DE102008041453A1 - Verfahren zum Betreiben einer Hybridantriebsvorrichtung, Hybridantriebsvorrichtung und elektronisches Steuergerät - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Hybridantriebsvorrichtung, Hybridantriebsvorrichtung und elektronisches Steuergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102008041453A1
DE102008041453A1 DE102008041453A DE102008041453A DE102008041453A1 DE 102008041453 A1 DE102008041453 A1 DE 102008041453A1 DE 102008041453 A DE102008041453 A DE 102008041453A DE 102008041453 A DE102008041453 A DE 102008041453A DE 102008041453 A1 DE102008041453 A1 DE 102008041453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
torque
drive unit
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102008041453A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Kieser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008041453A priority Critical patent/DE102008041453A1/de
Priority to PCT/EP2009/060365 priority patent/WO2010020562A2/de
Publication of DE102008041453A1 publication Critical patent/DE102008041453A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/50Control strategies for responding to system failures, e.g. for fault diagnosis, failsafe operation or limp mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/029Adapting to failures or work around with other constraints, e.g. circumvention by avoiding use of failed parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0087Selective cylinder activation, i.e. partial cylinder operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/11Testing internal-combustion engines by detecting misfire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0685Engine crank angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/083Torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1015Engines misfires
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Hybridantriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, die zumindest zwei unterschiedliche Antriebsaggregate, nämlich eine Brennkraftmaschine als erstes Antriebsaggregat und ein zweites Antriebsaggregat, insbesondere eine elektrische Maschine, aufweist, wobei die Brennkraftmaschine über zumindest einen Zylinder verfügt, der während eines Zylindernormalbetriebs ein Zylindermoment erzeugt, welches zumindest einen Teil des von der Brennkraftmaschine gelieferten Drehmoments bildet. Dabei ist vorgesehen, dass bei einem Auftreten von mindestens einem Aussetzer des Zylinders auf einen Zylinderhilfsbetrieb umgestellt wird, bei dem der Zylinder deaktiviert und ein dem dadurch weggefallenen Zylindermoment entsprechendes Moment im Wesentlichen von dem zweiten Antriebsaggregat erzeugt wird. Die Erfindung umfasst ferner eine Hybridantriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie ein elektronisches Steuergerät.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Hybridantriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, die zumindest zwei unterschiedliche Antriebsaggregate, nämlich eine Brennkraftmaschine als erstes Antriebsaggregat und ein zweites Antriebsaggregat, insbesondere eine elektrische Maschine, aufweist, wobei die Brennkraftmaschine über mindestens einen Zylinder verfügt, der während eines Zylindernormalbetriebs ein Zylindermoment erzeugt, welches zumindest einen Teil des von der Brennkraftmaschine gelieferten Drehmoments bildet. Die Erfindung betrifft ferner eine Hybridantriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie ein elektronisches Steuergerät.
  • Stand der Technik
  • Einer der Hauptvorteile einer Hybridantriebsvorrichtung ist, neben den niedrigeren Abgasemissionen im Gegensatz zu einer konventionellen Brennkraftmaschine, der geringere Kraftstoffverbrauch. Dieser kann erzielt werden, indem man die Brennkraftmaschine in günstigen Betriebspunkten von einem Antriebsstrang trennt und automatisch stoppt. Bei einer Strong-Hybridantriebsvorrichtung reicht in einer Batterie gespeicherte Energie aus, um das Kraftfahrzeug weiter zu bewegen. Die Dauer dieses Betriebszustands hängt in erster Linie von einem gewünschten Bewegungszustand des Kraftfahrzeugs, vor allem aber von dem Energiespeicher ab. Sinkt der Energieinhalt des Energiespeichers unter eine vorgegebene Schwelle, wird die Brennkraftmaschine automatisch gestartet und an den Antriebsstrang angekuppelt. Durch eine Umschaltung der elektrischen Maschine in einen generatorischen Betrieb kann nun wieder Energie in den Energiespeicher zurückgespeist werden (Rekuperation). Eine Durchführung der Rekuperation richtet sich grundlegend nach dem Energiespeicher aus, da die im Automotive- Bereich üblichen Hochvoltbatterien systemberichtbedingt nie tiefentladen werden dürfen. Aus diesem Grund wird darauf geachtet, dass sich der Energiespeicher immer in einem durch die Konstruktion bedingten Ladefenster befindet.
  • Um die angeführten niedrigeren Abgasemissionen der Hybridantriebsvorrichtung in jedem Betriebszustand zu gewährleisten und außerdem eine Schädigung einer der Brennkraftmaschine nachgeschalteten Katalysatoranlage zu vermeiden, ist es notwendig, an der Brennkraftmaschine auftretende Fehler zu erkennen und entsprechend darauf zu reagieren. In der DE 100 06 004 C1 ist ein Verfahren zur Verbrennungsaussetzungserkennung bei mehrzylindrigen Brennkraftmaschinen mit mehreren gleichzeitig zündenden Zylindern beschrieben. Dieses Verfahren wird verwendet, um Verbrennungsaussetzer der Brennkraftmaschine zu erkennen und einen Fahrer des Kraftfahrzeugs darüber zu informieren. Aufgrund dieser Informationen kann der Fahrer nun eine schnellstmögliche Reparatur der Brennkraftmaschine veranlassen. Während des fortgesetzten Betriebs der Brennkraftmaschine, beispielsweise auf einer Fahrt in eine Werkstatt, kann es jedoch zu einem Überschreiten von geforderten Abgasgrenzwerten und, durch Ausscheiden unverbrannten