICE-Drehmoment umgeleitet wird, um über die Kopplung 20 den MG anzutreiben (was den MG als Generator arbeiten lässt). Das heißt, falls während einer Abbremsung bzw. Verlangsamung das angeforderte Drehmoment (Maschinenbremse) oder die Rate einer Drehmomentabnahme einen MAP oder eine Rate einer MAP-Abnahme vorschreibt, der oder die außerhalb der in 2 veranschaulichten Grenzen liegt, wird ein negatives Drehmoment des Elektromotors/Generators parallel mit dem von der ICE erzeugten Drehmoment gekoppelt. Die Verbrennungsmaschine dreht somit den Motor/Generator, und der MG ist als Generator tätig, der das Batterieaggregat 18 lädt. Der Motor/Generator erhöht die positive Last auf die ICE, um den MAP innerhalb zulässiger Grenzen zu halten. Gemäß der Erfindung überwacht folglich die Steuerungseinheit kontinuierlich die Betriebs- und Umgebungsbedingungen und berechnet eine geeignete Kombination des ICE-Drehmoments und MG-Drehmoments (entweder additiv oder belastend), um den Drehmomentbedarf zu erfüllen, während MAP-Werte eingehalten werden, die noch eine geeignete Kraftstoffverdampfung gewährleisten.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung misst am Anfang die Steuerungseinheit die Temperatur des Maschinenkühlmittels (als ein Maß der Maschinentemperatur) und die Diagnosewerte des Elektromotors/Generators und Batterieaggregats. Solange die Temperatur des Maschinenkühlmittels unter einer vorbestimmten Temperatur liegt und Diagnosewerte des Elektromotors/Generators und Batterieaggregats innerhalb von Betriebsparametern liegen, ergänzt der MG das Drehmoment, das die Verbrennungsmaschine liefern soll, so dass der Absolutladedruck in einem vorbestimmten und zulässigen MAP-Bereich bleibt. Der Elektromotor/Generator und die Verbrennungsmaschine liefern zusammen genug kombiniertes Drehmoment, um das vom Fahrer des Fahrzeugs angeforderte Drehmoment bereitzustellen. Der beschränkte MAP-Bereich, innerhalb dessen zu arbeiten die Verbrennungsmaschine gezwungen ist, sorgt für eine ausreichende Verdampfung des in die Brennkammern der Verbrennungsmaschine eingespritzten Kraftstoffs sogar unter kalten Maschinenzuständen, so dass die Maschinenemissionen beim Kaltstart gesteuert werden. Sobald das Maschinenkühlmittel eine vorbestimmte Temperatur erreicht (die angibt, dass die ICE bei einer Temperatur liegt, die ausreichend hoch ist, um jeglichen, in die ICE-Zylinder eingespritzten Kraftstoff sogar unter hohen MAP-Zuständen zu verdampfen), stoppt der Elektromotor/Generator damit, das ICE-Drehmoment auf der Basis einer MAP-Größe zu ergänzen, und die Steuerungseinheit kann in einen herkömmlicheren Steuerungsmodus eines Hybridelektroantriebs eintreten. Während und nach dieser Zeitspanne reguliert gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung die Steuerungseinheit auch ein Öffnen der Drossel und das Drehmoment vom Elektromotor/Generator, um schnelle MAP-Änderungen zu vermeiden, die zu hohen Emissionen führen können.
  • 3 veranschaulicht in Form eines Flussdiagramms einen Prozess zum Steuern des Absolutladedrucks in einem Hybridelektrofahrzeug gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Wenn die Verbrennungsmaschine 10 gestartet wird, d.h. wenn die Zylinder damit beginnen, Kraftstoff zu empfangen und zu verbrennen (Schritt 50), beginnt die Steuerungseinheit 22 einen Prüfzyklus. Die Steuerungseinheit prüft zunächst basierend auf Signalen vom MG 16 und Batterieaggregat 18, um zu bestimmen, ob die Diagnosewerte des Elektromotors/Generators und Batterieaggregats innerhalb der Betriebsparameter liegen (Schritt 52). Die Diagnosewerte beinhalten zum Beispiel die MG-Temperatur, Batterieaggregattemperatur, Batterieladungszustand (SOC) und dergleichen. Falls die Diagnosewerte des Elektromotors/Generators nicht innerhalb der Betriebsparameter liegen, tritt die Steuerungseinheit nicht in einen MAP-Steuerungsmodus gemäß der Erfindung ein, sondern fährt damit fort, die Diagnosewerte des Elektromotors/Generators zu prüfen, bis sie innerhalb der Betriebsbedingungen liegen. Falls die Diagnosewerte des Elektromotors/Generators innerhalb der Betriebsparameter liegen, fährt dann die Steuerungseinheit damit fort, in einen MAP-Steuerungsmodus einzutreten. Um zu entscheiden, welcher Steuerungsmodus zu verwenden ist, prüft die Steuerungseinheit 22 basierend auf Signalen vom Sensor 29 für die Temperatur des Maschinenkühlmittels, ob die Maschinentemperatur oberhalb einer vorbestimmten Temperatur liegt oder nicht (Schritt 54). Falls die Temperatur des Maschinenkühlmittels unterhalb einer vorbestimmten Temperatur liegt, tritt dann die Steuerungseinheit in einen MAP-Steuerungsmodus A ein (Schritt 56). Falls die Temperatur des Maschinenkühlmittels oberhalb einer vorbestimmten Temperatur liegt, tritt dann die Steuerungseinheit in einen MAP-Steuerungsmodus B ein (Schritt 58). Wie oben erläutert wurde, werden, falls die Maschinentemperatur oberhalb einer bestimmten vorbestimmten Betriebstemperatur liegt, die Innenflächen (Ventile und Ansaugkrümmer) ausreichend erhitzt, um jeglichen eingespritzten Kraftstoff zu verdampfen, so dass hohe MAP-Werte keine unannehmbar hohe Kohlenwasserstoffemissionen bewirken. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung tritt folglich das MAP-Steuerungssystem je nach Maschinentemperatur entweder in den Modus A oder den Modus B ein. Die Steuerungseinheit 22 fährt damit fort, die Diagnosewerte des Elektromotors/Generators und die Temperatur des Maschinenkühlmittels zu überwachen. Falls zum Beispiel die ICE 10 zu Anfang von einem Kaltstart aus gestartet wird, tritt die Steuerungseinheit 22 zu Anfang in den Steuerungsmodus A ein (unter der Annahme, dass die Diagnosewerte des Elektromotors/Generators innerhalb der Betriebsparameter liegen). Nachdem die ICE 10 für eine ausreichende Zeit betrieben wurde, um auf eine höhere Temperatur als die vorbestimmte Tempe ratur zu heizen, schaltet die Steuerungseinheit 22 auf den Steuerungsmodus B um, wenn die Steuerungseinheit erfasst, dass die Maschinentemperatur oberhalb der vorbestimmten Temperatur liegt (wieder unter der Annahme, dass die Diagnosewerte des Elektromotors/Generators innerhalb von Betriebsparameter bleiben).
  • Der MAP-Steuerungsmodus A versucht, den Absolutladedruck der Verbrennungsmaschine zwischen akzeptablen maximalen und minimalen Grenzen zu halten und die Rate einer Änderung des Absolutladedrucks auf annehmbare maximale Raten zu beschränken. Der MAP-Steuerungsmodus B versucht nur, die maximale Rate einer Änderung des MAP zu beschränken. Akzeptable Beschränkungen des MAP und die akzeptable maximale Rate einer Änderung des MAP sind diejenigen Werte, die umweltverträglich niedrige Kohlenwasserstoffemissionen erzeugen.
  • 3A veranschaulicht die Schritte, die befolgt werden, falls die Betriebstemperatur der Maschine unterhalb der vorbestimmten Temperatur liegt und die Steuerungseinheit 22 in den MAP-Steuerungsmodus A eintritt. Die Steuerungseinheit 22 empfängt Signale von den verschiedenen Maschinensensoren, bestimmt die Stellung der Drosselklappe 28, die Stellung des Gaspedals 25, die Fahrzeuggeschwindigkeit, die UpM der Kurbelwelle und den Getriebegang und berechnet auf der Basis dieser erfassten Zustände das gesamte gewünschte Kurbelwellenmoment. Die Steuerungseinheit berechnet basierend auf der aktuellen Maschinentemperatur und Ansauglufttemperatur auch den Absolutladedruck und die Rate einer Erhöhung oder Verringerung des Absolutladedrucks, die sich ergeben würden, falls die ICE diesen Drehmomentbetrag liefern würde (Schritt 60). Die Steuerungseinheit 22 berechnet dann den maximalen und minimalen zulässigen MAP und die