Kraftstoffs, zu einer Schädigung der Katalysatoranlage kommen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer Hybridantriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen bietet demgegenüber den Vorteil, dass der Betrieb der Hybridantriebsvorrichtung fortgesetzt werden kann, ohne dass die geforderten Abgasgrenzwerte dauerhaft überschritten werden, oder die Katalysatoranlage geschädigt wird. Dies wird erreicht, indem bei einem Auftreten von mindestens einem Aussetzer des Zylinders auf einen Zylinderhilfsbetrieb umgestellt wird, bei dem der Zylinder deaktiviert und ein dem dadurch weggefallenen Zylindermoment entsprechendes Moment im Wesentlichen von dem zweiten Antriebsaggregat erzeugt wird. Liegt also mindestens ein Aussetzer des Zylinders vor, so wird für den Zylinder ein Zylinderhilfsbetrieb durchgeführt. Das Feststellen des Aussetzers kann beispielsweise über eine Diagnosevorrichtung der Hybridantriebsvorrichtung erfolgen. Es ist nicht notwendig, dass der Zylinder nach einmaligem Aussetzen auf den Zylinderhilfsbetrieb umgestellt wird. Dies kann vielmehr fallabhängig erfolgen, beispielsweise über einen, weitere Parameter der Hybridantriebsvorrichtung in Betracht ziehenden, in der Diagnosevorrichtung vorgesehenen Algorithmus. Dies bedeutet, dass der Zylinderhilfsbetrieb erst bei mehrfach auftretenden Aussetzern des Zylinders aktiviert werden kann. Bei dem Zylinderhilfsbetrieb wird der Zylinder deaktiviert beziehungsweise abgeschaltet. Damit wird verhindert, dass es durch die Aussetzer des Zylinders zu einer Nichteinhaltung der geforderten Abgasgrenzwerte oder zu einer Schädigung der Katalysatoranlage kommen kann. Letztere kann auftreten, wenn unverbrannter Kraftstoff der Brennkraftmaschine in einen Abgastrakt der Brennkraftmaschine gelangt und/oder durch den Aussetzer des Zylinders die Temperaturen im Abgastrakt ansteigen. Ist der Zylinder deaktiviert, so entfällt das durch den Zylinder erzeugte Zylindermoment. Daraus folgt ein unrunder Lauf der Brennkraftmaschine und ein Abfall des von der Brennkraftmaschine gelieferten Drehmoments. Um sowohl einen ruhigen Lauf der Hybridantriebsvorrichtung zu gewährleisten, damit der Fahrkomfort des Fahrers des Kraftfahrzeugs nicht beeinträchtigt wird, als auch den Abfall des Drehmoments zu vermeiden, ist vorgesehen, dass das zweite Antriebsaggregat ein Moment erzeugt, das dem durch Deaktivieren des Zylinders weggefallenen Zylindermoment entspricht. Das bedeutet, dass das zweite Antriebsaggregat bei dem Zylinderhilfsbetrieb zumindest zeitweise einen größeren Teil des von der Hybridantriebsvorrichtung gelieferten Drehmoments liefern kann als bei dem Zylindernormalbetrieb.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass für ein Diagnostizieren des Aussetzers ein Kurbelwellensignal beziehungsweise ein dem Zylinder zuordenbares Kurbelwellendrehsegmentsignal ausgewertet wird. An einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine ist also beispielsweise ein Sensor vorgesehen, mit dem ein Drehverlauf der Kurbelwelle überwacht werden kann. Treten in dem Drehverlauf der Kurbelwelle Unregelmäßigkeiten auf, so kann aus diesen auf Aussetzer des Zylinders geschlossen werden. Vorteilhafterweise wird das dem Zylinder zugeordnete/zuordenbare Kurbelwellendrehsegmentsignal ausgewertet. Das Kurbelwellendrehsegmentsignal ergibt sich aus einem Kurbelwellensignal, das dem dem Zylinder zugeordneten Drehsegment der Kurbelwelle zugeordnet ist. Dabei ist jedem Zylinder der Brennkraftmaschine ein Drehsegment der Kurbelwelle zugeordnet. Durch Auswerten des Signals des Kurbelwellendrehsegments beziehungsweise der Kurbelwellendrehsegmente kann also auf Aussetzer des Zylinders geschlossen werden beziehungsweise festgestellt werden, in welchem Zylinder die Aussetzer auftreten.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass auf den Zylinderhilfsbetrieb umgestellt wird, sobald eine Anzahl von diagnostizierten Aussetzern einen Grenzwert überschreitet und/oder eine Temperatur eines Katalysators einen Temperaturgrenzwert überschreitet. Es muss also nicht vorgesehen sein, dass auf den Zylinderhilfsbetrieb umgestellt wird, sobald ein Aussetzer des Zylinders auftritt. Es ist vielmehr vorgesehen, dass ein Grenzwert festgelegt wird und erst auf den Zylinderhilfsbetrieb umgestellt wird, sobald die Anzahl der Aussetzer beziehungsweise die Anzahl der diagnostizierten Aussetzer diesen Grenzwert überschreitet. Der Grenzwert kann dabei beliebig festgelegt sein und während des Betriebs der Hybridantriebsvorrichtung auf Basis anderer Eingangsgrößen angepasst werden. Der Zylinderhilfsbetrieb kann außerdem vorgesehen sein, wenn die Temperatur des Katalysators einen Temperaturgrenzwert überschreitet. Damit soll verhindert werden, dass der Katalysator aufgrund der Aussetzer des Zylinders, die einen Anstieg der Temperatur verursachen können, beschädigt wird. Die Temperatur des Katalysators ist vorzugsweise über eine Temperaturmesseinrichtung an/in dem Katalysator vorsehbar.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das zweite Antriebsaggregat mit einem Energiespeicher wirkverbunden ist. Das bedeutet zunächst, dass das zweite Antriebsaggregat mit Energie aus dem Energiespeicher betreibbar ist. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Energiespeicher mittels des zweiten Antriebsaggregats aufladbar ist. Es ist vorteilhaft, wenn das zweite Antriebsaggregat zu diesem Zweck mit der Brennkraftmaschine verbunden ist. Das zweite Antriebsaggregat kann beispielsweise eine elektrische Maschine sein, die durch die Brennkraftmaschine angetrieben wird, als Generator wirkt und damit Energie erzeugt, die in dem Energiespeicher gespeichert werden kann.