maximale zulässige Rate einer MAP-Erhöhung oder -Verringerung (d.h. die noch für eine geeignete Kraft stoffverbrennung mit niedrigen Emissionen sorgt) auf der Basis der Maschinentemperatur, Ansauglufttemperatur und dergleichen (Schritt 62). Als nächstes berechnet die Steuerungseinheit, ob der MAP oder die Rate einer Änderung des MAP, die erforderlich sind, um das gewünschte Drehmoment zu liefern, außerhalb des gerade berechneten zulässigen MAP-Bereichs liegen (Schritt 64). Falls der erforderliche MAP innerhalb des MAP-Betriebsbereichs liegt, ist kein Lastausgleich durch den Elektromotor/Generator erforderlich (Schritt 66). Die Steuerungseinheit öffnet oder schließt die Drosselklappe und stellt die Impulsbreite der Kraftstoffeinspritzdüsen ein, was sicherstellt, dass die ICE-Zylinder das richtige Kraftstoff/Luftgemisch haben, das benötigt wird, um das gewünschte Drehmoment zu erzeugen. Falls der erforderliche MAP oder die erforderliche Rate einer Änderung des MAP nicht innerhalb des zulässigen Betriebsbereichs liegt, ist ein Lastausgleich erforderlich. Die Steuerungseinheit berechnet basierend auf den aktuellen Diagnosewerten des Elektromotors/Generators das maximale positive Drehmoment, das der MG 16 der ICE liefern kann, falls der MG als Motor fungieren soll, oder das maximale negative Drehmoment, das der MG von der ICE abziehen kann, falls der MG als Generator fungieren soll (Schritt 68). Die Steuerungseinheit bestimmt, ob das vom Elektromotor/Generator verfügbare Drehmoment größer als die Differenz zwischen dem erforderlichen Drehmoment des Antriebsstrangs und dem Drehmoment ist, das die ICE liefern kann, während man innerhalb des zulässigen MAP-Bereichs bleibt (Schritt 70). Diese Drehmomentdifferenz ist das Drehmoment, das notwendig ist, um einen Lastausgleich an der ICE vorzunehmen. Falls das Drehmoment (positiv oder negativ), das der MG der ICE liefern kann, größer als das für einen Lastausgleich mit der ICE notwendige Drehmoment ist, veranlasst die Steuerungseinheit, dass der MG (über die Kopplung 20) der ICE den jeweiligen Drehmomentbetrag liefert, der notwendig ist, um einen Lastausgleich mit der Maschine vorzunehmen und den MAP der ICE innerhalb des zulässigen Bereichs zu halten (Schritt 72). Gleichzeitig stellt die Steuerungseinheit die Drosselklappe und die Impulsbreite der Kraftstoffeinspritzdüsen ein, was sicherstellt, dass die ICE-Zylinder das geeignete Kraftstoff/Luftgemisch haben, das notwendig ist, um das gewünschte Drehmoment zu erzeugen. Die Steuerungseinheit überwacht auch über den Drucksensor 14 den MAP und beschränkt die Öffnung der Drosselklappe, wenn die Druckgrenze des MAP erreicht wird. Falls der Drehmomentbedarf oder der Bedarf der Drehmomentrate an der ICE so ist, dass die zulässige Rate einer MAP-Änderung verletzt werden könnte, um das gewünschte Drehmoment zu erzeugen, begrenzt die Steuerungseinheit das Öffnen oder Schließen der Drosselklappe auf das maximal mögliche, das keine Änderung des MAP mit einer Rate bewirkt, die die zulässige Rate einer Änderung des MAP überschreitet. Falls jedoch das Drehmoment vom Elektromotor/Generator geringer als das Drehmoment ist, das für einen Lastausgleich mit der ICE notwendig ist, oder der MG ein Drehmoment nicht schnell genug liefern kann, veranlasst gemäß einer Ausführungsform der Erfindung die Steuerungseinheit, dass der MG das maximale Drehmoment oder die maximale Drehmomentänderung liefert, und lässt zu, dass der zulässige MAP-Bereich verletzt wird, um die Drehmomentanforderung des Fahrers zu erfüllen (74). Das Steuerungsverfahren für den Absolutladedruck gemäß der Erfindung ist kontinuierlich. Die Steuerungseinheit 22 fährt damit fort, Maschinen- und Umgebungsbedingungen und Anforderungen des Fahrers kontinuierlich zu überwachen, wie durch einen Pfeil 80 angegeben ist.
  • 3B veranschaulicht die Schritte, die befolgt werden, falls die Betriebstemperatur der Maschine oberhalb der vorbestimmten Temperatur liegt und die Steuerungseinheit 22 in den MAP-Steuerungsmodus B eintritt. Die Steuerungseinheit 22 empfängt Signale von den verschiedenen Maschinensensoren, bestimmt die Stellung der Drosselklappe 28, die Stellung des Gaspedals 25, die Fahrzeuggeschwindigkeit, die UpM der Kurbelwelle und den Getriebegang und berechnet auf der Basis dieser erfassten Zustände das gesamte gewünschte Kurbelwellenmoment. Die Steuerungseinheit berechnet auch die Rate einer Erhöhung oder Verringerung des Absolutladedrucks auf der Basis der aktuellen Maschinentemperatur und Ansauglufttemperatur, die sich ergeben würde, falls die ICE diesen Drehmomentbetrag liefern würde (Schritt 90). Die Steuerungseinheit 22 berechnet dann die maximale zulässige Rate einer MAP-Erhöhung oder -Verringerung (d.h. die noch für eine geeignete Kraftstoffverbrennung mit geringer Emission sorgt) basierend auf der Maschinentemperatur, Ansauglufttemperatur und dergleichen (Schritt 92). Als nächstes berechnet die Steuerungseinheit, ob die Rate einer MAP-Änderung, die erforderlich ist, um das gewünschte Drehmoment bereitzustellen, außerhalb des gerade berechneten zulässigen MAP-Bereichs liegt (Schritt 94). Falls die erforderliche Rate einer MAP-Änderung innerhalb des MAP-Betriebsbereichs liegt, ist kein Lastausgleich mit dem Elektromotor/Generator erforderlich (Schritt 96). Die Steuerungseinheit öffnet oder schließt die Drosselklappe und stellt die Impulsbreite der Kraftstoffeinspritzdüsen ein, wobei sichergestellt wird, dass die ICE-Zylinder das geeignete Kraftstoff/Luftgemisch haben, das benötigt wird, um das gewünschte Drehmoment zu erzeugen. Falls die erforderliche Rate einer MAP-Änderung nicht innerhalb des zulässigen Betriebsbereichs liegt, ist ein Lastausgleich erforderlich. Die Steuerungseinheit berechnet auf der Basis aktueller Diagnosewerte des Elektromotors/Generators das maximale positive Drehmoment, das der MG 16 der ICE liefern kann, falls der MG als Motor fungieren soll, oder das maximale negative Drehmoment, das der MG von der ICE abziehen kann, falls der Motor als Generator fungieren soll (Schritt 98). Die Steuerungseinheit bestimmt, ob das vom Elektromotor/Generator verfügbare Drehmoment größer als die Differenz zwischen dem angeforderten Drehmoment des Antriebsstrangs und dem Drehmo ment ist, das die ICE bereitstellen kann, falls er innerhalb des zulässigen MAP-Bereichs bleibt (Schritt 100). Diese Drehmomentdifferenz ist das Drehmoment, das notwendig ist, um einen Lastausgleich an der ICE vorzunehmen. Falls das (positive oder negative) Drehmoment, das der MG der IC bereitstellen kann, größer als das Drehmoment ist, das für den Lastausgleich mit der ICE notwendig ist, veranlasst die Steuerungseinheit, dass der MG die ICE (über die Kopplung) mit dem jeweiligen Drehmomentbetrag versorgt, der notwendig ist, um den Lastausgleich mit der Maschine vorzunehmen und den MAP der ICE innerhalb des zulässigen Bereichs zu erhalten (Schritt 102). Gleichzeitig stellt die Steuerungseinheit die Drosselklappe und die Impulsbreite der Kraftstoffeinspritzdüsen ein, was sicherstellt, dass die ICE-Zylinder das richtige Kraftstoff/Luftgemisch haben, das notwendig ist, um das gewünschte Drehmoment zu erzeugen. Falls der Drehmomentbedarf oder der Bedarf einer Drehmomentrate an der ICE so ist, dass die zulässige Rate einer MAP-Änderung verletzt werden würde, um das gewünschte Drehmoment zu erzeugen, beschränkt die Steuerungseinheit das Öffnen oder Schließen der Drosselklappe auf das maximal mögliche, so dass keine Änderung des MAP mit einer Rate hervorgerufen wird, die die zulässige Rate einer Änderung des MAP übersteigt. Falls jedoch das Drehmoment vom Elektromotor/Generator geringer als das Drehmoment ist, das für einen Ausgleich mit der ICE notwendig ist, oder der MG ein Drehmoment nicht schnell genug bereitstellen kann, veranlasst gemäß einer Ausführungsform der Erfindung die Steuerungseinheit, dass der MG das maximale Drehmoment oder die maximale Drehmomentänderung liefert, und erlaubt, dass der zulässige MAP-Bereich verletzt wird, um die Drehmomentanforderung des Fahrers zu erfüllen (104). Das Steuerungsverfahren für den Absolutladedruck gemäß der Erfindung ist ein kontinuierliches. Die Steuerungseinheit 22 fährt damit fort, Maschinen- und Umgebungsbedingungen und Anforderungen des Fahrers kontinuierlich zu überwachen, wie durch einen Pfeil 106 angegeben ist.
  • Obgleich verschiedene beispielhafte Ausführungsformen in der vorhergehenden ausführlichen Beschreibung der Erfindung präsentiert wurden, versteht es sich, dass es eine enorme Zahl von Variationen gibt. Es sollte sich auch verstehen, dass die beispielhaften Ausführungsformen nur Beispiele sind und den Umfang, die Anwendbarkeit oder Ausführung der Erfindung in keiner Weise beschränken sollen. Vielmehr liefert die vorhergehende ausführliche Beschreibung dem Fachmann eine zweckmäßige Anleitung zur Umsetzung einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung. Es versteht sich, dass verschiedene Änderungen in Funktion und Anordnung von Elementen, die in der beispielhaften Ausführungsform beschrieben wurden, vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen, wie sie in den beigefügten Ansprüchen dargelegt ist. Es werden Verfahren und Vorrichtungen geschaffen, um den Absolutladedruck in einem Hybridelektrofahrzeug zu steuern, das parallel zu einem Elektromotor/Generator eine Verbrennungsmaschine enthält. Das Verfahren enthält die Schritte: Überwachen des Drehmomentbedarfs des Hybridelektrofahrzeugs, Überwachen der Größe und Rate einer Änderung des Absolutladedrucks der Verbrennungsmaschine, Liefern eines Drehmoments von der Verbrennungsmaschine, um den Drehmomentbedarf zu erfüllen; und Liefern eines Drehmoments vom Motor/Generator, um einen Lastausgleich am von der Verbrennungsmaschine gelieferten Drehmoment vorzunehmen und den Absolutladedruck der Verbrennungsmaschine und dessen Rate innerhalb eines akzeptablen Bereichs zu halten.