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass als Energiespeicher eine Hochvoltbatterie verwendet wird. Hochvoltbatterien sind vorteilhaft für Hybridantriebsvorrichtungen einsetzbar, weil sie eine hohe Kapazität und einen hohen Wirkungsgrad aufweisen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Zylinderhilfsbetrieb zeitbegrenzt durchgeführt wird, insbesondere bei einem niedrigen Energiepegel des Energiespeichers. Dies kann beispielsweise vorgesehen sein, wenn lediglich einzelne Aussetzer des Zylinders auftreten. Damit ist gemeint, dass von dem Zylinderhilfsbetrieb auf den Zylindernormalbetrieb umgestellt wird, sofern der Zylinder zumindest noch teilweise betriebsfähig ist. Ein teilweise betriebsfähiger Zylinder, also ein Zylinder, der nur zeitweise Aussetzer aufweist, kann beispielsweise auf den Zylinderhilfsbetrieb umgestellt werden, wenn die Temperatur des Katalysators den Temperaturgrenzwert überschreitet. Sobald die Temperatur des Katalysators abgesunken ist und sich wieder unterhalb des Temperaturgrenzwerts befindet, kann wieder von dem Zylinderhilfsbetrieb auf den Zylindernormalbetrieb umgestellt werden. Dies geschieht insbesondere in Abhängigkeit von einem Ladestand des Energiespeichers. Hier können einzelne Aussetzer des Zylinders in Kauf genommen werden, um das Zylindermoment zum Aufladen des Energiespeichers zu verwenden und/oder um einen Weiterbetrieb der Hybridantriebsvorrichtung sicherzustellen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der zeitbegrenzte Zylinderhilfsbetrieb basierend auf einer Analyse des mindestens einen Aussetzers durchgeführt wird. Liegt ein Muster des mindestens einen Aussetzers vor, so kann dieses Muster durch eine geeignete Prädiktionsroutine erkannt werden. Daraufhin kann der Zylinderhilfsbetrieb nur dann durchgeführt werden, wenn aufgrund des Musters ein Aussetzer des Zylinders erwartet werden kann. Das bedeutet also, dass der Zylinder im Zylindernormalbetrieb arbeitet, wenn die Analyse ergibt, dass der Zylinder (voraussichtlich) ohne Aussetzer arbeitet und damit das Zylindermoment erzeugen kann, und dass auf den Zylinderhilfsbetrieb umgestellt wird, sollte die Analyse ergeben, dass ein Aussetzer des Zylinders wahrscheinlich ist. Beispielsweise kann die Analyse ergeben, dass bei jedem zweiten Betrieb des Zylinders, also einem Zünden von dem im Zylinder befindlichen Kraftstoff, ein Aussetzer auftritt. Basierend auf dieser Analyse des Aussetzermusters kann nun vor jedem zweiten Zünden auf den Zylinderhilfsbetrieb umgestellt werden, wenn das Aussetzen des Zylinders wahrscheinlich ist, und danach wieder in den Zylindernormalbetrieb gewechselt werden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass ein Verlauf des Zylindermoments von dem zweiten Antriebsaggregat nachgebildet wird. Das zweite Antriebsaggregat wird so angesteuert, dass der Verlauf des Zylindermoments über die Zeit durch einen Verlauf eines von dem zweiten Antriebsaggregat erzeugten Moments nachgebildet wird. Vorteilhafterweise wird der Verlauf dabei sowohl qualitativ als auch quantitativ wiedergegeben. Das bedeutet, dass der Verlauf des Zylindermoments von dem zweiten Antriebsaggregat sowohl in seiner Form als auch in seinem Betrag nachgebildet wird. Für das Nachbilden des Verlaufs des Zylindermoments wird vorteilhafterweise Energie aus dem Energiespeicher verwendet.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass ein von mindestens einem weiteren Zylinder des ersten Antriebsaggregats erzeugtes Drehmoment für ein Erzeugen von, insbesondere in dem Energiespeicher speicherbarer, Energie verwendet wird. Die Brennkraftmaschine weist neben dem Zylinder mindestens einen weiteren Zylinder auf. Ist der Zylinder auf den Zylinderhilfsbetrieb umgestellt, so werden die weiteren Zylinder weiterhin in dem Zylindernormalbetrieb betrieben und erzeugen somit ein Drehmoment. Dieses Drehmoment wird genutzt, um Energie zu erzeugen. Ist das zweite Antriebsaggregat eine elektrische Maschine, so kann dies vorteilhaft erfolgen, indem das zweite Antriebsaggregat, welches mit dem ersten Antriebsaggregat wirkverbunden ist, als Generator betrieben wird. Die so erzeugte elektrische Energie kann beispielsweise in einer als Energiespeicher verwendeten Hochvoltbatterie gespeichert werden. Alternativ kann die erzeugte Energie auch in ein Bordnetz des Kraftfahrzeugs eingespeist werden und so dem Betrieb weiterer elektrischer Komponenten zur Verfügung stehen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass von dem mindestens einen weiteren Zylinder zumindest eine Energiemenge erzeugt wird, die für das Nachbilden des Zylindermoments mittels des zweiten Antriebsaggregats benötigt wird. Das bedeutet insbesondere, dass das zweite Antriebsaggregat keine zusätzliche Energie aus dem Energiespeicher benötigt, sondern dass die gesamte Energiemenge, die für das Nachbilden des Zylindermoments benötigt wird, von dem weiteren Zylinder erzeugt wird und beispielsweise in dem Energiespeicher gespeichert wird. Ein Ladestand des Energiespeichers bleibt somit über einen Zeitraum gesehen konstant, auch wenn sich durch ein Einbringen der durch den weiteren Zylinder erzeugten Energiemenge und dem Nachbilden des Zylindermoments mittels des zweiten Antriebsaggregats kurzzeitig Unterschiede in dem Ladestand ergeben. Bei der Erzeugung der Energiemenge sind eventuell anfallende Wandelverluste in Betracht zu ziehen. Beispielsweise können sich durch den Betrieb des zweiten Antriebsaggregats als Generator und dem Zwischenspeichern der Energie in dem Energiespeicher Verluste ergeben, die ausgeglichen werden müssen. Die erzeugte Energiemenge muss also in der Regel höher sein als die Energiemenge, die tatsächlich von dem zweiten Antriebsaggregat benötigt wird.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass eine Kraftstoffversorgungseinrichtung des ersten Antriebsaggregats während des Zylinderhilfsbetriebs in einem Energiesparbetrieb betrieben wird. Ist der Zylinder auf Zylinderhilfsbetrieb umgestellt, so muss der Brennkraftmaschine weniger Kraftstoff zur Verfügung gestellt werden. Die Kraftstoffversorgungseinrichtung des ersten Antriebsaggregats wird daraufhin so betrieben, dass weniger Kraftstoff gefördert wird. Es kann beispielsweise auch vorgesehen sein, einen insgesamt niedrigeren Druck des Kraftstoffs einzustellen. Befindet sich der Zylinder in dem Zylinderhilfsbetrieb, so kann davon ausgegangen werden, dass die Hybridantriebsvorrichtung in einem Notlaufbetrieb betrieben wird und nicht mehr die vollständige Leistung zur Verfügung stellen kann. Daher kann die gesamte Leistung der Hybridantriebsvorrichtung abgesenkt werden, da ein Betrieb beispielsweise lediglich ermöglicht wird, um dem Fahrer des Kraftfahrzeugs eine Fahrt in die Werkstatt zu ermöglichen. Durch den Betrieb der Kraftstoffversorgung in dem Energiesparbetrieb kann somit der Kraftstoffbedarf des Kraftfahrzeugs optimiert, das heißt verringert, werden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Zylinder deaktiviert wird, indem ein Einspritzventil des Zylinders stillgelegt wird. Durch das Stilllegen des Einspritzventils wird kein Kraftstoff mehr in den Zylinder eingebracht. Damit kann keine Verbrennung erfolgen beziehungsweise kein unverbrannter Kraftstoff durch den Zylinder hindurch in den Abgastrakt gelangen. Gleichzeitig kann auch eine Zündvorrichtung des Zylinders stillgelegt werden. Zusätzlich können Ventile des Zylinders so angesteuert werden, dass ein negatives Drehmoment, welches durch den sich im Schleppbetrieb befindlichen Zylinder hervorgerufen wird, möglichst gering ausfällt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass ein von einem Fahrer vorgegebenes Sollmoment der Hybridantriebsvorrichtung während des Zylinderhilfsbetriebs angepasst wird. Beispielsweise kann ein maximal mögliches Sollmoment vorgegeben sein. Es kann aber auch eine Begrenzung des Gradienten des Sollmoments durchgeführt werden, das heißt, dass das Sollmoment lediglich mit einer begrenzten Geschwindigkeit vergrößert und/oder verkleinert werden kann.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Fahrer durch ein Warnsignal auf den Zylinderhilfsbetrieb hingewiesen wird. Damit wird dem Fahrer signalisiert, dass ein weiterer Betrieb der Hybridantriebsvorrichtung nur eingeschränkt möglich ist, und dass das Aufsuchen einer Werkstatt angezeigt ist. Das Warnsignal kann beispielsweise über ein optisches Warnsignal, insbesondere eine Lampe, realisiert sein. Über verschiedene Warnsignale kann auf den Grund des Zylinderhilfsbetriebs hingewiesen werden. Beispielsweise kann die Lampe statisch betrieben werden, sobald die Abgasgrenzwerte überschritten werden und blinkend, wenn der Zylinderhilfsbetrieb zum Schutz einer Komponente, beispielsweise dem Katalysator, aktiviert wurde.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Hybridantriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens, mit zumindest zwei unterschiedlichen Antriebsaggregaten, nämlich einer Brennkraftmaschine als erstem Antriebsaggregat und einem zweiten Antriebsaggregat, insbesondere einer elektrischen Maschine, wobei die Brennkraftmaschine über mindestens einen Zylinder verfügt, der während eines Zylindernormalbetriebs ein Zylindermoment erzeugt, welches zumindest einen Teil des von der Brennkraftmaschine gelieferten Drehmoments bildet. Dabei ist vorgesehen, dass bei einem Auftreten von mindestens einem Aussetzer des Zylinders ein Zylinderhilfsbetrieb aktivierbar ist, bei dem der Zylinder deaktiviert ist und ein dem dadurch weggefallenen Zylindermoment entsprechendes Moment im Wesentlichen von dem zweiten Antriebsaggregat erzeugbar ist.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein elektronisches Steuergerät, insbesondere zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens und/oder zur Steuerung der vorstehend beschriebenen Hybridantriebsvorrichtung, zur Steuerung zumindest zweier unterschiedlicher Antriebsaggregate, nämlich einer Brennkraftmaschine als erstem Antriebsaggregat und eines zweiten Antriebsaggregats, insbesondere einer elektrischen Maschine, wobei die Brennkraftmaschine über mindestens einen Zylinder verfügt, der während eines Zylindernormalbetriebs ein Zylindermoment erzeugt, welches zumindest einen Teil des von der Brennkraftmaschine gelieferten Drehmoments bildet. Es ist vorgesehen, dass das Steuergerät bei einem Auftreten von mindestens einem Aussetzer des Zylinders einen Zylinderhilfsbetrieb aktiviert, bei dem der Zylinder deaktiviert ist und ein dem dadurch weggefallenen Zylindermoment entsprechendes Moment im Wesentlichen von dem zweiten Antriebsaggregat erzeugbar ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Es zeigen:
  • 1 einen Verlauf eines von einer Brennkraftmaschine gelieferten Moments, eines mittleren Moments der Brennkraftmaschine, eines Moments eines zweiten Antriebsaggregats und eines aus dem von der Brennkraftmaschine gelieferten Moment und den Moment des zweiten Antriebsaggregats resultierendes Moments einer Hybridantriebsvorrichtung über einem Kurbelwellenwinkel bei einem Zylindernormalbetrieb,
  • 2 das Diagramm aus 1, wobei ein Zylinder der Brennkraftmaschine deaktiviert ist,
  • 3 das Diagramm aus 1, wobei der Zylinder deaktiviert ist und ein einem dadurch weggefallenen Zylindermoment entsprechendes Moment im Wesentlichen von dem zweiten Antriebsaggregat erzeugt wird,
  • 4 ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens, und