Claims (19)

  1. Verfahren zum Steuern des Absolutladedrucks in einem Hybridelektrofahrzeug mit einer Verbrennungsmaschine parallel zu einem Elektromotor/Generator, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Überwachen des Drehmomentbedarfs am Hybridelektrofahrzeug; Überwachen des Absolutladedrucks der Verbrennungsmaschine; Liefern eines Drehmoments von der Verbrennungsmaschine, um den Drehmomentbedarf zu erfüllen; und Liefern eines Drehmoments vom Motor/Generator, um einen Lastausgleich am Drehmoment vorzunehmen, das von der Verbrennungsmaschine geliefert wird, und den Absolutladedruck der Verbrennungsmaschine innerhalb eines akzeptablen Bereichs zu halten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den Schritt eines Messens der Betriebstemperatur der Verbrennungsmaschine.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt eines Lieferns eines Drehmoments vom Motor/Generator den Schritt umfasst, bei dem der Absolutladedruck zwischen einem vorausgewählten maximalen Druckwert und einem vorausgewählten minimalen Druckwert und die Änderungsrate des Absolutladedrucks geringer als eine vorausgewählte Änderungsrate gehalten werden, falls die Betriebstemperatur unterhalb eines vorbestimmten Temperaturwertes liegt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt eines Lieferns eines Drehmoments vom Motor/Generator den Schritt umfasst, bei dem die Änderungsrate des Absolutladedrucks kleiner als eine vorausgewählte Änderungsrate gehalten wird, falls die Betriebstemperatur oberhalb eines vorbestimmten Temperaturwertes liegt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt eines Lieferns eines Drehmoments vom Motor/Generator den Schritt umfasst, bei dem ein positives Drehmoment geliefert wird, um das von der Verbrennungsmaschine gelieferte Drehmoment zu ergänzen.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt eines Lieferns eines Drehmoments vom Motor/Generator den Schritt umfasst, bei dem ein dem von der Verbrennungsmaschine gelieferten Drehmoment entgegengerichtetes negatives Drehmoment geliefert wird, um die Änderungsrate des Absolutladedrucks zu beschränken.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt eines Lieferns eines Drehmoments von der Verbrennungsmaschine den Schritt umfasst, bei dem ein Drehmoment von der Verbrennungsmaschine bei einem höheren Pegel als notwendig geliefert wird, um den Drehmomentbedarf am Hybridelektrofahrzeug zu erfüllen.
  8. System zum Steuern des Absolutladedrucks in einer Verbrennungsmaschine eines Hybridelektrofahrzeugs, mit: einem Verbrennungsantriebssystem; einem Elektroantrieb/Generator, der dafür ausgelegt ist, parallel mit dem Verbrennungsantriebssystem zu arbeiten; und einer Maschinensteuerungseinheit, die mit dem Verbrennungsantriebssystem und dem Elektroantrieb/Generator verbunden und dafür ausgelegt ist, das vom Verbrennungsantriebssystem und vom Elektroantrieb/Generator gelieferte Drehmoment zu steuern, um einen gesamten Drehmomentbedarf des Fahrzeugs zu erfüllen und den Absolutladedruck und die Änderungsrate des Absolutladedrucks, der im Ansaugkrümmer des Verbrennungsantriebssystems gemessen wird, innerhalb akzeptabler Grenzen der Schadstoffemission zu halten.
  9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbrennungsantriebssystem eine Verbrennungsmaschine umfasst.
  10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektroantrieb/Generator einen Elektromotor/Generator umfasst.
  11. System nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch mehrere Sensoren, die mit der Maschinensteuerungseinheit gekoppelt und dafür ausgelegt sind, als Antwort auf Maschinen- und Umgebungsbedingungen Steuerungssignale an die Maschinensteuerungseinheit zu senden.
  12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschinensteuerungseinheit eine Maschinensteuerungseinheit umfasst, die dafür ausgelegt ist, das von der Verbrennungsmaschine gelieferte Drehmoment als Antwort auf die Signale von den mehreren Sensoren zu steuern.