  • 5 eine schematische Darstellung der Hybridantriebsvorrichtung.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • Die 1 zeigt ein Diagramm, in dem ein Drehmoment mit der Einheit [Nm] auf der Ordinate und ein Kurbelwellenwinkel mit der Einheit [°] auf der Abszisse aufgetragen sind. Dabei ist ein Kurbelwellenwinkelbereich von 0° bis 720° dargestellt. Ein Kurbelwellenwinkel von 0° fällt mit der Ordinate zusammen, die Kurbelwellenwinkel 180°, 360°, 540° und 720° sind jeweils durch die strichpunktierten Linien 1, 2, 3 und 4 dargestellt. Das Diagramm zeigt einen Verlauf 5 eines von einer Brennkraftmaschine 29 gelieferten Zylindermoments, bei dem sich ein Zylinder 45 der Brennkraftmaschine 29 in einem Zylindernormalbetrieb befindet. Eine punktierte Linie 6 kennzeichnet ein daraus resultierendes mittleres Moment der Brennkraftmaschine 29. Dieses mittlere Moment wird mit einem durch eine Linie 7 dargestellten negativen Moment eines zweiten Antriebsaggregats 30 beaufschlagt, wobei das zweite Antriebsaggregat 30 als Generator betrieben wird und elektrische Energie erzeugt. Nach dem Beaufschlagen des mittleren Moments der Brennkraftmaschine 29 (Linie 6) mit dem Moment des zweiten Antriebsaggregats 30 (Linie 7) entsteht ein durch eine strichpunktierte Linie 8 dargestelltes resultierendes Moment einer Hybridantriebsvorrichtung 26, welches beispielsweise für einen Vortrieb des Kraftfahrzeugs verwendet werden kann. Bei dem in 1 dargestellten Beispiel ist also das zweite Antriebsaggregat 30 mit der Brennkraftmaschine 29 wirkverbunden. Alternativ kann es auch vorgesehen sein, dass mittels einer Trennkupplung 40 die Verbindung zwischen Brennkraftmaschine 29 und dem zweiten Antriebsaggregat 30 unterbrochen wird und das Kraftfahrzeug lediglich mittels des zweiten Antriebsaggregats 30 betrieben wird. In diesem Zustand kann die Brennkraftmaschine 29 abgeschaltet werden. Dieser Betriebszustand kann aufrechterhalten werden, solange in einem Energiespeicher 36 ausreichend Energie zum Betrieb des zweiten Antriebsaggregats 30 vorhanden ist. Ist nicht ausreichend Energie vorhanden, beziehungsweise befindet sich ein Ladestand des Energiespeichers 36 nicht mehr innerhalb definierter Grenzen, so wird die Brennkraftmaschine 29 aktiviert und wieder mit dem im Generatorbetrieb betriebenen zweiten Antriebsaggregat 30 wirkverbunden. Somit kann der Energiespeicher 36 aufgeladen werden.
  • In der 2 ist ein Diagramm abgebildet, welches die aus 1 bekannten Größen zeigt, während der Zylinder 49 der Brennkraftmaschine 29 deaktiviert ist. Das bedeutet, dass eine Abschaltung des Zylinders 49 beispielsweise aufgrund auftretender Aussetzer des Zylinders 49 vorgenommen wurde. Das Diagramm zeigt denselben Kurbelwellenwinkelbereich wie das Diagramm in 1. Es ist deutlich zu erkennen, dass sich der Verlauf 5 der Brennkraftmaschine 29 in einem Kurbelwellenwinkelbereich 9 von dem früheren Verlauf 10 zu einem neuen Verlauf 11 verändert. Der neue Verlauf 11 resultiert daraus, dass der Zylinder 49 kein positives Zylindermoment mehr erzeugt, sondern vielmehr ein negatives Moment aufweist, weil er sich in einem Schleppbetrieb befindet, in dem er beispielsweise von mindestens einem weiteren Zylinder 49 geschleppt ist. Das bedeutet aber auch, dass das mittlere Moment der Brennkraftmaschine 29 absinkt. In dem Diagramm der 2 ist das aus der 1 bekannte mittlere Moment der Brennkraftmaschine 29 wieder durch die Linie 6 gezeigt. Das neue, verringerte mittlere Moment der Brennkraftmaschine 29 ist durch die Linie 12 angedeutet. Da das Moment des zweiten Antriebsaggregats 30 (Linie 7) unverändert ist, ergibt sich ein neues resultierendes Moment der Hybridantriebsvorrichtung 26, welches durch die Linie 13 dargestellt ist. Dieses ist um einen Momentenbeitrag des Zylinders 49, also das Zylindermoment, gegenüber dem resultierenden Moment, welches in 1 dargestellt ist, verringert. Es ergibt sich somit zum Einen eine verringerte Antriebsleistung der Hybridantriebsvorrichtung 26 und zum Anderen ein verringerter Fahrkomfort des Kraftfahrzeugs durch den unregelmäßigen Momentenverlauf der Brennkraftmaschine 29 durch das Deaktivieren des Zylinders 49 und damit dem Wegfall des Zylindermoments in dem Kurbelwellenwinkelbereich 9.
  • Die 3 zeigt das Diagramm der 1, wobei der Zylinder 49 auf einen Zylinderhilfsbetrieb umgestellt wird, bei dem der Zylinder 49 deaktiviert und ein dem dadurch weggefallenen Zylindermoment entsprechendes Moment im Wesentlichen von dem zweiten Antriebsaggregat 30 erzeugt wird. Durch das Deaktivieren des Zylinders 49 weist der Verlauf 5 des Moments der Brennkraftmaschine 29 in dem Kurbelwellenwinkelbereich 9 gemäß der 2 einen Verlauf 11 auf, der ein negatives Moment darstellt. In dem Zylinderhilfsbetrieb wird jedoch das zweite Antriebsaggregat 30 verwendet, um das in dem Kurbelwellenwinkelbereich 9 entfallene Moment nachzubilden. Zu diesem Zweck wird in einem Kurbelwellenwinkelbereich 14 das zweite Antriebsaggregat 30 so angesteuert, dass sich ein Verlauf 15 für das Moment des zweiten Antriebsaggregats 30 ergibt. Das bedeutet, dass das durch das Deaktivieren des Zylinders 49 entfallene, durch den Verlauf 10 dargestellte Moment im Wesentlichen durch das Moment mit dem Verlauf 15 des zweiten Antriebsaggregats 30 nachgebildet ist. In einem Kurbelwellenwinkelbereich außerhalb des Kurbelwellenwinkelbereichs 14 wird ein negatives Moment des zweiten Antriebsaggregats 30 vorgesehen, welches durch die Linie 16 angedeutet ist. Diese ist im Vergleich zu der in den 1 und 2 dargestellten Linie 7 bei einem niedrigeren Moment, also einem höheren Betrag im negativen Bereich, vorgesehen. Außerhalb des Kurbelwellenwinkelbereichs 14 erzeugt das zweite Antriebsaggregat 30 somit mehr Energie als vorher, die in einem Energiespeicher 36 gespeichert werden kann. Diese gespeicherte Energie wird dann innerhalb des Kurbelwellenwinkelbereichs 14 verwendet, um den Verlauf 10 des Zylindermoments mittels des zweiten Antriebsaggregats 30 nachzubilden, woraus sich der Verlauf 15 ergibt. Als Referenz ist in 3 die Linie 7 dargestellt, welche den Linien 7 aus den 1 und 2 entspricht, und das Moment des zweiten Antriebsaggregats 30 darstellt.