  13. Verfahren zum Steuern des Absolutladedrucks in einem Hybridelektrofahrzeug mit einer Verbrennungsmaschine parallel zu einem Elektromotor/Generator, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Überwachen der Temperatur der Verbrennungsmaschine; Überwachen des Drehmomentbedarfs des Hybridelektrofahrzeugs; Bestimmen eines umweltverträglichen Bereichs des Absolutladedrucks und der Änderungsrate des Absolutladedrucks, wie er im Ansaugkrümmer der Verbrennungsmaschine gemessen wird, als Antwort auf die überwachte Temperatur; Bestimmen des maximalen Drehmoments, das von der Verbrennungsmaschine geliefert werden kann, ohne den umweltverträglichen Bereich des Absolutladedrucks und der Änderungsrate des Absolutladedrucks zu überschreiten; Bestimmen des maximalen Drehmoments, das vom Elektromotor/Generator geliefert werden kann; Bestimmen, ob das maximale Drehmoment, das vom Elektromotor/Generator geliefert werden kann, größer oder gleich der Differenz zwischen dem Drehmomentbedarf und dem maximalen Drehmoment ist, das von der Verbrennungsmaschine geliefert werden kann, ohne den umweltverträglichen Bereich des Absolutladedrucks und der Änderungsrate des Absolutladedrucks zu überschreiten; und Ergänzen des Drehmoments, das von der Verbrennungsmaschine geliefert wird, mit einem Drehmoment, das vom Elektromotor/Generator geliefert wird, um den Drehmomentbedarf des Fahrzeugs zu erfüllen.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt eines Ergänzens des von der Verbrennungsmaschine gelieferten Drehmoments mit einem vom Elektromotor/Generator gelieferten Drehmoment den Schritt umfasst, bei dem ein positives Drehmoment vom Elektromotor/Generator geliefert wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt eines Ergänzens des von der Verbrennungsmaschine gelieferten Drehmoments mit einem vom Elektromotor/Generator gelieferten Drehmoment den Schritt umfasst, bei dem ein positives Drehmoment vom Elektromotor/Generator geliefert wird, um eine Überschreitung eines maximalen zulässigen Absolutladedrucks oder einer maximalen zulässigen Rate einer Erhöhung des Absolutladedrucks zu vermeiden.
  16. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt eines Ergänzens des von der Verbrennungsmaschine gelieferten Drehmoments mit einem vom Elektromotor/Generator gelieferten Drehmoment den Schritt umfasst, bei dem vom Elektromotor/Generator ein dem von der Verbrennungsmaschine gelieferten Drehmoment entgegengerichtetes negatives Drehmoment geliefert wird, um den Absolutladedruck oder die Rate einer Verringerung des Absolutladedrucks oberhalb minimaler zulässiger Werte zu halten.
  17. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt eines Bestimmens eines umweltverträglichen Bereichs den Schritt umfasst, bei dem als Funktion der Maschinentemperatur eine maximale Änderungsrate des Absolutladedrucks und ein maximaler Absolutladedruck und ein minimaler Absolutladedruck bestimmt werden, zwischen denen in einen Zylinder der Verbrennungsmaschine eingespritzter Kraftstoff umweltverträglich verbrannt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Ergänzungsschritt den Schritt umfasst, bei dem ein von der Verbrennungsmaschine geliefertes Drehmoment mit einem vom Elektromotor/Generator gelieferten Drehmoment ergänzt wird, um den Drehmomentbedarf des Fahrzeugs zu erfüllen, ohne den umweltverträglichen Bereich des Absolutladedrucks und der Ände rungsrate des Absolutladedrucks zu überschreiten, wie er im Ansaugkrümmer der Verbrennungsmaschine gemessen wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Ergänzungsschritt die Schritte umfasst: Ergänzen des von der Verbrennungsmaschine gelieferten Drehmoments mit dem vom Elektromotor/Generator verfügbaren maximalen Drehmoment als Antwort auf eine Bestimmung, dass das maximale Drehmoment, das vom Elektromotor/Generator geliefert werden kann, geringer als eine Differenz zwischen dem Drehmomentbedarf und dem maximalen Drehmoment ist; und Liefern eines höheren Drehmoments von der Verbrennungsmaschine als das maximale Drehmoment, das von der Verbrennungsmaschine geliefert werden kann, ohne den umweltverträglichen Bereich des Absolutladedrucks und der Änderungsrate des Absolutladedrucks zu überschreiten, um den Drehmomentbedarf zu erfüllen.