  • Durch Nachbilden des weggefallenen Zylindermoments mittels des zweiten Antriebsaggregats 30 unter Verwendung von Energie aus dem Energiespeicher 36 ergibt sich somit ein höherer Komfort für Insassen des Kraftfahrzeugs, da der Momentenverlauf nicht mehr, wie in 2 dargestellt, unregelmäßig ist. Außerdem kann das resultierende Moment, welches zum Antrieb des Kraftfahrzeugs verwendet werden kann, im Vergleich zu der 2 wieder auf ein Niveau angehoben werden, welches einem aus der 1 bekannten Niveau entspricht (Linie 8). Dieses neue resultierende Moment ist in 3 durch die Linie 17 dargestellt. In diesem Zusammenhang kann es natürlich vorgesehen sein, dass weitere Zylinder 49 in einem Kurbelwellenwinkelbereich außerhalb des Kurbelwellenwinkelbereichs 14 auf ein höheres Drehmoment eingestellt werden, um trotz des niedrigeren Moments des zweiten Antriebsaggregats 30 ein vergleichbares resultierendes Moment erzeugen zu können, wie dies in 1 dargestellt ist (Linie 8).
  • Die 4 zeigt ein beispielhaftes Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens. Dabei sind Operationen durch Rechtecke und Verzweigungen durch Rauten dargestellt. Erfindungsgemäß befindet sich der Zylinder zunächst in dem Zylindernormalbetrieb, was durch die Operation 18 angedeutet ist. Das bedeutet beispielsweise, dass der Zylinder einen oder mehrere Arbeitstakte durchläuft. Werden während des Zylindernormalbetriebs (Operation 18) keine Aussetzer festgestellt beziehungsweise diagnostiziert, so wird von einer Verzweigung 19 direkt eine Operation 20, das Programmende, angesprungen, worauf das Programm von neuem gestartet und wieder die Operation 18 ausgeführt wird. Wurden während der Operation 18 Aussetzer diagnostiziert, so erfolgt an der Verzweigung 21 die Abfrage, ob eine Temperatur eines Katalysators über einem Temperaturgrenzwert liegt. Ist dies der Fall, so erfolgt eine Verzweigung zu der Operation 22, welche dem Zylinderhilfsbetrieb entspricht. Wird an der Verzweigung 21 keine größere Temperatur des Katalysators als der Temperaturgrenzwert festgestellt, so erfolgt an einer Verzweigung 23 die Abfrage, ob eine Anzahl der Aussetzer größer als ein Grenzwert ist. Trifft dies zu, so wird wiederum zu der Operation 22, also dem Zylinderhilfsbetrieb, verzweigt. Trifft die Bedingung nicht zu, ist also sowohl die Temperatur des Katalysators kleiner als der Temperaturgrenzwert als auch die Anzahl der Aussetzer kleiner als der Grenzwert, so erfolgt ein Sprung an die Operation 20 (Programmende). Während der Operation 22 wird mit dem vorstehend beschriebenen Verfahren der Zylinderhilfsbetrieb durchgeführt, anschließend erfolgt an der Verzweigung 24 die Abfrage, ob die Dauer des momentanen Zylinderhilfsbetriebs unter einer maximal zulässigen Dauer liegt. Ist dies nicht der Fall, so wird an die Operation 20 (Programmende) verzweigt. Ist die maximal zulässige Dauer des Zylinderhilfsbetriebs noch nicht erreicht, so wird an einer Verzweigung 25 abgefragt, ob ein Energiepegel eines Energiespeichers 36 ausreichend ist. Ist dies nicht der Fall, so wird zu der Operation 20 verzweigt, so dass wieder der Zylindernormalbetrieb in Form der Operation 18 durchgeführt werden kann. Anderenfalls erfolgt wieder ein Sprung zu der Operation 22, an der erneut der Zylinderhilfsbetrieb durchgeführt wird. Die Durchführung des Zylinderhilfsbetriebs erfolgt also solange, wie die Dauer des Zylinderhilfsbetriebs kleiner als die maximal zulässige Dauer und der Energiepegel des Energiespeichers ausreichend hoch ist. Die maximal zulässige Dauer des Zylinderhilfsbetriebs kann dabei in Abhängigkeit von weiteren Zustandsgrößen gewählt oder von Vorne herein festgelegt sein.