DE102004039838A 2003-08-21 2004-08-17 System und Verfahren zur Steuerung des Absolutladedrucks für ein Hybridelektrofahrzeug Withdrawn DE102004039838A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/646,558 2003-08-21
US10/646,558 US6823840B1 (en) 2003-08-21 2003-08-21 Manifold absolute pressure control system and method for a hybrid electric vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004039838A1 true DE102004039838A1 (de) 2005-03-17

Family

ID=33452745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004039838A Withdrawn DE102004039838A1 (de) 2003-08-21 2004-08-17 System und Verfahren zur Steuerung des Absolutladedrucks für ein Hybridelektrofahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6823840B1 (de)
JP (1) JP3959084B2 (de)
DE (1) DE102004039838A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2030857A2 (de) 2007-08-29 2009-03-04 Robert Bosch GmbH Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors
EP3326880A1 (de) * 2016-11-29 2018-05-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung eines hybridantriebs eines kraftfahrzeugs sowie hybridantrieb eines kraftfahrzeugs
DE102019211147A1 (de) * 2019-07-26 2021-01-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Antriebsstrangs mit einem Benzin-Verbrennungsmotor mit Saugrohreinspritzung und einem Elektromotor
DE102019213082A1 (de) * 2019-08-30 2021-03-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1577147B1 (de) * 2004-03-15 2011-12-28 Nissan Motor Company Limited Apparat und Methode zum Regeln der Verzögerung eines Kraftfahrzeugs
US7019414B2 (en) * 2004-06-22 2006-03-28 General Motors Corporation Alternator load control to extend displacement on demand range
US7182065B2 (en) * 2004-07-29 2007-02-27 Ford Global Technologies, Llc Vehicle and method for operating an engine in a vehicle
JP4548374B2 (ja) * 2005-03-31 2010-09-22 マツダ株式会社 ハイブリッド電気自動車のパワートレイン及びパワートレインの制御方法
DE102005032670A1 (de) * 2005-07-13 2007-02-01 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Steuerung der Antriebsleistungsverteilung in einem Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb
US7245038B2 (en) * 2005-10-07 2007-07-17 Gm Global Technology Operations, Inc. Extending fuel economy operating range in gasoline direct injection (GDI) engines
DE102006031570A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-10 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
US7974749B2 (en) * 2006-07-21 2011-07-05 GM Global Technology Operations LLC Belt slip diagnostic system for accessory and hybrid electric drives
US7757665B2 (en) * 2006-08-25 2010-07-20 Gm Global Technology Operations, Inc. Fuel-cut manifold absolute pressure control
DE102008041453A1 (de) * 2008-08-22 2010-02-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Hybridantriebsvorrichtung, Hybridantriebsvorrichtung und elektronisches Steuergerät
DE102008042544A1 (de) * 2008-10-01 2010-04-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einem hybriden Motorsystem sowie Motorsystem und Fahrzeug
EP2477833B1 (de) 2009-09-15 2013-11-06 Kpit Cummins Infosystems Limited Motorunterstützung für ein hybridfahrzeug auf basis eines vorausgesagten fahrbereichs
BR112012005361A2 (pt) 2009-09-15 2023-11-21 Kpit Cummins Infosystems Ltd Método de conversão de um veículo convencional para híbrido
WO2011033528A2 (en) 2009-09-15 2011-03-24 Kpit Cummins Infosystems Limited Motor assistance for a hybrid vehicle
JP5926182B2 (ja) 2009-09-15 2016-05-25 ケーピーアイティ テクノロジーズ リミテッド ユーザ入力に基づくハイブリッド車のモータ補助
US8499734B2 (en) * 2009-10-21 2013-08-06 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling torque during engine start operations in hybrid vehicles
CN101832189B (zh) * 2010-04-23 2013-06-12 北京锐意泰克汽车电子有限公司 一种汽车发动机进气歧管状态的控制方法
US8851055B2 (en) * 2011-06-17 2014-10-07 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for controlling hybrid powertrain system in response to engine temperature
GB2508670A (en) 2012-12-10 2014-06-11 Jaguar Land Rover Ltd Hybrid vehicle and boost control for gradients
US9254760B2 (en) * 2014-03-27 2016-02-09 Ford Global Technologies, Llc Controlling torque of a vehicle traction motor
KR101744825B1 (ko) 2015-12-10 2017-06-08 현대자동차 주식회사 배기가스 재순환 밸브의 토크 보상 장치 및 방법
WO2019177979A1 (en) 2018-03-14 2019-09-19 Cummins Inc. Systems and methods for optimizing engine operations in gensets
FR3082160B1 (fr) * 2018-06-12 2020-06-05 Continental Automotive France Systeme de commande du groupe motopropulseur d’un vehicule hybride avec gestion de la surpression dans la rampe d’injection
FR3103223B1 (fr) * 2019-11-14 2021-10-08 Continental Automotive Procédé d’optimisation du gradient temporel de montée en pression dans un système d’injection d’un véhicule automobile hybride