  • Die 5 zeigt die Hybridantriebsvorrichtung 26 des Kraftfahrzeugs in einer schematischen Darstellung. Die Hybridantriebsvorrichtung 26 weist zwei Antriebsaggregate 27 auf, nämlich ein erstes Antriebsaggregat 28 in der Form der Brennkraftmaschine 29 sowie ein zweites Antriebsaggregat 30, welches die elektrische Maschine 31 ist. Die Brennkraftmaschine 29 weist eine Verbindung 32 zu einer Kraftstoffversorgungseinrichtung 33 auf. Die Brennkraftmaschine 29 kann also mit Kraftstoff aus der Kraftstoffversorgungseinrichtung 33 betrieben werden. Die elektrische Maschine 31 ist über Leitungen 34 und einen Inverter 35 mit dem Energiespeicher 36, in der Form einer Hochvoltbatterie 37, verbunden. Die Brennkraftmaschine 29 und die elektrische Maschine 31 sind über Wellen 38 und 39 und eine Trennkupplung 40 miteinander kuppelbar. Bei geschlossener Kupplung 40 liegt also eine Verbindung zwischen Brennkraftmaschine 29 und elektrischer Maschine 31 vor, während bei geöffneter Kupplung 40 die beiden Antriebsaggregate 27 voneinander getrennt sind. An die Welle 39 der elektrischen Maschine 31 ist außerdem eine Anfahrkupplung 41 angeschlossen, über welche eine Verbindung zu einer weiteren Welle 42 und damit zu einem Getriebe 43 hergestellt ist. In dem Getriebe 43 erfolgt entsprechend einer vom Fahrer gewünschten Übersetzung eine Umsetzung der Drehzahl beziehungsweise des Moments, welches von Brennkraftmaschine 29 und/oder elektrischer Maschine 31 erzeugt wird. Eine Abtriebseite des Getriebes 43 ist mit einem Differential 44 verbunden, über welches Wellen 45 und 46 und damit Räder 47 und 48 des Kraftfahrzeugs antreibbar sind. Weiterhin ist ein elektronisches Steuergerät (nicht dargestellt) vorgesehen, mit welchem zumindest die Brennkraftmaschine 29 und die elektrische Maschine 31 entsprechend dem vorstehend beschriebenen Verfahren angesteuert werden kann. Vorgesehen ist insbesondere eine Ansteuerung einzelner Zylinder 49 der Brennkraftmaschine 29, die entweder in dem Zylindernormalbetrieb oder in dem Zylinderhilfsbetrieb betrieben werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10006004 C1 [0003]

Claims (16)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Hybridantriebsvorrichtung (26) eines Kraftfahrzeugs, die zumindest zwei unterschiedliche Antriebsaggregate (27), nämlich eine Brennkraftmaschine (29) als erstes Antriebsaggregat (28) und ein zweites Antriebsaggregat (30), insbesondere eine elektrische Maschine (31) aufweist, wobei die Brennkraftmaschine (29) über mindestens einen Zylinder (49) verfügt, der während eines Zylindernormalbetriebs ein Zylindermoment erzeugt, welches zumindest einen Teil des von der Brennkraftmaschine (29) gelieferten Drehmoments bildet, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Auftreten von mindestens einem Aussetzer des Zylinders (49) auf einen Zylinderhilfsbetrieb umgestellt wird, bei dem der Zylinder (49) deaktiviert und ein dem dadurch weggefallenes Zylindermoment entsprechendes Moment im Wesentlichen von dem zweiten Antriebsaggregat (30) erzeugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für ein Diagnostizieren des Aussetzers ein Kurbelwellensignal beziehungsweise ein dem Zylinder (49) zuordenbares Kurbelwellendrehsegmentsignal ausgewertet wird.
  3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Zylinderhilfsbetrieb umgestellt wird, sobald eine Anzahl von diagnostizierten Aussetzern einen Grenzwert überschreitet und/oder eine Temperatur eines Katalysators einen Temperaturgrenzwert überschreitet.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Antriebsaggregat (30) mit einem Energiespeicher (36) wirkverbunden ist.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Energiespeicher (36) eine Hochvoltbatterie (37) verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderhilfsbetrieb zeitbegrenzt durchgeführt wird, insbesondere bei einem niedrigen Energiepegel des Energiespeichers (36).
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zeitbegrenzte Zylinderhilfsbetrieb basierend auf einer Analyse des mindestens einen Aussetzers durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verlauf des Zylindermoments von dem zweiten Antriebsaggregat (30) nachgebildet wird.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein von mindestens einem weiteren Zylinder (49) des ersten Antriebsaggregats (28) erzeugtes Drehmoment für ein Erzeugen von, insbesondere in dem Energiespeicher (36) speicherbarer, Energie verwendet wird.
  10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von dem mindestens einem weiteren Zylinder (49) zumindest eine Energiemenge erzeugt wird, die für das Nachbilden des Zylindermoments mittels des zweiten Antriebsaggregats (30) benötigt wird.
  11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kraftstoffversorgungseinrichtung (33) des ersten Antriebsaggregats (28) während des Zylinderhilfsbetriebs in einem Energiesparbetrieb betrieben wird.
  12. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (49) deaktiviert wird, indem ein Einspritzventil des Zylinders (49) stillgelegt wird.
  13. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein von einem Fahrer vorgegebenes Sollmoment der Hybridantriebsvorrichtung (26) während des Zylinderhilfsbetriebs angepasst wird.
  14. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrer durch ein Warnsignal auf den Zylinderhilfsbetrieb hingewiesen wird.
  15. Hybridantriebsvorrichtung (26) eines Kraftfahrzeugs, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, mit zumindest zwei unterschiedlichen Antriebsaggregaten (27), nämlich einer Brennkraftmaschine (29) als erstem Antriebsaggregat (28) und einem zweiten Antriebsaggregat (30), insbesondere einer elektrischen Maschine (31), wobei die Brennkraftmaschine (29) über mindestens einen Zylinder (49) verfügt, der während eines Zylindernormalbetriebs ein Zylindermoment erzeugt, welches zumindest einen Teil des von der Brennkraftmaschine (29) gelieferten Drehmoments bildet, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Auftreten von mindestens einem Aussetzer des Zylinders (49) ein Zylinderhilfsbetrieb aktivierbar ist, bei dem der Zylinder (49) deaktiviert ist und ein dem dadurch weggefallenen Zylindermoment entsprechendes Moment im Wesentlichen von dem zweiten Antriebsaggregat (30) erzeugbar ist.
  16. Elektronisches Steuergerät, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14 und/oder zur Steuerung einer Hybridantriebsvorrichtung (26) nach Anspruch 15, zur Steuerung zumindest zweier unterschiedlicher Antriebsaggregate (27), nämlich einer Brennkraftmaschine (29) als erstem Antriebsaggregat (28) und eines zweiten Antriebsaggregats (30), insbesondere einer elektrischen Maschine (31), wobei die Brennkraftmaschine (29) über mindestens einen Zylinder (49) verfügt, der während eines Zylindernormalbetriebs ein Zylindermoment erzeugt, welches zumindest einen Teil des von der Brennkraftmaschine (29) gelieferten Drehmoments bildet, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät bei einem Auftreten von mindestens einem Aussetzer des Zylinders (49) einen Zylinderhilfsbetrieb aktiviert, bei dem der Zylinder (49) deaktiviert ist und ein dem dadurch weggefallenen Zylindermoment entsprechendes Moment im Wesentlichen von dem zweiten Antriebsaggregat (30) erzeugbar ist.
DE102008041453A 2008-08-22 2008-08-22 Verfahren zum Betreiben einer Hybridantriebsvorrichtung, Hybridantriebsvorrichtung und elektronisches Steuergerät Pending DE102008041453A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008041453A DE102008041453A1 (de) 2008-08-22 2008-08-22 Verfahren zum Betreiben einer Hybridantriebsvorrichtung, Hybridantriebsvorrichtung und elektronisches Steuergerät
PCT/EP2009/060365 WO2010020562A2 (de) 2008-08-22 2009-08-11 Verfahren zum betreiben einer hybridantriebsvorrichtung, hybridantriebsvorrichtung und elektronisches steuergerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008041453A DE102008041453A1 (de) 2008-08-22 2008-08-22 Verfahren zum Betreiben einer Hybridantriebsvorrichtung, Hybridantriebsvorrichtung und elektronisches Steuergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008041453A1 true DE102008041453A1 (de) 2010-02-25

Family

ID=41404137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008041453A Pending DE102008041453A1 (de) 2008-08-22 2008-08-22 Verfahren zum Betreiben einer Hybridantriebsvorrichtung, Hybridantriebsvorrichtung und elektronisches Steuergerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008041453A1 (de)
WO (1) WO2010020562A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103153738A (zh) * 2010-10-07 2013-06-12 丰田自动车株式会社 传动系、传动系的控制方法及控制装置
DE102017201845A1 (de) 2017-02-06 2018-08-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Reduzierung von Fehlzündungen im Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102011076165B4 (de) 2011-05-20 2024-03-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Kraftfahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006004C1 (de) 2000-02-11 2000-11-09 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Verbrennungsaussetzererkennung bei mehrzylindrigen Verbrennungsmtoren mit mehreren gleichzeitig zündenden Zylindern

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3810654B2 (ja) * 2001-06-11 2006-08-16 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP3614145B2 (ja) * 2002-03-18 2005-01-26 日産自動車株式会社 ハイブリッド車の制御装置
US6823840B1 (en) * 2003-08-21 2004-11-30 General Motors Corporation Manifold absolute pressure control system and method for a hybrid electric vehicle
JP4525538B2 (ja) * 2005-02-24 2010-08-18 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の失火判定装置および失火判定方法
US7867133B2 (en) * 2006-02-10 2011-01-11 Ford Global Technologies, Llc Increased loading to improve low load controlled auto-ignition operation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006004C1 (de) 2000-02-11 2000-11-09 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Verbrennungsaussetzererkennung bei mehrzylindrigen Verbrennungsmtoren mit mehreren gleichzeitig zündenden Zylindern

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103153738A (zh) * 2010-10-07 2013-06-12 丰田自动车株式会社 传动系、传动系的控制方法及控制装置
EP2626265A1 (de) * 2010-10-07 2013-08-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Antriebsstrang sowie verfahren und vorrichtung zur steuerung eines antriebsstrangs
EP2626265A4 (de) * 2010-10-07 2014-11-26 Toyota Motor Co Ltd Antriebsstrang sowie verfahren und vorrichtung zur steuerung eines antriebsstrangs
US8909403B2 (en) 2010-10-07 2014-12-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Powertrain, method for controlling powertrain, and device for controlling powertrain
CN103153738B (zh) * 2010-10-07 2016-01-20 丰田自动车株式会社 传动系、传动系的控制方法及控制装置
DE102011076165B4 (de) 2011-05-20 2024-03-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Kraftfahrzeugs
DE102017201845A1 (de) 2017-02-06 2018-08-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Reduzierung von Fehlzündungen im Betrieb eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010020562A2 (de) 2010-02-25
WO2010020562A3 (de) 2010-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013200676B4 (de) Integritätsdiagnose für ein Dampfspülsystem für ein Hybridfahrzeug
DE112008000975B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für Verbrennungsmotor
DE112011102914B4 (de) Steuerung zur Regeneration einer Nachbehandlungseinrichtung in einem Fahrzeug mit Hybridantrieb
DE102006001201B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Batterieladungsvorgangs
DE102014220860B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs und Hybridfahrzeug
DE102013217032A1 (de) Steuereinrichtung für Hybridfahrzeuge mit einem abgasgetriebenen Generator und Verfahren zum Steuern eines Hybridfahrzeugs mit abgasgetriebenem Generator
EP2516192A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur plausibilisierung eines von einer elektrischen maschine aufgebrachten antriebsmomentes in einem hybridantrieb eines kraftfahrzeuges
DE112014006318T5 (de) Hybridfahrzeug
DE102013216539A1 (de) Verfahren zum begrenzen der temperaturerhöhung in einem katalysator und erkennen eines eingeschränkten abgaswegs in einem fahrzeug
DE102013113831A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Management von Ladungsabbau in einem Steckdosenhybridfahrzeug
WO2009103366A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines antriebstrangs eines fahrzeugs
DE102016106822A1 (de) Hybridfahrzeug
DE102008042307A1 (de) Verfahren zum Diagnostizieren eines Betriebsstatus einer Antriebsvorrichtung sowie Diagnosevorrichtung und Antriebssystem
WO2009135551A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer antriebseinheit eines fahrzeugs mit einer brennkraftmaschine
DE102016112915A1 (de) System und Verfahren zum Umwandeln von zwei Diagnosezuständen einer Steuerung zu drei Diagnosezuständen.
DE102008041453A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hybridantriebsvorrichtung, Hybridantriebsvorrichtung und elektronisches Steuergerät
WO2010106171A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer hybridantriebsvorrichtung
WO2017108652A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kraftfahrzeugs mit einem hybridantrieb
DE102019207206A1 (de) Motordrehmoment-steuersystem für ein hybrid angetriebenes kraftfahrzeug
DE102017212807A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines Partikelfilters eines Fahrzeugs
DE102016225100A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Einspritzmenge wenigstens eines Injektors eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
DE102020125682A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur emissionsminderung bei einem hybridfahrzeug
DE102009034765A1 (de) Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors
DE102018127817A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines elektrischen Systems
DE102016225102B4 (de) Verfahren zum Überprüfen wenigstens eines Injektors eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150505

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0020000000

Ipc: B60W0020500000

R016 Response to examination communication