JP7470033B2 (ja) * 2020-12-23 2024-04-17 カワサキモータース株式会社 ハイブリッド車両
CN113624508B (zh) * 2021-06-30 2023-07-25 中汽研汽车检验中心(天津)有限公司 一种重型混合动力电动汽车pems排放测试方法
CN114046208B (zh) * 2021-11-18 2024-03-12 浙江吉利控股集团有限公司 发动机的停机控制方法、装置、车辆及计算机存储介质
CN114750611A (zh) * 2022-06-10 2022-07-15 吉泰车辆技术(苏州)有限公司 利用降低发电机空气压力来提高效率的增程器及方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6367570B1 (en) * 1997-10-17 2002-04-09 Electromotive Inc. Hybrid electric vehicle with electric motor providing strategic power assist to load balance internal combustion engine
US6176556B1 (en) * 1998-09-02 2001-01-23 Chrysler Corporation Braking system for accommodation of regenerative braking in an electric or hybrid electric vehicle
JP3347080B2 (ja) * 1998-12-18 2002-11-20 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車の始動判定装置
US6257194B1 (en) * 2000-08-02 2001-07-10 Ford Global Technologies, Inc. Method to manage internal combustion engine shutdown
US6532944B1 (en) * 2000-08-29 2003-03-18 Ford Global Technologies, Inc. Vapor purge control in an engine with a hybrid valvetrain

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2030857A2 (de) 2007-08-29 2009-03-04 Robert Bosch GmbH Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors
DE102007040727A1 (de) 2007-08-29 2009-03-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors
DE102007040727B4 (de) 2007-08-29 2018-11-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors
EP3326880A1 (de) * 2016-11-29 2018-05-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung eines hybridantriebs eines kraftfahrzeugs sowie hybridantrieb eines kraftfahrzeugs
DE102019211147A1 (de) * 2019-07-26 2021-01-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Antriebsstrangs mit einem Benzin-Verbrennungsmotor mit Saugrohreinspritzung und einem Elektromotor
DE102019213082A1 (de) * 2019-08-30 2021-03-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US6823840B1 (en) 2004-11-30
JP2005163780A (ja) 2005-06-23
JP3959084B2 (ja) 2007-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004039838A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung des Absolutladedrucks für ein Hybridelektrofahrzeug
DE102010014822B4 (de) Abgasrückführungsdiagnose für Systeme zur abgestimmten Drehmomentsteuerung
DE102006000239B4 (de) Leistungsabgabevorrichtung, Motorfahrzeug, das mit einer Leistungsabgabevorrichtung ausgestattet ist, und Steuerverfahren für eine Leistungsabgabevorrichtung
DE102009025254B4 (de) Autostart-Steuersystem für einen Hybridantriebsstrang mit Maschinenimpulsaufhebung und Verfahren hierfür
DE102010008472B4 (de) Drehmomentmodell-Basierte Kaltstart-Diagnosesysteme und -verfahren
DE102010008311B4 (de) Steuermodul zum steuern eines elektrisch beheizten katalysators für ein hybridfahrzeug sowie verfahren zum steuern eines fahrzeugs
DE102009037195B4 (de) Steuerungssystem und Verfahren zur Drehmomentverwaltung bei einem Hybridfahrzeug, das mit variabler Zylinderabschaltung ausgestattet ist
DE102017126498A1 (de) Verfahren und system zum zurückschalten eines getriebes
DE112011105946B4 (de) Stoppsteuerungsgerät für Brennkraftmaschine
DE602005001945T2 (de) Leistungsausgabevorrichtung für hybridfahrzeug
DE102015110897A1 (de) Verfahren und Systeme zur Verbesserung der Leistungskonsistenz von Hybridfahrzeugen
DE102008059983A1 (de) Kaltstartemmissionsstrategie für Hybridfahrzeuge
DE102010033316A1 (de) Steuersystem und -verfahren für elektrisch beheizten Katalysator
DE102018113539A1 (de) Verfahren und System zum Anfahren eines Hybridfahrzeugs
DE102014219505A1 (de) Verfahren und Systeme zur Hybridfahrzeugabgaswärmerückgewinnung
DE102017116584A1 (de) Verfahren und systeme zum betreiben eines verbrennungsmotors
DE102009038783B4 (de) Drehmomentbasiertes Funkenzündungssystem mit Mehrfachpuls-Direkteinspritzung
DE102014220987A1 (de) Antriebsstrang-Steuerungssystem und Verfahren für Hybridfahrzeuge
DE102011117096A1 (de) Steuersystem und -verfahren zum Erwärmen eines Sauerstoffsensors
DE102011101063A1 (de) Steuersystem und -verfahren zum verbessern einer stopp-start-ansprechzeit eines motors
DE102006041520A1 (de) Erhöhte Belastung zur Verbesserung eines durch niedrige Last gesteuerten Selbstzündungsbetriebes
DE102013216539A1 (de) Verfahren zum begrenzen der temperaturerhöhung in einem katalysator und erkennen eines eingeschränkten abgaswegs in einem fahrzeug
DE102013214751A1 (de) Systeme und Verfahren zur Steuerung eines vollflexiblen Auslassventilaktuators
DE102022100069A1 (de) Verfahren und system zum starten eines motors
DE102015213665B4 (de) Motorsteuergerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0020000000

Ipc: B60W0020100000